DE1665103A1 - Umspannstation aus Stahlbeton - Google Patents

Umspannstation aus Stahlbeton

Info

Publication number
DE1665103A1
DE1665103A1 DE19671665103 DE1665103A DE1665103A1 DE 1665103 A1 DE1665103 A1 DE 1665103A1 DE 19671665103 DE19671665103 DE 19671665103 DE 1665103 A DE1665103 A DE 1665103A DE 1665103 A1 DE1665103 A1 DE 1665103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
substation
station building
building
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671665103
Other languages
English (en)
Inventor
Gervin Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1665103A1 publication Critical patent/DE1665103A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • E04H5/04Transformer houses; Substations or switchgear houses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B7/00Enclosed substations, e.g. compact substations
    • H02B7/06Distribution substations, e.g. for urban network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Umspannatation aus Stahlbeton Die Erfindung betrifft eine Umspannstation aus Stahlbeton mit unter Flur liegendem Kabelanachlußraum.
  • Es ist bekannt, derartige Umspannstationen. die die über Kabel herangeführte Hochzpannung in eine niedrigere Verbraucherspannung umwandeln, an der Baustelle aus in der Werkstätte hergestellten Betonfertigteilen zusammenzusetzen. Bei einem derartigen Bauverfahren kann die Bauzeit gegenüber derjenigen bei den herkömmlich gemauerten Umspannstationen zwar verkürzt werden: diese Verkürzung fällt je- doch nichtso sehr ins Gewicht, wenn man die gesamte Erstellungszeit für die Umspannatation bis zu ihrer Inbetriebnahme betrachtet.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei dem bisherigen Herstellungsverfahren für die Umspannstationen ein großer Teil der Zeit bis zur.Inbetriebnahme der Station für das Genehmingungsverfahren, die örtlichen Furuiierungmarbeiton und vor allem die.Montage der Inneneinrichtungen aufgewendet werden mußten. Bekanntlich bedarf es für Hochbauten mit mehr als 20 cbm umbautem Raum einer besonderen Baugenehmigung Da die Arbeiten an der Baustelle auch stark wetterabhängig sind. ergeben sich immer wieder Schwierigkeiten in der Abstimmng der Arbeitstarmino der verschiedenen Fachkräfte.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile bei der Errichtung von Umspannstationen der eingangs geschilderten Art zu vermeiden und derartige Stationen insbesonderer in kürzerer Zeit und kostenzparender zu errichten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Wnde und Fundament des Stationsgebäudes ein in der Fertigungastätte herstellbares einstUckiges Bauwerk bilden, wobei der Kabelanschlußraun sich lediglich über einen Teil der Bodenfläche des Gehäuses erstreckt und der restliche Teil der Bodenfläche nicht unterkellert ist.
  • Diese erfindungsgemäße Umspannstation vermeidet die eingangs geschilderten Nachteile, die bei der Errichtung von Urispannstationen in der bisher üblichen Art auftreten, vollständig. Die Station wird als Ganzes von der FertiZunZsstätte zum Aufstellungsort transportiert. Ihre KonGtruL-tion ist so gewählt, daß unter Verzieht auf einen Teil des Kellerraumen der gesamte umbaute Raum weniger Tals 20 cba beträgt. Damit ist die Station in den meisten Bundesländern nicht baugenehmigungspflichtig.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die dein
    Kabelanschlul3rnua gegenüberliegende Seitenw-,and des-
    Stationsgebäudes, also die den,Kabelanschlußraum nicht
    berührende Wand, unter die Flurlinie verlängert. Damit
    ergibt sich eine besonders hohe Standfestigkeit des
    GebUudes, ohne das der gesamte umbaute Raum vergrößert
    wird.
    In zuac'ßiger t'eiterbildung der Erfindungwird vorge-
    schlagen, das sämtliche Halterungen, wie Ankerschienen,
    Dübeiöaen und Träger fUr die Inneninstallation, die
    Befestigung der elektrischen Baueinheiten, der Türen
    und Zwischenwinde in die wände und Böden des Stations-
    gob3udes einbetoniert sind. Durch diese blaßnahm6
    wird erreicht, das das Stationsgebäude in der Herstellunas-
    stätte fertig aontierbsr und installierbar ist Hierdurch
    wird eine ganz besonders wirksame Verk.#ürrun ; der Inbe-
    tricbnahmezeit der Station erreicht, da bei der Band-
    fertigung in der Herstellungsstätte die bonteure und
    Installateure ständig zur VerfUgung stehen.
    ZweclonäßIge Weiterbildungen derErfindung werden nachstehend
    an Hand eines in der Zeichnung darcgestellten AusfUhrungw-
    beiapieles näher erläutert und beschrieben.
    Es zeigen:
    Fig. 1 und 2 je einen Imngsschnitt durch eine erfindungsge-
    mäße Umspannstation,
    Fig. 3 einen Querschnitt und
    Fis. 4 eine schaubildliche Ansicht der Station nach den
    Figuren 1 und 2.
    Wie aus den Fig. 1-3 ersichtlich, bestehen die in die Bau-
    grübe des Aufstellungsortes $u versenkenden Betonw:Inde
    1-5 und die Detonböden 6,7 des Fundamentes als auch die über
    Flurliegenden Betonwinde S, 9, 10 aus einen einzigen
    in der Verkstätte gegossenen kompakten Stahlboton-Dau-
    werk.
    Das Betonbauwerk, das auch noch durch Zwischenwände 11,
    12, 13 aus Eternitplatten unterteilt ist weist vier
    Räume auf, und zwar einen Trunsformatorenrn= 14, einen
    Hochspannungsraum 15, einen Niederspannungsraum 16 und
    einen in der Baugrube liegenden KabelanschluBraum 17.
    In das Betonbauwerk sind Halterungen für die ebenfalls
    bereits in der Versstätte erfolgende Befestigung der
    elektrischen Baueinheiten, der Inneninstallation, der
    Türen und des Dachas mit Ausnahme des Transformators
    und der Kabelanschlüsse einbetoniert. So ist in der lin-
    ken Betonwand 3 oben des
    eine Konsole 1 8
    eingegossen, die die Kondensatoren 19 trägt (Fig. 1).
    Der ausfahrbare Transformator 20 ruht auf rahrschienen 21,
    die ebenfalls oder deren Halterungen in dem ßotonb-den 7
    einbe zoniert sind. In den Bttonlrl*L7.den 4,5 des Kabalan-
    schlußraunos 17 sind ferner W'inkoleison 22 oder deren
    Halterungen für die Auiilahmo der Kabolanschlüsso 23
    oingegewsen. In den Botonwitnden 4, 5 sind «vuch Halterungen
    einbetoniert, an die Winkel 24 fUr die Auflage des
    Schaltschrankes 25 befestigt sind. Ebenfalls sind in dc:n
    Betonwänden dos Niederspannungsraumes 16 Malterungon für
    die Befestigung der Niederspannungstafel 2G und der Noß-
    ßeräte 27 vorgesehen.
    Die Vorderseite der UmLpanngtation weist zwƒi TUrci: .22-, 29
    aus Q1o:U,ertem Aluminium auf (Fig. 4), von denen hinter
    der einen der Transformatorraum 14 (Fig. 1) und hinter
    der anderen der Hochspannungsraum.15 (Fig. 3) liest.
    Der Zugang zum Nlederapannungsraum 16 (Pia. 3) erfolgt
    durch eine Seitentilr 30.
    In den oberen Stirnteilen der Betonwände 3. J (Fig. 1)
    der Unspannstation sind ferner beispielsweise Gewinde-
    hülsen 31 für die Aufnahme von Verbindungsschraubbolzen 32
    zur Befestigung des Daches 33 eingegossen, das aus einem
    lichtdurchlässigen und glafaserverstttrkten Polyester
    besteht, um auf Fenster verzichten zu kßnnon.
    Der in die Baugrobe zu verüenkende Teil 3 7 des Beton-
    bauwerkes ist außen mit einem Bit=onan,stri c@a versehen.
    Die über der Baugrube befindlichen Betonwunde p. 9. 10
    erhalten dagegen einen wasserdichten Kunstharzanstrich.
    Weiterhin besteht der Boden des Niederspannungsraumes 16
    aus einem schichtweise verleimten Kunststoff-Ifolzgemisci.
    Sämtliche zur Verwendung gelangende Eisenteile sind außer-
    dem feuerverzinkt.
    Durch eine derer viga Warkstoffausvrahl wird nicht nur
    eine Alterung des Materials über Jahre hinaus treitgehend
    verhindert, sondern auch eine Unterhaltung der Station
    völlig überflüssig, da über sämtliche venrendeten :Iatcrialien
    Erfahrungswerte vorliegen; die eine Pflege innerhalb 20
    Jahren bei normaler Benutzung nicht erforderlich machen.
    Der unter Erde liegende AnsehluBraum 17 (Pia. 2) weist
    Durchbrüche auf, durch die die Hochspannungskabel 35
    und die Niederspannungskabel 36 nach außen geführt sind.
    Die einzubauenden elektrischen Teile werden bereits in
    der uorkstättv zu Bauoinheiton zusammenmontiert und
    in das Doton-I33auwork eingebaut. Das Aufladen de:
    Beton-ßauworkes auf den Transportwagen kann durch :eil e
    erfolgen, die an den fasen der Schraubbolzen deg Dauwerds
    befestigt worden. Auf diese Weise bietet auch aas Ab-
    laden der Station an der Baustelle keine Schuierzg'keiten.
    Nach den Abladen dos Beton-Bacnrerlcs werden ztrecißig
    die großen Ösenschraubbolzen durch Ubliche Verbindungs-
    Schraubbolzen ersetzt.
    Für die Aufstellung des Betonbauwerks an der Baustelle
    sind keine Ortsfundamente erforderlich. Der Bodeneck
    der fertiginstallierten Station beträgt 0.3 kp/cm2. Das
    bedeutet. das nach Aushab der Baugrube der Boden mittels
    Rütler verdichtet werden kann, wodurch das Betonbmwork
    ohne jede weitere Arbeit in die Baugr<zbo gas teilt worden
    kann. Da die Fundamenttiefe etwa einen Meter beträgt,
    können auch Verwerfungen wahrend einer Frostperiode nicht
    vorkommen.
    Nach endgütigem Einsetzen der
    in die Bau-
    grube kann die Potentialerde angebracht werden. Fer--
    nor werden die Kabel in die Beton Station eingeführt
    Damit sind sämtliche Au߃narboitcn abgeschlossen. Zu
    gleicher Zeit kann auch der Transformator in den zuge-
    hörigen Raum eingebracht und angeschlossen werden. Nach
    den gabelanechluß ist die Station betriebsbereit.
    Die letzten Jahre haben gezeigt, caß es des öfteren"
    zweclmäßig aewasen wäre, der Station einen anderen Stand-
    ort zu gaben, als bei der Erstellung. Der Aufbau der
    neuen Betonstation besitzt aber dem wesentlichen Vorteil,
    daß diese auch nach der Aufstellung wieder demontiert und
    an einem anderen Ort wieder voilirrertig aufgestellt werden
    kann. Die Station braucht in einem solchen Fall nur
    außen i'reigemacht zu werden, worauf die Kabelendverschlüs-
    se gelöst werden können. Die Station kann dann aus der
    freigemacr ten Haugrube gehoben, verladen und transpor-
    tiert werden. Das 1-Uedereinsetxen der Station andern
    neuen Standort geht dann wie bereits geschildert vor sich.
    Durch die neue Betonstation kann also auf einfache Weise
    auch eine Demontage und eine vollwertige Verwendungsmög-
    lichheit an einem anderen Standort durchgetUhrt werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    Umspannstation aus Stahlbeton mit unter Flur liegendem gabelanschlußraum,dadurch gekennseich- nett daß Wände( 1-5, &-10) und Fundament (6, 7) des Stationsgebäudes ein in der Fertigungsstätte herstellbares einstUckiges Bauwerk bilden, wobei der Kabelanschlußraum (17) sich lediglich Uber einen Teil der Bodenfläche des Gehäuses erstreckt und der restlite Teil der Bodenfläche nicht unter- kellert ist. 2. Umspannstation nach Anspruch 1, dadurch Bekenn- zeichnet, daß die dem Kabelanschlusraum (17) gegenüberliegende Seitenwand (3) des Stationsge- bäudes unter die,Flurlinie verlängert ist. .t 3. Umspannstation nach den Ansprüchen 1 oder 2..da- durch gekennzeichnet, daß sämtliche Halterungen, wie Ankerschienen, Dübelhülsen und Tiger für die Innenin, tallation, die Befestigung der elektriäehen Baueinheiten, der Türen und der Zwischenwände in die pfände und Böden des Stationsgebnudes ein- betoniert sind:
    4. Umspannstation nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Stationsgebäude in der Iler$tellungs- - etgtte fertig montierber und installierbar ist. 5. Umspannstation-nach einen oder mehreren der An- sprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet. daß die - Zwischenwände (11--13) aus Eternitplatten, die Türen (28-30) aus eloxiertem Aluminium und der Boden des Niederapannungsra=es (16) aus einem schichtweise verleimten Kunstharz-Holz-Gemisch be- stehen und daß afatliche Eisenteile feuerverziüt sind 6. Umspannatation nach einem oder mehreren der An- -. sprUche 1-5, dadurch gekennzeicinet, 4a13 der in - die Baggrube ra;:ende Teil den Stationzgebäudes die liochspwnungsansahlüsse (23) enthält und Durch- brUche (36) in einer Außenwund aufweist, durch die die Hochspannungs# und heraus- tührbar sind. .
DE19671665103 1967-01-19 1967-01-19 Umspannstation aus Stahlbeton Pending DE1665103A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0072468 1967-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665103A1 true DE1665103A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=7314507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671665103 Pending DE1665103A1 (de) 1967-01-19 1967-01-19 Umspannstation aus Stahlbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1665103A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311724A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-12 Gervin Mueller Energieverteilungsstation, insbesondere umformstation
FR2515717A1 (fr) * 1981-11-04 1983-05-06 Cattin Jean Batiment de genie civil du type transformateur
FR2635135A1 (fr) * 1988-08-04 1990-02-09 Cattin Jean Batiment prefabrique de genie civil du type de ceux destines a abriter des postes transformateurs de tensions electriques
DE10001621A1 (de) * 2000-01-17 2001-10-31 Beton Elemente Und Baustoffwer Bausatz für ein (Kompakt-)Stationsgebäude
EP1970503A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-17 ABB Technology AG Transformator, Aufstellungsverfahren eines Transformators und Andockstation für einen Transformator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311724A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-12 Gervin Mueller Energieverteilungsstation, insbesondere umformstation
FR2515717A1 (fr) * 1981-11-04 1983-05-06 Cattin Jean Batiment de genie civil du type transformateur
FR2635135A1 (fr) * 1988-08-04 1990-02-09 Cattin Jean Batiment prefabrique de genie civil du type de ceux destines a abriter des postes transformateurs de tensions electriques
DE10001621A1 (de) * 2000-01-17 2001-10-31 Beton Elemente Und Baustoffwer Bausatz für ein (Kompakt-)Stationsgebäude
DE10001621C2 (de) * 2000-01-17 2003-11-13 Beton Und Energietechnik Heinr Bausatz für ein (Kompakt-)Stationsgebäude
EP1970503A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-17 ABB Technology AG Transformator, Aufstellungsverfahren eines Transformators und Andockstation für einen Transformator
US8198966B2 (en) 2007-03-16 2012-06-12 Abb Technology Ag Docking station for a transformer and method for installation of a transformer station

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941281A1 (de) Baukoerper aus Normteilen
DE2929197C2 (de) Offenes Skelettrahmenelement aus Stahlbeton
EP0639677B1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
EP0016335B1 (de) Vorrichtung für die Einführung von Installationsleitungen in ein Gebäude
DE1665103A1 (de) Umspannstation aus Stahlbeton
DE2020607C3 (de) Mehrstöckiges Gebäude aus einheitlichen, vorgefertigten Raumzellen
DE4122526C2 (de)
EP0209027B1 (de) Transportable Umspannstation
EP0724677B1 (de) Mehrgeschossiges Wohnhaus und Verfahren zu dessen Erstellung
DE2242131A1 (de) Transformatorstation, umspannwerk od.dgl
EP0568165B1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
DE19720554C1 (de) Gebäude mit bis zu vier Geschossen, insbesondere für Wohnzwecke, und Verfahren zu deren Errichtung
DE6600410U (de) Kabelumspannstation aus stahlbeton
DE2322920A1 (de) Fertigbauteil fuer die herstellung von gebaeuden
DE3231792C2 (de)
DE19639471A1 (de) Verfahren zum Sanieren von Wohngebäuden, die in Plattenbauweise hergestellt sind
DE2740196A1 (de) Becken und halle zur einrichtung einer schwimmbadanlage in vorgefertigter bauweise
DE1854189U (de) Vorgefertigtes transportables gebaeude zur aufnahme von schalt-, umspann- und messstationen.
DE1765462A1 (de) Fertiginstallierte transportable Freiluft-Trafostation einschliesslich Mast fuer Freileltungszugang
DE1684769A1 (de) Fertighaus fuer Transformatorstationen,Schaltstationen u. dgl.
AT331011B (de) Wandelement
CH657467A5 (de) Raumabschliessende saeule als anschlagsaeule.
DE2263326C3 (de) Skelettkonstruktion für Hochbauten
DE3201513C2 (de)
DE2926251C2 (de) Betonbereitunsanlage