EP0724677B1 - Mehrgeschossiges Wohnhaus und Verfahren zu dessen Erstellung - Google Patents

Mehrgeschossiges Wohnhaus und Verfahren zu dessen Erstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0724677B1
EP0724677B1 EP94928509A EP94928509A EP0724677B1 EP 0724677 B1 EP0724677 B1 EP 0724677B1 EP 94928509 A EP94928509 A EP 94928509A EP 94928509 A EP94928509 A EP 94928509A EP 0724677 B1 EP0724677 B1 EP 0724677B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
room
living space
residential building
necessary
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94928509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0724677A1 (de
Inventor
Raphael Fleischhauer
Jürg Thomann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLIP SYSTEMS AG
Original Assignee
CLIP Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLIP Systems AG filed Critical CLIP Systems AG
Publication of EP0724677A1 publication Critical patent/EP0724677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0724677B1 publication Critical patent/EP0724677B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34869Elements for special technical purposes, e.g. with a sanitary equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses

Definitions

  • the invention relates to a method for creating a house according to the Preamble of claim 1 and a multi-storey residential building according to the preamble of claim 8.
  • the well-known room cell could also be designed so that those laid in it Installation lines also have connection elements on the outside of the cell walls to have installation facilities such as, for example, on these outer sides Connect kitchen appliances (stove, dishwasher or washing machine, refrigerator and the like) to be able to.
  • a disadvantage of the well-known residential building was the establishment of the floor plan through the spatial cell, which often leads to an unsatisfactory, unfavorable floor plan organization led. This was reinforced by the static design of the rest of the house was aligned with the permanently installed cell.
  • a multi-storey house is known from the GDR patent specification DD 203 590, So-called wet cells are attached to the outer wall of the room with sanitary installations were.
  • the room cells were used for renovation work on old buildings. With these room cells, it should be possible to use existing buildings without regard on their floor plan, retrofitting wet cells.
  • the DD 203 590 suggested breaking door openings out of the outer walls of the old building and wet cells between vertical bars of a skeletal structure hang up.
  • the vertical scaffold spars were fixed in the outer wall of the old building anchored and connected to each other at the top by a cross strut. It was there skeletal scaffold not a work scaffold used to attach the wet room, but a supporting scaffold that remains on the dwelling house and holds the wet cells. For fixation with the house they were on one of the side walls of the house clinged on.
  • DE-A used a construction analogous to DD 203 590 41 22 526.
  • US-A 3 882 649 a modular system for the creation of residential buildings described in which only three different units, namely a room unit, a beam element and a floor element were used.
  • the room units represented the load-bearing elements between the individual floors. Since they are in the interior of the house were fully integrated, they were not independent Units to grasp and could not on the outside of a residential building be arranged, which excluded interchangeability.
  • FR-A 2 478 170 struck a single one with a solar system on the front Space cell in front. Either the partially wall-less part of the room was prepared into one Empty space of the residential building inserted so that only the solar part outside of the residential building remained or that from a light scaffolding (iron reinforcement scaffold) Formed outer sides of the only room cell were made with concrete shed common walls with the residential part of the building. The goal was this to integrate a room cell into the part of the residential building.
  • a room cell to be designed as a sanitary cell for installation in a living room is in CH-A 554 476. Further room cells are from FR-A 2 286923, US-A 4 457 116, CH-A 503 855, CH-A 505 264, CH-A 560 815, the DE-A 25 20 682 and DE-A 40 06 605 are known.
  • a prefabricated room cell equipped with residential infrastructure is understood to mean a room who have the necessary heating, sanitary, Contains electrical and kitchen installations as well as ventilation systems, with all units already installed far away from the construction site and ready for operation be made.
  • This room cell is only set up on the construction site and with the electrical connections arranged in the floor as well as fresh water supply and Sewage drain connected.
  • the object of the invention is a method for creating an inexpensive to show multi-storey residential building and a cost-effective, to create multi-storey residential building, the housing infrastructure of the latest developments can be easily adapted.
  • the task is with regard to the method by claim 1 and Residential house solved by claim 8.
  • a design that fits aesthetically into the landscape can be found at the home selected and, on the other hand, existing building material can be used on the spot.
  • the housing infrastructure containing, manufactured separately from the housing parts Space cells can be inexpensive on the one hand and high quality on the other Sufficient demands in a factory hall in which all technical conditions, such as measuring instruments, assembly tools, etc. are available until be assembled for functionality.
  • the two-storey house 1 shown in FIGS. 1 to 5 has two living room parts 3 and 4 lying one above the other and two inherently stiff room part cells 5 and 6 arranged one above the other. These two room sub-cells 5 and 6 are subdivided again.
  • the partial cell 5 "docked" on the ground floor, shown in plan in FIG. 4 has a kitchen area 10 with the necessary facilities, which is separate from the toilet area 9 .
  • the toilet and kitchen areas 9 and 10 are separated from each other by a light wall 11 .
  • the toilet area has, as shown in the plan of the ground floor in Figure 4 , a shower corner 13 , a toilet bowl 15b with a cistern 15b and a sink 17a with a toilet cabinet 17b .
  • the kitchen area 10 has a sink 19 , a dishwasher 20, a refrigerator 21 , above which a (not shown) microwave oven is arranged, and a stove 23 with an oven, above which a (not shown) steam extractor is installed.
  • WC 9 and kitchen 10 are each connected to the living room part 3 by an opening 26a and 26b, which can remain open in the kitchen 10 or can be closed by a door, or can be closed by a swing door 28 in the WC 9 .
  • the living room part 3 is connected to the living room part 4 via a staircase 25 .
  • the living room parts 3 and 4 have no partitions; these are set up only after the room cell consisting of the room sub-cells 5 and 6 has been attached.
  • only the floor subdivisions - ceiling 27a and floor 27b - are available, as well as the support parts 29 , the foundation 31 , the roof 33 and the water, sewage and electrical connections (not shown) that are only necessary for the statics of the house construction below the docking or docking points Room cell outside of living room parts 3 and 4 .
  • the house and the room cell foundation are created together secured against horizontal and vertical moving against each other.
  • a heating system 39 and a washing machine 40 In the heating and washroom area 35a there is a heating system 39 and a washing machine 40.
  • the bathroom 35b there are two wash basins 41a and 41b , a toilet 43a with a cistern 43b, a bath tub 44 and various built-in cupboards 45a and 45b .
  • the bathroom 35b is connected to the living room part 4 via an opening 46b which can be closed with a pivoting door 46a, and the heating and washing room 35a is connected to the bathroom 35b via an opening 47b which can be closed with a further pivoting door 47a .
  • the room sub-cells 5 and 6 have identical base areas, so that they can be placed one above the other in the assembly described below. However, as shown in FIGS. 1, 4 and 5 , they can be designed differently both internally and externally. Thus, the space part cell 6 with respect to the space portion 5, two round outer cell windows 49a and 49b, while the space part cell 6 has three external windows 50a to 50c. However, as can be seen in FIG. 1 , the outer facade of the room sub-cells 5 and 6 is divided into facade sub-units 51a to 51f and 52a to 52f , the facade sub-units 51b, 51e, 52b, 52d and 52e the external windows 49a, 49b, 50a, 50b and 50c exhibit.
  • the facade sub-units 51a, 51c, 51d and 51f are designed analogously to the facade sub-units 52a, 52c and 52f and the facade sub-units 51b and 51e to the facade sub-units 52b, 52d and 52e up to the height.
  • a different height of the room sub-cells 5 and 6 was chosen in order to achieve the lowest possible height of the apartment building 1 . If this requirement does not exist, the heights are of course chosen to be the same in order to enable cost-effective production of the room sub-cells.
  • the uniformity of these subunits results in a reduction in manufacturing costs.
  • An access shaft 53a with a central distribution box is accommodated between the kitchen 10 and the toilet area 9 . From here, the distribution to the points of use of electricity, heating, telephone, telecommunications, television receiver, radio, computer, etc. is carried out.
  • This access shaft 53a is continued in a further access shaft 53b in the room sub-cell 6 between the heating and washroom area 35a and the bathroom 35b .
  • the kitchen area 10 is vented , in particular the extractor hood, via the roof on the room part area 6 .
  • the assembly of the lines and pipes is also carried out here in the factory.
  • two vertical pipes 55a and 55b visible in FIGS. 1, 4 and 5 are arranged as downpipe ventilation for the waste water and for the heating exhaust gases.
  • a storage room or storage space 56a and 56b in which material such as suitcases, boxes, skis, summer sports articles, etc. that are not required daily can be stored.
  • These rooms 56a and 56b are particularly advantageous if the residential building 1, as shown in FIG. 3 , has been built without a basement for reasons of cost savings or as a result of terrain.
  • the partitioning of the converted volume on the ground and upper floors 3 and 4 is carried out after docking the room sub-cells 5 and 6 according to the wishes of the living space user by means of partitions, not shown. After the division of space, starting from the room sub-cells 5 and 6, the lines, not shown, for the electric current to the individual living rooms and the lines, not shown, for the heating elements are laid.
  • the room sub-cells 5 and 6 do not have to be arranged such that the kitchen area 10 and the toilet 9 are on the ground floor 3, and the heating and washing room 35a and the bathroom 35b are on the upper floor 4 .
  • This arrangement has some advantages.
  • the kitchen 10 should preferably be arranged on the ground floor 3 , so that goods to be processed in the kitchen 10 do not have to be dragged up the stairs 25 .
  • the heating and washing room 35a are preferably combined so that the waste heat released by the heating system 39 can be used to dry laundry.
  • bedrooms are preferably arranged on the upper floors.
  • the main part of the laundry also occurs on the upper floor 4 , which can then preferably be washed in the wash room 35a located on the same floor.
  • Bathroom 35b is preferably arranged on the same floor as the bedroom.
  • the building of the residential house 1 according to the invention is carried out at the residential building location in a manner customary for the area. That is, it can be a wooden, brick, field stone, half-timbered house, etc. However, only the outer shell of house 1 with foundation 31, roof 33 and the necessary supply connections, such as. B. sewage, drinking water, electricity, oil or gas, telephone, etc. and the stairs 25 between floors 3 and 4 .
  • the room cells prefabricated, fully equipped with devices and installed with connecting cables become two stackable room part cells 5 and 6 with a flat bed trailer delivered.
  • the room subcell 5 is then placed on prepared foundations 31 on the outside 57 of the living room parts 3 and 4 in such a way that it bears against the outer wall 57 thereof.
  • the external supply connections are connected to the existing ones in the room subcell 5 .
  • the room subcell 6 is placed on the room subcell 5 with a construction crane and the supply lines are also connected here.
  • the living room parts 3 and 4 as well as the room part cells 5 and 6 can now be clad with a uniform plaster, with a wooden panel, etc.
  • the division of the living space parts 3 and 4 is made by partition walls only after docking the room part cells 5 and 6 .
  • the heating system 39 in the heating and washroom area 35a can now, as described above, be connected to an external, possibly central oil or gas tank via lines for the energy supply.
  • a tank with the necessary safety devices can also be arranged directly in the heating and washroom area 35a . Since an empty tank has only a relatively low weight, the factory weight of the tank increases the transport weight of the space cell 6 only insignificantly.
  • the room sub-cell 5 or 6 is constructed modularly in such a way that it can be assembled from various assemblies, which in turn are prefabricated separately, in an inexpensive manner. These prefabricated and already pre-tested assemblies are then assembled in final assembly to room cells 5 and 6 .
  • Each module has a defined interface. Due to the interface specification, the modules can now at any time in manufacturing as well as in constructive view can be changed and optimized without that a revision of the entire room cell 5 or 6 take place ought to. Since the assemblies are for themselves manageable, relatively simple systems is one Rationalization easy to achieve.
  • the room cells 5 and 6 also have a floor base 61 , as shown in FIGS. 6 and 7 using the example of the toilet 43a and 43b .
  • the depth of the base 61 is, except for an "aesthetic" tolerance, less than the depth of the built-in furniture of about 30 cm (European standard size for built-in furniture).
  • the height is chosen so large that the lines required for the devices, here the fresh water supply line 62a and the waste water line 62b, can be laid and is also approximately 30 cm. By choosing these dimensions, a continuous front can be formed between the devices and the built-in furniture, which is aesthetically pleasing and can also be easily cleaned.
  • the bottom of base 61 has a base frame 63 which in the areas in which devices are arranged as in Figure 6 and 7, for example the toilet 43, an attachment frame 65 has.
  • the prefabricated base or top frame 63 or 65 are placed for assembly in the room cell 5 or 6 and then attached to the floor 67 and the walls 69a and 69b , usually screwed or welded.
  • the devices, here the toilet bowl 43a are then hung on the top frame 65 .
  • Base and top frame 63 and 65 thus also take on a supporting function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung eines Wohnhauses gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein mehrgeschossiges Wohnhaus gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-A 32 26 742 ist ein mehrgeschossiges Wohnhaus mit einem Wohnraumteil und einer vorgefertigten Raumzelle als Naßzelle bekannt. Die bekannte Raumzelle bildete den Kern des zu erstellenden Wohnhauses. Um sie herum wurden dann die Zimmer des Hauses erstellt, wobei die Wandungen der Raumzelle gleichzeitig jeweils eine Wand des angrenzenden Wohnraumes bildeten. Die zentrale Raumzelle diente gleichzeitig als tragendes Element für Teile des zu erstellenden Hauses.
Die bekannte Raumzelle konnte ferner so ausgebildet sein, daß die in ihr verlegten Installationsleitungen auch Anschlußelemente an der Außenseite der Zellenwände aufwiesen, um auch an diesen Außenseiten Installationseinrichtungen wie beispielsweise Küchengeräte (Herd-, Spül- bzw. Waschmaschine, Kühlschrank und dgl.) anschließen zu können.
Nachteilig bei dem bekannten Wohnhaus war die Festlegung des Grundrisses bereits durch die Raumzelle, was oftmals zu einer unbefriedigenden, ungünstigen Grundrißorganisation führte. Dies wurde noch dadurch verstärkt, da die statische Ausgestaltung des restlichen Wohnhauses auf die festinstallierte Raumzelle ausgerichtet war.
Aus der DDR-Patentschrift DD 203 590 ist ein mehrgeschossiges Wohnhaus bekannt, an dessen Außenwand Raumzellen mit Sanitärinstallationen sog. Naßzellen angebaut waren. Die Raumzellen wurden bei Sanierungsmaßnahmen an Altbauten verwendet. Mit diesen Raumzellen sollte es möglich sein, an bestehenden Gebäuden, ohne Rücksicht auf deren Grundrißeinteilung, Naßzellen nachträglich anzubringen. Die DD 203 590 schlug vor, Türöffnungen aus den Außenmauern des Altbaus herauszubrechen und Naßzellen zwischen vertikalen Holmen eines skelettartigen Traggerüsts aufzuhängen. Die vertikalen Gerüstholme wurden fest in der Außenmauer des Altbaus verankert und oben durch eine Querstrebe miteinander verbunden. Dabei war das skelettartige Gerüst nicht ein zum Anbau der Naßzelle dienendes Arbeitsgerüst, sondern ein am Wohnhaus verbleibendes, die Naßzellen hängend haltendes Traggerüst. Zur Fixierung mit dem Wohnhaus wurden sie an einer der Wohnhausseitenwänden angeklammert. Eine zur DD 203 590 analoge Konstruktion verwendete die DE-A 41 22 526.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE-A 32 01 672 ist ein gattungsfremder demontierbarer Interimsbau mit einer an diesen anbaubaren, eigensteifen Raumzelle beschrieben. Die Verbindung zwischen Interimsbau und Raumzelle erfolgte über steife Flanschzargen, so daß keine besonderen Unterstützungen der Raumzelle notwendig waren. Ein weiterer Interimsbau ist in der DE-A 31 49 439 beschrieben.
Eine hierzu analoge Konstruktion beschreibt die FR-A 2 286 923. Die Raumzelle war hier auf Rollen verschiebbar ausgebildet. Sie wurde als kompaktes in sich stabiles Gebilde zur Baustelle transportiert und dann in den zu errichtenden Bau integriert. Nachteilig bei dieser Raumzelle war u.a. die Anordnung der Küchenmöbel und -geräte an der Außenseite der Raumzelle, welche dann für den Transport zur Baustelle gegen Beschädigungen schützend abgedeckt werden mußte.
In der US-A 3 882 649 wurde ein modulares System zur Erstellung von Wohnhäusern beschrieben, bei denen nur drei unterschiedliche Einheiten, nämlich eine Raumeinheit, ein Balkenelement und ein Bodenelement verwendet wurden. Die Raumeinheiten stellten die tragenden Elemente zwischen den einzelnen Stockwerken dar. Da sie in den Innenbereich des Wohnhauses voll integriert waren, waren sie nicht als selbständige Einheiten aufzufassen und konnten auch nicht an der Außenseite eines Wohnhauses angeordnet werden, was eine Austauschbarkeit ausschloß.
Die FR-A 2 478 170 schlug eine stirnseitig mit einer Solaranlage versehene einzelne Raumzelle vor. Entweder wurde der teilweise wandlose Raumzellenteil in einen vorbereiteten Leerraum des Wohngebäudes eingeschoben, so daß nur der Solarteil außerhalb des Wohngebäudes blieb oder die aus einem leichten Gerüst (Eisenarmierungsgerüst) gebildeten Außenseiten der einzigen Raumzelle wurden mit Beton unter Bildung gemeinsamer Wände mit dem Wohngebäudeteil vergossen. Ziel war es, diese eine Raumzelle in den Wohngebäudeteil zu integrieren.
Eine als Sanitärzelle auszugestaltende Raumzelle zum Einbau in einem Wohnraum ist in der CH-A 554 476 beschrieben. Weitere Raumzellen sind aus der FR-A 2 286923, der US-A 4 457 116, der CH-A 503 855, der CH-A 505 264, der CH-A 560 815, der DE-A 25 20 682 und der DE-A 40 06 605 bekannt.
Unter einer wohninfrastrukturbestückten, vorgefertigten Raumzelle wird ein Raum verstanden, der für den Betrieb einer Wohnung die notwendigen Heizungs-, Sanitär-, Elektro- und Kücheninstallationen sowie lüftungstechnischen Installationen enthält, wobei sämtliche Einheiten bereits fernab von der Baustelle eingebaut und funktionsbereit gemacht werden. Diese Raumzelle wird nur noch auf der Baustelle aufgestellt und mit den im Boden angeordneten elektrischen Anschlüssen sowie Frischwasserzu- und Abwasserabfluß verbunden.
Unter nachrichtentechnischen Installationen und Geräten wird, vereinfachend dargestellt, alles verstanden was irgendwie an einem elektrische Schwingungen und Pulse übertragenden Kabel hängt. Hierzu zählen insbesondere, Telefon, Fax, Datenübertragungseinrichtungen (Modemstrecken, Mailbox, ...), TV-Kabel und Antennenleitungen, etc.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erstellung eines kostengünstigen mehrgeschossigen Wohnhauses aufzuzeigen sowie ein kostengünstig zu erstellendes, mehrgeschossiges Wohnhaus zu schaffen, dessen Wohninfrastruktur neusten Entwicklungen auf einfache Art und Weise angepaßt werden kann.
Die Aufgabe ist im Hinblick auf das Verfahren durch Patentanspruch 1 und auf das Wohnhaus durch Patentanspruch 8 gelöst. Durch die Herstellung des Wohnraumteils am Wohnhausort kann einerseits eine ästhetisch in die Landschaft passende Bauart gewählt und andererseits an Ort und Stelle vorhandenes Baumaterial verwendet werden. Durch die an das bereits erstellte "Wohnhausgerippe" anzubringende ("anzudokkende"), die Wohninfrastruktur enthaltende, getrennt von den Wohnraumteilen hergestellte Raumzelle kann diese einerseits kostengünstig und andererseits qualitativ hohen Ansprüchen genügend in einer Fabrikhalle, in der sämtliche technischen Gegebenheiten, wie Meßinstrumente, Montagewerkzeuge, etc. zur Verfügung stehen, bis zur Funktionsfähigkeit montiert werden.
Durch die bevorzugte, den Wünschen des zukünftigen Bewohners entsprechende Wohnraumaufteilung, durch den Einbau von Zwischenwänden erst nach Fertigstellung des "Wohnhausgerippes" mit angedockter Raumzelle kann eine optimale, individuelle Wohnraumgestaltung verwirklicht werden. Auch lassen sich diese Zwischenwände ohne allzu großen Aufwand später wieder entfernen bzw. versetzen.
Die in den Raumzellen angeordneten Heizungs-, Sanitär-, Elektro- und Kücheninstallationen sowie lüftungstechnischen Instaliationen unterliegen einerseits einer gewissen Abnutzung sowie andererseits einem modischen Wandel, so daß ein Austausch nach zehn bis zwanzig Jahren angezeigt sein dürfte. Da die Raumzelle bzw. die Raumteilzellen als Ganzes auswechselbar ist bzw. sind, bedeutet eine Erneuerung durch Auswechseln kein Problem, zumal die neue Raumzelle fertig montiert und bereits funktionsgeprüft angeliefert und die alte abtransportiert werden kann.
Da alle Leitungen, wie u. a. die elektrischen und auch die heizungstechnischen Installationen ausgehend von einer Schnittstelle (Interface) der Raumzelle verlegt und auch versorgt werden, ist eine einfache Raumgestaltung und -umgestaltung, wie oben durch die Verwendung der Zwischenwände aufgezeigt wurde, möglich. Eine derartige Schnittstelle zwischen der Raumzelle und dem Wohnraumteil für die obigen Leitungen ist aus keinem der zum Stand der Technik gewürdigten Dokumente bekannt. Die bekannten Raumzellen sind schaltungstechnisch in sich abgeschlossen; sie besitzen lediglich Übergänge zu den Außenanschlüssen. Es ist ferner in keinem der bekannten Dokumente vorgesehen, eine individuelle Gestaltung des Wohraums ausgehend von der bzw. den Raumzellen vorzunehmen.
Von besonderem Vorteil ist die eigensteife Hülle der Raumteilzellen, welche beim Transport zum Wohnhausort die in die Raumteilzellen eingebauten Geräte und Möbel gegen Beschädigungen schützt. Für den Transport entfallen somit Geräte- und Möbelschutzverpackungen. Auch ist bei der konstruktiven Gestaltung der erfindungsgemäßen Raumzelle auf einen servicefreundlichen kostensenkenden modularen Aufbau geachtet worden, wie untenstehend ausgeführt wird.
Falls ein zweigeschossiger Aufbau des Wohnraumteils erfolgt wird auch die Raumzelle zweigeschossig ausgebildet. Hierdurch ergibt sich einerseits eine leichtere Raumteilzelle, welche einfacher mit Fahrzeugen transportierbar ist und andererseits kann eine Unterteilung in einen Küchen- und einen Sanitärbereich vorgenommen werden. Diese Unterteilung ergibt für den Wohnraumbenützer ein größeres "Arbeitsvolumen" und größeren Wohnkomfort. Auch wird durch die Zweiteilung ermöglicht, daß bei späteren Sanierungsmaßnahmen nur eine der beiden Raumteileinheiten - höchstwahrscheinlich diejenige mit den Kücheneinbauten - auszutauschen ist, da die "Lebensdauer" von Küchen- und Sanitäreinbauten in der Regel unterschiedlich sind. In einer "Sparversion" lassen sich selbstverständlich auch alle Funktionen der Wohninfrastruktur in nur einer Raumzelle unterbringen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Wohnhauses sowie dessen Erstellungsverfahrens und der Raumzelle anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Rückansicht eines erfindungsgemäßen Wohnhauses,
Fig. 2
eine Seitenansicht des in Figur 1 dargestellten Wohnhauses
Fig. 3
einen Längsschnitt durch das Wohnhaus entlang der Linien III - III in den Figuren 4 und 5,
Fig. 4
einen Grundriß des Erdgeschosses,
Fig. 5
einen Grundriß des Obergeschosses des in Figur 1 dargestellten Wohnhauses,
Fig. 6
eine perspektivische Darstellung einer aufgeschnittenen, ein WC aufweisenden Raumzelle des Wohnhauses und
Fig. 7
den in Figur 6 dargestellten Gegenstand, jedoch ohne Abdeckungen.
Das in den Figuren 1 bis 5 dargestellte, zweigeschossige Wohnhaus 1 weist zwei übereinander liegende Wohnraumteile 3 und 4 sowie zwei übereinander angeordnete, eigensteife Raumteilzellen 5 und 6 auf. Diese beiden Raumteilzellen 5 und 6 sind nochmals unterteilt. So weist die im Erdgeschoß "angedockte", im Grundriß in Figur 4 dargestellte Raumteilzelle 5 einen vom WC-Bereich 9 getrennten Küchenbereich 10 mit den notwendigen Einrichtungen auf. WC- und Küchenbereich 9 und 10 sind durch eine leichte Wand 11 voneinander getrennt.
Der WC-Bereich hat, wie im Grundriß des Erdgeschosses in Figur 4 dargestellt ist, eine Duschecke 13, eine Kloschüssel 15b mit Spülkasten 15b sowie ein Waschbecken 17a mit Toilettenschrank 17b. Der Küchenbereich 10 hat eine Spüle 19, einen Geschirrspüler 20, einen Kühlschrank 21, über dem ein (nicht dargestellter) Mikrowellenofen angeordnet ist, und einen Herd 23 mit Backofen, über dem ein (nicht dargestellter) Dampf abzug eingebaut ist. WC 9 und Küche 10 sind durch je eine Öffnung 26a und 26b, welche bei der Küche 10 offen bleiben oder durch eine Türe verschlossen werden kann, bzw. beim WC 9 durch eine Schwenktüre 28 verschließbar ist, mit dem Wohnraumteil 3 verbunden.
Der Wohnraumteil 3 ist über eine Treppe 25 mit dem Wohnraumteil 4 verbunden. Die Wohnraumteile 3 und 4 weisen keine Zwischenwände auf; diese werden erst nach Anbringen der aus den Raumteilzellen 5 und 6 bestehenden Raumzelle aufgestellt. Vorerst sind nur die Stockwerksunterteilungen - Decke 27a und Boden 27b - vorhanden sowie die nur für die Statik der Hauskonstruktion notwendigen Stützteile 29, das Fundament 31, das Dach 33 und die nicht dargestellten Wasser-, Abwasser- und elektrischen Anschlüsse unterhalb der anzudockenden bzw. angedockten Raumzelle außerhalb der Wohnraumteile 3 und 4. Das Wohnhaus- und das Raumzellenfundament werden zusammen gegen horizontales und vertikales Gegeneinanderverschieben gesichert erstellt.
Die am Wohnraumteil 4 des Obergeschosses "angedockte", im Grundriß in Figur 5 dargestellte Raumteilzelle 6 weist einen Heiz- und Waschraumbereich 35a und ein von diesem durch eine leichte Wand 37 getrenntes Bad 35b auf. Im Heiz- und Waschraumbereich 35a steht eine Heizungsanlage 39 und eine Waschmaschine 40. Im Bad 35b befinden sich zwei Waschbecken 41a und 41b, eine Toilette 43a mit Spülkasten 43b, eine Badewanne 44 sowie diverse Einbauschränke 45a und 45b. Das Bad 35b ist über eine mit einer Schwenktüre 46a verschließbare Öffnung 46b mit dem Wohnraumteil 4 und der Heiz- und Waschraum 35a über eine mit einer weiteren Schwenktüre 47a verschließbaren Öffnung 47b mit dem Bad 35b verbunden.
Die Raumteilzellen 5 und 6 haben identische Grundflächen, damit sie bei der unten beschriebenen Montage übereinander stellbar sind. Sie können jedoch, wie in den Figuren 1, 4 und 5 dargestellt, sowohl innerlich wie auch äußerlich unterschiedlich gestaltet sein. So hat die Raumteilzelle 6 gegenüber der Raumteilzelle 5 zwei runde Außenfenster 49a und 49b, während die Raumteilzelle 6 drei Außenfenster 50a bis 50c aufweist. Wie jedoch in Figur 1 ersichtlich, wird die Außenfassade der Raumteilzellen 5 und 6 in Fassadenteileinheiten 51a bis 51f bzw. 52a bis 52f unterteilt, wobei die Fassadenteileinheiten 51b, 51e, 52b, 52d und 52e die Außenfenster 49a, 49b, 50a, 50b und 50c aufweisen. Die Fassadenteileinheiten 51a, 51c, 51d und 51f sind zu den Fassadenteileinheiten 52a, 52c und 52f sowie die Fassadenteileinheiten 51b und 51e zu den Fassadenteileinheiten 52b, 52d und 52e bis auf die Höhe analog ausgebildet. Eine unterschiedliche Höhe der Raumteilzellen 5 und 6 wurde gewählt, um eine möglichst geringe Bauhöhe des Wohnhauses 1 zu erreichen. Ist diese Forderung nicht gegeben, werden selbstverständlich die Höhen gleich gewählt, um eine kostengünstige Herstellung der Raumteilzellen zu ermöglichen. Durch die Uniformität dieser Teileinheiten ergibt sich eine Reduzierung der Herstellungskosten.
Zwischen der Küche 10 und dem WC-Bereich 9 ist ein Erschließungsschacht 53a mit einem zentralen Verteilerkasten untergebracht. Von hier aus wird die Verteilung zu den Nutzungspunkten von Elektrizität, Heizung, Telefon, Telekom, Fernsehempfänger, Radiogerät, Computer, etc. vorgenommen. Dieser Erschließungsschacht 53a ist in einen weiteren Erschließungsschacht 53b in der Raumteilzelle 6 zwischen dem Heiz- und Waschraumbereich 35a sowie dem Bad 35b fortgeführt. In diesem Erschließungsschacht 53b wird neben Verbindungsrohren zwischen den beiden Raumteilzellen 5 und 6 die Entlüftung des Küchenbereichs 10, insbesondere der Dunstabzug, über das Dach auf dem Raumteilbereich 6 vorgenommen. Die Montage der Leitungen und Rohre wird auch hier bereits in der Fabrik vorgenommen. An der rechten Seite der Raumteilzellen 5 und 6 sind zwei in den Figuren 1, 4 und 5 sichtbare vertikale Rohre 55a und 55b als Falleitungsentlüftung für das Abwasser sowie für die Heizungsabgase angeordnet.
Neben dem Küchenbereich 10 und neben dem Heiz- und Waschraumbereich 35a befindet sich je ein Abstellraum bzw. Stauraum 56a und 56b, in dem nicht täglich benötigtes Material, wie Koffer, Kisten, Ski, Sommersportartikel, etc. eingelagert werden können. Diese Räume 56a und 56b sind insbesondere dann von Vorteil, wenn das Wohnhaus 1, wie in Figur 3 dargestellt, ohne Keller aus Kostenersparnisgründen oder infolge Geländegegebenheiten erstellt worden ist.
Die Aufteilung des umbauten Volumens im Erd- und im Obergeschoß 3 und 4 wird nach dem Andocken der Raumteilzellen 5 und 6 nach Wünschen des Wohnraumbenutzers mittels nicht dargestellten Zwischenwänden vorgenommen. Nach der Raumaufteilung werden ausgehend von den Raumteilzellen 5 und 6 die nicht dargestellten Leitungen für den elektrischen Strom zu den einzelnen Wohnräumen und die nicht dargestellten Leitungen für die Heizungskörper verlegt.
Die Raumteilzellen 5 und 6 müssen nicht so angeordnet werden, daß sich der Küchenbereich 10 und das WC 9 sich im Erdgeschoß 3 sowie der Heiz- und Waschraum 35a und das Bad 35b im Obergeschoß 4 befinden. Diese hier gewählte Anordnung weist jedoch einige Vorteile auf. Die Küche 10 sollte bevorzugt im Erdgeschoß 3 angeordnet sein, damit in der Küche 10 zu verarbeitende Waren nicht die Treppe 25 hinaufgeschleppt werden müssen. Heiz- und Waschraum 35a werden bevorzugt zusammengelegt, damit die durch die Heizungsanlage 39 freiwerdende Verlustwärme zum Trocknen von Wäsche verwendet werden kann. Schlafräume ordnet man aus Gründen der Sicherheit gegenüber Einbrüchen bevorzugt in Obergeschossen an. Somit fällt auch im Obergeschoß 4 der Hauptteil der Wäsche an, welche dann bevorzugt im im gleichen Geschoß befindlichen Waschraum 35a gewaschen werden kann. Bevorzugt ordnet man das Bad 35b auch im gleichen Geschoß wie den Schlafraum an.
Anstatt die Rohre 55a und 55b außen an den Raumteilzellen 5 und 6 anzuordnen, können sie auch in die Erschließungsschächte 53a und 53b hinein verlegt werden.
In den Erschließungsschächten 53a und 53b können auch weitere Leitungen, wie z. B. eine Öl- oder Gasleitung für die Heizungsanlage 39, Telefonleitungen, etc. verlegt werden.
Die Erstellung des erfindungsgemäßen Wohnhauses 1 erfolgt am Wohnhausort in für die Gegend üblicher Bauweise. D. h. es kann sich um ein Holz-, ein Ziegel-, ein Feldstein-, ein Fachwerkhaus etc. handeln. Es wird jedoch nur die äußere Hülle des Hauses 1 mit Fundament 31, Dach 33 und den notwendigen Versorgungsanschlüssen, wie z. B. Abwasser, Trinkwasser, Strom, Erdöl oder Gas, Telefon, etc. sowie der Treppe 25 zwischen den Geschossen 3 und 4 erstellt. Nach Fertigstellung des zwischenwändefreien, nur mit Stockwerksunterteilungen sowie nur mit für die Statik der Hauskonstruktion notwendigen Stützteilen 29 versehenen Wohnraumteile 3 und 4 werden die in einer Fabrik vorgefertigten, vollständig mit Geräten bestückten und mit Verbindungsleitungen installierten Raumzellen als zwei übereinanderstellbare Raumteilzellen 5 und 6 mit einem Tieflader angeliefert. An der Baustelle wird dann die Raumteilzelle 5 auf vorbereitete Fundamente 31 an der Außenseite 57 der Wohnraumteile 3 und 4 derart aufgesetzt, daß sie an deren Außenwand 57 anliegt. Die äußeren Versorgungsanschlüsse werden mit den in der Raumteilzelle 5 vorhandenen verbunden. Anschließend wird die Raumteilzelle 6 mit einem Baukran auf die Raumteilzelle 5 aufgesetzt und auch hier die Versorgungsleitungen verbunden.
Entsprechend den Gewohnheiten am Wohnort können nun die Wohnraumteile 3 und 4 sowie die Raumteilzellen 5 und 6 mit einem einheitlichen Verputz, mit einer Holzverblendung etc. verkleidet werden. Nach Wunsch des zukünftigen Mieters oder Eigentümers wird erst nach Andocken der Raumteilzellen 5 und 6 die Aufteilung der Wohnraumteile 3 und 4 durch Zwischenwände vorgenommen.
Die Heizungsanlage 39 im Heiz- und Waschraumbereich 35a kann nun, wie oben beschrieben, für die Energieversorgung an einen externen, eventuell zentralen Öl- oder Gastank über Leitungen angeschlossen sein. Es kann aber auch ein Tank direkt im Heiz- und Waschraumbereich 35a mit den notwendigen Sicherheitseinrichtungen angeordnet werden. Da ein leerer Tank nur ein verhältnismäßig geringes Gewicht aufweist, wird durch die fabrikmäßige Installation des Tankes das Transportgewicht der Raumteilzelle 6 nur unwesentlich erhöht.
Die Raumteilzelle 5 bzw. 6 ist derart modular aufgebaut, daß sie aus verschiedenden Baugruppen zusammensetzbar ist, welche wiederum separat, in preisgünstiger Weise, vorgefertigt werden. Diese vorgefertigten und auch schon vorgeprüften Baugruppen werden dann in der Endmontage zur Raumzelle 5 bzw. 6 zusammengebaut.
Jede Baugruppe hat eine festgelegt Schnittstelle. Aufgrund der Schnittstellenfestlegung können nun die Baugruppen jederzeit in herstellungstechnischer wie auch in konstruktiver Sicht verändert und optimiert werden, ohne daß eine Überarbeitung der gesamten Raumzelle 5 bzw. 6 erfolgen müßte. Da es sich bei den Baugruppen um für sich überschaubare, relativ einfache Systeme handelt, ist eine Rationalisierung leicht zu erreichen.
Die Raumzelle 5 bzw. 6 besteht aus den vier Hauptbaugruppen:
  • a. einer selbsttragenden Raumzellenwandung,
  • b. die gesamte Verrohrung der Haustechnik, enthaltend die Leitungen für Gas (oder auch Öl), Kaltwasser, Warmwasser, Abwasser, elektrischen Strom, Leitungen für eine steuertechnische Vernetzung,
  • c. die Möblierung, (Einbaumöbel, Waschbecken, Dusche, WC, ...)
  • d. die Geräte (Heizbrenner, Küchengeräte, Waschmaschine, Heizradiatoren etc.)
  • Einbaumöbel wurden in der Regel auf einem, einen leeren Hohlraum aufweisenden, bekannten Bodensockel aufgebaut. Bei den bekannten Einbaumöbelanordnungen diente der Sockel dazu das Möbel derart anzuheben, daß dessen Möbeltüre einwandfrei geöffnet werden konnte und beim Reinigen des Fußbodens der untere Bereich der Türe nicht verschmutzt und auch nicht beschädigt wurde. Ferner sollte ein Hineinstauben vermieden werden.
    Auch die Raumzellen 5 und 6 weisen, wie in den Figuren 6 und 7 am Beispiel des WC's 43a und 43b dargestellt ist, einen Bodensockel 61 auf. Die Tiefe des Bodensockels 61 ist bis auf eine "ästhetische" Toleranz kleiner als die Tiefe der Einbaumöbel von etwa 30 cm (europäisches Standardmaß für Einbaumöbel). Die Höhe ist im Gegensatz zu den bekannten Einbaumöbelanordnungen so groß gewählt, daß die für die Geräte benötigten Leitungen, hier die Frischwasserzuleitung 62a und die Abwasserleitung 62b, verlegbar sind und beträgt ebenfalls etwa 30 cm. Durch die Wahl dieser Abmessungen kann zwischen den Geräten und den Einbaumöbeln eine durchgehende Front gebildet werden, welche ästhetisch ansprechend ist und sich zudem noch einfach reinigen läßt.
    Der Bodensockel 61 weist einen Sockelrahmen 63 auf, der in den Bereichen, in denen Geräte angeordnet werden, wie in Figur 6 und 7 beispielsweise das WC 43a, einen Aufsatzrahmen 65 besitzt. Die vorgefertigten Sockel- bzw. Aufsatzrahmen 63 bzw. 65 werden zur Montage in die Raumzelle 5 bzw. 6 gestellt und anschließend am Boden 67 und den Wänden 69a und 69b befestigt, in der Regel verschraubt oder verschweißt. Die Geräte, hier die Klosettschüssel 43a, werden dann am Aufsatzrahmen 65 aufgehängt. Sockel- und Aufsatzrahmen 63 und 65 übernehmen somit zusätzlich eine tragende Funktion.

    Claims (13)

    1. Verfahren zur Erstellung eines mehrgeschossigen Wohnhauses (1) mit wenigstens einer Wohnung mit einem am Wohnhausort erstellten Wohnraumteil (3, 4) und einer an diesen anzuordnenden Raumzelle (5, 6), dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Wohnraumteile (3, 4), benachbart zu einer der Außenseiten (57) der Wohnraumteile die für das Haus (1) notwendigen Energiezufluß-, Wasserzufluß- und Abwasserabflußanschlüsse sowie die nachrichtentechnischen Anschlüsse angeordnet werden, die mit den Anschlüssen zu verbindenden wenigstens zwei Raumzellen (5, 6) mit sämtlichen für die gesamte Wohninfrastruktur notwendigen Einheiten (13, 15a, 15b, 17a, 17b, 19, 20, 21, 23, 39, 40, 41a, 41b, 43a, 43b, 44), wie insbesondere mit allen notwendigen Küchen-, Sanitär-, Elektro- und Heizungsinstallationen und -geräten sowie allen notwendigen nachrichten- und lüftungstechnischen Installationen und Geräten, bestückt angeliefert und nach Erstellung der Wohnraumteile (3, 4) außen an deren Außenseite (57) übereinander austauschbar angeordnet sowie an die Anschlüsse angeschlossen werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das tragende Fundament (31) für die Raumzellen (5, 6) mit demjenigen für das Wohnhaus (1) zusammen, gegen horizontales und vertikales Gegeneinanderverschieben gesichert, erstellt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Leitungen, insbesondere für elektrische, nachrichtentechnische Geräte sowie Heizungselemente für jeden Wohnraumteil (3, 4) an einer Montageschnittstelle im Randbereich jeder Raumzelle (5, 6) angeschlossen werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumzellen (5, 6) an der Außenwand (57) der Wohnraumteile (3, 4) lediglich anliegend angedockt werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wohnraumteile (3, 4) zwischenwändefrei, nur mit Stockwerksunterteilungen (27a, 27b) sowie nur für die Statik der Hauskonstruktion notwendigen Stützteilen (29) am Wohnhausort erstellt und die einzelnen Zimmer jedes Wohnraumteils (3, 4) erst nach Anordnung der Raumzellen (5, 6) entsprechend den Wünschen des zukünftigen Bewohners durch Aufstellen von Zwischenwänden aufgeteilt werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zimmer entsprechend den Wünschen des zukünftigen Bewohners mit Anschlüssen für den elektrischen Strom bestückt und lediglich mit den Raumzellen (5, 6) verbunden werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zimmer mit Heizungselementen belegt und diese lediglich mit den Raumzellen (5, 6) verbunden werden.
    8. Mehrgeschossiges Wohnhaus (1), erstellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 mit wenigstens einem am Wohnhausort erstellten Wohnraumteil (3, 4) und einer an diesem angeordneten vorgefertigten Raumzelle (5, 6), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Raumzellen (5, 6) die gesamte Wohninfrastruktur, bestehend insbesondere aus allen notwendigen Küchen-, Heizungs-, Sanitär-, Elektroinstallationen und -geräten sowie aus allen notwendigen nachrichten- und lüftungstechnischen Installationen und Geräten, enthalten und übereinander an der Außenseite (57) des Wohnraumteils bzw. der Wohnraumteile (3, 4), bevorzugt auf einem, mit dem das Wohnhausfundament verbundenen, gegen horizontales und vertikales Gegeneinanderverschieben gesichertes Raumzellenfundament austauschbar angeordnet sind, in dem in bevorzugter Weise die für die Wohnhausversorgung notwendigen Energiezufluß-, Wasserzufluß- und Abwasserabflußanschlüsse sowie nachrichtentechnischen Anschlüsse angeordnet sind.
    9. Wohnhaus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumzellen (5, 6) an der Außenwand (57) der Wohnraumteile (3, 4) lediglich anliegend angedockt sind.
    10. Wohnhaus (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wohnraumteil bzw. die Wohnraumteile (3, 4) zwischenwändefrei, nur mit Stockwerksunterteilungen (27a, 27b) ausgebildet sowie nur mit für die Statik der Hauskonstruktion notwendigen Stützteilen (29) versehen ist bzw. sind, und in jeden Wohnraumteil (3, 4) Zwischenwände zur Zimmeraufteilung beliebig einsetzbar sind.
    11. Wohnhaus (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch eine Montageschnittstelle im Randbereich jeder Raumzelle (5, 6), an der für jeden Wohnraumteil (3, 4) die Leitungen, insbesondere für elektrische, nachrichtentechnische Geräte sowie Heizungselemente, lösbar angeschlossen sind.
    12. Wohnhaus (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nur die unterste Raumzelle (5) an sämtlichen externen Versorgungsleitungen angeschlossen ist.
    13. Wohnhaus nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenwände individuell veränderbar im Wohnraumteil bzw. in den Wohnraumteilen (3, 4) aufstellbar sind.
    EP94928509A 1993-10-22 1994-10-20 Mehrgeschossiges Wohnhaus und Verfahren zu dessen Erstellung Expired - Lifetime EP0724677B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE9316197U 1993-10-22
    DE9316197U DE9316197U1 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Wohnhaus
    PCT/IB1994/000324 WO1995011356A1 (de) 1993-10-22 1994-10-20 Wohnhaus sowie raumzelle zur bevorzugten verwendung bei der erstellung des wohnhauses

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0724677A1 EP0724677A1 (de) 1996-08-07
    EP0724677B1 true EP0724677B1 (de) 1998-12-09

    Family

    ID=6899792

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94928509A Expired - Lifetime EP0724677B1 (de) 1993-10-22 1994-10-20 Mehrgeschossiges Wohnhaus und Verfahren zu dessen Erstellung

    Country Status (10)

    Country Link
    EP (1) EP0724677B1 (de)
    CN (1) CN1136834A (de)
    AU (1) AU7791894A (de)
    CZ (1) CZ108796A3 (de)
    DE (2) DE9316197U1 (de)
    ES (1) ES2127415T3 (de)
    HU (1) HU217249B (de)
    PL (1) PL175986B1 (de)
    RU (1) RU2121032C1 (de)
    WO (1) WO1995011356A1 (de)

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4425324A1 (de) * 1994-07-18 1996-02-01 Remus Dipl Ing Jordan Einfamilienhaus in modularer Bauweise
    DE19602869A1 (de) * 1996-01-27 1997-08-07 Siegfried Von Dipl Hopffgarten Baugruppe für ein Gebäude
    DE19644299A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 D D C Planungs Entwicklungs Un Energiezentrum, auch autark, mit verschiedenen Energieerzeugungs-, -umwandlungs -sammel-, -träger- und -speicherarten in einer Baueinheit
    DE102009023149B3 (de) * 2009-05-28 2010-12-30 Lisbeth Fischbacher Außenwandsystem
    GB2570480B (en) * 2018-01-26 2022-08-03 Gilham Christian Prefabricated structure, building and method
    WO2022243694A2 (en) 2021-05-20 2022-11-24 Sano Development Limited Hybrid building system, building and method

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES441432A1 (es) * 1974-10-03 1977-03-16 Camusot Gerard Celula tecnica prefabricada para habitacion.
    FR2478170A1 (fr) * 1980-03-13 1981-09-18 Hamel Jacques Procedes de construction de maisons equipees de capteurs solaires
    DD203590A1 (de) * 1981-10-28 1983-10-26 Bauakademie Ddr Ergaenzungsbauwerk
    GB9002731D0 (en) * 1990-02-07 1990-04-04 Ergonomic Design Partnership T Modular buildings

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2127415T3 (es) 1999-04-16
    CN1136834A (zh) 1996-11-27
    HU9601020D0 (en) 1996-06-28
    RU2121032C1 (ru) 1998-10-27
    DE9316197U1 (de) 1994-02-24
    DE59407462D1 (de) 1999-01-21
    PL313976A1 (en) 1996-08-05
    PL175986B1 (pl) 1999-03-31
    CZ108796A3 (en) 1996-10-16
    WO1995011356A1 (de) 1995-04-27
    EP0724677A1 (de) 1996-08-07
    AU7791894A (en) 1995-05-08
    HUT76591A (en) 1997-09-29
    HU217249B (hu) 1999-12-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60024077T2 (de) Modulare gebäudestruktur und verfahren zu deren herstellung
    DE69924495T2 (de) Modulare bauten und herstellungsverfahren
    DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
    DE3341500A1 (de) Installationskern fuer ein gebaeude
    DE1559234A1 (de) Gebaeude mit mindestens einem Stockwerk
    EP0724677B1 (de) Mehrgeschossiges Wohnhaus und Verfahren zu dessen Erstellung
    DE3226742A1 (de) Vorgefertigte raumzelle
    EP0013987A1 (de) Vorgefertigtes Wandelement mit Installationsleitungen insbesondere für Nassraum, Sanitärraum, Küche od. dgl.
    EP0044055B1 (de) Sanitärzelle aus vorgefertigten Bauelementen
    DE7203557U (de) Vorfabrizierter sanitaerblock
    DE2603361A1 (de) Elementierte sanitaeranlagen fuer den nachtraeglichen einbau
    DE19720554C1 (de) Gebäude mit bis zu vier Geschossen, insbesondere für Wohnzwecke, und Verfahren zu deren Errichtung
    DE2512756A1 (de) Transportabler verkaufskiosk, imbisstand oder dergleichen
    AT522517B1 (de) Raum-Modul mit Installationen
    CH711195A2 (de) Technikmodul und Bodenmodul zur Integration in eine Sanitärkabine, sowie Sanitärkabine für öffentliche Zwecke.
    DE1684626A1 (de) Monolithische modulaere Kasten-Baueinheit
    EP0595135A1 (de) Modulare, nutzungsflexible Hausanordnung
    DE1665103A1 (de) Umspannstation aus Stahlbeton
    DE19901031A1 (de) Vorgefertigte Sanitärzelle
    EP1112415B1 (de) Einrichtung mit sanitär- und/oder küchenkomponenten
    DE2928276A1 (de) Verfahren und bausatz zum bauen von sanitaerraeumen
    DE818849C (de) Schalenbauweise fuer Wohn-, gewerbliche, oeffentliche o. dgl. Raeume und Gebaeude
    DE2461218A1 (de) Fertighausbaustein und anordnung mehrerer fertighausbausteine
    WO2006027700A2 (de) Haus aus modularen bauelementen, verbund aus mehreren derartigen häusern und zeltkonstruktion
    DE8335811U1 (de) Zerlegbares gehaeuse mit begehbarem innenraum

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960502

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE ES FR GB LI SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: CLIP SYSTEMS AG

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: THOMANN, JUERG

    Inventor name: FLEISCHHAUER, RAPHAEL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19960912

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE ES FR GB LI SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59407462

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990121

    ET Fr: translation filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990308

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2127415

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 19990924

    Year of fee payment: 6

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 19991019

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 19991025

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 19991027

    Year of fee payment: 6

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20001020

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 20001030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20001031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20001031

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20010222

    Year of fee payment: 7

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20001020

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    EUG Se: european patent has lapsed

    Ref document number: 94928509.2

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010703

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011021

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20020916

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20021113

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST