DD203590A1 - Ergaenzungsbauwerk - Google Patents

Ergaenzungsbauwerk Download PDF

Info

Publication number
DD203590A1
DD203590A1 DD23441481A DD23441481A DD203590A1 DD 203590 A1 DD203590 A1 DD 203590A1 DD 23441481 A DD23441481 A DD 23441481A DD 23441481 A DD23441481 A DD 23441481A DD 203590 A1 DD203590 A1 DD 203590A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
buildings
building
old
supplementary
supporting skeleton
Prior art date
Application number
DD23441481A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Stallknecht
Friedemann Seeger
Original Assignee
Bauakademie Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauakademie Ddr filed Critical Bauakademie Ddr
Priority to DD23441481A priority Critical patent/DD203590A1/de
Publication of DD203590A1 publication Critical patent/DD203590A1/de

Links

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ergaenzungsbauwerk zur Modernisierung von Bausubstanz. Ziel der Erfindung:- Verminderung des Aufwandes durch industrielle Fertigung - Erhoehung des Gebrauchswertes von Altbauten bei minimaler Beeintraechtigung der Wohnfunktion - Unabhaengigkeit der Standzeit von der Restnutzungsdauer der Altbauten. Aufgabe: Entwicklung einer vorgefertigten Baueinheit mit konstanter Geschoszhoehe, deren Tragkonstruktion gleichzeitig den vertikalen Transport zum Einbauort gewaehrleistet und dessen Befestigung an vorhandenen Gebaeuden in leicht zugaenglichen Bereichen erfolgt. Vor dem Altbau, vorzugsweise im Hofbereich, wird ein Tragskellett aufgestellt, zwischen dessen Stuetzen Raumeinheiten mit gleicher Geschoszgroesze befestigt werden. Zum Altbau hin wird eine Tueroeffnung angeordnet; im Bereich dieser Oeffnung wird die Raumeinheit mit dem Altbau verbunden. Als Verbindungselemente dienen Bolzen oder Klammern. Anwendungsgebiet: Innerstaedtische Modernisierung von Wohngebaeuden.

Description

a) Titel der Erfindung
b) Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ergänzungsbauwerk, insbesondere zur Anwendung bei der Modernisierung von Bausubstanz zur Schaffung von Sanitär einheit en·
c) Charakteristik des Standes der Technik
Bei der Modernisierung von Bausubstanz wurde nach zahlreichen offenkundigen derart verfahren, daß im Hof raum sogenannte Sanitär türme in traditionellen Bauweisen am vorhandenen Wohngebäude errichtet wurden, die einen Durchbruch zur vorhandenen Altbauwohnung erhielten· In diesen Anbau wurden die Sanitär einrichtungen nachträglich eingebaut·
Nachteilig bei dieser Lösung ist der große manuelle Aufwand bei der Errichtung derartiger Sanitärtürme und deren Projektioneaufwand, da in jedem lalle eine örtliche Anpassung auf Grund verschiedener Geschoßhöhen erforderlich ist·
Aus der DE-AS 2013 025 ist ersichtlich, wie ein Gebäude aus Baumeinheiten errichtet werden kann. Danach erfolgt das Anheben der Raumeinheit mittels eines Hebezeuges, die in einer gesonderten Transportpalette gehoben wird· Eine Stirnseite der Palette erhält am die Raumeinheiten tragenden, Stahlgerüst eine Führung· Auf dem Einbauniveau der jeweiligen Raumeinheit wird diese aus der Palette an den Einbauort horizontal befördert und dort arretiert·
In der DE-AS 2013 044 ist dargestellt, wie in einem Stahlskelett angeordnete Raumeinheiten versorgungstechnisch miteinander verbunden sind. Danach erhalten die Raumeinheiten für alle Hauptversorgungsleitungen Rohrstutzen, die nach der Montage durch Verbindungsteile funktionell zusammengefügt werden.
L· Q H ** I £} 3 *
Gemäß der DE-AS 2013 094 ist ein Stahlskelett zur Aufnahme von Raumzellen bekannt, in das von der Stirnseite her Saumzellen horizontal eingefahren werden, um neue Gebäude zu errichten.
Alle bekannten technischen Lösungen sind für die Errichtung von neuen Gebäuden konzipiert und nicht für einen wiederverwendungsfähigen Einsatz bei der Altbausubstanz geeignet, da technische Lösungen für den nachträglichen Anbau sowie für die Wiedergewinnung nach dem Verschleiß der alten Gebäude nicht offenbart sind·
d) Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, ein Ergänzungsbauwerk bereit zu haben, das mit wesentlich vermindertem Aufwand, z, B. durch industrielle Vorfertigung und Einbau, eine Erhöhung des Gebrauchswertes von Altbauten bei minimaler Beeinträchtigung der Wohnfunktion zum Zeitpunkt seiner Errichtung und Inbetriebnahme ermöglicht und dessen Standzeit unabhängig von der Bestnutzungsdauer der Altbauten ist,
des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Entwicklung eines Ergänzringsbauwerkes zugrunde, das funktionstüchtig als vorgefertigte Einheit mit einheitlicher Geschoßhöhe ein Einbauort zu montieren ist, dessen Tragkonstruktion gleichzeitig den vertikalen Transport zum Einbauort gewährleistet und dessen Befestigung an vorhandenen Gebäuden in leicht zugänglichen Bereichen erfolgt.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vor dem Gebäude, vorzugsweise im Hofbereich, ein Tragskelett , das z. B. als Stützen- oder Rahmenkonstruktion ausgebildet sein kann, aufgestellt ist, das in seiner lichten Weite das Einfügen einer vorgefertigten Saumeinheit ermöglicht. Diese Eaumeinheit besitzt eine Geschoßhöhe, die gleich oder geringfügig größer ist als das Höhenmaß einer Türöffnung und somit unabhängig von
14 b 3
den Geschoßhöhen der alten Gebäude. Der Verbikaltransport der Eaumeinheit erfolgt mit bekannten Hebezeugen, die am Tragskelett montiert sein können, so daß gesonderte mobile Hebezeuge wie Autokrane oder dgl. nicht benötigt werden. Die Arretierung der Baumeinheiten am Tragskelett erfolgt mittels Konsole, die auf bekannte Weise stufenlos oder in kleinen Schritten an diesem Tragskelett in Vertikalrichtung zu befestigen sind. Die Aufnahme der Horizontalkräfte erfolgt in unmittelbarer Nähe des Türdurchbruches vom alten Gebäude zur Baumeinheit, da dieser Bereich zur Durchführung des Arbeitsprozesses leicht zugänglich ist. Die Veranke-( rungs mittel können Bolzen mit oder ohne Anker plat ten bzw. Klammern sein, die durch das vorhandene Mauerwerk und durch die Wand der Baumeinheit geführt sind.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Beispiel erläutert. In der Zeichnung zeig ens Pig. 1: den Grundriß des Ergänzungsbauwerkes und Fig. 2: die isometrisch dargestellte Ansicht.
Wie aus 51g. 1 ersichtlich, ist das Ergänzungsbauwerk 1 in Form einer Baumeinheit zwischen dem Tragskelett 2 in Form eines Tragerrahmens angeordnet und auf Konsolen 3 abgestellt, die stufenlos oder in kleinen Schritten am Tragskelett 2 in Vertikalrichtung zu befestigen sind. Die Befestigung zum Zwecke der Aufnahme der Horizontalkräfte erfolgt am alten Gebäude 4 mittels Ankerbolzen 5 oder Klemmern 8, die sich im Bereich der Türöffnung 6 befinden, um zugänglich zu sein.
Fig. 2 zeigt die Sinbausituation von Ergänzungsbauwerken an einem zweigeschossigen Gebäude. Auch in dieser Darstellung sind das Tragskelett 2 als Trägerrahmen zu erkennen, in das die Ergänzungsbauwerke 1 eingebaut sind.
Aus der Jig. 1 ist weiterhin ersichtlich, daß das Er-Säns-gngsbauwerk 1 geringfügig höher ist, als die Höhe der Türöffnung 6.

Claims (2)

  1. Erf indungs ansprüche
    1, Ergänznngsbauwerk unter Verwendung komplett vorgefertigter Eaumeinheiten, die an einem Tragskelett angeordnet sind und deren Versorgungsleitungen außerhalb des Ergänzungsbauwerkes verbunden sind und die mittels Hebezeug vertikal in die Einbaulage zu transportieren sind, dadurch gekennzeichnet, daß. die Hebezeuge, z.B. Eoilenzüge, am (Tragskelett (2) angeordnet sind, daß die Ergänzungsbauwerke (1) auf Konsole (3) abgesetzt sind, die ihrerseits stufenlos oder in kleinen Schritten am Tragskelett (2) zu befestigen sind, daß Ankerbolzen (5) oder Klammern (8) im Bereich einer Türöffnung (6) horizontal durch die Wände eine alten Gebäudes (4) und des Ergänzungsbauwerkes (1) angeordnet sind und daß die Geschoßhöhe des Ergänzungsbauwerkes (1) nur geringfügig größer ist als das Höhenmaß der Türöffnung (6).
  2. 2. Ergänzungsbauwerke nach ?uiikt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragskelett (2) als Stützen- oder Sahmenkonstruktion ausgebildet sein kann.
    Hierzu 2 Seiten Zeichnung.
    Hierzu.....^. Seiten Zeichnungen
DD23441481A 1981-10-28 1981-10-28 Ergaenzungsbauwerk DD203590A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23441481A DD203590A1 (de) 1981-10-28 1981-10-28 Ergaenzungsbauwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23441481A DD203590A1 (de) 1981-10-28 1981-10-28 Ergaenzungsbauwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD203590A1 true DD203590A1 (de) 1983-10-26

Family

ID=5534365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23441481A DD203590A1 (de) 1981-10-28 1981-10-28 Ergaenzungsbauwerk

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD203590A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122526A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Hermann Kreyenberg Nasszellenanordnung zum nachtraeglichen anbau an gebaeude
WO1995011356A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Raphael Fleischhauer Wohnhaus sowie raumzelle zur bevorzugten verwendung bei der erstellung des wohnhauses
DE19901031A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Staudenmayer Gmbh Vorgefertigte Sanitärzelle
EP2305907A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-06 Bertil Eriksson Verfahren zum Auswechseln eines Wasserabflussrohrs
DE102018130406A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Elena Ihm Wohngebäudemodul, Wohngebäudemodulanordnung und Gebäudeeinheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122526A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Hermann Kreyenberg Nasszellenanordnung zum nachtraeglichen anbau an gebaeude
WO1995011356A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Raphael Fleischhauer Wohnhaus sowie raumzelle zur bevorzugten verwendung bei der erstellung des wohnhauses
DE19901031A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Staudenmayer Gmbh Vorgefertigte Sanitärzelle
EP2305907A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-06 Bertil Eriksson Verfahren zum Auswechseln eines Wasserabflussrohrs
DE102018130406A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Elena Ihm Wohngebäudemodul, Wohngebäudemodulanordnung und Gebäudeeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3712355A1 (de) Verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage und bauteilsatz zur durchführung des verfahrens
DE3140990A1 (de) Verfahren zur montage von vorhangwaenden und wandelementen insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens
DE2054936A1 (de) Aufzugsschacht
DD203590A1 (de) Ergaenzungsbauwerk
DD244274A3 (de) Geruest fuer reparaturarbeiten an fassaden und dachtraufen
DE19840673C1 (de) Verfahren zur Montage vorgefertigter Balkone für mehrgeschossige Alt- und Neubauten und Balkonanordnung hierfür
DE1509376A1 (de) Aufbau eines Aufzugschachtes
EP0972738B1 (de) Kabinenstruktur
DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE1531102C3 (de) Schachtausrüstung für einen Aufzug
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE1434748A1 (de) Gebaeude in Fertigbauweise
WO2022233804A1 (de) Verfahren zur installation einer aufzuganlage
DE2526509C3 (de) Zweistieliger Querrahmen für eine Skelettkonstruktion für Industriegebäude
DE1759316A1 (de) Verfahren zum Bau eines mehrstoeckigen Gebaeudes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT403820B (de) Balkon oder ähnlicher anbau sowie verfahren zur nachträglichen herstellung eines balkons oder ähnlichen anbaus
WO2023241941A1 (de) Schachtmodul zur bildung eines aus aufeinandergesetzten schachtmodulen zusammengesetzten aufzugschachts für eine aufzuganlage
DE10001621C2 (de) Bausatz für ein (Kompakt-)Stationsgebäude
DE1609536A1 (de) Stahlskelett fuer ein mehrstoeckiges Haus
DE2912131B1 (de) Garage
DE2033514A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bau von Räumen, insbesondere fur den Wohngebrauch
DE19757956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung von Kletterstützen und zum Hub von Geschoßdecken oder anderer Bauteile
DE8302805U1 (de) Balkonkonstruktion
DE202005005551U1 (de) Verbindungselement
DE2753724A1 (de) Verfahren zum einbauen und auswechseln von spurlatten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee