DE1509376A1 - Aufbau eines Aufzugschachtes - Google Patents

Aufbau eines Aufzugschachtes

Info

Publication number
DE1509376A1
DE1509376A1 DE19641509376 DE1509376A DE1509376A1 DE 1509376 A1 DE1509376 A1 DE 1509376A1 DE 19641509376 DE19641509376 DE 19641509376 DE 1509376 A DE1509376 A DE 1509376A DE 1509376 A1 DE1509376 A1 DE 1509376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
elevator shaft
masonry
door frame
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641509376
Other languages
English (en)
Inventor
Gebauer Alex Kurt
Robert Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebauer & Cie
Original Assignee
Gebauer & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebauer & Cie filed Critical Gebauer & Cie
Publication of DE1509376A1 publication Critical patent/DE1509376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/005Lift shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

PaHntanwOlto .
Dipl.-lng. A. OrQneckor 1 K Π Q Q 7 ß O Ce« iQCfl
Dr.-lng. H. Kinkeldey 1 O U Ö J / O 2» 5βρ, 13»
Dr.-tng. W. Stockmalr β München 22, MaximHfantr. 49 P Va S 3
flebauer ft Pie., Zürioh (Schweiz)
Aufbau eines Aufzugsohaohtes
Die Erfindung "betrifft ein zum Aufbau eine« Aufzugschachtea bestimmtes rorfabriziertea Element*
In Wohn-und Geschäftshäusern wie auch in Fabrikgebäuden besteht die Tendenz, den Aufbau mittels rorfabrizierter Bauelemente durchzuführen. Dabei wird eine kaminartige Aussparung freigelassen, in welcher zuerst der Aufzugschacht aus Sinzelsteinen aufgebaut und dann die Aufeugansohlussteile eingelassen werden. Gerade das
809810/1122
Anbringen der letzteren Teile bietet Schwierigkeiten» da es eich hier darum handelt, von der im Hauebau bekannten, groben Massgenauigkeit auf die viel höheren Anforderungen bezüglich Genauigkeit beim Metallbau überzugehen. X· wurde bereite vorgeschlagen, den Aufzugechaoht ebenfalle aus Einzelelementen, d.h. aus vorfabrizierten Platten, aufzubauen, um dann durch die Aufzuglieferantin den Einbau an Ort und Stelle vornehmen zu lassen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum rationellen Bau eines Aufzuges in Gebäuden durch Standardisierung und möglichst weiteetgehender Verwendung von zurechtgemachten vorfabrizierten Bauelementen, wobei der Einbau unabhängig vom restlichen Hausbau erfolgt.
Dies wird erfindungsgemäes erreicht.durch ein zum Aufbau eines Aufzugsohachtes bestimmtes vorfabriziertes Element von annähernder Stockwerkhöhe, bestehend aue mindestens drei Seltenwänden aus Mauerwerk, wobei im Mauer· werk die Montieransohlüese für den Aufzug und in einer Seite der Rahmen der Ausβentüre des Aufzuges eingebaut · sind, welohes sioh daduroh auszeichnet, dass as Türrahmen Zentrierorgane für den Zusammenbau mit dem Türrahmen dee nächsten Elementes angeordnet sind.
Anhand des auf der Zeichnung dargestellten Ausführungebeispieles eines Aufzugschachtelementes und einiger Einzelheiten wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen;
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Aufzug eohacht element ta ,
Tig. 2 in gifaserem Maestab einen Schnitt durch die Wandungen zweier aufeinandergesetzter .Elemente im Bereiche einer eingegossenen Justierschraube,
809810/1122
Fig. 3 ein Prinzipschema der Anordnung der Schalungen für das Vergiessen eines Aufzug-Bchachtelementes und
Pig. 4 einen Querschnitt durch eine Ausführungsvariante.
Das Aufzugschachtelement gemäss Pig. I besteht aus einem Rohr 1 von viereckigem Querschnitt aus vergossenem Mauerwerk, z.B. Beton, Kunststein, Kunststoff oder dglr Mit eingegossen ist der Rahmen 2 der äusaeren Türe eines Aufzuges, wobei am Bahmen je zwei Bolaen 3 und zwei Hülsen 4 befestigt sind. Die Bolzen überragen dabei das Mauerwerk des Aufzugschachtelementes nach oben, während die Hülsen bis zur Pussfläche reichen. Die Lage der Bolzen und Hülsen muss bezüglich des Türrahmens eindeutig sein, da Bolzen und Hülsen der Zentrierung der Türen dienen· Gleichzeitig erfolgt zwar auch eine Zentrierung des Schachtelementes, doch ist diese sekundärer Natur, da eie auf den Einbau des Aufzuges keinen Einfluss hat und die erreichteWssgenauigkeit für den Hausbau genügt.
Das Rohr kann von quadratischer, rechteckiger, vieleckiger, kreisrunder oder elliptischer Querschnittsform sein.
Im weiteren befinden sich fest im Mauerwerk verankert die Montieranechlttas« 19 für die Befestigung der Aufzugsohienen und ev. weiterer zum Aufzug gehöriger feile, »«wisse Steuerteile, wie z.B. Druokknöpfe zum Rufen des Iiiftes, können direkt am eingebauten Türrahmen befestigt »ein. Dagegen kann, wie bei 5 angedeutet, «in Kanal für die Kabel bereite bei der yorfabrizierung autg«»p*rt werden.
In der Pusiflaohe 6 dee Aufeugschachtelemente« ' ■in« mindestens zwei, ev. auch drei, über die drei Seiten au*««r der Seit« mit d«a fürrahmen verteilt« Justier-
BAD
809810/1122
schrauben (Pig. 2 ) eingelassen. Diese Justierschrauben bestehen aus einer eingegossenen Hülse 7, in welche der mit Kopf 8 versehene Bolzen 9 einschraubbar ist. Die
Hülse selbst befindet sich in einer Ausnehmung 10 der
Fussflache 6.
Der Aufbau des Aufzugschachtes kann nun innerhalb oder ausserhalb eines Gebäudes erfolgen ohne Rücksicht auf den Hausbau, indem mittels eines Krans eine
Einheit nach der anderen aufeinandergestellt wird, wobei die Bolzen 3 in die Hülsen 4 eingeschoben werden. Die
grobe Anpassung an die Stockwerkhöhe kann mit zwischengeschalteten Distanzstücken gleichen Querschnittes erfolgen, wobei an die Bolzen Verlängerungen angeschlossen werden. Die feine Anpassung an die Stockwerkhöhe sowie das Setzen mit der Wasserwaage erfolgt mit Hilfe der Justierschrauben, die sich mit ihrem Kopf auf der Kopffläche der unteren Einheit abstützen. Bei zwei Justierschrauben erfolgt die dritte Abstützung durch einen festen Anschlag. Bei drei Justierschrauben kann das ganze Schachtelement zudem in der Höhe verstellt werden. Nach Eineteilen des oberen Elementes wird die Fuge, wie das Pig. 2 zeigt, mit Beton 12 ausgefüllt, der dann die Tragkraft übernimmt.
Nach dem Aufeinandersetzen der Elemente besteht eine
eindeutige Abgrenzung zwischen Bauwerksseite aussen und Aufzugeinbau innen. Letzterer vereinfacht sich wesentlich, da sowohl die Anschlussteile als auch der Türrahmen in richtiger Position sind.
Das Vergiessen der Aufzugschachtelemente kann
entweder an der Baustelle selbst, in deren Nähe oder an einem speziellen Fabrikationsort erfolgen. Dazu wird je eine Innenschalung IJ und eine Aussenschalung 14 verwendet, die auf einen die Querschnittsform aufweisenden Kranz aufmontiert wird. Wie Pig. 5 zeigt, bestehen beide Schalungen a,us je zwei Hälften, wobei die diagonalen Stoss-
809810/1122
_ 5 —
flächen 15 und 16 um 90° gegeneinander verdreht sind. Durch die Verwendung von je nur zwei Teilschalungen ist eine gute gegenseitige Versteifung möglich, so dass die Winkeltreue erhalten bleibt.
Um das Entfernen der Innenverschalung zu erleichtern, ist diese vorteilhaft leicht konisch angeordnet. Es bestehen Mittel 17 und 18 um nach dem Vergiessen die beiden Schalungshälften gegenseitig zu entspannen.
In die Verschalung sind sowohl der Türrahmen 2 als auch die Anschlussorgane 19 des einzubauenden Aufzuges eingesetzt, so dass sie in das Mauerwerk hinein vergossen werden. Der Türrahmen kann mit einem nach dem Vergiessen wegnehmbaren Laibungsrahmen 20 versehen sein, der ein Zurückstehen des Mauerwerkes gegenüber dem Türrahmen ergibt. Zwecks Verstärkung der Schalung und besserer Zentrierung der Anschlussteile und der Bolzen kann ein oberer Abschlussbügel über der Schalungsöffnung angeordnet sein.
Für spezielle Zwecke lässt sich das Aufzugechachtelement aus Sichtbeton oder einem Material herstellen, das aussen direkt mit einer Tapete versehen werden kann. Die Aussenhaut kann aber auch dekorativer Art sein. Diese kann durch Mischung des Werkstoffes und entsprechende Verarbeitung erreicht werden.
Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine Aufzugschachteinheit, die aus zwei ungleichen Elementen besteht. Die Elemente haben U-förmige Querschnittsformen, d.h. sie sind nach einer Seite hin offen. Im Element 21 ist wiederum der Türrahmen 2 mit den Zentrierorganen sowie die Anschlussorgane 19 eingelassen, so dass die gegenseitige Lage der den Einbau beeinflussenden Anschlussteile des Aufzuges fixiert und deshalb vom Bau unabhän^gi^st. Derartige Elemente können direkt mit ihrer Offenseite an
ein Mauerwerk angeschlossen werden, oder die Offenseite kann durch ein zweites offenes Element 22 oder Rückwand zu einer stockwerkhohen Einheit vereinigt werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist sowohl der eingebaute Aufzugskasten 23 als auch das Gegengewicht 24· eingezeichnet.

Claims (5)

  1. Pat entansprüche
    f Iy Zum Aufbau eines Aufzug Schachtes "bestimmtes vorfabriziertes Element von annähernder Stockwerkhöhe, bestehend aus mindestens drei Seitenwänden aus i-Iauerwerk, wobei im Mauerwerk die Hontieranschlüsse für den Aufzug und in einer Seite der Rahmen der Aussentüre des Aufzuges eingebaut sind, welches sich dadurch auszeichnet, dass am Türrahmen Zentrierorgane für den Zusammenbau mit dem Türrahmen des nächsten Elementes angeordnet sind.
  2. 2. Aufzugschachtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierorgane aus Bolzen und Hülsen bestehen, die abwechslungsweise und beim Schachtaufbau zum Ineinanderschieben geeignet am Türrahmen befestigt sind, so dass sie in der Achsrichtung des Elementes vom Türrahmen aus das Mauerwerk durchdringen und über dasselbe hinausreichen.
  3. 3. Aufzugschachtelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Puss- oder Kopffläche des Elementes mindestens zwei vorstehende Justierschrauben eingelassen sind, die sich auf dem nächsten Element abstützen sollen und der Nivellierung der Elemente dienen.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung des Aufzugschachtelementes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das8 die Vorfabrizierung des Aufzugschachtelementes durch Aufbau einer Innen- und Aussenblechverschalung auf einem die Querschnitteform des Elementes aufweisen den Kragen erfolgt, wobei die Zentrierorgane im Kragen
    BAD ORIGINAL 809810/1122
    Neue '.W:*!?n»,n (λπ.7Γ 'u* "
    verankert und die Montieransciilüsse für den Aufzug sowie der Rahmen der Aussentüre des Aufzuges in der Verschalung verspriesst sind, worauf das Vergieasen des Mauerwerkes zwischen die Schalungen erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4 zur Herstellung von Elementen mit viereckiger Querschnittsform, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussen- und Innenschalung je aus zwei je gegeneinander verriegelten Hälften bestehen, wobei je die diagonal verlaufenden Trennfugen gegeneinander verdreht sind.
    2O768D
    809810/1122
DE19641509376 1964-10-15 1964-11-05 Aufbau eines Aufzugschachtes Pending DE1509376A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1340764A CH398048A (de) 1964-10-15 1964-10-15 Verfahren zum Aufbau eines Aufzugschachtes und nach dem Verfahren hergestellter Aufzugschacht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509376A1 true DE1509376A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=4392162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641509376 Pending DE1509376A1 (de) 1964-10-15 1964-11-05 Aufbau eines Aufzugschachtes

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE670741A (de)
CH (1) CH398048A (de)
DE (1) DE1509376A1 (de)
GB (1) GB1129524A (de)
NL (1) NL6502470A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121565A1 (de) * 2001-04-28 2002-11-21 Reinhardt Schmidt Aufzugschacht für Gebäude

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991528A (en) * 1971-05-12 1976-11-16 Fce-Dillon, Inc. Module elevator system for installation in a multi-story building
US3818660A (en) * 1972-11-01 1974-06-25 Forest City Dillon Building formed of cast vertical and horizontal members
LU77983A1 (de) * 1977-08-17 1978-02-13
US4175363A (en) * 1977-12-14 1979-11-27 Benson Moskowitz Footers for supporting monuments for cemeteries and the like
GB8829603D0 (en) * 1988-12-19 1989-02-08 New Domain Limited Improvements in or relating to lift shafts
GB2363110B (en) * 2000-03-18 2004-03-10 Wayne Toghill Lift shafts
CN106939683A (zh) * 2017-03-09 2017-07-11 广东易佳梯科技有限公司 一种既有建筑加装电梯井道

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121565A1 (de) * 2001-04-28 2002-11-21 Reinhardt Schmidt Aufzugschacht für Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
CH398048A (de) 1965-08-31
NL6502470A (de) 1966-04-18
GB1129524A (en) 1968-10-09
BE670741A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023465A1 (de) Turmbauwerk
DE1509376A1 (de) Aufbau eines Aufzugschachtes
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
EP1338724B1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks mit einer umfangsgeschlossenen Betonwand
DE102020129790A1 (de) Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage und vorgefertigter, transportierbarer Aufzugsturm
EP0148363A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gebäudetreppe oder eines Treppenelementes, Schalung zur Durchführung des Verfahrens
DD203590A1 (de) Ergaenzungsbauwerk
DE1804657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton- bzw.Stahlbetonwaenden und nach diesem Verfahren hergestellte Beton- bzw.Stahlbetonwand
AT513020B1 (de) Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken
DE2322920A1 (de) Fertigbauteil fuer die herstellung von gebaeuden
DE10326777A1 (de) Stahlbetonraumzelle mit einer Bodenplatte und einem Hohlkörper
DE3426898A1 (de) Verfahren zum bauen eines mehrgeschossigen gebaeudes sowie teilsaeule zur durchfuehrung des verfahrens
CH484336A (de) Monolithischer Raumkasten
DE3115212A1 (de) "hochbaukonstruktion"
AT322171B (de) Luftkanalträger aus spannbeton
AT318861B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gipswänden
DE10121864B4 (de) Drempelwandvorrichtung
AT163853B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken und Schalung hiefür
DE7240641U (de) Fertigbauteil aus Stahlbeton zum Her stellen vorzugsweise mehrerer über und/ oder nebeneinanderhegender Räume
DE1800167A1 (de) Mehrgeschossiges Gebaeude,insbesondere Fertighaus mit einem Treppenhaus aus monolithischen Raumkaesten
EP0337392A2 (de) Geschosshohes Treppenhauselement mit U-förmigem Querschnitt aus Beton
DE1924612U (de) Bauelementensatz fuer einfamilienhaeuser.
DE2044722A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Gebäude Rohbaus
DE2157313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Fertigbauteilen
DE7143511U (de) Vorrichtung zum Gießen von Fertigbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971