EP0148363A1 - Verfahren zur Herstellung einer Gebäudetreppe oder eines Treppenelementes, Schalung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Gebäudetreppe oder eines Treppenelementes, Schalung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0148363A1
EP0148363A1 EP84113463A EP84113463A EP0148363A1 EP 0148363 A1 EP0148363 A1 EP 0148363A1 EP 84113463 A EP84113463 A EP 84113463A EP 84113463 A EP84113463 A EP 84113463A EP 0148363 A1 EP0148363 A1 EP 0148363A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
staircase
wall
stairs
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84113463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0148363B1 (de
Inventor
Benno Domesle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84113463T priority Critical patent/ATE33280T1/de
Publication of EP0148363A1 publication Critical patent/EP0148363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0148363B1 publication Critical patent/EP0148363B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/22Moulds for making units for prefabricated buildings, i.e. units each comprising an important section of at least two limiting planes of a room or space, e.g. cells; Moulds for making prefabricated stair units
    • B28B7/225Moulds for making units for prefabricated buildings, i.e. units each comprising an important section of at least two limiting planes of a room or space, e.g. cells; Moulds for making prefabricated stair units for making stairs or stair units comprising more than one step
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/06Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/06Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall
    • E04G13/062Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall for stairs or steps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F2011/0203Miscellaneous features of stairways not otherwise provided for
    • E04F2011/0205Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads
    • E04F2011/021Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads mainly of stone or stone like materials, e.g. concrete; mainly of glass
    • E04F2011/0212Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads mainly of stone or stone like materials, e.g. concrete; mainly of glass mainly of concrete
    • E04F2011/0214Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads mainly of stone or stone like materials, e.g. concrete; mainly of glass mainly of concrete cast in situ

Definitions

  • the invention relates first of all to a method for producing a building staircase or a staircase element with at least one U-shaped or arched staircase which has a plurality of steps and which is made in one piece from a concrete wall which at least partially surrounds it on its outer circumference and runs in the upward direction of the stairs is
  • U- or arched stairs in the sense of the invention are, in particular, pedestal stairs of any design (for example two-tier or multi-tier U-stairs with one or more platforms, etc.) and spiral stairs of any type (e.g. single-tier, half-turn stairs, single or multi-tier Spiral staircases, etc.) to be understood, and in itself the design of the wall at least partially enclosing the at least one staircase can be designed or shaped differently in accordance with the outer edge of the staircase or the staircase surround.
  • pedestal stairs of any design for example two-tier or multi-tier U-stairs with one or more platforms, etc.
  • spiral stairs of any type e.g. single-tier, half-turn stairs, single or multi-tier Spiral staircases, etc.
  • this wall is composed of a plurality of wall sections running perpendicular to one another, or is also partially curved in the case of an at least partially curved stair outer edge (stair encirclement).
  • the object of the invention is to avoid these problems.
  • a method of the type described at the outset is designed according to the invention in such a way that the staircase is hand-cast in a single mold in a single formwork.
  • the building staircase manufactured according to the method according to the invention or the staircase element manufactured according to the method according to the invention can be delivered to a construction site as a prefabricated part or can be erected on the construction site from in-situ concrete with the aid of formwork which can be used again and again, which consists of prefabricated parts the completed staircase element is built around or next to this staircase element, so that an accessible staircase is available from the beginning for all construction work on the building.
  • Auxiliary stairs, ladders etc. are no longer required. There is also no longer any need to re-create stair formwork for each construction.
  • the invention represents an important contribution to rationalization in the construction industry.
  • the invention further relates to a staircase element which is produced by the method according to the invention and has at least one U or arch staircase which is made in one piece from a wall made of concrete which at least partially surrounds its outer circumference and runs in the upward direction of the stairs.
  • This staircase element can, as already mentioned, are supplied by a precast manufacturer to the construction site in question as a precast concrete part.
  • the staircase element is preferably designed such that a building staircase or a staircase for different building sizes or for buildings with a different number of floors can be erected by stacking several similar staircase elements, it even being possible to use one as the top staircase element, which is already provided in one piece with an upper end wall acting as a roof. Furthermore, it is also possible to manufacture the staircase element as a prefabricated staircase for several floors.
  • the invention further relates to a formwork which is particularly advantageously suitable for use in the method according to the invention.
  • This formwork is characterized by an outer formwork and an inner formwork, which form between them a first mold space for the concrete wall and at least a second mold space for the stairs, the inner formwork being formed at least in two parts and a first part thereof (first inner formwork part) being a first one has a first form space delimiting formwork surface and a second formwork surface delimiting the second mold space on the underside of the stairs to be created, which extends from an edge of the first formwork surface into the central area of the formwork, and wherein a second part of the inner formwork (second inner formwork part) is one has third formwork area delimiting the first mold space and a plurality of formwork areas which at least partially delimit the second mold space in the area of the stair treads and which likewise extend from a first edge of the third formwork area into the central area of the formwork.
  • the formwork according to the invention is made of prefabricated, partially detachably connected parts and can be used again and again practically indefinitely, so that a particularly efficient production of staircase elements (be standing from at least one staircase and a wall surrounding this staircase at least partially on its outer circumference), the staircase element with all its elements in the formwork, so to speak, being produced in one piece. Essentially, only a single work step is required for the production of the staircase element, which likewise makes a decisive contribution to rationalization.
  • a staircase element 1 is shown, which can be used as a prefabricated concrete part in the form shown as a building staircase for connecting two building levels, or which can be combined by stacking several similar staircase elements to form a staircase for a multi-storey building.
  • the staircase element 1 consists of a total of three concrete walls 2, 3 and 4, which are integrally connected to one another and abut one another perpendicularly after setting up or installing the staircase element 1 in a building with its vertically extending and also vertically running corners between the concrete walls 2-4, a U-shaped circumferential or Form a boundary wall for the staircase.
  • Each concrete wall 2 - 4 has a lower edge 2 ', 3' or 4 'and an upper edge 2 ", 3" or 4 ", the stairwell element 1 having the lower edges 2', 3 'and 4 in the installed state 'stands on a foundation, while further walls or ceilings of the building can be connected to the upper edges.
  • the stairwell element 1 is used in the above-mentioned manner together with several similar stairwell elements to create a stairwell for a multi-storey building, then two stairwell elements each are located 1 one above the other so that the respective upper staircase element 1 with the lower edges 2 ', 3' and 4 'stands on the upper edges 2 ", 3" and 4 "of the lower staircase element 1, so that the concrete walls 2, 3 and Continue 4 of the respective lower staircase element in the corresponding concrete walls of the respective upper staircase element.
  • two or more staircase elements 1 arranged one above the other are made in one piece at least in the area of their concrete walls 2, 3 and 4.
  • a staircase 5 is arranged, which in the embodiment shown in FIGS. 1-3 has the shape of a single-flight, half-turn staircase.
  • the staircase 5 is made in one piece with the concrete walls 2, 3 and 4, preferably in such a way that the staircase is cast together with the concrete walls 2, 3 and 4 in one piece or in one operation from concrete, ie the staircase 5 its outer edge 5 'merges seamlessly into the concrete walls 2, 3 and 4.
  • the staircase 5 has a helically shaped lower surface or underside 6 and an upper side which has a plurality of stair steps 7, each with a staircase surface forming surface 8 lying essentially perpendicular to the concrete walls 2, 3 and 4 and a surface 9 running perpendicularly thereto and determining the stair height.
  • the stairs 5 rise in the direction of arrow D from bottom to top, i.e. the step 7A in FIG. 1 corresponds to the lowest level of the stairs 5 or the beginning of the stairs and the step 7E corresponds to the top level or the end of the stairs 5.
  • a so-called stairway eye 10 is provided between the steps leading from the beginning 7A to the end 7E, i.e. a space free of concrete material.
  • this stairway eye 10 can be wholly or partially occupied by a column-like or wall-shaped element which, when the stairwell element 1 is installed or installed, extends in the vertical direction and also delimits the stair 5 on its inside 5 " - Or wall-like element is then preferably also made in one piece with the stairs 5.
  • the formwork 11 shown in FIGS. 4-10 is used to produce the staircase element shown in FIGS. 1-3 in a single casting.
  • This formwork consists of a lower support frame 12, which in the embodiment shown has four to a rectangular frame welded together double-T beams 13 and 14 is formed, the relatively wide legs 15 having beams 13 and 14 are arranged so that they form with their lower legs 15 each standing on a horizontal base of the bottom of the support frame 12, while the upper leg 15 of the beams 13 and 14 with its upper side form a frame-like horizontal surface which partly serves as formwork surface for the lower edges 2 ', 3' and 4 'of the concrete walls 2, 3 and 4.
  • the formwork 11 also consists of an outer formwork for the outer surface of the concrete walls 2, 3 and 4, this outer formwork being composed of three formwork walls 16, 17 and 18, the surfaces of which are perpendicular to one another and perpendicular to the surface formed by the support frame 12 .
  • Each formwork wall 16, 17 and 18 stands with its lower edge on a leg 15 of the beams 13 and 14, in the region of the outer longitudinal edge of the support frame 12, and in the embodiment shown is also parallel to one another in the region of the lower edge horizontal axis extending to the respective formwork wall level is pivotally articulated on the supporting frame 12, so that each formwork wall 16, 17 and 18 can be pivoted to the side or into an inclined position or horizontal position according to the arrows E from the vertical position shown in the figures.
  • a plurality of support arms 19 are fastened to the outside of each formwork wall 16, 17 and 18, which extend below the lower edge of the respective formwork wall and are articulated at the end there to a bearing arm 20 which projects outward from the support arm 12.
  • the formwork walls 16, 17 and 18 are held in their vertical position by spindles or struts 21.
  • the formwork walls 16, 17 and 18 are still tightly connected to each other at their vertical joints by removable or detachable angle pieces 22.
  • the formwork walls 16, 17 and 18 form a U-shaped structure in accordance with the course of the concrete walls 2, 3 and 4, the opposite legs of which are determined by the formwork walls 16 and 18 and the yoke piece by the formwork wall 17.
  • the outer formwork also has a rectangular, vertical frame 23, which is formed by four strips or supports and adjoins the formwork walls 16 and 18 on their vertical side edge facing away from the formwork wall 17.
  • the vertical strips 24 of the frame 23 form formwork surfaces running perpendicular to the formwork walls 16 and 18 for the front end edges 2 "'and 4"' of the concrete walls 2 and 4.
  • the horizontal strips 25 form formwork surfaces for the surface 9 the first step 7 at the beginning of the stairs 7A or for the rear surface 9 "of the last step 7 at the end of the stairs 7E.
  • the frame 23 is held detachably on the supporting frame 12 and connected to the formwork walls 16 and 18 by detachable angle pieces 26.
  • the formwork 11 also consists of an inner formwork, which is basically composed of the first or lower inner formwork part 27 in FIGS. 4 to 10 and the second or upper inner formwork part 28 in FIGS. 4 to 10.
  • the inner formwork part 27 consists essentially of an outer formwork wall 29, which serves to shape the inner surfaces of the concrete walls 2, 3 and 4 below the stairs 5 and the course of these concrete walls corresponding to three wall sections running perpendicular to one another and perpendicular to the surface of the support frame 12 the height of the formwork wall 29, which is of course arranged at a distance from the formwork walls 16, 17 and 18 corresponding to the thickness for the concrete walls 2, 3 and 4, from the end of the formwork wall 16 remote from the formwork wall 17 to the corresponding end the formwork wall 18 increases. Furthermore, the inner formwork part 27 has an inner wall 30 which has an approximately U-shaped course to the course of the inner edge 5 ′′ of the stairs 5, and whose height increases in the same direction as the formwork wall 29.
  • the inner formwork part 27 is formed in two parts, ie it consists of the sections 27 'and 27 ", the division plane T1 between these two sections, which (at the division level) of course also the formwork walls 29 and 31 and the wall 30 in two corresponding ones , sections releasably connected to each other, the outer formwork in Cut the area of the corner formed between the formwork walls 17 and 18 and enclose an acute angle, for example an angle of 50 °, with the formwork wall 18 or with the section of the formwork wall 29 running parallel to this formwork wall.
  • the section 27 ' is firmly connected to the supporting frame 12 in the embodiment shown, while the section 27 "is also pulled out of the formwork in particular in the area of the parting plane Tl after the formwork walls 29 and 31 and the wall 30 have been separated, in order to remove the formwork from the staircase element 1 can, first by moving in the direction of arrow F, ie parallel to the parting plane Tl, which increases the distance between the formwork wall 29 and the formwork wall 18 and then by moving in the direction of arrow G.
  • To remove the formwork from the extractable section - To enable in the illustrated embodiment of section 27 "- it is necessary that the formwork wall 29 of this section includes an acute angle with the parting plane T1 at the end that follows when it is pulled out or removed from the mold.
  • the formwork walls 29 and 31 and the wall 30 are each made of sheet steel, for example, a plurality of support frames 32 made of profiled iron providing the necessary strength.
  • the upper inner formwork part 28 consists of an outer formwork wall 33, which serves to form the inner surface of the concrete walls 2, 3 and 4 above the stairs 5 and which extends with its upper edge to approximately the upper edge of the formwork walls 16, 17 and 18. It is understood that the formwork wall 33 again has a distance from the formwork walls 16, 17 and 18 which corresponds to the desired thickness for the concrete walls.
  • the formwork wall 33 in turn consists of three areas that are perpendicular to each other and perpendicular to the horizontal plane formed by the support frame 12.
  • the lower edge of the formwork wall 33 forms one of the steps 7 of the stairwell element 1 corresponding stair line, in such a way that the distance of the lower edge of the formwork wall 33 from the upper edge of this formwork wall decreases from the vertical longitudinal edge of the formwork wall 16 which is distant from the formwork wall 17 to the corresponding edge of the formwork wall 18.
  • the formwork wall 33 merges into a formwork wall 34 which is designed like a staircase and has surfaces 8 and 9 of the steps 7 corresponding horizontal and vertical surfaces, to which on its side facing away from the formwork wall 33, that is to say in the region of the inner edge 5 "of the Staircase element 1 to be manufactured is connected to a downwardly projecting apron or formwork wall 35.
  • the formwork wall 35 which has a stair-line-like course on its upper edge, overlaps the lower edge of the wall 30 at its upper edge or at its junction with the formwork wall 31, and is there detachably connected to the wall 30, the height of the formwork wall 35 being approximately the same over the entire length of this formwork wall 35.
  • the formwork wall 35 has the same course as wall 30, the formwork wall 35 only lying with its lower, overlapping end in each case within the wall 30.
  • the formwork walls 29 and 33 and also the formwork walls 31 and 34 are each arranged at a distance from one another, so that between the formwork walls 31, 34 and 35 a cavity or mold space corresponding to the stairs 5 is formed, which in the between the formwork walls 16, 17 and 18, on the one hand, and the formwork walls 29 and 33, on the other hand, a cavity or mold space opens out.
  • the two mold spaces mentioned are each closed by the strips 24 and 25 of the frame 23, specifically by the lower or upper strip 25 of the mold space formed between the formwork walls 31, 34 and 35 for the Stairs 5 and through the vertical strips 24, the mold space formed between the formwork walls 29, 33 and 16 and 18 for the concrete walls 2 and 4.
  • the upper inner formwork part 28 is held at the required distance from the lower inner formwork part 27.
  • the staircase element 1 to be produced with the formwork 11 in the embodiment shown should have, for example, a single-flight half-turn staircase 5, it is necessary to design the upper formwork part 28 in three parts in accordance with the vertical division levels T2 and T3 in order to enable demoulding.
  • the formwork walls 33, 34 and 35 are of course each divided into three sections which are detachably connected to one another.
  • the sections 28 ', 28 "and 28"' are removed one after the other when the formwork is removed, starting with the lowest section 28 ', ie the section 28' closest to the support frame 12. This is followed by the removal of the middle section 28 ", which is then followed by the removal of the uppermost section 28" which is furthest away from the support frame 12.
  • the division planes T2 and T3 preferably coincide with the surfaces 9 ′ of the formwork wall 34 that form the vertical surfaces 9 of the stair treads 7 or lie in the region of the transition between two adjacent surfaces 8 ′ and 9 ′.
  • the division planes T2 and T3 can in principle also be provided in the area of a surface 8 '.
  • the parting plane T2 forms an acute angle with the formwork wall 16 or its imaginary extension and otherwise cuts the section of the formwork wall 33 that runs parallel to the formwork wall 17, so that on the one hand the section 28 'for demolding initially in the direction of the arrow H (parallel to the division plane T2) and then can be pulled out of the formwork in the direction of arrow I (essentially parallel to the formwork wall 16), and on the other hand, by removing part of the formwork wall 33 lying parallel to the formwork wall 17, there is sufficient free space arises in order to be able to first move section 28 "in the direction of arrow K (parallel to division plane T2) when demoulding. Subsequently, section 28" for example, by lifting upwards, or by appropriate rotation and simultaneous pulling out along the formwork wall 16.
  • the course for the vertical parting plane T3 is chosen so that it cuts the section of the formwork wall 33 lying adjacent to the formwork wall 18 at an acute angle, for example at an angle of 50 °, at a certain distance from the transition point between the parallel to the Formwork wall 18 and the part of the formwork wall 33 lying parallel to the formwork wall 17, so that the section 28 "'first moves in the direction of the arrow L towards the formwork wall 17 and then lifted out of the formwork 11 for final removal or pulled out by turning can be without the formwork in particular is hindered here by the inner surfaces of the concrete walls and by the surfaces 9 of the stairs 5 of the finished stairwell element.
  • the upper support rails 36 are removed and the formwork walls 16, 17 and 18 are folded or completely removed according to the arrows E, after loosening the angle pieces 22 and 26.
  • the frame 23 is also removed, so that the cast staircase element 1 is detached at least on its outer surface.
  • the formwork of the inner formwork part 28 or the formwork of the sections 28 ', 28 ", 28"' can be started, in the manner and sequence, as already mentioned above, of course after releasing it Connecting elements between these sections and also those between the formwork wall 35 and the wall 30.
  • the formwork 40 differs from the formwork 11 in principle only in that the formwork wall 17 'corresponding to the formwork wall 17' is arranged with its surface sides in a horizontal plane and rests directly on the supporting frame 12 and is fastened there.
  • the formwork walls 16 'and 18' corresponding to the formwork walls 16 and 18 are articulated on their lower edge or in the region of the transition to the formwork wall 17 on the latter or on the support frame 12 and / or are detachably fastened.
  • the spindles 21 hold the formwork walls 16 'and 18' back in their vertical position when the formwork is assembled.
  • the outer formwork 16 ', 17' and 18 'thus also forms a U-shaped structure in the formwork 40, but not in a horizontal cross-sectional plane as in the formwork 11, but in a cross-sectional plane rotated by 90 °, namely in a vertical cross-sectional plane, so that the outer formwork delimits a U-shaped or trough-like space that is open at the top.
  • the formwork 40 differs fundamentally from the formwork 11 in that the inner formwork parts 27 and 28, of which only inner formwork parts 28 are shown in FIGS. 11 and 12 for the sake of simplicity, are also rotated by 90 ° in relation to the formwork 11 the outer formwork is used and held there by suitable support and fastening elements, for example by support rails 36 ', which are supported on the upper edge of the formwork walls 16' and 18 '.
  • suitable support and fastening elements for example by support rails 36 ', which are supported on the upper edge of the formwork walls 16' and 18 '.
  • the mold space formed between the formwork walls 16 ', 17', 18 ', on the one hand, and the formwork walls 29 and 33 of the inner formwork parts 27 and 28, on the other hand, is closed by end-side formwork walls 41.
  • the formwork 40 has the advantage that with a correspondingly long design of the outer formwork 16 '/ 17' / 18 'and when using several inner formwork parts 27 and 28, the formwork walls 33 and 29 so are connected to one another in such a way that outside of the farm rooms for stairs 5 there is a continuous, continuous formwork wall or surface running parallel to the formwork walls 16 ', 17', 18 ', stairwell elements can be manufactured which differ from the embodiment according to FIG.
  • the formwork walls 41 on the end face can be moved in the direction perpendicular to their surface sides within the outer formwork or fastened in different positions, as indicated in FIG. 11 by the double arrows N, so that 40 formwork elements with different heights can be used with the formwork different numbers of stairs 5, with or without the roof-like section 43, etc. can be produced in one and the same formwork, ie the formwork 40 allows adaptation to the respective needs in a particularly simple manner.
  • FIG. 13 and 14 show two further embodiments of a staircase element 1 'and 1 ", respectively, in the case of the staircase element 1' of FIG. 13 the concrete wall 3 was partially left out to form a window 44.
  • the concrete wall 2 is completely eliminated, while the concrete walls 3 and 4 at 45 and 46 (for example, again to create window openings) were partially left out.
  • These recesses can either be made by inserting conventional recess elements in the formwork 11 or 40 can be reached, or by the fact that the formwork walls 16, 17, 18 or 16 ', 17', 18 'and 29 and 33 lying adjacent to each other at the edge of a desired recess additionally by a transverse or auxiliary wall be connected to each other.
  • stairwell element 1 "' in which the wall surrounding the stair 5 on its outer circumference does not consist of three perpendicular concrete walls, but is a single, partially curved concrete wall 47.
  • this stairwell element 1"' one Correspondingly partially curved outer formwork and inner formwork parts 27 and 28 are used, the formwork walls 29 and 33 of which are also partially curved in accordance with the course of the concrete wall 47.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Gebäudetreppe (1) oder eines Treppenelementes (1), bei dem (Verfahren) die Treppe (5) einstückig mit einer sie an ihrem Außenumfang zumindest teilweise umschließenden Wand (2, 3, 4) aus Beton hergestellt wird. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine für das vorgenannte Verfahren geeignete Schalung, die sich aus einer einen Formraum für die Treppe (5) sowie für die Wand (2, 3, 4) aus Beton begrenzenden Außen- und Innenschalung zusammensetzt, wobei für die Schalung fabrikmäßig vorgefertigte Teile verwendet werden, die so ausgebildet sind, daß die Treppe (5) mit der Betonwand (2, 3, 4) in einem Guß hergestellt werden kann, trotzdem ein Entschalen möglich ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich zunächst auf ein Verfahren zum Herstellen einer Gebäudetreppe oder eines Treppenhauselementes mit wenigstens einer, eine Vielzahl von Stufen aufweisenden U- oder Bogentreppe, die einstückig mit einer sie an ihrem Außenumfang zumindest teilweise umschließenden und in Steigungsrichtung der Treppe verlaufenden Wand aus Beton hergestellt ist
  • Unter "U- oder Bogen-Treppen" sind im Sinne der Erfindung insbesondere Podesttreppen jeglicher Ausbildung (z.B. zwei- oder mehrläufige U-Treppen mit einen oder mehreren Podesten usw.) sowie gewendelte Treppen jeglicher Ausbildung (z.B. einläufige halbgewendete Treppen, ein- oder mehrläufige Wendeltreppen usw.) zu verstehen, wobei an sich auch die Ausbildung der die wenigstens eine Treppe zumindest teilweise umschließenden Wand entsprechend der Treppenaußenkante bzw. Treppenumfassung unterschiedlich ausgebildet bzw. geformt sein kann. So setzt sich diese Wand beispielsweise bei rechteckförmiger oder quadratischer Treppenumfassung bzw. Außenkante aus mehreren senkrecht zueinander verlaufenden Wandabschnitten zusammen, oder aber ist bei wenigstens teilweise gekrümmter Treppenaußenkante (Treppenumfassung) ebenfalls teilweise gekrümmt ausgebildet.
  • Beispielsweise beim Errichten von Gebäuden ist es bisher üblich, zunächst die Wände eines Treppenhauses fertigzustellen und erst im Anschluß daran die Treppe in dem zumindest als Rohbau teilweise fertig gestellten Treppenhaus zu errichten, was insbesondere auch für den Fall gilt, daß die Treppe bzw. deren tragender Körper aus Beton gegossen wird. Diese bisherige Methode hat den Nachteil, daß vor dem Fertigstellen der Treppe für die Bauarbeiten Hilfstreppen oder Leitern erforderlich sind, um von einer Gebäudeebene in eine darüberliegende Gebäudeebene oder umgekehrt gelangen zu können. Außerdem ist bisher bei der Herstellung von Treppen aus Beton ein recht umständliches und zeitraubendes Verschalen im Bereich des zumindest teilweise fertiggestellten Treppenhauses erforderlich, was besonders schwierig und zeitraubend dann ist, wenn in ihrer geometrischen Form kompliziertere Treppenstrukturen, wie beispielsweise gewendelte Treppen gewünscht sind. In diesen Fällen ist es vielfach auch nicht möglich, geeignete Fachkräfte zu finden, die überhaupt in der Lage sind, Schalungen für derartige Treppenstrukturen zu errichten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Probleme zu vermeiden. Hierfür ist ein Verfahren der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß so ausgestaltet, daß die Treppe zusammen mit der Hand in einem Guß in einer einzigen Schalung gefertigt wird.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Gebäudetreppe bzw. das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Treppenhauselement kann als Fertigteil an eine Baustelle geliefert oder aber mit Hilfe einer immer wieder verwendbaren Schalung, die aus vorgefertigten Teilen besteht, auf der Baustelle aus Ortbeton errichtet werden, wobei dann um das fertiggestellte Treppenhauselement herum bzw. an dieses Treppenhauselementanschließend das Gebäude errichtet wird, so daß für alle Bauarbeiten am Gebäude von vorne herein eine begehbare Treppe zur Verfügung steht. Hilfstreppen, Leitern usw. sind somit nicht mehr erforderlich. Es entfällt auch das bei jedem Bau bisher jeweils erforderliche, erneute Erstellen einer Treppenschalung. Die Erfindung stellt einen wesentlichen Beitrag zur Rationalisierung im Bauwesen dar.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Treppenhauselement, welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist und wenigstens eine U- oder Bogen-Treppe aufweist, die einstückig mit einer die an ihrem Außenumfang zumindest teilweise umschließenden und in Steigungsrichtung der Treppe verlaufenden Wand aus Beton hergestellt ist. Dieses Treppenhauselement kann, wie bereits erwähnt, von einem Fertigteilhersteller an die betreffende Baustelle als Fertigbetonteil geliefert werden. Das Treppenhauselementist dabei vorzugsweise so ausgebildet, daß durch Aufeinanderstellen mehrerer gleichartiger Treppenhauselemente eine Gebäudetreppe bzw. ein Treppenhaus für verschiedene Gebäudegrößen bzw. für Gebäude mit einer unterschiedlichen Anzahl an Stockwerken errichtet werden kann, wobei es sogar möglich ist, als oberstes Treppenhauselement ein solches zu verwenden, welches bereits einstückig mit einer als Dach wirkenden oberen Abschlußwand versehen ist. Weiterhin ist es auch möglich, das Treppenhauselement als Fertig-Treppenhaus für mehrere Stockwerke zu fertigen.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Schalung, welche im besonders vorteilhafter Weise zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet ist. Diese Schalung ist gekennzeichnet durch eine Außenschalung und eine Innenschalung, die zwischen sich einen ersten Formraum für die Betonwand und wenigstens einen zweiten Formraum für die Treppe bilden, wobei die Innenschalung wenigstens zweiteilig ausgebildet ist und ein erster Teil hiervon (erster Innenschalungsteil) eine ersten, den ersten Formraum begrenzenden Schalungsfläche sowie eine zweite, den zweiten Formraum an der Unterseite der zu erstellenden Treppe begrenzende Schalungsfläche aufweist, die sich von einer Kante der ersten Schalungsfläche in den mittleren Bereich der Schalung erstreckt, und wobei ein zweites Teil der Innenschalung (zweiter Innenschalungsteil) eine dritte, den ersten Formraum begrenzende Schalungsfläche sowie mehrere den zweiten Formraum im Bereich der Treppenstufen zumindest teilweise begrenzende Schalungsflächen aufweist, die sich von einer ersten Kante der dritten Schalungsfläche ebenfalls in den mittleren Bereich der Schalung erstrecken.
  • Die erfindungsgemäße Schalung ist von vorgefertigten, teilweise lösbar mit einander verbundenen Teilen gebildet und ist praktisch unbegrenzt immer wieder verwendbar, so daß sich mit ihr eine besonders rationelle Herstellung von Treppenhauselementen (bestehend aus wenigstens einer Treppe und einer diese Treppe an ihrem Außenumfang zumindest teilweise umschließenden Wand) ergibt, wobei das Treppenhauselement mit allen seinen Elementen in der Schalung sozusagen "in einem Guß" einstückig hergestellt werden kann. Es ist somit für die Herstellung des Treppenhauselements im wesentlichen nur ein einziger Arbeitsgang erforderlich, was ebenfalls einen entscheidenden Rationalisierungsbeitrag liefert.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in Draufsicht von oben eine Ausführungsform des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Treppenhauselementes für eine Gebäudetreppe;
    • Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie 11-11 der Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Schalung zur Herstellung des Treppenhauselementes gem. den Fig. 1 - 3, im zusammengebauten Zustand der Schalung;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der Schalung in Blickrichtung des Teiles A der Fig. 4;
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf einen unteren Tragrahmen der Schalung gemäß Fig. 4 sowie auf den auf diesem Tragrahmen angeordneten ersten Innenschalungsteil zur Formung der Unterseite der Treppe sowie der unter der Treppe liegenden Innenfläche der die Treppe umgebenden Betonwand;
    • Fig. 7 die Anordnung gemäß Fig. 6 in Seitendarstellung und in Blickrichtung des Pfeiles B;
    • Fig. 8 einen Schnitt entsprechend der Linie III-III der Fig. 4;
    • Fig. 9 einen Schnitt entsprechend der Linie IV-IV der Fig. 4;
    • Fig. 10 einen Schnitt entsprechend der Linie V-V der Fig. 6;
    • Fig. 11 in Draufsicht eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalung zur Herstellung eines mehrere Treppen und eine gemeinsame Betonwand aufweisenden Treppenhauselementes, gegebenenfalls mit zusätzlichem Treppenhausabschluß;
    • Fig. 12 die Schalung gemäß Fig. 11 in Stirnansicht bzw. in Blickrichtung des Pfeiles C, wobei der der in Blickrichtung vorderen Stirnseite der Schalung benachbart liegende innere Schalungsteil für die Unterseite der ersten Treppe entfernt wurde;
    • Fig. 13 und 14 ähnliche Darstellungen wie Fig. 1, jedoch bei abgewandelten Ausführungsformen des Treppenhauselementes;
    • Fig. 15 in Draufsicht ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Treppenhauselement mit einer in einem Teilbereich gekrümmten äußeren Betonwand.
  • In den Fig. 1 - 3 ist ein Treppenhauselement 1 dargestellt, welches als Fertigbetonteil in der dargestellten Form als Gebäudetreppe zum Verbinden zweier Gebäudeebenen verwendet werden kann, oder aber welches durch Aufeinanderstellen mehrerer gleichartiger Treppenhauselemente zu einem Treppenhaus für ein mehrgeschossiges Gebäude kombiniert werden kann. Das Treppenhauselement 1 besteht bei der in den Fig. 1 - 3 dargestellten Ausführungsform aus insgesamt drei einstückig miteinander verbundenen und senkrecht aufeinander stoßenden Betonwänden 2, 3 und 4, die nach dem Aufstellen bzw. Einbau des Treppenhauselementes 1 in ein Gebäude mit ihren in vertikaler Richtung verlaufenden und mit den ebenfalls in vertikaler Richtung verlaufenden Ecken zwischen den Betonwänden 2 - 4 eine im Grundriß U-förmige Umfangs-bzw. Begrenzungswand für das Treppenhaus bilden. Jede Betonwand 2 - 4 besitzt eine untere Kante 2', 3' bzw. 4' sowie eine obere Kante 2", 3" bzw. 4", wobei das Treppenhauselement 1 im eingebauten Zustand mit den unteren Kanten 2', 3' und 4' auf einem Fundament aufsteht, während sich an die oberen Kanten weitere Wände oder Decken des Gebäudes anschließen können. Wird das Treppenhauselement 1 in der oben erwähnten Weise zusammen mit mehreren gleichartigen Treppenhauselementen zur Erstellung eines Treppenhauses für ein mehrgeschossiges Gebäude verwendet, so stehen jeweils zwei Treppenhauselemente 1 derart übereinander, daß das jeweils obere Treppenhauselement 1 mit den unteren Kanten 2', 3' und 4' auf den oberen Kanten 2", 3" und 4" des jeweils unteren Treppenhauselementes 1 aufsteht, so daß sich die Betonwände 2, 3 und 4 des jeweils unteren Treppenhauselementes in den entsprechenden Betonwänden des jeweils oberen Treppenhauselementes fortsetzen. Grundsätzlich ist es bei der Erfindung auch möglich, daß zwei oder mehrere, übereinander angeordnete Treppenhauselemente 1 wenigstens im Bereich ihrer Betonwände 2, 3 und 4 einstückig miteinander hergestellt sind.
  • In dem von den Betonwänden 2, 3 und 4 begrenzten Raum ist eine Treppe 5 angeordnet, die bei der in den Fig. 1 - 3 dargestellten Ausführungsform die Form einer einläufigen halbgewendelten Treppe aufweist. Die Treppe 5 ist einstückig mit den Betonwänden 2, 3 und 4 hergestellt, und zwar vorzugsweise derart, daß die Treppe zusammen mit den Betonwänden 2, 3 und 4 in einem Stück bzw. in einem Arbeitsgang aus Beton gegossen ist, d.h. die Treppe 5 an ihrer Außenkante 5' nahtlos in die Betonwände 2, 3 und 4 übergeht. Die Treppe 5 besitzt eine schraubenlinienartige geformte untere Fläche bzw. Unterseite 6 sowie eine Oberseite, die eine Vielzahl von Treppenstufen 7 mit jeweils einer die Treppenfläche bildenden, im wesentlichen senkrecht zu den Betonwänden 2, 3 und 4 liegenden Fläche 8 und einer senkrecht hierzu verlaufenden, die Treppenhöhe bestimmenden Fläche 9.
  • Bei der für die Fig. 1 - 3 gewählten Darstellung wurde davon ausgegangen, daß die Treppe 5 in Richtung des Pfeiles D von unten nach oben hin ansteigt, d.h. die in der Fig. 1 mit 7A bezeichnete Treppenstufe entspricht dem untersten Niveau der Treppe 5 bzw. dem Treppenanfang und die mit 7E bezeichnete Treppe entspricht dem obersten Niveau bzw. dem Ende der Treppe 5.
  • Zwischen den vom Treppenanfang 7A zum Treppenende 7E führenden Treppenstufen ist ein sog. Treppenauge 10 vorgesehen, d.h. ein von Betonmaterial freier Raum. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß dieses Treppenauge 10 ganz oder teilweise durch ein säulenartiges oder wandförmiges Element eingenommen sein kann, welches sich bei aufgestelltem bzw. eingebautem Treppenhauselement 1 in vertikaler Richtung erstreckt und die Treppe 5 auch an ihrer Innenseite 5" begrenzt. Dieses säulen- oder wandartige Element ist dann vorzugsweise ebenfalls einstückig mit der Treppe 5 gefertigt.
  • Zur Herstellung des in den Fig. 1 - 3 gezeigten Treppenhauselementes in einem einzigen Guß dient beispielsweise die in den Fig. 4 -10 dargestellte Schalung 11. Diese Schalung besteht aus einem unteren Tragrahmen 12, der bei der dargestellten Ausführungsform von vier zu einem rechteckförmigen Rahmen miteinander verschweißten Doppel-T-Trägern 13 und 14 gebildet ist, wobei die relativ breite Schenkel 15 aufweisenden Träger 13 und 14 so angeordnet sind, daß sie mit ihren unteren Schenkeln 15 jeweils die auf einer horizontalen Standfläche aufstehende Unterseite des Tragrahmens 12 bilden, während die oberen Schenkel 15 der Träger 13 und 14 mit ihrer Oberseite eine rahmenartige horizontale Fläche bilden, die teilweise als Schalungsfläche für die unteren Kanten 2', 3' und 4' der Betonwände 2, 3 und 4 dient.
  • Die Schalung 11 besteht weiterhin aus einer Außenschalung für die Außenfläche der Betonwände 2, 3 und 4, wobei diese Außenschalung sich aus drei Schalungswänden 16, 17 und 18 zusammensetzt, die mit ihren Flächen senkrecht zueinander sowie senkrecht zu der von dem Tragrahmen 12 gebildeten Fläche stehen. Jede Schalungswand 16, 17 bzw. 18 steht mit ihrer unteren Kante auf einem Schenkel 15 der Träger 13 und 14 auf, und zwar im Bereich der äußeren Längskante des Tragrahmens 12, und ist bei der dargestellten Ausführungsform weiterhin im Bereich der unteren Kante um eine parallel zur jeweiligen Schalungswandebene verlaufende horizontale Achse schwenkbar am Tragrahmen 12 angelenkt, so daß jede Schalungswand 16, 17 und 18 entsprechend den Pfeilen E aus der in den Figuren gezeigten vertikalen Stellung zur Seite bzw. in eine Schrägstellung oder horizontale Stellung geschwenkt werden kann. Hierfür sind an jeder Schalungswand 16, 17 und 18 außen mehrere Tragarme 19 befestigt, die unter die untere Kante der jeweiligen Schalungswand reichen und am dortigen Ende an einem vom Tragarm 12 nach außen stehenden Lagerarm 20 angelenkt sind. Durch Spindeln oder Streben 21 sind die Schalungswände 16, 17 und 18 in ihrer vertikalen Stellung gehalten. Die Schalungswände 16, 17 und 18 sind weiterhin an ihren vertikalen Stoßstellen durch abnehmbare oder lösbare Winkelstücke 22 dicht miteinander verbunden.
  • Die Schalungswände 16, 17 und 18 bilden entsprechend dem Verlauf der Betonwände 2, 3 und 4 im Grundriß eine U-förmige Struktur, deren einander gegenüberliegende Schenkel durch die Schalungswände 16 und 18 und deren Jochstück durch die Schalungswand 17 bestimmt ist. Die Außenschalung weist weiterhin noch einen rechteckförmigen, vertikalen Rahmen 23 auf, der von vier Leisten oder Trägern gebildet ist und sich an die Schalungswände 16 und 18 an ihrer der Schalungswand 17 abgewendeten vertikalen Seitenkante anschließt. Die vertikalen Leisten 24 des Rahmens 23 bilden senkrecht zu den Schalungswänden 16 und 18 verlaufende Schalungsflächen für die vorderen Stirnkanten 2"' und 4"' der Betonwände 2 und 4. Die horizontalen Leisten 25 bilden Schalungsflächen für die Fläche 9 der ersten Stufe 7 am Treppenanfang 7A bzw. für die Rückfläche 9" der letzten Stufe 7 am Treppenende 7E. Der Rahmen 23 ist abnehmbar am Tragrahmen 12 gehalten und durch lösbare Winkelstücke 26 mit den Schalungswänden 16 und 18 verbunden.
  • Die Schalung 11 besteht weiterhin aus einer Innenschalung, die sich grundsätzlich aus dem ersten bzw. in den Figuren 4 bis 10 unteren Innenschalungsteil 27, sowie aus dem zweiten bzw. in den Figuren 4 bis 10 oberen Innenschalungsteil 28 zusammensetzt.
  • Der Innenschalungsteil 27 besteht im wesentlichen aus einer äußeren Schalungswand 29, die zur Formung der Innenflächen der Betonwände 2, 3 und 4 unterhalb der Treppe 5 dient und dem Verlauf dieser Betonwände entsprechend sich aus drei senkrecht zueinander sowie senkrecht zu der Fläche des Tragrahmens 12 verlaufenden Wandabschnitten zusammensetzt, wobei die Höhe der Schalungswand 29, die selbstverständlich in einem der Dicke für die Betonwände 2, 3 und 4 entsprechenden Abstand von den Schalungswänden 16, 17 und 18 angeordnet ist, von dem der Schalungswand 17 entfernt liegenden Ende der Schalungswand 16 zum entsprechenden Ende der Schalungswand 18 hin zunimmt. Weiterhin weist der Innenschalungsteil 27 eine innere Wand 30 auf, die dem Verlauf der Innenkante 5" der Treppe 5 einen in etwa U-förmigen Verlauf besitzt, und deren Höhe gleichsinnig mit der Schalungswand 29 zunimmt. Durch eine die obere Kante der Schalungswand 29 und die obere Kante der Wand 30 miteinander verbindende schraubenlinienartig verlaufende Schalungswand 31 ergibt sich für den Innenschalungsteil 27 eine im Querschnitt U-förmige, tunnelartige und eine Wendung um 180° beinhaltende Struktur mit ansteigender Höhe. Um ein Entschalen des gegossenen Treppenhauselementes 1 nach dem Aushärten des Betons zu ermöglichen, ist der Innenschalungsteil 27 zweiteilig ausgebildet, d.h. er besteht aus den Abschnitten 27' und 27" , wobei die Teilungsebene Tl zwischen diesen beiden Abschnitten, die (auf Teilungsebene) selbstverständlich auch die Schalungswände 29 und 31 sowie die Wand 30 in jeweils zwei entsprechenden, miteinander lösbar verbundene Abschnitte unterteilt, die Außenschalung im Bereich der zwischen den Schalungswänden 17 und 18 gebildeten Ecke schneiden und mit der Schalungswand 18 bzw. mit dem parallel zu dieser Schalungswand verlaufenden Abschnitt der Schalungswand 29 einen spitzen Winkel, beispielsweise einen Winkel von 50° einschließt. Der Abschnitt 27' ist bei der dargestellten Ausführungsform fest mit dem Tragrahmen 12 verbunden, während der Abschnitt 27" insbesondere auch nach dem Trennen der Schalungswände 29 und 31 sowie der Wand 30 im Bereich der Teilungsebene Tl zum Entschalen des Treppenhauselementes 1 aus der Schalung herausgezogen werden kann, und zwar zunächst durch eine Bewegung in Richtung des Pfeiles F, d.h. parallel zur Teilungsebene Tl, wodurch sich der Abstand zwischen der Schalungswand 29 und der Schalungswand 18 vergrößert und anschließend durch eine Bewegung in Richtung des Pfeiles G. Um ein Entschalen des herausziehbaren Abschnittes - bei der dargestellten Ausführungsform des Abschnittes 27"- zu ermöglichen, ist es erforderlich, daß die Schalungswand 29 dieses Abschnittes an dem beim Herausziehen bzw. Entschalen nachfolgenden Ende mit der Teilungsebene Tl einen spitzen Winkel einschließt.
  • Die Schalungswände 29 und 31 sowie die Wand 30 sind beispielsweise jeweils aus Stahlblech gefertigt, wobei mehrere aus Profileisen bestehende Unterstützungsrahmen 32 für die notwendige Festigkeit sorgen.
  • Der obere Innenschalungsteil 28 besteht aus einer äußeren Schalungswand 33, die zur Formung der Innenfläche der Betonwände 2, 3 und 4 oberhalb der Treppe 5 dient und die mit ihrer oberen Kante bis etwa zur oberen Kante der Schalungswände 16, 17 und 18 reicht. Es versteht sich, daß die Schalungswand 33 wiederum einen der gewünschten Dicke für die Betonwände entsprechenden Abstand von den Schalungswänden 16, 17 und 18 aufweist. Außerdem besteht die Schalungswand 33 wiederum aus drei Bereichen, die senkrecht zueinander sowie senkrecht zu der vom Tragrahmen 12 gebildeten horizontalen Ebene verlaufen. Die untere Kante der Schalungswand 33 bildet eine den Treppenstufen 7 des Treppenhauselementes 1 entsprechende Treppenlinie, und zwar in der Form, daß der Abstand der unteren Kante der Schalungswand 33 von der oberen Kante dieser Schalungswand von dem der Schalungswand 17 entfernt liegenden vertikalen Längskante der Schalungswand 16 zu der entsprechenden Kante der Schalungswand 18 hin abnimmt. An der unteren Kante geht die Schalungswand 33 in eine treppenartig ausgebildete und den Flächen 8 und 9 der Treppenstufen 7 entsprechende horizontale und vertikale Flächen aufweisende Schalungswand 34 über, an die sich an ihrer der Schalungswand 33 abgewendeten Seite, also im Bereich der Innenkante 5" des herzustellenden Treppenhauselementes 1 eine nach unten ragende Schürze oder Schalungswand 35 anschließt. Die Schalungswand 35, die an ihrer oberen Kante einen treppenlinienartigen Verlauf besitzt, überlappt mit ihrer Unterkante die Wand 30 an deren oberer Kante bzw. an deren Verbindungsstelle mit der Schalungswand 31, und ist dort lösbar mit der Wand 30 verbunden, wobei die Höhe der Schalungswand 35 über die gesamte Länge dieser Schalungswand in etwa gleich ist. In Draufsicht (Fig. 4) weist die Schalungswand 35 den gleichen Verlauf wie die Wand 30 auf; die Schalungswand 35 liegt nur mit ihrem unteren, überlappenden Ende jeweils innerhalb der Wand 30. Wie insbesondere auch aus der Fig. 10 zu ersehen ist, sind die Schalungswände 29 und 33 sowie auch die Schalungswände 31 und 34 jeweils im Abstand voneinander angeordnet, so daß zwischen den Schalungswänden 31, 34 und 35 ein der Treppe 5 entsprechender Hohl- oder Formraum gebildet ist, der in den zwischen den Schalungswänden 16, 17 und 18, einerseits und den Schalungswänden 29 und 33, andererseits gebildeten Hohl- oder Formraum mündet.
  • An der der Schalungswand 17 abgewendeten Seite der Schalung 11 sind die beiden genannten Formräume jeweils durch die Leisten 24 und 25 des Rahmens 23 verschlossen, und zwar durch die untere bzw. obere Leiste 25 der zwischen den Schalungswänden 31, 34 und 35 gebildete Formraum für die Treppe 5 und durch die vertikalen Leisten 24, die zwischen den Schalungswänden 29, 33 und 16 bzw. 18 gebildete Formraum für die Betonwände 2 bzw. 4. Durch mehrere Tragschienen 36, die sich jeweils beidendig auf den Schalungswänden 16 und 18 abstützen, ist der obere Innenschalungsteil 28 im erforderlichen Abstand vom unteren Innenschalungsteil 27 gehalten.
  • Da das mit der Schalung 11 herzustellende Treppenhauselement 1 bei der dargestellten Ausführungsform z.B. eine einläufige halbgewendelte Treppe 5 aufweisen soll, ist es erforderlich, den oberen Schalungsteil 28 dreiteilig entsprechend den vertikalen Teilungsebenen T2 und T3 auszubilden, um ein Entschalen zu ermöglichen. Durch diese Teilungsebenen werden selbstverständlich auch die Schalungswände 33, 34 und 35 jeweils in drei lösbar miteinander verbundene Abschnitte unterteilt. Die Abschnitte 28', 28" und 28"' werden beim Entschalen nacheinander entfernt, und zwar beginnend mit dem untersten, d.h. dem Tragrahmen 12 am nächsten liegenden Abschnitt 28'. Im Anschluß daran erfolgt das Entfernen des mittleren Abschnittes 28", worauf sich dann das Entfernen des obersten, vom Tragrahmen 12 am weitesten entfernt liegenden Abschnittes 28" anschließt. Die Teilungsebenen T2 und T3 fallen bevorzugt mit den die vertikalen Flächen 9 der Treppenstufen 7 formenden Flächen 9'der Schalungswand 34 zusammen bzw. liegen im Bereich des Übergangs zwischen zwei benachbarten Flächen 8' und 9'. Die Teilungsebenen T2 und T3 können jedoch grundsätzlich auch im Bereich einer Fläche 8' vorgesehen werden. Grundsätzlich ist es jedoch erforderlich, daß die Teilungsebene T2 mit der Schalungswand 16 bzw. deren gedachter Verlängerung einen spitzen Winkel einschließt und im übrigen den parallel zur Schalungswand 17 verlaufenden Abschnitt der Schalungswand 33 schneidet, so daß einerseits der Abschnitt 28' zum Entformen zunächst in Richtung des Pfeiles H (parallel zur Teilungsebene T2) bewegt und anschließend in Richtung des Pfeiles I (im wesentlichen parallel zur Schalungswand 16) aus der Schalung herausgezogen werden kann, und andererseits durch das Entfernen eines Teiles der parallel zur Schalungswand 17 liegenden Schalungswand 33 ein genügender Freiraum entsteht, um den Abschnitt 28" beim Entschalen zunächst in Richtung des Pfeiles K (parallel zur Teilungsebene T2) bewegen zu können. Im Anschluß daran kann der Abschnitt 28" beispielsweise durch Anheben nach oben, oder aber durch entsprechendes Drehen und gleichzeitiges Herausziehen entlang der Schalungswand 16 entfernt werden.
  • Der Verlauf für die vertikale Teilungsebene T3 ist so gewählt, daß diese den der Schalungswand 18 benachbart liegenden Schnitt der Schalungswand 33 unter einem spitzen Winkel, beispielsweise unter einem Winkel von 50° schneidet, und zwar in einem gewissen Abstand von der Übergangsstelle zwischen dem parallel zur Schalungswand 18 liegenden Teil und dem parallel zur Schalungswand 17 liegenden Teil der Schalungswand 33, so daß der Abschnitt 28"' zunächst in Richtung des Pfeiles L auf die Schalungswand 17 zu bewegt und dann zum endgültigen Entfernen aus der Schalung 11 herausgehoben bzw. durch Drehen herausgezogen werden kann, ohne daß auch hier das Entschalen insbesondere durch die Innenflächen der Betonwände sowie durch die Flächen 9 der Treppe 5 des fertiggestellten Treppenhauselementes behindert wird.
  • Die Herstellung des Treppenhauselementes 1 mit der Schalung 11, läßt sich wie folgt, beschreiben:
    • Es wird davon ausgegangen, daß sich die Schalung 11 in ihrem zusammengebauten Zustand befindet und mit ihrem Tragrahmen 12 auf einem Rütteltisch steht. Weiterhin wird davon ausgegangen, daß die erforderlichen Eisenarmierung vor dem Schließen bzw. vor dem Zusammenbau der Schalung 11 in diese eingebracht wurde. In den zwischen den Schalungswänden 16, 17, 18, 29 und 33 gebildeten und an der Oberseite der Schalung offenen Formraum wird Beton eingebracht. Durch die Rüttelbewegung des Rütteltisches wird dieser Beton verdichtet und fließt gleichzeitig auch in den zwischen den Schalungswänden 31, 34 und 35 gebildeten Formraum für die Treppe 5, wobei in diesem Formraum vorhandene Luft durch Öffnungen 37 entweichen kann, die in den Flächen 8' in der Nähe der Schalungswand 35 vorgesehen sind. Durch die Öffnungen 37 kann auch kontrolliert werden, ob sich der zwischen den Schalungswänden 31, 34 und 35 gebildete Formraum vollständig mit Beton gefüllt hat.
  • Nach Ablauf der erforderlichen Abbinde-Zeit für den Beton werden die oberen Tragschienen 36 abgenommen und die Schalungswände 16, 17 und 18 werden entsprechend den Pfeilen E zur Seite geklappt bzw. ganz entfernt, und zwar nach einem Lösen der Winkelstücke 22 und 26. Gleichzeitig wird auch der Rahmen 23 abgenommen, so daß das gegossene Treppenhauselement 1 zumindest an seiner Außenfläche entschalt ist.
  • Anschließend kann beispielsweise mit dem Entschalen des Innenschalungsteils 28 bzw. mit dem Entschalen der Abschnitte 28', 28", 28"' begonnen werden, und zwar in der Art und Weise und Reihenfolge, wie dies bereits oben erwähnt wurde, selbstverständlich nach dem Lösen entsprechender Verbindungselemente zwischen diesen Abschnitten und auch solchen zwischen der Schalungswand 35 und der Wand 30.
  • Zum Entschalen des unteren Innenschalungsteils 27 wird nach dem Lösen entsprechender Verbindungselemente des im Abschnitt 27" in der oben beschriebenen Weise aus der Schalung und unter der Treppe 5 des Treppenhauselementes 1 herausgezogen. Das weitere Entschalen folgt dann dadurch, daß das Treppenhauselement 1 etwa in Richtung des Pfeiles H, d.h. schräg zu den Abschnitten der Schalungswand 29 nach außen weg bewegt wird, die (Abschnitte) ursprünglich parallel zu den Schalungswänden 16 und 17 lagen. Sobald die Innenflächen der Betonwände 2 und 3 einen genügenden Abstand von der Schalungswand 29 aufweisen, kann das Treppenhauselementl vom Tragrahmen 12 abgenommen werden.
  • Während mit der Schalung 11 das Treppenhauselement sozusagen aufrechtstehend gegossen wird, wobei alle Betonwände 2, 3 und 4 mit ihren Oberflächenseiten in vertikalen Ebenen liegen, wobei auch die Richtung der Steigung der Treppe 5 in der vertikalen Achse verläuft, zeigen die Fig. 11 und 12 eine Schalung 40, mit der das Treppenhauselement 1 liegend gefertigt wird, d.h. die Richtung der Steigung der Treppe 5 liegt in einer horizontalen Achse. Die Schalung 40 unterscheidet sich von der Schalung 11 im Prinzip nur dadurch, daß die der Schalungswand 17 entsprechende Schalungswand 17' mit ihren Oberflächenseiten in einer horizontalen Ebene angeordnet und unmittelbar auf dem Tragrahmen 12 aufliegt und dort befestigt ist. Die den Schalungswänden 16 und 18 entsprechenden Schalungswände 16' und 18' sind an ihrer Unterkante bzw. im Bereich des Übergangs zu der Schalungswand 17 an dieser bzw. am Tragrahmen 12 angelenkt und/oder abnehmbar befestigt. Die Spindein 21 halten die Schalungswände 16' und 18' bei zusammengebauter Schalung wieder in ihrer vertikalen Stellung. Die Außenschalung 16', 17' und 18' bildet somit auch bei der Schalung 40 eine U-förmige Struktur, allerdings nicht wie bei der Schalung 11 in einer horizontalen Querschnittsebene, sondern in einer um 90° gedrehten Querschnittsebene, nämlich in einer vertikalen Querschnittsebene, so daß die Außenschalung eine nach oben hin offenen U-förmigen oder trogartigen Raum begrenzt.
  • Die Schalung 40 unterscheidet sich von der Schalung 11 weiterhin grundsätzlich dadurch, daß auch die Innenschalungsteile 27 und 28, von denen in den Fig. 11 und 12 der einfacheren Darstellung wegen lediglich Innenschalungsteile 28 gezeigt sind, gegenüber der Schalung 11 ebenfalls um 90° gedreht in die Außenschalung eingesetzt und dort durch geeignete Trag- und Befestigungselemente, z.B. durch Tragschienen 36', die sich auf der Oberkante der Schalungswände 16' und 18' abstützen, gehalten sind. An den beiden Stirnseiten der Schalung 40 ist der zwischen den Schalungswänden 16', 17', 18', einerseits und den Schalungswänden 29 und 33 der Innenschalungsteile 27 und 28, andererseits gebildete Formraum durch stirnseitige Schalungswände 41 verschlossen. Außerdem fehlen bei der Schalung 40 die Öffnungen 37 in den Flächen 8' des Innenschalungsteils 28. Ansonsten sind die Innenschalungsteile 27 und 28 bei der Schalung 40 in gleicher Weise ausgebildet, wie dies oben für die Schalung 11 beschrieben wurde. Die Schalung 40 hat den Vorteil, daß mit ihr bei entsprechend langer Ausbildung der Außenschalung 16'/17'/18' und bei Verwendung von mehreren Innenschalungsteilen 27 und 28, deren Schalungswände 33 und 29 so miteinander verbunden sind, daß sich außerhalb der Farmräume für Treppen 5 eine durchgehende, parallel zu den Schalungswänden 16', 17', 18' verlaufende durchgehende Schalungsuand oder -fläche ergibt, Treppenhauselemente gefertigt werden können, die abweichend von der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 - 3 mehrere Treppen 5 aufweisen, die einstückig mit angrenzenden Betonwänden hergestellt sind. Durch Verwendung eines zusätzlichen, in die Außenschalung 16'/17'/18' eingesetzten Schalungselementes 42, welches im wesentlichen vier Schalungswände 43, 44, 45 bzw. 46 bildet, die jeweils im Abstand und parallel zur Schalungswand 16' bzw. 17' bzw. 18' bzw. parallel und im Abstand zu einer Schalungswand 41 liegen, und welches mit seinen Schalungswänden 43, 44 und 45 die Fortsetzung der Schalungswand 33 des die oberste Treppe 5 formenden Innenschalungsteils 28 bildet, ist es mit der Schalung 40 auch möglich, ein Treppenhauselement mit einer oder mehreren Treppen 5 zugleich einstückig mit einem dachartigen Abschnitt zu fertigen, wie dies in der Fig. 2 mit den unterbrochenen Linien 43 angedeutet ist. Weiterhin können die stirnseitigen Schalungswände 41 in Richtung senkrecht zu ihren Oberflächenseiten innerhalb der Außenschalung verschoben bzw. in unterschiedlichen Positionen befestigt werden, wie dies in der Fig. 11 mit den Doppelpfeilen N angegeben ist, so daß mit der Schalung 40 Treppenhauselemente mit unterschiedlicher Höhe, mit unterschiedlicher Anzahl von Treppen 5, mit oder ohne den dachartigen Abschnitt 43 usw. in ein und derselben Schalung hergestellt werden können, d.h. die Schalung 40 gestattet in besonders einfacher Weise eine Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse.
  • Die Fig. 13 und 14 zeigen zwei weitere Ausführungsformen eines Treppenhauselementes 1' bzw. 1", wobei bei dem Treppenhauselement 1' der Fig. 13 die Betonwand 3 teilweise zur Bildung eines Fensters 44 ausgespart wurde. Bei dem Treppenhauselement 1" ist die Betonwand 2 vollständig entfallen, während die Betonwände 3 und 4 bei 45 und 46 (beispielsweise wiederum zur Erzeugung von Fensteröffnungen) teilweise ausgespart wurden. Diese Aussparungen können entweder durch Einbringen üblicher Aussparungselemente in die Schalung 11 bzw. 40 erreicht werden, oder aber dadurch, daß die einander benachbart liegenden Schalungswände 16, 17, 18 bzw. 16', 17', 18' und 29 sowie 33 am Rand einer gewünschten Aussparung zusätzlich durch eine Quer- oder Hilfswand miteinander verbunden werden.
  • Die Fig. 15 zeigt ein Treppenhauselement 1"', bei welchem die die Treppe 5 an ihrem Außenumfang umgebende Wand nicht aus drei senkrecht zueinander verlaufenden Betonwänden besteht, sondern eine einzige, teilweise gekrümmte Betonwand 47 ist. Zur Herstellung dieses Treppenhauselementes 1"' werden eine entsprechend teilweise gewölbte Außenschalung sowie Innenschalungsteile 27 und 28 verwendet, deren Schalungswände 29 und 33 ebenfalls dem Verlauf der Betonwand 47 entsprechend teilweise gewölbt sind.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, das mit der Schalung 40 hergestellte Treppenhauselement bzw. diese Schaltung so auszubilden, daß bei dem dachartigen Abschnitt 43 das eigentliche Dachelement bzw. der obere dachartige Abschnitt entfällt oder als Dach mit wenigstens einer Dachschräge ausgebildet ist.

Claims (13)

1. Verfahren zum Herstellen einer Gebäudetreppe oder eines Treppenhauselementes mit wenigstens einer, eine Vielzahl von Stufen aufweisenden U- oder Bogentreppe, die einstückig mit einer sie an ihrem Außenumfang zumindest teilweise umschließenden und in Steigungsrichtung der Treppe verlaufenden Wand aus Beton hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Treppe zusammen mit der Hand in einem Guß in einer einzigen Schalung gefertigt wird.
2. Schalung zur Verwendung bei dem Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Außenschalung (16, 17, 18, 23; 16', 17', 18', 41) sowie durch eine Innenschalung (27, 28), die zwischen sich einen ersten Formraum für die Betonwand (2, 3, 4; 47) und wenigstens einen zweiten Formraum für eine Treppe (5) bilden, wobei die Innenschalung (27, 28) wenigstens zweiteilig ausgebildet ist und ein erster Teil (27) hiervon (erster Innenschalungsteil) eine erste, den ersten Formraum begrenzende Schalungsfläche (29) sowie eine zweite, den zweiten Formraum an der Unterseite der Treppe (5) begrenzende Schalungsfläche (31) aufweist, die sich von einer ersten Kante der ersten Schalungsfläche (29) in den mittleren Bereich der Schalung (11, 40) erstreckt, und wobei der zweite Teil (28) der Innenschalung (zweiter Innenschalungsteil) eine dritte, den ersten Formraum begrenzende Schalungsfläche (33) sowie mehrere, den zweiten Formraum im Bereich der Treppenstufen (7) zumindest teilweise begrenzende vierte Schalungsflächen (8', 9') aufweist, die sich von einer ersten Kante der dritten Schalungsfläche (33) in den mittleren Bereich der Schalung (11, 40) erstrecken.
3. Schalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vierten Schalungsflächen von mehreren aufeinander folgenden, jeweils senkrecht oder quer zueinander liegenden Flächenabschnitten (8', 9') gebildet sind, und daß vorzugsweise die vierten Schalungsflächen eine durchgehende Schalungswand (34) mit treppenartigen Verlauf bilden.
4. Schalung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Innenschalungsteil (27, 28) seinerseits wiederum wenigstens zweiteilig bzw. aus wenigstens zwei Abschnitten (27', 27"; 28', 28", 28"') bestehend ausgebildet ist.
5. Schalung nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschalung an wenigstens einem Innenschalungsteil (28) eine zusätzliche Schalungswand (35) aufweist, die den zweiten Formraum zur Treppeninnenkante (5") hin begrenzt.
6. Schalung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Innenschalungsteil (27) durch wenigstens eine Teilungsebene (T1) in wenigstens zwei Abschnitte (27', 27") unterteilt ist.
7. Schalung nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Innenschalungsteil (28) durch wenigstens eine Teilungsebene (T2, T3) in wenigstens zwei Abschnitte (28', 28", 28"') unterteilt ist, und daß vorzugsweise insbesondere für die Herstellung einer einläufigen, halbgewendelten Treppe und/oder eines einläufigen, halbgewendelten Treppenabschnittes der zweite Innenschalungsteil (28) bzw. der zur Formung dieses Treppenhauselementes dienende Innenschalungsteil (28) durch zwei Teilungsebenen (T2, T3) in drei Abschnitte (28', 28", 28"') unterteilt ist.
8. Schalung nach einem der Ansprüche 6 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Teilungsebene (Tl, T2, T3) die erste und/oder dritte Schalungsfläche (29, 33) in einem spitzen winkel schneidet.
9. Schalung nach einem der Ansprüche 2 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschalung aus mehreren ersten und zweiten Innenschalungsteilen (27, 28) gebildet ist, und daß vorzugsweise wenigstens ein erster Innenschalungsteil (27) mit einer seiner ersten Kante gegenüber liegenden zweiten Kante mit der der ersten Kante eines zweiten Innenschalungsteils gegenüber liegenden zweiten Kante dieses zweiten Innenschalungsteiles (28) verbunden ist.
10. Schalung nach einem der Ansprüche 2 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schalungsfläche (29) des ersten Innenschalungsteils (27) sowie die dritte Schalungsfläche (33) des zweiten Innenschalungsteils (28) jeweils in ihrem gesamten Bereich in vertikaler Richtung verläuft.
11. Schalung nach einem der Ansprüche 2 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schalungsfläche (29) des ersten Innenschalungsteils (27) sowie die dritte Schalungsfläche (33) des zweiten Innenschalungsteils (28) zumindestens in einem Teilbereich in einer horizontalen Ebene liegt, und daß die Außenschalung vorzugsweise zumindest mit einem Teilbereich (17') in einer horizontalen Ebene liegt.
12. Schalung nach einem der Ansprüche 2 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschalung (16, 17, 18; 16', 17', 18') sowie die Innenschalung (27, 28) zumindest teilweise abnehmbar und/oder wegklappbar an einem Träger oder Tragrahmen (12) befestigt sind.
13. Treppenhauselement, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens eine U oder Bogen-Treppe (5), welche einstückig mit einer sie an ihrem Außenumfang zumindest teilweise umschließenden und in Steigungsrichtung der Treppe verlaufenden Wand (2, 3, 4; 47) aus Beton hergestellt ist, und daß die Treppe (5) vorzugsweise eine Podesttreppe oder eine gewendelte Treppe ist.
EP84113463A 1983-11-12 1984-11-08 Verfahren zur Herstellung einer Gebäudetreppe oder eines Treppenelementes, Schalung zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0148363B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84113463T ATE33280T1 (de) 1983-11-12 1984-11-08 Verfahren zur herstellung einer gebaeudetreppe oder eines treppenelementes, schalung zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3341057 1983-11-12
DE19833341057 DE3341057A1 (de) 1983-11-12 1983-11-12 Verfahren zur herstellung einer gebaeudetreppe oder eines treppenhauselementes, schalung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren erhaltenes treppenhauselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0148363A1 true EP0148363A1 (de) 1985-07-17
EP0148363B1 EP0148363B1 (de) 1988-03-30

Family

ID=6214221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113463A Expired EP0148363B1 (de) 1983-11-12 1984-11-08 Verfahren zur Herstellung einer Gebäudetreppe oder eines Treppenelementes, Schalung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0148363B1 (de)
AT (1) ATE33280T1 (de)
DE (1) DE3341057A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337392A2 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 Heinrich Schaper Hoch-, Beton- Und Stahlbetonbau Gmbh Geschosshohes Treppenhauselement mit U-förmigem Querschnitt aus Beton
WO1995029302A1 (en) * 1994-04-21 1995-11-02 Unigoed Vastgoedlease B.V. A method for constructing a building to which persons may have access and building elements for such a building
EP1424458A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-02 Léon-Edouard Desmarets Schalungselement sowie sein Herstellungsverfahren
CN109441031A (zh) * 2018-12-18 2019-03-08 中铁建工集团有限公司 结构梁隐藏式悬挑型开敞旋转楼梯结构及其施工方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911369U1 (de) * 1999-07-01 1999-09-16 Theves, Herbert, 01665 Zehren Viertel- und halbgewendelte Treppen
DE202009013431U1 (de) 2009-10-05 2010-02-11 Udw-Treppen E.K. Treppenmodulschalung für gewendelte Ortbetontreppen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR365299A (fr) * 1906-04-14 1906-09-06 Auguste Fabre Construction d'escaliers
FR1345774A (fr) * 1962-11-03 1963-12-13 D Ensembles Tech Soc Et Procédé de construction de bâtiments par éléments préfabriqués en trois dimensions et éléments servant à cette construction
US3281110A (en) * 1965-10-22 1966-10-25 Glenn F Lister Mold for precast concrete step construction
GB1221973A (en) * 1968-04-26 1971-02-10 Concrete Ltd Staircase unit and a mould for making said unit
FR2223522A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-25 Kesting Interprefab Ag
AU2545877A (en) * 1976-05-24 1978-11-30 Western Bridge Constructions Pty. Limit; D Precast staircase
US4248020A (en) * 1978-07-31 1981-02-03 Canadian Patents & Development Ltd. Precast concrete stairway module

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR365299A (fr) * 1906-04-14 1906-09-06 Auguste Fabre Construction d'escaliers
FR1345774A (fr) * 1962-11-03 1963-12-13 D Ensembles Tech Soc Et Procédé de construction de bâtiments par éléments préfabriqués en trois dimensions et éléments servant à cette construction
US3281110A (en) * 1965-10-22 1966-10-25 Glenn F Lister Mold for precast concrete step construction
GB1221973A (en) * 1968-04-26 1971-02-10 Concrete Ltd Staircase unit and a mould for making said unit
FR2223522A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-25 Kesting Interprefab Ag
AU2545877A (en) * 1976-05-24 1978-11-30 Western Bridge Constructions Pty. Limit; D Precast staircase
US4248020A (en) * 1978-07-31 1981-02-03 Canadian Patents & Development Ltd. Precast concrete stairway module

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337392A2 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 Heinrich Schaper Hoch-, Beton- Und Stahlbetonbau Gmbh Geschosshohes Treppenhauselement mit U-förmigem Querschnitt aus Beton
EP0337392A3 (en) * 1988-04-11 1989-11-29 Heinrich Schaper Hoch-, Beton- Und Stahlbetonbau Gmbh Storey-high concrete staircase element with a u-section
WO1995029302A1 (en) * 1994-04-21 1995-11-02 Unigoed Vastgoedlease B.V. A method for constructing a building to which persons may have access and building elements for such a building
NL9400640A (nl) * 1994-04-21 1995-12-01 Unigoed Vastgoedlease B V Werkwijze voor het bouwen van een voor personen toegankelijk gebouw en bouwelementen voor een dergelijk gebouw.
EP1424458A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-02 Léon-Edouard Desmarets Schalungselement sowie sein Herstellungsverfahren
CN109441031A (zh) * 2018-12-18 2019-03-08 中铁建工集团有限公司 结构梁隐藏式悬挑型开敞旋转楼梯结构及其施工方法
CN109441031B (zh) * 2018-12-18 2023-11-14 中铁建工集团有限公司 结构梁隐藏式悬挑型开敞旋转楼梯结构及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0148363B1 (de) 1988-03-30
DE3341057A1 (de) 1985-05-23
ATE33280T1 (de) 1988-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2083977B1 (de) Schalungssystem zum betonieren von fertigteilen mit einer aussenschalung und einem schalungskern
DE2229264C2 (de) Verfahren zur fabrikmäßigen Herstellung der Geschosse eines Gebäudes und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP0148363B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gebäudetreppe oder eines Treppenelementes, Schalung zur Durchführung des Verfahrens
DE3517601A1 (de) Volumenelement fuer den gebaeudefertigteilbau und formaggregat zu seiner herstellung
DE3336655A1 (de) Koecherfundament
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
DE10018979A1 (de) Wandelement
CH640774A5 (en) Shaping table for prefabricated concrete slabs
EP0506603B1 (de) Monolithische Raumzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE3304907A1 (de) Stahlbetonraumzelle zur errichtung der kleinsten raumeinheit eines gebaeudes
DE2322920C3 (de) Fertigbauteil für die Herstellung von Gebäuden
DE2705231A1 (de) Montagetreppe
DE1659162A1 (de) Vorgefertigtes Wandteil fuer Gebaeude
CH621379A5 (en) Reinforced-concrete hollow body, in particular for use as a prefabricated garage
DE3933588C2 (de) Schalung zur Herstellung eines Stahlbeton-Raumkörpers variabler Abmessung
DE1684430B2 (de) Verfahren zum Errichten von Hochhäusern od.dgl. sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE853273C (de) Form und Verfahren zur Herstellung von Betonsturzen
DE2438663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung raeumlicher baukoerper
DE298150C (de)
DE20012636U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonstützen mit Kapitellausbildung
DE2137744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines vorgefertigten Bauwerkteiles und Baugruppe, die aus einer Anzahl von vorgefertigten Bauwerkteilen besteht
DE3419774C2 (de)
AT334043B (de) Hohles wandelement
DE4447120C2 (de) Schalungsvorrichtung zum Herstellen von Bauelementen aus Stahlbeton oder dergleichen
DE2810303A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kastentraegers aus stahlbeton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850618

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860814

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880330

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880330

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880330

Ref country code: BE

Effective date: 19880330

REF Corresponds to:

Ref document number: 33280

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880331

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19881108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881130

Ref country code: LI

Effective date: 19881130

Ref country code: CH

Effective date: 19881130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL