AT334043B - Hohles wandelement - Google Patents

Hohles wandelement

Info

Publication number
AT334043B
AT334043B AT800673A AT800673A AT334043B AT 334043 B AT334043 B AT 334043B AT 800673 A AT800673 A AT 800673A AT 800673 A AT800673 A AT 800673A AT 334043 B AT334043 B AT 334043B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
supports
building material
insulation plate
casting mold
wall element
Prior art date
Application number
AT800673A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA800673A (de
Original Assignee
Steiner Josef
Krauchi Jurg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner Josef, Krauchi Jurg filed Critical Steiner Josef
Priority to AT800673A priority Critical patent/AT334043B/de
Publication of ATA800673A publication Critical patent/ATA800673A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334043B publication Critical patent/AT334043B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein hohles Wandelement, insbesondere für Wohnbauten, mit einer Aussenschicht und einer Innenschicht. 



   Hohle Wandelemente, die eine sogenannte verlorene Schalung darstellen, deren beide Schichten durch hohle Zwischenelemente miteinander verbunden sind, sind an sich bekannt. Sie kommen aber nur wenig zur
Anwendung, da nach dem Aufrichten der Mauer die gleichen Verputz- und Bewurfarbeiten ausgeführt werden müssen, wie bei einem konventionellen Mauerwerk, so dass der Arbeitsaufwand ungefähr gleich gross ist. Ähnlich verhält es sich bei der Verwendung von Schwerbeton-Fertigelementen, die wegen ihres hohen Gewichtes einen grossen Aufwand an Maschinen und Arbeitskräften für ihren Transport und die Versetzung erfordern. 



   Ein hohles Wandelement der eingangs genannten Gattung beschreibt   z. B.   die DDR-Patentschrift Nr. 38271 oder die deutsche Offenlegungsschrift 1559575. Die in der deutschen Offenlegungsschrift 1559575 beschriebene
Bauplatte besitzt eine Aussenschicht und eine Innenschicht. Die beiden Schichten sind über einstückig mit der
Aussenschicht bzw. der Innenschicht ausgebildete und gegeneinander gerichtete und sich aufeinander abstützende
Vorsprünge verbunden. 



   Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein hohles Wandelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das dank seinem geringen Gewicht leicht transportiert und ohne Maschinen versetzt werden kann und das so ausgebildet ist, dass beim fertigen Mauerwerk auf nacharbeiten, wie Zementmörtelanwurf, Grundputz, Gipsen   usw.,   verzichtet werden kann. 



   Das wird bei einem hohlen Wandelement der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, dass zwischen der Aussenschicht und der Innenschicht eine Isolationsplatte angeordnet ist und die Aussenschicht und die
Innenschicht, die durch als Distanzhalter wirkende Stützen im Abstand gehalten sind, einen waagrecht und senkrecht durchgehenden Hohlraum begrenzen, wobei die Stützen aus Rohren, insbesondere Plastikrohren bestehen, die mit Baustoffmischung gefüllt sind. Die erfindungsgemäss aus Rohren, insbesondere Plastikrohren, bestehenden Stützen besitzen   z. B.   einen runden oder rechteckigen Querschnitt von 5 bis 7 cm Durchmesser bzw. 



   Seitenlänge. 



   Mit Vorteil sind die Aussenflächen der Aussenschicht und der Innenschicht putzfertig oder tapezierfertig, so dass die Endverkleidung ohne weitere Vorbereitungsarbeiten auf ihnen angebracht werden kann. 



   Ein besonders zweckmässiges Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen hohlen Wandelemente ist dadurch gekannzeichnet, dass zunächst in einer Giessform, bestehend aus einer Grundplatte mit an ihr angeordneten Seitenwänden, eine Baustoffmischung aufgetragen und auf eine gleichmässige Dicke abgezogen wird, dass dann in der Giessform mit Abstand von der Grundplatte Tragleisten und/oder Traversen angeordnet werden und auf dieselben eine der Grösse der Giessform entsprechende Isolationsplatte aufgelegt wird, die entweder Löcher aufweist, welche der Anzahl und Form der vorgesehenen Stützen entsprechen und durch die die Stützen gesteckt werden, oder an der die Stützen bereits angeordnet sind,

   dass hierauf die Stützen in die Baustoffmischung eingesetzt und teilweise mit derselben aufgefüllt werden und dass schliesslich auf die
Isolationsplatte ein Baustoffguss aufgebracht wird, der auch den restlichen Hohlraum der Stützen füllt und zum
Schluss abgezogen und geglättet wird. Nach dem Aushärten werden die Seitenwände der Giessform heruntergeklappt und das Element herausgenommen. Mit Vorteil wird die Isolationsplatte bei ihrer Herstellung mit den Stützen einstückig ausgeführt. 



   Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen, in der einige Ausführungsformen des   erfindungsgemässen   hohlen Wandelementes sowie eine Giessform beispielsweise dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Stirnansicht eines aufrecht stehenden Wandelementes, Fig. 2 eine Vorderansicht des Wandelementes aus   Fig. l,   zusammen mit einem daneben angeordneten gestrichelt dargestellten zweiten Wandelement, Fig. 3 in einem vertikalen Teilschnitt zwei übereinander angeordnete, mit Beton gefüllte Wandelemente entsprechend den Fig. 1 und 2, Fig. 4 im Horizontalschnitt zwei nebeneinander angeordnete Wandelemente gemäss   Fig. 2, Fig. 5   eine Draufsicht auf das Wandelement aus   Fig. 1, Fig.

   6   eine Vorderansicht einer andern Ausführungsform des Wandelementes, das als Sturz oberhalb von Fenster- und Türöffnungen gedacht ist, Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch das Wandelement aus   Fig. 6, Fig. 8   eine perspektivische Darstellung einer teilweise aufgebrochenen Hausecke, die aus Wandelementen gemäss den vorhergehenden und den   Fig. 9,   10 errichtet ist, Fig. 9 und 10 in Draufsicht und in perspektivischer Ansicht ein Eckelement,   Fig. ll   in Draufsicht ein Anschlagelement für Fenster- und Türöffnungen, Fig. 12 eine perspektivische Darstellung einer in Art eines Tisches ausgebildeten Giessform, für die Herstellung der erfindungsgemässen hohlen Wandelemente, Fig. 13 und 14 in einem vertikalen Mittelschnitt bzw. in Draufsicht eine Variante der Isolationsplatte und Fig.

   15 den Aufbau eines Wandelementes mit der Isolationsplatte nach den Fig. 13 und 14 in der Giessform. 



   Die in den Fig. 1 bis 5 und 8 gezeigte Normalausführung eines hohlen   Wandelementes --1-- besteht   aus einer   Aussenschicht--2--,   einer Innenschicht--3--, einer an letzterer anliegenden Isolationsplatte--4-und   Stützen--5   und 6--. Dabei sind die   Stützen --5-- als   Rohre mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet, wogegen die   Stützen --6-- einen   seitlichen   Ansatz--6'--aufweisen,   der beim Versetzen in ein benachbartes Wandelement--l--hineinragt und auf diese Weise schon vor dem Ausgiessen mit Beton benachbarte   Wandelemente--l--gegenseitig verankert.

   Durch die Stützen--5, 6--entsteht zwischen der Aussenschicht --2-- und der Isolationsplatte --4-- ein durchgehender, für alle Wandelemente seitlich und nach oben und   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unten reichender Hohlraum--7-, der, wie Fig. 3 zeigt, vollständig mit   Beton --8-- ausgegossen   werden kann, so dass eine Mauer von grösster Festigkeit entsteht. Diese Mauer kann, wenn sie auf einem Betonsockel   --9-- errichtet   wird, mit diesem durch Armierungseisen--10--, die vom   Sockel--9-nach   oben in den   Beton--8--ragen,   verankert werden. 



   Das Wandelement--11--der Fig. 6 und 7 entspricht im wesentlichen dem Wandelement weist jedoch entsprechend seiner Bestimmung als Sturz oberhalb von Fenster- oder Türöffnungen eine wesentlich geringere Höhe auf. In seinem Inneren kann   z. B.   ein   Lamellenstorenkasten--12--,   oder auch ein Rolladen untergebracht werden. 



   Bei der in Fig. 8 gezeigten Hausecke ruht die Mauer auf dem Sockel--9--. Sie besteht aus mehreren   Wandelementen --1--,   aus   Sturzelementen --11--,   aus   Brüstungselementen--13--und   aus Eckelementen   --14-- (Fig. 9   und 10). Diese Elemente werden in der aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Weise aneinandergefügt, übereinandergestellt und mit Beton vollständig ausgegossen, dass sie ein monolithisches Ganzes bilden. Die   Brüstungselemente--13-können   auch zur Aufnahme von Heizkörpern ausgebildet sein. 



   Bei dem in den Fig. 9 und 10 dargestellten   Eckelement--14--sind   die   Innenschicht --3-- und   die Isolationsplatte --4-- auf einer Seite gekürzt. Dagegen weist die   Aussenschicht --2-- eine   Abwinkelung   --2'-- auf,   deren Kante mit der Aussenfläche der   Innenschicht --3-- fluchtet.   Diese Ausbildung erlaubt es, die Wandelemente in Hausecken so zusammenzufügen, dass der durchgehende Hohlraum auch um die Hausecken herum weitergeführt ist. 



   Schliesslich ist in Fig. 11 noch ein Anschlagelement --15-- dargestellt, das auf einer Seite eine fertige   Leibung--16-aufweist,   die zur Bildung sowohl von Fenster- als auch von Türöffnungen verwendet werden kann. 



   Die Ausbildungsformen der hohlen Wandelemente können den verschiedensten architektonischen Wünschen und Erfordernissen angepasst werden. 



   Die in Fig. 12 gezeigte Giessform zur Herstellung der hohlen Wandelemente weist eine   Platte-A--auf,   an der mittels Scharnieren --B-- vier Seitenwände --C-- herunterklappbar angelenkt sind, deren Höhe vorteilhaft der Dicke der herzustellenden hohlen Wandelemente angepasst ist und die an den Ecken durch 
 EMI2.1 
 in einem Abstand unterhalb der Oberkante der Scitenwände --C-- angebracht, welcher der Dicke der Isolationsschicht --4-- und der   Innenschicht --3-- entspricht.   In gleicher Höhe können Querleisten   --F--   lose eingesetzt werden, die zusammen mit den   Leisten--E--als   Auflage für die Isolationsplatte   --4-- dienen.    



   Die ganze Vorrichtung ist auf   Füsse--G--gestellt,   so dass die Platte--A--in normaler Arbeitshöhe liegt, wodurch ein bequemes Arbeiten bei der Herstellung der Wandelemente ermöglicht wird. 



   Die Herstellung der Wandelemente kann nun auf folgende Weise erfolgen : Zunächst werden die 
 EMI2.2 
 vorzugsweise   z. B.   mit einem Rabitz armiert wird und bei dem fertigen Wandelement im allgemeinen die Aussenschicht darstellt, aber auch die Innenschicht sein könnte. Die aufgetragene Mischung wird mit einem Werkzeug auf die gewünschte Dicke, von beispielsweise 1, 5 cm abgezogen ; dann werden die Querleisten--F-eingesetzt und auf ihnen und den Randleisten-E--wird die Isolationsplatte aufgelegt, die   z. B.   eine Hartschaumplatte sein kann, die entsprechend der Giessformgrösse zugeschnitten und mit den erforderlichen Löchern versehen wurde, deren beispielsweise Anordnung aus dem rechten Teil der Fig. 2 hervorgeht. 



   Hierauf werden durch die Löcher der Isolationsplatte --4-- die Stützen --5-- senkrecht durchgesteckt und in die noch weiche Zementmörtelmasse eingedrückt. Durch die hohlen Stützen --5-- kann ein Verbindungsdraht eingeführt und in der Armierung festgehakt werden, worauf die   Stützen --5-- teilweise   mit Zementmörtel ausgegossen werden, so dass die Drähte Halt finden. 



   Nun kann auf die Isolationsplatte --4-- ein starker Gipsguss oder eine andere Baustoffmischung aufgetragen werden, der bzw. die zweckmässig eine Faser- oder Rabitzeinlage als Armierung enthält, in die die Verbindungsdrähte ebenfalls eingehakt werden, so dass die beiden Armierungen fest miteinander verbunden sind, worauf auch der restliche hohle Raum der Stützen mit dem Gipsguss aufgefüllt wird. Schliesslich wird der Gipsguss oder die Baustoffmischung, die vorteilhaft die   Innenschicht --3-- bildet,   aber auch die Aussenschicht sein kann, mit einem Werkzeug bündig mit dem oberen Rand der   Seitenwände--C--abgezogen   und geglättet. 



  Nach dem Aushärten können die Seitenwände --C--, nachdem die Verschlüsse --D-- gelöst wurden, heruntergeklappt werden, wodurch das Wandelement--l--ausgeformt ist und abgenommen werden kann. 



   Die in den Fig. 13 bis 15 dargestellte   Isolationsplatte--17--unterscheidet   sich von der Isolationsplatte - dadurch, dass die Stützen --18-- mit ihr einstückig ausgebildet sind, also nicht wie bei den Ausführungsformen nach den   Fig. 1   bis 5 nachträglich während der Herstellung des Wandelementes-l--in die Löcher der Isolationsplatte --4-- eingesetzt werden müssen. 



   Dadurch vereinfacht sich auch das Herstellungsverfahren um einen aufwendigen Verfahrensschritt. Es genügt nämlich nun, auf die   Platte-A-,   nachdem die   Seitenwände-C-hochgeklappt   und miteinander 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verriegelt sind, die Zementmörtelmischung oder eine Mischung aus anderm Baustoff aufzutragen und abzuziehen, wie dies oben beschrieben ist, und dann die   Isolationsplatte --17-- mit   ihren Stützen nach unten in die 
 EMI3.1 
 weitere Herstellungsverlauf entspricht dann dem für die Fig. 12 geschilderten.

   Dadurch, dass die Isolationsplatte --17-- mit den   Stützen-18-ein   Ganzes bildet, ist es nicht mehr nötig, die Stützen einzeln durch die Löcher der Isolationsplatte hindurchzustecken und dabei darauf zu achten, dass sie gleichmässig tief in die Mischungsmasse hineinragen. Es wird also eine wesentliche Verkürzung der Arbeitszeit erzielt. 



   Das nach diesen Verfahren hergestellte Wandelement bringt wesentliche Einsparungen an Arbeitsgängen und damit an Arbeitskräften und Zeit, erlaubt eine wesentliche Kürzung der Bau-und Trocknungszeit und vereinfacht die Arbeit der Bauschreiner und   Anschläger,   da mit vorbekannten Massen gearbeitet werden kann. 



  All dies bringt eine Senkung der Baukosten, trotz freier Gestaltung des Grundrisses und massiver Bauweise. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hohles Wandelement, insbesondere für Wohnbauten, mit einer Aussenschicht und einer Innenschicht, 
 EMI3.2 
 Aussenschicht (2) und die Innenschicht (3), die durch als Distanzhalter wirkende Stützen (5,18) im Abstand gehalten sind, einen waagrecht und senkrecht durchgehenden Hohlraum (7) begrenzen, wobei die Stützen (5,18) aus Rohren, insbesondere Plastikrohren bestehen, die mit Baustoffmischung gefüllt sind. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. Elementes gelegene Stützen (6,6') aus diesem herausragen, so dass sie als Verbindungsnocken dienen, die in benachbarte Wandelemente einzugreifen bestimmt sind. EMI3.4 (5,18) in ihm so angeordnet sind, dass für andere Bauteile Platz bleibt.
    10. Wandelement nach den Ansprüchen 1 bis 9, für eine Tür- oder Fensteröffnung, EMI3.5 ist.
    11. Verfahren zur Herstellung eines hohlen Wandelementes nach den Ansprüchen 1 bis 10, EMI3.6 an ihr angeordneten Seitenwänden (C), eine Baustoffmischung aufgetragen und auf eine gleichmässige Dicke abgezogen wird, dass dann in der Giessform mit Abstand von der Grundplatte Tragleisten (E) und/oder Traversen (F) angeordnet werden und auf dieselben eine dr Grösse der Giessform entsprechende Isolationsplatte (4,17) aufgelegt wird, die entweder Löcher aufweist, welche der Anzahl und Form der vorgesehenen Stützen (5) entsprechen und durch die die Stützen (5) gesteckt werden, oder an der die Stützen (18) bereits angeordnet sind, dass hierauf die Stützen (5,18) in die Baustoffmischung eingesetzt und teilweise mit derselben aufgefüllt werden und dass schliesslich auf die Isolationsplatte (4,17) ein Baustoffguss aufgebracht wird,
    der auch den restlichen Hohlraum der Stützen (5,. 18) füllt und zum Schluss abgezogen und geglättet wird. EMI3.7 der Giessform aufgetragene Baustoffmischung und/oder der auf die Isolationsplatte (4,17) aufgebrachte Baustoffguss während der Herstellung armiert wird. EMI3.8 Isolationsplatte (4,17) an den Seitenwänden (C) der Giessform angeordnet werden.
    15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Tragleisten für die Isolationsplatte (4,17) Querleisten (F) sind, die lose in die Giessform eingesetzt werden. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Abstand der Tragleisten (E, F) von den oberen Rändern der Seitenwände (C) so gewählt wird, dass er der Dicke der Isolationsplatte (4,17) und des auf ihr anzubringenden Baustoffgusses entspricht. EMI4.2
AT800673A 1973-09-17 1973-09-17 Hohles wandelement AT334043B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT800673A AT334043B (de) 1973-09-17 1973-09-17 Hohles wandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT800673A AT334043B (de) 1973-09-17 1973-09-17 Hohles wandelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA800673A ATA800673A (de) 1976-04-15
AT334043B true AT334043B (de) 1976-12-27

Family

ID=3601533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT800673A AT334043B (de) 1973-09-17 1973-09-17 Hohles wandelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334043B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA800673A (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018100707A1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
DE1658991A1 (de) Baukonstruktion und Verfahren und Mittel zu ihrer Herstellung
DE2425335A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur errichtung von gebaeuden
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
DE3609780A1 (de) Vorgefertigtes schalungselement
AT334043B (de) Hohles wandelement
DE2500256A1 (de) Mauerwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE2644316B1 (de) Raumzelle, fertiggarage o.dgl. aus stahlbeton
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DE1609454A1 (de) Verfahren und Bauteile zum Bau von Gebaeuden aus vorgefertigten,grossformatigen Platten
DE2519743C2 (de) Verfahren zum Errichten eines mehrgeschossigen Gebäudes
DE3723341A1 (de) Verfahren zur herstellung von schalungselementen fuer die mantelbetonbauweise und nach dem verfahren hergestellte elemente
CH627506A5 (de) Verfahren zum bau eines hauses.
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
CH417005A (de) Bauteilsatz zur Erstellung von Gebäuden aller Art
DE2346681A1 (de) Hohles wandelement
DE858304C (de) Bauplatte zur Herstellung von Waenden und Decken
AT129436B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen.
DE3204990C1 (de) Verfahren zur Herstelung einer hochtemperaturbeanspruchbaren Auskleidung
DE1509038A1 (de) Verfahren zum Herstellen von vorgefertigten Wandbauelementen und eine Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
AT329238B (de) Wandhohes bauelement
DE102021002584A1 (de) Beton Verbundwandelement aus mindestens zwei, aus unterschiedlichem oder gleichem Material vorgefertigten Wandscheiben, die kraftschlüssig verbunden sind und ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundwandelementes.
DE811285C (de) Gebaeudewand aus fabrikmaessig hergestellten Fertigteilen sowie Verfahren zur Herstellung der letzteren
DE808640C (de) Verfahren zur Herstellung einer Gussbetondecke mit schall- und waermeisolierenden Fuellkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee