AT329238B - Wandhohes bauelement - Google Patents

Wandhohes bauelement

Info

Publication number
AT329238B
AT329238B AT946172A AT946172A AT329238B AT 329238 B AT329238 B AT 329238B AT 946172 A AT946172 A AT 946172A AT 946172 A AT946172 A AT 946172A AT 329238 B AT329238 B AT 329238B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow profiles
component
wall
another
plates
Prior art date
Application number
AT946172A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA946172A (de
Inventor
Hermann Dipl Ing Wolflingseder
Original Assignee
Seraphin Pumpel & Sohne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seraphin Pumpel & Sohne filed Critical Seraphin Pumpel & Sohne
Priority to AT946172A priority Critical patent/AT329238B/de
Publication of ATA946172A publication Critical patent/ATA946172A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT329238B publication Critical patent/AT329238B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein wandhohes Bauelement mit gegebenenfalls von Begrenzungsplatten gebildeten ebenen Aussenflächen, welche von Hohlprofilen gebildete, in Einbaulage vertikal durchgehende
Kanäle zum nachträglichen Einbringen von Beton besitzt. 



   Es ist bereits eine Bauplatte in Stockwerkhöhe bekannt, wobei diese aus zwei in angemessenem Ab- stand sich gegenüberliegenden, dünnen Betonplatten als Aussenschalen bestehen, wobei der Zwischenraum durch eine Füllung aus   Porenbeton überbrückt ist.   Die an den dünnen   Betonplatten vorgesehen Verstärkungs-   rippen können als Hohlkörper von quadratischem, zyliridrischem öd. ähnl. Querschnitt ausgebildet sein. 



   Diese können   z. B.   auch an Stellen höherer Belastung mit einer Stahleinlage versehen und ohne eine zu- sätzliche Schalung an Ort und Stelle ausgegossen werden. Dies wird also eine zusätzliche Verbesserung der Tragfähigkeit der Bauplatte bringen. Es ist jedoch nicht von vorneherein. vorgesehen, diese Bauplatte als verlorene Schalung zu verwenden, sondern es soll hier eine selbsttragende Bauplatte von Stockwerkshöhe geschaffen werden. 



   Ferner ist eine   wärme- und schallisolierende   Bauplatte bekannt, welche durch Stäbe aus zusammengerollten Papierbögen gebildet ist, die von einem erhärteten Mörtelmantel umgeben und in zwei oder mehr kreuzweise übereinander angeordneten Lagen durch Bindedraht miteinander starr verbunden sind. Auch hier wird also eine stabile Wandbauplatte geschaffen, welche zur Herstellung von Wänden und Decken Verwendung finden soll, ohne dass noch zusätzlich Beton eingefüllt wird. Eine solche Platte ist daher selbsttragend. Es ist bei dieser Ausführung auch gar keine Möglichkeit gegeben, nachträglich Ortsbeton einzufüllen. 



   Weiters ist ein   plattenförmiges   Bauelement bekannt, bei dem in einem verschäumten oder anderweitig mit Poren versehenen Leichtbaustoff Stützelemente beliebiger Querschnittsform vorgesehen sind, wobei diese Stützelemente aus festem Material gefertigt sein müssen, zumal diese als tragfähige Körper des plattenförmigen Bauelementes dienen sollen. Zu diesem Zweck ist auch vorgesehen, dass die Stützelemente vorteilhaft als Rundholzstempel ausgeführt sind, wie sie z. B. als Schälrestrollen bei der Furnierherstellung anfallen. Es besteht wohl auch die Möglichkeit, anderes Material als Holz für die Stützelemente zu verwenden, beispielsweise Rohre aus Kunststoff oder anderen versteifenden Stoffen.

   Es ist jedoch nicht vorgesehen, diese Stützelemente als verlorene Schalung zu verwenden, da ja hier ein plattenförmiges Bauelement geschaffen werden soll, welches selbsttragend für   Aussen- und   Innenwände von Fertighäusern verwendet werden kann. 



   Es ist ferner eine bleibende Schalung zur Herstellung von Wänden sowie ein Verfahren zum Herstellen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so dass eine Vorfertigung von Wandelementen im Herstellungsbetrieb nicht denkbar ist. Dies insbesondere deshalb, da ja ein Anschluss an ebene Wände nicht vorgesehen ist. Auch bei Zwischenwänden ist es er- forderlich, dass eine Verbindung der Ringteile der Tragwand und der Zwischenwände erfolgt. Es ist da- her erforderlich, dass zugleich mit dem Aufbau des Bauelementes für die Aussenwände auch gleich die Zwischenwände mit aufgestellt werden. Es kann hier also nicht von einem wandhohen Bauelement gesprochen werden, da hier keine Vorfertigung stattfinden kann. 



   Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, ein wandhohes Bauelement zu schaffen, mit welchem die vorerwähnten Nachteile vermieden werden können. Dies gelingt dadurch, dass mehrere nichttragende aneinander anliegend oder mit geringem Abstand voneinander angeordnete und über die ganze Höhe des Bau- elementes einstückig sich erstreckende Hohlprofile miteinander und gegebenenfalls mit Begrenzungsplatten zu einer in sich stabilen, vorgefertigten verlorenen Schalung verbunden, z. B. verklebt sind. 



   Durch diese erfindungsgemässen Massnahmen werden im Bauelement allseitig geschlossene, durchgehende Kanäle geschaffen, wobei hier die Wandung der Kanäle an keiner Stelle eine Schwächung erfährt. Die nachtäglich einzubringende Füllmasse, z. B. Beton, wird daher in eine allseitig geschlossene Schalung (Hohlprofil) eingebracht, welche den Druck während des Einbringens ohne weiteres verträgt. 



   Trotzdem kann aber durch die Verbindung der einzelnen Hohlprofile untereinander und gegebenenfalls mit Begrenzungsplatten ein ausreichend stabiles Bauelement geschaffen werden, welches ohne irgendeine Beschädigung zur Baustelle gebracht und aufgestellt werden kann. Erst nach dem endgültigen Fixieren des Bauelementes kann dann   z. B.   eine Betonfüllung in die Hohlprofile   oder einenTeil der Hohlprofileeingebracht   werden. 



   Derartige Bauelemente sind insbesondere sehr leicht zum Transportieren, wobei ausserdem die geringen Herstellungskosten von besonderem Vorteil sind. Auch kann bereits bei der Fertigung der Bauelemente berücksichtigt werden, dass   z. B.   die Aussenbegrenzungen eben sind, da hier eine aufstellungsfertige, wandhohe verlorene Schalung geschaffen wird. 



   Weitere Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung an Hand der   Zeichnungen noch näher erläutert.   Die Fig. 1 bis 5 zeigen verschiedene Querschnittsformen von Bauelementen, wobei die Schnitte jeweils in horizontaler Richtung durch ein stehendes Bauelement geführt sind. 



   Das Bauelement Fig. 1 besteht aus zwei ebenen Begrenzungsplatten --1 und 2-- sowie den Hohlprofilen   - -3--.   Es ist dabei vorgesehen, dass die aufeinanderfolgenden Hohlprofile --3-- aneinander anschliessen. Die Hohlprofile --3-- sind gegenseitig und mit den ebenen   Begrenzungsplatten --1, 2-- an   den jeweiligen Berührungsstellen fest miteinander verbunden. Je nach Art des Materials der ebenen Begrenzungsplatten --1 und 2-- sowie der Hohlprofile --3-- erfolgt ein Verkleben, Verschweissen, Vernieten od. dgl. 



   Zweckmässig ist eine Ausführung, bei der die Hohlprofile aus Karton gebildet sind und ferner eine kreisförmige Querschnittsform aufweisen. Derartige Kartonrohre sind ohne besonderen Aufwand herzustellen, wobei sie die Aufgabe, nämlich als verlorene Schalung zu dienen, vollauf erfüllen können. Ausserdem ist die Verwendung von Kartonrohren für die Preisgestaltung besonders günstig. Selbstverständlich ist es möglich, anstelle von Kartonrohren auch Blechrohre, Kunststoffrohre usw. zu verwenden. Durch die Verwendung von Rohren ergeben sich besonders günstige Kraftverhältnisse, so dass keine zusätzlichen Versteifungen der   Hohlprofile --3-- während   des Ausgiessens   z. B.   mit Beton erforderlich sind.

   Da ferner die Hohlprofile und die Platten einander tangierend berühren, ergibt sich ein sehr stabiles und verwindungs- 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Weise entsprechende Bohrungen für Schalter, Steckdosen, Rohrauslässe usw. vorgesehen werden. Diese Ausnehmungen können aber ohne irgendeine Beeinträchtigung der Tragkraft des Bauelementes vorgesehen werden, da die Begrenzungsplatten --1 und 2-- keine tragende Funktion übernehmen. 



   Die Begrenzungsplatten --1 und 2-- sind zweckmässig als Leichtbauplatten ausgeführt, beispielsweise als Gipskarton, Kunststoff- oder Holzwolle-Leichtbauplatten. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass das Bauelement gleich von vorneherein die endgültige Oberfläche aufweist. 



   Bei der Ausführung gemäss Fig. 2 sind zwei   Reihen --6,7-- von Hohlprofilen --3-- vorgesehen,   wobei die Hohlprofile benachbarter Reihen-6 und 7-versetzt zueinander angeordnet sind. Auch hier   sindwi'eder   die einzelnen Hohlprofile --3-- untereinander und auch   mit den Begrenzungsplatten--1 und 2--an den ent-   sprechenden Berührungsstellen fest miteinander verbunden. Bei einer solchen Ausführung besteht noch eine grössere Variationsmöglichkeit beim Einbringen einer Füllmasse, da beispielsweise abwechselnd in den Schichten entsprechende Füllungen eingebracht werden können, wie in Fig. 2 ersichtlich ist. 



   Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Begrenzungsplatten und und 2-- zwei- oder mehrschichtig ausgebildet sind. Die Begrenzungsplatte --1-- ist dreischichtig und die Begrenzungsplatte-8zweischichtig ausgeführt. Es ist dabei möglich, dass die einzelnen Schichten aus   untej'schiedlichem Material   bestehen, wobei hier zusätzliche Isoliermöglichkeiten gegeben sind. 



   Es ist in diesem Zusammenhang auch möglich, die Begrenzungsplatten mit in   Längs- und   oder Querrichtung verlaufenden Hohlkammern oder-kanälen auszustatten. Danach könnte die Wärmedämmung des Bauelementes noch weiter erhöht werden. 
 EMI3.2 
 kreisförmigem Querschnitt ausgestaltet sein müssen, sondern es ist durchaus denkbar, die Hohlprofile   --3'- in anderer   Querschnittsform auszuführen. Gemäss Fig. 4 sind die   Hohlprofile --3'-- als   Kanäle mit   achteckigem   Querschnitt ausgeführt, wobei jeweils eine ebene    Begrenzungsfläche.   eines Hohlprofiles - mit den Begrenzungsplatten--1, 2--und mit den nächstfolgenden   Hohlprofilen-3'-verbunden   ist. 



   Es liegen hier wohl grössere   Verbindungsflächen   zwischen den einzelnen Teilen des Bauelementes vor, doch ist es bei den Hohlprofilen in statischer Hinsicht günstiger, wenn diese einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Es ist jedoch durchaus denkbar, die   Hohlprofile --3'-- mit   einem ovalen, quadratischen oder auch mehreckigen Querschnitt auszugestalten. Bei der Ausführung mit einem quadratischen Querschnitt könnte jeweils eine Spitze zu den   Begrenzungsplatten --1, 2-- weisen.   



   Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Bauelement lediglich aus nebeneinander liegenden Hohlprofilen gebildet ist. Es können selbstverständlich auch hier eine oder mehrere Reihen solcher Hohlprofile vorgesehen werden. Bei diesem Bauelement ist in die zwischen den benachbarten Hohlprofilen verbleibende Räume ein Füllstoff --8-- eingebracht. Dieser Füllstoff dient dazu, ein aussen glattes Bauelement zu schaffen und bewirkt ferner eine Stabilisierung des Bauelementes. Selbstverständlich ist es möglich - insbesondere bei mehreren Reihen von Hohlprofilen nebeneinander-auch nur einen Teil dieser zwischen benachbarten Hohlprofilen verbleibenden Räume auszufüllen. Als Füllstoff kommt hier beispielsweise ein erhärtender Klebstoff, eine Gipsmasse, ein isolierndes Kunststoffmaterial od. dgl. in Frage.

   Es ist daher durchaus denkbar, dass bei der Fertigung dieses Bauelementes die Hohlprofile --3-- in eine entsprechende Schalung eingesetzt werden, worauf der zwischen den benachbarten Hohlprofilen verbleibende Raum mit   einer Kunststoffmasse ausgeschäumt   wird. Auch bei einer solchen Ausführung ist eine ausreichende Stabilität gewährleistet, da die mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgestalteten Hohlprofile --3-- den Druck beim Ausfüllen mit Beton ohne weiteres aufnehmen können. Die seitlichen Begrenzungsplatten sind daher bei einer solchen Ausführung nicht unbedingt erforderlich. 



   Das erfindungsgemässe Bauelement kann gleich als fertiges Bauelement ausgeführt sein, d. h., dass keine nachträglichen Verputzarbeiten, Maler- oder Tapezierarbeiten mehr durchgeführt werden müssen. Es ist natürlich auch möglich, die Bauelemente so auszuführen, dass diese nachträglich noch verputzt, gestrichen oder tapeziert werden müssen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wandhohes Bauelement mit gegebenenfalls von Begrenzungsplatten gebildeten ebenen Aussenflächen, welches von Hohlprofilen gebildete in Einbaulage vertikal durchgehende Kanäle zum nachträglichen Einbringen von Beton besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere nichttragende, aneinander anliegend oder mit geringem Abstand voneinander angeordnete und über die ganze Höhe des Bauelementes einstückig sich erstreckende Hohlprofile miteinander und gegebenenfalls mit Begrenzungsplatten zu einer in sich stabilen, vorgefertigten verlorenen Schalung verbunden, z. B. verklebt, sind.

Claims (1)

  1. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile (3) als Rohre ausgestaltet sind.
    3. Bauelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungs- <Desc/Clms Page number 4> platten (1, 2) und die aus den Hohlprofilen (3, 3') gebildete Schicht quer zu deren Längserstreckung versetzt zueinander angeordnet sind.
    4. BauelementnachdenAnsprüchenlund3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Reihen (6, 7) von Hohlprofilen (3) vorgesehen sind, wobei die Hohlprofile (3) benachbarter Reihen (6, 7) versetzt zueinander angeordnet sind.
    5. Bauelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einen Teil der zwischen den benachbarten Hohlprofilen (3) verbleibenden Räume ein Füllstoff (8), z. B. ein erhärteter Klebstoff, Gips, Kunststoff od. dgl. eingebracht ist.
AT946172A 1972-11-07 1972-11-07 Wandhohes bauelement AT329238B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT946172A AT329238B (de) 1972-11-07 1972-11-07 Wandhohes bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT946172A AT329238B (de) 1972-11-07 1972-11-07 Wandhohes bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA946172A ATA946172A (de) 1975-07-15
AT329238B true AT329238B (de) 1976-04-26

Family

ID=3614345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT946172A AT329238B (de) 1972-11-07 1972-11-07 Wandhohes bauelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT329238B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA946172A (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003446C2 (de) Anordnung von Hohlbauelementen zur Herstellung von Wänden und Decken aus Beton
DE1709404A1 (de) Raumkasten
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE2438890A1 (de) Vorgefertigte elemente fuer trennwaende und mauerwerke und mit derartigen elementen gebaute mauern und waende
DE102004033535B4 (de) Dämm- und/oder Drainageplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69322662T2 (de) Gebäudewand, verfahren zum errichten einer solchen wand und element hierfür
DE1946462A1 (de) Isolierte Mauer fuer Gebaeudewaende
AT329238B (de) Wandhohes bauelement
DE2514063A1 (de) Plattenfoermiger fertigbauteil und verfahren zur herstellung von waenden unter verwendung von diesen fertigbauteilen
WO1994017258A1 (de) Bauelement
DE7511811U (de) Wandhohes Bauelement
DE2519743C2 (de) Verfahren zum Errichten eines mehrgeschossigen Gebäudes
DE812368C (de) Gebaeude (Wohnhaus, Fabrik o. dgl.) aus vorgefertigten Verbundbetonplatten
CH627506A5 (de) Verfahren zum bau eines hauses.
DE1659120A1 (de) Schalungshohlblockstein
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
DE102017114619A1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE9313091U1 (de) Vorgefertigtes Verbundsystem für Außenwände von Gebäuden
AT309778B (de) Schalungsplatte
DE3149974A1 (de) &#34;anordnung fuer die waermedaemmung einer tragenden bauwerksaussenwand, verfahren zur herstellung einer solchen anordnung und abstandshalter fuer die anordnung
DE801475C (de) Betonbauweise
DE3040322A1 (de) Wandelement
AT235533B (de) Wandtafelgerippe zum Aufbau einer Verbundplatte aus Holz und vergußfähigen Stoffen
CH417005A (de) Bauteilsatz zur Erstellung von Gebäuden aller Art

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee