DE69322662T2 - Gebäudewand, verfahren zum errichten einer solchen wand und element hierfür - Google Patents

Gebäudewand, verfahren zum errichten einer solchen wand und element hierfür

Info

Publication number
DE69322662T2
DE69322662T2 DE69322662T DE69322662T DE69322662T2 DE 69322662 T2 DE69322662 T2 DE 69322662T2 DE 69322662 T DE69322662 T DE 69322662T DE 69322662 T DE69322662 T DE 69322662T DE 69322662 T2 DE69322662 T2 DE 69322662T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
concrete
plate
profile elements
insulating plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69322662T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69322662D1 (de
Inventor
Roger Enkoeping Ericsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69322662D1 publication Critical patent/DE69322662D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69322662T2 publication Critical patent/DE69322662T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/04Tiles for floors or walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich gemäß einem ersten Aspekt auf eine Mauer, die für ein Gebäude vorgesehen ist und aus Bauelementen zusammengesetzt ist von einer Art, die mindestens eine erste wärmeisolierende Platte eines formsteifen Materials umfassen, die dazu dient, zusammen mit mindestens einer zweiten Platte eine wärmeisolierende und schallabsorbierende Barriere zwischen der Innenseite und der Außenseite der fertigen Mauer zu bilden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Errichten von Gebäudeaußenmauern, und in einem dritten Aspekt bezieht sie sich auf ein Bauelement zum Errichten solcher Mauern.
  • Es ist bekannt, vergleichsweise leichte Bauelemente vorzufertigen, die mit Hohlräumen versehen sind, und die nach Befestigung in dem Tragwerk eines Gebäudes mit einer Vorortfüllung ergänzt werden, zum Beispiel in der Form von Beton oder Leichtbeton, sowie geschäumten Beton. Bauelemente dieses Typs nach dem Stand der Technik bestehen aus zwei Platten aus Zellkunststoff, die mittels geklebter Betonblöcke miteinander verbunden sind, die als Abstandshalter zum Trennen der Zellkunststoffplatten dienen. Dieses Element besitzt jedoch eine Vielzahl von Nachteilen. So muß der Zellkunststoff von hoher Dichte und ziemlich dick sein, um zu verhindern, daß die Platten während des Gießens des Betons brechen. Zur gleichen Zeit sind die Isolierungsanforderungen auf den Märkten, wo das Produkt sein größtes Potential besitzt, gering, was besagt, daß es an sich ausreichend sein würde, nur ein einziges geschäumtes Betonteil zu haben. Darüber hinaus gibt es keine Verstärkung des geschäumten Betongusses in den Hohlräumen der Elemente; statt dessen muß die Dicke des geschäumten Betons beträchtlich sein, um es der Armierung des geschäumten Betons zu erlauben, die betreffenden Lasten zu tragen, was weiter die Belastungen erhöht, denen die Zellkunststoffplatten unterworfen sind. Es ist an sich denkbar, die Schwäche der Zellkunststoffplatten in einem gewissen Umfang durch Einfügung einer größeren Anzahl von Abstandsblöcken zu beheben. Dies führt aber zu einem erhöhtem Gewicht und Sperrigkeit. Eine andere Technik eines Versuchs, die Mängel dieses Bauelements gemäß dem Stand der Technik zu beheben, ist es, vor dem Gießen des Betons, eine zusätzliche Versteifungsplatte durch Kleben oben auf eine einzelne Zellkunststoffplatte zu befestigen. Dies führt jedoch zu anderen Problemen, da in den meisten Fällen eine Platte auf der Außenseite des Elements unnötig ist, weil die Außenseite gewöhnlich verputzt werden soll. Außerdem ist Kleben vor Ort ein schwieriger Arbeitsgang, der vorzugsweise in der Fabrik gemacht wird. Die Probleme können jedoch nicht gänzlich vermieden werden, weil es immer eine allgemeine Verbindungsstelle gibt, die leckt und während des Gießens eine Schwäche in der Mauer bildet. Wenn die Mauer mit Ziegeln anstatt mit Putz bedeckt werden soll, muß der Ziegelmantel in vielen Fällen durch mechanische Mittel an das Tragwerk angebracht werden. Das Element nach dem Stand der Technik macht es schwierig, eine solche Befestigung auszuführen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die oben erwähnten Nachteile der Bauelemente des Standes der Technik und der Mauern, die aus diesen Bauelementen zusammengesetzt sind, zu beseitigen und Möglichkeiten für eine glatte und leichte, wie auch wirtschaftliche Errichtung von Außenmauern mittels vorgefertigter Bauelementen zu schaffen. Eine grundlegende Aufgabe der Erfindung ist es somit, die geklebten Betonblöcke, die in bekannten Bauelementen verwendet werden, zu eliminieren und sie durch Abstandshalter zu ersetzen, was das Bauelement beträchtlich steifer macht. Eine weitere Aufgabe ist es, Flexibilität beim Gießen des Gießmaterials zu schaffen, und zwar hinsichtlich der Möglichkeiten, Abschnitte, die verschiedene Funktionen besitzen, in verschiedene Profile der Mauer zu integrieren.
  • Diese Aufgaben werden mittels der Merkmale gelöst, die in den beigefügten unabhängigen Patentansprüchen definiert sind.
  • Indem gemäß der Erfindung die in vorgefertigten Bauelementen gemäß dem Stand der Technik vorhandenen geklebten Betonblöcke durch langestreckte Profilelemente ersetzt werden, die zum Beispiel aus Stahl hergestellt sind, wird eine größere Anzahl von Vorteilen erreicht. Die Profilelemente haben eine beträchtliche Länge und steifen folglich die Platten aus, wenn sie mit den Profilelementen verklebt oder in einer anderen Weise mit den Profilelementen verbunden sind. In der Praxis sind die Profilelemente mit Flanschen versehen, die eine Vergrößerung der Adhäsionsflächen bieten und auf diese Weise die Stärke der Schalungstafeln während des Eingießens erhöhen. Zur gleichen Zeit ist das Gewicht der Profilelemente aus z. B. Stahl niedriger als das der entsprechenden Anzahl von Betonblöcken, wodurch die Belastung vermindert wird, der das Bauelement unterworfen ist, wenn es transportiert und gehandhabt wird. Da überdies die Profilelemente beträchtliche Belastungen absorbieren können, kann z. B. die Dicke eines geschäumten Betonkerns vermindert werden, was zu einer weiteren Verminderung der Beanspruchung führt, welcher die Zellkunststoffplatte oder Platten ausgesetzt sind. Um das fertige Bauelement weiter zu verstärken, kann der Steg der Profilelemente perforiert oder durchlöchert sein, um Ränder zu erhalten, so daß sich der Schaumbeton oder irgendein anderes gießfähiges Füllmaterial verteilen und in die Perforationen oder die gelöcherten Teile eingreifen kann. Die Profilelemente können derart versetzt sein, daß die Flansche in verschiedene Teile der Platten eingreifen. Ein weiterer großer Vorteil von langgestreckten aufrechten Profilelementen ist, daß es möglich sein wird, verschiedene separate Säulen zum Aufnehmen der konzentrierten Belastungen in der Mauer zu gießen. Es ist auch möglich einige kastenförmige Räume vollständig frei von Schaumbeton oder irgendeiner anderen Gießfüllung zu halten, wenn eine derartige Füllung nicht als ausgesprochen notwendig erachtet wird. Darüber hinaus kann vor Ort eine Verstärkung, genauer gesagt, eine horizontale Verstärkung, in der Mauergußschicht angeordnet werden.
  • Ein vorgefertigtes Bauelement ist als solches in der SE 8203312-7 (Publ. No. 453.411) offenbart, wobei dieses Bauelement aus zwei Platten zusammengesetzt ist, die mittels aufrechter Profilelemente voneinander getrennt sind, und zwischen denen kastenförmige Zwischenräume abgegrenzt sind, in die nach Befestigung des Elements Beton gegossen werden kann. Jedoch ist dieses Element nicht mit irgendeiner wärmeisolierenden Schicht versehen und benötigt deshalb umfangreiche und teure Zusatzarbeiten in der Form von Anbringung einer speziellen Wärmeisolierung und der damit verbundenen Ummantelung.
  • In den Zeichnungen ist/sind
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Bauelements gemäß der Erfindung,
  • Fig. 2 eine vergrößerte horizontale Querschnittsansicht eines Abschnitts des Elements in Fig. 1,
  • Fig. 3 eine ähnliche horizontale Querschnittsansicht der Endabschnitte von zwei benachbarten Bauelementen gemäß der Erfindung,
  • Fig. 4-7 weitere horizontale Querschnittsansichten einiger alternativer Ausführungsformen der Erfindung,
  • Fig. 8 eine vertikale Querschnittsansicht eines Abschnitts einer Mauer eines Gebäudes, welche mit einer horizontalen Betondecke verbunden ist,
  • Fig. 9 und 10 weitere horizontale Querschnittsansichten von alternativen Ausführungsformen der Erfindung, und
  • Fig. 11 eine vergrößerte, teilweise abgeschnittene horizontale Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 stellt ein vorgefertigtes Bauelement 1 gemäß der Erfindung dar, das, wenn es von außerhalb des Elements betrachtet wird, eine erste Abdeckplatte 2, eine wärmeisolierende Isolationsplatte 3, einen leeren Raum 4 und eine zweite innere Abdeckplatte 5 umfaßt, die die innere Abdeckung des Elements bildet. Darüber hinaus beinhaltet das Bauelement eine Anzahl von Profilelementen, die vorzugsweise aus Metall (wie z. B. Stahl oder Aluminium) hergestellt sind, und die im allgemeinen mit den Bezugszeichen 6 gekennzeichnet sind. Das Bauelement kann, muß aber nicht, mit einer oder mehreren Türen und/oder Fensteröffnungen 7, 7' versehen sein. In der Praxis kann das Element 1 eine Höhe von 2,4-3,0 m aufweisen, d. h. die herkömmliche Deckenhöhe in Wohnhäusern, wohingegen die Länge in einem beträchtlichen Umfang variieren kann. Jedoch ist die Länge in der Praxis gewöhnlich in dem Bereich von 6-10 m, vorzugsweise etwa 8 m.
  • Die fortlaufende wärmeisolierende Platte, die mit dem Bezugszeichen 3 gekennzeichnet ist, kann aus einer Vielzahl von Platten 3' hergestellt sein, die Kante an Kante (siehe Fig. 2) angeordnet sind, und deren Breite entsprechend kleiner als die Gesamtlänge des Elements 1 ist. Die Platten 3' sind vorzugsweise aus Zellkunststoff hergestellt, obgleich es an sich möglich ist, andere Typen von leichten porösen Platten zu verwenden, die steif sind und auch ein ausgezeichnetes Wärmeisolierungsvermögen besitzen. Auf diese Weise kann zusätzlich zu dem Zellkunststoff Gebrauch von Mineralfaserplatten gemacht werden, die eine steife Struktur besitzen. In der Praxis können die einzelnen Platten 3 eine Breite von 600 mm besitzen und eine Länge korrespondierend zu der Höhe des Elements 1 aufweisen, d. h. 2,4-3,0 m. Analog dazu ist die äußere Abdeckplatte 2 in diesem Fall aus einer Vielzahl von Platten 2', welche z. B. aus Verbundmaterial, Metallblech oder ähnlichem Material bestehen können, zusammengesetzt und Kante an Kante angeordnet. Diese Platten 2' haben vorteilhafterweise eine Breite, die zweimal die Breite der wärmeisolierenden Platten 3' beträgt, d. h. in der Praxis 1200 mm. Die Platten 2' und die Platten 3' sind durch Kleben permanent miteinander verbunden. Da die Platten so angeordnet sind, daß sie einander überlappen, d. h. eine Verbindung 8 zwischen zwei Platten 2' ist mittig zwischen zwei entsprechenden Verbindungen 9, 9', die sich zwischen benachbarten wärmeisolierenden Platten 3' befinden, positioniert, wird eine hochsteife Platteneinheit mittels der Klebung erzielt.
  • In diesem Zusammenhang kann auch angemerkt werden, daß die innere Platte 5, die als ein Untergrund für Tapeten oder ähnliches dient, aus einer einzelnen Schicht, oder alternativ aus zwei Schichten, aus beispielsweise Gipsplatten, die eine auf der anderen angeordnet und durch Kleben verbunden sind, zusammengesetzt sein kann. Es wird auch darauf hingewiesen, daß sowohl die innere Abdeckung oder Untergrundplatte 5 als auch die äußere Platte 2 auch als eine einfache fortlaufende Einheit in der Form einer Platte hergestellt sein können, die die gleiche Höhe und Länge wie das fertige Bauelement besitzt. Möglicherweise kann eine dünne Zellkunststoffplatte (nicht gezeigt) an der Seite der Platte 5 angebracht werden, die den kastenförmigen Räumen 4 gegenüberliegt.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfassen die Profilelemente 6, die vorzugsweise aus Metall hergestellt sind und im wesentlichen Z-förmige Querschnitte aufweisen, einen mittigen Steg 10, einen inneren Flansch 11 und einen äußeren Flansch 12. Die zwei Flansche 11, 12 erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zu dem Steg 10; und in der Z-förmigen Ausführungsform erstrecken sie sich in entgegengesetzten Richtungen aus dem Steg heraus (es ist auch vorstellbar U- Querschnitte zu verwenden, wodurch sich die Flansche in der gleichen Richtung aus dem Steg 10 erstrecken). Um das einzelne Profilelement 6 an der wärmeisolierenden Platte 3 zu befestigen, ist eine Nut in einer Längsseitenkante jeder Platte 3' ausgebildet, wobei in diese Nut der äußere Flansch 11 des Profils eingefügt werden kann. Praktisch kann das Profilelement 6 aus einer sehr dünnen Metallplatte hergestellt werden, z. B. aus einem Stahlblech, das eine Dicke von 1 mm oder sogar weniger (0,5-0,7 mm) besitzt. Die Nut in der Anschlußkante der Platte 3' ist dann passend in einer Dicke geformt, welche die Plattendicke des Profilelements 6 nicht übersteigt, wodurch der Flansch 11 mit einer eng anliegend verlaufenden Passung in die betreffende Nut eingedrückt wird. Auch können die Flansche an die korrespondierenden Kontaktflächen der Schichten angeklebt sein. Wenn die Platten 2 und die Platten 3 in der Art, wie sie oben beschrieben ist, zusammengeklebt sind, sind die einzelnen Profilelemente 6 in einer festen und stabilen Art und Weise an der Platte 3 gesichert und in diese integriert, wodurch den Profilelementen trotz ihrer vergleichsweise kleinen Dimensionen eine hinreichende Steifigkeit gegeben ist. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist ein Profilelement 6 an jede der Verbindungen 9, 9' etc. zwischen benachbarten Platten 3' angefügt, woraus sich ergibt, daß das Bauelement in seiner Gesamtheit eine Vielzahl von Profilelementen enthält, die in einer Distanz, die der Breite der einzelnen Platten 3' entspricht, voneinander angeordnet sind. In dieser Art werden die kastenförmigen Zwischenräume 4 zwischen benachbarten Profilelementen und der wärmeisolierenden Platte 3 gebildet. Die Abdeckplatte 5 kann leicht an den inneren Flanschen 12 des Profilelements 6, zum Beispiel durch Kleben, befestigt werden. Als Abdeckplatte 5 können viele verschiedene Plattenmaterialien verwendet werden.
  • Zum Zweck der Stabilisierung der fertigen Mauer werden die kastenförmigen Zwischenräume 4 gemäß der Erfindung mit leichtem Beton gefüllt, welcher Gasbeton, Schaumbeton oder leichter Füllbeton sein kann. Die Dichte kann in einem Bereich von 300-1700 kg/m³ oder 500-1300 kg/m³ liegen, und die vorteilhafteste Verwendung wird durch präzise geschäumten Beton erreicht. Um das vollständige Befüllen von allen kastenförmigen Zwischenräumen zu erleichtern, können die Abschnitte der Stege der Profilelemente, die von der Außenseite der wärmeisolierenden Platte 3 hervorstehen, mit Öffnungen 13 versehen werden, die es dem Leichtbeton erlauben, von einem kastenförmigen Zwischenraum zum anderen zu fließen.
  • Fig. 3 stellt dar, wie das Bauelement 1 an seinen gegenüberliegenden vertikalen Endkanten mit speziellen Profilelementen 14, 15 versehen werden kann, von denen an dem zuerst genannten eine vorstehende Zunge ausgebildet ist, die dazu ausgelegt ist, in eine korrespondierende Nut in dem Profilelement 15 zu passen.
  • Gemäß der Erfindung werden die Bauelemente von der Fabrik als vorgefertigte Halbzeuge mit leeren kastenförmigen Zwischenräumen 4 geliefert. In diesem Zustand sind die Bauelemente extrem leicht und auf diese Weise einfach und leicht zu transportieren und zu handhaben. Die Bauelemente, die auf diese Weise als Halbzeuge bereitgestellt werden, werden vor Ort Seite an Seite montiert und aufeinander gestapelt, genauer gesagt, in einer gemeinsamen vertikalen Ebene, welche die Einfüllöffnungen des Tragwerks des Hauses verbindet. Es ist möglich, sowohl die oberen als auch die unteren Abschnitte der kastenförmigen Zwischenräume 4 offen zu halten und dadurch eine offene Durchgangsspalte zwischen dem obersten und dem untersten Bauelement der Hausfrontseite zu bilden. Anschließend wird diese Spalte mit Leichtbeton gefüllt, insbesondere Schaumbeton, der nach der Aushärtung eine Durchgangsplatte (Anm: "through slab") von hoher Steifigkeit und Stabilität bildet, die auf dem vorliegenden Untergrund steht. Da sich die so gegossene Leichtbetonplatte durch die gesamte Frontseite erstreckt, wird eine Dichte erreicht, woraus, zusammen mit der Tatsache, daß der Leichtbeton eine beträchtlich höhere Dichte als Mineralwollfilze besitzt, eine ausgezeichnete Festigkeit der fertigen Mauer resultiert.
  • In diesem Zusammenhang sollte angemerkt werden, daß es an sich möglich ist, lediglich ein Geschoß gleichzeitig zu gießen, d. h. die Zwischenräume 4 in einem geschoßhohen Element zu füllen, und den Leichtbeton vor dem Füllen des nächsten Geschosses auszuhärten.
  • Fig. 4 stellt eine alternative Ausführungsform dar, in der die beiden Platten 3, 5' aus Zellkunststoffplatten bestehen. Sie sind mittels Profilelementen 6 miteinander verbunden, die entweder Z-förmig oder U-förmig sein können. In beiden Fällen sind die Flansche 11, 12 jeweils an die Innenseite der Zellkunststoffplatten geklebt. Auch sind in diesem Fall die Profilelemente 6 mit Öffnungen versehen, durch die der Leichtbeton während des Gießens hindurchtreten und sich verteilen kann.
  • Fig. 5 zeigt eine ähnliche Ausführungsform, in der die zwei Zellkunststoffplatten jedoch sowohl durch eine äußere 16 als auch eine innere Platte 17 ergänzt sind. Die innere Platte 17 kann aus überlappenden Gipsplatten bestehen, wohingegen die äußere Platte 16 z. B. aus Metallblech, Holz, Kunststoff oder einer dünnen, zum Beispiel glasfaserverstärkten, Betonschicht bestehen kann.
  • Die Ausführungsform, die in Fig. 6 gezeigt ist, unterscheidet sich von der in Fig. 5 nur durch die Profilelemente 6, die in einer Zellkunststoffplatte oder wärmeisolierenden Platte 3 eingebettet und gesichert sind; genauer gesagt in einer solchen Art und Weise, daß der Flansch 11 unmittelbar innerhalb der äußeren Platte (oder der inneren, wenn die Profilelemente an der gegenüberliegenden Zellkunststoffplatte gesichert sind) angeordnet ist.
  • Fig. 7 stellt eine Ausführungsform dar, in der die zwei Flansche der Profilelemente 6 jeweils in einer Zellkunststoffplatte oder einer wärmeisolierenden Platte gesichert sind, wobei sich der einzelne Flansch an einem geeigneten Platz zwischen der Außen- und Innenseite der einzelnen Platte befindet.
  • Fig. 8 stellt eine Ausführungsform dar, in der das Bauelement 1 in Verbindung mit einer horizontalen Betonplatte 18 angeordnet ist. Diese Ausführungsform bildet eine extrem einfache Lösung für das Problem mit Säulenplatten. Darüber hinaus zeigt die Figur, wie horizontale Verstärkungsstäbe in den Öffnungen 13 in den aufrechten Profilelementen 6 angeordnet werden können.
  • Fig. 9 stellt dar, wie eine Säule 20 leicht in wenigstens einen kastenförmigen Zwischenraum in dem einzelnen Bauelement eingegossen werden kann. Zu diesem Zweck wird in Verbindung mit dem einzelnen kastenförmigen Zwischenraum, oder Zwischenräumen, von Profilelementen 6' Gebrauch gemacht, die keine Öffnungen besitzen und deshalb in der Lage sind, die kastenförmigen Zwischenräume in Richtung benachbarter kastenförmiger Zwischenräume abzugrenzen. Darüber hinaus ist in der dargestellten Ausführungsform die äußere Zellkunststoffplatte entfernt worden, so daß sich der kastenförmige Zwischenraum bis zu der äußeren Platte erstreckt. Die Säule kann vorzugsweise mittels vertikaler Verstärkungsstäbe 19' verstärkt werden.
  • Fig. 10 stellt eine weitere Ausführungsform dar, in der das Bauelement nur eine Zellkunststoffplatte oder Wärmeisolationsplatte umfaßt, wobei die Profilelemente von dieser Platte hervorstehen und an ihren gegenüberliegenden Rändern zu einer einzelnen Platte verbunden sind, die kein Wärmeisolierungsvermögen besitzt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Zellkunststoffplatte, d. h. an der Außenseite des Bauelements, ist eine weitere aussteifende Platte angeordnet.
  • Schließlich stellt Fig. 11 eine Ausführungsform dar, in der die Profilelemente 6", die z. B. aus Stahl oder Aluminium hergestellt sind, in einer vorteilhaften Art und Weise verwendet werden können, um direkt Fensterrahmen zu formen. Ein früheres Problem, das bei der Vorfertigung von Wänden auftrat, wurde genau durch Fensterlieferungen verursacht. In den meisten Fällen beeinflußt die Lieferung von Fensterrahmen die Lieferzeiten. Dieses Problem wird in der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform beseitigt, in welcher der Rahmen des Fensters einen Teil der Mauer in dem Bauelement bildet, das seine eigene Stabilität besitzt. Folglich kann der Rahmen aus einem speziell konstruierten Stahlquerschnitt bestehen, der gleichzeitig den kastenförmigen Zwischenraum abgrenzt, in dem das Gießmaterial eingefüllt wird. Auf diese Weise wird die notwendige Rahmenkonstruktion bereits vervollständigt, da das beschriebene Bauelement in der Fabrik vorgefertigt wird, d. h. es gibt keine Wartezeiten bei der Lieferung der Fenster.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht nur auf die Ausführungsform beschränkt, die oben beschrieben und in der Zeichnung dargestellt ist. Daher ist es möglich, die Wärmeisolationsplatte 3 benachbart zu der inneren Platte 5 anzuordnen. In diesem Fall sind die einzelnen Wärmeisolationsplatten somit durch Kleben mit der inneren Platte verbunden, während gleichzeitig eine steife Platteneinheit gebildet wird, da die äußere Abdeckung oder die Grundplatte 2 direkt oder indirekt an die hervorstehenden Profilelemente befestigt sind, die nun von der Wärmeisolationsplatte weg weisen. In diesem Fall kann die äußere Platte 2 auch entweder aus einer einzelnen Schicht oder zwei oder sogar einer Vielzahl von Schichten zusammengesetzt sein, die eine auf der anderen angebracht sind.

Claims (6)

1. Mauer für ein Gebäude, welche aus Bauelementen besteht, die derart gestaltet sind, daß sie aus mindestens einer ersten wärmeisolierenden Platte (3) aus formsteifem Material bestehen, die dazu dient, zusammen mit zumindest einer zweiten Platte (2, 5) eine wärmeisolierende und schallabsorbierende Barriere zwischen der Innenseite und der Außenseite der fertigen Mauer zu bilden, die dadurch charakterisiert ist, daß rechteckige Profilelemente (6) mit der wärmeisolierenden Platte (3) verbunden sind, wobei jedes der genannten Profilelemente in einem gewissen Abtand von der einen Seite der wärmeisolierenden Platte (3) heraussteht, um zwischen den von der wärmeisolierenden Schicht herausstehenden Partien der nahebei befindlichen Profilelemente Fächer (4) zu bilden, und daß zumindest einige gewisse dieser Fächer, die abgegrenzt werden zwischen der Wärmeisolierungsplatte (3), besagter anderer Platte (5) und nahegelegenen Profilelementen (6) mit Leichtbeton, z. B. Gasbeton, Schaumbeton oder leichtem Füllbeton, gefüllt werden.
2. Methode zur Errichtung einer Außenmauer für Gebäude mit Bauelementen, die aus mindestens einer ersten wärmeisolierenden Platte (3) aus formsteifem Material bestehen, die dazu dient, zusammen mit zumindest einer zweiten Platte (2, 5) eine wärmeisolierende und schallabsorbierende Barriere zwischen der Innenseite und der Außenseite der fertigen Mauer zu bilden, wobei rechteckige Profilelemente (6), die jedes in einem gewissen Abstand von der einen Seite der wärmeisolierenden Platte (3) herausstehen, mit benannter wärmeisolierender Platte (3) verbunden sind, wobei sie mit Teilen der benachbarten Profilelemente, die von besagter wärmeisolierender Platte herausragen, fachähnliche Räumlichkeiten (4) bilden, die dadurch charakterisiert sind, daß besagte Bauelemente in situ in die Fassade eines Hauses montiert werden, wobei besagte fachähnliche Räumlichkeiten (4) leer sind, woraufhin zumindest einige der fachähnlichen Räumlichkeiten (4) mit Leichtbeton, z. B. Gasbeton, Schaumbeton oder leichtem Füllbeton gefüllt werden.
3. Methode wie in 2) dargestellt, die dadurch charakterisiert ist, daß eine oder mehrere der besagten fachähnlichen Räumlichkeiten mit Material, besonders Beton, wie z. B. armiertem Beton, gefüllt werden, wodurch lasttragende Säulen innerhalb der kompletten Mauer gebildet werden.
4. Bauelement für Außenwände von Gebäuden, die aus zumindest einer ersten wärmeisolierenden Platte (3) bestehen, die dazu dient, zusammen mit einer zweiten Platte (2, 5) eine wärmeisolierende und schallabsorbierende Barriere zwischen der Innenseite und der Außenseite einer fertigen Mauer zu bilden, die dadurch charakterisiert wird, daß rechteckige Profilelemente (6) mit der wärmeisolierenden Platte (3) verbunden werden, wobei jedes der rechteckigen Profile in einem gewissen Abstand von der einen Seite der besagten wärmeisolierenden Platte (3) herausragt, wodurch zwischen Teilen der benachbarten Profilelemente, die von der wärmeisolierenden Platte (3) herausstehen, besagte fachähnliche Räumlichkeiten entstehen, die, begrenzt von besagter wärmeisolierender Platte (3), besagter zweiter Platte (5) und benachbarten Profilelementen, leer sind und dafür vorbereitet, mit Leichtbeton, z. B. Gasbeton, Schaumbeton oder leichtem Füllbeton gefüllt zu werden.
5. Gebäudeelemente wie unter 4) beschrieben, die dadurch charakterisiert ist, daß besagte individuelle Profilelemente (6) an besagte Platten mittels Kleber miteinander verbunden werden.
6. Gebäudeelemente wie unter 4) oder 5) beschrieben, die dadurch charakterisiert ist, daß die individuellen Profilelemente zumindest teilweise einen festen Rahmen für ein Fenster oder eine Türe bilden.
DE69322662T 1992-03-23 1993-03-22 Gebäudewand, verfahren zum errichten einer solchen wand und element hierfür Expired - Fee Related DE69322662T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9200889A SE470237B (sv) 1992-03-23 1992-03-23 Byggnadsvägg, förfarande för uppförande av en byggnadsvägg samt element för dylik vägg
PCT/SE1993/000236 WO1993023632A1 (en) 1992-03-23 1993-03-22 Wall for a building, method for erecting such a wall and element therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69322662D1 DE69322662D1 (de) 1999-01-28
DE69322662T2 true DE69322662T2 (de) 1999-07-22

Family

ID=20385706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69322662T Expired - Fee Related DE69322662T2 (de) 1992-03-23 1993-03-22 Gebäudewand, verfahren zum errichten einer solchen wand und element hierfür

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0702743B1 (de)
JP (1) JPH08500157A (de)
AU (1) AU3911493A (de)
DE (1) DE69322662T2 (de)
ES (1) ES2127814T3 (de)
SE (1) SE470237B (de)
WO (1) WO1993023632A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120947A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Peter Böhm Verbundbauteil für ein Bauwerk

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537139A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Heinrich Schaper Hoch Beton Un Vorgefertigtes Massivhaus in Modulbauweise
AU1767800A (en) * 1998-09-17 2000-04-10 Burkhart Schurig Formwork wall consisting of insulating material
UA82533C2 (uk) 2003-07-02 2008-04-25 Мара-Институт Д.О.О. Будівництво великопролітних будинків із саморозкріпленням зі складених несучих стінових панелей і перекриттів
AU2004100393B4 (en) * 2004-05-25 2008-04-03 Arkcoll, Andrea Louise Building panel
AU2007100210C4 (en) * 2007-03-13 2011-08-04 Architectural Framing Systems Building panel
RU2543396C2 (ru) * 2009-07-23 2015-02-27 Байомеди Лимитед Строительный модуль для строительства зданий
AT513020B1 (de) * 2012-05-31 2015-08-15 Kappema Fertigteilindustrie Gmbh Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken
WO2016159896A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Photjanapornpun Prasert Lightweight exterior wall

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT292979B (de) * 1969-10-21 1971-09-27 Fraunhofer Ges Forschung Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
AT324637B (de) * 1971-08-31 1975-09-10 Oesterr Amerikan Magnesit Verfahren zur herstellung eines mantelbetonbauwerkes von erhöhter wärme- und schalldämmung
US3841051A (en) * 1972-05-30 1974-10-15 D Zinn Method of making walls
SE453411B (sv) * 1982-05-28 1988-02-01 Gert Johansson Prefabricerat veggelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120947A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Peter Böhm Verbundbauteil für ein Bauwerk

Also Published As

Publication number Publication date
SE9200889L (sv) 1993-11-13
DE69322662D1 (de) 1999-01-28
ES2127814T3 (es) 1999-05-01
AU3911493A (en) 1993-12-13
WO1993023632A1 (en) 1993-11-25
JPH08500157A (ja) 1996-01-09
SE9200889D0 (sv) 1992-03-23
EP0702743B1 (de) 1998-12-16
SE470237B (sv) 1993-12-13
EP0702743A1 (de) 1996-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69232239T2 (de) Gebäudepaneel und gebäude mit einem solchen paneel
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
EP1231329B1 (de) Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
DE69322662T2 (de) Gebäudewand, verfahren zum errichten einer solchen wand und element hierfür
DE29511542U1 (de) Schnellbausystem zur Errichtung tragender Wände von Gebäuden verschiedener Art und Nutzung
DE2908995C2 (de)
DE9315026U1 (de) Fertigbauwandelement für Gebäude, insbesondere Wohngebäude
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DE3100991C2 (de) "Tragendes Bauelement für Decken oder Dächer"
DE812368C (de) Gebaeude (Wohnhaus, Fabrik o. dgl.) aus vorgefertigten Verbundbetonplatten
DE4100796C2 (de) Leichtbauelement
DE19537139A1 (de) Vorgefertigtes Massivhaus in Modulbauweise
DE4403242C2 (de) Wände für ein mehrgeschossiges Bauwerk
DE3400404A1 (de) Bauelement zur herstellung von gebaeudewaenden und/oder gebaeudedecken bzw. daechern
EP1197616B1 (de) Verlorenes Schalungselement für einen Sturz
DE20301303U1 (de) Gebäudefertigteil
DE801475C (de) Betonbauweise
DE959761C (de) Bauweise mit vereinheitlichten, vorgefertigten und raumhohen Wandteilen
WO1996024476A1 (de) Verfahren zur herstellung von wärmeisolierten tafeln für die grosstafelbauweise
EP1437450A1 (de) Wandbauelement
EP0863270B1 (de) Bausatz aus Wandbauelementen für Gebäude
AT364935B (de) Waerme- und schallisolierende verlorene schalung
DE3040322A1 (de) Wandelement
EP1338715A1 (de) Gebäudefertigteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE29808134U1 (de) Bauelement und Hausmodul aus mehreren Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee