EP0863270B1 - Bausatz aus Wandbauelementen für Gebäude - Google Patents

Bausatz aus Wandbauelementen für Gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP0863270B1
EP0863270B1 EP98103690A EP98103690A EP0863270B1 EP 0863270 B1 EP0863270 B1 EP 0863270B1 EP 98103690 A EP98103690 A EP 98103690A EP 98103690 A EP98103690 A EP 98103690A EP 0863270 B1 EP0863270 B1 EP 0863270B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
length
wall
module
externally
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98103690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0863270A1 (de
Inventor
Paul J. Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0863270A1 publication Critical patent/EP0863270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0863270B1 publication Critical patent/EP0863270B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood

Definitions

  • a kit is already known from DE 31 03 491 A1 to be used with six to eight angular wall elements, some of which are isosceles or areosceles each with single and double leg length is trained. There are also other elements with others Leg lengths so that there is no overall grid system is where the lengths of the legs are all angular Elements equal to the grid size or double the grid size are. The wall thickness is not based on the grid dimension Leg lengths matched.
  • DE 1 609 630 A1 is also a T-shaped element known, the flange and web, however, only very short lengths have because it only serves to make a bulkhead reliable to connect with a continuous longitudinal wall.
  • the known T-shaped element thus only forms the corners between the two walls, but not an essential part of either both walls.
  • it is also not suitable that Form end of a wall as its end faces for connection designed with longer wall elements for tongue and groove connections are.
  • the invention has for its object a kit provide the type mentioned for building walls, the differ in shape and size with very few Wall components for the design of a variety various floor plans and a simple, fast Assembly permitted.
  • kit also a T-shaped element, the Flange and its web measured with the flange thickness Have heard, length and twice the basic grid dimension Thickness of the legs, the flange and the web each 1/5 of the basic grid dimension of 125 cm.
  • the proposed wall thickness of 25 cm is a consideration based on adequate thermal insulation values for external walls can only be achieved with a multi-layer wall structure. So you can use the previously used thinking scheme thick, heat-insulating outer walls, thinner, load-bearing inner walls and come off even thinner non-load-bearing inner walls and work with a single wall thickness, on the one hand has the necessary load capacity, on the other hand to Basic grid size fits.
  • the disadvantage of the somewhat larger loss of space by using the suggested 25 cm thick Wall components instead of thin, non-load-bearing partitions is offset by the benefits, only five to need different wall elements, the better Soundproofing between neighboring interiors and the more even support of the to be taken over the ceiling Loads.
  • the proposed kit allows a substantial reduction and simplify construction time and reduce the Building-costs. Only five different wall components are needed to be made. You can e.g. B. manufacturing in forms made of lightweight concrete and for basements Heavy concrete manufactured and in a certain number Camp are taken. Since cracks mostly immediately after defective wall components can occur during manufacture be sorted out before they are installed. The constant production and warehousing of the few different ones Elements allows the use more rational Manufacturing processes and a constant, high manufacturing quality. Measured by sales, those in factory and Number of pieces held by commercial warehouses and thus also the Storage costs can be kept low.
  • the proposed system initially has the Advantage that the required wall components are immediately available be available. Also floor plan changes, exchange and reordering wall components are without time delay and disproportionate additional costs possible. Because all elements have an angular shape and are therefore stable on their own, they can be formed after molding maintain this position in an upright position and only need to be moved at a time. Are in that upper end of the elements cast-in eyebolts or hooks made of steel helpful. They allow a simple fast transport by crane from the mold to the warehouse, on a transport vehicle and at the installation site. After The lifting eyes can be cut off when erecting the walls. With the help of the usual hoists a single man taking the prefabricated components Maintain their upright position and carry on position and align the site exactly.
  • a mortar bed should be prepared. The exactly horizontal alignment at the same level by means of supporting blocks placed underneath. In the same way a prefabricated ceiling in one on top of the wall components prepared mortar bed.
  • Adhesive joint between adjacent wall components they are manufactured with a small undersize, so that they also in the sum of their lengths including the adhesive joints stay in grid. One is enough for the joint small undersize because of the manufacturing is accurate to the millimeter.
  • the proposed wall components form the corners of the bounded spaces. They end at passages, windows and doors. Lintels can be boarded together with a blanket and be poured. When using prefabricated ceilings can also be made as special components in any desired Length, also prefabricated, outside of the grid system and be provided with elbows at the ends, with which they easily on the adjacent wall components can be put on. Laying on the finished blanket is not hindered because it is in the mortar bed anyway he follows.
  • Installation lines can be in clad corners, between adjacent wall components with sufficient Intermediate distance to be set up and laid in the floor become. Even if in individual cases cable slots in the Wall components made of lightweight concrete must be chiselled the amount of work required for this is small in proportion to the saving by replacing individually bricked or shaped walls with just a crane from the beginning, to be placed at the intended position to stable standard elements.
  • Plastering the prefabricated wall components is also possible not necessary because it has smooth surfaces can be produced. It is enough to smooth the few narrow joints by filling. On the outside surfaces a thermal insulation layer is applied to the outer walls and on it or in front of it in a conventional manner z. B. a plaster layer, a brick wall shell, a wooden cladding or facade panels. The finished solid house makes a difference therefore not different from others after completion, conventional built solid houses.
  • Wall components can, moreover, in a corresponding manner Way to manufacture prefabricated houses in the Use timber frame construction.
  • the wall components though basically easier, but it also has an advantage noticeable if only a few, always the same wall building elements need to be produced, already with the erection are stable and only in a way that prevents movement Way with the floor, adjacent wall components and need to be connected to the ceiling.
  • Planning with the standard elements that are also available at any time offers greater freedom in the design of the floor plans than usual with prefabricated houses.
  • the location of installation lines can not be considered, it recommends themselves, relatively thick cover plates on the wooden frame attached so that slots are cut into the cover plates can be after inserting the leads to be filled.
  • the inventive Wall elements in wooden frame construction on the proven manufacturing techniques and the proven wall structure can be used by prefabricated houses.
  • the wall component 10 shown in Fig. 1 A, B is a Lightweight concrete LB5 according to DIN 4232 or heavy concrete B 25 according to DIN 1045 existing prismatic body with a height of 2.63 m, i.e. H. the wall height of a floor, and the in Fig. 1 B shown isosceles at right angles Base area with an outer leg length of 1.25 m and a wall thickness of 25 cm. The wall thickness is accordingly 1/5 of the outer leg length or 1/4 of the inner leg length.
  • the wall component 12 shown in Fig. 2A, B has the same Height and wall thickness, but an isosceles one at right angles Base area with an outer leg length of 2.50 m.
  • the wall components shown in Fig. 3 A, B and 4 A, B. 14, 16 also have the stated height and wall thickness.
  • the rectangular base each has a short leg with an outer edge length of 1.25 m and a long Legs with an outer edge length of 2.50 m.
  • the two Wall components 14, 16 differ only in that Arrangement of the short leg relative to the long leg.
  • 3 A, B has the base area the shape of an "L" while the footprint of the wall component 4 A, B as a mirror image L-shaped can be characterized.
  • the wall component 18 shown in FIG. 5 A, B also has the above height and wall thickness, but a T-shaped Base area with a flange length of 2.50 m and a bridge length of 2.25 m. If you add to the bridge length the wall thickness of the flange, you can see that the depth 5 B as well as its width 2.50 m is.
  • FIG. 1 A, B up to 5 A, B, but additionally marked with an index line 6 A, B to 10 A, B have wall components the same dimensions, but are made in wooden frame construction.
  • the wooden frames each consist of a corner post at the apex, several vertical stands and upper and lower frame timbers. Both those related on the corner inner side surfaces as well as the outer Side surfaces are covered with cover plates, and that of the frame timbers and cover plates limited inner Cavities in the wall components are not shown Insulating material, e.g. B. mineral wool.
  • Fig. 11 those described above with reference to 1A, B to 11 A, B wall components described preferably stored and transported upright. through on their top eyelets 20 they can then at any time attached to a crane and in the intended Position on the floor surface, in the example 11, a basement ceiling, are discontinued Concrete wall components each on a mortar bed 22.
  • Prefabricated lintels 24 can also be used in the same way transported on eyelets 20 and with elbows, not shown be placed on the adjacent wall components.
  • the floor plans of the ground floor shown in Fig. 12 A, B. and the upper floor of a family house are one Example of how to use only one according to the invention Kit, even without that shown in Fig. 5 T-shaped wall component, exterior and interior walls of one can build individually planned residential buildings. you recognizes in particular that with the basic grid dimension of 1.25 m and the selected wall thickness of 25 cm harmonious proportions are created. This is all the more amazing than the legs of all wall building elements are only two different ones Have lengths, namely either the basic grid dimension or double the length.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bausatz aus geschoßhohen Wand-Bauelementen mit Rastermaßen für den Bau von Gebäuden, der folgende Elemente mit unterschiedlichen Grundflächen aufweist:
  • a) ein kleines rechtwinkliges Element, dessen beide Schenkel außen die Länge eines Rastergrundmaßes haben;
  • b) ein großes rechtwinkliges Element,dessen beide Schenkel außen die Länge des doppelten Rastergrundmaßes haben;
  • c) ein L-förmiges Element, dessen kurzer Schenkel außen die Länge des Rastergrundmaßes und dessen langer Schenkel außen die Länge des doppelten Rastergrundmaßes hat;
  • d) ein spiegelbildlich L-förmiges Element, dessen kurzer Schenkel außen die Länge des Rastergrundmaßes und dessen langer Schenkel außen die Länge des doppelten Rastergrundmaßes hat.
  • Abgesehen von Hochhäusern werden die Wände der meisten Häuser in langwieriger Arbeit auf der Baustelle aus Mauersteinen und anderen kleinformatigen Wandbauelementen errichtet. Auch die Schalarbeiten bei Wänden aus Beton nehmen viel Zeit in Anspruch. Für individuelle Fertighäuser und Wohnblöcke in Plattenbauweise werden deshalb mit industriellen Arbeitsverfahren geschoßhohe Wandelemente vorgefertigt, die auf der Baustelle miteinander sowie mit Böden und Decken verbunden werden. Allerdings richtet sich dabei die Form der Wandelemente nach dem jeweiligen Grundriss des Geschosses. Es werden zwar eine Vielzahl von Grundrißvarianten angeboten, aber wegen der großen Zahl unterschiedlicher Wandteile nicht auf Lager gehalten, so daß die Produktion der meisten Teile erst nach Auftragseingang beginnt und der Bauherr normalerweise eine Lieferzeit von mehreren Wochen oder gar Monaten in Kauf nehmen muß. Spontane nachträgliche Änderungen des Grundrisses während der Bauphase sind unter diesen Umständen praktisch nicht mehr möglich oder mit unverhältnismäßigen Verzögerungen und Kosten verbunden. Außerdem sind die meisten vorgefertigten Wandbauelemente nicht ohne Abstützung aufzustellen. Man braucht deshalb jeweils eine geübte Mannschaft, spezielle Hub- und Haltevorrichtungen für die Montage sowie zuverlässige formschlüssige Verbindungsmittel zwischen benachbarten Wandbauelementen, damit sie sich im montierten Zustand gegenseitig stützen und aufrecht halten.
    Aus der DE 31 03 491 A1 ist auch bereits bekannt, einen Bausatz mit sechs bis acht winkelförmigen Wandelementen zu verwenden, von denen ein Teil gleichschenklig oder ungleichschenklig jeweils mit einfacher und doppelter Schenkellänge ausgebildet ist. Daneben gibt es weitere Elemente mit anderen Schenkellängen, so daß insgesamt kein Rastermaßsystem vorhanden ist, bei dem die Längen der Schenkel aller winkelförmigen Elemente gleich dem Rastermaß oder dem doppelten Rastermaß sind. Auch die Wanddicke ist nicht auf das Rastermaß der Schenkellängen abgestimmt.
    Aus der DE 1 609 630 A1 ist weiterhin ein T-förmiges Element bekannt, dessen Flansch und Steg jedoch nur sehr kurze Längen haben, weil es lediglich dazu dient, eine Querwand zuverlässig mit einer durchgehenden Längswand zu verbinden. Das bekannte T-förmige Element bildet somit nur die Ecken zwischen den beiden Wänden, aber keinen wesentlichen Teil einer der beiden Wände. Darüber hinaus ist es auch nicht geeignet, das Ende einer Wand zu bilden, da seine Endflächen zur Verbindung mit längeren Wandelementen für Feder-Nut-Verbindungen ausgebildet sind.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz der eingangs genannten Art für Gebäudewände bereitzustellen, der sich schon mit sehr wenigen in Form und Größe unterschiedlichen Wandbauelementen für die Gestaltung einer Vielzahl verschiedener Grundrisse eignet und eine einfache, schnelle Montage gestattet.
    Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zu dem Bausatz auch ein T-förmiges Element, dessen Flansch und dessen mit der Flanschdicke gemessener Steg die Länge des doppelten Rastergrundmaßes haben, gehört und die Dicke der Schenkel, des Flanschs und des Stegs jeweils 1/5 des Rastergrundmaßes von 125 cm beträgt.
    Es hat sich überraschend gezeigt, daß man eine sehr große Zahl verschiedener Grundrisse allein mit den genannten winkelförmigen Bauelementen realisieren kann, obgleich man bei Gebäudewänden in erster Linie nicht an die Ecken, sondern an die unterschiedlich langen, geraden Wände denkt. Der vorgeschlagene Bausatz aus nur fünf unterschiedlichen, ausschließlich winkelförmigen Wandbauelementen ist auch nicht dazu bestimmt, zuvor entworfene Grundrisse mit individuellen Maßen in die Praxis umzusetzen. Vielmehr soll umgekehrt der Grundriß nach Möglichkeit allein mit den angebotenen fünf winkelförmigen Wandbauelementen entwickelt werden. Man wird feststellen, daß sich in praktisch allen Situationen unter Berücksichtigung der Größe und Lage des Grundstücks und der Wünsche der Bauherren akzeptable und interessante Grundrisse gewinnen lassen, wenn nur die genannten Wandbauelemente verwendet werden und die Dicke der Schenkel, des Flanschs und des Stegs jeweils 1/5 des Rastergrundmaßes und dieses 125 cm beträgt. Hierbei ist berücksichtigt, daß bei Gebäudemaßen Längen, die ein ganzzahliges Vielfaches von 25 cm betragen, bevorzugt Verwendung finden. So ist z. B. eine Türbreite von 1 m ein übliches Maß, während z. B. schmale Toilettentüren eine Breite von 75 cm haben.
    Der vorgeschlagenen Wanddicke von 25 cm liegt die Überlegung zugrunde, daß ausreichende Wärmedämmwerte für Außenwände nur mit einem mehrschaligen Wandaufbau erreicht werden. Man kann also von dem bisher üblichen Denkschema mit dicken, wärmedämmenden Außenwänden, dünneren, tragenden Innenwänden und noch dünneren nicht-tragenden Innenwänden abgehen und mit einer einzigen Wandstärke arbeiten, die einerseits die notwendige Tragfähigkeit hat, andererseits zum Rastergrundmaß paßt. Der Nachteil des etwas größeren Raumverlusts durch Verwendung der 25 cm dicken, vorgeschlagenen Wandbauelemente anstelle von dünnen, nicht-tragenden Zwischenwänden wird ausgeglichen durch die Vorteile, nur fünf verschiedene Wandbauelemente zu brauchen, der besseren Schalldämmung zwischen benachbarten Innenräumen und der gleichmäßigeren Abstützung der über die Decke aufzunehmenden Lasten.
    Der vorgeschlagene Bausatz erlaubt eine wesentliche Verkürzung und Vereinfachung der Bauzeit und eine Senkung der Baukosten. Es brauchen nur fünf verschiedene Wandbauelemente hergestellt zu werden. Sie können z. B. fabrikatorisch in Formen aus Leichtbeton und für Kellergeschosse aus Schwerbeton gefertigt und in einer bestimmten Stückzahl auf Lager genommen werden. Da Risse meistens unmittelbar nach der Herstellung auftreten, können schadhafte Wandbauelemente aussortiert werden, bevor sie zum Einbau kommen. Die gleichbleibende Produktion und Lagerhaltung der wenigen unterschiedlichen Elemente erlaubt den Einsatz rationeller Fertigungsverfahren und eine gleichbleibende, hohe Fertigungsgüte. Gemessen am Umsatz können die in Fabrik- und Handelslagern gehaltenen Stückzahlen und damit auch die Lagerkosten klein gehalten werden.
    Für den Bauherrn hat das vorgeschlagene System zunächst den Vorteil, daß die benötigten Wandbauelemente sofort auf Abruf zur Verfügung stehen. Auch Grundrissänderungen, Umtausch und Nachbestellung von Wandbauelementen sind ohne zeitliche Verzögerung und überproportionale zusätzliche Kosten möglich. Da sämtliche Elemente eine Winkelform haben und somit allein standfähig sind, können sie nach der Formung in aufrechter Lage diese Stellung beibehalten und brauchen jeweils nur versetzt zu werden. Dabei sind in das obere Ende der Elemente eingegossene Tragösen oder Traghaken aus Stahl hilfreich. Sie gestatten einen einfachen, schnellen Transport mittels Kränen von der Form zum Lager, auf ein Transportfahrzeug und an die Einbaustelle. Nach der Errichtung der Wände können die Tragösen abgeschnitten werden. Unter Zuhilfenahme der üblichen Hebezeuge kann ggf. ein einzelner Mann die vorgefertigten Bauelemente unter Beibehaltung ihrer aufrechten Lage transportieren und an der Baustelle genau positionieren und ausrichten.
    Auf der Baustelle werden die Wandbauelemente mit dem Fundament, der Keller- oder Geschoßdecke, der auf ihnen ruhenden Decke und jeweils angrenzenden Wandbauelementen materialschlüssig durch Mörtel oder Kleber verbunden. Zu diesem Zweck wird auf der Aufstellfläche dort, wo Wandbauelemente aufgestellt werden sollen, ein Mörtelbett vorbereitet. Die genau horizontale Ausrichtung auf gleichem Niveau erfolgt mittels untergelegter Tragklötzchen. In gleicher Weise wird eine Fertigdecke in ein auf der Oberseite der Wandbauelemente vorbereitetes Mörtelbett gelegt. Im Hinblick auf die Klebefuge zwischen aneinandergrenzenden Wandbauelementen werden sie mit einem geringen Untermaß gefertigt, so daß sie auch in der Summe ihrer Längen einschließlich der Klebefugen im Rastermaß bleiben. Für die Fuge genügt ein ganz geringes Untermaß, weil die fabrikatorische Herstellung millimetergenau ist.
    Die vorgeschlagenen Wandbauelemente bilden die Ecken der umgrenzten Räume. Sie enden jeweils an Durchgängen, Fenstern und Türen. Stürze können zusammen mit einer Decke geschalt und gegossen werden. Bei Einsatz von Fertigdecken können sie auch als Sonderbauteile in jeder gewünschten Länge, auch außerhalb des Rastermaßsystems, vorgefertigt und mit Winkelstücken an den Enden versehen werden, mit denen sie in einfacher Weise auf die angrenzenden Wandbauelemente aufgelegt werden können. Das Auflegen der Fertigdecke wird dadurch nicht behindert, weil es ohnehin im Mörtelbett erfolgt.
    Ebenso wie die Stürze und die entsprechend langen Fensterbänke und Brüstungen unter den Fenstern können im Grundriß weitere Wandteile vorhanden sein, z. B. runde Treppenhäuser oder Erker sowie besonders lange gerade Wände, die auf konventionelle Weise errichtet werden. Dabei bleibt der große Vorteil erhalten, daß der weit überwiegende Teil aller Wände schnell und kostensparend durch einfaches Aufstellen weniger Standardelemente errichtet werden kann und nur noch wenig Handarbeit an der Baustelle erforderlich ist, um Sonderwünsche zu erfüllen.
    Installationsleitungen können in verkleideten Ecken, zwischen benachbarten Wandbauelementen, die mit ausreichendem Zwischenabstand aufgestellt werden, und im Boden verlegt werden. Selbst wenn im Einzelfall Leitungsschlitze in die Wandbauelemente aus Leichtbeton gemeißelt werden müssen, ist der hierfür erforderliche Arbeitsumfang gering im Verhältnis zu der Einsparung durch den Ersatz individuell gemauerter oder geformter Wände durch nur noch mit einem Kran an der jeweils vorgesehenen Stelle aufzusetzende, von Anfang an standfeste Standardelemente.
    Ein Verputzen der vorgefertigten Wandbauelemente ist ebenfalls nicht erforderlich, weil sie mit glatten Flächen hergestellt werden können. Es genügt das Glätten der wenigen schmalen Fugen durch Verspachteln. Auf den Außenflächen der Außenwände wird eine Wärmedämmschicht angebracht und darauf bzw. davor in herkömmlicher Weise z. B. eine Putzschicht, eine vorgemauerte Wandschale, eine Holzverkleidung oder Fassadenplatten. Das fertige Massivhaus unterscheidet sich daher nach der Fertigstellung nicht von anderen, konventionell errichteten Massivhäusern.
    Dasselbe Bauprinzip mit einem Bausatz aus nur fünf winkelförmigen Wandbauelementen läßt sich im übrigen in entsprechender Weise auch zur Herstellung von Fertighäusern im Holzrahmenbau anwenden. Hier sind die Wandbauelemente zwar grundsätzlich leichter, aber es macht sich auch als Vorteil bemerkbar, wenn nur wenige, immer gleiche Wandbauelemente produziert zu werden brauchen, die bereits mit dem Aufstellen standfest sind und nur noch in einer das Verrücken verhindernden Weise mit dem Boden, angrenzenden Wandbauelementen und der Decke verbunden zu werden brauchen. Das Planen mit den ebenfalls jederzeit sofort verfügbaren Standardelementen bietet größere Freiheit in der Gestaltung der Grundrisse als bisher bei Fertighäusern üblich. Da bei der Vorfertigung der Wandbauelemente die Lage von Installationsleitungen nicht berücksichtigt werden kann, empfiehlt es sich, verhältnismäßig dicke Deckplatten auf den Holzrahmen anzubringen, so daß Schlitze in die Deckplatten eingeschnitten werden können, die nach dem Einlegen der Leitungen zugespachtelt werden. Im übrigen kann bei den erfindungsgemäßen Wandbauelementen in Holzrahmenbauweise auf die erprobten Fertigungstechniken und den bewährten Wandaufbau von Fertighäusern zurückgegriffen werden.
    Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1 A, B
    eine perspektivische Ansicht und die vermaßte Grundfläche eines kleinen rechtwinkligen, gleichschenkligen Wandbauelements aus Beton;
    Fig. 2 A, B
    entsprechende Ansichten eines großen rechtwinkligen, gleichschenkligen Wandbauelements;
    Fig. 3 A, B
    entsprechende Ansichten eines L-förmigen Wandbauelements;
    Fig. 4 A, B
    entsprechende Ansichten eines mit Bezug auf Fig. 3A, B spiegelbildlich ausgebildeten Wandbauelements;
    Fig. 5 A, B
    entsprechende Ansichten eines Wandbauelements mit T-förmiger Grundfläche;
    Fig. 6 A, B bis 10 A, B
    jeweils eine perspektivische Ansicht und die Grundfläche von Wandbauelementen in Holzrahmenbauweise, die in ihren Maßen den Wandbauelementen aus Beton nach Fig. 1A, B bis 5A, B entsprechen;
    Fig. 11
    eine Skizze, die den Transport und die Aufstellung von Wandbauelementen nach Fig. 1A, B bis 5A, B veranschaulicht;
    Fig. 12 A, B
    Grundrisse des Erdgeschosses und Obergeschosses eines mit Wandbauelementen nach Fig. 1 A, B bis 5 A, B errichteten Gebäudes.
    Das in Fig. 1 A, B gezeigte Wandbauelement 10 ist ein aus Leichtbeton LB5 nach DIN 4232 oder Schwerbeton B 25 nach DIN 1045 bestehender prismatischer Körper mit einer Höhe von 2,63 m, d. h. der Wandhöhe eines Geschosses, und der in Fig. 1 B dargestellten, rechtwinklig gleichschenkligen Grundfläche mit einer äußeren Schenkellänge von 1,25 m und einer Wanddicke von 25 cm. Die Wanddicke beträgt demnach 1/5 der äußeren Schenkellänge bzw. 1/4 der inneren Schenkellänge.
    Das in Fig. 2 A, B gezeigte Wandbauelement 12 hat dieselbe Höhe und Wanddicke, aber eine rechtwinklig gleichschenklige Grundfläche mit einer äußeren Schenkellänge von 2,50 m.
    Die in Fig. 3 A, B und 4 A, B dargestellten Wandbauelemente 14, 16 haben ebenfalls die genannte Höhe und Wanddicke. Die rechtwinklige Grundfläche hat jeweils einen kurzen Schenkel mit einer äußeren Kantenlänge von 1,25 m und einen langen Schenkel mit einer äußeren Kantenlänge von 2,50 m. Die beiden Wandbauelemente 14, 16 unterscheiden sich nur in der Anordnung des kurzen Schenkels relativ zum langen Schenkel. Bei dem Wandbauelement nach Fig. 3 A, B hat die Grundfläche die Form eines "L", während die Grundfläche des Wandbauelements nach Fig. 4 A, B als spiegelbildlich L-förmig charakterisiert werden kann.
    Das in Fig. 5 A, B gezeigte Wandbauelement 18 hat ebenfalls die vorstehend genannte Höhe und Wanddicke, aber eine T-förmige Grundfläche mit einer Flanschlänge von 2,50 m und einer Steglänge von 2,25 m. Addiert man zu der Steglänge die Wanddicke des Flanschs, so erkennt man, daß die Tiefe der Grundfläche nach Fig. 5 B ebenso wie deren Breite 2,50 m beträgt.
    Die jeweils mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 A, B bis 5 A, B, jedoch zusätzlich mit einem Indexstrich gekennzeichneten Wandbauelemente nach Fig. 6 A, B bis 10 A, B haben dieselben Maße, sind aber in Holzrahmenbauweise erstellt. Die Holzrahmen bestehen jeweils aus einem Eckpfosten im Scheitelpunkt, mehreren senkrechten Ständern und oberen sowie unteren Rahmenhölzern. Sowohl die mit Bezug auf die Ecke inneren Seitenflächen als auch die äußeren Seitenflächen sind mit Abdeckplatten bekleidet, und die von den Rahmenhölzern und Abdeckplatten begrenzten inneren Hohlräume der Wandbauelemente sind mit einem nicht gezeigten Isoliermaterial, z. B. Mineralwolle, ausgefüllt.
    Wie in Fig. 11 gezeigt, werden die vorstehend anhand von Fig. 1 A, B bis 11 A, B beschriebenen Wandbauelemente vorzugsweise aufrechtstehend gelagert und transportiert. Mittels an ihrer Oberseite angebrachter Ösen 20 können sie dann jederzeit an einen Kran angehängt und in der vorgesehenen Position auf der Bodenfläche, im Beispielsfall nach Fig. 11 einer Kellerdecke, abgesetzt werden, und zwar Wandbauelemente aus Beton jeweils auf einem Mörtelbett 22. Auch vorgefertigte Fensterstürze 24 können in gleicher Weise an Ösen 20 transportiert und mit nicht gezeigten Winkelstücken auf die angrenzenden Wandbauelemente aufgelegt werden.
    Die in Fig. 12 A, B gezeigten Grundrisse des Erdgeschosses und des Obergeschosses eines Einfamilienhauses sind ein Beispiel dafür, wie man allein unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Bausatzes, sogar ohne das in Fig. 5 gezeigte T-förmige Wandbauelement, Außen- und Innenwände eines individuell geplanten Wohngebäudes errichten kann. Man erkennt insbesondere, daß bei dem zugrundeliegenden Rastergrundmaß von 1,25 m und der gewählten Wanddicke von 25 cm harmonische Proportionen entstehen. Dies ist umso erstaunlicher, als die Schenkel aller Wandbauelemente nur zwei unterschiedliche Längen haben, nämlich entweder das Rastergrundmaß oder die doppelte Länge.

    Claims (5)

    1. Bausatz aus geschoßhohen Wandbauelementen mit Rastermaßen für den Bau von Gebäuden, der folgende Elemente mit unterschiedlichen Grundflächen aufweist:
      a) ein kleines rechtwinkliges Element (10, 10'), dessen beide Schenkel außen die Länge eines Rastergrundmaßes haben;
      b) ein großes rechtwinkliges Element (12, 12'), dessen beide Schenkel außen die Länge des doppelten Rastergrundmaßes haben;
      c) ein L-förmiges Element (14, 14'), dessen kurzer Schenkel außen die Länge des Rastergrundmaßes und dessen langer Schenkel außen die Länge des doppelten Rastergrundmaßes hat;
      d) ein spiegelbildlich L-förmiges Element (16, 16'), dessen kurzer Schenkel außen die Länge des Rastergrundmaßes und dessen langer Schenkel außen die Länge des doppelten Rastergrundmaßes hat,
      dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Bausatz auch ein T-förmiges Element(18, 18'), dessen Flansch und dessen mit der Flanschdicke gemessener Steg die Länge des doppelten Rastergrundmaßes haben, gehört und die Dicke der Schenkel, des Flanschs und des Stegs jeweils 1/5 des Rastergrundmaßes von 125 cm beträgt.
    2. Bausatz nach Ansprüch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandbauelemente (10 - 18; 10' - 18') an ihrem oberen Ende mit Traghaken oder -ösen (20) versehen sind.
    3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandbauelemente (10 - 18; 10' - 18') glatte Seitenwandflächen haben.
    4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandbauelemente (10 - 18) aus Schwer- oder Leichtbeton bestehen.
    5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandbauelemente (10' - 18') aus geschoßhohen Holzrahmen und darauf derart befestigten Abdeckplatten bestehen, daß diese eine Aussteifung bilden.
    EP98103690A 1997-03-04 1998-03-03 Bausatz aus Wandbauelementen für Gebäude Expired - Lifetime EP0863270B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19708639 1997-03-04
    DE19708639 1997-03-04

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0863270A1 EP0863270A1 (de) 1998-09-09
    EP0863270B1 true EP0863270B1 (de) 2004-07-07

    Family

    ID=7822109

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98103690A Expired - Lifetime EP0863270B1 (de) 1997-03-04 1998-03-03 Bausatz aus Wandbauelementen für Gebäude

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0863270B1 (de)
    DE (1) DE59811645D1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN113931298B (zh) * 2021-11-23 2023-06-09 中国建筑技术集团有限公司 一种低多层装配式轻钢轻混凝土结构体系的建造方法

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7233226U (de) 1973-01-11 Flath F Stellwand
    DE1609630A1 (de) * 1966-02-17 1970-04-30 Becker Franz Josef Fertigteil-Wandelement fuer die Herstellung von Fertigbauten
    US4165591A (en) * 1978-06-30 1979-08-28 Fitzgibbon Chester M Component type building construction system
    DE3103491A1 (de) * 1981-02-03 1983-04-21 Heinz 5451 Ehlscheid Klein Freistehende geschosshohe wandteile

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0863270A1 (de) 1998-09-09
    DE59811645D1 (de) 2004-08-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3504386B1 (de) Modulhaus
    EP0838557B1 (de) Bausystem zur Erstellung von Gebäuden
    DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
    EP2644794B1 (de) System von Schalbausteinen, damit errichtetes Bauwerk, sowie Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
    DE19708689B4 (de) Bausatz aus Wandbauelementen für Gebäude
    DE2428038A1 (de) Konstruktionssystem
    CH662849A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren hergestelltes gebaeude.
    EP0863270B1 (de) Bausatz aus Wandbauelementen für Gebäude
    WO2014173381A1 (de) Bausystem mit einer baukonstruktion zur erstellung von bauwerken in trocken- und selbstbauweise
    DE10005872C1 (de) Raumzelle und aus gleichartigen Raumzellen zusammengesetztes Gebäude
    DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
    DE2632590C3 (de) Aus Fertigteilen bestehendes Gebäude
    WO2016058573A1 (de) Erstellung von tragwerken aus einer vielzahl von einzelnen handlichen, kompatiblen und modularen tragwerkgliedern für in trocken- und selbstbauweise konfektionierte holzbauwerke
    AT404950B (de) Fertigteilelemente für die errichtung von gebäuden
    WO1997013043A1 (de) Vorgefertigtes massivhaus in modulbauweise
    EP0717158B1 (de) Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken
    DE3400404A1 (de) Bauelement zur herstellung von gebaeudewaenden und/oder gebaeudedecken bzw. daechern
    DE807437C (de) Bauwerk aus Fertigbetonteilen
    DE3117182A1 (de) Bausystem fuer insbesondere mehrgeschossige gebaeude
    DE19820138A1 (de) Bauelement und Hausmodul aus mehreren Bauelementen
    DE2342046A1 (de) Mehrgeschossiges fertiggebaeude
    DE2925354A1 (de) Haus aus tragenden stahlbetonfertigteilen
    AT267146B (de) Mehrzweck-Baustein und Mauerwerk aus solchen Bausteinen
    DE804471C (de) Decke aus Stahlbetonfertigbalken ohne Zwischenbauteile
    DE591904C (de) ?-foermiger Wandbaustein

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE DE FR LU NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE DE FR LU NL

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): BE DE FR LU NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990308

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021211

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE FR LU NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59811645

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040812

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050408

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080208

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20080930

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20080929

    Year of fee payment: 11

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *ROTH PAUL J.

    Effective date: 20090331

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20091001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20091130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091001

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091123

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100929

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20111005

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59811645

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20121002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 20110303