DE7233226U - Stellwand - Google Patents

Stellwand

Info

Publication number
DE7233226U
DE7233226U DE7233226U DE7233226DU DE7233226U DE 7233226 U DE7233226 U DE 7233226U DE 7233226 U DE7233226 U DE 7233226U DE 7233226D U DE7233226D U DE 7233226DU DE 7233226 U DE7233226 U DE 7233226U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
partition
corner
shaped
partition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7233226U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLATH F
Original Assignee
FLATH F
Publication date
Publication of DE7233226U publication Critical patent/DE7233226U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

8877-72/H/Elf
Dr.Fritζ Flath,
8823 Alteninuhr, Neuenmuhrerweg 10
Stellwand
Die Neuerung betrifft eine Stellwand zur akustischen und optischen Trennung von Arbeitsplätzen mit plattenförmigen Wandelementen.
Bekannte Stellwände, wie sie beispielsweise in Großraumbüros zur optischen und akustischen Trennung der einzelnen Arbeitsplätze aufgestellt werden, bestehen aus einzelnen plattenartigen Wandelementen. Die Wandelemente sind mit Füßen versehen, die so breit sein müssen, daß die Platten nicht umfallen können, und beanspruchen infolgedessen relativ viel Bodenraum. Die breiten Füße sind auch aus anderen Gründen oft hinderlich, z.B. beim Aufstellen von Schränken oder beim Reinigen des Fußbodens. Ausserdem können die Platten insbesondere an Stellen, an denen die Wand einen Winkel bilden soll, nicht ohne weiteres so glatt und lückenlos zusammengefügt werden, wie dies an sich wünschenswert wäre.
Es sind ferner Stellwände bekannt, die aus einer Mehrzahl gelenkig miteinander verbundener Platten bestehen. Wenn diese Platten ohne breite Füße auskommen sollen, können sie durch eine ziehharmonikaartige Aufstellung am Umfallen gehindert werden. Eine solche Stellwand ist aber schwierig zu handhaben, da ihre Platten nicht einfach an Ort und Stelle zusammengefügt werden können und nur eine Verbanuaufstellung möglich ist.
-2-
Aufgabe der Neuerung 1st, eine Stellwand anzugeben, die wenig Raum beansprucht und auch bei Bildung von Wbkeln oder Ecken eine glatte, lückenlose und dabei möglichst einfache Verbindung der einzelnen Wandelemente erlaubt.
Die Neuerung besteht darin, daß die Stellwand ein oder mehrere Eckelemente mit jeweils mindestens zwei gegeneinander abgewinkelten Seitenteilen enthält und an wenigstens ein Seitenteil eines der plattenförmigen Wandelemente anstößt.
Die Eckelemente können im Grundriß beispielsweise winkelförmig, T-förmig oder Y-förmig sein. Wenn ein Eckelement wie in den beiden letztgenannten Fällen drei Seitenteile hat, kann an der Stelle eines solchen Eckelementes ein Stellwandteil mit seiner Kante an die Fläche eines anderen Stellwandteiles lückenlos anstoßen.
Besonders zweckmässig ist es, als Wandelemente schalldämmende Platten an sich bekannter Art zu verwenden, in welche Längsnuten eingeformt sind. In diese Längsnuten können nämlich Haken oder andere Zusatzelemente (TafelnV Leuchten, Behälter usw. oder auch Funktionsmöbel, wie Schreibtischplatten) eingehängt werden.
Die Neuerung !r.dt den Vorteil, daß sowohl die Einzelaufstellung wie auch die Verbandaufstellung von Stellwänden mit wenigen gleichen Elementen möglich ist, die einfach miteinander verbindbar sind. Sie gewährleisten eine große Bodenfreiheit, auch wenn zwischen Boden und Stellwand Distanzstücke angebracht werden. Wie schon erwähnt wurde, kann die Stellwand ferner schallschluckend und so auegeführt sein, daß ohne weiteres Zusatzmöbel oder zusätzliche Wände angebracht werden können.
Bevorzugte Ausführungsbeiepiele der Neuerung sind in der Zeich nung dargestellt.
-Z-
Es zeigen:
Figur la umd lh eine Stellwand, deren Eckelemente jeweils drei Seitenteile haben;
Figur 2a und 2b eine auf Distanzstücken stehende Stellwand, deren Eckelemente nur zwei Seitenteile haben;
Figur 3a bis 3c verschiedene Ausführungsformen der Eckelemente;
und Figur 4 ein Teil einer speziellen Schallschluckenden Stellwand.
Die in Figur la dargestellte Stellwand besteht aus zwei im Grundriß Y-förmigen Eckelementen 1 und plattenförmigen Wandelementen 2, die Kante an Kante an jeweils eines der Seitenteile der Eckelemente anstoßen. Die plattenförmigen Wandelemente sind untereinander und mit den Eckelementen vorzugsweise durch eine Steckverbindung mit Stiften, durch Nut und Feder oder dgl. zusammengefügt. Die Eckelemente 1 stützen die Plattenelemente so, daß die Wand dicht umfallen kann, und ermöglichen zugleich den Anschluß weiterer Plattenelemente 2 zur Bildung eines Gesamtverbandes.
Die in Figur 2a und 2b dargestellte Stellwand steht auf Distanzstücken 5 in einem gewünschten Abstand über dem Fußboden. Bei diesem Beispiel sind im Grundriß winkelförmige Eckelemente verwendet, deren Winkel je nach Bedarf kleiner, gleich oder auch grosser als 90° sein kann. Auch in diesem Fall sind die Eckelemente 3 und die plattenförmigen Wandelemente 4 einfach zusammengesteckt. In Sonderfällen .besteht auch die Möglichkeit, die einzelnen Elemente durch Gelenke miteinander zu verbinden.
Verschiedene mögliche Ausführungeformen der Eckelemente sind Figur 3a bis 3c zu entnehmen, dia jeweils das Eckelement in Grundriß, Aufriß und.Seitenansicht zeigen. Das Eckelement 6
geraäss Figur 3a hat zwei Seitenteile 11, die einen Winkel von 90° einschließen. Bei dem Eckelement 7 gemäss Figur 3b ist noch ein weiteres Seitenteil 11 eingefügt, »so daß sich ein T-förmiger Grundriß ergibt. Das in Figur 3c dargestellte Eckelement hat ebenfalls drei Seitenteile 11, welche gleiche Abmessungen haben und jeweils einen Winkel von 120° miteinander einschließen. Der Grundriß ist in diesem Fall also Y-förmig. Während das Eckelement gemäss Figur 3c in der in Figur dargestellten Stellwand verwendet wird, enthält die Stellwand nach Figur 2 ein Eckelement ähnlich dem nach Figur 3a c dessen Seitenteile 11 jedoch einen grösseren Winkel einschließen. Selbstverständlich sind beliebige andere Formen mit zwei , drei oder mehr Seitenteilen möglich.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Wandelementes 8 ist in Figur 4 dargestellt. Es besteht aus zwei Fläche an Fläche liegenden Hälften, die jeweils eine Anzahl paralleler Nuten enthalten, die sich innerhalb des Wandelementes zylinderförmig erweitern. Durch Einhängen in diese Nuten 9 können, wie symbolisch durch den Haken 10 dargestellt ist, Schreibtischplatten oder andere Möbel, Behälter, Kleinteile wie Tafeln und Leuchten usw. in einfacher Weise an der Stellwand befestigt werden. Die Längsnuten 9 dienen an sich zum Schallschlucken.
Bei einer praktischen Ausführungsform können die dargestellten Eckelemente je nach ihrer Form beispielsweise zwischen 30 und 60cm breit , 140 cm hoch und 5 cm dick sein. Auf der Oberfläche der Elemente kann sich ein Textilmaterial, Lack, Kunststoffolie oder Holzfolie befinden.

Claims (7)

• · ti • Il I • 111 1 I > I ι . -5- Schutzansprüche
1.) Stellwand zur akustischen und optischen Trennung von Arbeitsplätzen mit plattenförmigen Wandelementen, dadurch gekennzeichnet , daß sie ein oder mehrere Eckelemente (1,3,6,7) mit jeweils mindestens zwei gegeneinander abgewinkelten Seitenteilen (11) enthält und an wenigstens einem Seitenteil (11) eines der plattenförmigen Wandelemente (2,4) anstößt .V
2.) Stellwand nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die Eckelemente (3,3) zwei Seitenteile (11) haben und im Grundriß winkelförmig sind/
3.) Stellwand nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die Eckelemente im Grundriß T-förmig oder Y-förmig Bind./
4.) Stellwand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente aus schalldäinmenden Platten (8) bestehen, in welche Längsnuten (9) eingeformt sind./
5.) Stellwand nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet , daß in die Längsnuten (9) Haken (10) oder andere Zusatzelemente eingehängt sind.j
6.) Stellwand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Unterseite der Eckelemente (3) und/oder der plattenförmigen Wandelemente (4) und dem Fußboden Distanzstücke (5) angebracht sind./
/
7.) Stellwand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eck- und Wandelemente durch eine Steckverbindung zusammengefügt sind
DE7233226U Stellwand Expired DE7233226U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7233226U true DE7233226U (de) 1973-01-11

Family

ID=1284698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7233226U Expired DE7233226U (de) Stellwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7233226U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863270A1 (de) 1997-03-04 1998-09-09 Paul J. Roth Bausatz aus Wandbauelementen für Gebäude

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863270A1 (de) 1997-03-04 1998-09-09 Paul J. Roth Bausatz aus Wandbauelementen für Gebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208896T2 (de) Befestigung für wandelemente
EP0706705B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von kassetten
DE2733283A1 (de) Neues profil und verbindungsstueck fuer montagesysteme
DE7233226U (de) Stellwand
DE19739040A1 (de) Möbel
EP0291058B1 (de) Bausystem zur Zusammensetzung von Möbeln, Behältern, Stellwänden od.dgl.
DE102020003941A1 (de) Verbindungsvorrichtung und ein auf dieser basierendes Paneelsystem
DE2911009A1 (de) Steckregalsystem
EP2847394A1 (de) Raumgliederungselement für ein grossraumbüro
AT234033B (de) Stapelbarer Lager- und Transportbehälter
DE2264143C2 (de) Bausystem
EP0139989A2 (de) Regal, insbesondere für Pflanzen
DE1068881B (de)
DE815233C (de) Zerlegbares Moebelstueck
AT244022B (de) Aktenregal
DE3209846C2 (de) Eckverbinder für plattenförmige Körper zur Schaffung von Schaugestellen o.dgl.
DE2828994A1 (de) Moebelgestell fuer anbauwaende
DE3144934A1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
AT338993B (de) Anordnung zum anbringen von regalplatten, borden, deckplatten von behaltnissen, schranken od.dgl.
DE1921693U (de) Transportable schallschluckwand.
DE7021306U (de) Regalfoermiges moebelstueck.
DE6802567U (de) Aus einzelnen teilen zusammengesetzter gegenstand, wie behaelter, moebelstueck und dergleichen
DE1759455A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten
DE7906239U1 (de) Stuetzgestell fuer malerarbeiten o.dgl.
DE2210821A1 (de) Demontierbare, wiederverwendbare trennwand mit einer feder