DE19537139A1 - Vorgefertigtes Massivhaus in Modulbauweise - Google Patents

Vorgefertigtes Massivhaus in Modulbauweise

Info

Publication number
DE19537139A1
DE19537139A1 DE19537139A DE19537139A DE19537139A1 DE 19537139 A1 DE19537139 A1 DE 19537139A1 DE 19537139 A DE19537139 A DE 19537139A DE 19537139 A DE19537139 A DE 19537139A DE 19537139 A1 DE19537139 A1 DE 19537139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
wall
foundation
prefabricated solid
house
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19537139A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH SCHAPER HOCH BETON UN
Original Assignee
HEINRICH SCHAPER HOCH BETON UN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH SCHAPER HOCH BETON UN filed Critical HEINRICH SCHAPER HOCH BETON UN
Priority to DE19537139A priority Critical patent/DE19537139A1/de
Priority to AU72844/96A priority patent/AU7284496A/en
Priority to PCT/EP1996/004301 priority patent/WO1997013043A1/de
Publication of DE19537139A1 publication Critical patent/DE19537139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7675Insulating linings for the interior face of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04B1/043Connections specially adapted therefor
    • E04B1/046Connections specially adapted therefor using reinforcement loops protruding from the elements

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Massivhaus in Mo­ dulbauweise gemäß Oberbegriff von Anspruch 1, ein Verfahren zum Montieren eines vorgefertigten Massivhauses in Modulbauweise sowie ein Wandelement, insbesondere für vorgefertigte Massivhäuser in Modul­ bauweise, gemäß Oberbegriff von Anspruch 14.
Bei bekannten Fertigteilhäusern, welche aus zahlreichen Einzelelementen bestehen, wird die Montage in der Regel ab Oberkante Keller oder Oberkante Fundament begonnen. Im Falle eines Massivfertigteilhauses werden anschließend die Giebelwände und Seitenwände gesetzt, auf welche entsprechende Deckenelemente gelegt werden. Die Betonseiten­ wände stellen dabei die tragenden Elemente dar, welche nach Fertig­ stellung des Hauses im Inneren angeordnet sind.
Um den Erfordernissen einer ausreichenden Wärme- und Schalldämmung gerecht zu werden, werden die tragenden massiven Giebelwände sowie die Seitenwände mittels eines entsprechenden Schichtensystems, welches mehrere Funktionen zu erfüllen hat, an der Außenseite des Hauses verkleidet. In der Regel wird an der tragenden Betonwand eine ent­ sprechende Dämmschicht aus geeigneten wärme- und schallisolierenden Materialien angebracht. Davor wird unter Belassung eines entsprechenden Luftzirkulationsspaltes, welcher gleichfalls Wärmedämmeigenschaften besitzt, eine Verkleidung gemauert oder anderweitig errichtet, welche an ihrer Außenseite, d. h. der Außenseite des Hauses, häufig eine entspre­ chende Schutz- und/oder Schönheitsverblendung z. B. in Form von Klin­ kerplatten erhält. Dieser prinzipielle Aufbau bzw. das prinzipielle Ver­ fahren zum Aufbau derartiger Wandsysteme eines Massivhauses erfüllen zwar die aus wärmetechnischen und schalltechnischen Gesichtspunkten resultierenden Forderungen, sind jedoch einerseits kosten- und material­ intensiv; weisen andererseits außerdem aber eine relativ große Dicke auf, welche, bezogen auf die Außenabmessungen des fertiggestellten Hauses, den nutzbaren umbauten Raum reduziert.
Um den Montageaufwand bei derartigen Fertigteilhäusern weiter zu reduzieren, sowie aus anderen zum Teil auch ökologisch bedingten Gesichtspunkten werden Fertigteilhäuser häufig, bezogen auf das in stärkstem Umfang verwendete Material, aus Holz gefertigt. Die bei einer Holzbauweise eines Fertigteilhauses verwendeten Giebel- und Seitenwand­ platten sind dabei als Sandwichplatten gefertigt und weisen eine ent­ sprechende innere Verkleidung, ein Dämmaterial sowie eine Außenver­ kleidung auf, wobei zwischen der Innenverkleidung und der Außenver­ kleidung im Bereich des Dämmaterials Tragepfosten eingesetzt sind. Bei Verwendung derartiger Tragepfosten aus Holz ist demzufolge der Bereich der Seitenwände bzw. der Giebelwände zwischen den Tragepfosten nichttragend ausgeführt.
Ein Nachteil einer derartigen Bauart besteht darin, daß die ins Fun­ dament eingebrachten Kräfte im wesentlichen punktförmig oder in eine relativ kleine Fläche eingeleitet werden. Zwar erfüllen die Holzfertigteile bezüglich Isolierung und Schalldämmung selbstverständlich die geforderten Normen und können vollständig vorgefertigt werden, doch zum einen erfordert ein Holzfertigteilhaus ebenfalls ein Betonfundament, was die Einsparungen beim Errichten eines Holzfertigteilhauses zum Teil wieder kompensiert, da zeitaufwendige Schalungs- und Betongießprozesse der Montage vorgeschaltet sind, zum anderen ist die Tragfähigkeit derartiger Holzwandelemente beschränkt.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vorgefertigtes Massivhaus in Modulbauweise zu schaffen, welches zum einen die Vor­ teile eines Holzfertigteilhauses mit denen eines Betonfertigteilhauses kombiniert und zum anderen möglichst komplett am Aufstellort montiert werden kann, ohne daß zeitaufwendige Betongießarbeiten anfallen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Ver­ fahren zur Aufstellung eines derartigen vorgefertigten Massivhauses in Modulbauweise zu schaffen, mit welchem ein verringerter Montageauf­ wand bei verbessertem Schallschutz, reduzierter Wandstärke und hoher Tragfähigkeit realisierbar ist.
Des weiteren besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Wandelement für ein vorgefertigtes Massivhaus in Modulbauweise bereit­ zustellen, welches komplett montierbar ist und mittels welchem vermieden wird, daß Mörtelreste und ähnliches zwischen Dämmschicht und Außen­ verkleidung fallen und dadurch die erforderliche Luftzirkulation negativ beeinträchtigt wird.
Diese Aufgaben werden durch ein vorgefertigtes Massivhaus mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1, für das Verfahren zum Aufstellen eines derartigen vorgefertigten Massivhauses durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 11 und für ein Wandelement mit den Merkmalen gemäß Anspruch 14 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen fuhr das vorgefertigte Massivhaus, das Verfahren zum Aufstellen eines derartigen vorgefertigten Massivhauses sowie für das Wandelement, insbesondere für ein vorgefertigtes Massiv­ haus, sind in den entsprechenden Unteransprüchen definiert.
Gemäß der Erfindung weist das vorgefertigte Massivhaus in Modulbau­ weise ein Fundament, Außenwandelemente in Form von Giebelwand- und Seitenwandelementen, Treppenhauselemente, Deckenelemente und Isolier­ elemente auf. Insbesondere die Außenwandelemente sind als mehrschichti­ ge Sandwichplatten ausgebildet, welche bezüglich ihres prinzipiellen Aufbaus eine Tragwand und weitere, bestimmte Funktionen erfüllende Funktionsschichten aufweisen. Gemäß der Erfindung ist die Tragwand der Außenwandelemente eine außenliegende, tragende Betonplatte, an welcher innen die Funktionsschichten angebracht sind. Die Funktionsschichten erfüllen dabei gemäß einem entsprechenden Aufbau Wärme-, Schall- und Feuchtigkeitsdämpfungs- bzw. Sperreigenschaften. "Außen" bezieht sich dabei auf die der Umgebung zugewandte Außenfläche des Hauses, und "innen" bezieht sich auf in jeweilige Räume des Hauses gerichtete Wand­ oberflächen.
Um am Aufstellort des Massivhauses nur Montagearbeiten, jedoch keine eigentlichen Fertigungsarbeiten vornehmen zu können, weist bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung das Massivhaus des weiteren Fun­ damentelemente auf, welche anstelle eines bisher üblicherweise gegossen­ en Fundamentes treten. Am Aufstellort des Hauses muß dann lediglich eine entsprechende Planierung der Bodenfläche vorgenommen werden, auf welcher die Fundamentelemente entsprechend der Hausform und Größe aufgesetzt und in nivellierter Anordnung abgelegt werden.
Das prinzipielle Problem bei Häusern in Modulbauweise besteht darin, daß möglichst rasch die Montage des Hauses soweit ausgeführt werden kann, daß das Haus mit einem Dach versehbar ist, damit der weitere Ausbau unabhängig vom Wetter vorgenommen werden kann und bei ungünstigen Wetterverhältnissen kein negativer Einfluß von zu hoher Feuchtigkeit auf die verwendeten Bauelemente auftritt. In dieser Hinsicht stellt das vorgefertigte Massivhaus in Modulbauweise gemäß der Erfin­ dung ein komplett auf der Baustelle zu montierendes Haus dar.
Damit eine entsprechende gleichmäßige Kraftableitung über die Fun­ damente ermöglicht wird und damit des weiteren eine erforderliche Lagefixierung der nivellierten Fundamentelemente erreicht wird, sind die Fundamentelemente bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel an ihrer dem Boden zugewandten Seite breiter als an ihrer den Außen­ wandelementen zugewandten Seite. Vorzugsweise sind die Fundamen­ telemente in ihrem Querschnitt deshalb im wesentlichen trapezförmig. Wegen der schrägen Kraftableitung in den Fundamenten wird somit Beton eingespart. Denn im Vergleich zu bekannten Fundamenten mit wesentlichen parallelen Seitenwänden sind bei den erfindungsgemäßen Fundamentelementen die Bereiche weggelassen, sind, welche nicht zur Kraftableitung oder nur in geringem Maße beitragen. Vorzugsweise beträgt der Winkel mindestens einer Seitenfläche, welche die Bodenseite der Fundamentelemente mit der den Wandelementen zugewandten Seite verbindet im wesentlichen 60°.
Die Fundamentelemente weisen an ihrer Wandelementseite eine Auf­ kantung zur Abstützung der Außenwandelemente und eine Aussparung zur Aufnahme von Deckenelementen auf. Die Dicke der Deckenelemente ist dabei so ausgebildet, daß nach Auflegen derselben auf die Ausspa­ rung an der Wandelementseite die Oberseite der Deckenelemente mit der oberen Kante der Aufkantung fluchtet, so daß ein darüber anzuord­ nendes Wandelement sofort präzise aufgestellt werden kann, ohne daß der zwischen der Aufkantungsseitenfläche und der Seitenfläche der Deckenelemente befindliche Raum, welcher vorzugsweise mit Beton oder Mörtel vergossen wird, unbeeinflußt einer sofort darüber installierten Last aushärten kann. Auch dadurch kann die Montagezeit für das Gesamthaus verkürzt werden.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung umfassen die innen angeordneten Funktionsschichten zumindest einen Luftzirkulationsspalt, eine Dämmschicht und eine Ausbauplatte. Die Luftzirkulation in dem Luftzirkulationsspalt zwischen der tragenden Betonplatte und der innen angebrachten Dämmschicht wird dadurch erreicht, daß ein Lattenrost auf der Innenseite der tragenden Betonplatte angebracht wird, an welchem eine Wärme- und Schalldämpfungsschicht befestigbar ist. Im Sinne einer guten Optik ist an der unmittelbaren Innenseite eine an sich bekannte Ausbauplatte angebracht. Die Ausbauplatte kann dabei eine bekannte Gipskartonplatte, eine Holzverkleidung o.ä. sein.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zwischen der Dämmschicht und dem Luftzirkulationsspalt eine dampfdiffusions-durch­ lässige Schicht vorgesehen und zwischen der Dämmschicht und der Ausbauplatte eine Feuchtigkeitssperrschicht angebracht. Je nach Bedarf und Einsatzzweck können weitere Funktionsschichten vorgesehen sein. Auch kann die Reihenfolge der Funktionsschichten von innen nach außen je nach Einsatzzweck und Anforderung variieren.
Bei noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist innerhalb der Fundamentelemente ein Treppenhauselement-Fundament eingegliedert, welches vorzugsweise einstückig ebenfalls aus Beton gefertigt ist und im Querschnitt zu dem Querschnitt darüber angeordneter Treppenhausele­ mente paßt. Bei größeren Hauseinheiten können auch mehrere Treppen­ hauselemente vorgesehen sein, in welchem Fall dann eine entsprechende Anzahl von Treppenhauselement-Fundamenten an den gewünschten Stellen in den bzw. zwischen den Fundamentelementen angeordnet ist.
Das Treppenhauselement sowie das Treppenhauselement-Fundament weisen vorzugsweise eine Innenwand und eine Außenwand auf, zwischen denen zumindest teilweise die Treppe mit einer Treppenlauflinie geführt ist, welche sowohl zur Innenwand als auch zur Außenwand den gleichen Abstand aufweist. Au den Treppenhauselementen sowie dem Treppen­ hauselement-Fundament ist des weiteren am Außenwandbereich ein Schacht vorgesehen, in welchem Versorgungsleitungen führbar sind. Die Treppenhauselemente können somit komplett mit entsprechenden Ver­ sorgungsleitungen versehen werden, wodurch gleichermaßen der im Haus nutzbare Raum vergrößert werden kann. An den dem Hausinnern zu­ gewandten Wandbereichen können Kragvorsprünge zur Aufnahme von Deckenelementen vorgesehen sein.
Bei Reihenhäusern sind außerdem Innengiebel erforderlich, welche als tragende Wandelemente ausgebildet sind, ohne entsprechende Funktions­ schichten aufzuweisen. Es ist jedoch auch möglich, daß bestimmte Funk­ tionsschichten vorgesehen sein können. Diese Innengiebel ruhen auf paarweise gegeneinander angeordneten Fundamentelementen, welche derart angeordnet sind, daß eine zwischen den Innengiebeln vorhandende Dämm- bzw. Isolierschicht bis nach unten zwischen die Fundamentele­ mente geführt ist. Das hat den wesentlichen Vorteil, daß vor allen Dingen eine Übertragung von Körperschall über das Fundament von einem Haus in ein danebenliegendes Haus weitestgehend vermieden wird. Dies stellt einen weiteren Vorteil der Fundamentelemente gegenüber einem gegossenen Fundament dar; bei welchem eine derartige Isolierung nicht ohne weiteres vorsehbar ist.
Um bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung eine durch­ gängige Isolierung zwischen Wandelementen und Deckenelementen zu gewährleisten, ist insbesondere zwischen den Deckenelementen einer Oberdecke bzw. eines Obergeschosses und den tragenden Betonplatten eine eine zuverlässige Tragfähigkeit und Isolierung gewährleistende Schicht angeordnet. Die Isolierung bezieht sich dabei auf Wärmeisolie­ rung sowie auf Schalldämmung.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage eines derartigen vorgefer­ tigten Massivhauses weist vorzugsweise die folgenden Schritte auf. Zu­ nächst werden die Fundamentelemente und mindestens ein Treppenhaus­ element-Fundament auf einem vorbereiteten Bodenbereich, welcher vorher möglichst genau planiert wurde, eben angeordnet bzw. nivelliert. Um eine gleichmäßige Flächenpressung zu erzielen und um gleichermaßen die Fundamentelemente bzw. das Treppenhauselement-Fundament eben anordnen zu können, kann zum Ausgleichen bestimmter Unebenheiten eine Schicht eines kompressionsfähigen Materials wie z. B. Sand oder Kies sowie auch eine dünne Mörtelschicht oder auch eine Schicht aus z. B. Trockenbeton unter den Fundamentelementen vorgesehen werden.
Nachdem das Treppenhauselement-Fundament in die Fundamentelemente des Massivhauses eingebunden bzw. angeordnet worden sind, wird zu­ nächst eine der gewünschten Geschoßanzahl entsprechende Anzahl von Treppenhauselementen auf das Treppenhauselement-Fundament gesetzt. Der Vorteil eines solchen Treppenhauselementes besteht u. a. auch darin, daß keine zusätzlichen Treppen für die Begehung bereits montierter oder gerade montierter oberer Geschosse erforderlich ist, sondern daß die Treppe selbst bereits genutzt werden kann. Auf die Fundamentelemente bzw. an die Treppenhauselemente angrenzend werden die Deckenelemen­ te auf den Fundamentelementen abgelegt und mit den Fundamentelemen­ ten vergossen. Anschließend erfolgt das Aufstellen von Giebelwand- und Seitenwandelementen, und zwar der Außenwände sowie der Innengiebel. Daran schließt sich erneut ein Ablegen von Deckenelementen an, diese werden jedoch auf die tragenden außen angeordneten Betonplatten der kompletten Giebelwand- und der Seitenwandelemente abgelegt. Schließlich werden die Giebelwand- und die Seitenwandelemente in schallisolierter und wärmeisolierter, innenwand-aussteifungsfreier sowie zugsicherer und drucksicherer Art miteinander verbunden. Durch diese erfindungsgemäße Reihenfolge des Montierens eines vorgefertigten Massivhauses, welches einschließlich des Fundamentes komplett montagefähig ist, kann in we­ sentlich kürzerer Zeit als bei herkömmlichen Fertigteilhäusern in Massiv­ bauweise das Haus mit einem Dach versehen werden und somit die gewünschte rasche Wetterunabhängigkeit für nachfolgende Ausbaugewerke erzielt werden.
Um die Montagegeschwindigkeit weiter zu erhöhen, ist bei einem weite­ ren Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß die auf den Fundamentelementen abgelegten Deckenelemente zwischen einer auf der Oberseite der Fundamentelemente angebrachten Aufkantung mit Beton oder Mörtel oder einem anderen gießfähigen und bindefähigen Material vergossen und so festgelegt werden, daß die Giebelwand- und die Seiten­ wandelemente sofort nach dem Vergießen auf die Fundamentelemente aufgesetzt werden können. Die Dicke der Deckenelemente ist dabei so gestaltet, daß sie nach Auflegen mit der Oberseite der Aufkantung fluchtet, so daß auf der Aufkantung und auf der Oberseite der Decken­ elemente ruhende Giebelwand- und Seitenwandelemente lagefixiert sind und die Vergußmasse zwischen Aufkantung und Stirnfläche der Decken­ elemente unbeeinflußt aushärten kann. Dadurch entstehen bei der Monta­ ge der einzelnen Elemente keinerlei Verzögerungen, und es wird den­ noch ein sicherer Verbund der einzelnen Elemente untereinander gewähr­ leistet.
Gemäß der Erfindung wird des weiteren ein Wandelement geschaffen, welches insbesondere für ein vorgefertigtes Massivhaus, wie es oben beschrieben wurde, verwendbar ist. Ein derartiges Wandelement kann jedoch auch bei anderen Bauten in Modulbauweise ohne weiteres einge­ setzt werden. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind z. B. Garagen oder Industriebauten o. ä. Die Wandelemente für das vorgefertigte Massivhaus sind in Sandwichbauart ausgeführt und weisen eine äußere Verblendung, eine tragende Betonplatte, Funktionsschichten und eine innere Verklei­ dung in an sich bekannter Weise auf.
Gemäß der Erfindung ist die tragende Betonplatte der Wandelemente außen angeordnet und sind die jeweiligen Funktionsschichten an der Betonplatte innen befestigt. Die tragende Betonplatte weist aus ästheti­ schen Gründen und aus funktionalen Gründen, z. B. zum Abweisen von wetterbedingter Feuchtigkeit, eine Schicht auf, die vorzugsweise als Klinkerriemchenschicht ausgebildet ist. Diese Klinkerriemchenschicht wird in einem Arbeitsgang fest mit dem eigentlichen Betonkörper gegossen, so daß zum einen die Außenseite des Wandelementes endmontagefertig ist und zum anderen zeitaufwendige Verfugungsarbeiten ebenfalls entfallen. Das Anbringen der Klinkerriemchen wird dabei so vorgenommen, daß diese in eine mit entsprechend großen Ausnehmungen versehene Form teilweise abgelegt werden und darauf der Beton der tragenden Beton­ wand gegossen wird, so daß die Klinkerriemchenelemente einen festen Verbund mit der tragenden Betonwand bilden.
In speziell vorgesehenen Vorrichtungen werden dann die entsprechenden Funktionsschichten an der Innenseite der tragenden Betonwand ange­ bracht, so daß die Außenwandelemente komplett zur Montagestelle geliefert werden können. Die Funktionsschichten umfassen in der aufge­ führten Reihenfolge einen Zirkulationsspalt, eine Dämmschicht und eine Ausbauplatte und weisen vorzugsweise zwischen dem Zirkulationsspalt und der Dämmschicht eine dampfdiffusions-durchlässige Schicht sowie eine Feuchtigkeitssperrschicht zwischen der Dämmschicht und der Ausbauplatte auf. Die Ausbauplatte kann aus ästhetischen Gründen verschiedenste Ausführungen aufweisen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung bezüglich des Wandelementes sind die dampfdiffusions-durchlässige Schicht auf der Seite des Luftzirkulationsspaltes und die Feuchtigkeitssperrschicht an die Dämmschicht auf die Seite der Ausbauplatte durch eine Klebung in an sich bekannter Art befestigt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegen­ den Erfindung werden nun unter Bezug auf die Zeichnungen in der nachfolgenden Beschreibung detailliert erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Teilquerschnittsansicht eines erfindungsgemäßen vorgefertig­ ten Massivhauses mit Kriechkeller, Untergeschoß und Oberge­ schoß;
Fig. 2 den prinzipiellen Aufbau einer Giebelaußenwand;
Fig. 3 die prinzipielle Befestigung einer Giebelaußenwand mit einer Seitenwand (Außenecke);
Fig. 4 eine prinzipielle Anordnung eines Außengiebelelementes und eines Deckenelementes auf einem Fundamentelement gemäß der Erfindung;
Fig. 5 ein Seitenwandelement und ein Deckenelement auf einem Fun­ damentelement gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine Doppelfundamentelementanordnung unter einem Innengiebel mit Isolierung dazwischen;
Fig. 7 ein Eckverbindungselement zwischen einem Innengiebel und einem Außenwandelement;
Fig. 8 die Anordnung eines die Tragfähigkeit und die Isolierung ge­ währleistenden Elementes zwischen einem Außenwandelement und einem Deckenelement eines Obergeschosses; und
Fig. 9 eine Schnittansicht eines Treppenhauselementes mit Schächten für Versorgungsleitungen.
In Fig. 1 ist eine prinzipielle Schnittseitenansicht eines vorgefertigten Massivhauses in Modulbauweise gemäß der Erfindung dargestellt. Das Fundament des erfindungsgemäßen Massivhauses besteht aus Fundamen­ telementen 4 und einem Treppenhauselement-Fundament 6, welche auf einem vorher planierten Bodenstück, der eigentlichen Montagestelle für das zu errichtende Haus, planausgerichtet werden, so daß die entspre­ chenden modulartig ausgebildeten Elemente darauf aufgesetzt, errichtet und befestigt werden können. Die Fundamentelemente 4 sind so ausgebil­ det, daß sie Außenwandelemente 1, welche als Giebelwandelemente oder als Seitenwandelemente ausgebildet sein können und welche aus einer tragenden Betonwand 2 und im Innern daran angebrachten mehreren Funktionsschichten 3 ausgebildet sind, und Deckenelemente 5 aufnehmen. In dem aus den Fundamentelementen 4 gebildeten Fundamentring ist ein einstückig gegossenes Treppenhauselement-Fundament 6 integriert. Das Treppenhauselement-Fundament 6 weist, ebenso wie das Fundamentele­ ment 4, einem Vorsprung bzw. eine Ausnehmung zur Aufnahme von Deckenelementen 5 auf. Dadurch wird ein Kriechkeller gebildet. Das Treppenhauselement-Fundament 6 weist eine seiner Höhe entsprechende Anzahl von Treppen auf. Im Querschnitt ist das einstückige Treppenhaus­ element-Fundament 6 so ausgebildet, daß die eigentlichen Treppenhaus­ elemente 30 querschnittsdeckungsgleich auf das Treppenhauselement- Fundament 6 aufgesetzt werden können. Da die Treppenhauselemente ebenfalls als modulartige Elemente ausgebildet sind und Kragvorsprünge aufweisen, sind keine weiteren innentragenden Wandaussteifungen zur Aufnahme der Deckenelemente 5 erforderlich. Diese Deckenelemente 5 sind direkt an den entsprechenden Kragvorsprüngen des Treppenhaus­ elementes 30 befestigt.
Die Darstellung gemäß Fig. 1 entspricht einem Haus in Reihenbauweise, an welches an einen Innengiebel 7 ein weiteres Haus in analoger modul­ artiger Bauweise anschließbar ist. Die Elemente des Obergeschosses sind in an sich bekannter Weise dann entsprechend den jeweiligen Modul­ abständen ausgebildet und auf das Untergeschoß aufgesetzt und mit diesem in entsprechender Weise, wie nachfolgend detaillierter ausgeführt werden wird, verbunden.
In Fig. 2 ist ein Außenwandelement in Form eines Giebelwandelementes dargestellt. Das Außenwandelement 1 weist eine Gesamtwanddicke von ca. 34 cm auf. Das Außenwandelement 1 besitzt eine außen angeordnete tragende Betonplatte 2, an welche an der Außenfassade des Hauses eine entsprechende Schutzverkleidung in Form von Klinkerriemchen 8 fest mit angegossen sind. An der Innenseite der tragenden Betonwand 2 sind Distanzkanthölzer 14 in einem dem Modulabstand entsprechenden Ab­ stand mittels Bolzen mit der Betonwand 2 verschraubt. Diese Distanz­ kanthölzer 14 dienen zur Aufnahme der weiteren Funktionsschichten des Außenwandelementes 1 an der Innenseite der Betonplatte 2. Zwischen den weiteren Funktionselementen 10, 11, 12, 13 wird durch die Distanz­ kanthölzer 14 ein Luftspalt bzw. eine Luftzirkulationsschicht 9 gebildet, welcher bzw. welche für die Luftzirkulation notwendig ist und verhindert, daß Schwitzwasser durch das Isolier- und Dämmaterial aufgenommen wird. Die Distanzkanthölzer 14 sind in an sich bekannter Weise mittels einer Dübelverbindung an der Betonplatte 2 befestigt. Die Funktions­ schichten bestehen aus einer dampfdiffusions-durchlässigen Schicht 10 in Form einer Folie, einer sich in Richtung auf die Innenseite daran an­ schließenden Isolier- bzw. Dämmschicht 11, einer sich daran anschließen­ den und daran befestigten Feuchtigkeitssperrschicht 12 und einer Aus­ bauplatte 13, welche die eigentliche Innenseite, die dem Raum im Innern des Hauses zugewandt ist, darstellt. Dieser prinzipielle schichtenartige Aufbau stellt eine Sandwichkonstruktion dar, welche zusätzliche Elemente und Aussparungen an Stoßstellen aufweist, damit die entsprechenden aneinandergrenzenden Elemente wie z. B. Außenwandgiebelelemente oder Innenwandelemente miteinander in zug- und drucksicherer; wärme- und schallisolierender und die Tragfähigkeit realisierender Art miteinander verbunden werden können. Als Verbindungselemente für einen Geradstoß zweier aneinandergrenzender Außenwandelemente in Form eines Giebel­ elementes dienen Stabverbindungselemente 15.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer Eckverbindung zwischen einer Außenwand in Form eines Giebelwandelementes und eines Außenwandelementes in Form eines Seitenwandelementes. Der prinzipielle Aufbau des erfindungs­ gemaßen Wandelementes entspricht dem in Fig. 2 beschriebenen, mit dem Unterschied, daß das Seitenwandelement eine Gesamtdicke von ca. 27 cm aufweist. Die Eckverbindung zwischen dem Giebelwandelement und dem Seitenwandelement erfolgt durch geeignete Bügelverbindungs­ elemente 16 und Stabverbindungselemente 15 im Bereich der tragenden Betonplatten 2. Innerhalb der Funktionsschichten 10, 11, 12, 13 sind Holzelemente integriert, welche in ihrem Abstand dem Modulabstand der Distanzkanthölzer 14 an der tragenden Betonwand 2 entsprechen und so an den Distanzkanthölzern 14 befestigt werden können. Der Modulab­ stand (a) ist für einen bestimmten Haustyp fest gewählt, kann jedoch bei davon abweichenden Größenverhältnissen an jeweilige Bautypen angepaßt werden. Des weiteren ist in Fig. 3 eine Fensteröffnung 17 dargestellt. Aus Gründen des Feuchtigkeitsschutzes zur Abweisung von witterungs­ bedingter Feuchtigkeit ist die Außenriemchenklinkerung 8 in den Fenster­ sturz hineingeführt.
In Fig. 4 ist dargestellt, wie ein Außenwandelement 1 in Form eines Giebelwandelementes sowie ein Deckenelement 5 auf einem Fundamen­ telement 4 angeordnet sind. Das Fundamentelement 4 weist an seiner dem Boden zugewandten Seite eine vergrößerte Bodenfläche 18 auf, welche gewährleistet, daß zum einen die Kräfte gleichmäßig in den Boden eingeleitet werden und zum anderen eine verringerte Flächen­ pressung auftritt. Aus Festigkeitsgründen sind die Fundamentelemente 4 mit einer Armierung 28 verstärkt. An der dem Giebelwandelement zugewandten Seite des Fundamentelementes 4 ist eine Aufkantung 19 etwa in der Mitte der Oberseite des Fundamentelementes 4 vorgesehen. Neben dieser Aufkantung 19 ist eine ins Innere des Hauses weisende, in das Fundamentelement 4 abgesenkte Ausnehmung 20 vorgesehen, welche zur Auflage der Deckenelemente 5 dient. Auf der dieser Ausnehmung 20 gegenüberliegenden Seite der Aufkantung 19 ist ebenfalls eine Ausneh­ mung angeordnet, welche zur Aufnahme der tragenden Betonplatte 2 auf dem Fundamentelement 4 dient. Die tragende Betonplatte 2 ist mittels eines Verankerungsbolzens 23 mit den Fundamentelementen 4 fest verbunden. Um eine entsprechende Luftzirkulation zwischen der Luftzir­ kulationsschicht 9 und der Umgebung zu gewährleisten, ist in bestimmten Abständen in Längsrichtung des Fundamentelementes 4 zwischen der Ausnehmung zur Aufnahme der tragenden Betonplatte 2 und der tragen­ den Betonplatte ein Luftspalt 22 vorgesehen. Wenn das Deckenelement 5 auf die Ausnehmung 20 aufgelegt wird, nachdem aus Gründen eines Ausgleichs von Unebenheiten eine relativ geringe Menge an Vergußmasse auf die Ausnehmung aufgebracht wurde, kann ein Zwischenraum bzw. ein Vergußraum 21 mit einer Vergußmasse, welche Beton oder Mörtel ist, ausgefüllt werden. Diese Vergußmasse dient zum Herstellen eines Ver­ bundes zwischen den Deckenelementen 5 und den Fundamentelementen 4. Da die Dicke des Deckenelementes 5 so gewählt ist, daß nach Aufle­ gen desselben auf die Ausnehmung 20 die Oberkante des Deckenelemen­ tes 5 mit der Oberkante der Aufkantung 19 fluchtend ausgerichtet ist, kann unmittelbar im noch nicht ausgehärteten Zustand der Vergußmasse das Giebelwandelement auf das Fundamentelement 4 aufgesetzt werden, ohne daß Montageverzögerungen durch auszuhärtende Vergußmasse auftreten. Die Vergußmasse kann auch in den Vergußraum 21 nach erfolgter Montage der Außenwandelemente eingebracht werden. Auf dem Deckenelement 5 ist eine weitere Isolierung bzw. Dämmung 24 vorgesehen, welche mit einer Estrichschicht 25 abgedeckt ist. Da die Dicke des Giebelwandelementes größer ist als die Dicke des Seitenwand­ elementes, ist auch die Bodenfläche 18 des Fundamentelementes 4 zur Aufnahme von Giebelwandelementen breiter ausgeführt.
In Fig. 5 ist dieselbe prinzipielle Anordnung eines Außenwandelementes 1 sowie eines Deckenelementes 5 auf einem Fundamentelement 4 ent­ sprechend dem Aufbau gemäß Fig. 4 dargestellt. Da es sich jedoch um ein Seitenwandelement handelt, welches in seiner Gesamtdicke geringer als das eines Giebelwandelementes ist, ist das Fundamentelement 4 bezüglich der Größe der Bodenfläche 18 kleiner ausgeführt. Alle anderen konstruktiven Elemente sind ähnlich den in Fig. 4 dargestellten, mit der Ausnahme, daß das Deckenelement 5 als Hohldeckenelement in an sich bekannter Art ausgebildet ist. Der Verguß in dem Vergußraum 21 gewährleistet neben einer durchgängigen Isolierung auch eine vollständige Abdichtung zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Hauses.
Fig. 6 zeigt eine Innengiebelwandanordnung, wie sie bei Reihenhäusern, d. h. von aneinandergrenzenden Häusern, benötigt wird. Die Innengiebel 7 sind dabei auf gegeneinander gestellte Fundamentelemente 4 aufgesetzt, wobei zwischen beiden Fundamentelementen 4 eine Isolierungsschicht/ Dämmschicht 27 aus Styrodur oder einem anderen geeigneten Wärme­ bzw. Dämmstoff vorgesehen ist. Die einen solchen paarweise angeord­ neten Innengiebel 7 tragenden Fundamentelemente 4 weisen wiederum die Aufkantung 19 zur Abstützung des Innengiebels 7 sowie die Aus­ nehmung 20 zur Aufnahme der Deckenelemente 5 auf. Eine Auflageflä­ che 26 zur Aufnahme einer tragenden Betonaußenwand ist hierbei nicht erforderlich und deshalb auch nicht vorgesehen. Der prinzipielle Aufbau bzw. die Montageabfolge ist analog zu dem in Fig. 4, 5 beschriebenen.
Fig. 7 zeigt die Verbindung eines Innengiebels 7 mit einem Seitenwand­ element als Eckverbindung mittels eines Bügelverbindungselementes 16. Das Bügelverbindungselement 16 ist dabei analog zu der in Fig. 3 dargestellten Art in den tragenden Betonplatten 2 verankert.
Fig. 8 zeigt die isolierende und die Tragfähigkeit realisierende Verbin­ dung zwischen einem erfindungsgemäßen Außenwandelement 1 und einem Deckenelement 5 im Bereich eines Obergeschosses. Mit einer derartigen, die Tragfähigkeit und die Isolierung gewährleistenden Schicht 29 wird zum einen eine komplette Abdichtung des Gebäudes von außen nach innen gewährleistet, wird zum anderen aber durch die Anordnung von Entlüftungskanälen eine Verbindung zwischen der Luftzirkulationsschicht und dem Äußeren des Hauses geschaffen. Am Äußeren des Hauses im oberen Giebelbereich kann des weiteren eine zusätzliche Beplankung z. B. als Drempelwand vorgesehen sein, hinter welcher ebenfalls eine Luftzir­ kulationsschicht vorgesehen ist.
Fig. 9 stellt eine prinzipielle Querschnittsansicht in Form einer Draufsicht auf ein Treppenhauselement 30 gemäß der Erfindung dar. Das Treppen­ hauselement 30 weist eine Innenwand 31 und eine Außenwand 32 auf, zwischen welchen die einzelnen Treppenstufen 35 angeordnet sind. Die Treppenlauflinie 34 ist dabei parallel sowohl zur Innenwand 31 als auch zur Außenwand 32. Die Innenwand 31 weist gekrümmte und einen dazwischenliegenden geraden Bereich auf. Die Außenwand 32 weist ebenfalls gekrümmte Bereiche mit einem entsprechend größeren Radius und einem parallel zum geraden Bereich der Innenwand 31 liegenden Bereich auf. Zusätzlich weisen die Treppenhauselemente 30 einen Auf­ nahmeraum für Versorgungsleitungen an jeder Seite des Treppenhaus­ elementes 30 auf. Dieser Aufnahmeraum weist eine ausreichende Größe auf, um alle wesentlichen Versorgungsleitungen unterzubringen, so daß wichtiger Nutzraum im Innern des Hauses nicht verloren geht.
Bezugszeichenliste
1 Außenwandelement
2 Tragende Betonplatte
3 Funktionsschichten
4 Fundamentelement
5 Deckenelement
6 Treppenhauselement-Fundament
7 Innengiebel
8 Außenriemchenklinkerung/äußere Verblendung
9 Luftzirkulationsschicht
10 Dampfdiffusions-durchlässige Schicht
11 Isolier- und Dämmschicht
12 Feuchtigkeitssperrschicht
13 Ausbauplatte/innere Verkleidung
14 Distanzkantholz
15 Stabverbindungselement
16 Bügelverbindungselement
17 Fensteröffnung
18 Bodenfläche des Fundamentelementes
19 Aufkantung
20 Ausnehmung
21 Vergußraum
22 Luftspalt
23 Verankerungsbolzen
24 Isolierung/Dämmung
25 Estrichschicht
26 Auflagefläche
27 Isolierschicht/Dämmschicht
28 Armierung
29 Tragfähigkeit und Isolierung gewährleistende Schicht
30 Treppenhauselement
31 Innenwand
32 Außenwand
33 Aufnahmeraum für Versorgungsleitungen
34 Treppenlauflinie
35 Treppenstufen

Claims (18)

1. Vorgefertigtes Massivhaus in Modulbauweise, bestehend aus Fun­ dament, als Giebelwandelemente und Seitenwandelemente ausgebilde­ ten Außenwandelementen (1), Treppenhauselementen (30), Decken­ elementen (5) und Isolierelementen, wobei insbesondere die Außen­ wandelemente (1) als Sandwichplatten mit Tragwand und Funktions­ schichten ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragwand der Außenwandelemente (1) jeweils eine außenliegen­ de, tragende Betonplatte (2) ist, an welcher innen die Funktions­ schichten (9, 10, 11, 12, 13) angebracht sind.
2. Vorgefertigtes Massivhaus nach Anspruch 1, bei welchem das Fun­ dament aus vorgefertigten Fundamentelementen (4) besteht.
3. Vorgefertigtes Massivhaus nach Anspruch 2, bei welchem die Fun­ damentelemente (4) an ihrer dem Boden zugewandten Seite (18) breiter sind als an ihrer den Außenwandelementen (1) zugewandten Seite.
4. Vorgefertigtes Massivhaus nach Anspruch 3, bei welchem der Winkel mindestens einer die Bodenseite (18) mit der Wandelementseite verbindenden Seitenfläche der Fundamentelemente (4) im wesentli­ chen 60° beträgt.
5. Vorgefertigtes Massivhaus nach Anspruch 3 oder 4, bei welchem die Fundamentelemente (4) an ihrer Wandelementseite eine Aufkantung (19) zur Abstützung der Außenwandelemente (1) und eine Ausneh­ mung (20) zur Aufnahme von Deckenelementen (5) aufweisen.
6. Vorgefertigtes Massivhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Funktionsschichten (9, 10, 11, 12, 13) zumindest einen Luftzirkulationsspalt (9), eine Dämmschicht (11) und eine Ausbau­ platte (13) umfassen.
7. Vorgefertigtes Massivhaus nach Anspruch 6, bei welchem die Funk­ tionsschichten des weiteren eine dampfdiffusions-durchlässige Schicht (10) zwischen dem Luftzirkulationsspalt (9) und der Dämmschicht (11) sowie eine Feuchtigkeitssperrschicht (12) zwischen der Dämm­ schicht (11) und der Ausbauplatte (13) umfassen.
8. Vorgefertigtes Massivhaus nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei welchem in die Fundamentelemente (4) ein im Querschnitt zu dem Treppenhauselement (30) passendes einstückiges Treppenhauselement- Fundament (6) eingegliedert ist.
9. Vorgefertigtes Massivhaus nach Anspruch 8, bei welchem das Trep­ penhauselement (30) sowie das Treppenhauselement-Fundament (6) eine Innenwand (31) und eine Außenwand (32) sowie einen Auf­ nahmeraum (33) für Versorgungsleitungen am Außenwandbereich aufweisen.
10. Vorgefertigtes Massivhaus nach einem der Ansprüche 2 bis 9, bei welchem die Fundamentelemente (4) für Innengiebel (7) paarweise gegeneinander mit einer Isolierschicht (27) dazwischen angeordnet sind.
11. Vorgefertigtes Massivhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem zwischen den Deckenelementen eines Obergeschosses eine Tragfähigkeit und Isolierung gewährleistende Schicht (29) angeordnet ist.
12. Verfahren zur Montage eines vorgefertigten Massivhauses gemaß den Ansprüchen 1 bis 11, welches folgende Schritte aufweist:
  • a) ebenes Anordnen von Fundamentelementen und eines Trep­ penhauselement-Fundamentes auf einem vorbereiteten Bo­ denbereich;
  • b) Setzen einer einer gewünschten Geschoßanzahl entsprechen­ den Anzahl von Treppenhauselementen;
  • c) Ablegen von Deckenelementen auf den Fundamentelemen­ ten und Vergießen der Deckenelemente auf den Fundamen­ telementen;
  • d) Aufstellen von Giebelwand- und Seitenwandelementen;
  • e) Ablegen von Deckenelementen auf den tragenden außen angeordneten Betonplatten der kompletten Giebelwand- und der Seitenwandelemente; und
  • f) Verbinden der Giebelwand- und der Seitenwandelemente in schall- und wärmeisolierter innenwand-aussteifungsfreier sowie zug- und drucksicherer Art.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem die auf den Fundamen­ telementen abgelegten Deckenelemente zwischen einer auf der Oberseite der Fundamentelemente angebrachten Aufkantung mit Beton oder Mörtel vergossen und so festgelegt werden, daß die Giebelwand- und die Seitenwandelemente sofort nach dem Vergießen auf die Fundamentelemente aufgesetzt werden können.
14. Wandelement, insbesondere für ein vorgefertigtes Massivhaus gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, welches in Sandwichbauart eine äußere Verblendung (8), eine tragende Betonplatte (2), Funktionsschichten (9, 10, 11, 12) und eine innere Verkleidung (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Betonplatte (2) außen angeordnet ist und die Funk­ tionsschichten (9, 10, 11, 12) sowie die innere Verkleidung (13) an der Betonplatte (2) innen befestigt sind.
15. Wandelement nach Anspruch 14, bei welchem innen an der Beton­ platte (2) die Funktionsschichten in der aufgeführten Reihenfolge einen Luftzirkulationsspalt (9), eine Isolier- und Dämmschicht (11) und eine die innere Verkleidung (13) darstellende Ausbauplatte umfassen.
16. Wandelement nach Anspruch 15, bei welchem die Funktionsschichten des weiteren eine dampfdiffusions-durchlässige Schicht (10) zwischen dem Luftzirkulationsspalt (9) und der Isolier- und Dämmschicht (11) sowie eine Feuchtigkeitssperrschicht (12) zwischen der Isolier- und Dämmschicht (11) und der Ausbauplatte (13) umfassen.
17. Wandelement nach Anspruch 16, bei welchem die dampfdiffusions­ durchlässige Schicht (10) an die Isolier- und Dämmschicht (11) geklebt ist.
18. Wandelement nach Anspruch 16, bei welchem die Feuchtigkeitssperr­ schicht (12) an die Isolier- und Dämmschicht (11) geklebt ist.
DE19537139A 1995-10-05 1995-10-05 Vorgefertigtes Massivhaus in Modulbauweise Withdrawn DE19537139A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537139A DE19537139A1 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Vorgefertigtes Massivhaus in Modulbauweise
AU72844/96A AU7284496A (en) 1995-10-05 1996-10-02 Prefabricated solid-construction modular house
PCT/EP1996/004301 WO1997013043A1 (de) 1995-10-05 1996-10-02 Vorgefertigtes massivhaus in modulbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537139A DE19537139A1 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Vorgefertigtes Massivhaus in Modulbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19537139A1 true DE19537139A1 (de) 1997-04-10

Family

ID=7774119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537139A Withdrawn DE19537139A1 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Vorgefertigtes Massivhaus in Modulbauweise

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7284496A (de)
DE (1) DE19537139A1 (de)
WO (1) WO1997013043A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717396A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Beton Und Fertigteilwerk Dorst Stahlbeton-Fertigteilboden
DE19736670A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Ziegelwerk Gundelfingen Gmbh Fertighaus
ES2268910A1 (es) * 2002-10-21 2007-03-16 Thertim, S.L. Procedimiento para la construccion y decoracion de cerramientos exteriores resistentes al fuego durante un tiempo predeterminado.
ES2334629A1 (es) * 2008-09-11 2010-03-12 Thertim, S.L Procedimiento para el transporte, manipulacion, posicionado y fijacion de elementos constructivos prefabricados de suelo a techo para conformar paredes o tabiques interiores resistentes al fuego en toda clase de construcciones, incluida la construccion naval.
ES2368545A1 (es) * 2009-02-24 2011-11-18 Thertim S.L. PERFECCIONAMIENTOS EN EL OBJETO DE LA PATENTE Nº P200802598 POR PROCEDIMIENTO PARA EL TRANSPORTE, MANIPULACIÓN, POSICIONADO Y FIJACIÓN DE ELEMENTOS CONSTRUCTIVOS PREFABRICADOS DE SUELO A TECHO PARA CONFORMAR PAREDES O TABIQUES INTERIORES RESISTENTES AL FUEGO EN TODA CLASE DE CONSTRUCCIONES, INCLUIDA LA CONSTRUCCIÓN NAVAL.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9234349B1 (en) 2013-08-30 2016-01-12 Convergent Market Research, Inc. Concrete panel system and method for forming reinforced concrete building components

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421998A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Gernot 6720 Speyer Kissel Schalelement sowie mit diesem durchzufuehrendes schalverfahren
DE3609776A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Hans Heinrich Dipl Ing Beenken Aus vorgefertigten, grossformatigen bauelementen zusammensetzbare und demontierbare wohneinheit
NL8603145A (nl) * 1986-12-10 1988-07-01 Bouwstoffenindustrie Weurt B V Vloersamenstel.
DE3835790C1 (de) * 1988-04-11 1989-11-16 Heinrich Schaper Hoch-, Beton- Und Stahlbeton Gmbh, 3160 Lehrte, De
FR2678659B1 (fr) * 1991-07-01 1997-04-04 Sogea Procede de protection et d'habillage d'une facade de batiment, et batiment correspondant.
DE9200322U1 (de) * 1992-01-14 1992-03-12 Fischer Gmbh, 3171 Calberlah, De
SE470237B (sv) * 1992-03-23 1993-12-13 Roger Ericsson Byggnadsvägg, förfarande för uppförande av en byggnadsvägg samt element för dylik vägg

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717396A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Beton Und Fertigteilwerk Dorst Stahlbeton-Fertigteilboden
DE19736670A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Ziegelwerk Gundelfingen Gmbh Fertighaus
ES2268910A1 (es) * 2002-10-21 2007-03-16 Thertim, S.L. Procedimiento para la construccion y decoracion de cerramientos exteriores resistentes al fuego durante un tiempo predeterminado.
ES2334629A1 (es) * 2008-09-11 2010-03-12 Thertim, S.L Procedimiento para el transporte, manipulacion, posicionado y fijacion de elementos constructivos prefabricados de suelo a techo para conformar paredes o tabiques interiores resistentes al fuego en toda clase de construcciones, incluida la construccion naval.
WO2010029209A1 (es) * 2008-09-11 2010-03-18 Thertim, S.L Procedimiento para el transporte, manipulación, posicionado y fijación de elementos constructivos prefabricados de suelo a techo para conformar paredes o tabiques interiores resistentes al fuego en toda clase de construcciones, incluida la construcción naval
ES2368545A1 (es) * 2009-02-24 2011-11-18 Thertim S.L. PERFECCIONAMIENTOS EN EL OBJETO DE LA PATENTE Nº P200802598 POR PROCEDIMIENTO PARA EL TRANSPORTE, MANIPULACIÓN, POSICIONADO Y FIJACIÓN DE ELEMENTOS CONSTRUCTIVOS PREFABRICADOS DE SUELO A TECHO PARA CONFORMAR PAREDES O TABIQUES INTERIORES RESISTENTES AL FUEGO EN TODA CLASE DE CONSTRUCCIONES, INCLUIDA LA CONSTRUCCIÓN NAVAL.

Also Published As

Publication number Publication date
AU7284496A (en) 1997-04-28
WO1997013043A1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1808538B1 (de) Bauwerk aus Einzelbauteilen
AT403599B (de) Fertigbauelement sowie verfahren zur herstellung und bauseitigen anwendung
EP2181227B1 (de) Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen
AT522516B1 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE19537139A1 (de) Vorgefertigtes Massivhaus in Modulbauweise
DE10255717A1 (de) Holzbausystem zur Erstellung insbesondere von Wärmebrückenfreien Aussenwänden bei Niedrigenergie- und Passivhäusern
DE2428038A1 (de) Konstruktionssystem
DE102013104077A1 (de) Bausystem mit einer Baukonstruktion zur Erstellung von Bauwerken in Trocken- und Selbstbauweise
WO1997040239A1 (de) Wandplatte für die herstellung von wänden
EP0015444B1 (de) Bauwerk mit Plattenbalken
DE19920032A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem für Fertigteile von Gebäuden
WO2007079739A2 (de) Bauwerk aus einzelbauteilen
DE19708689B4 (de) Bausatz aus Wandbauelementen für Gebäude
WO2000011279A2 (de) Fertighaussystem
DE102019107578B4 (de) Holz-/Beton-Verbundbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19708474C2 (de) System zum Herstellen von Gebäuden
DE803435C (de) Skelettbau aus vorgefertigten Teilen fuer Geschoss- und Hallenbauten
EP0863270B1 (de) Bausatz aus Wandbauelementen für Gebäude
DE202023106302U1 (de) Gebäude in Skelett-Hybridbau
EP0898026A2 (de) Fertighaus
EP1207237A2 (de) Raumzelle mit verlorener Schalung
DE19820138A1 (de) Bauelement und Hausmodul aus mehreren Bauelementen
DE102019119417A1 (de) Schalungselement
CH697249B1 (de) Holzbauelement.
CH716017A2 (de) Holz-/Beton-Verbundbauteil.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8130 Withdrawal