EP0015444B1 - Bauwerk mit Plattenbalken - Google Patents
Bauwerk mit Plattenbalken Download PDFInfo
- Publication number
- EP0015444B1 EP0015444B1 EP80100855A EP80100855A EP0015444B1 EP 0015444 B1 EP0015444 B1 EP 0015444B1 EP 80100855 A EP80100855 A EP 80100855A EP 80100855 A EP80100855 A EP 80100855A EP 0015444 B1 EP0015444 B1 EP 0015444B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- beams
- slab
- slabs
- structure according
- uprights
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009435 building construction Methods 0.000 title 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 34
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 27
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 16
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 claims description 12
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 2
- 238000007688 edging Methods 0.000 claims 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 34
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 34
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 19
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 12
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 9
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/20—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B2001/7679—Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor
Definitions
- the invention relates to a building with floors and walls, which are formed by horizontal and vertical slab beams.
- the components that make up the rooms must be rigidly and immovably supported on one another, i.e. firmly connected to one another, so that the entire structure remains stable and safe to use under all possible external and internal force attacks; that disturbing external and internal influences do not impair human stay in it.
- the bottom, top and side there must be finished space boundaries for receiving flooring and paint, as well as separate gaps for installing the supply and disposal lines, without having to cut the individual design in terms of room size and room layout.
- the invention has for its object to avoid unnecessary weight to reduce the load on the individual supporting parts and to save material and to improve the insulating properties of a building already through its load-bearing structure. Furthermore, it is an object of the invention to reduce the sound and cold bridges of the support areas, to achieve a further prefabrication with a quick and safe assembly, and to specify areas for building services installations by the load-bearing construction without restricting the individual design of the rooms and room sequences.
- the horizontal and vertical slab beams between these rooms are attached to each other only via their beams, and the slabs between the rooms to be separated by insulating materials or cavities in between are separated from each other in terms of sound and heat.
- the spaces or sequences of spaces are separated from their monolithic composite with others, so that the surfaces delimiting them are no longer common, but rather lie parallel to one another.
- the layering takes place indirectly and in a few knot-like contact points.
- the con according to the invention acts statically structure like a skeleton construction made of beams, whereby there is no frame bending, since the surfaces prevent bending and the surfaces also create a stiffening parallel to the surface (surface structure).
- Sound in the floor slab is reduced by the ribs (interference elements) on the floor slab and further reduced by rigid ring beams.
- the sound is then transmitted to the lower wall in a punctiform manner and is then disrupted by the ribs.
- a self-supporting spatial construction is created from flat individual parts with all-round insulation, with external installation guidance and point-like, knot-like storage for high-rise buildings.
- the construction is composed of individual parts (slabs, panes, slab beams), which is a quasi indirect, i.e. H. enable punctiform but rigid storage (to building structures) outside of these flat individual parts and their connection to spatial structures (rooms and sequences of rooms, in particular for human residence), whereby the separation of these individual parts into rooms (room sequences) building structures provides a functional separation of these individual parts , which allows a more precise selection of the material, the form and the production, as well as additional gaps for simple, safe, controllable pre- and disposal installations.
- the installations can be placed freely in the spaces between them and lie on the insulation layer, so that fastening of the lines, in particular insulating fastening, is not necessary.
- the special design of the individual parts enables both indirect storage and complete space limitation, which results in an almost completely continuous separation of the individual rooms or room sequences in the building and thus increased sound and heat insulation.
- two flat individual parts are used, which create the corresponding space limitation, whose smooth visible sides are finished for covering or painting, and whose non-smooth sides remain invisible in the building, since they face each other and for protection - and installation measures are available. Screed, ceiling plaster and wall plaster are eliminated. Furthermore, later isolation is not necessary.
- the insulation introduced in the horizontal space between two spatial structures can be designed as combined heat and sound insulation of any thickness (resonating light individual particles), since this insulation layer is not stressed and is therefore compressed. In vertical spaces, it can be designed as a coherent mat with free, unloaded crushability.
- the quasi-indirect storage simplifies the load transfer outside of the spatial construction, uses high-quality materials, the properties of which are better exploited, larger load inputs are carried out directly, deflection-sensitive horizontal individual parts are relieved and deflections are thereby greatly reduced.
- Hollow steel profiles or semi-open profiles can be used for the point-like storage and frame-like connection to high-rise structures, the connection of which is achieved with an inner concrete filling and outer concrete slab as well as with ring beams at the end of the profile in such a way that the profile is pierced at the appropriate points and straight or bent Monier steel is pushed through .
- the various cavities can be reinforced with Monier steel and then concreted, so that simple, safe precast anchoring can also be carried out. It is no longer necessary to weld on dowels.
- Damped suspension anchors can be pulled between the individual spatial structures (to further secure thin flat individual parts) during assembly by means of extension ropes through the anchoring openings of the individual parts to be assembled later in a small distance, so that the suspension can be retrofitted after the load-bearing single part above is not required.
- a teaching can be used to bring about the point-like support of the supporting structure in the production of its individual parts, since the beams that are decisive for point-like storage (prefabricated reinforced concrete or hollow steel profiles) move and hold in the position that is accurate in terms of planning until this task is taken over by the hardened concrete of the slab.
- important markings and markings for further individual parts are attached, whereby corresponding coding can be used to identify markings that belong together.
- the teaching is so strongly developed that it can also be used as a transport crossbar.
- the construction according to the invention also permits a particularly simple static calculation. Furthermore, hardly any formwork is required for the in-situ concrete, in particular for the ring beams, since this is formed by insulating layers that are supported by components that are already in place (ceiling slab, floor slab) and by the end faces of floor slabs.
- Fig. 1 is a vertical section through a part of the building at the level of a floor 1, 7a.
- the floor separates an upper room A from a lower room B.
- room A 1 To room A there is room A 1 and next to room B there is room B 1 .
- Rooms A and A 1 should not be separated from one another in terms of sound and / or heat. The same applies to rooms B and B 1 .
- a sound and / or thermal separation should exist between rooms A and B and between rooms A i and B i as well as between A and B, and between A 1 and B.
- the vertical middle wall 4 between A and A 1 as well as between B and B 1 may allow sound and heat to pass through, so that this wall can be a customary prefabricated component.
- the other vertical wall parts as well as the ceiling parts are constructed so that they have an insulating effect. They each consist of slab beams.
- the slab beams of the ceilings have a slab 1 made of concrete and beams 7a made of steel.
- the slab beams of the walls have slabs 3 made of concrete and beams or supports 7b made of steel.
- the cut is chosen so that between the beams 7a and supports 7b is cut parallel, so that they are not visible.
- the section in FIG. 2 is at the level of the beams 7a and supports 7b.
- room A not only the beams 7a and supports 7b of the walls and ceilings are fastened to one another, but also the plates 1, 3 are connected to one another. This is not harmful, since there is no need for sound and thermal separation within room A.
- the walls and ceilings of room A are only connected to the walls and ceilings of room B by beams 7a and supports 7b, whereas the plates 1, room A and the plates 1, 3 of room B have no connection.
- the slab beams (slab with monolithically connected beams) are formed from a pure concrete cross-section or a composite cross-section, the beams 7a and the supports 7b or disks on the supports each projecting in order to be connected to one another in the circumferential ring beams 8 to form the overall structure.
- the spacing and height of the beams and columns as well as the plate and pane thickness depend on the individual design of the building, the individual spans and loads.
- a room or a sequence of rooms is delimited by different slab beam surfaces, which can be constructed differently, but at the points of contact, the beam and column spacing correspond.
- the beams, supports and slab beams can be made of wood, plastic or metal.
- Standard reinforced concrete prefabricated parts with connecting reinforcement for the slab are particularly advantageous (pure reinforced concrete cross-section) or hollow steel profiles or semi-open steel profiles (composite cross-section), whereby the composite is achieved rationally, clearly and simply by drilling through holes 11 through the webs 9 (mainly subjected to thrust) Parts) of the steel profile in the immediate vicinity of the pressed flange 10 (predominantly parts subjected to normal force) in sufficient numbers and at a required distance one-sided bent Monier steel 12 is inserted alternately and precisely with its straight end.
- the hollow space 7b is concreted out as the inner concrete cross section of the composite cross section.
- the mutually bent and straight ends of the Monier steel 12 protruding from the beam run into the upper or lower continuous reinforcement 13 of the plate or disc of the composite cross section added in a further concreting process.
- the shear of the composite cross-section of the concrete and steel cross-section is thus absorbed by shear forces on the reinforcing steel and hole reveal forces in the steel profile.
- thrust forces of the beam 7a or support 7b projecting beyond a plate or disc are absorbed, the bores 11 being distributed over the entire height of the steel profile cross section.
- the continuous Monier steel is at the same time the longitudinal reinforcement of the ring beam 8, which connects the beams and supports that meet there at the node-like points of contact (support).
- the composite reinforcement 12 is introduced in the same way, but the hollow cross section is not concreted out, but the concrete slab of the composite cross section is added first.
- Monier steel 14 is passed as a connection by simply inserting it from above into the vertical steel hollow profile underneath, which is concreted up to about half the height, into the upper steel hollow profile through the ring beam.
- the hollow steel profiles must be provided with top and bottom plates at their locations cut out in the middle according to the hollow cross-section.
- the ring brackets with connecting irons take over the function of the hollow steel profile, with the longitudinal reinforcement of the reinforced concrete beams being bent at their ends in such a way that a rigid connection with the ring beam is achieved.
- the ring beam 8 is designed as a lintel or beam for receiving the loads from the horizontal plate beams and other components, as well as for taking up windows, shutters, ventilation and. ⁇ .
- the beams 7a and supports 7b are fastened to gauges 14 running transversely thereto during the production of the plate beams (screw or plug connection).
- the gauges are held immovably by the gauges. After the concrete has set and hardened, the gauges also serve as a crossbeam for turning and transporting the slab beams.
- the beams or supports are attached to the same fixed holding devices of the gauge.
- the bars and supports are therefore necessarily the same distances apart. Inaccuracies in the plates are easier to accept.
- Different spacing sequences for the beams and supports can be marked on the same gauge if they are marked accordingly as a matching sequence (markings 15 by color, numbers).
- the cable routing, openings and. ⁇ ., including the associated holding devices are marked accordingly as a matching sequence.
- a load-bearing inner or outer wall element (vertical plate beam) is temporarily stored with its plate on the plate of a floor element (horizontal plate beam) on a plastic-insulated washer 16 (FIG. 2). Since the ceiling plate 2, including an end-side projection 17 with horizontal insulation 18 lying on top and an insulation 19 fastened to the bottom plate 1 vertically below serves as the underside and inside of a formwork for the outer ring beam 8, two sides of the ring beam are already formed.
- the third outer side is closed by mobile outer formwork including the outer insulation 20 after inserting the ring beam reinforcement and the outer ring beam 8 is concreted with the subsequent half lower and upper hollow steel profiles 7a of the wall elements (vertical slab beams).
- the lower and upper wall elements and floor element are connected to each other and transfer the vertical loads there.
- the plate 1 of the base element and the plate 3 of the upper wall element are incorporated in the ring beam 8 in a rigid manner, but not that of the ceiling element 2 and that of the lower wall element. These two latter are weakly rigid or freely rotatable connected by mandrel anchor 21 (Fig. 1) and remain separated from the ring beam 8 throughout.
- the ceiling element 2 forms, with an insulating intermediate layer 18, the lower formwork for the ring beam 8.
- the floor and wall elements of the upper floor are thus rigidly joined in the ring beam, which is only rigidly supported on the supports 7b of the wall element of the lower floor and rests thereon as supports .
- the same procedure is followed in an inner ring beam 8a above a load-bearing inner reinforced concrete wall pane 4, although the load-bearing inner wall pane can be single-shelled if it is not intended to separate from one another in rooms or sequences of rooms by insulation.
- connection reinforcement 11 also the reinforcement of the wall plates 4
- the load-bearing wall elements (vertical slab beams) and wall panels 4 (single-shell reinforced concrete prefabricated parts) are thus clamped at the bottom and stand free.
- Non-loadbearing intermediate wall disks 5 are then hung and anchored in the loadbearing walls with their supports projecting above (not shown). They hang freely as separating elements and run down into a gap 23 between two adjacent plates 1 of the base element. Through these columns 23 are partition wall 5 and Plate 1 of the floor element is locally concreted in the area of its connecting reinforcements (connecting bar 24).
- Partition panels 6 are double-skinned without mutual anchoring and are connected at the bottom only on one side to the associated plate 1 of the floor element of the same room with in-situ concrete 25.
- Ceiling elements 2 are placed on load-bearing and non-load-bearing walls (if necessary, on additional auxiliary yokes), which, since they have no payload other than installation cables, consist of simple flat plates that protect the underside of the floor against fire, reduce weight and save material, as well as for thermal reasons can be made in gas concrete. Via hanging anchors 26, they can also be held as a suspended ceiling on the floor element 1, 7a located above, anchored laterally with spikes 21 in the supporting walls, which hold them freely rotatable at this point.
- the ceiling elements 2 can therefore be designed as thin plates. Should 2 loads be taken from the ceiling tiles, e.g. B. attached devices, the ceiling panels can be designed as slab beams.
- the ceiling elements 2 are covered with granulated insulation material 27 for thermal insulation and conversion of sound energy. Insulation mats, in particular crushable mineral insulation mats, can also be used.
- the floor element is temporarily stored on plastic-insulated washers 29 for integration into the later ring beam 8.
- the suspension anchors 26 of the ceiling element 2 are extended with extension cables 30 through predetermined openings 31 in Threaded bottom element and released after pulling through the anchor 26.
- the anchors are firmly connected to the base element from above and the openings 31 in the plate 1 of the base element are closed.
- the beams 7a of the floor element run through the outer wall and are thermally insulated all the way to the required length.
- Reinforced concrete elements made of floor slab with parapet are put on and adapt to the insulation (floating storage).
- the lower layers are previously suspended with appropriate reinforced concrete, wood, metal, plastic elements and anchored upwards (suspended ceiling).
- the rear-ventilated facade 32 (FIG. 7) is also formed by hanging panes 33 between the window lines and held laterally by the outer window sill cladding.
- the (attached) ceilings 2 no longer carry any payloads and can therefore be easily and exclusively adapted to the requirements for insulation.
- the floors 1, 7a are no longer burdened by additional dead weight in the form of floating screed. Corresponding costs are eliminated and the material is saved.
- By separating the ceiling element 2 and floor element it is possible to produce the two visible surfaces perfectly and precisely for the immediate absorption of the paint or covering, while the facing sides of the two elements are left in the raw state and the simple absorption of heat and soundproofing layers serve, which remain completely unencumbered and thus achieve full effect at any time and can be executed almost without hesitation and sound and heat protection can be combined through loose fill or formation of crumple zones. Unintentional subsidence, for example from compressed floating screed, no longer occurs.
- the ceiling element increases fire protection compared to the underside of the underside of the floor.
- additional spaces 34 are created in which the building services lines are to be laid out in an easily accessible manner, whereby rigid and damaging brackets can be avoided.
- the separation of the elements brings in addition to the associated separation of functions and the resulting more precise, more adaptable choice of material and shape, as well as the additional creation of gaps 34, the further advantage that the individual elements are easier due to material savings and division of tasks or larger with the same weight can be prefabricated (reduced joint formation).
- the knot-like point storage outside the space-limited areas enables all protective measures to be carried out more comprehensively and effectively (with small spans, the static interaction of the slab and beams can be dispensed with and the slab can be stored indirectly on the beams as a further insulation measure).
- the load transfer can be tracked more precisely and easily by reducing the storage to points, which enables a safe and complete utilization of the material properties.
- This is supported by the mutually complementary effects of the slab and the beam or support, which in this construction are claimed in both vertical and horizontal directions in both surface directions, the beams or supports stiffening the thin plates and the slabs bracing the highly stressed beams.
- This is reinforced by the formation of a skeleton structure with a monolithic connection of the individual parts using in-situ concrete. This gives greater overall stability.
- the connections themselves are countered by the use of Monier steel in hollow cross sections considerably simplified and made more reliable with precast and steel construction connections. This also applies to the improvement of the bond between the steel profile and concrete through inserted mon
- gauges 14 (assembly traverses)
- the accuracy of the dimensions is increased during production and errors are kept to a minimum.
- the virtually arbitrary arrangement of the beams in the slab beams - albeit the same for a building cross-section - also makes it possible to directly intercept load entries from partition walls and openings and to relieve or even support deflection-sensitive horizontal elements.
- the facade elements 33 are suspended, they are aligned by direct reference to the vertical strip insulation 35 of the beams of the vertical plate beams (wall elements) without further aids and kept at the desired distance from the rear ventilation.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bauwerk mit Böden und Wänden, die von horizontalen und vertikalen Plattenbalken gebildet sind.
- Die Räume bildenden Bauteile müssen einerseits starr und unverschieblich auf- und aneinander gelagert, also fest miteinander verbunden sein, damit das Gesamtbauwerk unter allen möglichen äußeren und inneren Kraftangriffen stabil und zu sicherer Nutzung erhalten bleibt, andererseits müssen sie so weit gegeneinander isoliert, also voneinander getrennt werden, daß störende äußere und innere Einflüsse den menschlichen Aufenthalt darin nicht beeinträchtigen. Dazu müssen gleichzeitig unten, oben und seitlich ohne weitere Behandlung endfertige Raumbegrenzungsflächen zur Aufnahme von Belag und Anstrich entstehen, sowie gesonderte Zwischenräume zur Installation der Ver- und Entsorgungsleitungen, ohne daß die individuelle Gestaltung in Raumgrößen und Raumordnung beschnitten wird.
- Es ist bekannt, daß bei Hochbauwerken durch direktes und möglichst biegesteifes Aufeinandersetzen einzelner Geschosse in erster Linie Gesamtstabilität und Bruchsicherheit der Einzelteile verschafft wird. Die erforderliche Dämmung gegen Schall und Wärmeverlust, endfertige raumbegrenzende Flächen und Belange der Haustechnik werden in nachträglichen Maßnahmen unabhängig davon an- und eingefügt bzw. ergänzt, dies jedoch nur an Flächen, die nach der tragenden Konstruktion einer Behandlung noch zugänglich sind.
- Damit wird die Schall- und Wärmedämmung grundsätzlich nur nachträglich verbessert, nicht jedoch durch die tragende Konstruktion bereits erfüllt. Hinzu kommen Nachteile aus zusätzlichem totem Gewicht sowie die Abhängigkeit einwandfreien Funktionierens von der Gewissenhaftigkeit handwerklicher Ausführung. Weiter ist bekannt, daß hinterlüftete oder vorbehängte Fassaden Wärme- und Schallschutz verbessern, jedoch nur an den vertikalen Außenflächen des Bauwerkes, nicht jedoch allseitig für den Raum oder die Raumfolge. Weiterhin ist bekannt, daß aus halb-vorgefertigten Stahlbetonteilen (Filigran-Decken, Omnia-Decken und Wandteilen), die durch besondere flächige Verbundmaßnahmen mit Ortbeton zu monolithischen Massivbauteilen ergänzt werden, endfertige raumbegrenzende Flächen erhalten werden, jedoch bei Decken nur unterseitig und ohne gleichzeitigen Trittschallschutz, sowie ohne einbezogene Wärmedämmung und mit umfangreicher Schallbrükkenbildung aus der durch und durch monolithischen Konstruktion. Haustechnische Leitungsführung ist damit ebenfalls nicht berücksichtigt. Gleiches gilt für Ortbeton-Wände und -Decken in glatten Sichtbetonschalungen und für selbsttragende Fertigteilkonstruktionen, die sämtlich direkt gelagert und monolithisch verbunden werden. Bei doppelschaliger Ausführung kommen zusätzlich störende Einflüsse aus notwendigen Ankern und Ausführungsungenauigkeiten hinzu.
- Aus der CH-PS 417 005 ist es bekannt, Wände aus Plattenbalken zu bilden. Die Plattenbalken sind aber über Ortbetonausfüllungen miteinander verbunden, wobei sogar noch zusätzlich Eisen erforderlich sind, da die Ausfüllungen keine Zug- und Scherkräfte aufnehmen können. Eine solche Konstruktion bildet erhebliche Schall- und Kältebrücken. Ferner können durch die Eisen keine Installationsrohre in die Zwischenräume der Platten eingelegt werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unnötiges Gewicht zur Belastungsminderung der Einzeltragteile und zur Materialeinsparung zu vermeiden und die Dämmeigenschaften eines Bauwerks bereits durch seine tragende Konstruktion zu verbessern. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, die Schall- und Kältebrücken der Auflagerbereiche zu verringern, eine weitergehende Vorfertigung mit einer schnellen und sicheren Montage zu erzielen, sowie Bereiche für haustechnische Installationen durch die tragende Konstruktion vorzugeben, ohne die individuelle Gestaltung der Räume und Raumfolgen einzuschränken.
- Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur schall- und/oder wärmetechnischen Trennung von Räumen die horizontalen und vertikalen Plattenbalken zwischen diesen Räumen nur über ihre Balken aneinander befestigt sind, und die Platten zwischen den zu trennenden Räumen durch dazwischen befindliche Dämm-Materialien oder Hohlräume schall- und wärmetechnisch voneinander getrennt sind.
- Die Räume oder Raumfolgen werden aus ihrem monolithischen Verbund mit anderen getrennt, so daß die sie begrenzenden Flächen nicht mehr gemeinsam sind, sondern vielmehr parallel zueinander liegen. Die Auflagerung erfolgt indirekt und in wenigen knotenartigen Berührungspunkten.
- Die Befestigungsstellen der Balken aneinander (Knotenpunkte) sind biegesteif (drehfest). Alle vertikalen Lasten werden von den vertikalen Balken (Stützen) der vertikalen Plattenbalken (=Balkenplatten) aufgenommen, so daß die vertikalen Platten unbelastet bleiben, deren Dicke bzw. Stärke gleich bleiben kann und eine durchgehende Fuge (Spalt) zwischen den übereinander angeordneten vertikalen Platten bestehen kann. Nur die vertikalen Balken (Stützen) werden je nach Last und Bauwerkshöhe bemessen. Die senkrechten Wände bzw. Platten haben nur aussteifende Wirkung.
- Es besteht eine durchgehende Wärmeisolierung zwischen allen zu trennenden Räumen und nach außen bis auf die sehr geringen Kältebrükken in den Knotenpunkten der Balken.
- Statisch wirkt die erfindungsgemäße Konstruktion wie eine Skelettkonstruktion aus Balken, wobei keine Rahmenverbiegung entsteht, da die Flächen eine Verbiegung verhindern und die Flächen auch eine Versteifung parallel zur Fläche erzeugen (Flächentragwerk).
- Schall in der Bodenplatte wird durch die Rippen (Störelemente) der Bodenplatte abgemindert und durch starre Ringbalken weiterhin gemindert. Danach wird der Schall punktförmig in die untere Wand übertragen und dort wieder durch die Rippen gestört.
- Es wird eine selbsttragende räumliche Konstruktion aus flächigen Einzelteilen mit allseitiger Dämmung geschaffen, mit äußerer Installationsführung und punktförmiger, knotenähnlicher Lagerung zu Hochbauwerken.
- Die Konstruktion wird aus Einzelteilen (Platten, Scheiben, Plattenbalken) zusammengesetzt, die eine quasi indirekte, d. h. punktförmige, aber biegesteife Lagerung (zu Hochbauwerken) außerhalb dieser flächigen Einzelteile und deren Verbindung zu räumlichen Tragwerken (Räume und Raumfolgen, insbesondere für den menschlichen Aufenthalt) ermöglichen, wobei durch das Zusammenfügen dieser Einzelteile zu Räumen (Raumfolgen) Hochbauwerken eine Funktionstrennung dieser Einzelteile erhalten wird, die eine genauere Auswahl des Materials, der Form unJ der Produktion gestattet, sowie zusätzliche Zwischenräume zu einfachen, sicheren, kontrollierbaren Vor- und Entsorgungsinstallationen ergibt. Die Installationen können in die Zwischenräume frei eingelegt werden und liegen auf der Dämmschicht auf, so daß eine Befestigung der Leitungen, insbesondere isolierende Befestigung, entfällt.
- Durch die spezielle Ausbildung der Einzelteile wird sowohl eine indirekte Lagerung wie vollständige Raumbegrenzung ermöglicht, die eine beinahe voll durchgehende Trennung der einzelnen Räume oder Raumfolgen im Bauwerk und damit erhöhten Schall- und Wärmeschutz ergibt. Für die Trennung der Räume oder Raumfolgen werden jeweils zwei flächige Einzelteile verwendet, die die entsprechende Raumbegrenzung erzeugen, deren glatte sichtbare Seiten endfertig für Belag oder Anstrich ausgeführt werden, und deren nicht glatte Seiten im Bauwerk unsichtbar bleiben, da sie einander zugekehrt werden und zu Schutz- und Installationsmaßnahmen zur Verfügung stehen. Estrich, Deckenputz als auch Wandputz entfallen. Ferner ist eine spätere Isolierung nicht erforderlich.
- Die im horizontalen Zwischenraum zwischen zwei räumlichen Tragwerken eingebrachte Dämmung kann als kombinierter Wärme- und Schallschutz beliebiger Stärke ausgebildet werden (mitschwingende leichte Einzelteilchen), da diese Dämmschicht nicht belastet und damit zusammengedrückt wird. In vertikalen Zwischenräumen kann sie als zusammenhängende Matte mit freier unbelasteter Knautschbarkeit ausgeführt werden. Durch die quasi indirekte Lagerung werden außerhalb der ;äumlichen Konstruktion die Lastabtragung vereinfacht, hochwertige Materialien eingesetzt, deren Eigenschaften besser ausgenützt, größere Lasteintragungen direkt abgegangen, durchbiegungsempfindliche horizontale Einzelteile entlastet und dadurch Durchbiegungen stark vermindert.
- Für die punktförmige Lagerung und rahmenartige Verbindung zu Hochbauwerken können Stahlhohlprofile oder halboffene Profile verwandt werden, deren Verbund mit einer inneren Betonfüllung und äußeren Betonplatte sowie mit Ringbalken am Profilende dergestalt erreicht wird, daß das Profil an den entsprechenden Stellen durchbohrt und gerader oder aufgebogener Monierstahl hindurchgesteckt wird. Dabei können die verschiedenen Hohlräume mit durchgeführtem Monierstahl zusammenhängend bewehrt werden und anschließend betoniert werden, so daß dadurch auch einfache, sichere Fertigteilverankerungen vorgenommen werden können. Ein Aufschweißen von Dübeln ist nicht mehr erforderlich.
- Gedämpfte Hängeanker können zwischen den einzelnen räumlichen Tragwerken (zur weitergehenden Sicherung dünner flächiger Einzelteile) bei der Montage durch Verlängerungsseile durch die Verankerungsöffnungen der später in geringem Abstar.d darüber zu montierenden Einzelteile hindurchgezogen werden, so daß eine nachträglich Montage der Abhängung nach Einbringen des tragenden, darüber liegenden Einzelteiles nicht erforderlich ist.
- Die in zwei Einzelteile getrennte Begrenzung zweier benachbarter Räume macht diese Teile einzeln leichter Ferner werden Verbindungsstellen reduziert und Flächenwirkungen vergrößert.
- Zur Herbeiführung der punktförmigen Lagerung des Tragwerks bei der Produktion seiner Einzelteile kann eine Lehre eingesetzt werden, da die zur punktförmigen Lagerung maßgebenden Balken (Stahlbetonfertigteile oder Stahlhohlprofile) in die planerisch genaue Position bringt und hält, bis diese Aufgabe vom erhärteten Beton der Platte übernommen wird. Auf dieser Lehre sind für das Einzelteil wichtige Markierungen und Markierungen für weitere Einzelteile angebracht, wobei durch entsprechende Verschlüsselung zusammengehörende Markierungen kenntlich gemacht werden können. Gleichzeitig wird die Lehre so stark ausgebildet, daß sie auch als Transporttraverse benutzt werden kann.
- Auch läßt die erfindungsgemäße Konstruktion eine besonders einfache statische Berechnung zu. Ferner ist für den Ortbeton, insbesondere für die Ringbalken, kaum eine Verschalung erforderlich, da diese von Dämmschichten, die von schon stehenden Bauteilen (Deckenplatte, Bodenplatte) getragen werden, und von den Stirnseiten von Bodenplatten gebildetwird.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Teil eines Bauwerkes im Bereich des Fußbodens und der Decke an einer Stelle zwischen zwei Balken der Plattenbalken;
- Fig. 2 einen Schnitt nach Fig. 1 durch die Balken der Plattenbalken unter Fortlassung der Dämmplatten;
- Fig. einen senkrechten Schnitt durch eine senkrechte, nicht tragende Zwischenwand im Bereich von Fußboden und Decke;
- Fig. 4 einen Schnitt entsprechend Fig. 3 durch eine nichttragende zweischalige Zwischenwand;
- Fig. 5 einen Schnitt durch einen Plattenbalken im Bereich des Balkens längs diesem;
- Fig. 6 einen Schnitt durch einen Platten balken quer zum Balken;
- Fig. einen horizontalen Schnitt durch zwei rechtwinklig zueinander gesetzte Wände mit Plattenbalken;
- Fig.8 die Lehre bzw. Transporttraverse mit befestigtem Plattenbalken und
- Fig. einen senkrechten Schnitt durch Dekkenplatte und Bodenplatte, während die Dekkenplatte herabgelassen wird.
- Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch ein Gebäudeteil in Höhe eines Bodens 1, 7a. Der Boden trennt einen oberen Raum A von einem unteren Raum B. Naben dem Raum A befindet sich ein Raum A1 und neben dem Raum B ein Raum B1. Die Räume A und A1 sollen voneinander nicht schall- und/oder wärmetechnisch getrennt sein. Das gleiche gilt für die Räume B und B1. Eine schall- und/oder wärmetechnische Trennung soll aber zwischen den Räumen A und B und zwischen den Räumen Ai und Bi als auch zwischen A und B, und zwischen A1 und B bestehen. Die senkrechte Mittelwand 4 zwischen A und A1 als auch zwischen B und B1 darf Schall und Wärme durchlassen, so daß diese Wand ein übliches Fertigbauteil sein kann. Die übrigen senkrechten Wandteile als auch die Deckenteile sind dagegen so aufgebaut, daß sie dämmend wirken. Sie bestehen jeweils aus Plattenbalken. Die Plattenbalken der Decken weisen eine Platte 1 aus Beton und Balken 7a aus Stahl auf. Die Plattenbalken der Wände weisen Platten 3 aus Beton und Balken bzw. Stützen 7b aus Stahl auf. In Fig. 1 ist der Schnitt so gewählt, daß zwischen den Balken 7a und Stützen 7b parallel geschnitten ist, so daß diese nicht zu sehen sind. Dagegen liegt in Fig. 2 der Schnitt in Höhe der Balken 7a und Stützen 7b.
- Bei Raum A sind nicht nur die Balken 7a und Stützen 7b der Wände und Decken aneinander befestigt, sondern auch die Platten 1, 3 sind miteinander verbunden. Dies ist nicht schädlich, da innerhalb des Raumes A eine Schall- und wärmetechnische Trennung nicht erforderlich ist. Dagegen sind die Wände und Decken des Raumes A zu den Wänden und Decken des Raumes B nur über Balken 7a und Stützen 7b verbunden, wogegen die Platten 1, des Raumes A mit den Platten 1, 3 des Raumes B keine Verbindung haben.
- Es besteht ein monolithischer Verbund 8a für die Räume A, A1 zwischen tragender oberer Mittelwand 4 (einschalig) und den beiden Platten 1 der horizontalen Plattenbalken (Fußbodenelemente). Es existiert keine belastende Berührung des monolithischen Verbundes 36 (Ringbalken) mit den beiden Platten der abgehängten Decke 2 und der tragenden unteren Mittelwand 4. In der rechten Figurenhälfte ist der monolithische Verbund 8 (Ringbalken) zwischen der Platte 3 des oberen vertikalen Plattenbalkens 1 zu sehen. Es besteht keine belastetende Berührung zwischen der Platte der abgehängten Decke 2 (Deckenelement) und der Platte 3 des unteren Plattenbalkens (unteres Wandelement). Die Wärmeisolierung 27 über der abgehängten Decke 2 ist als zusätzliche kombinierte Schall-und Wärmeisolierung in solchen Einzelstücken gefertigt, wie sie beim Produzieren der einzelnen Teile bzw. nach Montage aufgebracht werden. Der isolierte Zwischenraum 34 zwischen der Platte 1 des horizontalen Plattenbalkens (Fußbodenelement) und der abgehängten Decke 2 steht zu Installationen haustechnischer Anlagen zur Verfügung. Die Ringbalken 8, 8a werden - wo erforderlich - für Durchführungen unterbrochen.
- Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt in Höhe der Balken 7a und Stützung 7b. Die linke Figurenhälfte zeigt die freie Auflagerung der beiden Balken 7a der horizontalen Plattenbalken auf einer höckerartigen Aufkragung 37 der unteren Mittelwand 4 durch zwischengelegtes dämmendes Kunststofflager 38, die Verankerung 11 der Balken 7a im Ringbalken und die freie Auflagerung der oberen tragenden Mittelwand 4 (einschalig) darauf unter Einfügung eines Kunststoffausgleichslagers 39. Die rechte Figurenhälfte zeigt die biegesteife Verbindung der Balken 7a mit den Stützen 7b sowie die Zwischenlagerung 28, 29 der Balken 7a während der Montage auf der Platte der abgehängten Decke 2 und die Zwischenlagerung 16 des oberen Wandelementes mit seiner Platte 3 auf der Platte 1 des horizontalen Plattenbalkens jeweils unter Zwischenfügung eines dämmenden Kunststoffausgleichslagers 16. Die Isolierungen sind hier nicht eingezeichnet. Durch eine Verankerung 26 ist die Decke 2 am Balken 7a des horizontalen Plattenbalkens abgehängt.
- Fig. zeigt einen Vertikalschnitt quer durch eine Zwischenwand 5 aus einer Platte ohne Stützen, die parallel zu den Balen 7a des horizontalen Plattenbalkens läuft. Es besteht ein monolithischer Verbund 24 zwischen der oberen Zwischenwand 5 mit den beiden Platten 1 des horizontalen Plattenbalkens. Der Verbund 24 berührt nicht den monolithischen Verbund 40 zwischen der unteren Zwischenwand 5 mit den Platten der abgehängten Decke 2.
- Fig. 4 zeigt einen Vertikalschnitt quer durch eine zweischalige und damit schall- und wärmetechnisch geteilte Trennwand 7 ohne Balken, die parallel zu den Balken des horizontalen Plattenbalkens 1 (Fußbodenelement) läuft. Dargestellt ist der monolithische Verbund 25 der linken Schale der oberen Trennwand 6 mit der Platte des linken horizontalen Plattenbalkens 1 (Fußbodenelement), ebenso die rechte obere Schale 6 mit der rechten Platte 1 und der monolithische Verbund 41 der linken Platte der abgehängten Decke 2 (Deckenelement) mit der linken Schale der unteren Trennwand 6 sowie die rechte Platte 2 mit der rechten Schale unten.
- Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch einen vertikalen oder horizontalen Plattenbalken längs dem Balken 7a bzw. Stütze (Stahlhohlprofil). Dargestellt ist das Hohlprofil 7a mit Bohrungen 11 zum Durchführen des Monierstrahls 12 in den Stegbereichen 9, die der Betonplatte zugewandt sind, zum Verbund zwischen Platte und Profil 7a und im Endbereich quer zum Hohlprofil 7a zu dessen Verankerung im Ringbalken 8, 8a sowie die Schlaufenbewehrung 42 aus dem Beton im Hohlprofil 7a und die abgebogene Bewehrung 43 aus der Platte.
- Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch einen (vertikalen oder horizontalen) Plattenbalken quer zum Balken 7a (Stahlhohlprofil). Dargestellt ist das Stahlhohlprofil mit der verbundenen Platte, der rechten und linken Voute (Schräge) 44 zur Aufnahme der einseitig aufgebogenen Steckbewehrung 12 durch die Bohrungen 11 des Hohlprofils 7a sowie der geraden Steckbewehrung 12 im Profilendbereich.
- Fig. 7 zeigt einen Horizontalschnitt durch eine Ecke auszwei vertikalen Plattenbalken (!lVandelemente). Dargestellt sind zwei Plattenbalken mit verschiedenen Abständen zwischen den Stützen 7b (Maße a, b und c), seitliche Endmaße der Platte 3 (Maße d und e), die Isolierung 35,45 von Balken und Platte sowie die direkt an die Balkenisolierung 35 gelehnten Fassadenelemente 33. Das Beispiel der Fig. 7 zeigt die Platte ohne Vouten. Sie ist abhängig von den statischen Erfordernissen.
- Fig. 8 zeigt die Transporttraverse mit zwei Hubhaken 46 als Lehre 14 und der Beschriftung der Lehrenmarkierung 15 (in diesem Beispiel für die beiden Plattenbalken aus Fig. 7) und die zugehörige Vermaßung nach den Angaben der Fig. 8 (die Maße a, b, c, d und e).
- Fig. 9 zeigt einen horizontalen Plattenbalken (Fußbodenelement) während der Montage (Herablassen in seine Einbauposition, ohne Darstellung der Traverse, des Hubgerätes, der Isolierungen) sowie die Platten der abgehängten Decke 2 (Deckenelement), das auf Hilfsjochen 47 zur Montage zwischengelagert ist. Dargestellt ist, wie die Hängeanker 26 zum Anhängen der Deckenplatte 2 an die Balken 7a des horizontalen Plattenbalkens 1 (Fußbodenelement) beim Herablassen des Plattenbalkens über Verlängerungsseile 30 durch die Verankerungsöffnungen 31 des Plattenbalkens 1 hindurchgezogen werden. Dämmende Kunststoffauflager 29, 37 wurden vor der Montage an den Balken 7a befestigt.
- Die Plattenbalken (Platte mit monolithisch verbundenen Balken) werden aus einem reinen Betonquerschnitt oder einem Verbundquerschnitt ausgebildet, wobei die Balken 7a und die Stützen 7b bzw. Scheiben an den Auflagern jeweils überragen, um in umlaufenden Ringbalken 8 miteinander zum Gesamtbauwerk verbunden zu werden. Dabei richten sich die Abstände und Höhe der Balken und Stützen sowie die Platten- und Scheibendicke nach der individuellen Gestaltung des Bauwerks, den Einzelspannweiten und Belastungen.
- Ein Raum oder eine Raumfolge wird von verschiedenen Plattenbalkenflächen begrenzt, die unterschiedlich aufgebaut sein können, an den Berührungspunkten jedoch bezüglich der Balken- und Stützenabstände übereinstimmen. Die Balken, Stützen und Plattenbalken können aus Holz, Kunststoff oder Metall gefertigt sein. Besonders vorteilhaft werden serienmäßige Stahlbetonfertigteile mit Anschlußbewehrung für die Platte verwandt (reiner Stahlbetonquerschnitt) oder Stahlhohlprofile oder halboffene Stahlprofile (Verbundquerschnitt), wobei hier der Verbund rationell, übersichtlich und einfach dadurch erzielt wird, daß durch Bohrungen 11 durch die Stege 9 (vorwiegend auf Schub beanspruchte Teile) des Stahlprofils in unmittelbarer Nähe des gedrückten Flansches 10 (vorwiegend auf Normalkraft beanspruchte Teile) in ausreichender Anzahl und erforderlichem Abstand einseitig aufgebogener Monierstahl 12 wechselseitig und paßgenau mit seinem geraden Ende gesteckt wird. Bei horizontalen Hohlprofilen 7a (Biegebalken) wird der Hohlraum 7b ausbetoniert als innerer Betonquerschnitt des Verbundquerschnittes. Die aus dem Balken herausragenden wechselseitig aufgebogenen und geraden Enden des Monierstahls 12 laufen in die obere bzw. untere durchgehende Bewehrung 13 der in einem weiteren Betoniervorgang angefügten Platte oder Scheibe des Verbundquerschnittes. Der Schub des Verbundquerschnittes von Beton- und Stahlquerschnitt wird damit über Scherkräfte am Monierstahl und Lochlaibungskräfte im Stahlprofil aufgenommen. In der gleichen Weise werden Schubkräfte des am Ende über eine Platte oder Scheibe hinausragenden Balkens 7a bzw. Stütze 7b aufgenommen, wobei die Bohrungen 11 über die ganze Höhe des Stahlprofilquerschnittes verteilt sind. Der durchlaufende Monierstahl ist gleichzeitig die Längsbewehrung des Ringbalkens 8, der an den knotenähnlichen Berührungspunkten (Auflagerung) die dort zusammentreffenden Balken und Stützen verbindet. Bei den vertikalen Stahlhohlprofilen (Stützen) wird die Verbundbewehrung 12 in gleicher Weise eingebracht, der Hohlquerschnitt jedoch nicht ausbetoniert, sondern die Betonplatte des Verbundquerschnittes zuerst angefügt. Bei Montage des vertikalen Plattenbalkens 3 (Wandteil) wird als Verbindung durch einfaches Einstecken von oben her Monierstahl 14 in das darunter liegende vertikale, bis zu ca. halber Höhe ausbetonierte Stahlhohlprofil, bis in das obere Stahlhohlprofil durch den Ringbalken hindurchgeführt. Das Innere der oberen Hälfte des unteren Stahlhohlprofils werden dann im Zuge des Betonierens des Ringbalkens ausbetoniert, wobei ein Teil der Ringbalkenlängsbewehrung ebenfalls wie beim horizontalen Plattenbalken durch Bohrungen 11 über die ganze Höhe an den Enden der vertikalen Stahlhohlquerschnitte geführt werden und so die Normalkräfte aus dem Stahlquerschnitt des oberen Verbundplattenbalkens über den Ringbalken 8 in den unteren geleitet. Als Verbindungsmittel der Verbundplattenbalken an den knotenähnlichen Berührungspunkten dienen somit einfache Ortstahlbetonteile. Werden vereinzelt die Normalkräfte der vertikalen Stahlhohlquerschnitte so groß, daß sie nicht mehr ohne weiteres über Lochlaibungsdruck und Scherkräfte in den Beton des Ringbalkens und von dort wieder in das Stahlhohlprofil übertragen werden können, so sind die Stahlhohlprofile an dessen Stellen mit Kopf- und Fußplatten zu versehen, die in der Mitte dem Hohlquerschnitt entsprechend ausgeschnitten sind. Bei Verwendung von reinen Stahlbetonbalken übernehmen die Ringbügel mit Anschlußeisen die Funktion des Stahlhohlprofils, wobei die Längsbewehrung der Stahlbetonbalken an ihren Enden jeweils so abgebogen wird, daß ein biegesteifer Verbund mit dem Ringbalken zustande kommt. Über Öffnungen (Fenster, Türen) in den vertikalen Piattenbatken 3 wird der Ringbalken 8 als Sturz oder Unterzug ausgebildet zur Aufnahme der Lasten aus den Horizontalen Plattenbalken und anderen Bauteilen, sowie zur Aufnahme von Fenstern, Rolläden, Lüftungen u. ä.
- Um an den wenigen knotenähnlichen Berührungspunkten die horizontalen und vertikalen Plattenbalken zum Gesamtbauwerk verbunden zu können, muß hohe Genauigkeit bezüglich der Abstände der einzelnen Balken 7a und Stützen 7b bestehen, die im übrigen von Feld zu Feld variieren können. Dazu werden bei der Produktion der Plattenbalken die Balken 7a und Stützen 7b an quer dazu verlaufenden Lehren 14 befestigt (Schraub- oder Steckverbindung). Während des Betonierens der Platte auf Rütteltischen werden die Balken bzw. Stützen darüber von den Lehren unverrückbar gehalten. Die Lehren dienen nach dem Abbinden und-Erhärten des Betons gleichzeitig als Tragtraverse zum Wenden und Transport der Plattenbalken. Danach werden sie zur weiteren Produktion der nächsten Plattenbalken eingesetzt, wobei - sofern an denselben knotenähnlichen Berührungspunkten des Bauwerks ein Teil angeschlossen werden soll - die Balken bzw. Stützen an denselben fixierten HaltevorrichtungEn der Lehre befestigt werden. Die Balken und Stützen haben also zwangsläufig dieselben Abstände. Ungenauigkeiten bei den Platten können leichter hingenommen werden. Dabei können verschiedene Abstandsfolgen für die Balken und Stützen an ein und derselben Lehre markiert werden, wenn sie entsprechend als zusammengehörende Folge markiert werden (Markierungen 15 durch Farbe, Zahlen). Ebenso werden auf der Leitungsführungen, Öffnungen u. ä., einschließlich der dazugehörigen Haltevorrichtungen.
- Die Montage erfolgt nach dem Transport mit den traversenförmigen Lehren 14 für jedes Plattenbalkenelement einzeln und endgültig. Dabei dienen einfache schraubbare Laschen als Montagehalterungen. Ein tragendes inneres oder äußeres Wandelement (vertikaler Plattenbalken) wird mit seiner Platte auf der Platte eines Bodenelementes (horizontaler Plattenbalken) auf kunststoffgedämmter Unterlegscheibe 16 (Fig. 2) zwischengelagert. Da die Deckenplatte 2 einschließlich einer endseitigen Aufkragung 17 mit oben aufliegender waagerechter Isolierung 18 und einer an der Bodenplatte 1 senkrecht unten befestigten Isolierung 19 als Unterseite und Innenseite einer Schalung für den äußeren Ringbalken 8 dient, sind bereits zwei Seiten des Ringbalkens geschalt. Die dritte äußere Seite wird durch mobile äußere Ortsschalung einschließlich einliegender äußerer Isolierung 20 nach Einlegen der Ringbalkenbewehrung geschlossen und der äußere Ringbalken 8 mit den anschließenden halben unteren und oberen Stahlhohlprofilen 7a der Wandelemente (vertikaler Plattenbalken) betoniert. Damit sind untere und obere Wandelemente und Bodenelement miteinander verbunden und übertragen dort die lotrechten Lasten. Ebenso sind in den Ringbalken 8 biegesteif eingebunden die Platte 1 des Bodenelementes und die Platte 3 des oberen Wandelementes, nicht jedoch die des Deckenelementes 2 und die des unteren Wandelementes. Diese beiden letzteren werden schwach biegesteif oder frei drehbar durch Dorn-Anker 21 (Fig. 1) miteinander verbunden und bleiben durchgehend vom Ringbalken 8 getrennt. Das Deckenelement 2 bildet mit einer Isolierzwischenlage 18 die untere Schalung für den Ringbalken 8. Boden- und Wandelement des oberen Geschosses sind damit im Ringbalken biegesteif zusammengefügt, der nur auf den Stützen 7b des Wandelementes des unteren Geschosses biegesteif gelagert wird und darauf wie auf Stützen ruht. In einem inneren Ringbalken 8a über einer tragenden Innenstahlbetonwandscheibe 4 wird entsprechend verfahren, wobei allerdings die tragende Innenwandscheibe einschalig sein kann, wenn sie nicht in Räume oder Raumfolgen dämmtechnisch voneinander trennen soll. Durch seitliche Spalten 22 zwischen der Platte 1 des Bodenelementes und der Wandscheibe 4 wird der innere Ringbalken 8a mit Anschlußbewehrung 11 (auch der Bewehrung der Wandscheiben 4) aller dort zusammentreffenden Teile örtlich ausbetoniert. Die tragenden Wandelemente (vertikaler Plattenbalken) und Wandscheiben 4 (einschalige Stahlbetonfertigteile) sind damit unten eingespannt und stehen frei. Nichttragende Zwischenwandscheiben 5 werden daraufhin mit ihren oben vorkragenden Auflagern (nicht gezeigt) in die tragenden Wände gehangen und verankert. Sie hängen als Trennelemente frei und laufen unten in einen Spalt 23 zwischen zwei benachbarten Platten 1 des Bodenelementes. Durch diese Spalten 23 werden Zwischenwandscheibe 5 und Platte 1 des Bodenelementes im Bereich ihrer Anschlußbewehrungen örtlich einbetoniert (Verbindungsbalken 24). Trennwandscheiben 6 werden zweischalig ohne gegenseitige Verankerung ausgeführt und unten lediglich einseitig an die zugehörige Platte 1 des Bodenelementes desselben Raumes mit Ortbeton 25 angeschlossen. Auf tragende und nichttragende Wände (erforderlichenfalls auf zusätzliche Hilfsjoche) werden Deckenelemente 2 gelegt, die, da sie außer Installationsleitungen keine Nutzlast zu tragen haben, aus einfachen ebenen Platten bestehen, die zum Schutz der Bodenunterseiten gegen Brand, zur Gewichtsverminderung und Materialeinsparung sowie aus wärmetechnischen Gründen in Gasbeton ausgeführt sein können. Über Hängeanker 26 können sie zudem als abgehängte Decke an dem darüber befindlichen Bodenelement 1, 7a gehalten werden, seitlich mit Dornen 21 in den tragenden Wänden verankert, die sie an dieser Stelle frei drehbar halten. Die Deckenelemente 2 können deshalb als dünne Platten ausgebildet werden. Sollen von den Deckenplatten 2 Lasten aufgenommen werden, z. B. angehängte Vorrichtungen, so können die Deckenplatten als Plattenbalken ausgeführt sein. Nach Verlegen der haustechnischen Leitungen und dämmtechnischen Vorbereitungen als unterseitige Schalung 18, 18a für die darüber anzubringenden Ringbalken 8 werden die Dekkenelemente 2 mit granuliertem Dämmstoff 27 zur Wärmedämmung und Umwandlung von Schallenergie überschüttet. Ebenso können Dämm-Matten, insbesondere knautschfähige Mineraldämm-Matten, verwendet werden. Auf einzelne höckerartige Erhöhungen 28 des Dekkenelementes im Randbereich unter den Balken 7a des Bodenelementes wird das Bodenelement auf kunststoffgedämmten Unterlagscheiben 29 zwischengelagert zur Einbindung in den späteren Ringbalken 8. Beim Absenken des Bodenelementes werden die Hängeanker 26 des Deckenelementes 2 mit Verlängerungsseilen 30 durch vorgegebene Öffnungen 31 im Bodenelement gefädelt und nach Durchziehen der Anker 26 wieder gelöst. Die Anker werden von oben fest mit dem Bodenelement verbunden und die Öffnungen 31 in der Platte 1 des Bodenelementes geschlossen. Bei Balkons und Vordächern laufen die Balken 7a des Bodenelementes durch die Außenwand durch und werden außerhalb auf die erforderliche Länge rundum wärmeisoliert. Stahlbetonelemente aus Bodenplatte mit Brüstung werden aufgelegt und passen sich der Isolierung an (schwimmende Lagerung). Die Unterschichten werden vorher mit entsprechenden Stahlbeton-, Holz-, Metall-, Kunststoff-Elementen abgehangen und nach oben verankert (abgehängte Decke). Die hinterlüftete Fassade 32 (Fig.7) wird ebenfalls durch hängende Scheiben 33 zwischen den Fensterlinien gebildet und seitlich durch die äußere Fensterbrüstungsverkleidung gehalten.
- Die (angehängten) Decken 2 tragen keine Nutzlasten mehr und können daher leicht und den Anforderungen an Dämmung ausschließlich angepaßt werden. Die Fußböden 1, 7a werden nicht mehr durch zusätzliches totes Gewicht in Form von schwimmendem Estrich belastet. Entsprechende Kosten entfallen, das Material wird eingespart. Durch die Trennung in Deckenelement 2 und Bodenelement ist es möglich, die beiden sichtbar bleibenden Flächen einwandfrei und eben zur sofortigen Aufnahme des Anstrichs oder Belages herzustellen, während die einander zugekehrten Seiten der beiden Elemente im Rohzustand belassen werden und der einfachen Aufnahme von Wärme- und Schallschutzschichten dienen, die völlig unbelastet bleiben und damit zu jeder Zeit volle Wirkung erzielen und beinahe bedenkenlos stark ausgeführt und Schall und Wärmeschutz durch lockere Schüttungen bzw. Ausbildung von Knautschzonen kombiniert werden können. Ungewollte Absenkungen, etwa aus zusammengedrücktem schwimmendem Estrich, treten nicht mehr auf. Das Deckenelement erhöht den Brandschutz gegenüber der insoweit unbehandelt bleibenden Fußbodenunterseite. Durch die Aufspaltung in Decken- und Fußbodenelement (entsprechendes gilt für die vertikalen Elemente) werden zusätzlich Zwischenräume 34 geschaffen, in denen leicht zugänglich die haustechnischen Leitungen auszulegen sind, wobei starre und dämmschädliche Halterungen vermieden werden können. Die Trennung der Elemente bringt neben der damit verbundenen Funktionen-Trennung und der dadurch ermöglichten genaueren anpassungsfähigeren Material- und Formwahl, sowie der zusätzlichen Schaffung von Zwischenräumen 34, den weiteren Vorteil, daß die Einzelelemente durch Materialeinsparung und Aufgabenteilung leichter werden bzw. bei gleichem Gewicht größer vorgefertigt werden können (reduzierte Fugenbildung).
- Die knotenähnliche Punktlagerung außerhalb der raumbegrenzten Flächen ermöglicht, alle Schutzmaßnahmen umfassender und wirkungsvoller durchzuführen (bei kleinen Stützweiten kann auf das statische Zusammenwirken von Platte und Balken verzichtet und die Platte indirekt als weitere Dämm-Maßnahme auf den Balken gelagert werden). Die Lastabtragung ist durch die Reduktion der Lagerung auf Punkte genauer und einfacher zu verfolgen, womit eine sichere und vollständige Ausnutzung der Materialeigenschaften möglich wird. Dies wird unterstützt durch die gegenseitig ergänzenden Wirkungen von Platte und Balken bzw. Stütze, die bei diesem Aufbau in der Vertikalen und Horizontalen jeweils in beiden Flächenrichtungen beansprucht werden, wobei die Balken bzw. Stützen die dünnen Platten und die Platten die hochbeanspruchten Balken aussteifen. Dies wird verstärkt durch die Ausbildung quasi eines Skelett-Tragwerkes mit monolithischer Verbindung der Einzelteile durch Ortbeton. Damit ist eine größere Gesamtstabilität gegeben. Die Verbindungen selbst werden durch den Einsatz von Monier-Stahl in Hohlquerschnitten gegenüber Fertigteil- und Stahlbauverbindungen wesentlich vereinfacht und funktionsssicherer gemacht. Dies gilt auch für die Verbesserung des Verbundes zwischen Stahlprofil und Beton durch eingesteckten Monierstahl.
- Durch die Einführung der Lehren 14 (Montagetraversen) wird bereits bei der Produktion die Genauigkeit in den Abmessungen erhöht und Irrtümer auf ein Mindestmaß beschränkt. Durch die quasi beliebige Anordnung der Balken in den Plattenbalken - wenngleich für einen Bauwerksquerschnitt gleichbleibend - wird weiterhin ermöglicht, Lasteintragungen aus Zwischenwänden und Öffnungen direkt abzufangen und durchbiegungsempfindliche horizontale Elemente zu entlasten bzw. sogar zu stützen. Beim Abhängen der Fassadenelemente 33 werden diese durch direkte Anlehnung an die vertikale Streifen-Isolierung 35 der Balken der vertikalen Plattenbalken (Wandelemente) ohne weitere Hilfsmittel ausgerichtet und auf dem gewünschten Abstand zur Hinterlüftung gehalten.
Claims (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80100855T ATE2692T1 (de) | 1979-03-08 | 1980-02-21 | Bauwerk mit plattenbalken. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2908995 | 1979-03-08 | ||
DE19792908995 DE2908995A1 (de) | 1979-03-08 | 1979-03-08 | Bauwerk mit plattenbalken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0015444A1 EP0015444A1 (de) | 1980-09-17 |
EP0015444B1 true EP0015444B1 (de) | 1983-03-02 |
Family
ID=6064776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80100855A Expired EP0015444B1 (de) | 1979-03-08 | 1980-02-21 | Bauwerk mit Plattenbalken |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4372088A (de) |
EP (1) | EP0015444B1 (de) |
JP (1) | JPS55122936A (de) |
AT (1) | ATE2692T1 (de) |
AU (1) | AU530016B2 (de) |
BR (1) | BR8001399A (de) |
CA (1) | CA1154276A (de) |
DE (2) | DE2908995A1 (de) |
ES (1) | ES489310A0 (de) |
MA (1) | MA18765A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29821741U1 (de) | 1998-12-07 | 1999-02-18 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 97346 Iphofen | Bauvorsatzschale mit Feuerschutz-Schallschutz-Eigenschaften |
CN101942867B (zh) * | 2009-07-10 | 2012-01-11 | 曲华清 | 新型建筑梁柱保温结构及其制作方法 |
CN102979323A (zh) * | 2011-09-06 | 2013-03-20 | 郭金刚 | 用钢筋混凝土板拼装的无框架房屋 |
RU169084U1 (ru) * | 2016-08-22 | 2017-03-02 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский федеральный университет" | Сборно-монолитное железобетонное перекрытие |
KR101958876B1 (ko) * | 2018-04-03 | 2019-03-15 | 박대융 | 층간소음을 저감하고 개보수가 용이한 복층형 공동주택 설계구조 |
CN112681540A (zh) * | 2021-01-19 | 2021-04-20 | 南通市海门区建设工程施工图审图中心 | 一种工民建筑墙体外置保温板材 |
CN117468467A (zh) * | 2023-12-06 | 2024-01-30 | 中铁一局集团厦门建设工程有限公司 | 一种基于逆作法钢管立柱的梁柱节点施工方法及梁柱节点结构 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1757763A (en) * | 1929-06-27 | 1930-05-06 | Betzler Paul | Interlocking-unit construction |
US2053873A (en) * | 1934-06-19 | 1936-09-08 | Eugene L Niederhofer | Building structure |
US2049733A (en) * | 1936-01-24 | 1936-08-04 | American Cyanamid & Chem Corp | Supported deck construction |
US2202745A (en) * | 1938-03-08 | 1940-05-28 | Barrett & Hilp | Building construction |
US2208589A (en) * | 1938-05-31 | 1940-07-23 | Edward James Donaldson | Building material and method |
CH261086A (de) * | 1946-04-19 | 1949-04-30 | Podnik Bata Narodni | Verfahren zur Errichtung von Gebäuden. |
DE807437C (de) * | 1948-10-02 | 1951-06-28 | Polensky & Zoellner | Bauwerk aus Fertigbetonteilen |
CH417005A (de) * | 1963-03-13 | 1966-07-15 | Obrist Oskar | Bauteilsatz zur Erstellung von Gebäuden aller Art |
US3300943A (en) * | 1964-04-29 | 1967-01-31 | Albert C Racine | Building system |
BE697557A (de) * | 1966-05-03 | 1967-10-02 | ||
IE31993B1 (en) * | 1968-03-22 | 1973-03-07 | Clyne Hugh Mary | Improvements in reinforced concrete building frame construction |
US3533204A (en) * | 1968-12-05 | 1970-10-13 | Clark C Wallace | Precast multistory building construction |
FR2034179A1 (de) * | 1969-02-18 | 1970-12-11 | Bcti | |
US3662506A (en) * | 1970-01-12 | 1972-05-16 | Thomas J Dillon | Unitized building structure utilizing precase components |
US4019293A (en) * | 1975-01-27 | 1977-04-26 | Eduardo Santana Armas | Building modules and structure embodying such modules |
US4147009A (en) * | 1975-12-04 | 1979-04-03 | Watry C Nicholas | Precast panel building construction |
US4211045A (en) * | 1977-01-20 | 1980-07-08 | Kajima Kensetsu Kabushiki Kaisha | Building structure |
-
1979
- 1979-03-08 DE DE19792908995 patent/DE2908995A1/de active Granted
-
1980
- 1980-02-21 AT AT80100855T patent/ATE2692T1/de not_active IP Right Cessation
- 1980-02-21 DE DE8080100855T patent/DE3062156D1/de not_active Expired
- 1980-02-21 EP EP80100855A patent/EP0015444B1/de not_active Expired
- 1980-02-28 AU AU55972/80A patent/AU530016B2/en not_active Ceased
- 1980-03-05 MA MA18963A patent/MA18765A1/fr unknown
- 1980-03-07 CA CA000347201A patent/CA1154276A/en not_active Expired
- 1980-03-07 ES ES489310A patent/ES489310A0/es active Granted
- 1980-03-08 JP JP2861580A patent/JPS55122936A/ja active Granted
- 1980-03-10 BR BR8001399A patent/BR8001399A/pt not_active IP Right Cessation
- 1980-03-10 US US06/129,167 patent/US4372088A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8001399A (pt) | 1980-11-11 |
AU5597280A (en) | 1980-09-11 |
ES8107352A1 (es) | 1981-10-16 |
AU530016B2 (en) | 1983-06-30 |
EP0015444A1 (de) | 1980-09-17 |
ATE2692T1 (de) | 1986-03-15 |
CA1154276A (en) | 1983-09-27 |
JPS6320974B2 (de) | 1988-05-02 |
ES489310A0 (es) | 1981-10-16 |
MA18765A1 (fr) | 1980-10-01 |
DE2908995C2 (de) | 1988-06-01 |
DE3062156D1 (en) | 1983-04-07 |
US4372088A (en) | 1983-02-08 |
JPS55122936A (en) | 1980-09-22 |
DE2908995A1 (de) | 1980-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69232239T2 (de) | Gebäudepaneel und gebäude mit einem solchen paneel | |
EP2181227B1 (de) | Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen | |
EP0015444B1 (de) | Bauwerk mit Plattenbalken | |
DE69322662T2 (de) | Gebäudewand, verfahren zum errichten einer solchen wand und element hierfür | |
DE2428038A1 (de) | Konstruktionssystem | |
DD297386A5 (de) | Polystyrolbeton fuer betonfertigteile | |
DE4121253C2 (de) | Verfahren und vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden | |
DE2503125A1 (de) | Montagehaus | |
EP0419785A2 (de) | Polystyrolbeton für Betonfertigteile | |
DE19537139A1 (de) | Vorgefertigtes Massivhaus in Modulbauweise | |
DE19708689B4 (de) | Bausatz aus Wandbauelementen für Gebäude | |
DE821403C (de) | Vorgefertigtes Bauelement und Verfahren zum Zusammenbau solcher Bauelemente | |
DE20301303U1 (de) | Gebäudefertigteil | |
DE19706666A1 (de) | Unterboden oder Estrich für Fußböden in Gebäuden | |
DE8122237U1 (de) | Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken | |
DE801475C (de) | Betonbauweise | |
DE4447520A1 (de) | Schalungselement | |
EP1207237A2 (de) | Raumzelle mit verlorener Schalung | |
DE20009425U1 (de) | Randschalung für Betonplatten und Betondecken | |
AT502596B1 (de) | Leichtbau-wandsystem in grosstafelbauweise - für fertighäuser - mit innenliegender wärmedämmung ohne wärmebrücke | |
WO2023062238A1 (de) | Holz-beton-verbunddecke mit flächigem holzelement, verfahren zu ihrer herstellung sowie baute mit einer solchen holz-beton-verbunddecke | |
DE856214C (de) | Verfahren und Bauweise zur fabrikmaessigen Herstellung von insbesondere skelettlosenBauwerken, beispielsweise Wohnhaeusern | |
EP1338715A1 (de) | Gebäudefertigteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2204111A1 (de) | Armierte Betonbauteile | |
DE1037687B (de) | Verfahren und Putztraegerplatte zum Herstellen einer zweischaligen Stahl-betonrippen- oder Stahlbetonbalkendecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19801103 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 2692 Country of ref document: AT Date of ref document: 19830315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3062156 Country of ref document: DE Date of ref document: 19830407 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930120 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930122 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19930125 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19930128 Year of fee payment: 14 Ref country code: AT Payment date: 19930128 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19930212 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19930228 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930330 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19940221 Ref country code: AT Effective date: 19940221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19940222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19940228 Ref country code: BE Effective date: 19940228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: CICHOS BARBEL Effective date: 19940228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940901 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19941031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19941101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 80100855.8 Effective date: 19940910 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |