WO2000011279A2 - Fertighaussystem - Google Patents

Fertighaussystem Download PDF

Info

Publication number
WO2000011279A2
WO2000011279A2 PCT/EP1999/005598 EP9905598W WO0011279A2 WO 2000011279 A2 WO2000011279 A2 WO 2000011279A2 EP 9905598 W EP9905598 W EP 9905598W WO 0011279 A2 WO0011279 A2 WO 0011279A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ceiling
prefabricated
wall
elements
roof
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005598
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000011279A3 (de
Inventor
Torsten Gönner
Original Assignee
Goenner Torsten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goenner Torsten filed Critical Goenner Torsten
Priority to DE29923649U priority Critical patent/DE29923649U1/de
Publication of WO2000011279A2 publication Critical patent/WO2000011279A2/de
Publication of WO2000011279A3 publication Critical patent/WO2000011279A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/04Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs supported by horizontal beams or the equivalent resting on the walls
    • E04B7/045Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs supported by horizontal beams or the equivalent resting on the walls with connectors made of sheet metal for connecting the roof structure to the supporting wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/023Separate connecting devices for prefabricated floor-slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • E04B7/225Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material the slabs having non-structural supports for roofing materials

Definitions

  • the present invention relates to a prefabricated house system for the simple and rational creation of prefabricated houses and individual elements of the prefabricated house system for the construction of buildings.
  • Prefabricated buildings so-called prefabricated houses, are generally known and usually consist of wood or steel, often in a so-called lightweight construction, and are erected by storey from prefabricated elements. Solid houses made of prefabricated parts have only been known recently. These buildings made of prefabricated prefabricated elements are also erected by the storey.
  • the assembly process corresponds essentially to the same process as for buildings that are constructed on the construction site using conventional construction methods. The rationalization effect of these designs is therefore not optimized.
  • statically load-bearing wall elements can thus be pre-produced across ceilings, ie a wall element extends, for example, from the basement to the roof or from the ground floor to the upper floor to the attic. Since the wall element is designed to be statically load-bearing, it can be connected to ceiling elements to form a prefabricated house without the need for a separate support structure.
  • all wall and ceiling elements can be non-positively connected to each other, which means that an intrinsically stable prefabricated house can be created in the shortest possible time.
  • This also makes it possible to completely move the assembled prefabricated house, for example with a Zeppelin, since all wall and ceiling elements are connected to one another in a tensile and shear-proof manner.
  • statically load-bearing wall element according to the invention. For example, fewer elements need to be manufactured in hall production, since the wall elements extend over several floors. Furthermore, there are no important butt areas (horizontal joints) that would otherwise have to be completed on the construction site at great expense.
  • the required ceiling supports or ring anchors of the ceiling can already be installed in the elements in the factory, which means that smaller tolerances are possible and fewer sources of error exist.
  • Every wall element according to the invention can already be equipped with the complete building services in the hall, since the transitions from one prefabricated element to the one that is always present in conventional prefabricated houses Ceiling and from the ceiling to the next prefabricated element are omitted.
  • the entire domestic technology gas, water, sewage, electricity, telephone, data lines
  • the horizontal connection level for the supply lines can take place on any floor in the area of a ceiling, in which area all supply lines can be connected to one another and to a building services center.
  • only the horizontal connection level is connected to the vertical components that are already provided in the prefabricated wall element.
  • appropriate recesses can be provided in the wall and ceiling elements, in which the connections to the building services can be made (building services transfer stations).
  • Another advantage of the wall elements according to the invention is that all reinforcement and reinforced concrete work can be omitted on the construction site, since the wall elements are completely prefabricated over several floors. All butt joints created are closed using suitable methods.
  • the wall elements according to the invention can be produced from natural, mineral or artificially bonded materials (concrete, brick, etc.), this advantageously being carried out lying on production circulation systems. Due to the prefabrication of the wall elements spanning the ceiling, there are no horizontal transitions, so that all butt joints between the elements only run vertically, so that there are no intersecting butt joints in the facade. It is also invented According to the invention, it is possible to refine the wall elements in the factory. For example, the inside of the wall element can already be provided with an interior plaster during manufacture in the hall, and a thermal insulation composite system can be provided on the outside, on which a base plaster is applied. In addition, it is possible to already provide the windows, including the window sills to be placed inside and outside.
  • the ceiling elements inserted into the house from above can be cast with the wall elements, so that there is a non-positive connection between the ceiling and wall elements.
  • the potting niche can be omitted.
  • steel brackets must be screwed onto the inside of the wall elements as supports to fasten the ceiling elements.
  • a ceiling Support element is provided, on which the ceiling element inserted from above into the prefabricated house with a crane is placed.
  • a ceiling support element can be a cast-on or inserted concrete bracket.
  • the wall elements are connected to the ceiling elements even before the grouting niche is poured with concrete, this connection also being obtained after the grouting niche has been poured remains.
  • a tensile connection between the wall elements and the ceiling element is produced both in the assembled and in the final state, so that a tensile connection is also obtained in the final state, ie after the casting niche has been cast.
  • prefabricated houses are for the first time designed so that they can be completely lifted and moved by a suitable lifting device (e.g. Zeppelin).
  • a suitable lifting device e.g. Zeppelin
  • the prefabricated house according to the invention can be 98% prefabricated and delivered worldwide.
  • the ceiling support element preferably does not protrude over the inner surface of the wall element in the assembled state, ie while the wall element is being moved.
  • the support part can also be hingedly fastened to the ceiling support element, so that it is possible to fold out the support parts projecting over the inner surfaces of the wall elements only when the associated floor ceiling is to be inserted and installed.
  • the ceiling support element which serves for the tensile connection between the ceiling element and the wall element, is box-shaped and preferably has a wall thickness, ie the same thickness as a wall element.
  • a ceiling support element can be installed flush on the outside in a wall element and has a high stability due to its box-like structure.
  • the support part is attached to the ceiling support element in a height-adjustable manner, since in this case the ceiling elements can be leveled by adjusting the height of various support parts.
  • the support part is preferably adjustable from the outside of the wall element, since this enables assembly from the outside of the building, for example from an already erected scaffold.
  • the rationalization process in factory production can be optimized by the ceiling support element provided according to the invention.
  • the wall elements can be manufactured and checked in relation to the dimensions of the ceiling support elements, which guarantees an exact fit of all elements to one another.
  • the ceiling support elements can be used to hold a transport lock and to fix the moving hanger during assembly. With horizontal storage and during transport, support spacers can also be mounted on the ceiling support elements, which are later removed. Since all work for assembling the wall elements and connecting them to the ceiling elements can be carried out from the outside by a work scaffold, no scaffolds need to be erected inside the building during assembly.
  • the ceiling support elements are installed in the wall element at the height of the ceiling, after casting the casting niche, the force of the ceiling load is no longer applied to the ceiling via the ceiling support element. Rather, the potting creates a circumferential, non-positive connection with the wall elements after setting.
  • the ceiling support element only absorbs the tensile forces from the ceiling, i.e. in the final state, the ceiling support element according to the invention in connection with the potting fulfills the same tasks as a traditional ceiling support.
  • a support groove for a prefabricated roof element is provided on the upper end face of the wall element.
  • a prefabricated roof element has the great advantage that one and the same wall element can be used for different roof pitches, since the finished roof element only has to be inserted into the throat and is held there in a form-fitting manner.
  • the support groove is at least approximately quarter-circular in cross-section, since this makes practically any roof pitch possible.
  • the prefabricated roof element has a correspondingly complementarily shaped support section which fits into the support groove to form the largest possible surface contact.
  • the radius of the quarter circle is preferably at least 50 mm. It can also be advantageous to choose the angle between the inner outlet of the support throat and the horizontal in the range between approximately 20 ° and 48 °.
  • the support groove in the area of the prefabricated roof element and to make the support area of the wall element corresponding to the shape of a groove. It is also possible to provide a separate prefabricated component which is placed on the wall element, for example as a knee stick, which is particularly useful when the desired height of the wall elements cannot be achieved due to restrictions during transport.
  • the prefabricated roof element held in the support groove is adequately secured by its weight.
  • attachments can be provided on the wall element and / or the prefabricated roof element in order to connect the prefabricated roof element to the wall element.
  • hinge-like fastenings are preferably provided which are articulated and can therefore also be used for different roof pitches.
  • both in the wall element and in the prefabricated roof element Mounting rails are let in, on which steel hinges are screwed, whereby a fixation takes place between the wall element and the prefabricated roof element.
  • a roof overhang element which is designed as a prefabricated prefabricated part and is provided with battens on its upper side.
  • a roof overhang element enables the rational construction of prefabricated houses even with a roof overhang, even though the prefabricated roof elements are placed on the wall elements or the knee stick without a roof overhang. Due to the battens provided on the roof overhang element, the tiled roof can extend to the overhang as in the conventional construction. At the same time or alternatively, the battens can be used to attach the roof overhang element to a prefabricated roof element.
  • rafter end pieces are preferably provided on the underside of the roof overhang element, which are arranged at regular intervals.
  • the roof protrusion element is preferably made of wood and has a longitudinal line, a formwork and the rafter end pieces on the underside in the area of the roof protrusion.
  • channels, hooks and an eaves board can be provided.
  • the screed plays a decisive role in the construction process.
  • the design-related drying time with simultaneous standstill of all other interior work is not only a price-driving factor in the construction process.
  • a cement-bound screed as a labor-intensive trade with many possible errors can only be used sensibly and extremely economically as a prefabricated part in connection with the prefabricated house system according to the invention.
  • the screed plate provided according to the invention can be inserted into the rooms as a quality product in the interplay of the construction process before the next ceiling is installed.
  • the screed panel is preferably provided with underfloor heating and thermal insulation as well as with a covering, for example natural stone or tiles.
  • the screed panels according to the invention can be very precisely e.g. are produced in a supine position on so-called circulation production plants.
  • these panels can also be used at low heights, e.g. prefabricated under the best quality, because the stairs themselves only follow as the next step.
  • At least two offset anchors are preferably provided in the screed plate, the anchor eyelet of which can be attached both from the top and from the bottom of the screed plate. This makes it possible to lift the screed slab after production on its back on a circulating production system. Use to turn to the normal position and then to move it on the construction site in the state rotated by 180 °.
  • the offset anchor preferably has a sleeve for the anchor eyelet, which is held in the screed plate by at least one load plate. This reliably prevents the offset anchor from breaking out and the individual screed panels can be laid in a butt joint.
  • the floor coverings provided on the top of the screed panels and already applied at the factory are usually made without joints, whereby the edge panels of the coverings and the panels in the area of the screed anchors are left out. These panels will be used as part of the completion of the building, after which the entire floor area will be grouted.
  • a connecting element for screed panels is provided according to a further aspect of the present invention, which consists of at least one ratchet device and a tensioning strap.
  • the ratchet device is clamped together with the strap between two adjacent screed panels over a panel joint.
  • the ratchet device preferably consists of an installation part which is inserted into a preferably circular opening in a screed plate. This built-in part is inserted into the opening on a plate joint and the tensioning band connected to the ratchet element (steel tab with punched out) is inserted into an opposite opening of the adjacent screed plate.
  • the tensioning core of the ratchet device can then preferably be rotated using an externally attachable tool, as a result of which a tensile connection is established.
  • the ratchet device preferably has a round wedge, the ratchet nose of which engages in the punched-out portion of the steel tab. This prevents the connection from being opened accidentally.
  • the two screed panels are connected to each other in a tensile and compressive manner, which means that all loads that occur in practice can be absorbed.
  • the wall elements described at the outset, prefabricated in the hall and having at least the height of two floors are set up and secured in a vertical position on a base plate. Then at least one screed plate of the basement is used and a ceiling element between the wall elements at floor level is used as the lowest floor ceiling and the ceiling element is attached to the wall elements. Subsequently, the at least one prefabricated screed plate is placed on the attached ceiling element, whereupon a further ceiling element can be used as an additional floor ceiling between the wall elements and attached to them.
  • prefabricated roof elements can finally be placed on the upper end faces of the wall elements, to which roof protruding elements are fastened, so that the prefabricated house is assembled essentially completely and rainproof.
  • Figure 1 is a perspective view of a part of the building.
  • Fig. 2 is a side view of the part of the building of Fig. 1;
  • Fig. 3 shows detail III of Fig. 2;
  • FIG. 4 shows a side view corresponding to FIG. 2 with a concrete bracket as a ceiling support element
  • FIG. 5 shows the enlarged detail V of FIG. 4
  • FIG. 6 shows a side view corresponding to FIG. 2 and FIG. 4 with a screwed-on steel angle as a ceiling support element;
  • FIG. 7 shows the detail enlargement VII from FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a perspective view of a ceiling support element with a screw-on support part
  • FIG. 9 shows a side view of a connection between wall element and ceiling element with a ceiling support element according to FIG. 8; 10 shows a perspective view of a further embodiment of a ceiling support element, a flat steel anchor of a ceiling element (not shown) being additionally shown;
  • Fig. 11 shows a section through the ceiling support element of
  • FIG. 12 shows a side view of the ceiling support element from FIG. 10 with the support part folded in;
  • FIG. 13 is a perspective view corresponding to FIG. 10;
  • FIG. 14 is a perspective view of a displacement anchor
  • 15A and 15B are sectional side views of a screed plate provided with the displacement anchor of FIG. 14;
  • FIG. 16 shows a perspective view of a connecting element for screed panels
  • FIG. 17 is an enlarged top view of the connecting element of FIG. 16;
  • FIG. 18 shows a side view of the connection of a prefabricated roof element to a wall element
  • Fig. 19 is an enlarged perspective view of the joint of Fig. 18;
  • FIG. 23 shows a side view of a roof area of a prefabricated house using the connecting element from FIG. 22;
  • FIG. 24 shows a side view of a roof area with a roof overhang element according to the invention.
  • FIG. 25 shows a perspective view of the roof overhang element from FIG. 24.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a part of the building of the prefabricated house system according to the invention.
  • the part of the building shown consists of two statically load-bearing wall elements 10, 12 which are connected to two ceiling elements 14, 16.
  • the unit shown in FIG. 1 is only a part of the prefabricated house according to the invention, to which further building parts adjoin on both long sides, which are basically constructed in the same way as the building part shown.
  • Interior wall elements (not shown) are also provided, which are also statically load-bearing and cross-storey. are formed and have casting niches on their two outer surfaces.
  • each wall element 10, 12 is formed in one piece as a finished part and extends over the height of several floors.
  • a ground floor, an upper floor and an attic are available.
  • the wall elements 10, 12 can be made from natural, mineral or artificially bonded materials and can be manufactured lying on production circulation systems. Required window openings 18 are already provided during production.
  • each wall element 10, 12 has a horizontal casting niche 20 which is provided on the inside of the wall element.
  • Such a casting niche serves to connect the wall element with the associated ceiling element, which will be described in more detail below.
  • This layer of basic plaster and thermal insulation is set back in the region of the vertical outer edges of the wall element 10, so that there is a vertically extending recess 24, 26.
  • house installations such as lines for heating, plumbing, electrical and EDP are installed in the wall elements 10, 12 running vertically and across floors.
  • connection sockets for the building services lines being provided in the area of the ceiling elements and in the area of the floor and, if necessary, in the area of the adjacent joint, in order to establish comprehensive connections. Even if this is not shown, the wall elements 10, 12 can already be refined in the factory by installing the windows, placing the inner and outer window sills and applying the interior plaster.
  • the ceiling elements 14, 16 also have a horizontal casting niche 28 which is poured together with the casting niche 20 with concrete or the like, so that a connection is made between the ceiling elements and the wall elements.
  • the wall and ceiling elements can be held by assembly aids or scaffolding during assembly.
  • Significant relief is provided by the use of ceiling support elements, as will be described in more detail below.
  • FIGS. 4 and 5 show a first embodiment of a ceiling support element which is designed as a concrete bracket 30.
  • This concrete bracket 30 is either cast at the construction site or used as a finished part in the casting niche 20.
  • the grout niche 20 serves to receive the concrete bracket 30, but not for grouting between the wall element 10 and the ceiling element 16.
  • a flat steel anchor 32 of the ceiling element 16 is provided with a hole through which a bolt 34 is inserted, which is screwed into a nut 36 which is cast into the concrete bracket 30. In this way, a tensile connection is made between the ceiling element 16 and the wall element 10.
  • FIGS. 6 and 7 show a further embodiment of a ceiling support element 40 in the form of a steel angle, which is screwed to the wall element 10 in the region of the casting niche 20 and whose support part 42 is screwed to a flat steel anchor of the ceiling element 14.
  • These ceiling support elements 40 must be screwed on immediately before the associated ceiling element is inserted so that they do not hinder the insertion of lower-lying ceiling elements.
  • the cavity consisting of the casting niches 20 and 28 is poured with concrete material in order to establish a load-bearing connection between the ceiling element 14 and the wall element 10. The tensile forces are in turn transmitted via the ceiling support element 40.
  • FIGS. 8 and 9 Another embodiment of a ceiling support element 50 is shown in FIGS. 8 and 9.
  • This ceiling support element 50 consists of a box-shaped base body 51, which consists of a base part with an L-shaped cross section and an edge extending at right angles therefrom.
  • the base body 51 is provided on its rear side with a plurality of anchors 53 and is cast in flush with the end face of the peripheral edge with the inner wall of the wall element 10.
  • the bearing part 52 screwed to the base body 51 via four bolts 54 is also L-shaped in cross section and has two stiffening ribs 55.
  • the back of the support part 52 and the front of the base body 51, which come to lie against each other, are provided with corrugation and the holes in the support part 52, through which the bolts 54 are inserted, are designed as elongated holes, so that a height adjustment of the support part 52 can take place relative to the base body 51.
  • the outer leg of the support part 52 is also provided with bores in order to screw a bolt 55 to a flat steel anchor 32 of the ceiling element 14.
  • the ceiling element 14 has on its underside a recess 15 (see FIG. 3), in which the front leg of the support part 52 can engage.
  • the recess 15 exposes the end of the flat steel anchor 32 so that the bolt 55 can be screwed into a threaded hole provided in the flat steel anchor 32.
  • FIGS. 10 to 13 show a further embodiment of a ceiling support element 60, which consists of steel and whose support part 62 is pivotally connected via a joint 66 to a height-adjustable holding bracket 68 which is screwed to the base body 61.
  • the base body 61 of the ceiling support element 60 is designed as an essentially square box which has an inner wall 69.
  • a plurality of bores for bolts 64 are provided, with which the bracket 68 is screwed to the base body 61.
  • a corrugation 67 is provided between the inner wall 69 and the holding bracket 68, so that the holding bracket 68 can be firmly screwed to the ceiling support element even under high loads.
  • the bores in the inner wall 69 are designed as elongated holes.
  • anchors 63 are provided on the top and on the bottom of the box-shaped base body 61, which ensure that the ceiling support element 60 is firmly anchored in a wall element.
  • the bracket 68 is cross-braced via a reinforcing rib 65 and has a joint 66, via which the support part 62 can be pivoted so that it either assumes the position shown in FIGS. 10, 11 and 13 or the position shown in FIG.
  • the support part 62 can thus be pivoted so that it does not protrude beyond the outer contours of the base body 61 so that a ceiling element can be lowered between two wall elements without colliding with the ceiling support element 60.
  • a recess is provided in it, through which the reinforcing rib 65 is guided.
  • a web 74 pointing downwards in the unfolded state.
  • This web 74 can be gripped by a retaining clip 76 which is screwed to the flat steel anchor 32 of a ceiling element. It is thus possible to introduce the tensile forces from the reinforcement of the ceiling element into the ceiling support element and thus also into the wall element.
  • two converging elongated holes 70 and 72 are provided on each of the two lateral outer walls of the box-shaped base body 61.
  • the elongated holes 70 converge on one side of the base body 61 to the outside of the ceiling support. gerides 60 and the slots 72 on the other side of the base body 61 to the inside of the ceiling support element 60. It is thus possible to screw together two adjacent ceiling support elements 60 without play by inserting bolts through the respective elongated holes 70 and 72, which are then X- lying next to each other in a shape.
  • the ceiling support element 60 is preferably cast into a wall element 10, 12 such that the outer end edges of the ceiling support element are flush with the outer wall or the inner wall of the wall element.
  • the position is preferably chosen so that an outer wall of the box-shaped base body runs flush with an outer end face of the wall element or protrudes slightly above this end face.
  • two wall elements arranged next to one another can be connected to one another in that bolts are inserted and screwed through the adjacent elongated holes 70 and 72 of adjacent ceiling support elements 61.
  • the support part 62 of the ceiling support elements 60 is initially in the state shown in FIG. 12 and is held in this, for example, by an assembly lock.
  • the assembly lock is cut through (for example by piercing a tool through an opening in the inner wall 69), so that the support element 62 folds into the position shown in FIG. 10.
  • the associated ceiling element can be lowered from above between the wall elements, the support parts 62 engaging in the recesses 15 of the ceiling element, which are provided at the corresponding locations.
  • the ceiling element is then leveled between the wall elements. Then the free space formed by the grouting niches 20 and 28 can be poured with concrete so that the force of the ceiling load is no longer via the ceiling support element but via this circumferential, non-positive connection to the wall elements.
  • the ceiling support element then only absorbs the tensile forces from the ceiling into the wall element and thus, in combination with the casting in the casting niche, fulfills the same tasks as a traditional ceiling support.
  • the screed which would otherwise be subject to weather influences , prefabricated as a finished part and placed on the ceiling elements floating.
  • the highest quality screed prefabricated slabs will be produced on recirculating production lines, which will then to be transferred to the construction site.
  • a screed anchor 80 is provided according to the invention, which enables the screed slabs to be made in the supine position and then to be placed in the normal position.
  • the screed anchor 80 consists of a sleeve 82 with an internal thread, which also serves as a spacer sleeve for two load plates 84, which are essentially square and whose corners are each bent outwards.
  • An anchor eye 86 of the offset anchor 80 can be screwed into the internal thread of the sleeve 82 both from the top and from the bottom.
  • FIGS. 15A and 15B show a cross section through a screed plate according to the invention, the screed plate being shown on its back on a circulating production system in FIG. 15A.
  • the screed plate 90 consists of a plate body 92 which is provided with reinforcements 94.
  • the offset anchor 80 is arranged between the reinforcements so that the load plates 84 overlap bars of the reinforcements 94.
  • the lower side of the panel body 92 in FIG. 15A forms the later visible side.
  • impact sound and thermal insulation 96 is applied, which is provided with a cutout 98 in the area of the sleeves 82 of the displacement anchors 80.
  • the screed plate 90 After the screed plate 90 has been produced and dried, it can be lifted using a lifting tool which is hung on the anchor eyelets 86. As a result, the screed plate can be rotated from the supine position into the normal position shown in FIG. 15B, whereupon the anchor eyes 86 are unscrewed from the underside and from the Top can be screwed in, as shown in Fig. 15B.
  • the screed slabs can be easily moved on the construction site and placed on the already installed ceiling elements and stored floating on them. It is also possible to provide floor heating (not shown) or additional heat insulation elements in the screed plates 90.
  • the screed panels can be provided with a covering at the factory after turning, for example with tiles, natural stone or the like.
  • FIG. 16 and 17 show a connecting element for the screed panels described above, which must be clamped together tensile after being placed on the ceiling elements.
  • circular openings are provided on the screed plates 90 in the region of the edges, which widen in a wedge shape towards the outer edge of the screed plates.
  • a connecting element 100 is inserted into the two circular openings, which has a ratchet device 102 which is inserted into an opening and with which a tensioning band 104 can be tensioned between the two adjacent screed panels above the panel joint.
  • the tensioning band 104 is cast at its end into a round anchor 106, which is inserted in the other circular opening.
  • the ratchet device 102 can be rotated counterclockwise by attaching a tool 108, as a result of which the tensioning band is shortened and a tensile and pressure-resistant connection between the screed plates 90 takes place.
  • the ratchet device 102 has a round wedge 110, the outer contour of which is essentially circular and the inner contour of which widens spirally.
  • the round wedge 110 is in a housed 1 12, which is fixedly connected to the associated screed plate 90 and which has several consecutively arranged notches 114 on its inner circumference, into which a tooth 116 can engage, which is integrally formed on the outer circumference of the circular wedge 110.
  • the front part 118 of the round wedge 110 is guided through a punched-out 120 which is provided in the tensioning band 104, the inside of the front part 118 abutting the punched-out part 122 of the tensioning band 106, which is still connected to the tensioning band.
  • bores 124 arranged offset in the round wedge 110 are provided, into each of which three pins of the tool 108 can be inserted, which is indicated by gray hatching in three of the bores 124.
  • the round wedge 110 can be rotated counterclockwise by rotating the tool 108, whereby the tensioning strap 106 is tensioned and moves to the left in FIG. 17. If tool 108 needs to be moved, this can be done easily.
  • a support groove 132 is provided, which opens both to the top and to the inside of the wall element 11.
  • the support groove 132 is approximately quarter-circular in cross-section and has a radius of approximately 50 mm.
  • the support section 134 of the prefabricated roof element 13, which can be made of any material, is shaped complementary to the support groove 132.
  • a steel hinge 136 is provided for fastening the prefabricated roof element 13 to the wall element 11, which are fastened by means of screw connections to rails 138 and 139 which are embedded in the wall element 11 and the roof element 13.
  • the ridge beam 140 shown in FIG. 20 is designed as a prefabricated reinforced concrete part for relatively light prefabricated roof elements 13 which can be screwed to the ridge beam.
  • a ridge cap 142 which is screwed to the ridge support 140 via a bolt 143, serves this purpose.
  • the ridge carrier 140 has a basically T-shaped cross section, the vertically extending leg of the ridge carrier being rounded on its upper side and the horizontally extending legs of the ridge carrier being chamfered and serving as supports for the prefabricated roof elements 13.
  • the ridge girder shown in FIG. 21 serves as an assembly girder for heavy prefabricated roof elements which are held together on the ridge side via grouting concrete 147.
  • the ridge carrier 145 has an approximately trapezoidal cross section in its lower third, the laterally projecting legs are inclined at an angle of approximately 50 °.
  • the trapezoidal area of the ridge girder 145 then merges into a tapered, conical area on which the grouting concrete 147 can be installed after the roof elements have been installed and the reinforcement shown in broken lines has been installed.
  • the ridge girder 145 is supported by pull-out supports l48 which are usual on construction sites and which are laterally anchored by chains during assembly.
  • FIG. 22 shows an assembly connection 150 for wall elements to be clamped in, which connects an additional wall element in a rigid manner to a ceiling element.
  • FIG. 23 shows an installation situation in FIG. 23, which can arise, for example, if the ceiling element 10 cannot be produced at the desired height due to restrictions during transport.
  • an additional ceiling element for example a prefabricated knee stick 155, is quickly and rigidly connected to the ceiling element 160 with the aid of the assembly connection.
  • the ceiling element 160 is provided with a reinforcement 162, which has a mounting plate 163 in which threaded holes for bolts 164 are provided. It is thus possible to screw a steel foot 165 to the mounting plate 163, the height of which essentially corresponds to the height of the prefabricated knee part 155.
  • a reinforcement 162 which has a mounting plate 163 in which threaded holes for bolts 164 are provided. It is thus possible to screw a steel foot 165 to the mounting plate 163, the height of which essentially corresponds to the height of the prefabricated knee part 155.
  • connection of the prefabricated knee part 155 to the steel base 165 takes place by means of a steel strap 166, which is shaped in an omega shape and around which the Cross-section square support foot 165 is guided.
  • a steel strap 166 which is shaped in an omega shape and around which the Cross-section square support foot 165 is guided.
  • two parallel rails 168 with a C-shaped cross section are anchored in it, so that the steel bracket 166 can be screwed to the rails 168 by means of bolts 167.
  • the bores for carrying out the bolts 167 are designed as elongated holes, so that tolerances can be compensated for.
  • the steel feet 165 are screwed to the mounting plates 163 of the reinforcement 162, so that the steel tabs 166 can be screwed to the rails 168 of the knee stick 155 in the manner shown.
  • the rail system 168 and the circumferential steel bracket 166 always ensure a secure connection in position and height.
  • FIGS. 24 and 25 show a further element of the prefabricated house system according to the invention, namely a roof overhang element 170 which is designed as a prefabricated prefabricated part and is provided with battens 172.
  • the illustrated embodiment consists of wood, with counter battens 174 being attached to the battens 172.
  • the roof overhang element has fastening means in the form of bores 176 on the battens 172, with the aid of which the roof overhang element can be fastened to a prefabricated roof element.
  • roof element 170 On the underside of the roof overhang element 170 and on its front side, rafter end pieces 178 are attached, which are applied to a wooden formwork 179, which on the lower visible side of the prefabricated roof mentes 170 is provided.
  • the roof element 170 has an eaves plank 181 and gutter hooks 180.
  • the roof overhang element 170 can be quickly and easily assembled as a finished part on the prefabricated house according to the invention, so that the visual impression of a conventional roof truss is obtained.
  • the battens can be provided in such a way that the transitions to battens on the finished part 13 are stepless.
  • the assembly process with the prefabricated house system according to the invention is as follows.
  • the following work is to be carried out as preliminary work: excavation of the excavation pit, preparation of the foundation, creation of a scaffolding on the outside for the entire building or creation of assembly support beams, setting of precast strip foundations with a precast base plate or in-situ concrete foundation.
  • the wall elements which form the outer wall and the inner wall elements, which are also designed across floors, must first be set up and assembled, ie the wall elements must be connected to each other, for example by screwing two adjacent ceiling support elements 60.
  • the ceiling supports of the ceiling support elements 60 can be folded out and the support heights can be adjusted if necessary.
  • Ceiling elements are inserted into the interior of the house with a crane, starting with the ones below Ceiling elements can be installed.
  • the support joint in the area of the ceiling panels to the wall elements is cast all around and among themselves.
  • the prefabricated screed panels can be inserted and braced together.
  • the ceiling supports for the next higher floor are unfolded and the assembly steps described above are repeated in the same sequence.
  • the roof structure can be installed immediately by connecting prefabricated prefabricated roof elements directly to the outer wall elements (see Fig. 18 and 19 with the associated description).
  • a massive typified single-family house can be erected in one day.
  • the method according to the invention leads to a total construction time (turnkey) of only 14 working days in a massive, typified single-family house.
  • the costs to be saved in this way are approximately 20% according to comparative calculations. It is essential for the prefabricated house system to build and assemble the wall elements across floors, so that all ceiling elements up to the prefabricated roof elements can be inserted, placed and assembled in a single assembly step, thereby avoiding weather influences inside the house. In addition, all finished parts can be manufactured in the factory with the highest quality and highest degree of refinement, which can result in considerable savings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Ein Fertighaussystem umfaßt vorgefertigte Wandelemente (10, 12), die zumindest die Höhe zweier Stockwerke und im Bereich einer Stockwerksdecke (14, 16) zumindest eine horizontale Vergußnische (20) aufweisen.

Description

Fertighaussystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fertighaussystem zur einfachen und rationalen Erstellung von Fertighäusern sowie einzelne Elemente des Fertighaussystems zur Errichtung von Gebäuden.
Vorgefertigte Gebäude, sogenannte Fertighäuser sind grundsätzlich bekannt und bestehen normalerweise aus Holz oder Stahl, oft in sogenannter Leichtbauweise, und werden aus vorgefertigten Elementen stockwerksweise aufgestellt. Massive Häuser aus Fertigteilen sind erst seit jüngerer Zeit bekannt. Diese Gebäude aus vorgefertigten Fertigelementen werden eben- falls stockswerksweise errichtet. Hierbei entspricht der Montageablauf im wesentlichen dem gleichen Vorgang wie bei Gebäuden, die nach konventioneller Bauweise auf der Baustelle errichtet werden. Der Rationalisierungseffekt dieser Bauweisen ist somit nicht optimiert.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Fertighaussystem sowie dessen Elemente zu schaffen, mit dem das Erstellen eines Gebäudes wesentlich effektiver und wirtschaftlicher durchführbar ist, wobei sowohl bei der Vorproduktion in der Halle wie auch bei der Montage der Elemente des Fertighaussystems Zeit- und Kostenvorteile erzielbar sein sollen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche und insbesondere durch ein vorgefertigtes Wandelement für ein aus Fertigteilen erstelltes Gebäude, wobei das Wandelement statisch tra- gend ist und zumindest die Höhe zweier Stockwerke und im Bereich einer Stockwerksdecke zumindest eine horizontale Vergußnische aufweist. Erfindungsgemäß können somit die statisch tragenden Wandelemente dek- kenübergreifend vorproduziert werden, d.h. ein Wandelement reicht zum Beispiel vom Keller bis zum Dach oder vom Erdgeschoß über das Obergeschoß bis zum Dachgeschoß. Da das Wandelement statisch tragend ausgebildet ist, läßt sich dieses mit Deckenelementen verbinden, um ein Fertighaus zu bilden, ohne daß hierfür eine eigene Trägerstruktur erforderlich ist. Insbesondere können sämtliche Wand- und Deckenelemente kraft- schlüssig miteinander verbunden werden, wodurch in kürzester Zeit ein eigenstabiles Fertighaus erstellt werden kann. Hierdurch ist es auch möglich, das montierte Fertighaus komplett zu versetzen, beispielsweise mit einem Zeppelin, da sämtliche Wand- und Deckenelemente zug- und schubfest miteinander verbunden sind.
Mit dem erfindungsgemäßen, statisch tragenden Wandelement lassen sich ganz erhebliche Vorteile erzielen. So müssen beispielsweise in der Hallenproduktion insgesamt weniger Elemente hergestellt werden, da die Wandelemente sich über mehrere Stockwerke erstrecken. Weiter entfallen we- sentliche Stoßbereiche (Horizontalfugen), die auf der Baustelle anderenfalls kostenaufwendig fertiggestellt werden müßten. Die erforderlichen Deckenauflager oder Ringanker der Decke können in den Elementen im Werk bereits eingebaut werden, wodurch kleinere Toleranzen möglich sind und dennoch weniger Fehlerquellen existieren.
Jedes erfindungsgemäße Wandelement kann in der Halle bereits mit der vollständigen Haustechnik ausgestattet werden, da die bei üblichen Fertighäusern stets vorhandenen Übergänge von einem Fertigelement zur Decke und von der Decke an das nächste Fertigelement entfallen. Erfindungsgemäß läßt sich die gesamte Haustechnik (Gas, Wasser, Abwasser, Strom, Telefon, Datenleitungen) bereits werksseitig in einem Wandelement und über mehrere Stockwerke sich erstreckend vorsehen, wodurch erheb- liehe Einsparungen erzielt werden können. Die horizontale Verbindungsebene für die Versorgungsleitungen kann in einem beliebigen Stockwerk im Bereich einer Decke erfolgen, wobei in diesem Bereich sämtliche Versorgungsleitungen miteinander und mit einer Haustechnikzentrale verbunden werden können. Somit erfolgt auf der Baustelle nur noch die An- bindung der horizontalen Verbindungsebene an die vertikalen Komponenten, die bereits in dem vorgefertigten Wandelement vorgesehen sind. Hierzu können in den Wand- und Deckenelementen entsprechende Aussparungen vorgesehen sein, in denen die Anschlüsse an die Haustechnik erfolgen kann (Haustechnik-Übergabestationen).
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Wandelemente liegt darin, daß auf der Baustelle sämtliche Bewehrungs- und Stahlbetonarbeiten entfallen können, da die Wandelemente über mehrere Stockwerke komplett vorgefertigt sind. Alle entstehenden Stoßfugen werden durch geeignete Metho- den geschlossen.
Die erfindungsgemäßen Wandelemente können aus natürlichen, mineralisch oder künstlich gebundenen Werkstoffen (Beton, Ziegel etc.) hergestellt werden, wobei dies zweckmäßigerweise auf Fertigungs-Umlauf- anlagen liegend erfolgt. Durch die deckenübergreifende Vorfertigung der Wandelemente entfallen horizontale Übergänge, so daß sämtliche Stoßfugen zwischen den Elementen nur vertikal verlaufen, so daß in der Fassade keine sich kreuzenden Stoßfugen vorhanden sind. Zudem ist es erfin- dungsgemäß möglich, die Wandelemente werksseitig zu veredeln. Beispielsweise kann das Wandelement bereits bei der Herstellung in der Halle auf seiner Innenseite mit einem Innenputz versehen werden und es kann auf der Außenseite ein Wärmedämmverbundsystem vorgesehen werden, auf dem ein Grundputz aufgebracht wird. Zusätzlich ist es möglich, bereits die Fenster einschließlich der innen und außen zu setzenden Fensterbänke vorzusehen.
Durch die im Bereich einer Stockwerksdecke vorgesehene horizontal ver- laufende Vergußnische können nach Aufstellen der Wandelemente die von oben in das Haus eingesetzten Deckenelemente mit den Wandelementen vergossen werden, so daß eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Decke und Wandelementen vorhanden ist. Auch hierfür ist es vorteilhaft, wenn sämtliche Versorgungsleitungen vertikal in den Wandelementen und nicht in Decken bzw. Bodenelementen verlaufen. Alternativ kann die Vergußnische weggelassen werden. In diesem Fall müssen zur Befestigung der Dek- kenelemente Stahlwinkel an der Innenseite der Wandelemente als Auflager ver schraubt werden.
Sofern an den Außenseiten der Wandelemente eine Wärmedämmung und ein Grundputz aufgebracht sind, die im Bereich der vertikalen Außenränder der Wandelemente zurückgesetzt sind, entstehen bei Nebeneinandersetzen von zwei Wandelementen im Bereich der vertikalen Stoßfuge Vertiefungen, die durch Einsetzen eines Dämmstreifens und durch Überput- zen schnell und einfach geschlossen werden können.
Eine deutliche Verkürzung der Montagezeiten auf der Baustelle wird dadurch erzielt, daß im Bereich der horizontalen Vergußnische ein Decken- auflagerelement vorgesehen ist, auf welches das von oben in das Fertighaus mit einem Kran eingesetzte Deckenelement aufgelegt wird. Im einfachsten Fall kann ein solches Deckenauflagerelement eine angegossene oder eingesetzte Betonkonsole sein. Erfindungsgemäß ist es jedoch bevor- zugt, im Bereich der Vergußnische Deckenauflagerelemente, insbesondere aus Stahl, vorzusehen, die ein Ankoppeln von Teilen der Bewehrung eines Deckenelementes ermöglichen. Durch eine solche Ankopplung, beispielsweise Verschraubung zwischen der Bewehrung des Deckenelementes und dem Deckenauflagerelement, das mit dem Wandelement fest verbunden ist, werden die Wandelemente bereits vor dem Vergießen der Vergußnische mit Beton mit den Deckenelementen verbunden, wobei diese Verbindung auch nach dem Vergießen der Vergußnische erhalten bleibt. Hierdurch ist eine zugfeste Verbindung zwischen den Wandelementen und dem Dek- kenelement sowohl im Montage- wie im Endzustand hergestellt, so daß auch im Endzustand, d.h. nach Vergießen der Vergußnische, ein zugfeste Verbindung erhalten ist.
Erfindungsgemäß werden erstmals Fertighäuser kraftschlüssig so ausgebildet, daß sie von einem geeigneten Hebegerät (z.B. Zeppelin) komplett angehoben und versetzt werden können. Das erfindungsgemäße Fertighaus kann in diesem Fall zu 98% vorgefertigt erstellt und weltweit ausgeliefert werden.
Bevorzugt steht hierbei das Deckenauflagerelement im Montagezustand, d.h. während das Wandelement versetzt wird, nicht über die Innenfläche des Wandelementes vor. Hierdurch ist es möglich, Deckenelemente von oben zwischen Wandelemente einzusetzen, ohne daß hierbei herausstehende Deckenauflagerelemente stören würden. Beispielsweise ist es mög- lieh, die Deckenauflagerelemente zweiteilig auszubilden und ein Auflagerteil durch Anschrauben an dem Deckenauflagerelement zu befestigen, so daß nach Einsetzen eines ersten Deckenelementes, beispielsweise der Kellerdecke, die Auflagerteile für die Decke des Erdgeschosses angeschraubt werden. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann das Auflagerteil auch klappbar an dem Deckenauflagerelement befestigt sein, so daß es möglich ist, die über die Innenflächen der Wandelemente vorstehenden Auflagerteile erst dann auszuklappen, wenn die zugehörige Stockwerksdecke eingesetzt und montiert werden soll.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Deckenauflagerelement, das zur zugfesten Verbindung zwischen Dek- kenelement und Wandelement dient, kastenartig ausgebildet und besitzt vorzugsweise Wandstärke, d.h. die gleiche Dicke wie ein Wandelement. Ein derartiges Deckenauflagerelement läßt sich außenseitig bündig in ein Wandelement einbauen und besitzt aufgrund seines kastenartigen Aufbaus eine hohe Stabilität. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn das Auflagerteil höhenverstellbar an dem Deckenauflagerelement befestigt ist, da in diesem Fall durch Höhenjustierung verschiedener Auflagerteile eine Nivellierung der Deckenelemente erfolgen kann. Bevorzugt ist hierbei das Auflagerteil von der Außenseite des Wandelementes verstellbar, da hierdurch die Montage von der Außenseite des Gebäudes, beispielsweise von einem bereits aufgestellten Gerüst aus möglich ist. Durch das erfindungsgemäß vorgesehene Deckenauflagerelement läßt sich der Rationalisie- rungsprozeß in der Werksfertigung optimieren. Die Wandelemente können im maßlichen Bezug zu den Deckenauflagerelementen gefertigt und geprüft werden, wodurch eine exakte Paßform sämtlicher Elemente zueinander garantiert ist. Durch die erfindungsgemäßen Deckenauflagerelemente werden die Wandelemente vorzugsweise durch Verschrauben bei der Montage miteinander verbunden, wodurch eine Aussteifung des Gebäudes bereits im Montagezustand erfolgt. Die Deckenauflagerelemente können zur Aufnahme einer Transportsicherung und zur Befestigung des Versetz- gehänges während der Montage herangezogen werden. Bei liegender Lagerung und beim Transport können zudem Auflager-Abstandshalter an den Deckenauflagerelementen montiert werden, die später wieder entfernt werden. Da sämtliche Arbeiten zur Montage der Wandelemente und zur Verbindung derselben mit den Deckenelementen von einem Arbeitsgerüst von außen ausgeführt werden können, müssen während der Montage im Inneren des Gebäudes keine Gerüste aufgestellt werden.
Da die Deckenauflagerelemente im Wandelement auf der Höhe der Decke eingebaut sind, erfolgt nach Verguß der Vergußnische die Krafteinleitung der Deckenlast nicht mehr über das Deckenauflagerelement in die Decke. Vielmehr stellt der Verguß nach Abbinden eine umlaufende, kraftschlüssige Verbindung mit den Wandelementen her. Hierbei nimmt das Deckenauflagerelement nur noch die Zugkräfte aus der Decke auf, d.h. das erfindungsgemäße Deckenauflagerelement erfüllt im Endzustand im Verbund mit dem Verguß die gleichen Aufgaben wie ein traditionelles Deckenauflager.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an der oberen Stirnseite des Wandelementes eine Auflagekehle für ein Dachfertigelement vorgesehen. Eine derartige Ausbildung besitzt den großen Vorteil, daß für unterschiedliche Dachneigungen ein und dasselbe Wandelement verwendet werden kann, da das Dachfertigelement lediglich in die Kehle eingesetzt werden muß und dort formschlüssig gehalten ist. Bevorzugt öffnet sich hierbei die Auflagekehle nicht nur zur Oberseite sondern auch zur Innenseite des Wandelementes, wodurch ein breiter Bereich von Dachneigungen möglich ist. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Auflagekehle im Querschnitt zumindest etwa viertelkreisförmig ist, da hierdurch praktisch jede Dachneigung möglich ist. Das Dachfertigelement weist einen entsprechend komplementär geformten Auflageabschnitt auf, der sich in die Auflagekehle unter Bildung einer möglichst großflächigen Flächenberührung einfügt. Bevorzugt beträgt der Radius des Viertelkreises mindestens 50 mm. Auch kann es vorteilhaft sein, den Winkel zwischen dem in- neren Auslauf der Auflagekehle und der Horizontalen im Bereich zwischen etwa 20° und 48° zu wählen.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Auflagekehle im Bereich des Dachfertigelementes vorzusehen und den Auflagebereich des Wandelementes entsprechend kehlenförmig auszubilden. Auch ist es möglich, ein separates Fertigbauteil vorzusehen, welches auf das Wandelement, beispielsweise als Kniestock, aufgesetzt wird, was sich insbesondere dann anbietet, wenn die gewünschte Höhe der Wandelemente durch Einschränkungen beim Transport nicht erzielt werden kann.
Grundsätzlich ist das in der Auflagekehle gehaltene Dachfertigelement durch sein Gewicht ausreichend gesichert. Für einen zusätzlichen Schutz können jedoch an dem Wandelement und/oder dem Dachfertigelement Befestigungen vorgesehen sein, um das Dachfertigelement mit dem Wan- delement zu verbinden. Vorzugsweise sind hierfür scharnierartige Befestigungen vorgesehen, die gelenkig ausgebildet sind und somit auch für unterschiedliche Dachneigungen eingesetzt werden können. Beispielsweise können sowohl in das Wandelement wie auch in das Dachfertigelement Montageschienen eingelassen werden, an denen Stahlscharniere verschraubt werden, wodurch eine Fixierung zwischen Wandelement und Dachfertigelement erfolgt.
Ein weiteres Element des erfindungsgemäßen Fertighaussystems ist ein Dachüberstandselement, das als vorgefertigtes Fertigteil ausgebildet und an seiner Oberseite mit einer Lattung versehen ist. Ein derartiges Dachüberstandselement ermöglicht den rationellen Bau von Fertighäusern auch mit Dachüberstand, obwohl die Dachfertigelemente ohne Dachüberstand auf die Wandelemente bzw. den Kniestock aufgesetzt werden. Durch die an dem Dachüberstandselement vorgesehene Lattung kann das Ziegeldach wie bei herkömmlicher Bauweise sich bis auf den Überstand erstrecken. Gleichzeitig oder alternativ kann die Lattung dazu verwendet werden, das Dachüberstandselement an einem Dachfertigelement zu befestigen.
Um den optischen Eindruck einer konventionellen Dachbauweise zu erwecken, sind bevorzugt an der Unterseite des Dachüberstandselernentes Sparrenendstücke vorgesehen, die in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Bevorzugt besteht das Dachüberstandselement aus Holz und weist eine Längsleitung, eine Schalung sowie an der Unterseite im Bereich des Dachüberstands die Sparrenendstücke auf. Ferner können Rinnen, Haken und eine Traufbohle vorgesehen sein. Auch bei diesem Fertigelement besteht der große Vorteil darin, daß dieses im Werk bereits vollständig vormontiert werden kann und anschließend nur noch an einem Dachfertig- element befestigt werden muß. Ein weiteres Element des erfindungsgemäßen Fertighaussystems besteht in einer Estrichplatte, die als Fertigteil vorproduziert und mit einer Trittschalldämmung versehen ist.
Bei sämtlichen Gebäuden aus vorgefertigten Fertigelementen spielt der Estrich im Bauablauf eine entscheidende Rolle. Die bauartbedingte Austrocknungszeit bei gleichzeitigem Stillstand aller anderen Innenbauarbeiten ist im Bauablauf nicht nur ein preistreibender Faktor. Ein zementgebundener Estrich als arbeitsintensives Gewerk mit vielen Fehlermöglich- keiten kann erst im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fertighaussystem sinnvoll und äußerst wirtschaftlich als Fertigteil eingesetzt werden. Die erfindungsgemäß vorgesehene Estrichplatte kann als Qualitätsprodukt im Zusammenspiel des Bauablaufes vor Montage der nächsten Decke in die Räume eingelegt werden. Die Estrichplatte ist als Fertig- teil vorzugsweise mit Fußbodenheizung und Wärmedämmung sowie mit einem Belag, beispielsweise Naturstein oder Fliesen, versehen.
Die erfindungsgemäßen Estrichplatten können sehr exakt z.B. in Rückenlage auf sogenannten Umlauffertigungsanlagen hergestellt werden. Durch den Einbau der Estrichplatten im vertikalen Montageablauf des gesamten Gebäudes können diese Platten auch im Bereich kleiner Höhen, z.B. unter Treppen, in bester Qualität vorgefertigt eingebaut werden, da die Treppe selbst erst als nächster Arbeitsgang folgt.
Bevorzugt sind in der Estrichplatte zumindest zwei Versetzanker vorgesehen, deren Ankeröse sowohl von der Oberseite wie auch von der Unterseite der Estrichplatte befestigbar ist. Hierdurch ist es möglich, die Estrichplatte nach Fertigung in Rückenlage auf einer Umlauffertigungsanlage abzuhe- ben, in die Normallage zu drehen und anschließend auf der Baustelle im um 180° gedrehten Zustand zu versetzen. Bevorzugt weist der Versetzanker eine Hülse für die Ankeröse auf, die von mindestens einem Lastteller in der Estrichplatte gehalten ist. Hierdurch ist ein Ausbrechen des Versetz- ankers sicher verhindert und die einzelnen Estrichplatten können auf Stoß verlegt werden. Die an der Oberseite der Estrichplatten vorgesehenen und bereits werksseitig aufgebrachten Bodenbeläge werden in der Regel un- verfugt hergestellt, wobei die Randplatten der Beläge sowie die Platten im Bereich der Estrichanker ausgespart bleiben. Diese Platten werden im Rahmen der Fertigstellung des Gebäudes eingesetzt, woraufhin die gesamte Bodenfläche verfugt wird.
Um im Bereich des Plattenstoßes zweier aneinandergrenzender Estrichplatten eine zugfeste Verbindung herzustellen, ist gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verbindungselement für Estrichplatten vorgesehen, das aus mindestens einer Ratscheneinrichtung und einem Spannband besteht. Die Ratscheneinrichtung wird zusammen mit dem Spannband zwischen zwei benachbarten Estrichplatten über einem Plattenstoß gespannt. Die Ratscheneinrichtung besteht dabei bevorzugt aus einem Einbauteil, das in eine vorzugsweise kreisförmige Öffnung in einer Estrichplatte eingesetzt wird. An einem Plattenstoß wird dieses Einbauteil in die Öffnung eingesetzt und das mit dem Ratschenelement verbundene Spannband (Stahllasche mit Ausstanzung) wird in einer gegenüberliegenden Öffnung der benachbarten Estrichplatte eingesetzt. An- schließend kann der Spannkern der Ratscheneinrichtung vorzugsweise über ein von außen aufsetzbares Werkzeug verdreht werden, wodurch eine zugfeste Verbindung hergestellt wird. Bevorzugt weist die Ratscheneinrichtung einen Rundkeil auf, dessen Ratschennase in die Ausstanzung der Stahllasche eingreift. Hierdurch wird ein ungewolltes Öffnen der Verbindung verhindert.
Nach dem Verschließen der Stoßfugen zwischen zwei Estrichplatten und der im Bereich des Verbindungselementes noch vorhandenen Fugen sind die beiden Estrichplatten zug- und druckfest miteinander verbunden, wodurch alle in der Praxis auftretenden Belastungen aufgenommen werden können.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Erstellen eines Fertighauses werden zunächst die eingangs beschriebenen, in der Halle vorgefertigten Wandelemente, die zumindest die Höhe zweier Stockwerke besitzen, in vertikaler Lage auf einer Bodenplatte aufgestellt und gesichert. Anschlie- ßend wird zumindest eine Estrichplatte des Kellergeschosses eingesetzt und als unterste Stockwerksdecke wird ein Deckenelement zwischen den Wandelementen auf Geschoßhöhe eingesetzt und das Deckenelement wird an den Wandelementen befestigt. Anschließend wird die zumindest eine vorgefertigte Estrichplatte auf das befestigte Deckenelement aufgesetzt, woraufhin ein weiteres Deckenelement als weitere Stockwerksdecke zwischen den Wandelementen eingesetzt und an diesen befestigt werden kann. Nach Montage der gewünschten Anzahl an Stockwerksdecken können schließlich Dachfertigelemente auf die oberen Stirnseiten der Wandelemente aufgesetzt werden, an denen Dachüberstandselemente befestigt werden, so daß das Fertighaus im wesentlichen vollständig und regendicht montiert ist. Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Gebäudeteils;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gebäudeteils von Fig. 1;
Fig. 3 die Detailvergrößerung III von Fig. 2;
Fig. 4 eine Fig. 2 entsprechende Seitenansicht mit einer Betonkonsole als Deckenauflagerelement;
Fig. 5 die Detailvergrößerung V von Fig. 4;
Fig. 6 eine Fig. 2 und Fig. 4 entsprechende Seitenansicht mit einem angeschraubten Stahlwinkel als Deckenauflagerelement;
Fig. 7 die Detailvergrößerung VII von Fig. 6;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Deckenauflagerele- mentes mit anschraubbarem Auflagerteil;
Fig. 9 eine Seitenansicht einer Verbindung zwischen Wandelement und Deckenelement mit einem Deckenauflagerelement gemäß Fig. 8; Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Deckenauflagerelementes, wobei zusätzlich ein Flachstahlanker eines (nicht dargestellten) Deckenelementes gezeigt ist;
Fig. 11 einen Schnitt durch das Deckenauflagerelement von
Fig. 10;
Fig. 12 eine Seitenansicht des Deckenauflagerelementes von Fig. 10 mit eingeklapptem Auflagerteil;
Fig. 13 eine Fig. 10 entsprechende perspektivische Ansicht;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines Versetzankers;
Fig. 15A und 15B geschnittene Seitenansichten einer Estrichplatte, die mit dem Versetzanker von Fig. 14 versehen ist;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines Verbindungsele- mentes für Estrichplatten;
Fig. 17 eine vergrößerte Draufsicht auf das Verbindungselement von Fig. 16;
Fig. 18 eine Seitenansicht der Anbindung eines Dachfertigelementes an ein Wandelement; Fig. 19 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Verbindung von Fig. 18;
Fig. 20 und 21 verschiedene Ausführungsformen von vorgefertigten Firstträgern;
Fig. 22 eine Montageverbindung für die Anbindung von zusätzlichen Wandelementen;
Fig. 23 eine Seitenansicht eines Dachbereiches eines Fertighauses unter Verwendung des Verbindungselementes von Fig. 22;
Fig. 24 eine Seitenansicht eines Dachbereiches mit einem er- findungsgemäßen Dachüberstandselement; und
Fig. 25 eine perspektivische Ansicht des Dachüberstandsele- mentes von Fig. 24.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gebäudeteils des erfindungsgemäßen Fertighaussystems. Der dargestellte Gebäudeteil besteht aus zwei statisch tragenden Wandelementen 10, 12, die mit zwei Dek- kenelementen 14, 16 verbunden sind. Bei der in Fig. 1 dargestellten Einheit handelt es sich jedoch nur um einen Teil des erfindungsgemäßen Fer- tighauses, an den sich zu beiden Längsseiten weitere Gebäudeteile anschließen, die grundsätzlich in gleicher Weise wie der dargestellte Gebäudeteil aufgebaut sind. Auch sind nicht dargestellte Innenwandelemente vorgesehen, die ebenfalls statisch tragend und stockwerkübergreifend aus- gebildet sind und die an ihren beiden Außenflächen Vergußnischen aufweisen.
Wie insbesondere die Fig. 2 und 3 zeigen, ist jedes Wandelement 10, 12 einteilig als Fertigteil ausgebildet und erstreckt sich über die Höhe mehrerer Stockwerke. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind ein Erdgeschoß, ein Obergeschoß sowie ein Dachgeschoß vorhanden. Die Wandelemente 10, 12 können aus natürlichen, mineralisch oder künstlich gebundenen Werkstoffen hergestellt sein und auf Fertigungs-Umlaufanlagen lie- gend hergestellt werden. Hierbei werden erforderliche Fensteröffnungen 18 bereits bei der Fertigung vorgesehen.
Jedes Wandelement 10, 12 weist im Bereich einer Stockwerksdecke 14, 16 eine horizontale Vergußnische 20 auf, die an der Innenseite des Wandele- mentes vorgesehen ist. Eine solche Vergußnische dient zur Verbindung des Wandelementes mit dem zugehörigen Deckenelement, was nachfolgend noch näher beschrieben wird.
Die Außenseite des Wandelementes 10, d.h. dessen Sichtseite ist mit einer Wärmeisolierung 22 versehen, auf die bereits der Grundputz (nicht dargestellt) aufgebracht ist. Diese Schicht aus Grundputz und Wärmedämmung ist im Bereich der vertikalen Außenränder des Wandelementes 10 zurückgesetzt, so daß dort eine sich vertikal erstreckende Aussparung 24, 26 entsteht. Bei Ansetzen eines weiteren Gebäudeteils, der gleichartig aufge- baut ist, ergibt sich somit eine vertikale Aussparung doppelter Breite, in die ein streifenartiges Dämmelement eingesetzt werden kann, um den Stoß zu überdecken. Ferner sind in die Wandelemente 10, 12 vertikal verlaufend und stockwerksübergreifend Hausinstallationen eingebaut, wie Leitungen für Heizung, Sanitär, Elektro und EDV. Sämtliche Versorgungsleitungen laufen in den Wandelementen, wobei im Bereich der Deckenelemente sowie im Be- reich des Bodens und falls erforderlich im Bereich des Nachbarstoßes Anschlußbuchsen für die Haustechnikleitungen vorgesehen sind, um übergreifende Verbindungen herzustellen. Auch wenn dies nicht dargestellt ist, können die Wandelemente 10, 12 bereits werksseitig durch Einbau der Fenster, Setzen der inneren und äußeren Fensterbänke sowie Aufbringen des Innenputzes veredelt werden.
Wie Fig. 3 zeigt, weisen auch die Deckenelemente 14, 16 eine horizontale Vergußnische 28 auf, die zusammen mit der Vergußnische 20 mit Beton oder dergleichen ausgegossen wird, so daß eine Verbindung zwischen den Deckenelementen und den Wandelementen hergestellt ist. Im einfachsten Fall können bei der Montage die Wand- und Deckenelemente durch Montagehilfen oder Gerüste gehalten werden. Eine wesentliche Erleichterung ergibt sich jedoch durch die Verwendung Deckenauflagerelementen, wie sie nachfolgend näher beschrieben werden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine erste Ausführungsform eines Deckenauflagerelementes, das als Betonkonsole 30 ausgebildet ist. Diese Betonkonsole 30 wird entweder auf der Baustelle gegossen oder als Fertigteil in die Vergußnische 20 eingesetzt. In diesem Fall dient die Vergußnische 20 zur Aufnahme der Betonkonsole 30, jedoch nicht zum Vergießen zwischen Wandelement 10 und Deckenelement 16. Wie insbesondere Fig. 5 zeigt, ist ein Flachstahlanker 32 des Deckenelementes 16 mit einer Bohrung versehen, durch die ein Bolzen 34 gesteckt ist, der in einer Mutter 36 verschraubt ist, die in die Betonkonsole 30 eingegossen ist. Auf diese Weise erfolgt eine zugfeste Verbindung zwischen Deckenelement 16 und Wandelement 10.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Deckenauflagerelementes 40 in Form eines Stahlwinkels, der im Bereich der Vergußnische 20 an das Wandelement 10 angeschraubt ist und dessen Auflagerteil 42 mit einem Flachstahlanker des Deckenelementes 14 verschraubt ist. Diese Deckenauflagerelemente 40 müssen unmittelbar vor dem Einsetzen des zugehörigen Deckenelementes angeschraubt werden, damit diese das Einsetzen tieferliegender Deckenelemente nicht behindern. Auch bei dieser Ausführungsform wird der aus den Vergußnischen 20 und 28 bestehende Hohlraum mit Betonmaterial vergossen, um eine tragende Verbindung zwischen dem Deckenelement 14 und dem Wandelement 10 herzustellen. Die Übertragung der Zugkräfte erfolgt dabei wiederum über das Deckenauflagerelement 40.
Eine weitere Ausführungsform eines Deckenauflagerelementes 50 ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Dieses Deckenauflagerelement 50 besteht aus einem kastenförmigen Grundkörper 51 , der aus einem im Querschnitt L- förmigen Basisteil und einem sich davon rechtwinklig erstreckenden Rand besteht. Der Grundkörper 51 ist an seiner Rückseite mit mehreren Ankern 53 versehen und mit der Stirnseite des umlaufenden Randes bündig zur Innenwand des Wandelementes 10 eingegossen. Das über vier Bolzen 54 mit dem Grundkörper 51 verschraubte Auflagerteil 52 ist ebenfalls im Querschnitt L-förmig ausgebildet und besitzt zwei Versteifungsrippen 55. Die Rückseite des Auflagerteils 52 und die Vorderseite des Grundkörpers 51 , die aneinander zu liegen kommen, sind mit einer Riffelung versehen und die Bohrungen in dem Auflagerteil 52, durch welche die Bolzen 54 gesteckt sind, sind als Langlöcher ausgebildet, so daß eine Höhenverstellung des Auflagerteils 52 relativ zu dem Grundkörper 51 erfolgen kann. Der äußere Schenkel des Auflagerteils 52 ist ebenfalls mit Bohrungen versehen, um einen Bolzen 55 mit einem Flachstahlanker 32 des Deckenelementes 14 zu verschrauben. Zu diesem Zweck besitzt das Deckenelement 14 an seiner Unterseite eine Aussparung 15 (vgl. Fig. 3), in welche der vordere Schenkel des Auflagerteils 52 eingreifen kann. Die Aussparung 15 legt dabei das Ende des Flachstahlankers 32 frei, so daß der Bolzen 55 in eine im Flachstahlanker 32 vorgesehene Gewindebohrung eingeschraubt werden kann.
Die Fig. 10 bis 13 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Deckenauflagerelementes 60, das aus Stahl besteht und dessen Auflagerteil 62 über ein Gelenk 66 verschwenkbar mit einem höhenverstellbaren Haltewinkel 68 verbunden ist, der mit dem Grundkörper 61 verschraubt ist.
Wie die Fig. 10 bis 13 zeigen, ist der Grundkörper 61 des Deckenauflagerelementes 60 als im wesentlichen quadratischer Kasten ausgebildet, der eine Innenwand 69 aufweist. An der Innenwand 69 sind mehrere Bohrungen für Bolzen 64 vorgesehen, mit denen der Haltewinkel 68 an dem Grundkörper 61 verschraubt ist. Auch hier ist zwischen der Innenwand 69 und dem Haltewinkel 68 eine Riffelung 67 vorgesehen, damit der Haltewinkel 68 auch bei hohen auftretenden Lasten fest mit dem Deckenauflagerelement verschraubt werden kann. Zu diesem Zweck sind die Bohrungen in der Innenwand 69 als Langlöcher ausgebildet. An der Oberseite sowie an der Unterseite des kastenförmigen Grundkörpers 61 sind jeweils mehrere Anker 63 vorgesehen, die eine feste Verankerung des Deckenauflagerelementes 60 in einem Wandelement gewährlei- sten.
Der Haltewinkel 68 ist über eine Verstärkungsrippe 65 querverstrebt und weist ein Gelenk 66 auf, über welches das Auflagerteil 62 so verschwenkt werden kann, daß es entweder die in den Fig. 10, 1 1 und 13 oder die in Fig. 12 dargestellte Stellung einnimmt. Das Auflagerteil 62 kann also so verschwenkt werden, daß es nicht über die Außenkonturen des Grundkörpers 61 vorsteht, damit ein Deckenelement zwischen zwei Wandelemente abgesenkt werden kann, ohne mit dem Deckenauflagerelement 60 zu kollidieren.
Um die freie Verschwenkbarkeit des Auflagerteiles 62 zu gewährleisten, ist in diesem eine Aussparung vorgesehen, durch welche die Verstärkungsrippe 65 geführt ist. Am äußeren Ende des Auflagerteils 62 befindet sich ein im ausgeklappten Zustand nach unten weisender Steg 74. Dieser Steg 74 kann von einer Halteklammer 76 umgriffen werden, die mit dem Flachstahlanker 32 eines Deckenelementes verschraubt wird. Somit ist es möglich, die Zugkräfte von der Bewehrung des Deckenelementes in das Dek- kenauflagerelement und somit auch in das Wandelement einzuleiten.
Wie insbesondere Fig. 13 zeigt, sind an den beiden seitlichen Außenwänden des kastenförmigen Grundkörpers 61 jeweils zwei konvergierende Langlöcher 70 und 72 vorgesehen. Hierbei konvergieren die Langlöcher 70 auf der einen Seite des Grundkörpers 61 zur Außenseite des Deckenaufla- gerelementes 60 und die Langlöcher 72 an der anderen Seite des Grundkörpers 61 zur Innenseite des Deckenauflagerelementes 60. Somit ist es möglich, zwei nebeneinander befindliche Deckenauflagerelemente 60 spielfrei miteinander zu verschrauben, indem Bolzen durch die jeweiligen Langlöcher 70 und 72 gesteckt werden, die dann X-förmig nebeneinander liegen.
Das Deckenauflagerelement 60 wird vorzugsweise so in ein Wandelement 10, 12 eingegossen, daß die äußeren Stirnkanten des Deckenauflagerele- mentes mit der Außenwand bzw. der Innenwand des Wandelementes bündig abschließen. Auch ist die Lage bevorzugt so gewählt, daß eine Außenwand des kastenförmigen Grundkörpers bündig mit einer äußeren Stirnseite des Wandelementes verläuft oder geringfügig über diese Stirnseite vorsteht. Somit ist es einerseits möglich, die Höhenverstellung des Aufla- gerteils 62 von der Außenseite des Wandelementes vorzunehmen. Andererseits können zwei nebeneinander angeordnete Wandelemente dadurch miteinander verbunden werden, daß Bolzen durch die aneinander anliegenden Langlöcher 70 und 72 benachbarter Deckenauflagerelemente 61 gesteckt und verschraubt werden.
Nach Aufstellen eines Wandelementes, das mit den Deckenauflagerele- menten 60 versehen ist, befindet sich das Auflagerteil 62 der Deckenauflagerelemente 60 zunächst in dem in Fig. 12 dargestellten Zustand und wird in diesem beispielsweise durch eine Montagesicherung gehalten. Vor dem Einsetzen des zugehörigen Deckenelementes wird die Montagesicherung durchtrennt (beispielsweise durch Durchstoßen eines Werkzeuges durch eine Öffnung in der Innenwand 69), so daß das Auflagerelement 62 in die in Fig. 10 dargestellte Position klappt. Nachdem sämtliche erforderlichen Auflagerteile 62 in der Geschoßebene ausgeklappt sind, kann das zugehörige Deckenelement von oben zwischen die Wandelemente abgesenkt werden, wobei die Auflagerteile 62 in die Aussparungen 15 des Deckenelementes eingreifen, die an den entsprechenden Stellen vorgesehen sind. Im Anschluß daran müssen lediglich die Halteklammern 76 von unten in die plattenförmigen Endstücke der Flachstahlanker 32 des Deckenelementes eingeschraubt werden, indem die Montagebolzen durch die Langlöcher der Halteklammer 76 gesteckt wer- den. Da die Haltewinkel 68 der tragenden Deckenauflagerelemente 60 zuvor höhennivelliert wurden, liegt anschließend das Deckenelement höhennivelliert zwischen den Wandelementen. Anschließend kann der durch die Vergußnischen 20 und 28 gebildete Freiraum mit Beton vergossen werden, so daß die Krafteinleitung der Deckenlast nicht mehr über das Decken- auflagerelement sondern über diese umlaufende, kraftschlüssige Verbindung mit den Wandelementen erfolgt. Das Deckenauflagerelement nimmt dann nur noch die Zugkräfte aus der Decke in das Wandelement auf und erfüllt somit im Verbund mit dem Verguß in der Vergußnische die gleichen Aufgaben wie ein traditionelles Deckenauflager.
Da mit dem erfindungsgemäßen Fertighaussystem ein schlüsselfertiges Erstellen von Häusern in einem Zeitraum von 1 bis 2 Wochen möglich ist, und da insbesondere in einem Zug die Deckengeschoße und die Dachelemente montiert werden können, ist es erfindungsgemäß möglich, auch den Estrich, der ansonsten Witterungseinflüssen unterliegen würde, bereits als Fertigteil vorzufertigen und auf die Deckenelemente schwimmend aufzusetzen. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß auf Umlauffertigungsanlagen Estrichfertigplatten in höchster Qualität hergestellt werden, die anschlie- ßend auf der Baustelle versetzt werden. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß ein Estrichanker 80 vorgesehen, der es ermöglicht, daß die Estrichplatten in Rückenlage gefertigt und anschließend in Normallage versetzt werden.
Der Estrichanker 80 besteht aus einer Hülse 82 mit Innengewinde, die gleichzeitig als Distanzhülse für zwei Lastteller 84 dient, die im wesentlichen quadratisch ausgebildet sind und deren Ecken jeweils nach außen hochgebogen sind. Eine Ankeröse 86 des Versetzankers 80 ist sowohl von der Oberseite wie von der Unterseite in das Innengewinde der Hülse 82 einschraubbar.
Die Fig. 15A und 15B zeigen einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Estrichplatte, wobei in Fig. 15A die Estrichplatte in Rückenlage auf einer Umlauffertigungsanlage dargestellt ist. Die Estrichplatte 90 besteht aus einem Plattenkörper 92, der mit Armierungen 94 versehen ist. Hierbei ist der Versetzanker 80 so zwischen den Armierungen angeordnet, daß die Lastteller 84 sich kreuzende Stäbe der Armierungen 94 überdecken.
Bei der Fertigung der Estrichplatte bildet die in Fig. 15A untere Seite des Plattenkörpers 92 die spätere Sichtseite. An der in Fig. 15A oberen Seite des Plattenkörpers 92 ist eine Trittschall- und Wärmedämmung 96 aufgebracht, die im Bereich der Hülsen 82 der Versetzanker 80 mit einer Aussparung 98 versehen ist. Nach Fertigung und Austrocknung der Estrich- platte 90 kann diese über ein Hebewerkzeug angehoben werden, das an den Ankerösen 86 eingehängt wird. Hierdurch kann die Estrichplatte von der Rückenlage in die in Fig. 15B dargestellte Normallage gedreht werden, woraufhin die Ankerösen 86 von der Unterseite abgeschraubt und von der Oberseite eingeschraubt werden können, wie dies in Fig. 15B dargestellt ist. Hierdurch können die Estrichplatten auf der Baustelle problemlos versetzt werden und auf die bereits montierten Deckenelemente abgesetzt und auf diesen schwimmend gelagert werden. Ferner ist es möglich, eine (nicht dargestellte) Fußbodenheizung oder zusätzliche Wärmeisolationselemente in den Estrichplatten 90 vorzusehen. Zudem können die Estrichplatten nach dem Wenden bereits werksseitig mit einem Belag versehen werden, beispielsweise mit Fliesen, Naturstein oder dergleichen.
Die Fig. 16 und 17 zeigen ein Verbindungselement für die vorstehend beschriebenen Estrichplatten, die nach dem Absetzen auf den Deckenelementen zugfest zusammengespannt werden müssen. Zu diesem Zweck sind an den Estrichplatten 90 im Bereich der Ränder kreisförmige Öffnungen vorgesehen, die sich zum Außenrand der Estrichplatten keilförmig er- weitern. In die beiden kreisförmigen Öffnungen ist ein Verbindungselement 100 eingesetzt, das eine Ratscheneinrichtung 102 aufweist, die in eine Öffnung eingesetzt ist und mit der ein Spannband 104 zwischen den beiden benachbarten Estrichplatten über dem Plattenstoß spannbar ist. Hierzu ist das Spannband 104 an seinem Ende in einen Rundanker 106 einge- gössen, der in der anderen kreisförmigen Öffnung eingesetzt ist. Die Ratscheneinrichtung 102 kann durch Aufsetzen eines Werkzeuges 108 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden, wodurch das Spannband verkürzt wird und eine zug- und druckfeste Verbindung zwischen den Estrichplatten 90 erfolgt.
Wie Fig. 17 zeigt, weist die Ratscheneinrichtung 102 einen Rundkeil 110 auf, dessen Außenkontur im wesentlichen kreisförmig ist und dessen Innenkontur sich spiralförmig verbreitert. Der Rundkeil 110 ist in einem Ge- häuse 1 12 aufgenommen, das fest mit der zugehörigen Estrichplatte 90 verbunden ist und das an seinem Innenumfang mehrere nachfolgend nacheinander angeordnete Kerben 114 aufweist, in die ein Zahn 116 eingreifen kann, der am Außenumfang des Rundkeiles 110 angeformt ist.
Der vordere Teil 1 18 des Rundkeiles 110 ist durch eine Ausstanzung 120 geführt, die in dem Spannband 104 vorgesehen ist, wobei die Innenseite des vorderen Teils 118 an dem ausgestanzten Teil 122 des Spannbandes 106 anliegt, das noch mit dem Spannband verbunden ist.
Ferner sind in dem Rundkeil 110 versetzt angeordnete Bohrungen 124 vorgesehen, in die jeweils drei Stifte des Werkzeuges 108 eingesetzt werden können, was bei drei der Bohrungen 124 durch eine graue Schraffierung angedeutet ist. Somit läßt sich bei der in den Fig. 16 und 17 dargestellten Position der Rundkeil 110 durch Drehen des Werkzeuges 108 gegen den Uhrzeigersinn drehen, wodurch das Spannband 106 gespannt wird und sich in Fig. 17 nach links bewegt. Wenn ein Umsetzen des Werkzeuges 108 erforderlich wird, kann dies ohne weiteres erfolgen.
Neben der in Fig. 16 dargestellten Ausführungsform ist auch möglich, anstelle des Rundankers 106 eine weitere Ratscheneinrichtung 102 vorzusehen.
Fig. 18 zeigt die Anbindung eines Dachfertigelementes 13 an ein Wandele- ment 1 1 , das grundsätzlich den gleichen Aufbau besitzt wie die Wandelemente 10 und 11 , dessen obere Stirnseite jedoch nicht zur Horizontalen geneigt ist. An der oberen Stirnseite 130 des Wandelementes 11, die grundsätzlich rechtwinklig zu der Innen- und Außenfläche des Wandele- mentes 1 1 verläuft, ist eine Auflagekehle 132 vorgesehen, die sich sowohl zur Oberseite wie auch zur Innenseite des Wandelementes 11 öffnet. Die Auflagekehle 132 ist im Querschnitt etwa viertelkreisförmig ausgebildet und besitzt einen Radius von etwa 50 mm.
Der Auflagerabschnitt 134 des Dachfertigelementes 13, das aus beliebigem Material hergestellt sein kann, ist komplementär zu der Auflagekehle 132 geformt.
Wie insbesondere Fig. 19 zeigt, ist zur Befestigung des Dachfertigelementes 13 an dem Wandelement 11 ein Stahlscharnier 136 vorgesehen, das mittels Schraubverbindungen an Schienen 138 und 139 befestigt sind, die in das Wandelement 11 und das Dachelement 13 eingelassen sind.
Die Fig. 20 und 21 zeigen zwei Varianten eines Firstträgers. Der in Fig. 20 dargestellte Firstträger 140 ist als Stahlbetonfertigteil für relativ leichte Dachfertigelemente 13 ausgebildet, die mit dem Firstträger verschraubt werden können. Hierzu dient eine Firstkappe 142, die über einen Bolzen 143 mit dem Firstträger 140 verschraubt ist. Der Firstträger 140 besitzt einen grundsätzlich T-förmigen Querschnitt, wobei der sich vertikal erstreckende Schenkel des Firstträgers an seiner Oberseite abgerundet ist und die sich horizontal erstreckenden Schenkel des Firstträgers abgeschrägt sind und als Auflagen für die Dachfertigelemente 13 dienen.
Der in Fig. 21 dargestellte Firstträger dient als Montageträger für schwere Dachfertigelemente, die über Vergußbeton 147 fϊrstseitig zusammengehalten werden. Der Firstträger 145 besitzt in seinem unteren Drittel einen etwa trapezförmigen Querschnitt, wobei die seitlich vorstehenden Schenkel unter einem Winkel von etwa 50° geneigt sind. Der trapezförmige Bereich des Firstträgers 145 geht anschließend in einen verjüngten, kegelförmigen Bereich über, auf dem der Vergußbeton 147 nach Montage der Dachelemente und Einbau der gestrichelt dargestellten Bewehrung eingebaut wer- den kann. Ein Unterstützen des Firstträgers 145 erfolgt durch baustellenübliche Auszugsstützenl48, die in der Montage durch Ketten seitlich abgespannt werden.
Fig. 22 zeigt eine Montageverbindung 150 für einzuspannende Wandele- mente, die ein zusätzliches Wandelement biegesteif mit einem Deckenelement verbindet. In Fig. 23 ist eine solche Einbausituation dargestellt, die sich beispielsweise dann ergeben kann, wenn das Deckenelement 10 aufgrund von Einschränkungen beim Transport nicht in der gewünschten Höhe hergestellt werden kann. In diesem Fall wird mit Hilfe der Montage- Verbindung ein zusätzliches Deckenelement, beispielsweise ein Kniestock- fertigteil 155 schnell und biegesteif mit dem Deckenelement 160 verbunden.
Das Deckenelement 160 ist hierbei mit einer Armierung 162 versehen, die eine Montageplatte 163 aufweist, in der Gewindebohrungen für Bolzen 164 vorgesehen sind. Somit ist es möglich, einen Stahlfuß 165 mit der Montageplatte 163 zu verschrauben, dessen Höhe im wesentlichen der Höhe des Kniestockfertigteils 155 entspricht. Durch entsprechend angeordnete Langlöcher in dem Sockel des Stahlfußes 165 können Fertigungstoleran- zen in allen Ebenen ausgeglichen werden.
Die Anbindung des Kniestockfertigteils 155 an den Stahlfuß 165 erfolgt durch eine Stahllasche 166, die omega-förmig geformt ist und um den im Querschnitt quadratischen Stützfuß 165 geführt ist. Zur Verbindung der Stahllasche mit dem Kniestockfertigteil 155 sind in diesem zwei parallele Schienen 168 mit C-förmigem Querschnitt verankert, so daß die Stahllasche 166 über Bolzen 167 mit den Schienen 168 verschraubt werden kann. Auch hier sind die Bohrungen zur Durchführung der Bolzen 167 als Langlöcher ausgebildet, so daß Toleranzen ausgeglichen werden können.
Zur Montage des Kniestockfertigteils 155 werden nach Verlegen des obersten Deckenelementes 160 die Stahlfüße 165 mit den Montageplatten 163 der Armierung 162 verschraubt, so daß die Stahllaschen 166 in der dargestellten Weise mit den Schienen 168 des Kniestockfertigteils 155 verschraubt werden können. Hierbei ist durch das Schienensystem 168 und die umlaufende Stahllasche 166 eine sichere Verbindung in Lage und Höhe stets gewährleistet.
Die Fig. 24 und 25 zeigen ein weiteres Element des erfindungsgemäßen Fertighaussystems, nämlich ein Dachüberstandselement 170, das als vorgefertigtes Fertigteil ausgebildet und mit einer Lattung 172 versehen ist. Die dargestellte Ausführungsform besteht aus Holz, wobei an der Lattung 172 eine Konterlattung 174 angebracht ist. Das Dachüberstandselement weist dabei an der Lattung 172 Befestigungsmittel in Form von Bohrungen 176 auf, mit deren Hilfe das Dachüberstandselement an einem Dachfertigelement befestigt werden kann.
An der Unterseite des Dachüberstandselementes 170 und an dessen Vorderseite sind Sparrenendstücke 178 angebracht, die auf eine Holzschalung 179 aufgebracht sind, die an der unteren Sichtseite des Dachfertigele- mentes 170 vorgesehen ist. Zusätzlich weist das Dachelement 170 eine Traufbohle 181 sowie Rinnenhaken 180 auf.
Das Dachüberstandselement 170 kann als Fertigteil schnell und auf einfa- ehe Weise an dem erfindungsgemäßen Fertighaus montiert werden, so daß sich der optische Eindruck eines herkömmlichen Dachstuhls ergibt. Gleichzeitig kann die Lattung so vorgesehen sein, daß die Übergänge zu einer Lattung auf dem Fertigteil 13 stufenlos verlaufen.
Der Montageablauf mit dem erfindungsgemäßen Fertighaussystem gestaltet sich wie folgt.
Auf der Baustelle sind zunächst als Vorleistungen folgende Arbeiten auszuführen: Aushub der Baugrube, Vorbereitung der Gründung, Erstellen eines Montagegerüstes an der Außenseite für das gesamte Gebäude oder Erstellen von Montagehilfsträgern, Setzen von Fertigteilstreifenfundamen- ten mit einer Fertigteilbodenplatte oder Ortbetongründung. Zur Montage des Fertigteilhauses müssen zunächst die Wandelemente, welche die Außenwand bilden sowie die Innenwandelemente, welche ebenfalls stock- werksübergreifend ausgebildet sind, aufgestellt und montiert werden, d.h. die Wandelemente müssen untereinander verbunden werden, beispielsweise durch Verschrauben zweier nebeneinanderliegender Deckenauflagerelemente 60. Nach Aufbau einer Montagesicherung für die Wandelemente und nach Lösen einer Transportsicherung an den Deckenauflagerelemen- ten können die Deckenauflager der Deckenauflagerelemente 60 ausgeklappt werden und die Auflagerhöhen können gegebenenfalls nachgestellt werden. Nun werden die Deckenelemente von oben mit einem Kran in das Innere des Hauses eingesetzt, wobei zunächst die zuunterst liegenden Deckenelemente montiert werden. Nach dem Verbinden der Deckenelemente mit den Wandelementen wird die Auflagerfuge im Bereich der Dek- kenplatten zu den Wandelementen umlaufend und untereinander vergossen. Nach dem Setzen von nichttragenden Wandelementen auf die Dek- kenelemente können die vorgefertigten Estrichplatten eingelegt und miteinander verspannt werden. Anschließend werden die Deckenauflager für das nächst höherliegende Stockwerk ausgeklappt und die oben beschriebenen Montageschritte werden in der gleichen Folge wiederholt. Nach Einbau sämtlicher Stockwerke kann sofort die Dachkonstruktion eingebaut werden, indem vorgefertigte Dachfertigelemente direkt an die Außenwandelemente angeschlossen werden (vgl. Fig. 18 und 19 mit zugehöriger Beschreibung) .
Durch das erfindungsgemäße Fertighaussystem kann ein massives typi- siertes Einfamilienhaus an einem Tag aufgestellt werden.
Nach Fertigstellung des oben beschriebenen Montageablaufs können nun witterungsunabhängig im Gebäude folgende Restarbeiten ausgeführt werden: Verschließen der Wandschlitze zwischen den Wandelementen im In- nen- und Außenwandbereich; Verspachteln der Stoßfugen von Wand- und Deckenelementen; Verbinden der Haustechnik; Verbinden und Verspachteln der Stoßfugen der Estrichplatten; Setzen der Türen; Fliesenlegearbei- ten; Ergänzen des Fassadenputzes; Ergänzen der Fassadendämmung; Einbau der Bodenbeläge; Einbau der Beläge im Treppenhaus; Einbau der Treppengeländer; Fertigstellung der Malerarbeiten; Montage der Sanitärgegenstände; Endmontage der Elektrik und Beleuchtung; Prüfen und Inbe- triebnehmen der Haustechnik sowie der Versorgungsleitungen wie Kanal, Strom, Gas, Telefon. Außerhalb des Gebäudes müssen noch folgende Restarbeiten erledigt werden: Eindecken der Dachelemente und Fertigstellen der Dachentwässerung; Abbau des Montagegerüstes; Fertigstellung der Abdichtungen im Keller-Außenwandbereich; Auffüllen der Baugrube; Anlegen der Gartenanlagen.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt bei einem massiven, typisierten Einfamilienhaus zu einer Gesamtbauzeit (schlüsselfertig) von nur 14 Ar- beitstagen.
Die hierdurch einzusparenden Kosten betragen nach Vergleichsrechnungen ca. 20 %. Wesentlich ist dabei für das Fertighaussystem die stockwerksübergreifende Herstellung und Montage der Wandelemente, so daß in einem einzigen Montageschritt sämtliche Deckenelemente bis hin zu den Dachfertigelementen eingesetzt, aufgesetzt und montiert werden können, wodurch im Inneren des Hauses Witterungseinflüsse vermieden sind. Darüber hinaus lassen sich sämtliche Fertigteile im Werk mit höchster Qualität und höchstem Veredelungsgrad herstellen, wodurch erhebliche Einsparungen erzielt werden können.
B ezugszeichenliste
, 1 1 , 12 Wandelement
Dachfertigelement
Deckenelement
Aussparung
D eckenelement
Fensteröffnung
Vergußnische
Wärmedämmung/ Grundputz , 26 Aussparung
Vergußnische
Betonkonsole
Flachstahlanker
Bolzen
Mutter
Deckenauflagerelement
Auflagerteil
Deckenauflagerelement
Grundkörper
Auflagerteil
Anker
Bolzen
Verstärkungsrippe
Deckenauflagerelement Grundkörper
Auflagerteil
Anker
Bolzen
Verstärkungsrippe
Gelenk
Haltewinkel
Innenwand
Langlöcher
Steg
Halteklammer
Estrichanker
Hülse
Lastteller
Ankeröse
Estrichplatte
Plattenkörper
Armierung
Trittschallisolierung
Aussparung
Verbindungselement
Ratscheneinrichtung
Spannband
Rundanker
Werkzeug
Rundkeil
Gehäuse
Kerben Zahn
Vorderer Teil
Ausstanzung
Ausgestanztes Teil
Bohrung
Obere Stirnseite
Auflagekehle
Innenseite
Auflagerabschnitt
Scharnier
Firstträger
Firstkappe
Bolzen
Firstträger
Vergußbeton
Auszugsstütze
Montageverbindung
Kniestockfertigteil
Deckenelement
Armierung
Montageplatte
Bolzen
Stahlfuß
Stahllasche
Bolzen
Schienen
Dachüberstandselement
Lattung 174 Konterlattung
176 Bohrung
178 Sparrenendstück
179 Schalung
180 Rinnenhaken
181 Traufbohle

Claims

Ansprüche
1. Vorgefertigtes Wandelement für ein aus Fertigteilen erstelltes Gebäude, wobei das Wandelement (10, 11, 12) statisch tragend ausgebildet ist und zumindest die Höhe zweier Stockwerke und im Bereich einer Stockwerksdecke (14, 16) zumindest eine horizon- tale Vergußnische (20) aufweist.
2. Wandelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an diesem vertikal und insbesondere stockwerksübergreifend Hausinstallationen vorgesehen sind.
3. Wandelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an dessen Außenseite eine Wärmedämmung (22) und vorzugswei- se ein Grundputz (22) aufgebracht ist, die vorzugsweise im Bereich der vertikalen Außenränder des Wandelementes (10, 11, 12) zurückgesetzt sind.
4. Wandelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Vergußnische (20) zumindest ein Deckenauflagerelement (30, 40, 50), vorzugsweise aus Stahl, vorgesehen ist, das ein Ankoppeln von Teilen der Bewehrung (32) eines Dek- kenelementes (14, 16) ermöglicht und das vorzugsweise im Montagezustand nicht über die Innenfläche des Wandelementes (10, 11, 12) vorsteht.
5. Wandelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auflagerteil (52, 62, 68) an das Deckenauflagerelement (50, 60) anschraubbar oder an dem Deckenauflagerelement (60) klappbar befestigt ist.
6. Wandelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckenauflagerelement (50, 60) kastenartig ausgebildet ist und vorzugsweise Wandstärke besitzt.
7. Wandelement nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflagerteil (52, 68) höhenverstellbar an dem Deckenauflagerelement (50, 60) befestigt und vorzugsweise von der Außen- seite des Wandelementes (10, 11, 12) verstellbar ist.
8. Wandelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an dessen oberer Stirnseite (130) eine Auflagekehle (132) für ein Dachfertigelement (13) vorgesehen ist, die sich vorzugsweise auch zur Innenseite (133) des Wandelementes (11) öffnet.
9. Wandelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagekehle (132) im Querschnitt zumindest etwa viertelkreisförmig ist.
10. Wandelement nach Anspruch 1, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Wandelement (11) eine Befestigung (136) für ein Dachfertigelement (13) vorgesehen ist, die vorzugsweise gelenkig ausgebildet ist.
11. Dachüberstandselement für ein aus Fertigteilen erstelltes Gebäude, dadurch gekennzeichnet, daß dieses als vorgefertigtes Fertigteil (170) ausgebildet und mit einer Lattung (172) versehen ist.
12. Dachüberstandselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dessen Unterseite Sparrenendstücke (178) vorgesehen sind.
13. Dachüberstandselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dessen Oberseite eine Lattung (172) vorgesehen ist, die länger ist als die Sparrenendstücke (178) und die vorzugsweise Befesti- gungsmittel (176) zur Befestigung des Dachüberstandselementes
(170) an einem Dachelement (13) aufweist.
14. Estrichplatte, vorzugsweise in der Größe eines Deckenelementes, für ein aus Fertigteilen erstelltes Gebäude, die als Fertigteil (90) vorproduziert und mit einer Trittschalldämmung (92) versehen ist.
15. Estrichplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Versetzanker (80) vorgesehen sind, deren Ankeröse sowohl von der Oberseite wie auch von der Unterseite der Estrichplatte (10) befestigbar ist, wobei der Versetzanker (80) be- vorzugt eine Hülse (82) für die Ankeröse (86) aufweist, die von mindestens einem Lastteller (84) in der Estrichplatte (90) gehalten ist.
16. Verbindungselement für Estrichplatten (90) für ein aus Fertigtei- len erstelltes Gebäude, mit mindestens einer Ratscheneinrichtung (102), die in eine Estrichplatte (90) einsetzbar ist und durch die ein Spannband (104) zwischen zwei benachbarten Estrichplatten (90) über einem Plattenstoß spannbar ist.
17. Verbindungselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ratscheneinrichtung (102) einen Rundkeil (110) aufweist, der in eine Aussparung (120) des Spannbandes (104) eingreift.
18. Verbindungselement nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ratscheneinrichtung (102) durch ein von außen aufsetzbares Werkzeug (108) betätigbar ist.
19. Verfahren zum Erstellen eines Fertighauses, umfassend die fol- genden Schritte:
Aufstellen von vorgefertigten Wandelementen, die zumindest die Höhe zweier Stockwerke besitzen, in vertikaler Lage, Einsetzen eines Deckenelementes als unterste Stockwerks- decke zwischen den Wandelementen auf Geschoßhöhe und
Befestigen des Deckenelementes an den Wandelementen, Einsetzen zumindest einer vorgefertigten Estrichplatte auf das Deckenelement, Einsetzen eines weiteren Deckenelementes als weitere Stockwerksdecke zwischen den Wandelementen und Befestigen des weiteren Deckenelementes an den Wandelementen, und Aufsetzen von Dachfertigelementen auf die Wandelemente.
PCT/EP1999/005598 1998-08-17 1999-08-02 Fertighaussystem WO2000011279A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923649U DE29923649U1 (de) 1998-08-17 1999-08-02 Fertighaussystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137236 DE19837236A1 (de) 1998-08-17 1998-08-17 Fertighaussystem
DE19837236.1 1998-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000011279A2 true WO2000011279A2 (de) 2000-03-02
WO2000011279A3 WO2000011279A3 (de) 2000-06-22

Family

ID=7877775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005598 WO2000011279A2 (de) 1998-08-17 1999-08-02 Fertighaussystem

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT5986U8 (de)
DE (2) DE19837236A1 (de)
WO (1) WO2000011279A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221186A1 (de) * 2017-11-27 2019-01-24 Framatome Gmbh Gegen die Auswirkungen eines Flugzeugabsturzes geschütztes Gebäude
CN110374202A (zh) * 2018-04-13 2019-10-25 瑞德尔建筑科技(上海)有限公司 一种具备可移动屋顶的防漏水篷房装配结构及其安装方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001267962A1 (en) * 2000-06-27 2002-01-08 Three Dimensional Marketing Limited Building structure, building structure components, method of construction and method of commerce therefor
DE10062424A1 (de) * 2000-12-14 2002-07-04 Mete Demiriz Rohrleitungssystem, insbesondere zur Abführung von Abwässern in Gebäudeinstallationen
DE102006061354B4 (de) * 2006-12-21 2014-04-10 Viebrockhaus Ag Verfahren zur Montage von Sparren eines Sparren- und Kehlbalkendaches an einer Betondecke sowie Montagehilfe zur Durchführung des Verfahrens
DE102011110918B4 (de) 2011-08-18 2018-12-27 B & O Stammhaus GmbH & Co. KG Gebäudeaufbau mit Wandaufbau für tragende Wände im mehrgeschossigen Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines Gebäudeaufbaus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815081C (de) * 1950-07-13 1951-09-27 Dellschau Stahlbau G M B H Sparrendach fuer verschiedene Dachneigungen
DE2216800A1 (de) * 1972-04-07 1973-10-18 Werner Goldschmidt Anordnung von bauplatten
DE3228342A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-09 Friedrich 7250 Leonberg Eger Verfahren zur herstellung von gebaeuden und vorgefertigte gebaeudeteile zur durchfuehrung des verfahrens
FR2562583A1 (fr) * 1984-04-06 1985-10-11 Lasaygues Marc Elements beton prefabriques isoles par l'exterieur
DE3640578A1 (de) * 1986-09-03 1988-06-01 Wilhelm Patt Unterspannter stahlbetonbinder fuer den hochbau
WO1992021834A1 (en) * 1991-05-28 1992-12-10 Paul Mayrand Precast insulated concrete panel for prefabricated building structure
DE4323011A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Martin Dipl Ing Wochner Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes Gebäude

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684450A1 (de) * 1966-03-15 1971-04-08 Willi Schwenger Hebevorrichtung zum Heben von schweren Teilen,insbesondere von Betonfertigteilen sowie Verfahren zur Herstellung eines Teils der Hebevorrichtung
DE3832498A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-05 Alfred Pistner Herstellungsverfahren zur herstellung von waenden mit integrierten kanaelen
DE19737827A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Roeckelein Kg Kaspar Betonfertigteil-Dachelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815081C (de) * 1950-07-13 1951-09-27 Dellschau Stahlbau G M B H Sparrendach fuer verschiedene Dachneigungen
DE2216800A1 (de) * 1972-04-07 1973-10-18 Werner Goldschmidt Anordnung von bauplatten
DE3228342A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-09 Friedrich 7250 Leonberg Eger Verfahren zur herstellung von gebaeuden und vorgefertigte gebaeudeteile zur durchfuehrung des verfahrens
FR2562583A1 (fr) * 1984-04-06 1985-10-11 Lasaygues Marc Elements beton prefabriques isoles par l'exterieur
DE3640578A1 (de) * 1986-09-03 1988-06-01 Wilhelm Patt Unterspannter stahlbetonbinder fuer den hochbau
WO1992021834A1 (en) * 1991-05-28 1992-12-10 Paul Mayrand Precast insulated concrete panel for prefabricated building structure
DE4323011A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Martin Dipl Ing Wochner Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes Gebäude

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221186A1 (de) * 2017-11-27 2019-01-24 Framatome Gmbh Gegen die Auswirkungen eines Flugzeugabsturzes geschütztes Gebäude
CN110374202A (zh) * 2018-04-13 2019-10-25 瑞德尔建筑科技(上海)有限公司 一种具备可移动屋顶的防漏水篷房装配结构及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000011279A3 (de) 2000-06-22
DE19837236A1 (de) 2000-02-24
AT5986U1 (de) 2003-02-25
AT5986U8 (de) 2003-04-25
AT5562U1 (de) 2002-08-26
DE29923649U1 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1808538A2 (de) Bauwerk aus Einzelbauteilen
EP2181227B1 (de) Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen
WO2016015065A1 (de) Bausatz für einen brüstungsaufbau an einem gebäude
DE2231943A1 (de) Baukasteneinheit und verfahren zur herstellung eines gebaeudes nach einem baukastensystem
DE102020120983B4 (de) Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
AT522516B1 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
WO2000011279A2 (de) Fertighaussystem
EP1736605B1 (de) Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
DE2102380A1 (de) Mehrgeschossiges Gebäude
CH662849A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren hergestelltes gebaeude.
EP2405070A2 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
EP0227937B1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
WO2008104166A2 (de) Mobile betonfertigteileherstellung
EP1174555B1 (de) Flächiges Betonfertigteil
DE19920032A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem für Fertigteile von Gebäuden
EP0070962B1 (de) Aus vorgefertigten Teilen bestehendes montierbares Gebäude
DE2612048A1 (de) Fertigteilebauwerk in modulbauweise
DE19537139A1 (de) Vorgefertigtes Massivhaus in Modulbauweise
DE102012007700B4 (de) Stahlbetondecke mit mindestens einer darauf befestigten Fußpfette
AT522813B1 (de) Schalungselement
DE4025639A1 (de) Dachtraggeruest-fertigbauteil
DE4211929A1 (de) Fertighaus
CH712684B1 (de) Raumzellenelement zum modularen Aufbau eines Gebäudes
DE202005013829U1 (de) Wohnhaussystem
EP0890683A2 (de) Dachkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase