AT522813B1 - Schalungselement - Google Patents

Schalungselement Download PDF

Info

Publication number
AT522813B1
AT522813B1 ATA50451/2020A AT504512020A AT522813B1 AT 522813 B1 AT522813 B1 AT 522813B1 AT 504512020 A AT504512020 A AT 504512020A AT 522813 B1 AT522813 B1 AT 522813B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
formwork panels
connecting elements
another
elements
Prior art date
Application number
ATA50451/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522813A2 (de
AT522813A3 (de
Original Assignee
Holzmann Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzmann Gmbh & Co Kg filed Critical Holzmann Gmbh & Co Kg
Publication of AT522813A2 publication Critical patent/AT522813A2/de
Publication of AT522813A3 publication Critical patent/AT522813A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522813B1 publication Critical patent/AT522813B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/04Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for lintels, beams, or transoms to be encased separately; Special tying or clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/12Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties with arms engaging the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schalungselement (2) mit beabstandet zueinander gegenüberliegend angeordneten rechteckigen Schalungsplatten (4), die durch Verbindungselemente (6) miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungselemente (6) den Zwischenraum (8) zwischen den gegenüberliegenden Schalungsplatten (4) überbrücken, die Verbindungselemente (6) einen verbindenden Schenkel (10) und zwei seitliche freie Schenkel (12) aufweisen, die sich in einer zur Schalungsplattenebene zumindest annähernd parallelen Richtung erstrecken, und die Schalungsplatten (4) von den freien Schenkeln (12) in ihrer räumlichen Lage gehalten sind, wobei ein oder mehrere Verbindungselemente (6) im Bereich ihres verbindenden Schenkels (10) mit einer Lasche (16) verbunden sind, die in genau oder zumindest annähernd der Höhe der oberen und/oder unteren Kanten (18, 20) von Schalungsplatten (4) seitlich über die vertikale Kante (22) der Schalungsplatten (4) hervorstehen, wobei die Lasche (16) Materialdurchbrechungen (19) aufweist. Um die Herstellung einer Schalung für Betonwandabschnitte im Bereich eines Kniestocks zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass die Schalungsplatten (4) in ihren vier Ecken (14) durch Verbindungselemente (6) miteinander verbunden sind.

Description

Beschreibung
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schalungselement mit beabstandet zueinander gegenüberliegend angeordneten rechteckigen Schalungsplatten, die durch Verbindungselemente miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungselemente den Zwischenraum zwischen den gegenüberliegenden Schalungsplatten überbrücken, die Verbindungselemente einen verbindenden Schenkel und zwei seitliche freie Schenkel aufweisen, die sich in einer zur Schalungsplattenebene zumindest annähernd parallelen Richtung erstrecken, und die Schalungsplatten von den freien Schenkeln in ihrer räumlichen Lage gehalten sind.
[0002] Ein gattungsgemäßes Schalungselement ist aus der Schrift DE 20 2004 004 965 U1 bekannt. Diese werden zur Schalung eines Ringbalkens verwendet, der auf eine Mauerkrone aufgesetzt wird, bevor darauf eine Betondecke gegossen wird. Ein Ringbalken ist ein horizontal in der Wandebene liegendes Bauteil zur Aufnahme und Abtragung von Horizontallasten, z.B. aus Wind, Erdbeben und Gebäudeschiefstellung. Der auf Biegung und Zug beanspruchte Ringbalken trägt die Lasten auf die aussteifenden Querwände ab. Zur Herstellung eines Ringbalkens werden die Schalungselemente aneinander aufgereiht auf eine Mauerkrone gestellt, um dann den Beton in den Zwischenraum einzugießen. Als Material für den Ringbalken wird üblicherweise Stahlbeton verwendet, der mit einer geeigneten Bewehrung in den Zwischenraum zwischen den Schalungsplatten eingebracht wird. Damit die Bewehrung insbesondere in Form von langen Stahlstangen in den Zwischenraum zwischen den Schalungsplatten eingelegt werden kann, sind die Schalungsplatten der zur Herstellung einer Ringbalkenschalung verwendeten Schalungselemente nur an ihrer nach unten weisenden Seite durch Verbindungselemente miteinander verbunden, so dass die Schalungselemente nach oben hin offen sind und die Bewehrungen von oben her in die Schalungselemente eingelegt werden können.
[0003] Ein weiteres Schalungselement ist aus der DE 2020 04011418 U1 bekannt. Es sind Verbindungselemente gezeigt, welche die Schalungsplatten verbinden. Die Verbindungselemente weise zwei freie Schenkel auf, welche sich parallel zur Schalungsplattenebene erstrecken.
[0004] Die DE 10 2013 005 470 A1 zeigt ebenfalls ein Schalungselement mit Verbindungselementen im Bereich der Ecken. In die Verbindungslemente können weitere Steckstreben eingesetzt werden.
[0005] Weitere Schalungselemente sind aus der DE 2020 1604 U1, der DE 2020 17107548 U1, sowie aus der EP 3 456 896 A1 bekannt.
[0006] Bei Gebäuden wird die Außenwand auf der Traufseite eines Hauses häufig über die Rohdecke des Dachgeschosses hinaus hochgemauert, um unter der Dachschräge mehr Stehhöhe und mehr Stellfläche in den Räumen zu erhalten. Die Dachkonstruktion liegt dann auf der Oberkante der einen Kniestock bildenden Außenwand auf. Da ein Mauerwerk aber häufig nicht die erforderliche Druck- und/oder Scherfestigkeit Festigkeit aufweist, um die Kräfte aufnehmen zu können, die aus den aufliegenden Dachbalken auf den Kontaktflächen zum Mauerwerk einwirken, ist es häufig erforderlich, Wandteile eines Kniestocks über dessen Höhe hinweg aus Beton herzustellen, die abschnittweise zwischen dem Mauerwerk stehen. Diese Betonwandabschnitte dienen dann dazu, als Auflager für die Dachkonstruktion, wie beispielsweise einer Pfette oder den Sparren, zu dienen. Für die Betonwandabschnitte wird die Schalung heute noch jeweils individuell gebaut, weil vorgefertigte Schalungselemente fehlen.
[0007] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Herstellung einer Schalung für Betonwandabschnitte im Bereich eines Kniestocks zu vereinfachen.
[0008] Die Aufgabe wird mit einem gattungsgemäßen Schalungselement gelöst, bei dem die Schalungsplatten in ihren vier Ecken durch Verbindungselemente miteinander verbunden sind, wobei ein oder mehrere Verbindungselemente im Bereich ihres verbindenden Schenkels mit einer Lasche verbunden sind, die in genau oder zumindest annähernd der Höhe der oberen und/oder unteren Kanten von Schalungsplatten seitlich über die vertikale Kante der Schalungsplatten hervorstehen, wobei die Lasche Materialdurchbrechungen aufweist.
[0009] Durch die Verbindung der Schalungsplatten in ihren vier Ecken entsteht ein Schalungselement, das ausreichend fest ist, um der Drucklast des in den Zwischenraum eingegossenen Betons zu widerstehen. Die Anordnung der Verbindungselemente in den Ecken stellt sicher, dass die Verbindungselemente die Schalungsplatten in vertikaler und horizontaler Richtung jeweils im Bereich des äußeren Endes der Schalungsplatten halten. Die Schalungsplatten verändern dadurch ihre Form kaum, wenn der flüssige Beton eingefüllt wird. Die Anschlüsse zum angrenzenden Mauerwerk bleiben dadurch plan und glatt. Die Schalungsplatten können industriell vorgefertigt werden, so dass sie auf einer Baustelle nur noch an der Stelle aufgestellt werden müssen, an der der aus Beton gefertigte Wandabschnitt hergestellt werden soll. Mehrere Schalungselemente können dabei auch aufeinander gestapelt werden, wenn ein Wandungsabschnitt hergestellt werden soll, der höher ist als die Bauhöhe des Schalungselements.
[0010] Es sind ein oder mehrere Verbindungselemente im Bereich ihres verbindenden Schenkels mit jeweils einer Lasche verbunden, die in genau oder zumindest annähernd der Höhe der oberen und/oder unteren Kanten von Schalungsplatten seitlich über die vertikale Kante der Schalungsplatten hervorstehen. Die Lasche bildet bei einer Einbettung in einen Mörtel oder Kleber eine Mauerwerksverbindung, durch die das Schalungselement über die Lasche vom Mauerwerk in seiner Einbaulage gehalten ist. Dadurch wird ein Schalungselement in seiner Einbaulage zumindest so lange ortsfest gehalten, bis der Zwischenraum mit Beton befüllt und dieser ausgehärtet ist. Auch darüber hinaus bleiben der betonierte Mauerabschnitt und das angrenzende Mauerwerk über die Lasche miteinander form- und kraftschlüssig miteinander verbunden. Das Risiko, das sich auf Dauer zwischen dem betonierten Wandabschnitt und dem angrenzenden Mauerwerk Setzrisse bilden könnten, wird dadurch vermindert.
[0011] Des Weiteren weist die Lasche Materialdurchbrechungen auf. Die Durchbrechungen ermöglichen es, dass Mörtel oder Kleber durch die Durchbrechungen hindurchtreten kann, so dass sich dort Materialbrücken des Mörtels oder des Klebers zwischen den Materiallagen oberhalb und unterhalb der Lasche bilden können. Durch die Materialbrücken wird die Festigkeit der Verbindungen zu den angrenzenden Mauersteinen und der Lasche erheblich vergrößert.
[0012] Die Festigkeit eines einzelnen Schalungselements ist dabei durch die im Bereich ihrer vier Ecken angeordneten Verbindungselemente so groß, dass auch das unterste Schalungselement in einem Stapel mehrerer aufeinander aufgestapelten Schalungselemente dem Druck aus dem eingefüllten Beton zu widerstehen vermag, der sich aus einer aus mehreren übereinander gestapelten Schalungselementen resultierenden Füllhöhe ergibt. Insbesondere können sich die Schalungsplatten des Schalungselements nicht unter dem einwirkenden Druck des Betons in eine Richtung nach außen aufweiten. Die leer passend aufeinander gestapelten Schalungselemente bleiben dann auch in dem Fall ausreichend sicher aufeinander stehen, in dem der Zwischenraum mit Beton aufgefüllt worden ist und der Druck nach außen auf den Schalungsplatten lastet. Die bei gestapelten Schalungselementen übereinanderliegenden Zwischenräume der einzelnen Schalungselemente bilden einen gemeinsamen säulen- oder wandartigen Zwischenraum, der über seine volle Höhe mit Bewehrungsstahl und eingegossenem Beton ausgefüllt werden kann.
[0013] Die Verbindungselemente können dabei als U-förmige Bügel ausgebildet sein, deren freie Schenkel mit den Schalungsplatten verschraubt oder auf sonstige Weise miteinander verbunden sind. Der verbindende Schenkel eines solchen Verbindungselements hält dabei die gegenüberliegenden Schalungsplatten auf Abstand zueinander, baut aber auch die Haltekräfte auf, mit der die Schalungsplatten bei eingefülltem Beton in ihrer Sollposition gehalten werden. Die einzelnen Schenkel der Verbindungselemente können wiederum selbst einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Durch die U-förmigen Querschnitte der Schenkel vermögen diese höhere Lasten aufzunehmen, woraus sich eine höhere Stabilität des Schalungselements insgesamt ergibt.
[0014] Bei dem Schalungselement handelt es sich um eine verlorene Schalung. Das bedeutet, dass das Schalungselement nach dem Aushärten des in den Zwischenraum eingefüllten Betons im Bauwerk verbleibt. Es ist nicht erforderlich, den betonierten Wandabschnitt nach dem Aushärten des Betons zu entschalen, wie das bei herkömmlichen Schalungsverfahren erforderlich ist. Die nach außen weisenden Seiten der Schalungsplatten sind bevorzugt bündig zum umgebenden
Mauerwerk.
[0015] Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Schalungsplatten auf Ihrer nach innen und/oder außen weisenden Oberfläche eine oberflächenvergrößernde Beschichtung auf. Die die oberflächenvergrößernde Beschichtung der Schalungsplatten ergibt sich eine gute Verbindung der Schalungsplatten mit einem Putz oder einem Kleber eines Wärmedämmverbundsystems, die auf die Schalungsplatten aufgesetzt werden. Die nach außen weisenden Flächen der Schalungsplatten können dann wie das angrenzende Mauerwerk normal verputzt, verkleidet oder mit einem Verblendmauerwerk verkleidet werden. Auch nach innen hin bewirkt eine oberflächenvergröBernde Beschichtung, beispielsweise mit einem Quarzsand, eine bessere Verzahnung des Betons mit den Schalungsplatten. Die Schalungsplatten bleiben auch nach dem Aushärten des Betons mit dem Beton fest verbunden. So wird ein hohles Geräusch vermieden, wenn man auf die Schalungsplatten klopft. Die oberflächenvergrößernde Beschichtung kann beispielsweise mit einem Kleber dauerhaft auf der Oberfläche der Schalungsplatten gehalten werden.
[0016] Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die freien Schenkel gegenüberliegender Verbindungselemente versetzt oder schräg zueinander verlaufend angeordnet. Die Verbindungselemente können dazu in einer geeigneten Ausrichtung im Schalungselement angeordnet sein. Insbesondere dann, wenn die freien Schenkel gegenüberliegender Verbindungselemente zusammen länger sind als die Kantenlänge der Schalungsplatten in diesem Bereich, ist die vorgeschlagene Anordnung und Ausrichtung vorteilhaft. So können Verbindungselemente verbaut werden, die über eine größere Länge der freien Schenkel mit den Schalungsplatten verbunden werden können, wodurch sich die Stabilität des Schalungselements insgesamt erhöht.
[0017] Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Schalungsplatten ein Höhenmaß auf, die der ganzzahligen Mauerhöhe von Mauersteinen entspricht. Wenn als Material für die Mauer zwischen den betonierten Wandabschnitten beispielsweise Mauersteine aus Gasbeton verwendet werden, beträgt ein gängiges Höhenmaß solcher Mauersteine beispielsweise 249 mm. Mit einem aufgebrachten Mörtel in einer Schichtstärke von 1 mm ergibt sich dann eine Mauerhöhe von 250 mm. Wenn nun die Schalungsplatten eines Schalungselements ebenfalls eine Höhe von 250 mm aufweisen, stehen diese höhenmäßig in einem ganzzahligen Verhältnis von 1:1 zueinander. Das Schalungselement kann in den laufenden Verbund der Mauersteine einfach eingestellt werden. Bei jeder zusätzlich gemauerten Lage von Mauersteinen wird ein weiteres Schalungselement auf das darunter befindliche Schalungselement gestellt. Dabei werden die Schalungsplatten der aufeinander gestapelten Schalungselemente so zueinander ausgerichtet, dass sich nach außen hin eine plane Oberfläche möglichst ohne einen Höhenversatz im Anstoßbereich ergibt. Eine höhenmäßige Anpassung der Schalungsplatten an das Höhenmaß gängiger Mauersteine der ist dabei nicht erforderlich. Das vereinfacht und beschleunigt die Verarbeitung der Schalungselemente auf der Baustelle erheblich. Genauso kann ein Schalungselement mit einem Höhenmaß von 250 mm höhenmäßig passend in eine Mauer eingestellt werden, bei dem zwei Lagen von Kalksandsteinen mit einem Höhenmaß von 115 mm und einer Mörtellage von 25 mm verarbeitet worden sind. Auch hier ist das höhenmäßige Verhältnis 1:1. Es können auch Schalungselemente verwendet werden, die über ein Höhenmaß von 500 mm verfügen, das dann zu zwei Lagen von Mauersteinen höhenmäßig passend ist. Hier ist das Höhenverhältnis 2:1. Geringfügige maßliche Abweichungen des Höhenmaßes können durch eine entsprechend angepasste Höhe der Mörtelschicht ausgeglichen werden.
[0018] Wenn die Mauersteine in einem Kreuzverbund oder zumindest mit einem Versatz der einzelnen Lagen zueinander vermauert werden, können die Schalungselemente, die eine gleiche Höhe wie die Mauersteine aufweisen, auch in den verschiedenen Mauerlagen in vertikaler Richtung um einen Teil ihrer Baulänge versetzt zueinander angeordnet werden. Bei einem Teilversatz bleibt immer noch eine Überschneidung übrig, die einen sich über die Höhe mehrerer Schalungselemente erstreckenden Zwischenraum ermöglicht, der mit Beton ausgefüllt werden kann. Auch hier ist keine maßliche Anpassung des Schalungselements oder der Mauersteine erforderlich.
[0019] Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die freien Schenkel und die verbindenden Schenkel der Verbindungselemente einwärts gerichtete Schenkel auf, über die in den Zwischen-
raum eingestellte Bewehrungselemente in einem Abstand zu den Schalungsplatten gehalten sind. Wenn ein Beton mit einer Bewehrung versehen wird, sind nach außen hin Mindestüberdeckungsmaße des Betons über den Bewehrungselementen zu beachten. Die Mindestüberdeckungsmaße sind davon abhängig, wie stark der Beton Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Werden die Mindestüberdeckungsmaße nicht eingehalten, kann Wasser, das sich auf der Außenoberfläche des Betonbauteils befindet, bis zum Material der Bewehrung vordringen und dort korrosive Prozesse im Bewehrungsstahl auslösen, wodurch letztlich das gesamte Betonbauteil zerstört werden kann. Über die einwärts gerichteten Schenkel der Verbindungselemente wird der Zwischenraum zwischen den Schalungsplatten so weit eingeschnürt, dass die Bewehrungselemente zwangsläufig nur in einen Raum eingestellt werden können, in dem die Mindestüberdeckungsmaße sicher eingehalten sind.
[0020] Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das verbindungselementseitige Ende der Lasche U-förmig umgebogen und ist mit der so gebildeten Tasche auf den verbindenden Schenkel des Verbindungselements aufgesteckt. Für die Lasche kann dadurch zunächst ein einfaches Flachmaterial wie beispielsweise ein Metallblech als Ausgangsmaterial verwendet werden, das kostengünstig zu beschaffen ist. Durch ein einfaches Umbiegen des verbindungselementseitigen Endes der Lasche wird eine einfache, aber schnell herzustellende und werkzeuglos umsetzbare Befestigungsmöglichkeit der Lasche am Verbindungselement geschaffen. In Zugrichtung wird die Lasche durch den umgebogenen Schenkel fest an dem Verbindungselement gehalten. Die Lasche kann auf der Baustelle dort an einem Verbindungselement befestigt werden, wo das als sinnvoll und erforderlich erscheint. Die Verbindungsmöglichkeit ist dadurch sehr flexibel und kostengünstig.
[0021] Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Verbindungselemente aufeinander gestapelter Schalungselemente mit Verbindern miteinander verbunden und gegen ein seitliches Verschieben blockiert. Die Verbinder können klammerartig ausgebildet sein, insbesondere auch mit Rastnasen an den einwärts gerichteten Enden, über die sich die Verbinder an den Verbindungselementen hakenartig verkrallen und so festlegen lassen. Die Verbindungselemente können aber auch Einstecklöcher aufweisen, über die aufeinander gestapelte Schalungselemente mit von der Seite her in die Einstecklöcher eingesteckten Verbindern gegen ein seitliches Verschieben blockiert sind. So können beispielsweise mit den Verbindern verbundene Eisen- oder Kunststoffstifte vorhanden sein, die in die Einstecklöcher eingesteckt werden. Es ist auch möglich, von oben her einfache Stifte in Einstecklöcher zu stecken, die so lang sind, dass sie von einem Verbindungselement bis in Einstecklöcher eines darunter befindlichen Verbindungselements eines anderen Schalungselements hineinreichen. Der Kopf der Stifte ist verdickt, so dass die Stifte nicht durch das Einsteckloch hindurchrutschen können. Die Stifte sind aber so lang, dass sie bis in Einstecklöcher reichen, die sich im Verbindungselement eines benachbarten Schalungselements befinden.
[0022] Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Zwischenraum zwischen gegenüberliegend angeordneten Schalungsplatten stirnseitig durch eine dort angeordnete Schalungsplatte geschlossen abgedeckt. Durch die stirnseitige Abdeckung des Zwischenraums kann ein Schalungselement auch im Eckbereich oder an einer sonstigen Seitenkante eines Mauerwerks verwendet werden, ohne dass zusätzliche Arbeitsgänge erforderlich sind, um den Zwischenraum im Bereich der offenen Stirnseite zu verschalen. Die Schalungsplatten können auch im Verbund mit einem Mauerwerk wechselweise mit dem von der Ecke weg weisenden Ende in einer Lage mit dem traufseitigen Teil des Mauerwerks und in einer weiteren Lage mit dem giebelseitigen Teil des Mauerwerks vermauvert werden, wenn jeweils die mit dem zusätzlichen Schalungselement verschlossene Stirnseite des Schalungselements nach außen weisend in der Mauer angeordnet wird. Bei einer solchen Stapelung befindet sich der durch alle Schalungselemente durchgehende Zwischenraum im Eckbereich.
[0023] Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest eine Schalungsplatte mit einer Schicht aus einem wärmedämmenden Material versehen. Eine Schicht aus einem wärmedämmenden Material kann beispielsweise aus einem Polyurethanschaum hergestellt sein, dessen Wärmeleitfähigkeit sehr gering ist. Auch andere Schäume aus einem Kunststoffmaterial, wie bei-
spielsweise Polystyrol, oder andere wärmedämmende Materialien wie Steinwolle, Fasermaterial, Stroh und dergleichen sind geeignet. Die Dicke der Schicht kann den Anforderungen an die Dämmwirkung entsprechend ausgestaltet sein. Durch die Ausstattung zumindest einer Schalungsplatte mit dem wärmedämmenden Material muss das Schalungselement nicht mehr nachträglich auf der Baustelle wärmegedämmt werden. Ein aufwendiges Zurechtschneiden von Wärmedämmmaterial und dessen Anbringung an dem Schalungselement kann entfallen, wodurch Arbeitsprozesse auf der Baustelle vereinfacht und beschleunigt werden.
[0024] Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der gegenständlichen Beschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
[0025] Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
[0026] Es zeigen: [0027] Fig. 1: eine Draufsicht von oben auf ein Schalungselement, und
[0028] Fig. 2: eine Seitenansicht auf drei aufeinander gestapelte Schalungselemente in einem Mauerverbund.
[0029] In Fig. 1 ist eine Draufsicht von oben auf ein Schalungselement 2 gezeigt. Die beiden Schalungsplatten 4 sind beabstandet zueinander und gegenüberliegend angeordnet. Sie sind durch Verbindungselemente 6 miteinander verbunden. Aus der Draufsicht von oben sind nur zwei Verbindungselemente 6 sichtbar, darunter befinden sich aber nochmals zwei weitere Verbindungselemente 6. Die Schalungsplatten 4 begrenzen den Zwischenraum 8, in den eine Bewehrung eingestellt und Flüssigbeton eingefüllt werden kann. Wenn unmittelbar an die stirnseitigen Enden des Schalungselements 2 ein Mauerwerk ansteht, ist der Zwischenraum 8 umfangseitig abgedichtet. Im Ausführungsbeispiel befindet sich an einem stirnseitigen Ende eine zusätzliche Schalungsplatte 26, so dass bei dem in Fig. 1 gezeigten Schalungselement 2 drei der vier Seiten des Zwischenraums 8 durch Schalungselemente 2, 26 seitlich begrenzt sind.
[0030] Die Verbindungselemente 6 überbrücken den Zwischenraum 8 zwischen den Schalungsplatten 4. Die Verbindungselemente 6 weisen jeweils einen verbindenden Schenkel 10 und zwei seitliche freie Schenkel 12 auf, die sich in einer zur Ebene der Schalungsplatten 4 zumindest an der parallelen Richtung erstrecken. Die Schalungsplatten 4 werden von den freien Schenkeln 12 der Verbindungselemente 6 in ihrer räumlichen Lage gehalten.
[0031] Die beiden Verbindungselemente 6a, 6b sind jeweils in Ecken 14 der Schalungsplatten 4 angeordnet. Sie stützen somit die Schalungsplatten 4 im Bereich der oberen, unteren und vertikalen Kanten 18, 20, 22 ab.
[0032] In Fig. 1 ist in der Draufsicht eine Lasche 16 erkennbar, die in einen Schenkel des verbindenden Schenkels 10 eingehakt worden ist. Die Lasche 16 verfügt über Materialdurchbrechungen 19, durch die die Lasche 16 und damit auch das Schalungselement 2 insgesamt gut in einem Mörtel oder Kleber lagefixiert ist, der sich in der Fuge eines anstehenden Mauerwerks befindet. Die Lasche 16 ragt in ihrer Einsteckposition seitlich über die vertikale Kante 22 der Schalungsplatten 4 hervor. Mit ihrem Uberstand reicht sie bis in den Bereich eines anstehenden benachbarten Mauerwerks hinein. Im Ausführungsbeispiel ist das verbindungselementseitige Ende 24 der Lasche 16 U-förmig umgebogen, so dass sich eine Art Hakenform ergibt, mit der die Lasche 16 über einen Schenkel des verbindenden Schenkels 10 eines Verbindungselements 6 geschoben und auf diese Weise befestigt werden kann. In Auszugrichtung ist die Lasche 16 durch den Umschlag des Laschenendes 24 formschlüssig blockiert. Uber eine oder mehrere Laschen 16 kann ein Stapel von Schalungselementen 2 gut mit dem anstehenden Mauerwerk verbunden und gegen ein sonst drohendes Umkippen gesichert werden. Durch die mechanische Verbindung
zwischen den Schalungselementen 2 und dem anstehenden Mauerwerk ist auch das Risiko verringert, dass sich zwischen dem Mauerwerk und dem späteren fertigen Betonwandteil Risse bilden könnten.
[0033] In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungselemente 6 über eine Anzahl von Schrauben 28 mit den Schalungsplatten 4 verbunden. Anstelle von Schrauben können auch andere Verbindungshilfsmittel verwendet werden.
[0034] Die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht auf drei aufeinandergestapelte Schalungselemente 2 in einem Verbund mit einer benachbarten Mauer 30. In der Seitenansicht sind von den Schalungselementen 2 nur die nach außen weisenden Flächen der jeweiligen Schalungsplatten 4 sichtbar.
[0035] In den Ecken 14a, b, c, d der Schalungsplatten 4 sind auf der Innenseite die Verbindungselemente 6a, b, c, d angeordnet, die die Schalungsplatten 4 auch nach dem Einfüllen des Betons in den Zwischenraum 8 in ihrer Einbaulage halten. Die Verbindungselemente 6a, b, c, d sind in gestrichelten Linien angedeutet. In die Fig. 2 eingezeichnet sind die Konturen der freien Schenkel 12. Im Ausführungsbeispiel sind die freien Schenkel 12 der Verbindungselemente 6a, b auf gleicher Höhe und einander zugewandt angeordnet. Abweichend von dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel können die freien Schenkel 12 aber auch versetzt oder schräg zueinander verlaufend angeordnet sein.
[0036] In Fig. 2 ist erkennbar, dass die Schalungsplatten 4 im Ausführungsbeispiel ein Höhenmaß H aufweisen, das der Mauerhöhe von Mauersteinen 32 in einem annähernden Verhältnis von 1:1 - also ganzzahlig - entspricht. Bei einer solchen ganzzahligen Entsprechung ist es nicht erforderlich, dass die Höhe der Schalungselemente 2 nachträglich auf der Baustelle an die Höhe einer Mauer 30 oder die Mauersteine 32 der Höhe der Schalungsplatten 4 angepasst werden müssen. Vielmehr können die Schalungselemente 2 in einem durchlaufenden Verbund in einer Mauer 30 verarbeitet werden. So können die Schalungselemente 2 auch abweichend von dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 seitlich um einen viertel oder halben Mauerstein nach links oder rechts versetzt angeordnet sein. Solange noch eine Uberschneidung der aufeinandergestapelten Schalungselemente verbleibt, ist es möglich, über einen gemeinsamen Zwischenraum 8 der aufeinandergestapelten Schalungselemente 2 eine gemeinsam begrenzte Säule zu betonieren.
[0037] In Fig. 2 ist exemplarisch eine Lasche 16 gezeigt, die in ein Verbindungselement 6 des mittleren Schalungselements 2 eingehakt ist und seitlich bis in eine Fuge des angrenzenden Mauerwerks 30 hineinragt. Die Lasche 16 befindet sich im Ausführungsbeispiel zumindest annähernd in der Höhe der oberen Kante 18 der mittleren Schalungsplatte 4 und zumindest annähernd in der Höhe der unteren Kante 20 der Schalungsplatte 4 des obersten Schalungselements 2. In der Seitenansicht ist auch durch eine gepunktete Linie angedeutet, dass das verbindungselementseitige Ende 24 der Lasche 16 hakenartig zu einer U-Form umgebogen ist, so dass es einen Schenkel einer U-Querschnittsform des verbindenden Schenkels 10 eines Verbindungselements 6 umgreifen kann.
[0038] In dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 ist noch ein Beispiel für einen Verbinder 34 angedeutet, der ein oberes Verbindungselement 6 des unteren Schalungselements 2 mit einem unteren Verbindungselement 6 des mittleren Schalungselements 2 klammerartig miteinander verbindet. Durch einen Verbinder 34 werden aufeinandergestapelte Schalungselemente 2 miteinander verbunden und aufeinander gehalten. Die Verbinder 34 sichern die aufeinandergestapelten Schalungselemente auch gegen ein seitliches Verschieben. Die Verbinder 34 können als Klammern seitlich auf die Verbindungselemente 6 aufgeschoben werden. Es ist auch möglich, Verbinder 34 in Einstecklöcher einzustecken, die sich in den Schenkeln der Verbindungselemente 6 befinden. Ein Beispiel dafür ist ebenfalls in Fig. 2 gezeigt.
[0039] Wenn in Fig. 2 der Mauerteil 30a oder 30b fehlen würde, würden die Schalungselemente 2 einen guten Eckabschluss bilden, wenn sich an der offenen Stirnseite der Schalungselemente 2 eine Schalungsplatte 26 bzw. 4 befände. Es wäre dann auch möglich, die aufeinandergestapelten Schalungselemente 2 abwechselnd auf die beiden in der Ecke auslaufenden Mauern aus-
zurichten, so dass sich ein gemeinsamer Zwischenraum nur im Bereich der Ecke ausbilden würde und die in die jeweilige Mauerrichtung weisenden Teile der Schalungselemente 2 jeweils mit der zugehörigen Mauer vermauert sind. Über eine solche Eckausbildung kann aber eine ausreichend belastbare Auflage für eine darauf zumindest teilweise abgestützte Dachkonstruktion geschaffen werden.
[0040] Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, die Ausführungsbeispiele auf eine ihm geeignet erscheinende Weise abzuwandeln, um sie an einen konkreten Anwendungsfall anzupassen.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Schalungselement (2) mit beabstandet zueinander gegenüberliegend angeordneten rechteckigen Schalungsplatten (4), die durch Verbindungselemente (6) miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungselemente (6) den Zwischenraum (8) zwischen den gegenüberliegenden Schalungsplatten (4) überbrücken, die Verbindungselemente (6) einen verbindenden Schenkel (10) und zwei seitliche freie Schenkel (12) aufweisen, die sich in einer zur Schalungsplattenebene zumindest annähernd parallelen Richtung erstrecken, und die Schalungsplatten (4) von den freien Schenkeln (12) in ihrer räumlichen Lage gehalten sind, wobei die Schalungsplatten (4) in ihren vier Ecken (14) durch Verbindungselemente (6) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Verbindungselemente (6) im Bereich ihres verbindenden Schenkels (10) mit einer Lasche (16) verbunden sind, die in genau oder zumindest annähernd der Höhe der oberen und/oder unteren Kanten (18, 20) von Schalungsplatten (4) seitlich über die vertikale Kante (22) der Schalungsplatten (4) hervorstehen, wobei die Lasche (16) Materialdurchbrechungen (19) aufweist.
2. Schalungselement (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Schenkei (12) gegenüberliegender Verbindungselemente (6) versetzt oder schräg zueinander verlaufend angeordnet sind.
3. Schalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsplatten (4) auf Ihrer nach innen und/oder außen weisenden Oberfläche eine oberflächenvergrößernde Beschichtung aufweisen.
4. Schalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Schenkel (12) und die verbindenden Schenkel (10) der Verbindungselemente (6) einwärts gerichtete Schenkel aufweisen, über die in den Zwischenraum (8) eingestellte Bewehrungselemente in einem Abstand zu den Schalungsplatten (4) gehalten sind.
5. Schalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verbindungselementseitige Ende (24) der Lasche (16) U-förmig umgebogen ist und mit der so gebildeten Tasche auf den verbindenden Schenkel (10) des Verbindungselements (6) aufgesteckt ist.
6. Schalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (6) aufeinander gestapelter Schalungselemente (2) mit Verbindern (34) miteinander verbunden und gegen ein seitliches Verschieben blockiert sind.
7. Schalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (8) zwischen gegenüberliegend angeordneten Schalungsplatten (4) stirnseitig durch eine dort angeordnete Schalungsplatte (26) geschlossen abgedeckt ist.
8. Schalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schalungsplatte (4) mit einer Schicht aus einem wärmedämmenden Material versehen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA50451/2020A 2019-07-17 2020-05-22 Schalungselement AT522813B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119417.2A DE102019119417A1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Schalungselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT522813A2 AT522813A2 (de) 2021-02-15
AT522813A3 AT522813A3 (de) 2021-03-15
AT522813B1 true AT522813B1 (de) 2021-12-15

Family

ID=74093758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50451/2020A AT522813B1 (de) 2019-07-17 2020-05-22 Schalungselement

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT522813B1 (de)
DE (1) DE102019119417A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201604U1 (de) * 2002-02-01 2003-06-18 Obernolte Sven Schalung für Betonbauteile mit Bewehrung
DE202004004965U1 (de) * 2004-03-30 2004-06-09 Holzmann Gmbh & Co. Kg Schalungselement
DE202004011418U1 (de) * 2004-07-21 2004-10-14 Hummel, geb. Krupatz, Johanna Schalungselement
DE102013005470A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 B.T. Innovation Gmbh Schalungssystem
DE202017107548U1 (de) * 2016-12-20 2018-03-22 Sven Obernolte Schalungsbügel
EP3456896A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-20 DiHa Patentverwertungs GbR Schalungsvorrichtung zur herstellung von betonstützen, insbesondere zur herstellung von teile einer mauer bildenden vertikalen betonstützen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201604U1 (de) * 2002-02-01 2003-06-18 Obernolte Sven Schalung für Betonbauteile mit Bewehrung
DE202004004965U1 (de) * 2004-03-30 2004-06-09 Holzmann Gmbh & Co. Kg Schalungselement
DE202004011418U1 (de) * 2004-07-21 2004-10-14 Hummel, geb. Krupatz, Johanna Schalungselement
DE102013005470A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 B.T. Innovation Gmbh Schalungssystem
DE202017107548U1 (de) * 2016-12-20 2018-03-22 Sven Obernolte Schalungsbügel
EP3456896A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-20 DiHa Patentverwertungs GbR Schalungsvorrichtung zur herstellung von betonstützen, insbesondere zur herstellung von teile einer mauer bildenden vertikalen betonstützen

Also Published As

Publication number Publication date
AT522813A2 (de) 2021-02-15
DE102019119417A1 (de) 2021-01-21
AT522813A3 (de) 2021-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410567B (de) Deckenrandschalenelement sowie verwendung desselben
DE7717322U1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
EP2181227B1 (de) Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP0866185B1 (de) System zur Wärmedämmung
DE3542651A1 (de) Abschalungselement
EP1669505A1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE2700022A1 (de) Fertigbau-grosswandelement aus mauerwerk
AT522813B1 (de) Schalungselement
DE202012012901U1 (de) Randschalung
DE102010025042A1 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
EP1842984B1 (de) Profiliertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
EP2623689A1 (de) Holz/Beton-Verbundtragwerke mit Höhenausgleichszwischenschicht
WO2006128207A1 (de) Bauwerksteil , insbesondere erdgeschoss oder keller für nutz- oder wohngebäude
EP1174555B1 (de) Flächiges Betonfertigteil
EP0227937A1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
WO2000011279A2 (de) Fertighaussystem
DE19537139A1 (de) Vorgefertigtes Massivhaus in Modulbauweise
DE3522382A1 (de) Stahlbewehrung fuer bauteile
DE1911445A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
DE102017103642B4 (de) Schalungselement
DE102004003366B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Einfamilien-oder Mehrfamilienhauses, Betonfertigteil-Trogplatte für eine Gebäudedecke sowie Fertighaus
DE810303C (de) Montagedecke
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement