EP0866185B1 - System zur Wärmedämmung - Google Patents

System zur Wärmedämmung Download PDF

Info

Publication number
EP0866185B1
EP0866185B1 EP97118932A EP97118932A EP0866185B1 EP 0866185 B1 EP0866185 B1 EP 0866185B1 EP 97118932 A EP97118932 A EP 97118932A EP 97118932 A EP97118932 A EP 97118932A EP 0866185 B1 EP0866185 B1 EP 0866185B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building
thermal insulation
wall
insulation system
insulator body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97118932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0866185A2 (de
EP0866185A3 (de
Inventor
Michael Bähr
Walter Tschupak
Marcel Bégoc
Gerhard Trunz
Gilles Garnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Kesser SNC
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Kesser SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH, Kesser SNC filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP0866185A2 publication Critical patent/EP0866185A2/de
Publication of EP0866185A3 publication Critical patent/EP0866185A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0866185B1 publication Critical patent/EP0866185B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7679Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor

Definitions

  • the invention relates to a system for thermal insulation with an insulating, between a building wall and a branching one Component to be installed, consisting of an intermediate one insulating body to be installed with integrated reinforcement elements, which extend transversely to the insulating body through this and on both sides with the building wall or the branching component in Are operatively connected, at least part of the reinforcement elements on the side of the insulator facing the outside of the building is to be concreted into an edge beam with its overhang.
  • a system is known from DE-A-3542467.
  • Such insulation systems are known, for example, as so-called Clinker pad used, with the edge beam on the outside the wall of the building protrudes and the outside of the building is arranged above it cladding facing masonry.
  • the edge bar is through the insulating body of the horizontally branching component, i.e. the adjoining one Ceiling plate and the building wall, separated, but over the reinforcement elements connected to despite the thermal insulation serving distance between edge beams and ceiling slab sufficient load-bearing capacity for the facing masonry is available to deliver.
  • the present invention is based on the object the system for thermal insulation of the above Modify type so that it can be used for other applications is.
  • This object is achieved in that for insulation a component of the insulating body branching off inside the building at least predominantly outside the building wall cross-section is arranged on the inside and that the edge bar runs within the building wall cross-section.
  • the present invention now transfers the edge bar element for superimposing facing masonry on the present one Insulation problem.
  • the Edge beams not only to support the relatively low weight of the facing masonry and as a supported external component used, on the contrary, the edge beam is used as an anchoring component moved into the building wall and on this Edge beams suspended the entire ceiling slab or the inner wall connected.
  • the effective component forces from the edge beam coupled via the reinforcement elements added, with at least some of the reinforcement elements, namely in particular the tensile and shear bars in the Edge beams with their on the building exterior of the insulating body supernatants are concreted.
  • the anchoring length of the reinforcement elements expediently lengthened by being either perpendicular to their horizontal
  • the course is bent - in the case of tension and shear bars below - and thus run parallel to the outer wall of the building, or that they have vertical anchor plates at their ends, which in particular applies to the pressure rods.
  • the reinforcing bars there usually have a straight horizontal Show course.
  • the present invention relates to the thermal insulation of two types of branching components, namely on the one hand on a horizontal floor or ceiling plate and on the other hand a vertically branching inner wall.
  • a vertically branching inner wall At the bottom or The ceiling slab is the edge beam and that from the reinforcement elements and the insulating body existing component for thermal insulation also arranged in a horizontal direction, while in the vertical inner wall the elements mentioned above and the connected edge bar runs vertically.
  • the two types of components differ not only in their orientation from each other, but also in the reinforcement elements:
  • the floor or ceiling plate becomes a large part of it associated edge beams worn, which is why advantageously as Reinforcement elements tension, compression and shear bars installed to both the continuously acting weight forces also absorb any external impacts can; in contrast, the inner walls do not need to be necessarily from the vertical edge bar or the one surrounding it Building walls in the direction of tension and compression are relieved, essential in this context is the inclusion of Lateral forces that occur in both the horizontal and vertical directions can.
  • shear bars of both component plates can expediently be bent vertically and starting from Enter the edge bar into the insulating body at the top, sloping it downwards cross through and merge into the branching component below.
  • these shear bars can also be a mirror image of the former be arranged and thus for example from the branch Starting from the top, enter the component into the insulating body, at an angle cross down and merge into the edge beam below;
  • these transverse force bars are mirror images provided together with the first-mentioned shear bars to absorb forces in both directions.
  • two of the mirror images can be used Shear bars are integrally connected, the Connection is made via a loop-shaped course in the edge beam, and both interconnected shear bars in the insulating body cross.
  • the mirror plane is for the gradient the second group of shear bars arranged vertically in the insulating body.
  • the resulting stiffening cross transfers horizontal bwz. vertical relative movements between edge bars and component in both positive and negative directions and catches this by the correspondingly inclined in the insulating body Tension loaded shear bars. The same applies, of course, if each of the bars running in mirror image without connection in parallel Layers are arranged.
  • the insulating body installed on the inside of the building advantageously runs approximately flush with the remaining inner insulation the building wall, so that cold bridges are excluded are.
  • the inside of the insulating body protrudes expediently as far into the interior of the building as one along the Interior insulation attached to the building wall, with the insulating body in addition, it is best to totally outside of the building wall cross-section is arranged around the load-bearing underside of the ceiling edge beam not affect their size.
  • the inside the building wall it is also recommended that the on the inside end face of the edge beam runs offset to no continuous joint with the inside of the building wall form. This is not just constructive, but in particular also advantageous from a sound engineering point of view.
  • edge bar is narrower than the building wall, and that on the outside remaining space is filled with a storage part that expediently from a masonry stone of the same material how the outer wall of the building is to be applied to it Plaster evenly and corresponding to the building wall Surface to offer.
  • this Edge beams as separate from the surrounding building wall Component is formed, which can be done, for example, that a brick building wall has a corresponding one Has recess for the edge beam consisting of in-situ concrete; on the other hand, the edge beam can also be made in one piece with the building wall be connected and for example together with this be made of in-situ concrete, the edge bar only on the recognizable reinforcement for the branching component is.
  • the Tensile and compressive forces expediently by separate tensile and Pressure elements that can be rod-shaped.
  • Tension / compression reinforcement elements are also possible to combine Tension / compression reinforcement elements to be provided as being approximately medium Height of the insulator approximately horizontal bars are trained. As a result, they are between the print and the Traction zone arranged and can both types of force by one element record, taking care when positioning them must be that in the upper or lower edge area of the insulating body no gap too large compared to the edge beam or the branching Component due to any mutual inclination arises.
  • the plate on both sides of the insulating body in the adjacent components protrudes because this area is subject to tension and thereby prevents the formation of a gap between the insulating body and the concrete components can be.
  • These panels not only allow fire protection, but in particular also a sound insulation decoupling two floors or rooms.
  • These protective plates can to this end the ceiling panel or inner wall connection opposite the Seal the environment and to achieve fire protection from fire retardant or solid material. It is very general Recommended for the protective plates if they are made of plastic foam (for example polystyrene) or with appropriate fire protection Requirements from a mineral porous fiber insulation (e.g. mineral wool).
  • a joint tape is also arranged between the two concrete components crosses the insulating body and in both adjacent components is anchored and made of air and / or waterproof and tear-resistant Material can exist in terms of sound, moisture and Odor transmission the decoupling of the two floors or Ensure spaces.
  • FIG. 1 a system for thermal insulation is shown between a vertical building wall 1 and one branching from it horizontal ceiling plate 2 is arranged.
  • the thermal insulation system has an insulating component 3, which consists of an insulating body 4 with integrated reinforcing bars 5, 6, which is extend across this.
  • the insulating body for example, made of Fiber insulation or plastic foam is aligned with one Thermal insulation 7, which is arranged on the inside of the building wall 1 is.
  • the reinforcing elements 5, 6 crossing the insulating body are made from a combined tension / compression rod 5, which is approximately in the The middle of the height of the component 3 is arranged and for receiving of compressive and tensile forces, whereby it serves for better anchoring has terminal anchor plates 8.
  • a transverse force rod 6 is provided, which is in the insulating body 4th on its side facing the building exterior, there Coming from above to sloping down runs around the insulating body to leave on the inside of the building in the lower area and pass horizontally into the adjacent ceiling tile 2.
  • the insulating body 4 is made in several parts in order to insert the Reinforcement elements 5, 6 to facilitate.
  • the Partition plane between two parts of the Insulating body such that they with those running in the insulating body Reinforcing element sections coincide.
  • a ceiling edge beam 9 is provided, which with the building wall 1 is aligned and for transferring the support forces of the ceiling tile 2 serves on the building wall 1.
  • the transverse force rod 6 extends loop-shaped in the ceiling edge beams 9, after a horizontal course in the upper traction area near the outside is angled downwards in a vertical area and then there Crossing the almost complete height of the ceiling edge beam in the Printing area runs again on the ceiling plate 2.
  • This loop-shaped The course serves to increase the anchoring length of the Shear bars in the ceiling edge beam. Because the relatively narrow ceiling edge beam 9, which corresponds to the depth of the building wall 1 the total forces and moments exerted by the ceiling plate 2 record and transfer despite its limited dimensions can.
  • the thermal insulation system according to the invention the building wall together with the ceiling edge beam completely decoupled from the ceiling plate 2, so that the prevailing disadvantages of internal thermal insulation, for example, an unavoidable additional heat flow via the connection areas or condensation of water vapor in the corner areas.
  • the sequence when assembling the thermal insulation system according to the invention can look like this, for example:
  • the building wall 1 is bricked up to the floor, then it is used as a prefabricated component trained ceiling slab positioned using a support structure, where the reinforcement elements are already provided by the manufacturer on the ceiling slab 5, 6 and the insulating body 4 molded or molded are.
  • Connection reinforcement 10 used, consisting of several horizontally in the Level of the building wall extending bars, which at least partially rest on the reinforcement of the ceiling slab.
  • the ceiling edge beam 9 made of in-situ concrete, the insulating body 4 and the building wall 1 the other parts of the concrete formwork form. After the concrete has hardened, the building wall then further bricked up and finally removed the support structure and finally the inner insulation 7 added.
  • the thermal insulation system shown in Figure 2 corresponds in principle forth from that of Figure 1. Also here is between a ceiling tile 12 and a building wall 11 an insulating component 13 is arranged, that of an insulating body 14, from itself through the insulating body transverse shear rods 16 extending therefrom as well as in this Case not combined, but separate horizontally running Tension rods 15a and compression rods 15b.
  • the tension rods 15a run in the upper area of the ceiling panel 12 parallel to the latter Top and from there through the insulating body into one Ceiling edge beams 19 on the outside of the building Side of the insulating body is arranged in the building wall 11. After a horizontal course go in the ceiling edge beam 19 the tie rods 15a into a vertical course to similar to the Schiaufe of the shear bars 16, the shear bars 6 of Figure 1 correspond to achieve the required anchorage length.
  • the ceiling edge beam 19 is narrower formed as the building wall 11, the one on the outside remaining free space with a storage part 20 in the form of a masonry stone is filled in to be applied to the building wall 11 Plaster to offer a similar surface that the position of the ceiling tiles covered.
  • the push rods 15b extend parallel to the tension rods 15a lower ceiling tile area and stand up to the ceiling edge beams 19 before where they end with a terminal anchor plate 21.
  • the insulating body 14 from Figure 2 on its top and bottom protective plates 22a and 22b, which cover or seal it from the environment and, for example, fire-retardant or sound-absorbing Material. While the protective plate 22a is offset to the insulator sides runs and protrudes into the adjacent concrete components, closes the protective plate 22b flush with the outside of the Insulating body. Furthermore, the insulating body 14 is in the entry area of the transverse force rods 16 with those indicated by dashed lines in FIG. 2 Recesses 14a, 14b provided by a concrete cover and better introduction of force into the concrete of the bent rod areas already running in the insulating body is achieved.
  • Figure 3 shows a roughly the same as the thermal insulation system of Figure 2 Embodiment in sectional side view and figure 4 shows this design from FIG. 3 in a sectional plan view.
  • the component consists of a between the ceiling tile and the building wall arranged insulating body 34, from tension rods 35a Compression bars 35b and vertically angled shear bars 36. These reinforcing bars extend from the ceiling component through the insulating body in a ceiling edge beam 39 in one the type corresponding to the design from FIG. 2.
  • Shear bars 37a and 37b are provided, each approximately in the middle Height run and their bends in particular the horizontal section can be seen from Figure 4.
  • This horizontally angled Shear bars 37a and 37b run in different Horizontal planes.
  • the ceiling plate in FIG. 4 is wider Shear force rod 37a shown above also in FIG. 3 above of the other rod 37b, both rods being both cross in the insulating body and in the area of the edge beam 39 or overlap. Run to increase anchor length the bars in the edge beam over a certain distance parallel to the insulating body in opposite directions until they are adjacent Cross reinforcement elements 35a and 36.
  • transverse force bars 37a and 37b obliquely insulate the body 34 traverse, they will be parallel to the longitudinal extension in this area forces acting on the insulating body are each subjected to tension, whereby they also between the ceiling component 32 and the building wall 31 or the horizontal bar 39 occurring horizontal Intercept forces without causing them to bend would.
  • the tension rods 35a are within their course of the edge bar 39 is slightly different from the design from FIG 2 trained. So they are after their horizontal entry into the Edge bar 39 angled approximately U-shaped in the vertical plane, so that they are horizontal again in the lower edge bar area Insulating body taper.
  • the underside of the ceiling slab 32 consists of a prefabricated concrete slab 32a, which is also used as lost formwork for in-situ concrete the ceiling plate 32 acts. Otherwise the designs correspond from Figures 2 and 3 each other, for example by the insulating body 34 via horizontal Protective plates 22a and 22b are covered with respect to the environment and the ceiling edge beam 39 via a storage part 20 to the outside of the building is disguised.
  • FIG Insulating body 34 there is something below the protective plate 22a a joint tape 38 is arranged, which extends in the horizontal direction along the joint between ceiling edge beam 39 and ceiling tile 32 extends and is molded into these two components, so the The top of the joint is airtight and / or watertight from the bottom of the joint decouple.
  • This joint tape 38 can for example consist of a tear-resistant film material consist of both some relative movements between the two components as well as that when setting of the concrete occurring setting movements absorb in an elastic manner can.
  • FIG. 5 shows a further area of application of an inventive device Thermal insulation system in a sectional plan view and FIG. 6 the component used here for thermal insulation in cut Side view.
  • This further form of application concerns the connection an inner wall 41 to a building outer wall 42, which with an inner insulation 43 is provided. Now that the inner wall 41 has this insulation layer 43 must cross to 42 in the building outer wall
  • the thermal insulation system according to the invention has the ability to be anchored a component for thermal insulation 44 on the mechanical connection between the inner and outer wall and secondly ensures their thermal decoupling.
  • the reinforcement elements 47 consist of a U-shape angled shear bars that are in a horizontal plane starting from the inner wall through the insulating body in the Extend edge bars, there are angled U-shaped and parallel to run their first U-leg back into the inner wall 41. These shear bars are even over the height of the inner wall are used to absorb lateral and horizontal forces, which, for example, by setting movements when setting of the mortar or concrete or through to the outer or inner wall transmitted forces are caused.
  • the inner wall 41 Since the inner wall 41 is generally self-supporting, it does not have to be separate via tension and compression bars in the edge beam 46 of the building's outer wall be anchored, however, this may be the case with certain Certainly recommend constructions. Likewise, vertically angled shear bars are provided for relative movements or to absorb moments and forces in the vertical direction.
  • the edge bar 46 can - as shown in Figure 5 - in one slot-shaped recess of the outer wall 42 of the building Run inside the area of the inner wall connection, the
  • the outer wall is usually made of masonry bricks and the edge beams 46 be made from in-situ concrete.
  • the edge beam 46 together with the outer wall 42 made of in-situ concrete to produce, with both elements connected in one piece are.
  • the advantage of the present invention is that that even in buildings with internal insulation, building walls from horizontal components that branch off from it, such as ceiling panels or inner walls can be decoupled, so that the Indoor climate in such buildings with that of buildings External insulation corresponds to which such insulation problems in Transitional area between building walls and ceiling panels or inside walls are strange in themselves.
  • this becomes a kind of ring anchor used in the form of the ceiling edge beam, the ceiling tile on the building wall in a greatly reduced section Area, including the reinforcement elements such as shear force and Tension rods an angled or loop-shaped course exhibit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Wärmedämmung mit einem isolierenden, zwischen einer Gebäudewand und einem abzweigenden Bauteil einzubauenden Bauelement, bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper mit integrierten Bewehrungselementen, die sich quer zum Isolierkörper durch diesen hindurch erstrecken und beidseits mit der Gebäudewand bzw. dem abzweigenden Bauteil in Wirkverbindung stehen, wobei zumindest ein Teil der Bewehrungselemente auf der zur Gebäudeaußenseite weisenden Seite des Isolierkörpers mit ihrem Überstand in einen Randbalken einzubetonieren ist. Ein derartiges System ist aus der DE-A-3542467 bekannt.
Derartige Wärmedämmsysteme werden beispielsweise als sogenannte Klinkerauflage verwendet, wobei der Randbalken auf der Außenseite der Gebäudewand vorsteht und ein über ihn angeordnetes, die Gebäudeaußenseite verkleidendes Verblendmauerwerk trägt. Zur Wärmedämmung ist in diesem Fall der Randbalken durch den Isolierkörper von dem horizontal abzweigenden Bauteil, also der sich anschließenden Deckenplatte und der Gebäudewand, getrennt, jedoch über die Bewehrungselemente verbunden, um trotz des zur Wärmedämmung dienenden Abstandes zwischen Randbalken und Deckenplatte eine ausreichende Tragfähigkeit für das Verblendmauerwerk zur Verfügung zu stellen.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das System zur Wärmedämmung der eingangs geschilderten Art derart abzuändern, daß es für weitere Anwendungszwecke verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Dämmung eines gebäudeinnenseitig abzweigenden Bauteiles der Isolierkörper zumindest überwiegend außerhalb des Gebäudewandquerschnittes an deren Innenseite angeordnet ist und daß der Randbalken innerhalb des Gebäudewandquerschnittes verläuft.
In bestimmten regionalen Bereichen hat sich eine Wärmedämmung auf der Innenseite der Gebäudewand durchgesetzt, die bisher jedoch den Nachteil aufwies, daß zwar an den Innenseiten der Gebäudewände Isolierkörper zur Wärmedämmung vorgesehen werden konnten, aber die auf der Gebäudewand ruhende Deckenplatte bzw. die sich an die Gebäudewand anschließenden Innenwände nicht gegenüber der Gebäudeaußenseite entkoppelt werden konnten. Hierdurch waren auf der Gebäudeinnenseite im Übergangsbereich zwischen Deckenplatte und Gebäudewand bzw. zwischen Innen- und Außenwand aufgrund der ungedämmten Anschlußteile Feuchtigkeits- bzw. Kondensationsprobleme vorprogrammiert.
Die vorliegende Erfindung überträgt nun das Element des Randbalkens zur Auflagerung von Verblendmauerwerk auf das hier vorliegende Problem der Innenisolierung. Hierzu wird in vorteilhafter Weise der Randbalken nicht nur zum Tragen der relativ geringen Gewichtskräfte des Verblendmauerwerks und als getragenes außenliegendes Bauteil verwendet, sondern es wird im Gegenteil der Randbalken als Verankerungsbauteil in die Gebäudewand verschoben und an diesem Randbalken die gesamte Deckenplatte aufgehängt bzw. die Innenwand angeschlossen. Hierbei werden die jeweils wirksamen Bauteilkräfte von dem über die Bewehrungselemente angekoppelten Randbalken aufgenommen, wobei zumindest ein Teil der Bewehrungselemente, nämlich insbesondere die Zug- und die Querkraftstäbe in den Randbalken mit ihrem auf der Gebäudeaußenseite des Isolierkörpers liegenden Überständen einbetoniert werden. In den Randbalken wird die Verankerungslänge der Bewehrungselemente zweckmäßigerweise dadurch verlängert, daß sie entweder senkrecht zu ihrem horizontalen Verlauf abgebogen sind - im Falle der Zug- und Querkraftstäbe nach unten - und somit parallel zur Gebäudeaußenwand verlaufen, oder daß sie an ihren Enden vertikale Ankerplatten aufweisen, was insbesondere für die Druckstäbe gilt. Auf der Seite der Deckenplatte bzw. Innenwand besteht das Problem der beengten Platzverhältnisse nicht, weshalb die Bewehrungstäbe dort in der Regel einen geraden horizontalen Verlauf aufweisen.
Wie bereits angedeutet, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Wärmedämmung zweier Arten von abzweigenden Bauteilen, nämlich zum einen auf eine horizontale Boden- oder Deckenplatte und zum anderen eine vertikal abzweigende Innenwand. Bei der Bodenoder Deckenplatte ist der Randbalken sowie das aus den Bewehrungselementen und dem Isolierkörper bestehende Bauelement zur Wärmedämmung ebenso in Horizontalrichtung verlaufend angeordnet, während bei der vertikalen Innenwand die vorstehend erwähnten Elemente und der angeschlossene Randbalken in Vertikalrichtung ver!aufen.
Die beiden Bauteilarten unterscheiden sich aber nicht nur in der Orientierung voneinander, sondern auch in den Bewehrungselementen: Die Boden- bzw. Deckenplatte wird zu einem großen Teil von dem ihr zugeordneten Randbalken getragen, weshalb vorteilhafterweise als Bewehrungselemente Zug-, Druck- und Querkraftstäbe eingebaut werden, um sowohl die kontinuierlich wirkenden Gewichtskräfte als auch etwaige von außen aufgezwungene Belastungen aufnehmen zu können; im Gegensatz hierzu müssen die Innenwände an sich nicht unbedingt von dem vertikalen Randbalken bzw. der diesen umgebenden Gebäudewand in Zug- und Druckrichtung entlastet werden, wesentlich ist in diesem Zusammenhang vielmehr die Aufnahme von Querkräften, die in Horizontal- wie auch in Vertikalrichtung auftreten können.
Was die Querkraftstäbe beider Bauteilplatten betrifft, so können diese zweckmäßigerweise vertikal abgebogen sein und ausgehend vom Randbalken oben in den Isolierkörper eintreten, ihn schräg nach unten durchqueren und unten in das abzweigende Bauteil übergehen. Ebenso kann es sich aber auch empfehlen, horizontal abgebogene Querkraftstäbe vorzusehen, die ausgehend vom abzweigenden Bauteil horizontal verlaufen, senkrecht in den Isolierkörper eintreten, ihn in der Horizontalebene abgewinkelt schräg durchqueren und in den Randbalken in die Gegenrichtung abgewinkelt übergehen.
Um jeweils die Querkräfte in Horizontal- und in Vertikalrichtung auch in entgegengesetzter Kraftwirkungsrichtung aufnehmen zu können, können diese Querkraftstäbe auch spiegelbildlich zu den erstgenannten angeordnet sein und somit beispielsweise vom abzweigenden Bauteil ausgehend oben in den Isolierkörper eintreten, ihn schräg nach unten durchqueren und unten in den Randbalken übergehen; für die horizontalen Querkraftstäbe gilt entsprechendes. Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn diese spiegelbildlich verlaufenden Querkraftstäbe zusammen mit den erstgenannten Querkraftstäben vorgesehen werden, um so Kräfte in beiden Richtungen aufnehmen zu können. Hierbei können jeweils zwei der spiegelbildlich verlaufenden Querkraftstäbe einstückig miteinander verbunden sein, wobei die Verbindung über einen schlaufenförmigen Verlauf im Randbalken erfolgt, und sich beide miteinander verbundenen Querkraftstäbe im Isolierkörper kreuzen. Demgemäß ist die Spiegelebene für den Verlauf der zweiten Gruppe von Querkraftstäben vertikal im Isolierkörper angeordnet. Das sich hierdurch ergebende Aussteifungskreuz überträgt horizontale bwz. vertikale Relativbewegungen zwischen Randbalken und Bauteil in sowohl positiver als auch negativer Richtung und fängt diese durch die im Isolierkörper entsprechend schräg gestellten, auf Zug belasteten Querkraftstäbe ab. Gleiches gilt natürlich auch, wenn die jeweils spiegelbildlich verlaufenden Stäbe verbindungslos in parallelen Ebenen angeordnet sind.
Was den auf die Gebäudeinnenseite verlegten Isolierkörper betrifft, so läuft dieser vorteilhafterweise in etwa bündig mit der restlichen Innenisolierung der Gebäudewand, so daß hierdurch Kältebrücken ausgeschlossen sind. Somit ragt die Innenseite des Isolierkörpers zweckmäßig maximal so weit in das Gebäudeinnere wie eine längs der Gebäudewand angebrachte Innenisolierung, wobei der lsolierkörper darüber hinaus am besten total außerhalb des Gebäudewandquerschnittes angeordnet ist, um die tragende Unterseite des Deckenrandbalkens nicht in ihrer Größe zu beeinträchtigen. Bezüglich der Innenseite der Gebäudewand empfiehlt es sich darüber hinaus, daß die innenseitige Stirnfläche des Randbalkens hierzu versetzt verläuft, um mit der Innenseite der Gebäudewand keine durchgehende Fuge zu bilden. Dies ist nicht nur aus konstruktiven, sondern insbesondere auch aus schalltechnischen Gesichtspunkten vorteilhaft.
Auf der anderen Seite empfiehlt es sich außerdem, daß der Randbalken schmäler ist als die Gebäudewand, und daß der an der Außenseite verbleibende Freiraum mit einem Abstellteil aufgefüllt ist, das zweckmäßigerweise aus einem Mauerwerkstein desselben Materials wie die Gebäudeaußenwand besteht, um dem hierauf aufzubringenden Putz eine gleichmäßige und der Gebäudewand entsprechende Oberfläche zu bieten. Sowohl für einen vertikal als auch für einen horizontal orientierten Randbalken ist es zum einen möglich, daß dieser Randbalken als von der ihn umgebenden Gebäudewand separates Bauteil ausgebildet ist, was beispielsweise dadurch erfolgen kann, daß eine aus Ziegeln hergestellte Gebäudewand eine entsprechende Aussparung für den aus Ortbeton bestehenden Randbalken aufweist; zum anderen kann der Randbalken aber auch einstückig mit der Gebäudewand verbunden sein und beispielsweise zusammen mit dieser aus Ortbeton hergestellt sein, wobei der Randbalken lediglich an der in ihm verlaufenden Bewehrung für das abzweigende Bauteil zu erkennen ist.
Was die Bewehrungselemente anbelangt, so erfolgt die Aufnahme der Zug- und Druckkräfte zweckmäßigerweise durch separate Zug- und Druckelemente, die stabförmig ausgebildet sein können. Als demgegenüber vereinfachte Alternative ist es aber auch möglich, kombinierte Zug-/Druck-Bewehrungselemente vorzusehen, die als in etwa mittlerer Höhe des Isolierkörpers ungefähr horizontal verlaufende Stäbe ausgebildet sind. Hierdurch sind sie zwischen der Druck- und der Zugzone angeordnet und können durch ein Element beide Kraftarten aufnehmen, wobei bei ihrer Positionierung allerdings darauf geachtet werden muß, daß im oberen bzw. unteren Randbereich des Isolierkörpers kein zu großer Spalt gegenüber dem Randbalken bzw. dem abzweigenden Bauteil aufgrund einer etwaigen gegenseitigen Schrägstellung entsteht.
Um die Aufnahme der jeweiligen Kräfte zu verbessern, empfiehlt es sich außerdem, an den verschiedenen Bewehrungselementen endständige Lagerplatten vorzusehen, durch die vor allem die Verankerungslänge reduziert werden kann, die in dem auf die Dicke der Gebäudeaußenwand reduzierten Randbalken ohnehin herabgesetzt ist.
In diesem Zusammenhang ist es bei Verwendung von separaten Zugstäben darüber hinaus empfehlenswert, diese in dem Randbalken von der Zugzone ausgehend im dem Isolierkörper abgewandten Bereich zum Beispiel nach unten abzuwinkeln, um auch hierdurch das Manko der reduzierten Tiefe des Randbalkens aufzuheben.
Während bei Gebäuden mit herkömmlicher Außenisolierung zwei Geschosse bzw. Räume durch die bis in die Gebäudeaußenwand verlaufende Deckenplatte bzw. Innenwand voneinander getrennt sind, stellt nunmehr der Isolierkörper eine Verbindung zwischen den beiden benachbarten Räumen dar, weshalb es besonders wesentlich ist, daß der Isolierkörper an seinen Außenseiten, also oben und/oder unten im Falle des Deckenanschlusses bzw. links und/oder rechts im Falle des Innenwandanschlusses mit Schutzplatten gegenüber der Umgebung abgedeckt ist, die zweckmäßigerweise mit den Außenseiten des abzweigenden Bauteils fluchten. In der Regel ist es empfehlenswert, wenn die Schutzplatten bündig mit den Außenseiten des Isolierkörpers enden. Bezüglich der an der Oberseite des Deckenplattenanschlusses angeordneten Schutzplatte ist es aber insbesondere vorteilhaft, wenn die Platte beidseitig des Isolierkörpers in die angrenzenden Bauteile vorsteht, da dieser Bereich auf Zug beansprucht wird und hierdurch eine Spaltbildung zwischen Isolierkörper und Betonbauteilen verhindert werden kann.
Durch diese Platten läßt sich nicht nur eine brandschutztechnische, sondern insbesondere auch eine schallschutztechnische Entkopplung zweier Geschosse bzw. Räume erzielen. Diese Schutzplatten können hierzu den Deckenplatten- bzw. Innenwandanschluß gegenüber der Umgebung abdichten und zur Erzielung des Brandschutzes aus feuerhemmendem bzw. -festem Material bestehen. Ganz allgemein ist es für die Schutzplatten empfehlenswert, wenn sie aus Kunststoffschaum (beispielsweise Polystyrol) oder bei entsprechenden brandschutztechnischen Anforderungen aus einem mineralischen porosierten Faserdämmstoff (z. B. Mineralwolle) hergestellt sind.
Zusätzlich zu den Schutzplatten wird zweckmäßigerweise zwischen den beiden Betonbauteilen auch noch ein Fugenband angeordnet, das den Isolierkörper durchquert und in beiden angrenzenden Bauteilen verankert ist sowie aus luft- und/oder wasserdichtem und reißfestem Material bestehen kann, um im Hinblick auf Schall-, Feuchtigkeitsund Geruchsübertragung die Entkopplung der beiden Geschosse bzw. Räume sicherzustellen.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen; hierbei zeigen
Figur
1 ein erfindungsgemäßes vereinfachtes Wärmedämmsystem für Deckenplatten in geschnittener Seitenansicht;
Figur 2
eine alternative Bauform eines erfindungsgemäßen Wärmedämmsystems für Deckenplatten ebenfalls in geschnittener Seitenansicht;
Figur 3
eine Alternative zur Bauform aus Figur 2 in etwas aufwendigerer Bewehrungselementbestückung in geschnittener Seitenansicht;
Figur 4
die Bauform aus Figur 3 in Draufsicht:
Figur 5
ein erfindungsgemäßes Wärmedämmsystem für den Anschluß von Innenwänden in geschnittener Draufsicht; und
Figur 6
das Wärmedämmsystem aus Figur 5 in geschnittener Seitenansicht.
In Figur 1 ist ein System zur Wärmedämmung dargestellt, das zwischen einer vertikalen Gebäudewand 1 und einer hiervon abzweigenden horizontalen Deckenplatte 2 angeordnet ist. Das Wärmedämmsystem weist ein isolierendes Bauelement 3 auf, das aus einem Isolierkörper 4 mit integrierten Bewehrungsstäben 5, 6 besteht, die sich quer zu diesem erstrecken. Der Isolierkörper, der beispielsweise aus Faserdämmstoffen oder Kunststoffschaum besteht, fluchtet mit einer Wärmeisolierung 7, die an der Innenseite der Gebäudewand 1 angeordnet ist.
Die den Isolierkörper durchquerenden Bewehrungselemente 5, 6 bestehen aus einem kombinierten Zug-/Druckstab 5, der ungefähr in der Mitte der Höhe des Bauelementes 3 angeordnet ist und zur Aufnahme von Druck- und Zugkräften dient, wobei er zur besseren Verankerung endständige Ankerplatten 8 aufweist. Als weiteres Bewehrungselement ist ein Querkraftstab 6 vorgesehen, der in den Isolierkörper 4 auf seiner, der Gebäudeaußenseite zugewandten Seite eintritt, dort von oben kommend nach schräg unten verläuft, um den Isolierkörper auf der Gebäudeinnenseite im unteren Bereich wieder zu verlassen und horizontal in die anliegende Deckenplatte 2 überzugehen.
Der Isolierkörper 4 ist mehrteilig ausgeführt, um das Einsetzen der Bewehrungselemente 5, 6 zu erleichtern. Hierbei erstreckt sich die Trennebene zwischen zwei übereinander angeordneten Teilen des Isolierkörpers derart, daß sie mit den im Isolierkörper verlaufenden Bewehrungselement-Abschnitten zusammenfällt.
Auf der der Gebäudeaußenseite zugewandten Seite des Isolierkörpers 4 ist ein Deckenrandbalken 9 vorgesehen, der mit der Gebäudewand 1 fluchtet und zur Übertragung der Auflagerkräfte der Deckenplatte 2 auf die Gebäudewand 1 dient. Der Querkraftstab 6 erstreckt sich schlaufenförmig in den Deckenrandbalken 9, indem er nach einem horizontalen Verlauf im oberen Zugkraftbereich nahe der Außenseite in einen vertikalen Bereich nach unten abgewinkelt ist und dort nach Durchquerung der fast vollständigen Höhe des Deckenrandbalkens im Druckbereich wieder auf die Deckenplatte 2 zu läuft. Dieser schlaufenförmige Verlauf dient zur Erhöhung der Verankerungslänge der Querkraftstäbe im Deckenrandbalken. Denn der relativ schmale Dekkenrandbalken 9, der der Tiefe der Gebäudewand 1 entspricht, muß die gesamten, von der Deckenplatte 2 ausgeübten Kräfte und Momente trotz seiner beschränkten Abmessungen aufnehmen und übertragen können.
Wie in Figur 1 zu erkennen ist, ist durch das erfindungsgemäße Wärmedämmsystem die Gebäudewand zusammen mit dem Deckenrandbalken vollständig von der Deckenplatte 2 entkoppelt, so daß die an sich vorherrschenden Nachteile einer innenseitigen Wärmedämmung, beispielsweise ein nicht zu vermeidender zusätzlicher Wärmestrom über die Anschlußbereiche oder ein Kondensieren von Wasserdampf in den Eckbereichen, vermieden werden.
Der Ablauf beim Montieren des erfindungsgemäßen Wärmedämmsystems kann beispielsweise wie folgt aussehen: Die Gebäudewand 1 wird geschoßhoch aufgemauert, anschließend wird die als Fertigbauteil ausgebildete Deckenplatte mit Hilfe einer Stützkonstruktion positioniert, wobei an die Deckenplatte bereits herstellerseitig die Bewehrungselemente 5, 6 sowie der Isolierkörper 4 ein- bzw. angeformt sind. Hierauf wird im Bereich des späteren Deckenrandbalkens 9 eine Anschlußbewehrung 10 eingesetzt, die aus mehreren horizontal in der Ebene der Gebäudewand verlaufenden Stäben besteht, welche zumindest teilweise an der Bewehrung der Deckenplatte anliegen. Nach dem Anbringen einer Schalung auf der Gebäudewand-Außenseite wird der Deckenrandbalken 9 aus Ortbeton hergestellt, wobei der Isolierkörper 4 und die Gebäudewand 1 die anderen Teile der Betonverschalung bilden. Nach dem Aushärten des Betons wird die Gebäudewand hierauf weiter aufgemauert und schließlich die Stützkonstruktion entfernt sowie abschließend die Innenisolierung 7 angefügt.
Das in Figur 2 dargestellte Wärmedämmsystem entspricht vom Prinzip her demjenigen aus Figur 1. Auch hier ist zwischen einer Deckenplatte 12 und einer Gebäudewand 11 ein isolierendes Bauelement 13 angeordnet, das aus einem Isolierkörper 14, aus sich durch den Isolierkörper hindurcherstreckenden Querkraftstäben 16 sowie aus in diesem Fall nicht kombinierten, sondern separaten horizontal verlaufenden Zugstäben 15a und Druckstäben 15b besteht. Die Zugstäbe 15a verlaufen im oberen Bereich der Deckenplatte 12 parallel zu deren Oberseite und von dort ausgehend durch den Isolierkörper in einen Deckenrandbalken 19, der auf der der Gebäudeaußenseite zugewandten Seite des Isolierkörpers in der Gebäudewand 11 angeordnet ist. Nach einem waagerechten Verlauf in dem Deckenrandbalken 19 gehen die Zugstäbe 15a in einen vertikalen Verlauf über, um ähnlich der Schiaufe der Querkraftstäbe 16, die den Querkraftstäben 6 aus Figur 1 entsprechen, die erforderliche Verankerungslänge zu erzielen.
Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist der Deckenrandbalken 19 schmäler als die Gebäudewand 11 ausgebildet, wobei der an der Außenseite verbleibende Freiraum mit einem Abstellteil 20 in Form eines Mauerwerksteines ausgefüllt ist, um dem auf die Gebäudewand 11 aufzubringenden Putz eine ähnliche Oberfläche zu bieten, die die Position der Deckenplatten kaschiert.
Parallel zu den Zugstäben 15a erstrecken sich die Druckstäbe 15b im unteren Deckenplattenbereich und stehen bis in den Deckenrandbalken 19 vor, wo sie mit einer endständigen Ankerplatte 21 abschließen.
Anders als der Isolierkörper 4 aus Figur 1 weist der Isolierkörper 14 aus Figur 2 auf seiner Ober- und Unterseite Schutzplatten 22a bzw. 22b auf, die ihn gegenüber der Umgebung abdecken bzw. abdichten und beispielsweise aus feuerhemmendem oder schalldämmendem Material bestehen. Während die Schutzplatte 22a versetzt zu den Isolierkörperseiten verläuft und in die angrenzenden Betonbauteile vorsteht, schließt die Schutzplatte 22b bündig mit den Außenseiten des Isolierkörpers ab. Desweiteren ist der Isolierkörper 14 im Eintrittsbereich der Querkraftstäbe 16 mit in Figur 2 gestrichelt angedeuteten Rücksprüngen 14a, 14b versehen, durch die eine Betonüberdeckung und eine bessere Krafteinleitung in den Beton der abgebogenen, an sich bereits im Isolierkörper verlaufenden Stabbereiche erzielt wird.
Figur 3 zeigt eine dem Wärmedämmsystem aus Figur 2 in etwa entsprechende Ausführungsform in geschnittener Seitenansicht und Figur 4 diese Bauform aus Figur 3 in geschnittener Draufsicht.
Dort zweigt von einer Gebäudewand 31 in Horizontalrichtung eine Deckenplatte 32 ab, wobei die Verbindung zwischen Deckenplatte und Gebäudewand über ein Bauelement zur Wärmedämmung 33 erfolgt. Das Bauelement besteht aus einem zwischen Deckenplatte und Gebäudewand angeordneten Isolierkörper 34, aus Zugstäben 35a, aus Druckstäben 35b sowie aus vertikal abgewinkelten Querkraftstäben 36. Diese Bewehrungsstäbe erstrecken sich ausgehend vom Deckenbauteil durch den Isolierkörper in einen Deckenrandbalken 39 in einer der Bauform aus Figur 2 entsprechenden Art.
Als zusätzliches Bewehrungselement sind horizontal abgewinkelte Querkraftstäbe 37a und 37b vorgesehen, die jeweils ungefähr in mittlerer Höhe verlaufen und deren Abwinklungen insbesondere dem Horizontalschnitt aus Figur 4 zu entnehmen sind. Diese horizontal abgewinkelten Querkraftstäbe 37a und 37b verlaufen in verschiedenen Horizontalebenen. Hierbei ist der in Figur 4 in der Deckenplatte weiter oben liegend dargestellte Querkraftstab 37a auch in Figur 3 oberhalb des anderen Stabes 37b angeordnet, wobei sich beide Stäbe sowohl im Isolierkörper als auch im Bereich des Randbalkens 39 kreuzen bzw. überlappen. Zur Vergrößerung der Verankerungslänge verlaufen die Stäbe im Randbalken über eine gewisse Distanz parallel zum Isolierkörper in zueinander entgegengesetzter Richtung, bis sie die benachbarten Bewehrungselemente 35a und 36 kreuzen.
Da die Querkraftstäbe 37a und 37b den Isolierkörper 34 schräg durchqueren, werden sie in diesem Bereich bei parallel zur Längserstreckung des Isolierkörpers wirkenden Kräften jeweils auf Zug belastet, wodurch sie auch zwischen dem Deckenbauteil 32 und der Gebäudewand 31 bzw. dem Randbalken 39 auftretende horizontale Kräfte abfangen können, ohne daß dies zu deren Verbiegung führen würde.
Während die Druckstäbe 35b und die vertikal abgewinkelten Querkraftstäbe 36 bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 denjenigen aus Figur 2 entsprechen, sind die Zugstäbe 35a in ihrem Verlauf innerhalb des Randbalkens 39 etwas unterschiedlich von der Bauform aus Figur 2 ausgebildet. So sind sie nach ihrem horizontalen Eintritt in den Randbalken 39 in der Vertikalebene ungefähr U-förmig abgewinkelt, so daß sie im unteren Randbalkenbereich wieder horizontal auf den lsolierkörper zulaufen.
Die Deckenplatte 32 besteht an ihrer Unterseite aus einer Fertigbetonplatte 32a, die gleichzeitig als verlorene Schalung für den Ortbeton der Deckenplatte 32 fungiert. Ansonsten entsprechen die Bauformen aus Figur 2 und 3 einander, indem etwa der Isolierkörper 34 über horizontale Schutzplatten 22a bzw. 22b gegenüber der Umgebung abgeckt ist und der Deckenrandbalken 39 über ein Abstellteil 20 zur Gebäudeaußenseite hin verkleidet ist.
Lediglich ein zusätzliches Merkmal ist in Figur 3 noch im Bereich des Isolierkörpers 34 vorgesehen: Dort ist etwas unterhalb der Schutzplatte 22a ein Fugenband 38 angeordnet, das sich in Horizontalrichtung entlang der Fuge zwischen Deckenrandbalken 39 und Deckenplatte 32 erstreckt und in diesen beiden Bauteilen eingeformt ist, um so die Fugenoberseite von der Fugenunterseite luft- und/oder wasserdicht zu entkoppeln. Dieses Fugenband 38 kann beispielsweise aus einem reißfesten Folienmaterial bestehen, das sowohl einige Relativbewegungen zwischen den beiden Bauteilen als auch die beim Abbinden des Betons auftretenden Setzbewegungen in elastischer Weise aufnehmen kann.
Figur 5 zeigt einen weiteren Anwendungsbereich eines erfindungsgemäßen Wärmedämmsystems in geschnittener Draufsicht und Figur 6 das hierbei verwendete Bauteil zur Wärmedämmung in geschnittener Seitenansicht. Diese weitere Anwendungsform betrifft den Anschluß einer Innenwand 41 an eine Gebäudeaußenwand 42, die mit einer Innenisolierung 43 versehen ist. Da nun die Innenwand 41 diese Isolierungsschicht 43 durchqueren muß, um in der Gebäudeaußenwand 42 verankert werden zu können, weist das erfindungsgemäße Wärmedämmsystem ein Bauelement zur Wärmedämmung 44 auf, das zum einen die mechanische Verbindung zwischen Innen- und Außenwand und zum anderen deren Wärmeentkopplung sicherstellt. Hierzu besteht das Bauelement zur Wärmedämmung 44 aus einem separaten Isolierkörper 45, der längs der Stirnseite der Innenwand 41 verläuft, aus einem Randbalken 46, der sich in eine Aussparung der Gebäudewand 42 über die gesamte Höhe der Innenwand erstreckt, und aus Bewehrungselementen 47, die den Randbalken 46 mit der Innenwand 41 unter Durchquerung des Isolierkörpers 45 verbinden.
Im einfachsten Fall bestehen die Bewehrungselemente 47 aus U-förmig abgewinkelten Querkraftstäben, die sich in einer Horizontalebene ausgehend von der Innenwand durch den Isolierkörper in den Randbalken erstrecken, dort U-förmig abgewinkelt sind und parallel zu ihrem ersten U-Schenkel wieder in die Innenwand 41 zurücklaufen. Diese Querkraftstäbe, die gleichmäßig über die Höhe der Innenwand verteilt sind, dienen zur Aufnahme von Querkräften und auch Horizontalkräften, die beispielsweise durch Setzungsbewegungen beim Abbinden des Mörtels bzw. Betons oder durch auf die Außen- bzw. Innenwand übertragene Kräfte hervorgerufen werden.
Da die Innenwand 41 in der Regel selbsttragend ist, muß sie nicht separat über Zug- und Druckstäbe im Randbalken 46 der Gebäudeaußenwand verankert werden, jedoch kann sich dies bei bestimmten Konstruktionen durchaus empfehlen. Ebenso können auch vertikal abgewinkelte Querkraftstäbe vorgesehen werden, um Relativbewegungen bzw. Momente und Kräfte in Vertikalrichtung abzufangen.
Der Randbalken 46 kann zum einen - wie in Figur 5 dargestellt - in einer schlitzförmigen Aussparung der Gebäudeaußenwand 42 auf deren Innenseite im Bereich des Innenwandanschlußes verlaufen, wobei die Außenwand im Regelfall aus Mauerziegeln und der Randbalken 46 aus Ortbeton hergestellt werden. Zum anderen ist es aber auch möglich, den Randbalken 46 zusammen mit der Außenwand 42 aus Ortbeton zu fertigen, wobei beide Elemente einstückig miteinander verbunden sind.
Aus Figur 5 ist darüber hinaus zu erkennen, daß die Innenisolierung 43 der Gebäudewand 42 und der Isolierkörper 45 des Innenwandanschlußes versetzt zueinander verlaufen, was zur Vermeidung einer durchgehenden Fuge zwischen den zwei an die Innenwand angrenzenden Räumen empfehlenswert ist.
Zusammenfassend liegt der Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, daß auch bei Gebäuden mit innenseitiger Isolierung Gebäudewände von sich hiervon abzweigenden horizontalen Bauteilen wie etwa Dekkenplatten oder Innenwänden entkoppelt werden können, so daß das Raumklima in derartigen Gebäuden demjenigen von Gebäuden mit Außenisolierung entspricht, denen derartige Isolierungsprobleme im Übergangsbereich zwischen Gebäudewänden und Deckenplatten bzw. innenwänden an sich fremd sind. Hierbei wird zum einen eine Art Ringanker in Form des Deckenrandbalkens dazu verwendet, die Deckenplatte an der Gebäudewand in einem stark querschnittsreduzierten Bereich aufzuhängen, wozu die Bewehrungselemente wie Querkraftund Zugstäbe einen abgewinkelten bzw. schlaufenförmigen Verlauf aufweisen. Zum anderen werden in der Gebäudewand vertikale Randbalken vorgesehen, an denen jeweils die Stirnseite der anzuschließenden Innenwand verankert wird.

Claims (20)

  1. System zur Wärmedämmung mit einem isolierenden, zwischen einer Gebäudewand und einem hiervon abzweigenden Bauteil einzubauenden Bauelement, bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper mit integrierten Bewehrungselementen, die sich quer zum Isolierkörper durch diesen hindurch erstrecken und beidseits mit der Gebäudewand bzw. dem abzweigenden Bauteil in Wirkverbindung stehen, wobei zumindest ein Teil der Bewehrungselemente auf der zur Gebäudeaußenseite weisenden Seite des Isolierkörpers mit ihrem Überstand in einen Randbalken einzubetonieren ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Dämmung eines gebäudeinnenseitig abzweigenden Bauteils (2, 12, 32, 41) der Isolierkörper (4, 14, 34, 45) zumindest überwiegend außerhalb des Gebäudewandquerschnittes (1, 11, 31, 42) an deren Innenseite angeordnet ist und daß der Randbalken (9. 19, 39, 46) innerhalb des Gebäudewandquerschnittes verläuft.
  2. System zur Wärmedämmung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das abzweigende Bauteil (2, 12, 32) eine horizontale Bodenoder Deckenplatte ist, und daß diese Platte über die Bewehrungselemente (5, 6, 15a, 15b, 16, 35a, 35b, 36, 37a, 37b) und den in Horizontalrichtung verlaufenden Randbalken (9, 19, 39) an der Gebäudewand (1, 11, 31) aufgelagert ist.
  3. System zur Wärmedämmung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das abzweigende Bauteil (41) eine vertikale Innenwand ist, die über die Bewehrungselemente (47) und den in Vertikalrichtung verlaufenden Randbalken (46) in der Gebäudewand (42) verankert ist.
  4. System zur Wärmedämmung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungselemente vertikal abgebogene Querkraftstäbe (6, 16, 36) umfassen, die ausgehend vom Randbalken (9, 19, 39) oben in den Isolierkörper (4, 14, 34) eintreten, ihn schräg nach unten durchaueren und unten in das abzweigende Bauteile (2, 12, 32) übergehen.
  5. System zur Wärmedämmung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungselemente horizontal abgebogene Querkraftstäbe (37a, 37b) umfassen, die ausgehend vom abzweigenden Bauteil (32) horizontal verlaufend senkrecht in den Isolierkörper (34) eintreten, ihn in der Horizontalebene abgewinkelt schräg durchqueren und in die Gegenrichtung abgewinkelt in den Randbalken (39) übergehen.
  6. System zur Wärmedämmung nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den vertikal und/oder horizontal abgebogenen Querkraftstäben (37a) spiegelbildlich verlaufende Querkraftstäbe (37b) vorgesehen sind.
  7. System zur Wärmedämmung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer der Querkraftstäbe mit einem hierzu spiegelbildlich verlaufenden Querkraftstab einstückig verbunden ist, daß die Verbindung über einen schlaufenförmigen Verlauf im Randbalken erfolgt, und daß sich die beiden Querkraftstäbe im Isolierkörper kreuzen.
  8. System zur Wärmedämmung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Isolierkörpers (4) maximal etwa soweit in das Gebäudeinnere ragt wie eine längs der Gebäudewand (1) angebrachte Innenisolierung (7).
  9. System zur Wärmedämmung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (4, 14, 34) total außerhalb des Gebäudewandquerschnittes (1, 11, 31) angeordnet ist.
  10. System zur Wärmedämmung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Randbalken (19, 39) schmäler ist als die Gebäudewand (11, 31) und daß der an der Außenseite verbleibende Freiraum mit einem Abstellteil (20), insbesondere einem Mauerwerkstein desselben Materials wie die Gebäudewand, gefüllt ist.
  11. System zur Wärmedämmung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme der Zug- und Druckkräfte durch kombinierte Zug/Druck-Bewehrungselemente (5) erfolgt.
  12. System zur Wärmedämmung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierten Zug/Druck-Bewehrungselemente (5) als in etwa mittlerer Höhe des Isolierkörpers (4) ungefähr horizontal verlaufende Stäbe ausgebildet sind.
  13. System zur Wärmedämmung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungselemente (5, 15b, 35b) endständige Ankerplatten (8, 21) tragen.
  14. System zur Wärmedämmung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (14, 34) gegenüber der Umgebung mit Schutzplatten (22a, 22b) abgedeckt ist.
  15. System zur Wärmedämmung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatten (22a, 22b) bündig mit der Außenseite des abzweigenden Bauteiles (12, 32) verlaufen.
  16. System zur Wärmedämmung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die an der Oberseite des Isolierkörpers (14) angeordnete Schutzplatte (22a) gegenüber den Außenseiten des Isolierkörpers in den Randbalken (19) und/oder das abzweigende Bauteil (12) vorsteht.
  17. System zur Wärmedämmung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Isolierkörpers (34) ein luft- und/oder feuchtigkeitsdichtes Fugenband (38) angeordnet ist, das sich zwischen Randbalken (39) und abzweigendem Bauteil (32) erstreckt und in diesen verankert ist.
  18. System zur Wärmedämmung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Gebäudeinnenseite liegende Stirnfläche des Randbalkens (46) und die Innenseite der Gebäudewand (42) zueinander versetzt verlaufen.
  19. System zur Wärmedämmung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Randbalken einstückig mit der Gebäudewand verbunden ist.
  20. System zur Wärmedämmung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 18.
    daß der Randbalken (9, 19, 39, 46) als von der Gebäudewand (1, 11, 31, 42) separates Bauteil ausgebildet ist.
EP97118932A 1997-03-18 1997-10-30 System zur Wärmedämmung Expired - Lifetime EP0866185B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711187 1997-03-18
DE19711187A DE19711187A1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 System zur Wärmedämmung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0866185A2 EP0866185A2 (de) 1998-09-23
EP0866185A3 EP0866185A3 (de) 1999-04-28
EP0866185B1 true EP0866185B1 (de) 2003-03-19

Family

ID=7823741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97118932A Expired - Lifetime EP0866185B1 (de) 1997-03-18 1997-10-30 System zur Wärmedämmung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0866185B1 (de)
AT (1) ATE234972T1 (de)
DE (2) DE19711187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3070222B1 (de) * 2015-03-17 2022-11-09 Kp1 Fertigbauelement und herstellungsverfahren eines solchen fertigbauelements

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019014A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-18 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Wärmedämmendes, Brandgeschütztes Anschlussbauteil zum Anschluss eines Getragenen an ein Tragendes Bauteil und Verfahren zur Verbindung des Anschlussbauteils mit dem Getragenen oder Tragenden Bauteil
DE10063747A1 (de) 2000-12-21 2002-06-27 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
FR2827620B1 (fr) * 2001-07-23 2004-07-02 Knauf Snc Dispositif de liaison realisant,de maniere isolee thermiquement,la liaison entre au moins deux parois d'une construction,et procede de realisation d'un tel dispositif
FR2838759B1 (fr) * 2002-04-19 2005-05-06 Bouygues Batiment Assemblage d'un mur et d'une dalle de plancher et application a la construction d'immeuble a isolation thermique amelioree
CN100351472C (zh) * 2003-04-02 2007-11-28 石瑛 建筑墙体喷涂保温材料
DE102005040170A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung
FR2910033B1 (fr) * 2006-12-15 2015-04-24 Applic Composants Guiraud Freres Soc Et "element de construction destine a etre positionne sur une paroi afin de constituer une partie d'un plancher d'etage, et isolant destine a etre accroche sur un tel element de construction"
DE102009044895A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung
FR3004740B1 (fr) * 2013-04-17 2015-09-18 Rector Lesage Dalle prefabriquee a rupture de pont thermique, procede de fabrication de ladite dalle prefabriquee, et procede de construction d'un plancher a partir de ladite dalle prefabriquee
FR3033809B1 (fr) 2015-03-17 2017-03-10 Kp1 Procede de traitement de ponts thermiques, element d'isolation thermique et element de liaison structurelle associes et predalle equipee de tels elements.
FR3033810B1 (fr) * 2015-03-17 2017-03-10 Kp1 Procede de traitement de ponts thermiques, element d'isolation thermique et element de liaison structurelle associes et predalle equipee de tels elements.
FR3057586B1 (fr) 2016-10-14 2022-07-08 Lesage Dev Procede de fabrication d'un balcon et balcon obtenu
CA3088299A1 (en) * 2018-01-10 2019-07-18 Jencol Innovations, Llc Thermal break for concrete slabs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3469930D1 (en) * 1984-04-16 1988-04-21 Zumbrunn & Junker Ag Ingenieur Enclosure for formwork for thermally insulating the passage between a concrete wall and a ceiling
DE3542467A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Camino Handelsgesellschaft Mbh Bausatz fuer eine stahlbeton-konsole zum abfangen eines verblendmauerwerks
DE4300181C2 (de) * 1993-01-07 2001-11-29 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE4302682A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-04 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
DE4424526A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Dennert Kg Veit Fertigteil-Deckenplatte für Gebäude
DE19502712A1 (de) * 1995-01-28 1996-10-02 Dennert Kg Veit Deckenplatte für Gebäude

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3070222B1 (de) * 2015-03-17 2022-11-09 Kp1 Fertigbauelement und herstellungsverfahren eines solchen fertigbauelements

Also Published As

Publication number Publication date
EP0866185A2 (de) 1998-09-23
EP0866185A3 (de) 1999-04-28
ATE234972T1 (de) 2003-04-15
DE59709574D1 (de) 2003-04-24
DE19711187A1 (de) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034332B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0866185B1 (de) System zur Wärmedämmung
EP0511193A2 (de) Bewehrungskörper für eine Deckenplatte
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
DE2724755A1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
DE3408556C2 (de)
EP0402343A2 (de) Bewehrung für den Anschluss von Balkonplatten
EP1405961A1 (de) Stahl-Verbund-Konstruktion für Geschossdecken
DE3700295A1 (de) Bauelement zur isolierung bei gebaeuden
AT409154B (de) Holzbautafel für decken
CH677249A5 (en) Bridging grid for structural beams - is of rod construction, with short, bent spacer welded between upper and lower horizontals
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
DE19721165B4 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder -Dachtafeln
EP1154086A2 (de) Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
DE4323011A1 (de) Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes Gebäude
EP1842984B1 (de) Profiliertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
DE3119623A1 (de) Tragendes, plattenfoermiges bauelement
DE2908995C2 (de)
DE3738784C1 (en) Bearing element for supporting horizontal structural parts
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
EP0219792B1 (de) Wärmedämmendes, tragendes Bauelement
AT522813B1 (de) Schalungselement
EP1323876B1 (de) Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandshalter und Rippenpaarträger, damit errichtetes Bauwerk und Verfahren zu seiner Errichtung
DE1911445A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
EP1593792A2 (de) Gross-Wandbauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991015

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB LI LU NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709574

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030424

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031030

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

BERE Be: lapsed

Owner name: *KESSER S.N.C.

Effective date: 20031031

Owner name: *SCHOCK BAUTEILE G.M.B.H.

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 20