DE4424526A1 - Fertigteil-Deckenplatte für Gebäude - Google Patents

Fertigteil-Deckenplatte für Gebäude

Info

Publication number
DE4424526A1
DE4424526A1 DE4424526A DE4424526A DE4424526A1 DE 4424526 A1 DE4424526 A1 DE 4424526A1 DE 4424526 A DE4424526 A DE 4424526A DE 4424526 A DE4424526 A DE 4424526A DE 4424526 A1 DE4424526 A1 DE 4424526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
heat insulation
ceiling
insulation block
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4424526A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veit Dennert KG
Original Assignee
Veit Dennert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veit Dennert KG filed Critical Veit Dennert KG
Priority to DE4424526A priority Critical patent/DE4424526A1/de
Publication of DE4424526A1 publication Critical patent/DE4424526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/003Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles the shaping of preshaped articles, e.g. by bending
    • B28B11/006Making hollow articles or partly closed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/042Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/003Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article
    • B28B7/186Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article for plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects, also flat oblong moulded articles with lateral openings, e.g. panels with openings for doors or windows, grated girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • E04B5/043Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement having elongated hollow cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fertigteil-Deckenplatte für Gebäude nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zu deren Her­ stellung. Weiterhin betrifft die Erfindung eine sogenannte Fixiertraverse, wie sie als Hilfsmittel bei der Durchführung des vorgenannten Verfahrens zum Einsatz kommt.
Im Zuge von Rationalisierungsmaßnahmen im Bauwesen sind seit längerer Zeit Bestrebungen im Gange, durch industrielle Vorfertigung von Gebäude­ teilen den Bauaufwand auf der Baustelle zu reduzieren. Ein Beispiel hier­ für ist die Vorfertigung von Fertigteil-Deckenplatten.
Fertigteil-Deckenplatten sollen dabei auch so eingesetzt werden können, daß ein Teil davon z. B. als Balkon über dem Grundriß eines Gebäudes hinauskragt. Ohne besondere Vorkehrungen wirkt die Deckenplatte dann jedoch als Kältebrücke bzw. kommt es zu einem Wärmefluß vom Hausinne­ ren über die Deckenplatte ins Freie. Damit ist die Wärmeisolierung des Hauses an dieser Stelle durch die fehlende Isolierung im Bereich der Deckenplatte unterbrochen, was aus wärmetechnischen Gründen nicht er­ wünscht ist.
Als Ausweg wurde bereits vorgeschlagen, in Fertigteil-Deckenplatten Wär­ meisolierblöcke - sogenannte "Isolierkörbe" - einzubauen, die aus wärme­ isolierendem, formbeständigem Schaumstoff - z. B. geschäumtem Polystyrol - bestehen und über den Gesamtquerschnitt der Deckenplatte verlaufen. Da­ mit wird die gesamte Deckenplatte in ein Innendeckenteil und ein im Ein­ bauzustand über die Gehäusewand hinausstehendes Kragplattenteil, das die Balkonplatte bildet, geteilt. Durch den Wärmeisolierblock zwischen diesen beiden Deckenplatten-Teilen ist der Wärmefluß unterbrochen und somit die Isolierung des Hauses nicht beeinträchtigt. Die Wärmeisolier­ blöcke sind im übrigen so ausgeführt, daß durch den Block Edelstahl-Ar­ mierungsdrähte hindurchlaufen, die in die danebenliegenden Plattenteile einbetoniert sind.
Weiterhin ist anzumerken, daß der Wärmeisolierblock auch aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein kann. Auch ein Aufbau, bei dem Schaumstoff­ teile zur Wärmeisolierung mit gesonderten Halteteilen für die Stahlarmierung kombiniert sind, ist möglich.
Fertigteil-Deckenplatten mit einem integrierten Wärmeisolierblock sind bekanntermaßen massiv ausgeführt. Dadurch entsteht jedoch der Nachteil, daß die Fertigteil-Deckenplatten in der Regel so schwer werden, daß sie mit üblichen Autokränen nicht mehr versetzt werden können.
Zur Lösung dieses Problems wurde bereits vorgeschlagen, die an sich aus Rationalisierungsgründen industriell vorzufertigende Deckenplatte in zwei Teilen an die Baustelle anzuliefern und dort mittels Vergußbeton unter Einschluß des Wärmeisolierblockes zu verbinden. Auf diese Weise kann auch erreicht werden, daß das im Haus befindliche Deckenfertigteil als Hohldecke ausgebildet werden kann.
Nachteilig bei der vorstehenden Montageweise ist jedoch, daß für die Montage dieser zweigeteilten Fertigteil-Deckenplatte Unterstützungen erfor­ derlich sind und zwar sowohl im Innenbereich der Decke als auch außer­ halb des Hauses unterhalb der auskragenden Balkonplatte. Insbesondere diese Unterstützungsarbeiten unterhalb der Balkonplatte sind äußerst auf­ wendig - insbesondere wenn es sich z. B. um einen Balkon im Dachgeschoß handelt - und damit nur sehr aufwendig und unter hohem Zeitverlust her­ zustellen, also sehr kostenintensiv. Der für die Verbindung des auskra­ genden Plattenteils und des Innendeckenteils über den Wärmeisolierkorb eingebrachte Vergußbeton muß darüber hinaus erst komplett aushärten, bevor die Deckenplatte unterstützungsfrei voll belastet werden kann.
Ausgehend von den geschilderten Problemen beim Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fertigteil-Deckenplatte der gat­ tungsgemäßen Art so auszugestalten, daß unter Beibehaltung der Wärme­ isolierung eine problemlose industrielle Vorfertigung und insbesondere un­ terstützungsfreie Endmontage bewerkstelligt werden kann.
Diese Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 und in verfahrenstechnischer Hinsicht durch die im Anspruch 6 angegebenen Merkmale gelöst. Durch den Einsatz eines Wärmeisolierblockes mit Öffnungen wird grundsätzlich die Möglichkeit geschaffen, sowohl das Innendeckenteil, als auch das Kragplattenteil nach Art üblicher Hohlteile mit röhrenförmigen, jeweils zueinander fluchtenden Hohlräumen auszubilden, die horizontal und quer zum Isolierblock verlau­ fen. Die Öffnungen im Isolierblock fluchten ebenfalls mit den röhrenförmi­ gen Hohlräumen, so daß eine übliche Formvorrichtung mit einschiebbaren Formkernen (Vibrationsrohre) zur Herstellung einer Deckenplatte mit Hohl­ decken-Plattenteilen und vollintegriertem Wärmeisolierblock verwendet wer­ den kann. Der Wärmeisolierblock kann vom Grundaufbau her den bekann­ ten, eingangs geschilderten Konstruktionen entsprechen, sofern die erfin­ dungsgemäß vorgesehenen Öffnungen integrierbar sind.
Da die Luft, die sich in den damit entstehenden, durchgehenden Röhren in der Fertigteil-Deckenplatte befindet, durch Konvektion in Bewegung ge­ halten werden kann, würde ein Kälte- bzw. ein Wärmetransport durch die Deckenplatten stattfinden, was die Wirkung des Wärmeisolierblockes erheb­ lich vermindern würde. Zur Lösung dieses Problems ist als weiterer As­ pekt der Erfindung dementsprechend vorgesehen, die Öffnungen im Isolier­ block durch ein Wärmeisoliermaterial zu verschließen. Damit werden die Konvektions-Luftströme unterbrochen und das Wärmeisolierverhalten des er­ findungsgemäßen Isolierblockes auf das Niveau des bekannten massiven Isolierblockes ohne Öffnungen angehoben.
Bevorzugte Ausführungsformen für die Öffnungen im Wärmeisolierblock und deren Verschluß sind in vorrichtungstechnischer Hinsicht in den Unteran­ sprüchen 2 bis 5 bzw. in verfahrenstechnischer Hinsicht in den Unteran­ sprüchen 7 bis 11 angegeben.
Ein besonderes Problem in verfahrenstechnischer Hinsicht stellt sich beim Einfahren der Formkerne in den Formkasten hinsichtlich deren Durchstoß­ ens durch die Öffnungen im Wärmeisolierblock. Dies ist dann besonders schwierig, wenn die Toleranzen zwischen dem Außendurchmesser der Form­ kerne und dem Innendurchmesser der Öffnungen im Wärmeisolierblock sehr eng und die Formkerne damit nur sehr stramm durch die Öffnungen im Wärmeisolierblock hindurchfahren können. Würde in diesem Falle ein Wär­ meisolierblock nur lose in den Formkasten eingelegt bzw. an dessen Boden angeklebt sein, bestünde die Gefahr, daß insbesondere beim Einfahren der Formkerne aus einander entgegengesetzten Richtungen der Wärmeisolier­ block zerbricht und unbrauchbar wird.
Zur Lösung dieses Problems wird in verfahrenstechnischer Hinsicht gemäß Anspruch 12 vorgesehen, den Wärmeisolierblock vor dem Einschieben der Formkerne mit einer Fixiertraverse zu seiner Abstützung gegen die Ein­ schubbewegung der Formkerne zu versehen, welche Fixiertraverse nach dem Einschieben wieder entfernt wird.
Durch die vorgenommene Abstützung des Wärmeisolierblockes werden Kräfte beim Durchfahren der Formkerne durch die Öffnungen des Wärmeisolier­ blockes aufgenommen und führen dadurch nicht zu einer Zerstörung des Blockes. Nähere Erläuterungen sind dem Ausführungsbeispiel entnehmbar.
Gegenstand der Ansprüche 15 bis 20 ist die vorstehend erwähnte Fixier­ traverse, wie sie bei einem Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14 einsetzbar ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar, in der Ausführungsbei­ spiele des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt einer erfindungsgemäßen Fer­ tigteil-Deckenplatte in einer auf die Außenmauer eines Gebäudes aufgesetzten Montagestellung,
Fig. 2 und 3 schematische Perspektivdarstellungen einer Formvorrichtung zur Herstellung der Fertigteil-Deckenplatte in Fertigungszwischen­ schritten,
Fig. 4A bis 4D schematische Vertikalschnitte durch eine Fertigteil-Decken­ platte in verschiedenen Fertigungszwischenschritten beim Ver­ schließen der Isolierblock-Öffnungen,
Fig. 5 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Fertigteil-Decken­ platte mit einer alternativen Ausgestaltung des Verschlusses der Isolierblock-Öffnungen,
Fig. 6A bis 6D schematische Perspektivdarstellungen eines Isolierblockes in verschiedenen Fertigungszwischenschritten mit einer weiteren alternativen Ausführungsform des Verschlusses der Isolierblock- Öffnungen,
Fig. 7 eine schematische Perspektivdarstellung eines Formkastens mit gegenläufig einschiebbaren Formkernen,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Formkasten nach Fig. 7 mit einem zerstörten Wärmeisolierblock,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer Fixiertraverse,
Fig. 10A bis H schematische Seitenansichten einer Formvorrichtung zur Darstellung der Einsatzweise der Fixiertraverse,
Fig. 11 einen Vertikalquerschnitt durch einen Formkasten mit Wärmeisolierblock und Fixiertraverse, und
Fig. 12A und B teilweise Vertikallängsschnitte durch einen Formkasten mit Wärmeisolierblock und Fixiertraverse in unterschiedlich weit eingefahrenen Stellungen der Formkerne.
Anhand von Fig. 1 kann der grundsätzliche Aufbau der Fertigteil-Decken­ platte 1 erläutert werden. Sie besteht aus einem Innendeckenteil 2, das im Endmontagezustand der Deckenplatte 1 randseitig auf einer Außenmauer 3 eines Gebäudes aufliegt, und einem Kragplattenteil 4, das im Endmonta­ gezustand über die Außenmauer 3 hinaussteht und z. B. eine Balkonplatte bildet. Sowohl das Innendeckenteil 2 als auch das Kragplattenteil 4 weist in Längsrichtung L der Deckenplatte 1 horizontal und parallel zueinander verlaufende, röhrenförmige Hohlräume 5 auf, wobei die jeweils zugeordne­ ten Hohlräume 5 im Innendeckenteil 2 und im Kragplattenteil 4 in Längs­ richtung L miteinander fluchten. Oberhalb und unterhalb der Hohlräume 5 sind Innendecken- 2 und Kragplattenteil 4 in überlicher Weise mit Armie­ rungsstäben im Vergußbeton versehen, die in den einzelnen Figuren auf­ grund einer besseren Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet sind.
Zwischen dem Innendecken- 2 und Kragplattenteil 4 ist ein Wärmeisolier­ block 6 eingesetzt, der über den Gesamtquerschnitt der Deckenplatte 1 verläuft. Er weist eine langgestreckte Quaderform auf, deren Längser­ streckungsrichtung LE quer zur Längsrichtung L der Deckenplatte 1 ver­ läuft. Der Wärmeisolierblock 6 ist ferner aus einem formstabilen, wärme­ isolierenden Material gefertigt, wie z. B. geschäumtem Polystyrol. Zur kraftschlüssigen Verbindung des Wärmeisolierblockes 6 mit dem daran an­ grenzenden Innendecken- 2 bzw. Kragplattenteil 4 weist der Wärmeisolier­ block 6 in Längsrichtung L verlaufende Armierungsstäbe 7 auf, die ihn im Bereich vor seiner Oberseite 8 quer durchsetzen. Darüber hinaus sind zwischen den Armierungsstäben 7 an der Ober- 8 bzw. Unterseite 9 schräg verlaufende Armierungsstäbe 7′ vorgesehen.
Der Wärmeisolierblock 6 ist ferner mit Öffnungen 10 versehen, die mit den Hohlräumen 5 im Innendecken- 2 bzw. Kragplattenteil 4 fluchten. Die Öff­ nungen 10 sind durch deren Querschnitt angepaßte Stopfen 11 aus eben­ falls wärmeisolierendem, formstabilen Material, wie z. B. geschäumtem Po­ lystyrol verschlossen. Die Stopfen 11 verschließen bündig mit den Längs­ seiten 12 des Wärmeisolierblockes 6 ab. Damit ist zwischen dem Kragplat­ tenteil 4 und dem Innendeckenteil 2 eine durchgehende Wärmeisolierschicht vorhanden. Wie aus Fig. 1 deutlich wird, kann die Deckenplatte 1 als vollständig vorgefertigtes Bauteil mittels eines herkömmlichen Autokranes versetzt werden, was durch das Hebeseil H in Fig. 1 angedeutet ist. Da­ bei sind keinerlei Unterstützungen während des Aufsetzens der Deckenplat­ te notwendig.
Anhand der Fig. 2 und 3 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Her­ stellung der vorstehend erläuterten Fertigteil-Deckenplatte darzustellen. Zur Herstellung der Deckenplatte 1 wird ein üblicher Formkasten 13 ver­ wendet, der aus einem Boden 14, Längswänden 15 und Querwänden 16 auf gebaut ist. In den Querwänden 16 sind der Position und Dimension der Hohlräume 5 in der zu fertigenden Deckenplatte 1 entsprechend angeordne­ te und dimensionierte kreisrunde Öffnungen 17 vorgesehen, über die zy­ lindrische Formkerne 18 in den vom Formkasten 13 umschlossenen Form­ hohlraum 19 eingefahren werden können. Die Formkerne 18 sind als Vibra­ tionsrohre ausgebildet und formen die röhrenförmigen Hohlräume 5 in der Deckenplatte 1.
Ausgehend von einem leeren Formkasten 13 wird der eingangs beschriebene Wärmeisolierblock 6 mit darin sitzenden Armierungsstäben 7, 7′ in den Formkasten 13 eingesetzt′ so daß seine Öffnungen 10 mit den Öffnungen 17 in den Querwänden 16 des Formkastens 13 fluchten. Die Oberseite 8 des Wärmeisolierblockes 6 schließt mit der oberen Kante 20 der Längswände 15 des Formkastens 13 bündig ab.
Anschließend werden die Formkerne 18 durch die Öffnungen 17 in den Querwänden 16 und unter gleichzeitigem Durchgriff durch die Öffnungen 10 im Wärmeisolierblock 6 in den Formkasten 13 eingeschoben (Pfeil 21, Fig. 1).
Anschließend wird der Formkasten 13 mit Vergußbeton 22 verfüllt, wobei die Armierungsstäbe 7, 7′ in den Vergußbeton 22 eingegossen und die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Isolierblock 6 und dem Innen­ decken- 2 bzw. Kragplattenteil 4 beiderseits des Wärmeisolierblockes 6 ge­ schaffen wird. Danach wird der in den Formkasten 13 eingefüllte Verguß­ beton 22 durch Betätigung der als Vibrationsrohre ausgeführten Formkerne 18 verdichtet. Nachdem darauffolgenden Entfernen der Formkerne durch Herausziehen in Pfeilrichtung 23 (Fig. 3) wird nach einer kurzen Stand­ zeit die Fertigteil-Deckenplatte 1 durch Wegnahme der Längs- 15 und Querwände 16 des Formkastens 13 entschalt (nicht dargestellt).
Anschließend können die Öffnungen 10 im Wärmeisolierblock 6 auf ver­ schiedene Art und Weise geschlossen werden.
Eine erste Alternative ist in Fig. 4A bis Fig. 4D dargestellt. Dabei wird - wie bereits in Fig. 1 angesprochen wurde - ein zylindrischer Stopfen 11 aus geschäumtem, formstabilem Polystyrol verwendet, der mit Hilfe einer Einschublanze 24 eingeschoben wird. Diese weist eine Dornspitze 25 mit Anschlag 26 auf, auf die der Stopfen 11 bis zum Anschlag 26 aufgespießt wird. Weiterhin ist am Schaft 27 der Einschublanze 25 eine Längenskala 28 vorgesehen, die den Abstand zum Anschlag 26 wiedergibt. Auf dem Schaft 27 ist ferner ein Endanschlag 29 verschiebbar und in verschiede­ nen Schiebpositionen feststellbar gelagert. Mit Hilfe der Längenskala 28 ist der Endanschlag 29 auf das Abstandsmaß a des Wärmeisolierblockes 6 zur Querseite 30 des Kragplattenteils 4 einstellbar (Fig. 4B).
Ist der Endanschlag 29 auf dieses Abstandsmaß a eingestellt, so braucht der auf die Dornspitze 25 aufgespießte Stopfen 11 lediglich mit Hilfe der Einschublanze 24 durch den Hohlraum 5 im Kragplattenteil 4 eingeschoben zu werden, bis der Endanschlag 29 an der Querseite 30 des Kragplatten­ teils 4 anschlägt. Damit ist sichergestellt, daß sich der Stopfen 11 in seiner Sollposition in der Öffnung 10 des Wärmeisolierblockes 6 befindet (Fig. 4C). Da der Stopfen 11 paßgenau in der entsprechenden Öffnung des Wärmeisolierblockes 6 sitzt, braucht anschließend die Einschublanze 24 nur herausgezogen zu werden, wobei der Stopfen 11 in seiner Position im Wärmeisolierblock 6 verbleibt (Fig. 4D).
Eine Alternative für das Verschließen der Öffnungen 10 im Wärmeisolier­ block 6 ist in Fig. 5 dargestellt. Hierbei werden die Öffnungen 10 mit Hilfe eines wärmeisolierenden Polyurethan-Schaumes verschlossen, der mit­ tels einer Injektionsvorrichtung 31 in den Bereich der Öffnungen 10 ein­ gebracht wird. Dazu weist die Injektionsvorrichtung 1 eine Hohlnadel 32 auf, die durch die der Oberseite 8 benachbarte Wandung 33 des Wärmeiso­ lierblocks 6 hindurchgestoßen wird. Durch das anschließende Einspritzen des Polytirethan-Schaumes bildet sich im Bereich der Öffnung 10 ein diese völlig verschließender Pfropfen 34. Als alternatives Material für den Verschluß ist auch z. B. Zement-Schaum verwendbar.
Eine weitere Alternative für den Verschluß der Öffnungen im Wärmeisolier­ block ist in den Fig. 6A bis 6D dargestellt. Dabei wird ein Wärmeisolier­ block 6′ verwendet, dessen Öffnungen 10′ als im Querschnitt U-förmige, zur Oberseite 8′ offene Aussparungen 35 ausgebildet sind. Vor dem Ein­ bringen des Vergußbetons 22 werden in die nicht von den Formkernen 18 eingenommenen Bereiche der Aussparungen 35 Füllstücke 36 eingesetzt, die nach Art einer Rundbogenbrücke geformt sind (Fig. 6A). Nach dem Gießen der Deckenplatte 1 werden diese Füllstücke 36 entfernt (Fig. 6B) und durch Paßstücke 37 ersetzt (Fig. 6C). Diese Paßstücke 37 stellen prak­ tisch eine Negativform der Aussparungen 35 dar, so daß sie bündig mit den Längsseiten 12 und der Oberseite 8 des Wärmeisolierblockes 6′ ab­ schließen (Fig. 6D).
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Füllstücke 36 aus einem beliebigen formbeständigen Material bestehen können, wogegen die Paßstücke 37 wie­ derum aus einem formstabilen Wärmeisolierstoff, wie z. B. geschäumtem Polystyrol gefertigt sind.
Im übrigen ist darauf hinzuweisen, daß die Endöffnungen der Hohlräume 5 im Kragplattenteil 4 durch Verschlußdeckel 38 (Fig. 1) verschlossen sind.
Ein besonderes Problem stellt sich, wenn wie in Fig. 7 angedeutet ist, die Formkerne 18 von einander entgegengesetzten Richtungen E her in den Formkasten 13 und durch die Öffnungen 10 im Wärmeisolierblock 6 hin­ durchgeschoben werden. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn der Auß­ endurchmesser D der Formkerne 18 etwa dem Innendurchmesser d der Öff­ nungen 10 im Wärmeisolierblock 6 entspricht und somit die Formkerne sehr "stramm" durch die Öffnungen 10 hindurchgefahren werden. Wie in Fig. 8 angedeutet ist, können damit Biegekräfte auf den Wärmeisolierblock 6 ein­ wirken, die zu einer Zerstörung führen. Um bei diesem Problem Abhilfe zu schaffen, ist eine sogenannte Fixiertraverse 39 vorgesehen, deren Aufbau sich aus Fig. 9 erschließt. Diese Fixiertraverse weist als balkenförmiger Trägerteil 40 ein Rechteckrohr auf, das in seiner Breite B deutlich größer als die entsprechende Abmessung des Wärmeisolierblockes 6 ist. In seiner Länge L ist das Trägerteil 40 so dimensioniert, daß es beiderseits auf den Längswänden 15 des Formkastens 13 aufliegen kann.
Vom Trägerteil 40 stehen nach unten Stützstreben 41 ab, die in einem auf die Öffnungen 10 abgestimmten Rastermaß R entlang der beiden Längssei­ ten 42 des Trägerteils vertikal verlaufend angeordnet sind. Die Stütz­ streben 41 sind dabei in aus dem Rechteckrohr des Trägerteils 40 ausge­ schnittenen Schlitzen 43 aus der in Fig. 9 gezeigten, nach unten ausge­ fahrenen Position jeweils in die Fig. 11, linke Seite dargestellte, nach oben angehobene Position verschiebbar gelagert. Die Endpositionen sind durch Anschläge 44 definiert.
Der gegenseitige Abstand A der beiden Reihen von Stützstreben 41 ist so ausgelegt, daß im Einsatzzustand der Fixiertraverse 39 die nach unten ausgefahrenen Stützstreben 41 zwischen sich den Wärmeisolierblock 6 ein­ schließen, wodurch der Wärmeisolierblock 6 auf seinen beiden den Ein­ schubrichtungen E der Formkerne 18 abgewandten Längsseiten 12 abge­ stützt ist. Aufgrund des Rastermaßes R bleiben die Öffnungen 10 im Wär­ meisolierblock 6 frei. Die Stützstreben 41 reichen dabei mindestens bis einige Zentimeter oberhalb des Bodens 14 nach unten, können aber auf diesem auch aufstehen.
Im übrigen ist am Trägerteil 40 in seinen Auflagebereichen 45 auf den Längswänden 15 des Formkastens 13 ein gummielastischer Abstandshalter 46 vorgesehen, durch den das Trägerteil 40 mit einem Spalt s oberhalb des Wärmeisolierblockes 6 zu liegen kommt.
Anhand von Fig. 10 wird ein alternatives Verfahren zur Herstellung einer Fertigteil-Deckenplatte 1 erläutert, bei dem die erfindungsgemäße Fixier­ traverse 39 zum Einsatz kommt.
In Fig. 10A ist die übliche Ausgangsstellung gezeigt, bei der im leeren Formkasten 13 der Wärmeisolierblock 6 an der gewünschten Stelle einge­ setzt ist. Anschließend wird von oben die Fixiertraverse 39 so aufgesetzt (Fig. 10B), daß das Trägerteil 40 auf den Längswänden 15 des Formka­ stens 13 unter Zwischenlage des Abstandshalters 46 aufliegt und die Stützstreben 41 den Wärmeisolierblock 6 auf dessen beiden Längsseiten 12 umfassen (Fig. 10C). Gegebenenfalls kann die Position der Fixiertraverse 39 und damit des Wärmeisolierblockes durch eine Verspannung mit Hilfe von Schraubzwingen oder durch eine zusätzliche Gewichtsauflage gesichert werden.
Anschließend werden die Formkerne 18 in den Formkasten 13 eingefahren, wobei sie die Öffnungen 10 im Wärmeisolierblock 6 durchstoßen (Fig. 10D). Nach dem vollständigen Einfahren der Formkerne 18 in den Formkasten 13 wird die Fixiertraverse 39 wieder nach oben abgehoben (Fig. 10E). Die weiteren Verfahrensschritte nach Fig. 10F, Fig. 10G und Fig. 10H wurden bereits anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert. Es wird also wiederum in den Formkasten 13 Vergußbeton 22 eingefüllt und durch Betätigung der als Vibrationsrohre ausgebildeten Formkerne 18 verdichtet (Fig. 10F). Nach dem Ansteifen des Vergußbetons 22 können die Formkerne 18 wieder aus dem Formkasten herausgezogen werden (Fig. 10G), so daß die fertig­ gestellte Deckenplatte 1 aushärtet und entschalt werden kann (Fig. 10H).
In Fig. 11 ist dargestellt, wie mit Hilfe der erfindungsgemäßen Fixier­ traverse verschiedene Spezialanfertigungen von Deckenplatten möglich sind. So kann der Wärmeisolierblock 6 aus zwei getrennten Teilen 47, 48 zusammengesetzt sein, die mit Hilfe der Fixiertraverse 39 sauber an ihrem Platz gehalten werden. Weiterhin können in den Formkasten 13 Ausspa­ rungskörper 49 eingesetzt werden, um beispielsweise in der Fertigteil- Deckenplatte Deckendurchbrüche für Kamine oder ähnliches zu schaffen. Die Aussparungskörper 49 können dabei durchaus im Bereich des Wärme­ isolierblocks 6 angeordnet und breiter als dieser ausgebildet sein. Dessen ungeachtet kann die Fixiertraverse 39 verwendet werden, da im Bereich des Aussparungskörpers 49 die Stützstreben 41 nach oben gefahren werden können und somit nicht mit dem Aussparungskörper 49 kollidieren (siehe beide linken Stützstreben 41 in Fig. 11).
In Fig. 12 ist ein Fall dargestellt, wo die in den Formkasten 13 einzu­ fahrenden Formkerne 18 in Höhenrichtung nicht exakt mit den Öffnungen 10 im Wärmeisolierblock 6 fluchten (Fig. 12A). Dank des Spaltes s zwi­ schen dem Trägerteil 40 und dem Wärmeisolierblock 6 kann sich letzterer nun beim Einfahren der angespitzten Formkerne 18 innerhalb der Stütz­ streben 41 nach oben bewegen und diese unterschiedliche Höhenlage aus­ gleichen (Fig. 12B).
Der vorstehend erörterte "Fall" kann insbesondere beim nicht exakt ho­ rizontalen Einschieben von Formkernen 18 vorkommen. Wenn die Formkerne 18 komplett in den Formkasten 13 eingefahren sind, befinden sich diese wieder auf dem richtigen Niveau, so daß der Wärmeisolierblock 6 wieder nach unten schieben und auf dem Boden aufliegen kann (nicht dargestellt in Fig. 12).

Claims (20)

1. Fertigteil-Deckenplatte für Gebäude mit einem Innendeckenteil (2), ei­ nem im Einbauzustand über eine Gebäude-Außenmauer (3) hinausstehenden Kragplattenteil (4), insbesondere zur Bildung einer Balkonplatte, und ei­ nem vorzugsweise über den Gesamtquerschnitt der Deckenplatte (I) verlau­ fenden Wärmeisolierblock (6, 6′) zwischen Innendecken- (2) und Kragplat­ tenteil (4), dadurch gekennzeichnet, daß das Innendeckenteil (2) und das Kragplattenteil (4) als Hohlteile mit röhrenförmigen, jeweils zueinander fluchtenden Hohlräumen (5) ausgebildet sind, die horizontal und quer zum Wärmeisolierblock (6, 6′) verlaufen, wobei im Wärmeisolierblock (6,6′) mit den röhrenförmigen Hohlräumen (5) fluchtende Öffnungen (10, Aussparun­ gen 35) vorgesehen sind, die durch ein Wärmeisoliermaterial (Stopfen 11, Pfropfen 34, Paßstücke 37) verschlossen sind.
2. Deckenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öff­ nungen (10) im Wärmeisolierblock (6) jeweils durch einen über die Hohl­ räume (5) einschiebbaren Stopfen (11) aus Wärmeisoliermaterial verschlos­ sen sind.
3. Deckenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öff­ nungen (10) im Wärmeisolierblock (6) jeweils durch einen von außen ein­ gespritzten, wärmeisolierenden, aushärtbaren Schaum (Pfropfen 34) ver­ schlossen sind.
4. Deckenplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum (Pfropfen 34) mittels einer Injektionsvorrichtung (31) durch die Wandung (35) des Wärmeisolierblocks (6) eingespritzt ist.
5. Deckenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öff­ nungen im Wärmeisolierblock (6′) als zu dessen Oberseite (8) hin offene Aussparungen (35) ausgebildet sind, die durch von oben darin eingesetzte Paßstücke (37) verschlossen sind.
6. Verfahren zur Herstellung einer Fertigteil-Deckenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einer üblichen Formvorrichtung (Formkasten 13), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - Einsetzen eines Wärmeisolierblockes (6,6′) in einen Formkasten (13), wobei der Wärmeisolierblock (6, 6′) horizontal und quer von Öffnungen (10, Aussparungen 35) durchsetzt ist,
  • - Einschieben von Formkernen (18), vorzugsweise von in Vibration versetzbaren Vibrationsrohren, in den Formkasten (13), welche Form­ kerne (18) zur Bildung der röhrenförmigen Hohlräume (5) in der Deckenplatte (1) dienen und die Öffnungen (10, Aussparungen 35) im Wärmeisolierblock (6, 6′) durchgreifen,
  • - Einfüllen von Vergußmaterial in den vom Formkasten (13) gebildeten Formhohlraum (19) zur Ausbildung der Deckenplatte,
  • - Verdichten des Vergußmaterials vorzugsweise durch Betätigung der als Vibrationsrohre ausgebildeten Formkerne (18),
  • - Entfernen der Formkerne (18),
  • - Entschalen der Deckenplatte (1), und
  • - Verschließen der Öffnungen (10, Aussparungen 35) im Wärmeisolierblock (6, 6′) durch Wärmeisoliermaterial (Stopfen 11, Pfropfen 34, Paß­ stücke 37).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnun­ gen (10) im Wärmeisolierblock (6) durch Einschieben von Stopfen (11) aus Wärmeisoliermaterial über die Hohlräume (5) im Innendecken- (2) oder Kragplattenteil (4) verschlossen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfen (11) mit Hilfe einer Einschublanze (24) eingeschoben werden, die eine Längenskala (28) und einen darauf verschiebbaren Endanschlag (29) für die Lanzeneinschubbewegung aufweist, wodurch die Stopfen (11) jeweils mit einer definierten Einschubtiefe bis zu den Öffnungen (10) im Wärme­ isolierblock (6) eingeschoben werden.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnun­ gen (10) im Wärmeisolierblock (6) durch Einspritzen von wärmeisolieren­ dem, aushärtendem Schaum (Pfropfen 34) verschlossen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum durch die Wandung (39) des Wärmeisolierblocks (6) mittels einer Injek­ tionsvorrichtung (31) eingespritzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet.
  • - daß ein Wärmeisolierblock (6′) mit Öffnungen in den Formkasten (13) eingesetzt wird, die als zur Oberseite (8) des Wärmeisolierblocks (6) offene Aussparungen (35) ausgebildet sind,
  • - daß in die Ausparungen (35) vor dem Einbringen des Vergußmaterials Füllstücke (36) eingesetzt werden, die den freien Querschnitt der Aussparungen (35) auf den der Formkerne (18) reduzieren und
  • - daß nach dem Entfernen der Formkerne (18) die Füllstücke (36) durch Paßstücke (37) aus Wärmeisoliermaterial ersetzt werden, die den freien Querschnitt der Aussparungen (35) verschließen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Wärmeisolierblock (6, 6′) vor dem Einschieben der Formkerne (18) mit einer Fixiertraverse (39) zu seiner Abstützung gegen die Ein­ schubbewegung der Formkerne (18) versehen wird, welche Fixiertraverse (39) nach dem Einschieben der Formkerne (18) wieder entfernt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme­ isolierblock (6) vertikal zur Einschubbewegung der Formkerne (18) ver­ schiebbar von der Fixiertraverse (39) gehalten wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiertraverse (39) von oben auf den Wärmeisolierblock (6) gesetzt und nach dem Einschieben der Formkerne (18) wieder nach oben abgezogen wird.
15. Fixiertraverse zur Verwendung bei einem Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch
  • - ein im Einsatzzustand oberhalb des Formkastens (13) verlaufendes Trägerteil (40) und
  • - vom Trägerteil (40) nach unten abstehende Stützen (Stützstreben (41), die den Wärmeisolierblock (6) auf der der Einschubrichtung (E) der Formkerne (18) abgewandten Seite (Längsseiten 12) abstützen.
16. Fixiertraverse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (49) als in seiner Länge (L) die Breite des Formkastens (13) und in seiner Breite (B) die Breite des Wärmeisolierblocks (6) überstei­ gendes, balkenartiges Teil ausgebildet ist, das im Einsatzzustand auf den Seitenwänden (Längswände 15) des Formkastens (13) aufliegt.
17. Fixiertraverse nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (40) als Rechteckrohr ausgebildet ist.
18. Fixiertraverse nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stützen als rasterartig (Rastermaß R) entlang der beiden Längsseiten (42) des Trägerteils angeordnete, vertikal verlaufende Stützstreben (41) ausgebildet sind, die im Einsatzzustand bis mindestens nahe zum Boden (14) des Formkastens (13) reichen.
19. Fixiertraverse nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stützen (Stützstreben 41) jeweils in Vertikalrichtung verschiebbar am Trägerteil (40) gelagert sind.
20. Fixiertraverse nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trägerteil (40) in seinen Auflagebereichen (45) auf dem Formkasten (13) mit einem vorzugsweise gummielastischen Abstandshalter (46) versehen ist.
DE4424526A 1993-07-14 1994-07-12 Fertigteil-Deckenplatte für Gebäude Withdrawn DE4424526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424526A DE4424526A1 (de) 1993-07-14 1994-07-12 Fertigteil-Deckenplatte für Gebäude

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323532 1993-07-14
DE4424526A DE4424526A1 (de) 1993-07-14 1994-07-12 Fertigteil-Deckenplatte für Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4424526A1 true DE4424526A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6492759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4424526A Withdrawn DE4424526A1 (de) 1993-07-14 1994-07-12 Fertigteil-Deckenplatte für Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4424526A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711187A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Schoeck Bauteile Gmbh System zur Wärmedämmung
WO2008149165A2 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Aimilios Tsilipanis Prefabricated concrete buildings
DE102013200221A1 (de) 2013-01-10 2014-07-10 Veit Dennert Kg Baustoffbetriebe Industriell vorgefertigtes Gebäude-Deckenelement mit Komponenten einer Versorgungstechnik-Einrichtung für ein Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckenelements
DE102006053723B4 (de) 2006-11-15 2019-05-29 Veit Dennert Kg Baustoffbetriebe Lüftungs-Einrichtung für ein Gebäude mit einer zentralen Lüftungsanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711187A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Schoeck Bauteile Gmbh System zur Wärmedämmung
DE102006053723B4 (de) 2006-11-15 2019-05-29 Veit Dennert Kg Baustoffbetriebe Lüftungs-Einrichtung für ein Gebäude mit einer zentralen Lüftungsanlage
WO2008149165A2 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Aimilios Tsilipanis Prefabricated concrete buildings
WO2008149165A3 (en) * 2007-06-08 2009-07-23 Aimilios Tsilipanis Prefabricated concrete buildings
DE102013200221A1 (de) 2013-01-10 2014-07-10 Veit Dennert Kg Baustoffbetriebe Industriell vorgefertigtes Gebäude-Deckenelement mit Komponenten einer Versorgungstechnik-Einrichtung für ein Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckenelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018212B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements mit biegesteifen Beton- Trägerelementen, Deckenelement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3112542B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
EP3085843B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
DE2615608C2 (de) Wärme- und schallisolierender Mantelbaustein sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP2410096B1 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
DE4342673A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2055846A1 (de) Verwendung von Verbindungselementen zur Verbindung von Betonfertigteilen
AT391731B (de) Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4424526A1 (de) Fertigteil-Deckenplatte für Gebäude
EP0751262A1 (de) Wandelement für Hochbauten und Verfahren zu seiner Herstellung
CH640774A5 (en) Shaping table for prefabricated concrete slabs
DE2857398A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahlbeton-fertiggaragen o.dgl.
DE19525082A1 (de) Wandelement für Hochbauten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2705385C2 (de)
DE202007007262U1 (de) Schalungsvorrichtungen zur Herstellung monolithischer Betongussbauten
EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
EP0515724B1 (de) Verfahren und vorgefertigtes Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
WO2004065087A2 (de) Klappschalung
EP3492665A1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine last aufnehmenden bauteil sowie anschlussplatte zur anordnung in der anschlussfuge zwischen einem solchen betonfertigteil und lastaufnehmendem bauteil
DE202016105371U1 (de) Fertigteilmauer
DE3114122C2 (de) Bausatz, bestehend aus einem Betonrahmen für die Aufnahme eines Kellerfensters, einem mit diesem zu verbindenden Lichtschachtunterteil und Verbindungsmitteln sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrahmens für einen solchen Bausatz
DE2618384C3 (de) Form zum Herstellen von Deckenbalken aus Beton
EP0085366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen von Raumzellen aus erstarrendem Baustoff
EP0104262A1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DE804033C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Gebaeudedecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee