DE10018212B4 - Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements mit biegesteifen Beton- Trägerelementen, Deckenelement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements mit biegesteifen Beton- Trägerelementen, Deckenelement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE10018212B4
DE10018212B4 DE10018212A DE10018212A DE10018212B4 DE 10018212 B4 DE10018212 B4 DE 10018212B4 DE 10018212 A DE10018212 A DE 10018212A DE 10018212 A DE10018212 A DE 10018212A DE 10018212 B4 DE10018212 B4 DE 10018212B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
mold
longitudinal wall
mandrels
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10018212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10018212A1 (de
Inventor
Werner Simon
Ute Huk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10018212A priority Critical patent/DE10018212B4/de
Priority to AT01109123T priority patent/ATE311503T1/de
Priority to DE50108213T priority patent/DE50108213D1/de
Priority to EP01109123A priority patent/EP1146180B1/de
Publication of DE10018212A1 publication Critical patent/DE10018212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10018212B4 publication Critical patent/DE10018212B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • E04C3/205Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members with apertured web, e.g. frameworks, trusses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • E04B5/06Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement with beams placed against one another optionally with pointing-mortar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements mit biegesteifen Beton-Trägerelementen (B) mit folgenden Schritten:
a) Herstellung eines Beton-Trägerelements (B) umfassend:
Herstellen eines Armierungsgerüsts (A), bei dem mindestens ein Obergurt (8) und mindestens ein Untergurt (9) mit Diagonalen (10) derart verbunden sind, daß von den Diagonalen (10) Durchgriffsflächen (11) begrenzt werden,
Einsetzen des Armierungsgerüsts (A) in eine Form,
gleichzeitiges Einfahren von Formkernen (6) durch die Durchgriffsflächen (11),
Eingießen von Beton (15) in die Form,
gleichzeitiges Herausziehen der Formkerne (11) und Entformen des Trägerelements
b) Einlegen von Verteilern (19) in eine Kastenform (20),
c) Einlegen einer Mehrzahl der Beton-Trägerelemente (B) auf die Verteiler (19) und paralleles Anordnen senkrecht zu den Verteilern (19) und
d) Eingießen von Beton in die Kastenform (29) bis zu einer Höhe, zu der die durch die Formkerne (6) gebildeten Durchbrüche frei bleiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines biegesteifen Beton-Trägerelements, ein biegesteifes Beton-Trägerelement, ein Deckenelement sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der EP 0 949 387 A1 ist ein Beton-Deckenelement bekannt, bei dem eine Mehrzahl von Trägerelementen teilweise in eine Schalungsplatte eingegossen sind. Die Trägerelemente bestehen aus Beton, der armiert sein kann. Wegen der Verwendung von Beton zur Herstellung der Trägerelemente weist diese eine besonders hohe Biegesteifigkeit auf. In Verbindung mit der Schalungsplatte kann so ein Beton-Deckenelement hergestellt werden, welches seinerseits eine überaus hohe Biegesteifigkeit aufweist. Derartige Beton-Deckenelemente müssen vor dem Auftragen der Ort-Betonschicht nicht unterstützt bzw. unterjocht werden. Das spart Kosten und beschleunigt den Baufortschritt.
  • Zur Herstellung solcher Beton-Deckenelemente ist in der EP 0 949 387 A1 ausgesagt, daß die Trägerelemente zunächst separat durch Gießen hergestellt werden. Anschließend werden eine Mehrzahl der Trägerelemente in eine Formunterlage gestellt und dann die Beton-Schalungsplatte angegossen. Insbesondere über die Herstellung armierter Trägerelemente ist in der EP 0 949 387 A1 nichts ausgesagt.
  • Die GB-PS 1 284 402 beschreibt ein mit Trägerelementen ausgesteiftes Beton-Deckenelement. Dabei werden die Trägerelemente integral mit einer Beton-Schalungsplatte geformt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein möglichst effizientes und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines biegesteifen Beton-Deckenelements anzugeben. Weiteres Ziel ist es, eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 18 und 20 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 17, 19 und 21 bis 28.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements mit biegesteifen Beton-Trägerelementen mit folgenden Schritten vorgesehen:
    • a) Herstellung eines Beton-Deckenelement umfassend: Herstellen eines Armierungsgerüsts, bei dem mindestens ein Obergurt und mindestens ein Untergurt mit Diagonalen derart verbunden sind, daß von den Diagonalen Durchgriffsflächen begrenzt werden, Einsetzen des Armierungsgerüsts in eine Form, gleichzeitiges Einfahren von Formkernen durch die Durchgriffsflächen, Eingießen von Beton in die Form, gleichzeitiges Herausziehen der Formkerne und Entformen des Trägerelements,
    • b) Einlegen von Verteilern in eine Kastenform,
    • c) Einlegen einer Mehrzahl der Beton-Trägerelemente auf die Verteiler und paralleles Anordnen senkrecht zu den Verteilern und
    • d) Eingießen von Beton in die Kastenform bis zu einer Höhe, zu der die durch die Formkerne gebildeten Durchbrüche frei bleiben.
  • Das vorgeschlagene Verfahren erlaubt auf einfache, schnelle und kostengünstige Weise die Herstellung biegesteifer Beton-Deckenelemente.
  • Vorteilhafterweise werden die Diagonalen mittels Punktschweißen, Binden oder unter Verwendung von Steckverbindern mit dem Ober- und Untergurt verbunden. Da das Armierungsgerüst mit Beton umgossen wird, ist es nicht erforderlich, eine Verbindung an jedem Berührungspunkt der Diagonalen mit dem Ober- oder Untergurt herzustellen. Das spart weiter Kosten.
  • Zweckmäßig ist es, daß vor dem Einsetzen des Armierungsgerüsts in die Form, Mittel zum Justieren des Armierungsgerüsts in die Form eingebracht werden. Es kann sich dabei z.B. um Zapfen handeln, welche vor dem Einsetzen des Armierungsgerüsts in die Form eingefahren werden und das Armierungsgerüst in einer vorgegebenen Position halten. Ferner können vor. dem Einsetzen des Armierungsgerüsts in die Form Abstandshalter am Armierungsgerüst angebracht werden. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Abstandshalter kann auf die Mittel zum Justieren des Armierungsgerüsts auch verzichtet werden.
  • Nach einem Ausgestaltungsmerkmal kann das Armierungsgerüst hängend an über den Untergurt hervorstehenden Abschnitten der Diagonalen der Form gehalten werden. In diesem Fall kann sowohl auf Mittel zum Justieren als auch auf Abstandshalter verzichtet werden. Die vorgeschlagene Verfahrensvariante erlaubt eine besonders kostengünstige Herstellung des Beton-Trägerelements.
  • Das Armierungsgerüst kann so in die Form eingesetzt werden, daß die Formkerne von einer Längswand der Form her durch die Durchgriffsflächen bewegbar sind. Es kann aber auch so in die Form eingesetzt werden, daß die Formkerne von einem Boden oder einer Öffnung der Form her durch die Durchgriffsflächen bewegbar sind. Die letztgenannte Alternative wird dann bevorzugt, wenn ein rasches Entschalen gewünscht wird. Die Formstabilität der gegossenen Betonstrebe ist bei einem vertikalen Ein- und Ausfahren der Formkerne höher.
  • An der Innenseite einer ersten Längswand können in regelmäßigen Abständen Vorsprünge vorgesehen sein. Die Vorsprünge sind rechteckig oder in Form eines Kegelstumpfes ausgebildet. Sie erstrecken sich über die gesamte Höhe der ersten Längswand. Mit einer solchen Form können Betonstreben hergestellt werden, deren Oberseite zu den Vorsprüngen korrespondierende Eintiefungen aufweist. Solche Eintiefungen dienen bei unter Verwendung der Beton-Trägerelemente hergestellten Deckenelementen zur Aufnahme eines Bewehrungsgitters.
  • Zweckmäßigerweise werden über den Untergurt hervorstehende Abschnitte der Diagonalen im eingesetzten Zustand in eine an einer zweiten Längswand anliegende Aufdoppelung eingetaucht. Dadurch kann ein Umgießen der hervorstehenden Abschnitte auf einfache Weise verhindert werden. Der Boden oder eine Längs wand der Form kann aber auch aus einem Rost gebildet sein und das Armierungsgerüst kann so in die Form eingesetzt werden, daß die über den Untergurt hervorstehenden Abschnitte der Diagonalen den Rost durchgreifen. Diese Variante eignet sich insbesondere bei der Verwendung von Beton mit einer Konsistenz, welche ein Durchfließen des Betons durch den Rost nicht ermöglicht.
  • Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal ist vorgesehen, daß beim Schritt lit. a der Beton nach dem Eingießen in die Form verdichtet wird. Dazu kann die Form auf einem Rütteltisch aufgenommen sein. Als Beton kann aber auch selbstverdichtender Fließbeton verwendet werden. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, den Beton durch Rütteln zu verdichten. Es ist auch möglich, daß der Beton beim Eingießen in die Form eine erdfeuchte Konsistenz hat. In dieser Konsistenz ist eine sehr schnelle Verfestigung des Betons gewährleistet. Das Entformen kann bereits kurze Zeit nach dem Eingießen des Betons erfolgen. Es kann auch Spritzbeton verwendet werden, gegebenenfalls auch ein Spritzguß-Tauchverfahren. Anstelle des Armierungsgerüsts kann auch Beton mit Stahlfaserzusatz verwendet werden.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß beim Schritt lit. a die Form in einem parallel zu den Querwänden verlaufenden Querschnitt im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist. Ein solcher Querschnitt ermöglicht einen hohen Füllgrad der Form mit Armierungseisen. Außerdem kann das Armierungsgerüst ebenfalls im Querschnitt rechteckig ausgebildet werden, was dessen Biegesteifigkeit weiter erhöht.
  • Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal ist vorgesehen, daß zum Entformen des Beton-Trägerelements mindestens eine Längs wand und die Querwände zusammen mit dem Formkernen relativ zum Boden der Form bewegt werden. Die Bewegung erfolgt im wesentlichen vertikal. Die mit der Aufdoppelung versehene zweite Längswand wird zweckmäßigerweise zum Entformen in eine im wesentlichen horizontale Richtung bewegt.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Deckenelement, wobei eine Mehrzahl parallel angeordneter Beton-Trägerelemente derart in eine Betonplatte eingegossen sind, daß die durch die Formkerne im Beton-Trägerelement gebildeten weiteren Durchbrüche frei bleiben. Das ermöglicht die Verlegung von Rohren und/oder Leitungen auf dem Beton-Deckenelement bevor die Ort-Betonschicht aufgegossen wird.
  • An der Oberseite des Beton-Trägerelements können in regelmäßigen Abständen Ausnehmungen zum Einlegen eines Bewehrungsgitters vorgesehen sein. Bei Verwendung der Beton-Trägerelemente zur Herstellung eines Deckenelements kann die Oberseite als Fläche zum Abziehen einer aufgebrachten Ort-Betonschicht verwendet werden. Es kann so auf einfache Weise ein ebener Boden einer Betondecke hergestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei zur Herstellung eines Beton-Trägerelements eine kastenartige Form aus einem Boden, zwei einander gegenüberliegenden Längs- und zwei Querwänden gebildet ist, und wobei eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Formkerne gleichzeitig in den von der Form umschlossenen Raum ein- und ausfahrbar sind. Damit kann auf besonders effiziente Weise das erfindungsgemäße Verfahren realisiert werden.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Formkerne durch im Boden oder in einer der Längswände vorgesehene Durchbrüche ein- und ausfahrbar. Sie können aber auch in die von den Längs- und Querwänden umgebene Öffnung der Form eingetaucht werden. Die Formkerne können im Querschnitt dreieckig oder trapezförmig ausgebildet sein. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die Ecken der Dreiecke bzw. Trapeze gerundet sind. Das erleichtert das Herausziehen der Formkerne und erhöht weiter die Biegesteifigkeit einer damit hergestellten Betonstrebe. Eine Längswand oder der Boden können als Rost ausgebildet sein, so daß die Fortsätze des Armierungsgerüsts im eingesetzten Zustand den Rost durchgreifen.
  • An der Innenseite einer ersten Längswand können in regelmäßigen Abständen Vorsprünge vorgesehen sein. Damit sind auf einfache Weise Eintiefungen an der Oberseite der Betonstrebe herstellbar. Solche Eintiefungen eignen sich zum Einlegen von Bewehrungsgittern. Im übrigen dient die Oberseite als Anlagefläche für eine Abziehschiene zum Abziehen einer Ort-Betonschicht.
  • Weiter ist es zweckmäßig, daß eine an einer zweiten Längswand anliegende Aufdoppelung vorgesehen ist, deren Dicke größer oder gleich dem Abstand der über den Untergurt hinausstehenden Fortsätze ist. Die Aufdoppelung kann aus Polystyrol oder aus einer Vielzahl an der Längswand befestigter elastischer Lamellen oder Noppen hergestellt sein.
  • Das erfindungsgemäße Beton-Trägerelement kann auch vorgespannt sein. Es kann dazu eine Form mit einer vorgegebenen Krümmung verwendet werden. Es ist aber auch möglich, das Armierungsgerüst nach dem Einbringen in die Form vorzuspannen und dieses im vorgespannten Zustand mit Beton zu umgießen. Vorgespannte Beton-Trägerelemente eignen sich hervorragend zur Herstellung von Deckenelementen, mit denen Spannweiten von mehr als 7 m ohne Unterjochung realisierbar sind.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1a eine Draufsicht auf eine Form in einem ersten Zustand,
  • 1b eine Querschnittsansicht nach 1a,
  • 2a eine Draufsicht auf die Form nach 1a in einem zweiten Zustand,
  • 2b eine Schnittansicht nach 2a,
  • 3a eine Draufsicht nach 1a in einem dritten Zustand,
  • 3b eine Schnittansicht nach 3a,
  • 4 eine Querschnittsansicht durch die Form mit einem Armierungsgerüst in erster Position,
  • 5 eine Querschnittsansicht durch die Form mit einem Armierungsgerüst in zweiter Position,
  • 6 eine Querschnittsansicht durch die Form mit einem weiteren Armierungsgerüst,
  • 7a-i schematische Armierungsgerüstgeometrien,
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer Betonstrebe,
  • 9 die Herstellung eines Deckenelements und
  • 10 die Herstellung einer Betondecke.
  • In den 1 bis 3 sind Draufsichten und Schnittansichten einer Form in verschiedenen Zuständen gezeigt. Die im Querschnitt rechteckig ausgebildete Form weist eine erste 1 und eine zweite Längswand 2, eine erste 3 und eine zweite Querwand 4 sowie einen Boden 5 auf. Der Boden 5 ist mit Durchbrüchen versehen, durch welche Formkerne 6 durchgreifen. Die im Querschnitt dreieckig ausgebildeten Formkerne 6 sind auf einer Trägerplatte 7 aufgenommen. An der Trägerplatte 7 sind auch die Querwände 3, 4 sowie die erste Längswand 1 befestigt. Die Trägerplatte 7 ist relativ zum Boden 5 vertikal bewegbar.
  • In der Form ist ein aus einem Obergurt 8, zwei Untergurten 9 und die Ober- 8 mit den Untergurten 9 verbindende Diagonalen 10 hergestelltes Armierungsgerüst A aufgenommen. Von den Diagonalen 10 wird eine Durchgriffsfläche 11 begrenzt. Weitere Begrenzungen der Durchgriffsflächen 11 bilden der Ober- 8 und die Untergurte 9. Die Formkerne 6 durchgreifen die Durchgriffsflächen 11. Die Diagonalen 10 weisen über die Untergurte 9 hervorstehende Fortsätze 12 auf. Die Fortsätze 12 tauchen in Ausnehmungen 13 ein, welche in einer an der zweiten Längswand 2 vorgesehenen Aufdoppelung 14 eingearbeitet sind. Die Aufdoppelungen 14 können z.B. aus Polystyrol hergestellt sein. Sie können auch aus einem elastischen Material wie Gummi oder einer Vielzahl von Gummistiften oder Lamellen gebildet sein. Die Aufdoppelungen haben den Zweck, ein Umgießen der Fortsätze 12 zu verhindern.
  • An der zum Formraum gewandten Innenseite der ersten Längswand 1 sind in regelmäßigen Abständen Vorsprünge 17 angebracht. Die Vorsprünge 17 weisen hier ein rechteckiges Profil auf. Das Profil kann aber auch kegelstumpfförmig ausgebildet sein. Die Breite der Vorsprünge beträgt zweckmäßigerweise etwa 50 mm; deren Höhe 40 bis 60 mm. Die Höhe richtet sich nach der Stärke der Bewehrungsgitter, welche in durch die Vorsprünge 17 gebildete Eintiefungen an der Oberseite O der Betonstrebe eingelegt werden sollen. Es ist darauf zu achten, daß die Überdeckung der Bewehrungsgitter mit Ort-Beton stets mindestens 30 mm ist.
  • Der Querschnitt der Formkerne 6 ist angepaßt an die Form der Durchgriffsfläche 11. Die Durchgriffsfläche 11 kann z.B. auch trapezförmig ausgebildet sein. In diesem Fall sind auch die Formkerne 6 im Querschnitt trapezförmig ausgebildet. Die Geometrie und die Stärke des Armierungsgerüsts ist dementspre chend anzupassen. Die Ecken der Formkerne können vorzugsweise gerundet ausgebildet sein (hier nicht gezeigt).
  • Zum Entschalen kann die zweite Längswand 2 in eine horizontale Richtung bewegt werden. Die erste Längswand 1 und die Querwände 3, 4 können zusammen mit der Trägerplatte 7 relativ zum Boden 5 vertikal bewegt werden.
  • Zur Herstellung einer biegesteifen Betonstrebe B wird das Armierungsgerüste A in die Form so eingelegt, daß die Formkerne 6 die Durchgriffsflächen 11 durchgreifen. Danach wird die Form mit der zweiten Längswand 2 seitlich verschlossen. Die Fortsätze 12 greifen in die Ausnehmungen 13 ein. Das Armierungsgerüst A kann mit (hier nicht gezeigten) Abstandshaltern versehen sein.
  • Anschließend wird Beton 15 in die Form eingegossen. Das ist in den 2a und 2b gezeigt.
  • Die Form kann auf einem (hier nicht gezeigten) Rütteltisch aufgenommen sein. Nach dem Eingießen des Betons 15 wird dieser durch Rütteln verdichtet. Bei der Verwendung von vorverdichtetem Beton 15 kann auf den Rüttelvorgang auch verzichtet werden.
  • Nach einer Abbindezeit von etwa zwei bis fünf Minuten wird die zweite Längswand 2 von der Form in eine horizontale Richtung weggezogen (hier nicht gezeigt). Anschließend wird die Trägerplatte 7 mit den daran angebrachten Formkernen 6, den Querwänden 3, 4 und der ersten Längswand 1 gegenüber dem Boden 5 nach unten bewegt. Die gegossene Betonstrebe 8 ist dann entformt. Sie kann vom Boden 5 abgehoben und abtransportiert werden. Die Form steht zur Herstellung der nächsten Beton strebe B zur Verfügung. In 4 ist eine weitere Form im Querschnitt gezeigt. Hier ist zum Justieren des Armierungsgerüsts A ein Zapfen 16 auf der Trägerplatte 7 befestigt. Der Zapfen 16 durchgreift einen korrespondierenden Durchbruch im Boden 5. Auf dem freien Ende des Zapfens 16 ist der Obergurt 8 des Armierungsgerüsts A abgestützt. Die Fortsätze 12 tauchen auch in die Ausnehmungen 13 ein.
  • In 5 ist eine dritte Form gezeigt. Dabei ist die Trägerplatte 7 vertikal angeordnet. Sie ist relativ zur zweiten Längswand 2 verschiebbar. Die auf der Trägerplatte 7 befestigten Formkerne 6 durchgreifen korrespondierende Durchbrüche (hier nicht gezeigt) der zweiten Längswand 2. Der Boden 5 weist weitere Durchbrüche auf, durch welche die Fortsätze 12 durchgreifen.
  • In 6 ist der Boden 5 als Rost ausgeführt. Das Armierungsgerüst A besteht hier lediglich aus einem Ober- 8 und einem Untergurt 9, welche mittels Diagonalen 10 verbunden sind.
  • Die 7a-g zeigen schematische Querschnitte von erfindungsgemäß hergestellten Beton-Trägerelementen B, wobei diese unterschiedlich ausgestaltete Armierungsgerüste A aufweisen. Es können Armierungsgerüste mit ein, zwei oder drei Ober- 8 und Untergurten 9 umgossen werden. Je nach Anforderung an die Biegesteifigkeit der Beton-Trägerelemente B können die Armierungsgerüste A im Querschnitt z.B. auch rechteckig ausgebildet sein.
  • Das in 7g gezeigte Beton-Trägerelement B kann auch als deckengleicher Überzug oder als Überzug zur Aufnahme von Wänden benutzt werden. Das Beton-Trägerelement nach 7i wei sen die Längswände im Querschnitt eine Auskehlung auf. Eine solche Auskehlung trägt weiter zur Erhöhung der Biegesteifigkeit der Beton-Trägerelemente B bei. In 7h ist der Querschnitt des Beton-Trägerelements B nach Art eines Kegelstumpfs ausgeführt. Eine solche Querschnittsform läßt sich besonders einfach mit Ort-Beton umgießen.
  • In 8 ist perspektivisch ein erfindungsgemäßes Beton-Trägerelement gezeigt. Eine Oberseite O des Beton-Trägerelements B weist in regelmäßigen Abständen Eintiefungen 18 auf. Die Eintiefungen 18 weisen eine Tiefe von mehr als 30 mm auf. Die Tiefe beträgt vorzugsweise 40 bis 60 mm. Die Länge der Eintiefungen 18 ist so gewählt, daß ein Bewehrungsgitter vollständig in die Eintiefungen 18 des Beton-Trägerelements B eingreift. Über eine Unterseite U stehen die Fortsätze 12 hervor.
  • In 9 ist schematisch die Herstellung eines Deckenelements gezeigt. Zur Herstellung des Deckenelements werden zunächst Verteiler 19 in eine Kastenform 20 eingelegt. Die Verteiler 19 sind mit (hier nicht gezeigten) Abstandselementen versehen. Die Anordnung der Verteiler 19 sowie der Abstandhalter ist maßgeblich für die Aufnahme des Gewichts sowie das Justieren der Beton-Trägerelemente B. Die Beton-Trägerelemente B sind senkrecht zu den Verteilern 19 angeordnet. Sie liegen mit ihrer Unterseite U auf den Verteilern 19 auf. Eventuell vorgesehene Fortsätze 12 reichen nicht bis zum Boden der Kastenform 20.
  • In 10 ist schematisch die Herstellung einer Betondecke unter Verwendung des Deckenelements nach 9 gezeigt. Die erfindungsgemäßen Deckenelemente können ohne Unterjochung auf das zu überspannende Geschoß gelegt werden. Anschließend wer den Bewehrungsgitter 21 so auf die Deckenelemente gelegt, daß sie in den Eintiefungen 18 der Beton-Trägerelemente B zu liegen kommen. Die Bewehrungsgitter 21 werden zweckmäßigerweise so aufgelegt, daß sie mehrere Deckenelemente überlappen. Anschließend erfolgt das Aufgießen der Ort-Betonschicht. Die Ort-Betonschicht wird mittels einer Abziehschiene abgezogen, wobei als Anlagefläche der Abziehschiene die Oberseite O der Betonstreben B dient.
  • Das erfindungsgemäße Beton-Trägerelement B eignet sich zur Herstellung von Fertigbeton-Wandsystemen, Sonderbaukonstruktionen, Balkendecken, π Plattenelementen und Balken.
  • 1
    erste Längswand
    2
    zweite Längswand
    3
    erste Querwand
    4
    zweite Querwand
    5
    Boden
    6
    Formkern
    7
    Trägerplatte
    8
    Obergurt
    9
    Untergurt
    10
    Diagonale
    11
    Durchgriffsfläche
    12
    Fortsatz
    13
    Ausnehmung
    14
    Aufdoppelung
    15
    Beton
    16
    Zapfen
    17
    Vorsprung
    18
    Eintiefung
    19
    Verteiler
    20
    Kastenform
    21
    Bewehrungsgitter
    A
    Armierungsgerüst
    O
    Oberseite
    U
    Unterseite
    B
    Beton-Trägerelement

Claims (28)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements mit biegesteifen Beton-Trägerelementen (B) mit folgenden Schritten: a) Herstellung eines Beton-Trägerelements (B) umfassend: Herstellen eines Armierungsgerüsts (A), bei dem mindestens ein Obergurt (8) und mindestens ein Untergurt (9) mit Diagonalen (10) derart verbunden sind, daß von den Diagonalen (10) Durchgriffsflächen (11) begrenzt werden, Einsetzen des Armierungsgerüsts (A) in eine Form, gleichzeitiges Einfahren von Formkernen (6) durch die Durchgriffsflächen (11), Eingießen von Beton (15) in die Form, gleichzeitiges Herausziehen der Formkerne (11) und Entformen des Trägerelements b) Einlegen von Verteilern (19) in eine Kastenform (20), c) Einlegen einer Mehrzahl der Beton-Trägerelemente (B) auf die Verteiler (19) und paralleles Anordnen senkrecht zu den Verteilern (19) und d) Eingießen von Beton in die Kastenform (29) bis zu einer Höhe, zu der die durch die Formkerne (6) gebildeten Durchbrüche frei bleiben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Diagonalen (10) mittels Punktschweißen, Binden oder unter Verwendung von Steckverbindern mit dem Ober- (8) und Untergurt (9) verbunden werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem Einsetzen des Armierungsgerüsts in die Form Mittel (16) zum Justieren des Armierungsgerüsts (A) in die Form eingebracht werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem Einsetzen des Armierungsgerüsts in die Form Abstandshalter am Armierungsgerüst (A) angebracht werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Armierungsgerüst (A) hängend an über den Untergurt (9) hervorstehenden Fortsätzen (12) der Diagonalen (10) der Form gehalten wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Armierungsgerüst (A) so in die Form eingesetzt wird, daß die Formkerne (6) vor einer Längswand (1, 2) der Form her durch die Durchgriffsflächen (11) bewegbar sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Armierungsgerüst (A) so in die Form einsetzt wird, daß die Formkerne (6) von einem Boden (5) oder einer Öffnung der Form her durch die Durchgriffsflächen (11) bewegbar sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei an der Innenseite einer ersten Längswand (1) in regelmäßigen Abständen Vorsprünge (18) vorgesehen sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei über den Untergurt (9) hervorstehende Fortsätze (12) der Diagonalen (10) im eingesetzten Zustand in eine an einer zweiten Längswand (2) anliegende Aufdoppelung (14) eingetaucht werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Boden (5) oder eine Längswand (2) der Form aus einem Rost gebildet ist und das Armierungsgerüst (A) so in die Form eingesetzt wird, daß die über den Untergurt (9) hervorstehenden Fortsätze (12) der Diagonalen (10) den Rost durchgreifen.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der Herstellung des Beton-Trägerelements (B) der Beton (15) nach dem Eingießen in die Form verdichtet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der Herstellung des Beton-Trägerelements (B) die Form zum Verdichten auf einem Rütteltisch aufgenommen ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der Herstellung des Beton-Trägerelements (B) als Beton (15) selbstverdichtender Fließbeton verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der Herstellung des Beton-Trägerelements (B) der Beton (15) beim Eingießen in die Form eine erdfeuchte Konsistenz hat.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der Herstellung des Beton-Trägerelements (B) ein parallel zu den Querwänden (3, 4) der Form verlaufender Querschnitt im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Entformen des Beton-Trägerelements (B) die zweite Längswand (2) in eine horizontale Richtung und die erste Längswand (1) und die Querwände (3, 4) zusammen mit den Formkernen (6) relativ zum Boden (5) der Form bewegt werden.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mit der Aufdoppelung (14) versehene zweite Längswand (2) zum Entformen des Beton-Trägerelements (B) in eine im wesentlichen horizontale Richtung bewegt wird.
  18. Deckenelement hergestellt nach einem Verfahren gemäß der vorhergehenden Ansprüche.
  19. Deckenelement nach Anspruch 18, wobei an einer Oberseite (O) des Beton-Trägerelements (B) in regelmäßigen Abständen Eintiefungen (18) zum Einlegen eines Bewehrungsgitters (21) vorgesehen sind.
  20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei zur Herstellung eines Beton-Trägerelements (B) eine Kastenform aus einem Boden (5) zwei einander gegenüberliegenden Längs- (1, 2) und zwei Querwänden (3, 4) gebildet ist, und wobei eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Formkerne (6) in den von der Form umschlossen Raum ein- und ausfahrbar sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei die Formkerne (6) durch im Boden (5) oder in einer der Längswände (1, 2) vorgesehene weitere Durchbrüche ein- und ausfahrbar sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, wobei die Formkerne (6) im Querschnitt dreieckig oder trapezförmig ausgebildet sind.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Ecken der Dreiecke oder Trapeze gerundet sind.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei eine Längswand (2) oder der Boden (5) als Rost ausgebildet sind, so daß die Fortsätze (12) des Armierungsgerüsts (A) im eingesetzten Zustand den Rost durchgreifen.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei an der Innenseite einer ersten Längswand (1) in regelmäßigen Abständen Vorsprünge (17) vorgesehen sind.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, wobei eine an einer zweiten Längswand (2) anliegende Aufdoppelung (14) vorgesehen ist, deren Dicke größer oder gleich dem Abstand der über den Untergurt (9) hinausstehenden Fortsätze (12) ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, wobei die Aufdoppelung (14) aus Polystyrol besteht.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, wobei die Aufdoppelung (14) aus einer Vielzahl an der Längswand (2) befestigter elastischer Lamellen oder Noppen besteht.
DE10018212A 2000-04-12 2000-04-12 Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements mit biegesteifen Beton- Trägerelementen, Deckenelement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE10018212B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018212A DE10018212B4 (de) 2000-04-12 2000-04-12 Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements mit biegesteifen Beton- Trägerelementen, Deckenelement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT01109123T ATE311503T1 (de) 2000-04-12 2001-04-12 Verfahren zur herstellung eines beton- deckenelements und beton-deckenelement
DE50108213T DE50108213D1 (de) 2000-04-12 2001-04-12 Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement
EP01109123A EP1146180B1 (de) 2000-04-12 2001-04-12 Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018212A DE10018212B4 (de) 2000-04-12 2000-04-12 Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements mit biegesteifen Beton- Trägerelementen, Deckenelement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10018212A1 DE10018212A1 (de) 2001-10-25
DE10018212B4 true DE10018212B4 (de) 2007-11-22

Family

ID=7638530

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018212A Expired - Fee Related DE10018212B4 (de) 2000-04-12 2000-04-12 Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements mit biegesteifen Beton- Trägerelementen, Deckenelement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE50108213T Expired - Lifetime DE50108213D1 (de) 2000-04-12 2001-04-12 Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50108213T Expired - Lifetime DE50108213D1 (de) 2000-04-12 2001-04-12 Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1146180B1 (de)
AT (1) ATE311503T1 (de)
DE (2) DE10018212B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100408778C (zh) * 2002-04-30 2008-08-06 邱则有 一种钢筋砼立体承力结构楼盖
CN100408777C (zh) * 2002-04-30 2008-08-06 邱则有 一种钢筋砼立体承力结构楼盖
CN1782258B (zh) * 2002-04-30 2010-04-21 邱则有 一种钢筋砼立体承力结构楼盖
CN100368644C (zh) * 2002-04-30 2008-02-13 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
CN100370097C (zh) * 2002-04-30 2008-02-20 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
CN100501077C (zh) * 2002-04-30 2009-06-17 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
CN101240571B (zh) * 2002-04-30 2012-11-28 湖南邱则有专利战略策划有限公司 一种钢筋砼用立体承力模壳
CN100412295C (zh) * 2002-04-30 2008-08-20 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
CN100408780C (zh) * 2002-04-30 2008-08-06 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
CN100408775C (zh) * 2002-04-30 2008-08-06 邱则有 一种钢筋砼立体承力结构楼盖
CN1322210C (zh) * 2002-04-30 2007-06-20 邱则有 一种钢筋砼立体承力结构楼盖
CN100408782C (zh) * 2002-04-30 2008-08-06 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
CN1782253B (zh) * 2002-04-30 2010-04-14 邱则有 一种钢筋砼立体承力结构楼盖
CN100408783C (zh) * 2002-04-30 2008-08-06 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
CN100412294C (zh) * 2002-04-30 2008-08-20 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
CN100439617C (zh) * 2002-04-30 2008-12-03 邱则有 一种钢筋砼立体承力结构楼盖
CN100577945C (zh) * 2002-04-30 2010-01-06 邱则有 一种钢筋砼立体承力结构楼盖
CN100501059C (zh) * 2003-05-20 2009-06-17 邱则有 一种钢筋砼空心板
EP1795666A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-13 Bartoli N.V. Stützträgerelement, Bausystem und Verfahren
US20090301011A1 (en) 2006-05-30 2009-12-10 Johann Kollegger Reinforced concrete ceiling and process for the manufacture thereof
DE102007040263B3 (de) * 2007-08-24 2008-11-13 Cowatec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beton-Deckenelements
DE102009028226A1 (de) 2009-08-04 2011-02-17 Vacu Team Gmbh Betonelement und Verfahren zur Herstellung einer Betondecke
WO2011034420A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-24 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Hollow core slab with improved fire resistance
EP2299020A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-23 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Hohlkernplatte mit verbesserter Brandbeständigkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265301A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-27 CENTRE D'ETUDES ET DE RECHERCHES DE L'INDUSTRIE DU BETON MANUFACTURE (CERIB) Centre Technique Industriel dit: Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes aus Leichtbeton, das longitudinale und transversale Durchgänge enthält
DE3714581C2 (de) * 1987-04-30 1995-04-27 Hugo Bittlmayer Vorrichtung zum lagerichtigen Anordnen vorgefertigter Bewehrungen in Stahlbetonelementdeckenplatten
EP0949387A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-13 Werner Dipl.-Ing. Simon Beton-Deckenelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR508838A (fr) * 1920-01-22 1920-10-25 Emile Legrand Perfectionnements apportés aux poutrages en ciment armé
DE913691C (de) * 1943-04-06 1954-06-18 Edmund Heiker Dipl Ing Stahlbetonrippendecke aus vorher gefertigten Stahlbetonrippen und Platten
FR901172A (fr) * 1944-01-13 1945-07-19 Plancher en béton armé
GB849900A (en) * 1955-09-19 1960-09-28 Gwylon Isaac An improved method of forming a monolithic structure of beams and of planks or slabs of reinforced or prestressed concrete or the like
DE1659257A1 (de) * 1967-03-07 1971-11-25 Andrea Turcotti Bauelement,Balken,Pfeiler,Bogentraeger u. dgl. mit mehrfachem Widerstandsmoment
GB1284402A (en) * 1968-08-06 1972-08-09 Rheinbau Gmbh Improvements in and relating to building constructions
FR1585458A (de) * 1968-08-08 1970-01-23
GB2178775B (en) * 1983-10-28 1987-07-15 Trent Jetfloor Ltd Dry-laid floors using foamed plastics material blocks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265301A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-27 CENTRE D'ETUDES ET DE RECHERCHES DE L'INDUSTRIE DU BETON MANUFACTURE (CERIB) Centre Technique Industriel dit: Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes aus Leichtbeton, das longitudinale und transversale Durchgänge enthält
DE3714581C2 (de) * 1987-04-30 1995-04-27 Hugo Bittlmayer Vorrichtung zum lagerichtigen Anordnen vorgefertigter Bewehrungen in Stahlbetonelementdeckenplatten
EP0949387A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-13 Werner Dipl.-Ing. Simon Beton-Deckenelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10018212A1 (de) 2001-10-25
ATE311503T1 (de) 2005-12-15
DE50108213D1 (de) 2006-01-05
EP1146180A1 (de) 2001-10-17
EP1146180B1 (de) 2005-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018212B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements mit biegesteifen Beton- Trägerelementen, Deckenelement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2639812A1 (de) Fertigbauelement sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung
DE2101084A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks
EP0051101B1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE19805571C2 (de) Betonbauelement
CH640774A5 (en) Shaping table for prefabricated concrete slabs
WO1994016167A1 (de) Deckenkonstruktion und verfahren zum herstellen derselben
CH670472A5 (de)
WO2004065087A2 (de) Klappschalung
DE102007040263B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beton-Deckenelements
EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
DE19747770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen, sowie danach bzw. damit hergestellte Betonsteine
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE102016106732B4 (de) Abschalvorrichtung für Betonteile
DE4424526A1 (de) Fertigteil-Deckenplatte für Gebäude
DE896860C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen
CH417005A (de) Bauteilsatz zur Erstellung von Gebäuden aller Art
EP1277553A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schwerlastrinne und Pressform
DE19816279A1 (de) Deckenplatte
CH651245A5 (en) Method and device for manufacturing prefabricated parts made of prestressed concrete with immediate bonding, in particular of prestressed concrete sleepers
AT206623B (de) Hohlformstein, Verfahren zu dessen Herstellung, aus solchen Hohlformsteinen gebildeter Hohlsteinbalken und Deckenkonstruktion mit solchen Hohlformsteinen
DE3419774C2 (de)
DE803949C (de) Schalung fuer Wandaussparungen, insbesondere Fenster
DE7822011U1 (de) Formtisch fuer betonfertigplatten
CH615616A5 (en) Shuttering for producing concrete floor beams

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101