EP2175079B1 - Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung - Google Patents

Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung Download PDF

Info

Publication number
EP2175079B1
EP2175079B1 EP09172612.5A EP09172612A EP2175079B1 EP 2175079 B1 EP2175079 B1 EP 2175079B1 EP 09172612 A EP09172612 A EP 09172612A EP 2175079 B1 EP2175079 B1 EP 2175079B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement elements
reinforcement
crossbars
struts
longitudinal struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09172612.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2175079A2 (de
EP2175079A3 (de
Inventor
Horst Newe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200820013410 external-priority patent/DE202008013410U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2175079A2 publication Critical patent/EP2175079A2/de
Publication of EP2175079A3 publication Critical patent/EP2175079A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2175079B1 publication Critical patent/EP2175079B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material

Definitions

  • the invention relates to a method for forming a rigid corner reinforcement for reinforced concrete construction.
  • connection to the further element is created by means of individual U-shaped bent iron bars which are threaded into the previously bent mat section and aligned with the rod ends in the direction of the course of the surface element to be connected and then verkrödelt with Rödeldraht.
  • the preparation of the mat section by removing individual cross struts or cross strut sections requires a significant amount of time. Equally time-consuming is the preparation and threading of the iron bars.
  • connection to be created by a base plate in the direction of provided in a grid with transverse webs, otherwise hollow cell basement walls is usually to choose this laborious and time-consuming method of connection.
  • a construction for a rigid sole or foundation connection which includes in a special way threaded on an open end of a U-shaped reinforcing element joint tape.
  • the U-shaped reinforcing elements are provided with longitudinal struts, which lie between the bending line and the free ends of the transverse struts.
  • reinforcing elements which are formed from longitudinal and transverse struts, and it is also shown how such a reinforcing element can be used by bending over the longitudinal struts protruding ends of the transverse struts for a wall connection.
  • a reinforcing element is threaded into a reinforcement mat of a sole and out with upturned, bent ends of the cross braces upright in the wall reinforcement.
  • the invention thus addresses the problem of being able to easily produce a rigid corner joint on a construction site in order to save time and effort.
  • the present invention is intended to provide a simplified method for forming a flexurally rigid corner joint with which connecting or transitional areas can be reliably and with less effort combined with connecting elements connected at an angle and can be connected with high tensile strength.
  • the method according to the invention presupposes that at least two essentially identically shaped, U-shaped reinforcing elements are pushed into each other so as to form the corner reinforcement extending at an angle, preferably at right angles.
  • the reinforcing elements are formed from mats, which have a lot more arranged in a uniform pitch transverse struts as longitudinal struts, wherein the free ends of the transverse struts are bent at an extending beyond the outermost longitudinal struts bending line, preferably at right angles.
  • the construction thus designed is then cast or otherwise surrounded with concrete to form the sole and wall, two walls or the like flat elements.
  • a plurality of reinforcing elements are initially lined up in a first orientation end to end and preferably pushed together with existing on the reinforcing elements frontal projections of the longitudinal struts until the respective outermost transverse struts touch each other.
  • the reinforcing elements are preferably connected together, e.g. by knurling the outermost cross struts with Roman wire.
  • second reinforcing elements of the same type are pushed over in the manner described above and then pushed into one another in the same manner on the front side and also preferably connected to one another.
  • the second reinforcing elements can basically be threaded into the first two ways and passed over them.
  • the second reinforcing element can also be inserted with the bottom of its "U” in the space between the opposite ends of the transverse struts of the first reinforcing element, so that on each side of the bottom of the "U” a bent end of each transverse strut of the first reinforcing element lies, one on the free ends of the bent transverse struts of the second reinforcing element facing away from the rear, on the free ends of the transverse struts of the second reinforcing element facing the front.
  • This solution has especially in the reinforcement of a foundation connection the advantage that in the space between the bent ends of the transverse struts of the first, there upright reinforcing element and the bottom of lying threaded second reinforcing element, which projects into the sole, on the outside of comfortable above a joint tape can be introduced. This can then be e.g. at regular intervals, in particular with tie wire, are attached to the outer upright legs or bent ends of the transverse struts of the first reinforcing element.
  • the method described above can be applied both for a rigid reinforcement of a corner joint from wall to wall and also from sole (in particular foundation or ceiling) to the wall.
  • sole in particular foundation or ceiling
  • the method described above can be applied both for a rigid reinforcement of a corner joint from wall to wall and also from sole (in particular foundation or ceiling) to the wall.
  • sole in particular foundation or ceiling
  • a reinforcing element for reinforced concrete construction which can be used for the method according to the invention is formed from a grid element which has longitudinal and transverse struts which are connected to one another at junctions.
  • the free ends of the cross struts are bent along a bending line to a U-shape with free legs and a U-bottom. It is on the one hand essential that the grid element has more transverse than longitudinal struts and further that the cross struts with free ends to a significant excess beyond the outermost, the respective free end nearest longitudinal strut.
  • the free ends of the transverse struts are bent beyond the outermost longitudinal struts, so that the longitudinal struts all in the bottom of the "U" lie.
  • the cross struts have a predetermined grid spacing from each other.
  • the grid element according to the invention Due to the fact that the grid element according to the invention has substantially more cross struts than longitudinal struts, it can be bent in U-shape with a comparatively narrow longitudinal strut reinforced section at the bottom of the "U" placed, for example, in the region of the transition to a wall can.
  • the protruding free ends of the cross struts are exposed and can be nested or interlocked with each other to ensure a tensile connection of the reinforcement in the region of the transition.
  • As an abutment for the tensile connection thereby ensure the longitudinal struts, which engage the transversely extending transverse struts of the other of the interlocking elements and thereby provide overcoming tensile forces hold.
  • the number of longitudinal struts in a reinforcing element used for the method according to the invention is preferably two to six, in particular two to four, in particular two longitudinal struts.
  • the number of transverse struts which is chosen to be significantly larger than that of the longitudinal struts, is advantageously between ten and thirty, in particular between twelve and twenty, with particular advantage at sixteen cross struts.
  • a particular freedom in forming a reinforcing element from the grid element described results when the free ends of the crossbars by an excess beyond the outermost, the respective free end nearest longitudinal strut, which is greater than the measured in the direction of the crossbars width of the longitudinal struts provided Section of the grid element.
  • the section of the grid element provided with longitudinal struts, which forms the bottom of the "U" in the finished reinforcing element, has, according to experience, turned out to be less wide than the length of the reinforcement, which in the areas to be connected to one another are to be connected to one another or into these sections must be led. This requirement is met by the last-mentioned advantageous embodiment.
  • the excess may in particular be between 50 cm and 100 cm, more preferably between 65 cm and 75 cm, in particular at 70 cm.
  • the transverse struts and the longitudinal struts are perpendicular to one another.
  • the longitudinal struts also have a predetermined grid spacing from one another. This can be advantageously between 3 cm and 10 cm, in particular at 6 cm. A grid spacing of 6 cm allows the design of a correspondingly narrow base of reinforcing elements produced from the grid element by bending.
  • a grid element used for the formation of a reinforcing element which is particularly suitable for carrying out the method typically and advantageously has a substantially rectangular basic shape with the longer extent in the direction of the course of the longitudinal struts.
  • An advantageous dimensioning of such a grid element consists in a length of between 1.5 m and 2.5 m and a width of between 1.25 m and 1.75 m.
  • Such dimensioned grid elements are still easy to handle for forming reinforcing elements for use in the method according to the invention, but still allow the formation of sufficiently large reinforcing elements, which can be readily used in the areas to be connected and interconnected or interlocked.
  • the longitudinal struts advantageously have a projection which projects beyond the outermost transverse struts and which is longer than half the distance between adjacent transverse struts.
  • This supernatant is advantageously formed so that two frontally adjacent reinforcing elements can engage with the supernatants, without it being necessary to bend over the supernatants or otherwise deform.
  • FIG. 1 is schematically shown in a plan view of an exemplary embodiment of a suitable for the inventive method preferably to be used reinforcing element grid element and designated 1 there.
  • the grid element 1 is composed of longitudinal struts 2 and substantially perpendicular to these extending transverse struts 3, which are interconnected at nodes 4.
  • Both the longitudinal struts 2 and the cross struts 3 in the present case consist of iron rods which are welded to the nodes 4.
  • the iron bars of the grid element 1 in this embodiment have a substantially circular cross section with a diameter of 8 mm.
  • the grid element 1 and therefore also the reinforcing elements made therefrom have significantly fewer longitudinal struts 2 than transverse struts 3.
  • the grid element 1 is formed from a total of four longitudinal struts 2 and sixteen cross struts 3. Both the longitudinal struts 2 and the cross struts 3 each have a constant, grid-like distance from each other; the distance a between the cross braces 3 is 12.5 cm in this embodiment; the distance b between the longitudinal struts 2 measures 6 cm.
  • the total length of the grating element 1 according to the invention which is essentially rectangular, is approximately 2.05 m in this exemplary embodiment; the total width is about 1.58 m.
  • a similar grid element 1 'extending from the grid element 1 FIG. 1 is distinguished only by a smaller number of here only two longitudinal struts 2, otherwise the same structure with the same dimensions, is shown in Figure 2.
  • FIG. 4 The side view of such a reinforcing element 5, which has been formed from a grid element 1 ', is in FIG. 4 shown.
  • the free ends of the transverse struts 3 outside of the outermost longitudinal struts either directly adjacent or (as in FIG. 4 shown) are bent in the vicinity thereof, so that all the longitudinal struts 2 are located in the bottom 6 of the "U" thus formed.
  • FIG. 3 a situation is shown in which a rigid corner reinforcement is formed according to the invention.
  • the upright reinforcing element 5 is placed as the first reinforcing element in the sole and then threaded the second reinforcing element 5 of the same type on the open ends of the transverse struts 3 of the first reinforcing element and placed horizontally in the sole.
  • basement wall bricks 9 have been here then layered to form the wall.
  • the second reinforcing element 5 has been slipped over the first reinforcing element 5 such that the base 6 of its U-shape lies between the upwardly facing upwardly open free ends of the transverse struts of the first reinforcing element.
  • This allows the simple attachment of a joint tape 12 shown here in the space between the back of the bottom 6 of the second reinforcing element 5 and the opposite free ends of the transverse struts of the first reinforcing element.
  • a wall with Kellerwandsteinen 9 here also connect a cast wall formed in cast-wall, this also on a floor slab instead of on a foundation. Then, however, a joint tape is not mandatory.
  • the reinforcing elements 5 are, as can be clearly seen here, moved into one another and toothed, so that they get a tension-stable and rigid connection. Furthermore, it is easy to see how the reinforcing elements 5 with the free ends of the transverse struts 3 each protrude away from the connection point in sufficient length in the adjacent, poured with concrete or pouring element and are anchored there accordingly.
  • the wall 8 When displayed in FIG. 3 the wall 8 has a comparatively small thickness, which is why the reinforcing element 5 is formed with only two longitudinal struts 2.
  • a correspondingly broader in the base formed reinforcing elements with more than two longitudinal struts, eg four longitudinal struts can be formed (for example, a grid element according to Figure 1).
  • a basement brick is in again FIG. 5 in supervision and in FIG. 6 in a sectional view along the section line A - A from FIG. 5 shown and generally designated 9.
  • the basement wall brick 9 is characterized by webs 10 arranged at a regular spacing, between which cavities 11 are left in each case. Typically, the distances between the webs 10 25 cm, the distance between a web 10 and the outer edge of the basement wall brick 9 amounts to 12.5 cm. From such cellar wall stone 9 becomes, as in the FIG. 7 shown, built a wall by these basement wall blocks 9 offset by one half length each placed on each other and the cavities 11 are finally filled with concrete.
  • suitable reinforcing elements 5 made, for example, from a as in FIG.
  • Grid element 1 shown, also in an excellent manner, to 9 formed without the need for further processing of such basement wall bricks
  • 5 cm spaced bent ends of the transverse struts project exactly into the cavities 11.
  • a method not according to the invention is subdivided according to working steps.
  • a first reinforcing element in a first direction for example, erected on a base for attachment to a sole upright on the base 6, or there are several such reinforcing elements frontally juxtaposed.
  • these are moved with the supernatants z into each other in a plurality of first reinforcing elements and then connected to the outermost transverse struts, in particular verkrödelt.
  • a second reinforcement element is then threaded over the first reinforcement element and pushed so that the base of the first and the base of the second reinforcement element are close together and the free ends of the two reinforcement elements protrude into the respective elements to be reinforced and connected , In the in the FIGS. 8 and 9 As shown, this is done so that the bottom of the second reinforcing element is beyond both upwardly facing, free ends of the crossbars of the first reinforcing element.
  • the second reinforcing element is as in FIG. 3 shown inserted with the bottom between opposite free ends of the transverse struts of the first reinforcing element.
  • step two If more than one first reinforcing element has been set up in the first step and then these have been pushed together and joined together in step two, several second reinforcing elements are guided over the first reinforcing elements in step three. These are also pushed into one another with their supernatants z and connected to each other at the adjoining transverse struts 3 adjacent second reinforcing elements, in particular verwrödelt with wire. This shows again FIG. 9 clear.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau.
  • In der Verbundbauweise im Stahlbetonbau werden den einzelnen Baustoffen entsprechend ihren Eigenschaften unterschiedliche Beanspruchungen zugewiesen. Dabei soll im Allgemeinen der Beton die Druckkräfte, der Stahl die Zugkräfte aufnehmen. Beim Bau im Wesentlichen flächiger Elemente, wie zum Beispiel Boden-, Wand-, Zwischenwand- oder Deckenkonstruktionen werden als Bewehrungselemente typischerweise Gitterelemente in den Beton eingebracht, die als großflächige Matten aus Längs- und Querstreben unterschiedlicher Zahl gebildet sind. Die Anzahl der Längs- und Querstreben ist bei diesen Matten dabei in der Regel in etwa gleich groß.
  • Um an ein im Wesentlichen flächiges Element einen weiteren, in einem Winkel verlaufenden Bauabschnitt (zum Beispiel eine Wand an einen Fußboden) biegesteif anbinden zu können, muss für eine entsprechend zugfeste Anbindung der entsprechenden Bewehrung und für eine biegesteife Ausgestaltung der Eckbewehrung Sorge getragen werden. Im heutigen Stahlbetonbau werden dafür insbesondere folgende Verfahrensweisen zur Anwendung gebracht: Zum einen ist es bekannt, aus herkömmlichen, wie oben beschriebenen Bewehrungsmatten Abschnitte herauszutrennen und diese L-förmig oder U-förmig zu biegen. Die so gebogenen Abschnitte werden dann ineinander gesteckt und so gleichermaßen verzahnt und miteinander unter Ausbildung von Bewehrungskörben verbunden, z.B. mit Bindedraht oder verschweißt. Anschließend werden diese Bewehrungskörbe durch entsprechende Ausrichtung an die Bewehrungen der jeweiligen sich im Bau anschließenden Flächen angebunden. Um allerdings die gebogenen Abschnitte ineinander stecken zu können, müssen zunächst von Hand an diversen Stellen Abschnitte der Längs- beziehungsweise Querstreben durchtrennt und entfernt werden. Diese Arbeit ist zeit- und damit kostenaufwendig.
  • Eine gewisse Reduzierung des Aufwandes zum Beschneiden der Querstreben ist bei einer weiteren möglichen Form der Anbindung gegeben. Hierbei werden aus herkömmlichen Bewehrungsmatten gewonnene Mattenabschnitte in U-Form gebogenen nur in einem der beiden in einem Winkel miteinander zu verbindenden Flächenelemente angeordnet, der Anschluss zu dem weiteren Element wird mittels einzelner in U-Form gebogener Eisenstäbe geschaffen, die in den zuvor gebogenen Mattenabschnitt eingefädelt und mit den Stabenden in Richtung des Verlaufes des anzuschließenden Flächenelementes ausgerichtet und anschließend mit Rödeldraht verrödelt werden. Auch hier benötigt die Vorbereitung des Mattenabschnittes durch Entfernen einzelner Querstreben beziehungsweise Querstrebenabschnitte ein deutliches Maß an Zeit. Ebenso zeitaufwendig ist das Vorbereiten und Einfädeln der Eisenstäbe. Insbesondere dann, wenn der zu schaffende Anschluss von einer Bodenplatte in Richtung von in einem Rastermaß mit Querstegen versehenen, ansonsten hohl gebauten Kellerwandsteinen erfolgt, ist in der Regel diese mühsamere und zeitaufwendigere Methode des Anschlusses zu wählen.
  • Eine grundsätzlich auch mögliche, wegen des noch stärker erhöhten Zeit- und Arbeitsaufwandes allerdings seltener gewählte Methode besteht darin, als Bewehrung in jede der im Winkel miteinander zu verbindenden Flächenelemente aus einzelnen Eisenstäben durch Umbiegen geformte U-förmige Elemente einzusetzen, die ineinander gesteckt und so verzahnt werden. Dies erfolgt insgesamt in zeitaufwendiger Handarbeit, und auch hier ist ein zeitaufwendiges Verrödeln der Eisenstäbe erforderlich.
  • Aus der AT 405 663 B ist es bekannt, ein aus einer speziellen Matte ein U-förmig umgebogenes Bewehrungselement zu bilden, welches dann als aufrechter Wandanschluss in eine Streifenfundament eingesetzt werden kann. Bei diesem Bewehrungselement sind die Querstreben zwischen zwei benachbarten Längsstreben umgebogen, so dass Längsstreben noch oberhalb der Biegekanten quer zu den aufrecht stehenden Enden der Querstreben verlaufen. Diese oberhalb des Grundes des "U" verlaufenden Längsstreben werden benötigt, um daran über Eisenstangen das Bewehrungselement in der mit Beton auszugießenden Verschalung für das Streifenfundament aufzuhängen. Diese Bewehrung ist zwar zugstabil, jedoch nicht biegesteif.
  • Aus der CH 697 250 B1 ist es bekannt, für eine Eckverbindung, insbesondere zwischen angrenzenden Mauern, aus einzelnen L-förmig gebogenen Bewehrungselementen Bewehrungskörbe zu schweißen. Diese sind aufwendig herzustellen und unhandlich.
  • In der EP 1 760 217 B1 schließlich ist eine Konstruktion für einen biegesteifen Sohlen- bzw. Fundamentanschluss offenbart, der in besonderer Weise ein auf ein offenes Ende eines U-förmig gebogenen Bewehrungselementes aufgefädeltes Fugenband beinhaltet. Die U-förmig gebogenen Bewehrungselemente sind dabei mit Längsstreben versehen, die zwischen der Biegelinie und den freien Enden der Querstreben liegen.
  • In der EP 0 495 135 A1 sind Bewehrungselemente gezeigt, die aus Längs- und Querstreben gebildet sind, wobei auch gezeigt ist, wie ein solches Bewehrungselement durch Umbiegen der über die Längsstreben überstehenden Enden der Querstreben für einen Wandanschluss eingesetzt werden kann. Dazu wird ein solches Bewehrungselement in eine Bewehrungsmatte einer Sohle eingefädelt und mit nach oben weisenden, umgebogenen Enden der Querstreben aufrecht in die Wandbewehrung geführt.
  • Auch diese Offenbarungen zeigen mithin keine für eine schnelle, zuverlässige und einfache Ausbildung einer biegesteifen Eckbewehrung taugliche Lösung.
  • Die Erfindung widmet sich somit dem Problem, auf einfache Weise auf einer Baustelle eine biegesteife Eckverbindung herstellen zu können, um so Zeit und Aufwand zu sparen.
  • Diesem Problem widmet sich die Erfindung. Mit der Erfindung soll nämlich ein vereinfachtes Verfahren zum Bilden einer biegsteifen Eckverbindung, mit dem Anschluss- oder Übergangsbereiche mit in einem Winkel geführt verbundenen Bauelementen zuverlässig und mit geringerem Arbeitsaufwand bewehrt und zugfest verbunden werden können angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen hierzu sind in den abhängigen Verfahrensansprüchen 2 bis 6 angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren setzt als wesentliche Merkmale voraus, dass wenigstens zwei im Wesentlichen gleich geformte, U-förmige Bewehrungselemente ineinander geschoben bzw. gesteckt werden, um so die im Winkel, vorzugsweise im rechten Winkel, verlaufende Eckbewehrung zu bilden. Dazu ist es wichtig, dass die Bewehrungselemente aus Matten gebildet sind, die wesentlich mehr in einem gleichmäßigen Rastermaß angeordnete Querstreben als Längsstreben aufweisen, wobei die freien Enden der Querstreben an einer jenseits der äußersten Längsstreben verlaufenden Bieglinie umgebogen sind, vorzugsweise im rechten Winkel.
  • Denn durch diese Ausgestaltung der Bewehrungselemente ist es überhaupt erst möglich, über z.B. ein aufrecht stehendes, mit den freien Enden der Querstreben nach oben weisendes Bewehrungselement ein weiteres solches Bewehrungselement zu fädeln und so zu führen, dass es mit den freien Enden seiner Querstreben durch die Zwischenräume zwischen den freien Enden der Querstreben des ersten Bewehrungselementes hindurchragt und die geschlossenen, den Grund bzw. Boden des "U" bildenden Enden beider Bewehrungselemente am Ende dieses Vorganges aneinander angrenzenden bzw. nahe zueinander zu liegen kommen in der "Ecke" der zu bildenden Eckbewehrung. Wären auf den umgebogenen Enden der Querstreben noch Längsstreben, so würden diese den freien Durchgang der übergeschobenen Querstreben des zweiten Bewehrungselementes verhindern und den in erfindungsgemäßer Weise auf einfachste Weise zu erzielenden Erfolg der Ausbildung einer zuverlässigen biegesteifen Eckbewehrung verhindern.
  • Die so gestaltete Konstruktion wird dann mit Beton umgossen oder in sonstiger Weise umgeben, um die Sohle und Wand, zwei Wände oder dergleichen flächige Elemente zu bilden.
  • Um das Handling der einzelnen Bewehrungselemente zu vereinfachen, sind diese in ihrer Länge (der entlang des "Kanals" des "U" verlaufenden Dimension) beschränkt, weisen insbesondere eine Einheitslänge auf. Zur Ausbildung einer Eckbewehrung über längere Strecken als die Länge eines Bewehrungselemente werden zunächst mehrere Bewehrungselemente in einer ersten Ausrichtung stirnseitig aneinander gereiht und mit vorzugsweise an den Bewehrungselementen vorhandenen stirnseitigen Überständen der Längsstreben ineinandergeschoben, bis die jeweils äußersten Querstreben einander berühren. In dieser Stellung werden die Bewehrungselemente vorzugsweise miteinander verbunden, z.B. durch Verrödeln der äußersten Querstreben mit Rödeldraht. Sodann werden über die Reihe von so miteinander verbundenen ersten Bewehrungselementen zweite Bewehrungselemente gleicher Machart in der oben beschriebenen Weise übergeschoben und dann stirnseitig auf gleiche Weise ineinander geschoben und ebenfalls vorzugsweise miteinander verbunden.
  • Die zweiten Bewehrungselemente können grundsätzlich auf zwei Arten in die ersten eingefädelt und über diese hinüber geführt werden.
  • So ist es zum einen möglich, den Grund des "U" des zweiten Bewehrungselementes außerhalb des zwischen den umgebogenen Enden der Querstreben des ersten Bewehrungselementes belassenen Zwischenraumes zu positionieren, also beide umgebogenen Enden einer Querstrebe des ersten Bewehrungselementes auf einer Seite des Gundes des "U" anzuordnen.
  • Zum anderen kann das zweite Bewehrungselement auch mit dem Grund seines "U" in den Zwischenraum zwischen den einander gegenüberliegenden Enden der Querstreben des ersten Bewehrungselementes eingeführt werden, so dass auf jeder Seite des Grundes des "U" ein umgebogenes Ende einer jeden Querstrebe des ersten Bewehrungselementes liegt, eines auf der den freien Enden der umgebogenen Querstreben des zweiten Bewehrungselementes abgewandten Rückseite, eines auf dem den freien Enden der Querstreben des zweiten Bewehrungselementes zugewandten Vorderseite. Diese Lösung hat vor allem in der Bewehrung eines Fundamentanschlusses den Vorteil, dass in den Zwischenraum zwischen den umgebogenen Enden der Querstreben des ersten, dort aufrecht stehenden Bewehrungselementes und dem Grund des liegend eingefädelten zweiten Bewehrungselementes, das in die Sohle ragt, auf der Außenseite bequem von oben ein Fugenband eingeführt werden kann. Dieses kann dann z.B. in regelmäßigen Abständen, insbesondere mit Rödeldraht, an den außen liegenden aufrechten Schenkeln bzw. umgebogenen Enden der Querstreben des ersten Bewehrungselementes befestigt werden.
  • Grundsätzlich kann das oben beschriebene Verfahren sowohl für eine biegesteife Bewehrung einer Eckverbindung von Wand an Wand als auch einer solchen von Sohle (insbesondere Fundament oder Decke) an Wand angewendet werden. Insbesondere für eine Verbindung Sohle - Wand ist es jedoch von besonderem Vorteil.
  • Ein für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbares Bewehrungselement für den Stahlbetonbau ist aus einem Gitterelement gebildet, das Längs- und Querstreben aufweist, die an Knotenpunkten miteinander verbunden sind. Die freien Enden der Querstreben sind dabei entlang einer Biegelinie zu einer U-Form umgebogen mit freien Schenkeln und einem U-Grund. Dabei ist zum einen wesentlich, dass das Gitterelement mehr Quer- als Längsstreben aufweist und dass ferner die Querstreben mit freien Enden um ein deutliches Übermaß über die äußerste, dem jeweiligen freien Ende nächste Längsstrebe hinausstehen. Zum anderen ist es entscheidend für den Erfolg der Erfindung, dass die freien Enden der Querstreben jenseits der äußersten Längsstreben umgebogen sind, so dass die Längsstreben insgesamt alle im Grund des "U" liegen. Die Querstreben weisen einen vorgegebenen Rasterabstand zueinander auf.
  • Durch eine solche Ausgestaltung können zwei so gebildete Bewehrungselemente in der zuvor beschriebenen Weise ineinander gesteckt und so miteinander verzahnt werden, ohne dass hierfür etwa Abschnitte der Quer- oder Längsstreben manuell ab- oder heraus getrennt werden müssen. Es kann mit anderen Worten auf einfache Weise durch bloßes Umbiegen der Enden, zum Beispiel mithilfe einer Biegevorrichtung, ein voll funktionsfähiges Bewehrungselement gebildet werden, welches nicht mehr nachzubehandeln ist und ohne weitere Hilfsmittel und in hoher Arbeitsgeschwindigkeit zu einer Eckbewehrung zusammengefügt werden kann. Damit ergibt sich hier gegenüber den bekannten Bewehrungstechniken eine erhebliche Zeitersparnis, die beim Aufbau eines entsprechenden Wandanschlusses mehrere Mannstunden betragen kann. Dass mit einer solchen Ersparnis eine ebenfalls erhebliche Kosteneinsparung einhergeht, dürfte offensichtlich sein.
  • Durch die Tatsache, dass das erfindungsgemäße Gitterelement wesentlich mehr Querstreben als Längsstreben aufweist, kann es in U-Form gebogenen werden mit einem vergleichsweise schmalen mit Längsstreben bewehrten Abschnitt am Grunde des "U", der zum Beispiel im Bereich des Überganges zu einer Wand platziert werden kann. Die abstehenden freien Enden der Querstreben liegen frei und können ineinander verschachtelt beziehungsweise miteinander verzahnt werden, um einen zugfesten Anschluss der Bewehrung im Bereich des Überganges zu gewährleisten. Als Widerlager für die zugfeste Verbindung sorgen dabei die Längsstreben, die an den quer dazu verlaufenden Querstreben des jeweils anderen der ineinander verzahnten Elemente angreifen und dadurch gegenüber auftretenden Zugkräften Halt bieten.
  • Bevorzugt beträgt die Zahl der Längsstreben bei einem für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Bewehrungselement zwei bis sechs, insbesondere zwei bis vier, liegt insbesondere bei zwei Längsstreben.
  • Die Zahl der Querstreben, die deutlich größer gewählt ist als diejenige der Längsstreben, liegt mit Vorteil zwischen zehn und dreißig, insbesondere zwischen zwölf und zwanzig, mit besonderem Vorteil bei sechzehn Querstreben.
  • Eine besondere Freiheit beim Bilden eines Bewehrungselementes aus dem beschriebenen Gitterelement ergibt sich, wenn die freien Enden der Querstreben um ein Übermaß über die äußerste, dem jeweiligen freien Ende nächste Längsstrebe hinausstehen, das größer ist als die in Richtung der Querstreben gemessene Breite des mit Längsstreben versehenen Abschnittes des Gitterelementes. Der mit Längsstreben versehene Abschnitt des Gitterelementes, der in dem fertigen Bewehrungselement den Grund des "U" bildet, muss erfahrungsgemäß weniger breit ausfallen als die Länge der Bewehrung, die in den jeweils bei aneinander anzuschließenden Bereichen der miteinander zu verbinden Bauabschnitte hoch beziehungsweise in diese hinein geführt werden muss. Diesem Bedürfnis kommt die zuletzt genannte vorteilhafte Ausgestaltung entgegen. Das Übermaß kann dabei insbesondere zwischen 50 cm und 100 cm liegen, besonders bevorzugt zwischen 65 cm und 75 cm, insbesondere bei 70 cm.
  • Für eine symmetrische und flexible Gestaltung des für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt zu verwendenden Gitterelementes ist es von Vorteil, wenn die Querstreben und die Längsstreben senkrecht zueinander verlaufen.
  • Insbesondere beim Anschlussverbau von Kellerwandsteinen oder ähnlichen mit in einem bestimmten Abstand vorgesehenen massiven Stegen versehenen Elementen erweist als Vorteil, wenn das Rastermaß des Abstandes der Querstreben entsprechend gewählt ist. Eine besonders gute Verbaubarkeit beziehungsweise ein gutes Vermögen zum Anschließen eines aus einem wie vorstehend beschriebenen Gitterelement gebildeten Bewehrungselementes an Kellerwandsteine ergibt sich, wenn dieses Rastermaß 12,5 cm beträgt. Dieser Abstand ist angepasst an das Raster der Bemaßung der Kellerwandsteine, bei denen der Abstand zwischen zwei festen Verbindungsstegen oft 25 cm misst. Es können aber auch andere Rasterabstände für andere Abstandsmaße in den entsprechenden Steinen gewählt werden, so lange die Vorgaben für maximal zulässige Abstände für einzelne Bewährungseisen nicht überschritten werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn bei dem für die Durchführung des Verfahrens verwendeten Bewehrungselement auch die Längsstreben einen vorgegebenen Rasterabstand zueinander aufweisen. Dieser kann mit Vorteil zwischen 3 cm und 10 cm liegen, insbesondere bei 6 cm. Ein Rasterabstand von 6 cm ermöglicht die Ausgestaltung eines entsprechend schmalen Grundes von aus dem Gitterelement durch Umbiegen hergestellten Bewehrungselementen.
  • Ein für die Bildung eines für die Durchführung des Verfahrens besonders geeigeneten Bewehrungselementes verwendetes Gitterelement weist typischerweise und mit Vorteil eine im Wesentlichen rechteckige Grundform auf mit der längeren Erstreckung in Richtung des Verlaufes der Längsstreben. Eine vorteilhafte Bemaßung eines solchen Gitterelementes besteht in einer Länge von zwischen 1,5 m und 2,5 m und einer Breite von zwischen 1,25 m und 1,75 m. Solchermaßen bemaßte Gitterelemente sind für das Bilden von Bewehrungselementen für die Nutzung in dem erfindungsgemäßen Verfahren noch einfach zu handhaben, erlauben aber dennoch die Ausbildung von ausreichend großen Bewehrungselementen, die ohne Weiteres in die zu verbindenden Bereiche eingesetzt und miteinander verbunden beziehungsweise verzahnt werden können.
  • Bei dem für das Verfahren besonders geeigneten Bewehrungselement weisen die Längsstreben mit Vorteil einen über die äußersten Querstreben hinausragenden Überstand auf, der länger ist als der halbe Abstand benachbarter Querstreben. Dieser Überstand ist dabei mit Vorteil so gebildet, dass zwei stirnseitig aneinander anliegende Bewehrungselemente mit den Überständen ineinander greifen können, ohne dass es erforderlich ist, die Überstände etwa umzubiegen oder sonst wie zu verformen.
  • Das Bewehrungselement kann grundsätzlich aus jedwedem geeigneten Material gebildet sein; bevorzugt werden hier jedoch Eisen- oder Stahlstreben. Diese Eisen- oder Stahlstreben weisen mit Vorteil einen kreisförmigen Querschnitt auf mit einem Durchmesser zwischen 5 mm und 10 mm, insbesondere 7 mm. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines für die Bildung eines in dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Bewehrungselementes verwendbaren Gitterelementes;
    Figur 2
    eine Aufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines für die Bildung eines in dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Bewehrungselementes verwendbaren Gitterelementes;
    Figur 3
    in einer geschnittenen Seitendarstellung eine Ansicht einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit aus dem Gitterelement gemäß Figur 2 hergestellten Bewehrungselementen bewehrten Eckverbindung im Betonbau (hier zum Anschluss einer mit Kellersteinen gemauerten und mit Beton vergossenen Wand an ein Fundament);
    Figur 4
    in einer Seitenansicht ein für das Verfahren verwendbares Bewehrungselement;
    Figur 5
    in einer Aufsicht einen Kellerwandstein;
    Figur 6
    den Kellerwandstein aus Figur 5 in einer Schnittdarstellung genommen entlang der Schnittlinie A - A;
    Figur 7
    in Aufsicht eine mit aus Gitterelementen gemäß Figur 2 hergestellten Bewehrungselementen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bewehrte, aus Kellerwandsteinen gemäß Figuren 5 und 6 errichtete Wand;
    Figur 8
    eine Darstellung eines nicht erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ausbilden einer biegesteifen Eckverbindung in drei Arbeitsschritten; und
    Figur 9
    eine Darstellung weiterer Einzelheiten zum Arbeitsschritt 3 aus Fig. 8.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind rein schematisch und insbesondere nicht maßstabsgerecht. Sie sind insbesondere keine vollwertigen Konstruktionszeichnungen und sollen lediglich der Erläuterung und Veranschaulichung der Ausführungsbeispiele dienen.
  • In Figur 1 ist schematisch in einer Aufsicht ein Ausführungsbeispiel eines für die Herstellung eines für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt einzusetzenden Bewehrungselementes geeigneten Gitterelementes gezeigt und dort mit 1 bezeichnet. Das Gitterelement 1 ist aufgebaut aus Längsstreben 2 und im Wesentlichen rechtwinklig zu diesen verlaufenden Querstreben 3, die an Knotenpunkten 4 miteinander verbunden sind. Sowohl die Längsstreben 2 als auch die Querstreben 3 bestehen vorliegend aus Eisenstäben, die an den Knotenpunkten 4 verschweißt sind. Die Eisenstäbe des Gitterelementes 1 in diesem Ausführungsbeispiel haben einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von 8 mm.
  • Deutlich zu erkennen ist in der Figur als erstes erfindungswesentliches Merkmal, dass das Gitterelement 1 und damit dann auch das daraus hergestellte Bewehrungselemente deutlich weniger Längsstreben 2 als Querstreben 3 aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Gitterelement 1 gebildet aus insgesamt vier Längsstreben 2 und sechzehn Querstreben 3. Sowohl die Längsstreben 2 als auch die Querstreben 3 weisen jeweils einen gleichbleibenden, rasterartigen Abstand zueinander auf; der Abstand a zwischen den Querstreben 3 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 12,5 cm; der Abstand b zwischen den Längsstreben 2 bemisst sich zu 6 cm.
  • Auch ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal ist in Figur 1 gut zu erkennen: Die Querstreben 3 stehen über die jeweils äußerste Längsstrebe 4 beidseitig um einen deutlichen Überstand über, der die Länge I aufweist, die in diesem Ausführungsbeispiel 70 cm beträgt.
  • Schließlich ist ein Überstand z zu erkennen, mit dem die Längsstreben über die äußersten Querstreben überstehen, und der in diesem Ausführungsbeispiel 10 cm beträgt.
  • Die Gesamtlänge des erfindungsgemäßen, im Wesentlichen rechteckig gebildeten Gitterelementes 1 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 2,05 m; die Gesamtbreite beläuft sich auf etwa 1,58 m.
  • Ein ähnliches Gitterelement 1', das sich von dem Gitterelement 1 aus Figur 1 lediglich durch eine geringere Anzahl von hier lediglich zwei Längsstreben 2 unterscheidet, ansonsten gleich aufgebaut ist mit gleichen Abmessungen, ist in Figur 2 gezeigt.
  • Durch Umbiegen der Querstreben 3 zu einer U-Form wird nun aus einem wie in den Figuren 1 bzw. 2 gezeigten Gitterelement 1 bzw. 1' ein Bewehrungselement gebildet, welches in erfindungsgemäßer Weise zum Bewehren von Eckbereichen beziehungsweise Übergangsbereichen im Betonbau eingesetzt werden kann. Die Seitenansicht eines solchen Bewehrungselementes 5, welches aus einem Gitterelement 1' gebildet worden ist, ist in Figur 4 dargestellt. Wichtig für die erfindungsgemäße Gestaltung ist dabei, dass die freien Enden der Querstreben 3 außerhalb der äußersten Längsstreben entweder direkt angrenzend oder aber (wie in Figur 4 gezeigt) in der Nähe derselben umgebogen sind, so dass alle Längsstreben 2 in dem Grund 6 des so gebildeten "U" liegen.
  • In Figur 3 ist eine Situation gezeigt, in der eine biegesteife Eckbewehrung in erfindungsgemäßer Weise gebildet ist. Dazu ist als erstes Bewehrungselement das aufrecht stehende Bewehrungselement 5 in die Sohle gestellt und anschließend das zweite Bewehrungselement 5 gleicher Bauart über die offenen Enden der Querstreben 3 des ersten Bewehrungselementes gefädelt und waagerecht in die Sohle gelegt worden. Über das erste Bewehrungselement sind dann hier zum Bilden der Wand 8 Kellerwandsteine 9 geschichtet worden.
  • In diesem Beispiel ist das zweite Bewehrungselement 5 so über das erste Bewehrungselement 5 geschoben worden, dass der Grund 6 seiner U-Form zwischen den nach oben weisenden, nach oben offenen freien Enden der Querstreben des ersten Bewehrungselementes liegt. Dies ermöglicht die hier gezeigte einfache Anbringung eines Fugenbandes 12 in dem Zwischenraum zwischen der Rückseite des Grundes 6 des zweiten Bewehrungselementes 5 und den gegenüberliegenden freien Enden der Querstreben des ersten Bewehrungselementes. Selbstverständlich kann anstelle einer Wand mit Kellerwandsteinen 9 hier auch eine im Verschalungsbau gebildete, gegossene Wand anschließen, dies auch auf einer Geschossdecke anstelle auf einem Fundament. Dann allerdings ist ein Fugenband nicht zwingend vorzusehen.
  • Die Bewehrungselemente 5 sind, wie hier gut zu erkennen ist, ineinander verschoben und verzahnt, so dass sie eine zugstabile und biegesteife Verbindung besorgen. Ferner ist gut zu erkennen, wie die Bewehrungselemente 5 mit den freien Enden der Querstreben 3 jeweils von der Verbindungsstelle weg in ausreichender Länge in das angrenzende, mit Beton ausgegossene bzw. auszugießende Element hineinragen und dort entsprechend verankert sind.
  • Bei der Darstellung in Figur 3 hat die Wand 8 eine vergleichsweise geringe Stärke, weshalb das Bewehrungselement 5 mit nur zwei Längsstreben 2 gebildet ist. Für den Bau von Wänden größerer Wandstärke kann ein in der Basis entsprechend breiter gebildetes Bewehrungselemente mit mehr als zwei Längsstreben, z.B. vier Längsstreben gebildet werden (z.B. aus einem Gitterelement gemäß Figur 1).
  • Ein Kellerwandstein ist noch einmal in Figur 5 in Aufsicht und in Figur 6 in einer Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A - A aus Figur 5 gezeigt und allgemein mit 9 bezeichnet. Der Kellerwandstein 9 zeichnet sich durch in einem regelmäßigen Abstand angeordnete Stege 10 aus, zwischen denen jeweils Hohlräume 11 belassen sind. Typischerweise betragen die Abstände zwischen den Stegen 10 25 cm, der Abstand zwischen einem Steg 10 und dem äußeren Rand des Kellerwandsteines 9 beläuft sich auf 12,5 cm. Aus solchen Kellerwandstein 9 wird, wie in den Figur 7 dargestellt, eine Wand aufgebaut, indem diese Kellerwandsteine 9 versetzt um jeweils eine halbe Länge aufeinander gestellt und die Hohlräume 11 schließlich mit Beton verfüllt werden. Wie in Figur 7 zu erkennen, eignen sich Bewehrungselemente 5, hergestellt bspw. aus einem wie in Figur 2 gezeigten Gitterelement 1, ebenfalls in hervorragender Weise, um ohne das Erfordernis einer weiteren Bearbeitung aus solchen Kellerwandsteinen 9 gebildete Wandelemente zugfest anzuschließen, da die im Rastermaß 12, 5 cm beabstandeten umgebogenen Enden der Querstreben genau in die Hohlräume 11 hineinragen.
  • In den Figuren 8 und 9 ist schließlich ein nicht erfindungsgemäße Verfahren unterteilt nach Arbeitsschritten dargestellt. Dabei wird in einem ersten Arbeitsschritt ein erstes Bewehrungselement in einer ersten Richtung, zum Anbinden an eine Sohle z.B. aufrecht auf den Grund 6 aufgestellt, bzw. es werden mehrere solcher Bewehrungselemente stirnseitig nebeneinander gestellt. In einem zweiten Arbeitsschritt werden bei mehreren ersten Bewehrungselementen diese mit den Überständen z ineinander verschoben und dann an den äußersten Querstreben verbunden, insbesondere verrödelt.
  • In einem dritten Arbeitsschritt schließlich wird dann ein zweites Bewehrungselement über das erste Bewehrungselement gefädelt und geschoben, so dass der Grund des ersten und der Grund des zweiten Bewehrungselementes nah aneinander liegen und die freien Enden der beiden Bewehrungselemente in die jeweils zu verstärkenden und zu verbindenden Elemente hineinragen. In dem in den Figuren 8 und 9 gezeigten Ablauf geschieht dies so, dass der Grund des zweiten Bewehrungselementes jenseits beider nach oben weisender, freier Enden der Querstreben des ersten Bewehrungselementes liegt.
  • Erfindungsgemäss wird das zweite Bewehrungselement wie in Figur 3 gezeigt mit dem Grund zwischen gegenüberliegende freie Enden der Querstreben des ersten Bewehrungselementes eingesetzt.
  • Wenn in dem ersten Schritte mehr als ein erstes Bewehrungselement aufgestellt und diese dann in Schritt zwei zusammengeschoben und miteinander verbunden worden sind, so werden auch in Schritt drei mehrere zweite Bewehrungselemente über die ersten Bewehrungselemente geführt. Auch diese werden mit Ihren Überständen z ineinander geschoben und an den aneinander anliegenden Querstreben 3 benachbarter zweiter Bewehrungselemente miteinander verbunden, insbesondere mit Draht verrödelt. Dies zeigt noch einmal Figur 9 deutlich.
  • Insgesamt wird aus der vorstehenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele noch einmal deutlich, welchen wesentlichen Vorteil die Erfindung mit sich bringt. Durch die besondere Ausgestaltung des Bewehrungselementes 5 ist es insbesondere nämlich nicht mehr erforderlich, bei der Bildung von Bewehrungen für Übergänge in Eckbereichen Abschnitte von herkömmlichen Gittermatten per Hand abzutrennen oder einzelne U-förmige Elemente umständlich zu verrödeln. Stattdessen kann unter erheblicher Ersparnis von Zeit und damit Kosten die Bewehrung in diesen Übergangsbereichen zügig und mit einfachen Mitteln ausgeführt werden. Dabei wurde das erfindungsgemäße Verfahren exemplarisch anhand einer Anbindung Wand - Sohle beschrieben. Genauso kann aber auch eine Anbindung Wand - Wand geschaffen werden, wozu lediglich die Ausrichtung der ersten und zweiten Bewehrungselemente entsprechend zu ändern bzw. anzupassen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Gitterelement
    2
    Längsstrebe
    3
    Querstrebe
    4
    Knotenpunkt
    5
    Bewehrungselement
    6
    Grund
    7
    Fundament
    8
    Wand
    9
    Kellerwandstein
    10
    Steg
    11
    Hohlraum
    12
    Fugenband
    a
    Abstand
    b
    Abstand
    l
    Länge
    z
    Überstand

Claims (6)

  1. Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau aus wenigstens zwei im Wesentlichen gleich geformten U-förmigen Bewehrungselementen (5), die durch im Wesentlichen rechtwinkeliges Umbiegen der über äußerste Längsstreben (2) überstehenden Enden von in einem gleichmäßigen Rastermaß angeordneten Querstreben (3) eines wesentlich mehr Quer- (3) als Längsstreben (2) aufweisenden Gitterelementes (1) gebildet sind, wobei in einem ersten Schritt ein erstes der U-förmigen Bewehrungselemente (5) so mit seinem geschlossenen Ende (6) in die Ecke einer zu bewehrenden Eckverbindung gestellt wird, dass die offenen Enden des U in Richtung des weiteren Verlaufes eines an die Eckverbindung anzuschließenden ersten Wand- oder Bodenabschnittes (8, 7) gestellt wird, in einem zweiten Schritt das zweite U-förmige Bewehrungselement (5) so mit seinen Längsstreben (2) über die Längsstreben (2) des ersten U-förmigen Bewehrungselementes (5) gefädelt wird, dass es mit seinem geschlossenen Ende (6) im Bereich des geschlossenen Endes (6) des ersten Bewehrungselementes (5) liegt und mit seinem offenen Ende in Richtung des Verlaufes eines an die Eckverbindung anzuschließenden zweiten Wand- oder Bodenabschnittes (8, 7) verläuft, und wobei in einem dritten Schritt die so verschachtelten Bewehrungselemente (5) mit Beton umgossen oder in sonstiger Weise umgeben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Schritte eine Reihe von gleich gebildeten ersten U-förmigen ersten Bewehrungselementen (5), bei denen Abschnitte der Längsstreben (2) über die äußersten Querstreben (3) überstehen, stirnseitig aneinander gereiht und mit den überstehenden Abschnitten der Längsstreben ineinander geschoben werden, dass sich die äußersten Querstreben der aneinander angrenzenden benachbarten ersten U-förmigen Bewehrungselemente berühren, und dass anschließend in gleicher Zahl zweite U-förmige Bewehrungselemente in die aus ersten Bewehrungselementen gebildete Reihe entsprechend dem zweiten Schritt eingefädelt und in analoger Weise wie die ersten Bewehrungselemente stirnseitig ineinander geschoben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedenfalls die ersten U-förmiger Bewehrungselemente (5), vorzugsweise auch die zweiten Bewehrungselemente (5) durch Verrödeln der einander berührenden äußersten Querstreben (3) benachbarter U-förmiger Bewehrungselemente miteinander verbunden werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Bewehrungselemente (5) zum Anbinden einer Wand (8) vertikal mit ihrem geschlossenen Ende (6) auf eine Sohle gestellt und die zweiten Bewehrungselemente horizontal über die ersten Bewehrungselemente gefädelt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Bewehrungselemente (5) mit ihrem geschlossenen Ende (6) zwischen die parallel verlaufenden umgebogenen Enden der Querstreben (3) der ersten Bewehrungselemente geführt werden und dass in einen Zwischenraum zwischen die dem offenen Ende der zweiten U-förmigen Bewehrungselemente abgewandten aufrecht gerichteten umgebogenen Enden der Querstreben und das geschlossene Ende der zweiten U-förmigen Bewehrungselemente ein Fugenband (12) eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenband (12) in einem oberen Abschnitt mit angrenzenden aufrecht gerichteten umgebogenen Enden der Querstreben (3) verbunden, insbesondere mit Draht verrödelt, wird.
EP09172612.5A 2008-10-10 2009-10-09 Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung Active EP2175079B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013410 DE202008013410U1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Gitterelement zum Bilden eines Bewehrungselementes
DE102009030198A DE102009030198A1 (de) 2008-10-10 2009-06-23 Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2175079A2 EP2175079A2 (de) 2010-04-14
EP2175079A3 EP2175079A3 (de) 2012-08-01
EP2175079B1 true EP2175079B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=41443886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09172612.5A Active EP2175079B1 (de) 2008-10-10 2009-10-09 Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2175079B1 (de)
DE (1) DE102009030198A1 (de)
DK (1) DK2175079T3 (de)
PL (1) PL2175079T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021089410A1 (de) 2019-11-06 2021-05-14 Bam Ag Bewehrungselement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE108851T1 (de) * 1991-01-14 1994-08-15 Fischer Reinach Ag Anschluss-bügelkorb.
AT405663B (de) 1991-03-22 1999-10-25 Wendl Dipl Ing Erwin Verfahren zur herstellung eines streifenförmigen gitterelements
CH697250B1 (de) 2004-12-08 2008-07-31 Debrunner Koenig Man Ag Hohlwand-Bewehrungskorb.
BE1016738A5 (nl) 2005-08-29 2007-05-08 B A Bouwteam Vanhove B V Randwapeningslichaam voor betonconstructie voorzien van een voegband.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021089410A1 (de) 2019-11-06 2021-05-14 Bam Ag Bewehrungselement

Also Published As

Publication number Publication date
PL2175079T3 (pl) 2017-02-28
DE102009030198A1 (de) 2010-05-20
EP2175079A2 (de) 2010-04-14
EP2175079A3 (de) 2012-08-01
DK2175079T3 (en) 2016-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404273B (de) Verschalung mit einer vielzahl von miteinander verbindbaren leichtgewicht-verschalungselementen
WO2005080704A1 (de) Verfahren und hilfsmittel zur herstellung von betonteilen, insbesondere von betonhalbzeug und/oder von betondecken sowie hilfsmittel zur herstelung von betondecken
DE2917024A1 (de) Vorfabrizierte wand
DE2101084A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks
DE2229093A1 (de) Montage bzw Befestigungsglied fur eine Bewehrung oder ein Bewehrungselement im Stahlbetonbau
DE1609708B1 (de) Verbundanker fuer Mehrschichten-Betonplatten,Verfahren zu seiner Herstellung und damit ausgeruestete Mehrschichten-Betonplatte
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
CH642131A5 (en) Connection cage for reinforcing reinforced-concrete structures and the use thereof
DE3210680C2 (de)
EP0933482A2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE2100074B2 (de) Mantelfuellstoffwand od.dgl
EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
DE102007004573A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
DE2150650A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Flaechenbewehrungen fuer Stahlbeton und Distanzhalter zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE60007824T2 (de) Gitterträger
EP1528173A2 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
DE102020114611B3 (de) Schalungsanordnung
DE638584C (de) Aus zwei durch ein Drahtnetz oder Bewehrungseinlagen beliebiger Art bewehrten Wandschalen bestehende Wand sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung derselben
EP0789116B1 (de) Schalungselement
AT402419B (de) Gitterträger
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
DE1559530A1 (de) Wandkonstruktion,insbesondere Bewehrungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/68 20060101AFI20120622BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009013014

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0001680000

Ipc: E04B0001160000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/68 20060101ALI20141124BHEP

Ipc: E04B 1/16 20060101AFI20141124BHEP

Ipc: E04C 5/06 20060101ALI20141124BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013014

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 825109

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20161218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20161107

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20161122

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013014

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 825109

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171009

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171009

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171009

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 15