DE2150650A1 - Verfahren zum Herstellen von Flaechenbewehrungen fuer Stahlbeton und Distanzhalter zur Ausuebung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Flaechenbewehrungen fuer Stahlbeton und Distanzhalter zur Ausuebung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2150650A1
DE2150650A1 DE19712150650 DE2150650A DE2150650A1 DE 2150650 A1 DE2150650 A1 DE 2150650A1 DE 19712150650 DE19712150650 DE 19712150650 DE 2150650 A DE2150650 A DE 2150650A DE 2150650 A1 DE2150650 A1 DE 2150650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
spacer
cross
reinforcement
reinforcement elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712150650
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150650C3 (de
DE2150650B2 (de
Inventor
Wilhelm Dr-Ing Boyer
Gerhard Dipl-Ing Ritter
Josef Dr-Ing Ritter
Klaus Dipl-Ing Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Original Assignee
AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH filed Critical AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Publication of DE2150650A1 publication Critical patent/DE2150650A1/de
Publication of DE2150650B2 publication Critical patent/DE2150650B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150650C3 publication Critical patent/DE2150650C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/03Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance with indentations, projections, ribs, or the like, for augmenting the adherence to the concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

11. Oktober 1971
L '/. Tv- i. »J 'J -·' ■' ' ■
ir. r;r. ."I. ":"'- ''■■■ BCHtH .... SiW^:-·■·■■*.
AVI Alpenländisehe Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. in Graz (Steiermark, Österreich), Vinzenz-Muchitsch-Str.
Patentanmeldung
Verfahren zum Herstellen von Flächenbewehrungen für Stahlbeton und Distanzhalter zur Ausübung dieses Verfahrens
Flächenbewehrungen für Stahlbeton setzen das Vorhandensein von zwei einander zumeist unter rechten Winkeln kreuzenden Scharen, von Bewehrungsstäben voraus. Diese Stabscharen können aus unabhängigen Einzelstäben aufgebaut werden oder es können fabrikmäßig hergestellte Hatten verwendet werden, bei welchen die Stäbe in automatischen Fertigungsmaschinen, zumeist durch Schweißung, zu einem orthogonalen Gitter, das in beiden einander kreuzenden Richtungen gleiche Festigkeitseigenschaften aufweist, verbunden werden. Für derartige Gitter hat sich die Bezeichnung Baustahlgitter oder Bewehrungsmatten eingebürgert.
Ein Zwischending zwischen Einzelstäben und Bewehrungsmatten bilden Bewehrungselemente, bei welchen die beiden einander kreuzenden Stabscharen unterschiedliche Festigkeitseigenschaften haben, v/obei in einer Richtung, der Tragrichtung, hochfeste Stäbe verwendet werden, deren Oberfläche und/oder Querschnittsform so ausgebildet ist, daß sie eine günstige Verankerung der Stäbe im Beton gewährleistet, wogegen normal zur Tragrichtung verlaufende Drähte nur die Aufgabe haben, die gegenseitige Lage der Tragstäbe
-2-209820/0575
zu sichern. An diese Drähte x^erden im Bauwerk keine besonderen technologischen Anforderungen gestellt, sie können daher aus beliebigem Material, wie weichem Eisen, Kunststoff od.dgl. bestehen.
Während Bewehrungsmatten stets mit gegenseitiger Überlappung der Ränder benachbarter Hatten verlegt werden, um eine kontinuierliche Kraftübertragung in Richtung der Querstäbe sicherzustellen, ist dies bei den nur in einer Richtung, d.h. einachsig tragenden flächigen Bewehrungselementen nicht erforderlich; die Kräfte in Querrichtung werden bei "Verwendung solcher Elemente durch eigene Bewehrungselemente aufgenommen.
Die Erfindung befaßt sich nun mit der Aufgabe, die Unabhängigkeit benachbarter Bewehrungselemente, deren Tragstäbe parallel zueinander verlaufen, dazu auszunützen, ein Verfahren zum Herstellen von Flächenbewehrungen für Stahlbeton zu schaffen, mit dessen Hilfe es möglich ist, den gewünschten bezogenen Stahlquerschnitt der Flächenbewehrung mit bedeutend kleineren Fehlerabweichungen zu realisieren, als dies nach den bisher bekannten Verfahren, insbesondere unter Verwendung von Bewehrungsmatten, der Fall war.
Das erfindungsgemäße Verfahren basiert' auf der Überlegung, daß
einachsig tragende flächige Bewehrungselemente, wie sie beispielsosterreichischen Patent/
weise m aer/anmeidung a "9762/70 vom 29. Oktober 1970 beschrieben sind, entweder so eng benachbart verlegt werden können, daß ψ die Randstäbe nebeneinanderliegender Elemente gerade noch den Mindestabstand voneinander haben, der durch die Forderung festgelegt ist, daß der Beton noch in der Lage sein muß, die zwei benachbarten Stäbe satt zu umhüllen, oder aber soweit voneinander entfernt sind, daß der Abstand der Randstäbe nebeneinanderliegender Elemente gleich dem Abstand der Stäbe innerhalb eines Elementes ist. In beiden Fällen ist die gesamte Stahlquerschnittsfläche des Elementes - die hier als "Xennquerschnitt" bezeichnet wird - durch die Sumne der Querschnittsflächen der Einzelstäbe, aus welchen das Element aufgebaut isvt festgelegt; die Fläche jedoch, die von dem
209820/0575
Element im Flächentragwerk bewehrt wird, ist je nach dem Abstand benachbarter Elemente jeweils unterschiedlich. Demzufolge ist auch der bezogene Stahlquerschnitt, der mit ein und demselben Flächenbev.'iihrungselement erzielt werden kann, innerhalb von zwei Grenzen kontinuierlich variabel. Bei entsprechend günstiger Wahl der Abstufung der !»ennquerschnitte der angebotenen Serie von flächigen Bewehrungselementen ist es daher möglich, innerhalb eines durch die Kennquerschnitte des schwächsten und des stärksten Elementes vorgesehenen Bereiches praktisch jede denkbare bezogene Stahlquerschnittsfläche mit relativ hoher Genauigkeit zu realisieren, u.zw. zunächst angenähert durch Auswahl von Bewehrungselementen mit dem nächst höheren Kennquerschnitt und sodann genau durch entsprechende Viahl des Abständes zwischen benachbart zu verlegenden Elementen.
Voraussetzung für die rationelle praktische Anwendbarkeit der beschriebenen Verfahrensweise ist allerdings, daß die Einhaltung der zur Erzielung des gewünschten bezogenen Stahlquerschnittes erforderlichen Abstände zwischen benachbart zu verlegenden Elementen automatisch durch eine Veriegungshilfe in Form von Distanzhaltern gewährleistet wird, welche an den Sandstäben benachbarter Elemente angreifen und deren gegenseitigen Abstand sowie zweckmäßig auch den gewünschten Abstand derselben von der Schalung genau fixieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit dadurch gekennzeichnet, daß einachsig tragende, untereinander gleich breite flächige Bewehrung se lerne nt e , welche die Form von parallelen, durch nicht mittragende ^,uerverbinder miteinander verbundenen Längsstäben haben und deren Kenneuerschnitt nur angenähert dem gewünschten bezogenen Stahlquerschnitt entspricht, in Sichtung der Querverbinder mit solchen gegenseitigen Abständen verlegt werden, daß sich aus Kennquerschnitt und Abstand der benachbart verlegten Elemente der Sollwert des bezogenen Stahlquerschnittes der Flächenbewehrung ergibt, wobei die einzelnen Bewehrungselemente an ihren benachbarten Rändern durch Distanzhalter im erforderlichen gegenseitigen Abstand formschlüssig miteinander verbunden und zugleich im gewünschten Ab-
209820/0575 "^"
BAD ORIGINAL
stand von der Schalung abgestützt v/erden.
Vorzugsweise v/ird der Sollwert des bezogenen Stahlquerschnittes durch Auswahl entsprechender, untereinander gleicher flächiger Bewehrungseleniente aus einem Vorrat von hinsichtlich der Kennquerschnitte abgestuften, einachsig tragenden flächigen Bewehrungselementen und Auswahl entsprechender, von mehreren, hinsichtlich der Nennabstände abgestuften Distanzhaitern zum Verbinden der benachbarten 3ewehrungselemente realisiert.
Zur Ausübung dieses Verfahrens wird ein Satz von Distanzhaltern bereitgestellt, von denen jeder zwei Rasten für die äußersten fc Längsstäbe benachbart zu verlegender flächiger Bewehrungselemente aufweist, wobei die tennabstände dieser Rasten bei den einzelnen Distanzhaltern des Satzes verschieden groß bemessen sind, und von denen jeder überdies Auflager aufweist, die von den beiden Rasten in einem Abstand liegen, welcher dem gewünschten Höhenabstand der Bewehrung von der Schalung entspricht. Diese Distanzhalter können aus beliebigem Material bestehen, werden aber vorzugsweise aus Kunststoff oder Metalldraht angefertigt, wie dies nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch genauer beschrieben wird.
In den Fig. 1a und Ib ist ein vorzugsweise aus Kunststoff herzustellender Distanzhalter zur Ausübung des erfindungsgemaßen Ver-™ fahrens in Ansicht bzw. in Draufsicht dargestellt.
In Fig. 2 ist ein ähnlicher Distanzhalter wie in den Fig. 1a und 1b, jedoch in dreieckförmiger Ausgestaltung in Draufsicht gezeigt.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen andere, aus Metalldraht zu fertigende Distanzhalter zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Perspektive.
Die Distanzhalter nach den Fig. 1a, 1b, 2, 3 und 4- sind für ein-
-5-209820/0575
achsig tragende flächige Bewehrungselemente bestimmt, deren Längsoder Tragstäbe durch Stabpaare mit zwischengeschweißten Querverbindern gebildet sind, wie sie im Handel unter der Marke "b'i-Stahl" vertrieben werden, während der Distanzhalter nach Fig. 5 für flächige Bewehrungselemente aus einzelnen Längsstäben bestimmt ist. Bei den erstgenannten Distanzhaltern wird jede Rast durch einen Vorsprung.gebildet, der in den Zwischenraum zwischen den beiden Stäben eines Stabpaares einführbar ist, wobei beiderseits dieses Vorsprunges Schulterflächen vorgesehen sind, die von den Auflagern des Distanzhalters einen Abstand haben, welcher dem gewünschten Höhenabstand der Bewehrung von der Schalung entspricht.
Bei den Distanzhaltern nach den Fig. 1a und 1b bestehen die erwähnten Vorsprünge aus zwei zylindrischen Hohlkörpern 1, 1', deren obere Enden bei 2, 2f kegelstumpfartig abgeschrägt sind. Der Nennabstand IT zwischen diesen beiden Vorsprüngen ist innerhalb eines Satzes von Distanzhaltern abgestuft, beispielsweise zwischen den . Extremwerten von 20 mm und 3OO nim.
Die Hohlkörper sind oben bei 3i 3' offen, so daß der Beton beim Vergießen in sie eindringen kann und sie ausfüllt. Die Basisteile 4, 41 der Kohlkörper sind ebenfalls zylindrisch, haben aber größeren Durchmesser als die Zylinder 1, 1', wodurch ringförmige Schulterflächen 5» 51 zur Abstützung der Tragstäbe der Bewehrungselemente gebildet werden. Die Basisteile 4, 4' stützen die Bewehrung im Abstand A gegenüber der Schalung, auf die sie aufgelegt werden, ab. öffnungen 6, 6' in den Basiszylindern gestatten dem Beton, auch von der Seite her in die Hohlkörper einzudringen.
Ein mit den beiden Hohlkörpern einstückig ausgebildetes Verbindungsstück 7 verbindet die beiden Hohlkörper im vorgegebenen gegenseitigen Abstand N. Auch das Verbindungsstück 7 weist Unterstützungen 8 auf, die es in Abstand von der Schalung halten und das Unterfließen des Verbindungsstückes durch den eingerüttelten Beton ermöglichen.
-6-209820/0575
Bei dem in Fig. 1a rechts liegenden Distanzhalter sind die beiden Stäbe 9a und 9b eines Stabpaares des einachsig tragenden flächigen Bewehrungselementes dargestellt, die in Abständen durch als Einfachdräirce ausgebildete Querverbinder 10 miteinander verbunden sind. Verbindungselemente 11 aus 2isendraht, Kunststoff oder ähnlichem Material verbinden mehrere Stabpaare zu einem Bewehrungselement der hier verwendeten Art.
Da bei diesen unter der Karicenbezeichnung "bi-Stahl" bekannten Stabpaaren der lichte Abstand zwischen den beiden Einzelstäben stets gleich groß ist, können die zylindrischen Hohlkörper 1, 11 zwischen die Stabpaare eingeführt werden, wobei der Außendurch- || messer der Hohlkörper 1, 1' so bemessen ist, daß sie unter geringfügiger Deformation zwischen die Stabpaare 9a und 9b gezwängt werden können. Der Abstand benachbarter Bewehrungselemente wird durch die Länge des Verbindungsstückes 7 festgelegt.
Der in Fig. 2 dargestellte Distanzhalter zeigt im wesentlichen gleichen Aufbau wie jener nach den Fig. 1a und 1b, jedoch sind in diesem Falle drei zylindrische Hohlkörper 1, 11, 1" im Dreieck angeordnet und durch Verbindungsstücke 7, 7' » 7" miteinander verbunden. Steckt man die beiden Hohlkörper 1 und 1" durch das Randstabpaar eines Bewehrungselementes und den Hohlkörper 1' durch das Sandstabpaar eines zweiten Bewehrungselementes, dann ist wie- ^ derum der gegenseitige Abstand der beiden so verbundenen Bewehrungselemente sichergestellt, wobei jedoch überdies eine parellelogrammartige Verformung der Bewehrungselemente und Distanzhalter ausgeschlossen ist, weil die Hasten 1, 1" den eingerasteten Längsstab gegen eine Schwenkbewegung in einer Ebene parallel zur Schalung verriegeln.
Der in Fig. 3 dargestellte Distanzhalter dient wieder zur Verwendung zusammen mit flächigen Bewehrungselementen, deren Längsstäbe aus Stabpaaren gebildet sind. Je zwei parallel verlaufende, durch halbkreisförmig gebogene 3ereiche 12, 12'» 12" verbundene gerade
-7-209820/0575
lotrechte Planken 13, 13'» 13" bilden Vorsprünge, die dazu dienen, die auf den Hasten 14, 14' , 14" aufliegenden, nicht dargestellten Stabpaare, welche die Handstäbe zweier benachbarter Bewehrungseleraente sind, federnd festzuhalten. Lotrecht nach unten gebogene Schenkel 15» 15'» "'5"» (iie teilweise direkt in die Verbindungsstücke 7» 7' übergehen, bilden die Abstandhalter gegenüber der Schalung. Auch bei diesen Distanzhaltern wird wieder der Randstab eines Bewehrungselenentes über die zwei fluchtend hintereinander angeordneten federnden Vorsprünge 12, 13; 12", 13" geschoben, während der Handstab des anderen 3ewehrungselementes über den federnden Vorsprung 12', 13' geschoben wird.
Eine sehr ähnliche Ausgestaltung eines Distanzhalters zeigt Fig. 4, wobei über den rechten beiden federnden Vorsprüngen 12, 13; 12", 13" ein Stabpaar 9a, 9b (bi-Stahl) aufgeschoben dargestellt ist. Bei dieser Ausgestaltung sind die beiden hintereinander angeordneten federnden Vorsprünge 12, 13; 12", 13" durch einen im rechten Winkel zu ihrer Ebene abgewinkelten Distanzstab 16 in festem, gegenseitigem Abstand fixiert, während der federnde Vorsprung 12', 13' in der gleichen Ebene wie der federnde Vorsprung 12", 13" liegt, jedoch durch ein Verbindungsstück 7 iß- seitlichem Abstand gehalten wird.
Die in ?ig. 5 dargestellte Ausführungsform zeigt schließlich, daß sehr ähnlich ausgestaltete Distanzhalter auch für Bewehrungselement^ verwendet werden können, deren Längsstübe aus Sinzelstäben und nicht, wie bei den bisher besprochenen Ausführungsformen, aus Stabpaaren bestehen. Für die Aufnahme solcher 3ewehrungselernente geeignete Distanzhalter weisen im dargestellten Beispiel halbkreisförmige Ausnehmungen"17, 17'» 17" auf, in welche die Längsstäbe der Bewehrungselemente eingelegt werden können.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele lassen im Rahmen der Erfindung noch verschiedene Ausgestaltungen und Abwandlungen zu. Vie schon erwähnt, werden Distanzhalter in verschiedenen Längen bereit-
-8-209820/0575
BAD ORIGINAL
gehalten, d.h. nit unterschiedlichen Kennabstand der Rasten. Dieser Kennabstand kann insbesondere bei Ausbildung der Distanzhaiter als Formkörper aus Kunststoff durch entsprechende Farbgebung, also durch ISinfärbung des Kunststoffes, kenntlich gemacht werden, so daß eine Verwechselung verschieden langer Distanzhalter und damit eine fehlerhafte Verlegung der flächigen Bewehrungselemente leicht vermieden werden kann.
Die Rasten und deren Verbindungsteile können aus getrennten, aber fest miteinander verbindbaren Einzelteilen bestehen. Es können dann die Rasten in großer Stückzahl und dadurch besonders billig hergestellt werden, und die unterschiedlichen Kennabstände der Distanzhalter können dann leicht durch Wahl entsprechend langer Verbindungsteile, beispielsweise Steckverbindungsteile, realisiert werden.
-9-209820/0575

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zinn !!erstellen von Flächehbewehrungen für Stahlbeton, dadurch gekennzeichnet, daß einachsig tragende, untereinander gleich breite flächige Bewehrungselemente, welche die Form von parallelen, durch nicht mittragende Querverbinder miteinander verbundenen Längsstäben haben und deren Kennquerschnitt nur angenähert dem gevainschten bezogenen Stahlquerschnitt entspricht, in Richtung der Querverbinder mit solchen gegenseitigen Abstanden verlegt v/erden, da3 sich aus Kennquerschnitt und Abstand der benachbart verlegten Elemente der Sollwert des bezogenen Stahl querschnittes der Flächenbewehrung ergibt, wobei die einzelnen Bewehrungselemente an ihren benachbarten Rändern durch Distanzhaiter im erforderlichen gegenseitigen Abstand formschlüssig miteinander verbunden und zugleich im gewünschten Abstand von der Schalung abgestützt werden.
    '2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
    . Sollwert des bezogenen Stahlquerschnittes durch Auswahl entsprechender, untereinander gleicher flächiger Bewehrungselemente aus einem Vorrat von hinsichtlich der Nennquerschnitte abgestuften, einachsig tragenden flächigen Bewehrungselementen und Auswahl entsprechender von mehreren, hinsichtlich der Nennabstände abgestuften Distanzhaltern zum Verbinden der benachbarten Bewehrungselemente realisiert wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß flächige Bewehrungselemente mit einer Breite von ungefähr 1 bis 1,521 verwendet werden.
    4-. Satz von Distanzhaltern zur Ausübung des Verfahrens nach
    einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Distanzhalter des Satzes zwei Rasten für die äußersten Längsstäbe benachbart zu verlegender flächiger Bewehrungselemente auf-
    -10-209820/0575
    weist, wobei die Kenn ab:.; ta ride dieser Basten bei den einzelnen Distanzhaitern dec Satzes verschieden groß bemessen sind, und daß jeder Distanzhalter überdies Auflager aufweist, die von den beiden !tasten in einen Abstand liegen, welcher dem gewünschten Höhenabstand der Bewehrung von der Schalung entspricht.
    5. Distanzhalter für einen Satz nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Formkörper aus Kunststoff ist, wobei
    der Kennabstand seiner Hassen vorzugsweise durch entsprechende Einfärbung des Kunststoffes kenntlich gemacht ist.
    6. Distanzhalter für einen Satz nach Anspruch 4, dadurch gekenn-Il zeichnet, daß die beiden Basten, die Verbindungsteile der Rasten und die Auflager durch einen gebogenen Draht gebildet sind.
    7. Distanzhalter nach Anspruch 5 oder 6 für Flächenbewehrungselemente, deren Längsstäbe durch Stabpaare mit zwischengeschweißten Querverbindern gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, da3 jede Rast durch einen Vorsprung gebildet ist, der in den Zwischenraum zwischen den beiden Stäben eines Stabpaares einführbar ist, und daß beiderseits dieses Vorsprunges Schulterflächen vorgesehen sind, die von den Auflagern des Distanzhalters einen Abstand haben, welcher dem gewünschten Höhenabstand der Bewehrung von der Schalung entspricht.
    ψ 8. Distanzhalter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Rasten befähigt ist, den eingerasteten Längsstab gegen Schwenkbewegung in der Ebene parallel zur Schalung zu verriegeln.
    9. Distanzhalter nach einem der Ansprüche 5 his 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Basten und deren Verbindungsteile aus getrennten, aber fest miteinander zu verbindenden Einzelteilen bestehen.
    -11-209820/0575
    BAD ORIGINAL
    10. Distanzhalter nach einem der Ansprüche 5 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die abgestuften Kennabstände der Rasten zwischen 20 und 300 hie betragen.
    Der Patentanwalt
    A 1
    209820/0575
    Leerseite
DE19712150650 1970-11-06 1971-10-11 Abstandhalter zur Aufnahme der Längsstäbe von Bewehrungsmatten Expired DE2150650C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1003470A AT308356B (de) 1970-11-06 1970-11-06 Verfahren zum Herstellen von Flächenbewehrungen für Stahlbeton und Distanzhalter zur Ausübung dieses Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2150650A1 true DE2150650A1 (de) 1972-05-10
DE2150650B2 DE2150650B2 (de) 1979-02-15
DE2150650C3 DE2150650C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=3619365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150650 Expired DE2150650C3 (de) 1970-11-06 1971-10-11 Abstandhalter zur Aufnahme der Längsstäbe von Bewehrungsmatten

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT308356B (de)
BE (1) BE774772A (de)
CH (1) CH533739A (de)
DE (1) DE2150650C3 (de)
ES (1) ES396622A1 (de)
FR (1) FR2112508B1 (de)
GB (1) GB1372718A (de)
NL (1) NL7114501A (de)
RO (1) RO58844A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY118701A (en) 1997-02-12 2005-01-31 Bekaert Sa Nv Combination reinforcement for floor on piles
EP0964113A1 (de) 1998-06-11 1999-12-15 N.V. Bekaert S.A. Mischbewehrung für auf Pfeilern gestützte Decke
DE29903737U1 (de) * 1999-03-02 1999-08-12 Schöck Bauteile GmbH, 76534 Baden-Baden Bauelement zur Schubbewehrung
AU6262000A (en) * 1999-06-23 2001-01-31 N.V. Bekaert S.A. Renovation layer with a combination reinforcement
IT1390873B1 (it) * 2008-07-31 2011-10-19 Heco Italia S R L Dispositivo per il collegamento di una soletta di rinforzo in materiale cementizio ad un solaio in legno, o acciaio o cemento
ITPD20100202A1 (it) * 2010-06-28 2011-12-29 Heco Italia Efg S R L Dispositivo perfezionato per il collegamento di una soletta di rinforzo in materiale cementizio ad un solaio in legno, o acciaio o cemento

Also Published As

Publication number Publication date
FR2112508B1 (de) 1974-03-29
ES396622A1 (es) 1974-12-16
NL7114501A (de) 1972-05-09
FR2112508A1 (de) 1972-06-16
DE2150650C3 (de) 1979-10-04
AT308356B (de) 1973-07-10
BE774772A (fr) 1972-02-14
RO58844A (de) 1975-09-15
GB1372718A (en) 1974-11-06
CH533739A (de) 1973-02-15
DE2150650B2 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3047081B1 (de) Abstandshalter für eine bewehrungslage, bewehrungsanordnung für ein betonbauteil sowie verfahren zur herstellung einer bewehrungsanordnung
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
DE202020106300U1 (de) Betonformungseinlage
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
EP1118730B1 (de) Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von Armierungseisen gegenüber einer Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion
DE2150650A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Flaechenbewehrungen fuer Stahlbeton und Distanzhalter zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE2646020A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
DE3723676C1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE3601882C2 (de)
DE2537244A1 (de) Zaun
CH625586A5 (de)
DE3874539T2 (de) Gittertraeger.
DE1609814A1 (de) Bewehrungselement fuer Stahlbetonbauteile
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
EP0143101A2 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
EP0016008B1 (de) Bewehrungsmatte
DE2456776A1 (de) Bewehrungskorb fuer treppenstufen u.dgl.
EP0566539A1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk
DE3604714A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer gittermatte mit einem anderen bauteil
EP4030013A1 (de) Bewehrungselement zur erhöhung eines querkraftwiderstandes
DE2419707C3 (de) Zaun aus vorgefertigten Gitterelementen
DE2162846C2 (de) Abstandhalter fur Betonverdrangungs rohre
DE2143167C3 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungen
DE1534970B1 (de) Baustahlmatten,die zum Schutz von gewoelbten Bauwerken od.dgl. gegen herabfallende Teile dienen
DE2108603A1 (de) An Knotenpunkten einer Baustahlmatte anschließbares Bewehrungsteil wie Verbundanker oder Abstandhalter, insbesondere für Mehrschichten-Betonplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee