EP0566539A1 - Bewehrung für ein Mauerwerk - Google Patents

Bewehrung für ein Mauerwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0566539A1
EP0566539A1 EP93810258A EP93810258A EP0566539A1 EP 0566539 A1 EP0566539 A1 EP 0566539A1 EP 93810258 A EP93810258 A EP 93810258A EP 93810258 A EP93810258 A EP 93810258A EP 0566539 A1 EP0566539 A1 EP 0566539A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
elements
longitudinal
masonry
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0566539B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONSTRUMAT AG
Original Assignee
CONSTRUMAT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4205282&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0566539(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CONSTRUMAT AG filed Critical CONSTRUMAT AG
Publication of EP0566539A1 publication Critical patent/EP0566539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0566539B1 publication Critical patent/EP0566539B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4178Masonry wall ties

Definitions

  • Such reinforcement is known from the prior art, for example, as a metal perforated anchor for two butt-jointing masonry walls (butt joint technology) or as a metal reinforcement in the form of a wire mesh.
  • carbon fibers or aromatic polyamides such as are known, for example, under the trade names "Aramid”, “Twaron” or “Kevlar”.
  • the connection is preferably achieved in that longitudinal and transverse elements are linked together in the manner of a fabric 13.
  • spacers 6 are provided in the reinforcement element 1 distributed over the element level, which ensure that the longitudinal elements 4 which are decisive for the strength have sufficient distance from both wall stones 2a and 2b in order to be sufficiently surrounded by the mortar on all sides.
  • the spacers 6 - as shown in detail in FIG. 1d - each consist of an upper part 7a and a lower part 7b, which are formed by means of a snap-in nose formed on a part (7a or 7b) in the manner of a push button inserted from both sides through a mesh of the grid formed from the longitudinal elements 4 and transverse elements 5 and connected to one another in a snap-in manner.
  • the advantage of these spacers is that they can be manufactured separately and can be attached to the reinforcement element 1 in a particularly simple manner by machine.
  • the spacers 6 could also be designed such that they protrude from the element plane essentially only on one side, for example downwards towards the brick 2b.
  • reinforcement elements 1 are shown, which have the task of connecting anchors in the butt joint technique.
  • the butt joint technique two masonry walls 11a and 11b arranged at right angles to each other butt out, i.e. butted against each other and are only positively connected to each other by appropriate connection anchors (reinforcement element 1).
  • the corresponding reinforcement element 1 has a structure that combines a fabric 13 with at least two anchor rods 8a and 8b.
  • the fabric 13 in turn consists of interconnected longitudinal and transverse elements 4 and 5.
  • the anchor rods 8a and 8b are braided into the fabric 13 in the element plane. They are preferably made from carbon fibers or aromatic polyamides and have e.g. a diameter of 3 mm. It is particularly favorable for a firm connection with the joint mortar to make the anchor rods 8a, b, like all other rod shapes used in the reinforcement element, with a rough surface in order to improve the interlocking between the rod and the mortar.
  • the reinforcement element 1 of FIG. 3 is embedded with a first partial length in a joint of the first masonry wall 11 a, that a second partial length initially protrudes laterally and then embedded in a corresponding joint of the second masonry wall 11 b when bricking up the second masonry wall 11 b can.
  • the anchor rods 8a and 8b are arranged to absorb transverse forces in such a way that they cross at the transition from one masonry wall 11a to the other masonry wall 11b.
  • the fabric 13 serves to anchor both masonry walls 17a, b to one another, but also to reinforce the individual walls in the longitudinal direction. If such reinforcement can be dispensed with, it is also conceivable to use reinforcement element 1 without fabric 13.
  • materials based on aromatic polyamides are used for the fabric 13, the longitudinal elements 4, the transverse elements 5 and the anchor rods 8a, b, 9a, b and 14, which are known under the names "Aramid”, “Kevlar” or “Twaron” are known. These materials are then processed into tissue in the form of thin fibers or used directly in the form of a rod.
  • the invention results in a wall reinforcement that is easy to manufacture, durable, easy to use and versatile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Bei einer Bewehrung für ein Mauerwerk aus einer Mehrzahl von übereinander gemauerten Mauersteinen (2;2a,..,2d), zwischen denen mit Mörtel gefüllte Fugen (3) vorhanden sind, und welche Bewehrung wenigstens ein Bewehrungselement (1) umfasst, das zumindest teilweise in einer der Fugen (3) angeordnet und in den Mörtel eingebettet ist, wird zur Vereinfachung des Einsatzes und zur Verbesserung der Standfestigkeit wenigstens ein elastisch biegsames Längselement (4) in Form eines Fadens und/oder dünnen Stabes vorgesehen, das aus einem betonverträglichen, zugfesten und nichtmetallischen Material besteht. <IMAGE>

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Hochbaus. Sie betrifft eine Bewehrung für ein Mauerwerk aus einer Mehrzahl von übereinander gemauerten Mauersteinen, zwischen denen mit Mörtel gefüllte Fugen vorhanden sind, welche Bewehrung wenigstens ein Bewehrungselement umfasst, welches zumindest teilweise in einer der Fugen angeordnet und in den Mörtel eingebettet ist.
  • Eine solche Bewehrung ist zum Beispiel als metallischer Lochbandanker für zwei stumpf aneinanderstossende Mauerwerkswände (Stumpfstosstechnik) oder als metallischer Bewehrungsträger in Form eines Drahtgeflechts aus dem Stand der Technik bekannt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bewehrungen für ein Mauerwerk haben im wesentlichen zwei Aufgaben: Zum Einen können die Bewehrungselemente bei einer Mauerwerkswand in Mauerlängsrichtung in den Mörtel der horizontalen Fugen eingebettet werden und erhöhen so die Bruchfestigkeit des Mauerwerks, so dass die derart bewehrten Mauerwerkswände bei gleicher Festigkeit dünner ausgeführt werden können.
  • Zum Anderen können sie als Maueranschlussanker dazu dienen, zwei unverzahnte, rechtwinklig stumpf aneinanderstossende Mauerwerkswände miteinander fest zu verbinden. Bei dieser Anwendung werden die Maueranker beim Aufmauern der einen Wand an der Anschlussstelle so in die dafür vorgesehenen Fugen eingelegt, dass sie seitlich teilweise aus der Mauer herausragen und mit dem herausragenden Teil in die entsprechende Fuge der anzuschliessenden Wand eingebettet werden können.
  • In beiden Fällen werden im Stand der Technik metallische Bewehrungselemente verwendet, die z.B. aus einem verzinkten Eisenlochband oder aus verzinkten oder kunststoffummantelten Eisen- oder aber Edelstahldrähten bestehen. Durch die Verwendung von metallischen Werkstoffen ergeben sich jedoch verschiedene Probleme: Es ist generell nicht auszuschliessen, dass die Werkstoffe in der Fuge korrodieren und ein Nachlassen der Bewehrung verursachen. Weiterhin können die metallischen Bewehrungselemente zwar auf der Baustelle gebogen werden; bei längeren Elementen ist es jedoch schwierig, ein einmal verbogenes Element in die für eine Fuge wünschenwerte ebene Form zurückzubiegen. Beim Einsatz als Anschlussanker schliesslich stellen starr herausstehende Anker eine erhebliche Verletzungsgefahr dar; oder die Anker werden mit Scharnieren klappbar ausgeführt, wobei die Scharniere aber eine für die Festigkeit nachteilige Schwachstelle bilden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mauerbewehrung zu schaffen, welche auf der Baustelle einfach zu handhaben, sicher einsetzbar, wirkungsvoll und dauerhaft ist.
  • Die Aufgabe wird bei einer Bewehrung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass
    • (a) das Bewehrungselement wenigstens ein elastisch biegsames Längselement in Form eines Fadens und/oder dünnen Stabes aufweist; und
    • (b) das wenigstens eine Längselement aus einem betonverträglichen, zugfesten und nichtmetallischen Material besteht.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, als Bewehrungselement Längselemente aus einem flexiblen, hochfesten nichtmetallischen Material zu verwenden, welches gleichzeitig betonverträglich, d.h. insbesondere auch alkalibeständig ist.
  • Als Material für die Längselemente, aber auch für die anderen in der Bewehrung eingesetzten Elemente, kommen vorzugsweise Kohlefasern oder aromatische Polyamide in Betracht, wie sie z.B unter dem Handelsnamen "Aramid", "Twaron" oder "Kevlar" bekannt sind.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass innerhalb des Bewehrungselementes
    • (a) eine Mehrzahl von parallel in einer Elementebene verlaufenden Längselementen vorgesehen sind;
    • (b) zur Fixierung der Lage der Längselemente eine Mehrzahl von quer zu den Längselementen und untereinander parallel in der Elementebene verlaufenden Querelementen in Form von Fäden und/oder dünnen Stäben vorgesehen sind;
    • (c) die Querelemente ebenfalls als Material Kohlefasern oder aromatische Polyamide enthalten; und
    • (d) die Längselemente und Querelemente miteinander fest, vorzugsweise in Form eines Gewebes, verbunden sind.
  • Hierdurch ergibt sich ein in sich formstabiles, zugfestes Bewehrungselement, welches sich zugleich leicht den äusseren Gegebenheiten anpassen lässt und mit dem Mörtel der Fuge eine innige Verbindung eingeht.
  • In einer Weiterentwicklung dieser Ausführungsform weist das Bewehrungselement in der Elementebene verteilt eine Mehrzahl von Abstandshaltern auf, welche, zu mindestens einer Seite aus der Elementebene herausragen und das Bewehrungselement zumindest einseitig in einem vorbestimmten Abstand zu den Mauersteinen halten, whelche an die jeweilige Fuge angrenzen.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform, bei welcher das Bewehrungselement als Anschlussanker für zwei unverzahnte, stumpf aufeinanderstossende Mauerwerkswände dient, ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • (a) wenigsten zwei elastisch biegsame Ankerstäbe vorgesehen sind;
    • (b) als Material für die Ankerstäbe Kohlefasern oder aromatische Polyamide verwendet werden; und
    • (c) die Ankerstäbe im wesentlichen parallel und zuraufnahme von Scherkräften beim Uebergang von einer Mauerwerkswand zur anderen Mauerwerkswand zumindest teilweise über Kreuz verlaulen.
  • Diese Art des Mauerankers ist ohne spezielles Scharnier im unverbundenen Zustand flexibel und verringert dadurch massgeblich die Verletzungsgefahr.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform, bei welcher das Bewehrungselement als Anschlussanker für zwei parallel verlaufende Mauerwerkswände dient, ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • (a) Längselemente und Querelemente zu einem Gewebe verbunden sind, welches mit den Längselementen parallel zu den Mauerwerkswänden verläuft und entsprechende Fugen beider Mauerwerkswände verbindet; und
    • (b) in das Gewebe wenigstens ein elastisch biegsamer Ankerstab zur Aufnahme einer Druckbelastung eingearbeitet ist, welcher zwischen den entsprechenden Fugen beider Mauerwerkswände verläuft; und
    • (c) als Material für den Ankerstab Kohlefasern oder aromatische Polyamide verwendet werden. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen
    KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
    • Fig. 1a-c in der Seitenansicht verschiedene Ausführungsbeispiele für eine gewebeartige Mauerbewehrung mit Abstandshaltern zur Verbesserung der Einbettung in den Mörtel;
    • Fig. 1d im Detail den Aufbau eines druckknopfartigen Abstandshalters gemäss Fig. 1c;
    • Fig. 2a-c die verschiedenen Mauerbewehrungen gemäss Fig. 1a-c in der Draufsicht;
    • Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel für einen Maueranker nach der Erfindung mit einer Kombination aus Gewebe und Ankerstäben;
    • Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel für einen Maueranker nach der Erfindung mit speziell geformten Ankerstäben;
    • Fig. 5 ein Ausführungbeispiel eines Mauerankers nach der Erfindung für zwei parallel verlaufende Mauerwerkswände mit einer Kombination aus Gewebe und Ankerstab; und
    • Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel für einen mit einem gewebeartigen Bewehrungselement versehenen Mauerstein.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Zunächst soll unter Einbeziehung der Fig.1a-d und 2a-c ein Ausführungsbeispiel für eine Bewehrung nach der Erfindung erläutert werden, die für eine erhöhte Bruchfestigkeit innerhalb einer einzelnen Mauerwerkswand dient.
  • In Fig. 1a sind in der Seitenansicht zwei aufeinanderliegende Mauersteine 2a und 2b einer Mauerwerkswand gezeigt, die zwischen sich eine horizontale Fuge 3 bilden. Die Fuge 3 nimmt ein flächiges Bewehrungselement 1 auf, das in den (hier nicht dargestellten) Mörtel der Fuge 3 eingebettet wird und über mehrere horizontal benachbarte Steine reicht.
  • Das Bewehrungselement 1 besteht vorzugsweise aus mehreren parallel in einer Elementebene verlaufenden Längselementen 4 (siehe auch Fig. 2a) in Form von Fäden und/oder dünnen, elastisch biegsamen Stäben, die vorzugsweise aus Kohlenstofffasern oder aromatischen Polyamiden (insbesondere in Faserform) hergestellt sind. Die Längselemente nehmen im wesentlichen eine auf der Mauerwerkswand liegende Zugbelastung in Längsrichtung auf.
  • Quer zu den Längselementen 4 ist zur Fixierung der Längselemente eine Vielzahl von ebenfalls parallel zueinander und in der Elementebene verlaufenden Querelementen 5 angeordnet und mit den Längselementen fest verbunden. Die Verbindung wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass Längs- und Querelemente nach Art eines Gewebes 13 miteinander verknüpft sind.
  • Um eine vollständige Einbettung des Bewehrungselementes 1 in den Fugenmörtel und damit die maximale Zugfestigkeit der Mauer zu erreichen, sind über die Elementebene verteilt im Bewehrungselement 1 Abstandshalter 6 vorgesehen, die dafür sorgen, dass gerade die für die Festigkeit massgeblichen Längselemente 4 genügend Abstand von beiden Mauersteinen 2a und 2b haben, um allseitig ausreichend vom Mörtel umschlossen zu werden.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1a bzw. Fig. 2a werden die Abstandshalter 6 dadurch gebildet, dass die Querelemente 5 (z.B. durch einen Verformungsprozess) in der gezeigten Weise zickzackartig verformt werden. Hierdurch ergibt sich ein besonders einfach herzustellendes Bewehrungselement 1 mit integrierten Abstandshaltern, was zudem in nahezu beliebiger Länge für den Transport aufgerollt werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 b bzw. 2b werden dem Gewebe 13 bzw. dem Gitter aus Längs- und Querelementen von beiden Seiten Verdickungen angeformt, die rund, quadratisch, länglich oder von einer anderen Form sein und in Längsrichtung, schräg oder quer verlaufen können. Die Verdickungen können dabei aus einem betonverträglichen Kunststoff hergestellt sein.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1c bzw. 2c bestehen die Abstandshalter 6 - wie in Fig. 1d im Detail dargestellt - jeweils aus einem Oberteil 7a und einem Unterteil 7b, die mittels einer an einem Teil (7a oder 7b) angeformten Einrastnase nach Art eines Druckknopfes von beiden Seiten durch eine Masche des aus den Längselementen 4 und Querelementen 5 gebildeten Gitters gesteckt und einrastend miteinander verbunden sind. Der Vorteil dieser Abstandshalter besteht darin, dass sie getrennt gefertigt und besonders einfach maschinell am Bewehrungselement 1 angebracht werden können.
  • In den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen könnten die Abstandshalter 6 auch so ausgebildet sein, dass sie im wesentlichen nur zu einer Seite, beispielsweise nach unten zum Mauerstein 2b hin, aus der Elementebene herausragen.
  • In Fig. 3 und 4 sind Bewehrungselemente 1 wiedergegeben, die in der Stumpfstosstechnik die Aufgabe von Anschlussankern haben. Bei der Stumpfstosstechnik stossen zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Mauerwerkswände 11a und 11 b unverzahnt, d.h. stumpf aufeinander und sind nur durch entsprechende Anschlussanker (Bewehrungselement 1) kraftschlüssig miteinander verbunden.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 hat das entsprechende Bewehrungselement 1 einen Aufbau, der ein Gewebe 13 mit wenigstens zwei Ankerstäben 8a und 8b kombiniert. Das Gewebe 13 besteht wiederum aus miteinander verbundenen Längs- und Querelementen 4 bzw. 5. Die Ankerstäbe 8a und 8b sind in der Elementebene in das Gewebe 13 eingeflochten. Sie sind vorzugsweise aus Kohlenstofffasern oder aromatischen Polyamiden hergestellt und haben z.B. einen Durchmesser von 3 mm. Besonders günstig für eine feste Verbindung mit dem Fugenmörtel ist es, die Ankerstäbe 8a,b, wie auch alle anderen im Bewehrungselement verwendeten Stabformen, mit rauher Oberfläche auszuführen, um die Verzahnung zwischen Stab und Mörtel zu verbessern.
  • Das Bewehrungselement 1 der Fig. 3 wird mit einer ersten Teillänge so in eine Fuge der ersten Mauerwerkswand 11 a eingebettet, dass eine zweite Teillänge zunächst seitlich herausragt und dann beim Aufmauern der zweiten Mauerwerkswand 11 b in eine entsprechenden Fuge der zweiten Mauerwerkswand 11 b eingebettet werden kann. Die Ankerstäbe 8a und 8b sind dabei zur Aufnahme von Querkräften derart angeordnet, dass sie sich beim Uebergang von der einen Mauerwerkswand 11 a zur anderen Mauerwerkswand 11 b überkreuzen. Auch hier ist es vorteilhaft, die aus Fig. 1a-c bekannten Abstandshalter 6 vorzusehen, um die Einbettung in den Mörtel zu optimieren.
  • Das Bewehrungselement 1 der Fig. 4 kommt ohne ein Gewebe aus. In diesem Ausführungsbeispiel bilden wenigstens zwei Ankerstäbe 9a und 9b die Längselemente 4. Der eine (aussen verlaufende) Ankerstab 9a nimmt dabei die Zugund Druckkräfte auf, der andere (innen verlaufende) Ankerstab 9b überkreuzt sich beim Uebergang vom einer Mauerwerkswand 11a zur anderen Mauerwerkswand 11 b und nimmt so hauptsächlich Querkräfte auf. Beide Ankerstäbe 9a,b bilden auf der der anstossenden Mauerwerkswand 11 b zugewandten Seite eine geschlossene Schleife, so dass keine Stabenden nach aussen ragen. Innerhalb der Mauerwerkswand 11a sind die Ankerstäbe 9a,b nach aussen gebogen, um die Krafteinleitung zu verbessern. Zur Fixierung der Lage beider Ankerstäbe 9a,b werden vorzugsweise Fixierungsbügel 10a-c eingesetzt, die gleichzeitig als Abstandshalter innerhalb der Fuge dienen.
  • Es versteht sich von selbst, dass nicht nur die in Fig. 3 und 4 gezeigten Bewehrungselementformen für die Stumpfstosstechnik geeignet sind, sondern im Rahmen der Erfindung auch andere konfigurationen von zwei oder mehr Ankerstäben denkbar sind.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Bewehrung nach der Erfindung dargestellt, welches sich auf die gegenseitige Verankerung von zwei parallel verlaufenden Mauerwerkswänden 17a und 17b bezieht. Eine solche Anwendung ist z.B. dann gegeben, wenn an einer ersten Mauerwerkswand 17a aus normalen Mauersteinen 2a-d eine vorgebaute zweite Mauerwerkswand 17b aus dünnen Klinkersteinen 12a-d mit einem Wandzwischenraum 16 befestigt werden soll. Das Beispiel geht wiederum von einem aus Längs- und Querelementen 4 bzw. 5 bestehenden Gewebe 13 aus (in Fig. 5 nur in der rechten Hälfte dargestellt), in welches wenigstens ein elastisch biegsamer Ankerstab 14 wellenförmig eingeflochten ist. Die Wellenamplitude ist dabei so gewählt, dass der Ankerstab 14 abwechselnd in den Fugen der beiden Mauerwerkswände 17a und 17b eingebettet ist. Zur Fixierung des Ankerstabes 14 können hier ebenfalls als Abstandshalter wirkende Fixierungsbügel 15a-c vorgesehen werden, die entsprechende Bohrungen zum Durchführen des Ankerstabes 14 aufweisen.
  • Das Gewebe 13 dient zur Verankerung beider Mauerwerkswände 17a,b untereinander, aber auch zur Bewehrung der einzelnen Mauern in Längsrichtung. Wenn auf eine solche Bewehrung verzichtet werden kann, ist es auch denkbar, das Bewehrungselement 1 ohne Gewebe 13 zu verwenden.
  • In der Fig. 6 ist schliesslich ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem ein Mauerstein 2 bereits von vornherein, d.h. fabrikmässig, auf der einen Seite mit einem vorzugsweise gewebeförmigen Bewehrungselement fest verbunden ist. Das Gewebe 13 ragt dabei wenigstens auf einer Querseite über den Mauerstein 2 hinaus und überlappt so beim Einsetzen in ein Mauerwerk den auf derselben Ebene benachbarten Stein. Ist dieser ebenfalls mit einem solchen Gewebe 13 versehen, so ist es von Vorteil, wenn sich die Gewebe 13 beider Mauersteine gegenseitig überlappen. Wird die gebildete horizontale Fuge oberhalb der Steine dann mit Mörtel aufgefüllt, ergibt sich eine von Stein zu Stein reichende Bewehrung, welche die Bruchfestigkeit des Mauerwerks erhöht. Gerade bei grossformatigen Steinen aus Gasbeton oder dergleichen ist es zweckmässig, das Bewehrungselement direkt auf den Stein zu kleben. Es ist aber auch denkbar, das Bewehrungselement bei der Herstellung des Mauersteins 2 in den Stein mit einzubetten.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, werden für das Gewebe 13, die Längselemente 4, die Querelemente 5 und die Ankerstäbe 8a,b, 9a,b und 14 vorzugsweise auf aromatischen Polyamiden basierende Materialien eingesetzt, die unter den Namen "Aramid", "Kevlar" oder "Twaron" bekannt sind. Diese Stoffe werden dann in Form dünner Fasern zu Gewebe verarbeitet oder direkt in Stabform verwendet.
  • Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung eine Mauerbewehrung, die leicht herzustellen, dauerhaft, einfach anzuwenden und vielseitg einsetzbar ist.
  • BEZEICHNUNGSLISTE
    • 1 Bewehrungselement
    • 2 Mauerstein
    • 2a,..,2d Mauerstein
    • 3 Fuge
    • 4 Längselement
    • 5 Querelement
    • 6 Abstandshalter
    • 7a Oberteil (Abstandshalter)
    • 7b Unterteil (Abstandshalter)
    • 8a,b Ankerstab
    • 9a,b Ankerstab
    • 10a,b,c Fixierungsbügel
    • 11a,b Mauerwerkswand
    • 12a,..,12d Klinkerstein
    • 13 Gewebe
    • 14 Ankerstab
    • 15a,b,c Fixierungsbügel
    • 16 Wandzwischenraum
    • 17a,b Mauerwerkswand

Claims (15)

1. Bewehrung für ein Mauerwerk aus einer Mehrzahl von übereinander gemauerten Mauersteinen (2;2a,..,2d), zwischen denen mit Mörtel gefüllte Fugen (3) vorhanden sind, welche Bewehrung wenigstens ein Bewehrungselement (1) umfasst, welches zumindest teilweise in einer der Fugen (3) angeordnet und in den Mörtel eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) das Bewehrungselement (1) wenigstens ein elastisch biegsames Längselement (4) in Form eines Fadens und/oder dünnen Stabes aufweist; und
(b) das wenigstens eine Längselement (4) aus einem betonverträglichen, zugfesten und nichtmetallischen Material besteht.
2. Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die Längselemente Kohlefasern oder aromatische Polyamide verwendet werden.
3. Bewehrung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Bewehrungselementes (1)
(a) eine Mehrzahl von parallel in einer Elementebene verlaufenden Längselementen (4) vorgesehen sind;
(b) zur Fixierung der Lage der Längselemente (4) eine Mehrzahl von quer zu den Längselementen (4) und untereinander parallel in der Elementebene verlaufenden Querelementen (5) in Form von Fäden und/oder dünnen Stäben vorgesehen sind;
(c) die Querelemente (5) ebenfalls als Material Kohlefasern oder aromatische Polyamide enthalten; und
(d) die Längselemente (4) und Querelemente (5) miteinander fest, vorzugsweise in Form eines Gewebes (13), verbunden sind.
4. Bewehrung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (1) in der Elementebene verteilt eine Mehrzahl von Abstandshaltern (6) aufweist, welche zu mindestens einer Seite aus der Elementebene herausragen und das Bewehrungselement (1) mindestens einseitig in einem vorbestimmten Abstand zu den Mauersteinen (2;2a,..,2d) halten, welche an die jeweilige Fuge (3) angrenzen.
5. Bewehrung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (6) durch ein zickzackförmiges Knicken der Querelemente (5) aus der Elementebene heraus gebildet werden.
6. Bewehrung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstandshalter (6) Verdickungen vorgesehen sind, welche an dass Gitter aus Längselementen (4) und Querelementen (5) angeformt werden.
7. Bewehrung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (6) jeweils aus einem Oberteil (7a) und einem Unterteil (7b) bestehen, und mittels einer an einem Teil (7a bzw. 7b) angeformten Einrastnase nach Art eines Druckknopfes von beiden Seiten durch eine Masche des aus den Längselementen (4) und Querelementen (5) gebildeten Gitters gesteckt und einrastend miteinander verbunden sind.
8. Bewehrung nach Anspruch 2, bei welcher das Bewehrungselement (1) als Anschlussanker für zwei unverzahnte, stumpf aufeinanderstossende Mauerwerkswände (11a,b) dient, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) wenigsten zwei elastisch biegsame Ankerstäbe (8a,b bzw. 9a,b) vorgesehen sind;
(b) als Material für die Ankerstäbe (8a,b bzw. 9a,b) Kohlefasern oder aromatische Polyamide verwendet werden; und
(c) die Ankerstäbe (8a,b bzw. 9a,b) im wesentlichen parallel und zur Aufnahme von Scherkräften beim Uebergang von einer Mauerwerkswand (11 a) zur anderen Mauerwerkswand (11 b) zumindest teilweise über Kreuz verlaufen.
9. Bewehrung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) eine Mehrzahl von parallel in einer Elementebene verlaufenden Längselementen (4) vorgesehen sind;
(b) zur Fixierung der Lage der Längselemente (4) eine Mehrzahl von quer zu den Längselementen (4) und untereinander parallel in der Elementebene verlaufenden Querelementen (5) in Form von Fäden und/oder dünnen Stäben vorgesehen sind;
(c) die Querelemente (5) ebenfalls als Material Kohlefasern oder aromatische Polyamide enthalten;
(d) die Längselemente (4) und Querelemente (5) miteinander in Form eines Gewebes (13) verbunden sind; und
(e) die Ankerstäbe (8a,b) in das Gewebe (13) eingeflochten sind.
10. Bewehrung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) die Ankerstäbe (9a,b) selbst die Längselemente (4) bilden; und
(b) zur Fixierung der Lage der Ankerstäbe (9a,b) querverlaufende Fixierungsbügel (10a,b,c) vorgesehen sind.
11. Bewehrung nach Anspruch 3, bei welcher das Bewehrungselement (1) als Anschlussanker für zwei parallel verlaufende Mauerwerkswände (17a,b) dient, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) Längselemente (4) und Querelemente (5) zu einem Gewebe (13) verbunden sind, welches mit den Längselementen (4) parallel zu den Mauerwerkswänden (17a,b) verläuft und entsprechende Fugen beider Mauerwerkswände (17a,b) verbindet; und
(b) in das Gewebe (13) wenigstens ein elastisch biegsamer Ankerstab (14) zur Aufnahme einer Druckbelastung eingearbeitet ist, welcher zwischen den entsprechenden Fugen beider Mauewerkswände (17a,b) verläuft; und
(c) als Material für den Ankerstab (14) Kohlefasern oder aromatische Polyamide verwendet werden.
12. Bewehrung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger, durchgehenderAnkerstab (14) verwendet wird, welcher wellenförmig gebogen ist.
13. Bewehrung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der Lage des Ankerstabes (14) zusätzlich in Längsrichtung verlaufende Fixierungsbügel (15a,b,c) vorgesehen sind.
14. Bewehrung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens ein Bewehrungselement (1) an einem Mauerstein (2) so befestigt ist, dass ein Teil des Bewehrungselementes (1) beim Einfügen des Mauersteins (2) in ein Mauerwerk den auf derselben Ebene benachbarten Mauersteins und vorzuasweise auch des an diesem befestigte Bewehrungselement (1) überlappt.
15. Bewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die im Bewehrungselement (1) verwendeten Stäbe bzw. Ankerstäbe (8a,b;9a,b;14) zur Verbesserung der Verbindung mit dem Mörtel eine aufgerauhte Oberfläche aufweisen.
EP93810258A 1992-04-13 1993-04-08 Bewehrung für ein Mauerwerk Revoked EP0566539B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH121992 1992-04-13
CH1219/92 1992-04-13
CH121992 1992-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0566539A1 true EP0566539A1 (de) 1993-10-20
EP0566539B1 EP0566539B1 (de) 2000-06-21

Family

ID=4205282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810258A Revoked EP0566539B1 (de) 1992-04-13 1993-04-08 Bewehrung für ein Mauerwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0566539B1 (de)
AT (1) ATE194022T1 (de)
DE (1) DE59310061D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029483A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-26 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Mehrlagiges schlaufenzugelement
KR20020028560A (ko) * 2000-10-10 2002-04-17 유승룡 보-기둥 접합부 x자 보강 철근 배근
GB2422156A (en) * 2005-01-18 2006-07-19 Michael Fewings Spacing aid and reinforcement element for mortar in brickwork and blockwork

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297414A (en) * 1978-07-07 1981-10-27 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Reinforcing material for hydraulic substances and method for the production thereof
US4689931A (en) * 1986-03-03 1987-09-01 Hodges Philip R Masonry construction device
EP0302613A2 (de) * 1987-08-03 1989-02-08 Helix Reinforcements Limited Wandanschlussanker
US4899512A (en) * 1988-02-10 1990-02-13 Degooyer Lonnie C Spacer and fabric mesh reinforcement member for glass block masonry installation
EP0387968A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 Kanebo Ltd. Gittergewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und mit ihm bewehrter, geformter anorganischer Gegenstand

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392309B (de) * 1986-03-10 1991-03-11 Wienerberger Baustoffind Ag Mauerwerksverband
NL9101565A (nl) * 1991-09-17 1993-04-16 Hollandsche Betongroep Nv Metselwerk.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297414A (en) * 1978-07-07 1981-10-27 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Reinforcing material for hydraulic substances and method for the production thereof
US4689931A (en) * 1986-03-03 1987-09-01 Hodges Philip R Masonry construction device
EP0302613A2 (de) * 1987-08-03 1989-02-08 Helix Reinforcements Limited Wandanschlussanker
US4899512A (en) * 1988-02-10 1990-02-13 Degooyer Lonnie C Spacer and fabric mesh reinforcement member for glass block masonry installation
EP0387968A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 Kanebo Ltd. Gittergewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und mit ihm bewehrter, geformter anorganischer Gegenstand

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029483A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-26 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Mehrlagiges schlaufenzugelement
US6209279B1 (en) 1995-03-17 2001-04-03 Eidgenossische Materialprufungs—und Forschungsanstalt Empa Multilayer, traction element in the form of a loop
KR20020028560A (ko) * 2000-10-10 2002-04-17 유승룡 보-기둥 접합부 x자 보강 철근 배근
GB2422156A (en) * 2005-01-18 2006-07-19 Michael Fewings Spacing aid and reinforcement element for mortar in brickwork and blockwork

Also Published As

Publication number Publication date
ATE194022T1 (de) 2000-07-15
DE59310061D1 (de) 2000-07-27
EP0566539B1 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795279B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
EP1902186A1 (de) Verbindungsvorrichtung
CH715485A2 (de) Transportanker.
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP0410335B1 (de) Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
EP0566539B1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk
DE102007005119B4 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte Doppelwandelemente
DE102005030409B4 (de) Wendelförmiges Bewehrungselement
EP1077299A1 (de) Transportanker für Fertigmauerteile
AT503657B1 (de) Gitterkonstruktion
EP0465777A1 (de) Gitterträger
DE2150650A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Flaechenbewehrungen fuer Stahlbeton und Distanzhalter zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE102020114611B3 (de) Schalungsanordnung
DE60007824T2 (de) Gitterträger
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
EP0833014B1 (de) Bewehrungsanordnung für ein Mauerwerk
AT411652B (de) Verfahren zur herstellung einer schubarmierung in gestützten betondecken
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
DE3920514A1 (de) Vorgefertigter hangstein fuer den aufbau begruenbarer stuetzbauwerke
DE10259961A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
CH662600A5 (de) Verfahren zur herstellung eines armierten mauerwerkes sowie mauerstein und armierungsbuegel zur ausfuehrung des verfahrens.
DE202020103150U1 (de) Schalungsanordnung
DE4036293A1 (de) Gittertraeger
DE1952189U (de) Vorgefertigtes stahlbetontafelelement, insbesondere zur herstellung von decken.
DE1609660A1 (de) Fertigwandelement aus Stahlbetonaussenplatte,Stahlbetoninnenplatte und Isolationszwischenschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940412

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950703

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000621

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000621

REF Corresponds to:

Ref document number: 194022

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HUG INTERLIZENZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59310061

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000727

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BAUMGARTNER B. AKKORD AG

Effective date: 20010319

Opponent name: SYSTEM ALBANESE

Effective date: 20010316

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. JOACHIM LAUER PATENTANWALT

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBY Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040415

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20040415

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040416

Year of fee payment: 12

APCA Receipt of observations in appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA4O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20041206

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO