EP0465777A1 - Gitterträger - Google Patents

Gitterträger Download PDF

Info

Publication number
EP0465777A1
EP0465777A1 EP91106474A EP91106474A EP0465777A1 EP 0465777 A1 EP0465777 A1 EP 0465777A1 EP 91106474 A EP91106474 A EP 91106474A EP 91106474 A EP91106474 A EP 91106474A EP 0465777 A1 EP0465777 A1 EP 0465777A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lattice girder
loops
girder according
lattice
connecting rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91106474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Dr. Ing. Land
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BADISCHE DRAHTWERKE GmbH
Original Assignee
BADISCHE DRAHTWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904022244 external-priority patent/DE4022244A1/de
Priority claimed from DE19904036293 external-priority patent/DE4036293A1/de
Application filed by BADISCHE DRAHTWERKE GmbH filed Critical BADISCHE DRAHTWERKE GmbH
Publication of EP0465777A1 publication Critical patent/EP0465777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts

Definitions

  • the invention relates to a lattice girder according to the preamble of claim 1.
  • the two connecting rods are usually connected on one side to the upper flange and on the other side to a lower flange.
  • the two connecting rods are arranged in such a way that the V-shaped areas with the upper and lower reversal areas are congruently opposite one another.
  • the use of the known lattice girders for the production of precast concrete elements, such as hollow wall elements, beam or ribbed ceilings, is carried out in such a way that the lattice girders with their lower chords are placed on reinforcement meshes, such as reinforcement mats or the like, which are arranged on formwork panels, in a first step .
  • Concrete is applied to this arrangement, for example to form a first wall area of a double-walled precast concrete part.
  • the lattice girders are partially embedded in the first wall area; a part with the top chord protrudes from the first wall area in a second step, the hardened first wall area is held at an appropriate distance from another reinforcement mesh arranged on a formwork area so that a second wall area can be formed by applying concrete.
  • the lattice girders are embedded in the second wall area with their area adjacent to the upper chord.
  • the part of the lattice girder lying between the two wall areas can also be filled with concrete using suitably arranged formwork.
  • a lattice girder is also known (EP-A2-0 355 776), in which separately formed V-shaped sections are arranged instead of continuous connecting rods.
  • the V-shaped sections should be arranged in the longitudinal direction of the lattice girder with different base distances.
  • the invention has for its object to provide a simply constructed and easy to manufacture lattice girder that is easy to use with sufficient anchoring effect and that enables at least partially automated production of precast concrete parts.
  • the arrangement of loops can also increase the stability of the lattice girders in relation to reinforcement nets.
  • lattice girders can also be placed in such a way that they are placed on reinforcement meshes essentially over the top and bottom chords.
  • lower reversal areas form loops of at least one connecting rod.
  • a lattice girder is thus designed such that it can be securely anchored to an assigned reinforcement net or a wall area simply by placing it both in the area of the upper chord and of the lower chord or chords over the respective loops.
  • the first and second work steps can thus be automated in a simple manner, because the arrangement of the loops means that no further measures are required for locking against the assigned reinforcement nets or for anchoring in the associated wall areas.
  • the formation and arrangement of loops also leads to an essentially uniform introduction or transmission of force. This is particularly advantageous in the area of the top chords.
  • the two connecting rods are assigned to one another in such a way that the V-shaped sections of the two connecting rods are offset from one another in the longitudinal direction. This simply results in an arrangement of the claws which increases the anchoring effect and possibly also the stability fen.
  • the connecting rods can be arranged in a particularly advantageous manner so that there are essentially the same distances between alternately arranged loops of the two connecting rods.
  • the reversed regions bent over to form loops can advantageously have end sections provided with at least one rounded section.
  • the end sections can be substantially semicircular, for example. They can also be designed, for example, in a wave-like manner in a manner that increases the support surface or the anchoring surface and / or can comprise straight-line sections.
  • the reversal areas can also comprise sections of the legs of the V-shaped sections. The length of the loops and thus the size of the support / connection areas formed thereby can be easily adapted to the respective requirements.
  • the loops of the upper reversal areas and / or those of the lower reversal areas are each bent in the opposite direction in at least one connecting rod.
  • the loops opposite the upper chord are arranged in a direction pointing away from the upper chord.
  • the area opposite the upper chord between the two connecting rods is thus accessible from the outside; Despite arranging the loops, the lattice girders can therefore be stacked. This contributes to a simplification of the handling as well as the transportation and storage of the lattice girders and extends the possibilities for using the lattice girders for the automated production of precast concrete parts.
  • the two connecting rods of a lattice girder are of identical design. This enables the lattice girder to be produced in a particularly simple manner.
  • the two connecting rods can be formed in one piece with one another.
  • the upper chord and the lower chord (s) are only to be assigned to a single connecting rod designed in this way and to be connected to the latter, for example by welding.
  • two lower chords are arranged.
  • the anchoring of the lattice girder and its stability can be further increased in a simple manner by way of the dimensional stability.
  • Each lower flange can be arranged so that it rests on the loops of the associated connecting rod. This location assignment simplifies the manufacture of the lattice girders.
  • spacers are arranged on the loops and / or lower chords and / or the upper chord.
  • a lattice girder according to one or more of the features mentioned can be used for the production of hollow-walled wall or ceiling elements or the like produced as prefabricated concrete parts.
  • the inventive anchoring of the lattice girders over the loops in relation to the wall areas creates the prerequisites for automating the production of such precast concrete parts.
  • the design and arrangement of the loops ensures that, for example, when fresh concrete is poured into a cavity between two wall areas, the lattice girders do not tear out of their embedding in the previously formed wall areas due to the pressure that occurs.
  • the first exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 3 for a lattice girder generally designated 1 has two connecting rods 3 of the same design.
  • the connecting rods 3 are each made in one piece from a continuous round steel. As can be seen from FIG. 1, they are essentially zigzag-shaped, with V-shaped sections 4 adjoining one another.
  • the two connecting rods 3 with an upper chord 7 as apex are arranged at an angle a to one another.
  • the arrangement of the two connecting rods 3 is such that each of the two connecting rods 3 is inclined by an angle corresponding to half of the angle a relative to a vertical plane 9 running through the longitudinal axis of the upper chord 7.
  • the connecting rods 3 have upper and lower rounded reversing areas 11 and 13, respectively, which are shown in broken lines in FIG. 1.
  • the identically designed upper and lower reversing areas 11, 13 each consist of a rounded end section 8 with a radius R and adjoining areas which are formed by an extension of the legs 5, 6 of the V-shaped sections.
  • the upper and lower reversing areas 11, 13 are each bent over to form loops.
  • the loops which are identical in design to the upper and lower reversal areas 11, 13 according to the present exemplary embodiment are provided with reference numerals 15 and 17 for loops formed from upper reversal areas 11 and lower reversal areas 13, respectively.
  • Adjacent to the legs 5, 6 of both connecting rods 3, a lower flange 19, 21 is arranged on the lower loops 17 of each connecting rod 3.
  • the lower flange 19, 21 lies on the respectively assigned lower loop 17 and is connected to it, for example by welding.
  • Each of the lower chords 19, 21 can also be connected to a leg 5, 6, which respectively adjoins a loop 17, or a curved transition region 23 between loops 17 and legs 5, 6.
  • the curved transition regions 23, which correspond to curved transition regions 23 between the upper loops 13 and the legs 5, 6, have a radius of curvature R in the present exemplary embodiment.
  • the upper and lower loops 15, 17 of each connecting rod 3 have a different direction and the connecting rods 3 are assigned to the upper chord 7 and the lower chords 19, 21 such that the loops are separated from the lower chords 19, 21 extend in a direction pointing away from the upper chord 7 or the vertical plane 9.
  • the lattice girder is open at the bottom and therefore stackable. Lattice girders according to the invention can thus be transported, stored and picked up from a stack in a simple manner in spite of the loops 15, 17 formed, which enables the lattice girders 1 according to the invention to be used in the automated production of precast concrete parts.
  • the upper and lower loops 15, 17 are further designed so that they each run essentially in horizontal planes perpendicular to the vertical plane 9.
  • the two connecting rods 3 are arranged so that the upper loops 15 arranged above the upper chord 7 and connected to it, for example by welding, lie in a common horizontal plane. Accordingly, the lower loops 17 located below the lower chords 19, 21 are also arranged in a common horizontal plane.
  • the arrangement of loops 15 in the area of the upper chord 7 is particularly important because the area of attachment / anchoring there is smaller than in the area of the lower chords. Due to the anchoring security resulting from the formation and arrangement of the loops 15, 17, which does not require a connection of the lattice girders to reinforcement nets via locking bars, the use of these lattice girders 1 enables the production of precast concrete parts that automate, for example, hollow-walled or ceiling elements or the like will. Because of the anchoring effect of the loops 15, 17 of the lattice girder 1, there is no need for lattice girder 1 to have additional aids in each work step as in for example, tie bars with reinforcement nets, such as reinforcing steel mesh or the like. The arrangement of loops 15, 17 also leads to the fact that force is transmitted or transmitted essentially uniformly, continuously. The occurrence of local force peaks is largely avoided.
  • the production of precast concrete parts is simplified as described below for the production of double-walled wall elements.
  • a first wall region is first formed in the first step.
  • Lattice girders 1 are placed at a predetermined distance on a reinforcement net, possibly via spacers, on a formwork surface.
  • An overlay can essentially take place via the lower chords 19, 21.
  • the lower loops 17 are placed on longitudinal and / or transverse bars of reinforcement nets, a secure positional arrangement of the lattice girders 1 may also result.
  • the first wall area is formed, in which part of the lattice girders 1 is embedded in addition to the reinforcement mesh, depending on the height of the first wall area.
  • the anchoring of the lattice girder 1 in the first wall area is increased by the loops 17.
  • this wall area can in turn be placed over the part of the lattice girder 1 protruding therefrom with upper loops 15 onto a reinforcement mesh assigned to a formwork area.
  • the upper loops 15 lie in the area of longitudinal and / or transverse bars of the reinforcement mat.
  • the upper loops 15 result in a good contact / anchoring surface for the lattice girders 1 in relation to the second wall area to be produced.
  • the position of the first wall area produced in the first work step relative to the further reinforcement network or the formwork surface can result from the support of the upper loops 15 on the reinforcement network.
  • the upper and lower loops 15, 17 or the upper chord 7 or the lower chords 19, 21 can also be assigned, for example, plastic or stainless steel spacers. This results in a relatively precise position positioning in relation to the respectively assigned formwork surfaces, regardless of the positional arrangement of the reinforcement networks respectively assigned to the formwork surfaces.
  • Spacers which are easy to manufacture and use are described in unpublished patent application No. P 40 22 244.6, which goes back to the same applicant, so that reference can be made to this in terms of the design and arrangement of spacers.
  • these lattice girders 1 can be used for an automatic or automated production of precast concrete parts.
  • the lattice girders 1 only need to be placed on reinforcement nets, which can be done by manipulators, robots or the like. Further measures for anchoring the lattice girders 1 are not required, so that it is not necessary to connect the lattice girders 1 to the respectively assigned reinforcement network by means of locking bars or the like, contrary to automated production. Automation also contributes to the fact that the lattice girders 1 can be stacked despite the formation of the loops 15, 17 and can thus be easily transported, stored and placed on formwork surfaces.
  • loops 15, 17 Due to the good anchoring of the lattice girders 1 via loops 15, 17, there is no danger in further processing of the hollow-walled wall elements that lattice girders 1 tear out of the wall elements when fresh concrete is poured into the cavity between the two wall elements, which are connected by lattice girders 1.
  • the arrangement and design of loops 15, 17 according to the invention results in anchoring which meets the requirements without further action.
  • a distance a of approximately 15 cm between adjacent loops 15, 17 has proven to be advantageous for the production of conventional hollow-walled wall elements.
  • the second exemplary embodiment differs from the first in terms of the design and arrangement of the connecting rods.
  • the two connecting rods are integrally formed with one another, so that a single connecting rod 25 is used.
  • the connecting rod 25 is provided with V-shaped regions 4 which have legs 5, 6.
  • the legs 5, 6 of the connecting rod 25 run in contrast to the legs of the connecting rods 3 not in a single plane, but alternately in two planes inclined to each other by the angle a.
  • the one-piece connecting rod is thus zigzag in two directions, as can be seen from FIGS. 4 and 7.
  • There is a change of direction in the area of the upper chord 7 such that a leg 5, 6 extending from one of the lower chords 19, 21 to the upper chord 7 is then no longer returned to the same lower chord 19, 21 but to the other lower flange 21, 19 runs.
  • upper and lower reversal regions 11, 13 between legs 5, 6 are bent over in order to form upper and lower loops 15, 17 for good anchoring of the lattice girders 1.
  • the upper loops 15 each have legs 5, 6, one of which is connected to the lower flange 19 and the other to the lower flange 21.
  • the connecting rod 25 is connected to the upper chord 7 and the lower chords 19, 21, for example by welding.
  • the manufacture of the lattice girder according to the second exemplary embodiment is simplified because only a single connecting rod 25 is assigned to the upper chord 7 or the lower chords 19, 21.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gitterträger (1) zum Bewehren von Betonplatten oder dergleichen, mit einem Obergurt (7) und mindestens einem im Abstand davon angeordneten Untergurt (19, 21) und zwei durchlaufenden Verbindungsstäben (3), die mit dem Obergurt (7) verbunden sind und mit diesem als Scheitel in Querrichtung des Gitterträgers (1) unter einem Winkel (α) zueinander verlaufen. Ein Verbindungsstab (3) ist mit dem Untergurt (19, 21) verbunden und beide Verbindungsstäbe (3) sind im wesentlichen zickzackförmig geformt mit in Längsrichtung im wesentlichen V-förmigen Abschnitten (4), deren Schenkel (5, 6) jeweils über obere oder untere Umkehrbereiche (11, 13) verbunden sind. Für eine ausreichende Verankerung und um einen zumindest teilweise automatisierten Einsatz zu ermöglichen sind erfindungsgemäß mindestens obere Umkehrbereiche (11, 13) mindestens eines Verbindungsstabes (3, 25) umgebogen, um Schlaufen (15, 17) für eine Auflage zu bilden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gitterträger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei bekannten Gitterträgern werden üblicherweise beide Verbindungsstäbe auf einer Seite mit dem Obergurt und auf der anderen Seite mit jeweils einem Untergurt verbunden. Die beiden Verbindungsstäbe sind dabei so angeordnet, daß sich jeweils die V-förmigen Bereiche mit den oberen und unteren Umkehrbereichen einander deckungsgleich gegenüberliegen. Die Verwendung der bekannten Gitterträger zur Herstellung von Betonfertigteilen, wie beispielsweise hohlwandigen Wandelementen, Balken- oder Rippendecken erfolgt dabei so, daß die Gitterträger in einem ersten Arbeitsschritt mit ihren Untergurten auf Bewehrungsnetzen, wie beispielsweise Bewehrungsmatten oder dergleichen, die auf Schalflächen angeordnet sind, aufgelegt werden. Auf diese Anordnung wird Beton aufgebracht, um beispielsweise einen ersten Wandbereich eines doppelwandigen Betonfertigteils auszubilden. In dem ersten Wandbereich sind die Gitterträger teilweise eingebettet; ein Teil mit dem Obergurt ragt jeweils aus dem ersten Wandbereich heraus In einem Zweiten Arbeitsschritt wird der ausgehärtete erste Wandbereich in entsprechendem Abstand zu einem auf einer Schalfläche angeordneten weiteren Bewehrungsnetz gehaltert, damit ein zweiter Wandbereich durch Aufbringen von Beton gebildet werden kann. In dem zweiten Wandbereich sind die Gitterträger mit ihren dem Obergurt benachbarten Bereich eingebettet. Über entsprechend angeordnete Schalungen kann dabei auch der zwischen beiden Wandbereichen liegende Teil der Gitterträger mit Beton ausgefüllt werden.
  • Insbesondere bei einer Verwendung der bekannten Gitterträger zur Herstellung doppelwandiger bzw. doppelschaliger Wandelemente ist es erforderlich, daß die Gitterstäbe, mittels sogenannter Riegelstäbe oder durch Umfassungen, mit der im allgemeinen aus Betonstahlmatten gebildeten Wandbewehrung verbunden werden. Derartige Verbindungen sind erforderlich, damit ein bei einem späteren Füllen des Hohlraums zwischen zwei Wandbereichen mit Frischbeton entstehender Druck sicher aufgenommen werden kann. Die Herstellung derartiger Verbindungen, ohne die die Gefahr besteht, daß Gitterträger aus Wandbereichen ausreißen können, führt zu einem relativ hohen Fertigungsaufwand und sie steht weiterhin einer Automatisierung der Fertigung derartiger Betonfertigteile entgegen.
  • Es ist weiter ein Gitterträger bekannt (EP-A2-0 355 776), bei dem anstelle durchlaufender Verbindungsstäbe getrennt ausgebildete V-förmige Abschnitte angeordnet sind. Für eine kostengünstige materialsparende Fertigung von Betonplatten sollen die V-förmigen Abschnitte in Längsrichtung des Gitterträgers mit unterschiedlichen Fußpunktabständen angeordnet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen einfach aufgebauten und einfach herstellbaren Gitterträger zu schaffen, der mit ausreichender Verankerungswirkung, einfach einsetzbar ist und der eine zumindest teilweise automatisierte Fertigung von Betonfertigteilen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Gitterträger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, daß mindestens obere Umkehrbereiche mindestens eines Verbindungsstabes umgebogen sind um Schlaufen zu bilden, ergibt sich eine vergrößerte Anlage-/Verankerungsfläche der Gitterträger gegenüber zugeordneten Bewehrungsnetzen und damit, allein durch die Ausbildung der Schlaufen, eine ausreichende Verankerung gegenüber einem herzustellenden Wandbereich. Über die Anordnung der Schlaufen wird somit sichergestellt, daß bei einem späteren Einbringen von Frischbeton in den Hohlraum zwischen den beiden Wandbereichen, die über die Gitterträger miteinander verbunden sind, keine Gefahr besteht, daß die Gitterträger im Bereich der Obergurte aus dem Wandbereich ausreißen.
  • Die Anordnung von Schlaufen kann auch zu einer Erhöhung der Standsicherheit der Gitterträger gegenüber Bewehrungsnetzen führen. Es können Gitterträger aber auch so aufgelegt werden, daß eine Auflage auf Bewehrungsnetzen im wesentlichen jeweils über die Ober- und Untergurte erfolgt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform bilden untere Umkehrbereiche mindestens eines Verbindungsstabes Schlaufen. In einfacher Weise wird somit ein Gitterträger so ausgebildet, daß er allein durch Auflegen sowohl im Bereich des Obergurtes als auch des oder der Untergurte über die jeweiligen Schlaufen gegenüber einem zugeordneten Bewehrungsnetz bzw. einem Wandbereich sicher verankert werden kann. Damit sind der erste und der zweite Arbeitsschritt in einfacher Weise automatisierbar, weil es aufgrund der Anordnung der Schlaufen keiner weiteren Maßnahmen für eine Verriegelung gegenüber den zugeordneten Bewehrungsnetzen bzw. für eine Verankerung in den zugehörigen Wandbereichen bedarf. Die Ausbildung und Anordnung von Schlaufen führt ferner zu einer im wesentlichen gleichförmigen Krafteinleitung bzw. -übertragung. Dies ist insbesondere im Bereich der Obergurte vorteilhaft.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Verbindungsstäbe einander so zugeordnet, daß die V-förmigen Abschnitte beider Verbindungsstäbe in Längsrichtung zueinander versetzt sind. Damit ergibt sich in einfacher Weise eine die Verankerungswirkung und gegebenenfalls auch die Standsicherheit erhöhende Anordnung der Schlaufen. Die Verbindungsstäbe können in besonders vorteilhafter Weise so versetzt angeordnet sein, daß sich zwischen wechselweise angeordneten Schlaufen beider Verbindungsstäbe im wesentlichen gleiche Abstände ergeben.
  • Für eine ausreichende Verankerungswirkung können in vorteilhafter Weise die zur Bildung von Schlaufen umgebogenen Umkehrbereiche mit mindestens einem abgerundeten Abschnitt versehene Endabschnitte aufweisen. Die Endabschnitte können beispielsweise im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet sein. Sie können in einer die Auflage- bzw. die Verankerungsfläche vergrößernden Weise beispielsweise auch wellenförmig ausgebildet sein und/oder geradlinig verlaufende Abschnitte umfassen. Für eine Erhöhung der Auflage- bzw. Verankerungsfläche können die Umkehrbereiche auch Abschnitte der Schenkel der V-förmigen Abschnitte umfassen. Damit kann die Länge der Schlaufen und damit die Größe der dadurch gebildeten Auflage-/Verbindungsbereiche in einfacher Weise den jeweiligen Anforderungen entsprechend angepaßt werden.
  • In vorteilhafter Weise sind bei mindestens einem Verbindungsstab die Schlaufen der oberen Umkehrbereiche und/oder diejenigen der unteren Umkehrbereiche jeweils in entgegengesetzter Richtung umgebogen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die dem Obergurt gegenüberliegenden Schlaufen in einer von dem Obergurt wegweisenden Richtung angeordnet. Damit ist der dem Obergurt gegenüberliegende Bereich zwischen den beiden Verbindungsstäben von außen zugänglich; trotz Anordnen der Schlaufen sind die Gitterträger somit stapelbar. Dies trägt zu einer Vereinfachung der Handhabung wie auch des Transports und der Lagerung der Gitterträger bei und erweitert die Möglichkeiten für einen Einsatz der Gitterträger zur automatisierten Herstellung von Betonfertigteilen.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß an jedem oberen und unteren Umkehrbereich mindestens eines Verbindungsstabes eine Schlaufe ausgebildet ist. Damit ergibt sich in einfacher Weise eine besonders gute Verankerung des Gitterträgers, die zu einer hohen Sicherheit gegenüber einem Ausreißen der Gitterträger aus Wandbereichen führt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Verbindungsstäbe eines Gitterträgers gleich ausgebildet. Damit ist die Herstellung des Gitterträgers in besonders einfacher Weise möglich.
  • Um die Herstellung weiter zu vereinfachen, können die beiden Verbindungsstäbe miteinander einstückig ausgebildet sein. Der Obergurt und der bzw. die Untergurte sind dabei lediglich einem einzigen derart ausgebildeten Verbindungsstab zuzuordnen und mit diesem, beispielsweise durch Verschweißen, zu verbinden.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwei Untergurte angeordnet. In einfacher Weise läßt sich damit über die Formstabilität die Verankerung des Gitterträgers sowie dessen Standsicherheit weiter erhöhen. Es kann dabei jeder Untergurt so angeordnet sein, daß er auf den Schlaufen des zugeordneten Verbindungsstabes aufliegt. Diese Lagezuordnung vereinfacht die Herstellung der Gitterträger.
  • Für die Herstellung üblicher hohlwandiger Wandelemente hat sich ein Abstand benachbarter Schlaufen von etwa 15 cm für eine ausreichende Verankerung als vorteilhaft erwiesen.
  • Für den Einsatz der Gitterträger hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß an Schlaufen und/oder Untergurten und/oder dem Obergurt Abstandhalter angeordnet sind. Durch diese Abstandshalter laßt sich, unabhängig von der Lage jeweils zugeordneter Bewehrungsnetze, in einfacher Weise eine genaue Lagepositionierung der Gitterträger gegenüber einer zugeordneten Schalfläche erreichen.
  • In vorteilhafter Weise ist ein Gitterträger nach einzelnen oder mehreren der genannten Merkmale für eine Herstellung von als Betonfertigteile hergestellten hohlwandigen Wand- bzw. Deckenelementen oder dergleichen verwendbar. Durch die erfindungsgemäße Verankerung der Gitterträger über die Schlaufen gegenüber den Wandbereichen ist die Voraussetzung für eine Automatisierung der Herstellung derartiger Betonfertigteile geschaffen. Über die Ausbildung und Anordnung der Schlaufen ist dabei sichergestellt, daß beispielsweise bei einem Einbringen von Frischbeton in einen Hohlraum zwischen zwei Wandbereichen aufgrund des dabei auftretenden Drucks die Gitterträger nicht aus ihrer Einbettung in den zuvor gebildeten Wandbereichen ausreißen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Gitterträgers werden anhand der Zeichnung mit weiteren Einzelheiten beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Gitterträgers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 den Schnitt I-I nach Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine Draufsicht des Gitterträgers nach Fig. 1 und 2,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gitterträgers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 5 und 6 den Schnitt I-I bzw. 11-11 nach Fig. 4, und
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf den Gitterträger nach den Fig. 4 bis Fig. 6.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte erste Ausführungsbeispiel für einen insgesamt mit 1 bezeichneten Gitterträger weist zwei gleich ausgebildete Verbindungsstäbe 3 auf. Die Verbindungsstäbe 3 sind aus einem durchgehenden Rundstahl jeweils einstückig hergestellt. Wie aus Fig.1 ersichtlich, sind sie im wesentlichen zickzackförmig ausgebildet, mit sich aneinander anschließenden V-förmigen Abschnitten 4. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die beiden Verbindungsstäbe 3 mit einem Obergurt 7 als Scheitel unter einem Winkel a zueinander verlaufend angeordnet. Die Anordnung der beiden Verbindungsstäbe 3 ist dabei so, daß jeder der beiden Verbindungsstäbe 3 gegenüber einer vertikalen, durch die Längsachse des Obergurtes 7 verlaufenden Ebene 9 um einen der Hälfte des Winkels a entsprechenden Winkel geneigt verläuft.
  • Die Verbindungsstäbe 3 weisen zwischen Schenkeln 5, 6 der einzelnen und benachbarter V-förmiger Abschnitte 4 obere und untere gerundete Umkehrbereiche 11 bzw. 13 auf, die in Fig. 1 strichliert eingezeichnet sind. Die gleich ausgebildeten oberen und unteren Umkehrbereiche 11, 13 bestehen dabei jeweils aus einem abgerundeten Endabschnitt 8 mit einem Radius R und sich daran anschließenden Bereichen, die durch eine Verlängerung der Schenkel 5, 6 der V-förmigen Abschnitte gebildet sind.
  • Erfindungsgemäß sind die oberen und unteren Umkehrbereiche 11, 13 jeweils umgebogen, um Schlaufen zu bilden. Die übereinstimmend mit den oberen und unteren Umkehrbereichen 11, 13 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gleich ausgebildeten Schlaufen sind mit Bezugszeichen 15 bzw. 17 für aus oberen Umkehrbereichen 11 bzw. unteren Umkehrbereichen 13 gebildete Schlaufen versehen. Den Schenkeln 5, 6 beider Verbindungsstäbe 3 benachbart, ist auf den unteren Schlaufen 17 jedes Verbindungsstabes 3 jeweils ein Untergurt 19, 21 angeordnet. In einfacher Weise liegt der Untergurt 19, 21 auf der jeweils zugeordneten unteren Schlaufe 17 auf und ist mit dieser beispielsweise über Schweißen verbunden. Jeder der Untergurte 19, 21 kann dabei auch mit einem sich jeweils an eine Schlaufe 17 anschließenden Schenkel 5, 6 bzw. einem gekrümmten Übergangsbereich 23 zwischen Schlaufen 17 und Schenkeln 5, 6 verbunden werden. Die gekrümmten Übergangsbereiche 23, denen entsprechend ausgebildete gekrümmte Übergangsbereiche 23 zwischen den oberen Schlaufen 13 und den Schenkeln 5, 6 entsprechend, haben bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Krümmungsradius R.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weisen die oberen und die unteren Schlaufen 15, 17 jedes Verbindinngsstabes 3 eine unterschiedliche Richtung auf und es sind die Verbindungsstäbe 3 dem Obergurt 7 bzw. den Untergurten 19, 21 so zugeordnet, daß sich die Schlaufen von den Untergurten 19, 21 in einer von dem Obergurt 7 bzw. der vertikalen Ebene 9 wegweisenden Richtung erstrecken. Damit ist der Gitterträger nach unten hin offen und somit stapelbar. Erfindungsgemäße Gitterträger können somit trotz der ausgebildeten Schlaufen 15, 17 in einfacher Weise transportiert, gelagert und von einem Stapel aufgenommen werden, was den Einsatz der erfindungsgemäßen Gitterträger 1 bei einer automatisierten Herstellung von Betonfertigteilen ermöglicht.
  • Die oberen und unteren Schlaufen 15, 17 sind weiterhin so ausgebildet, daß sie im wesentlichen jeweils in zu der vertikalen Ebene 9 senkrecht stehenden horizontalen Ebenen verlaufen. Die beiden Verbindungsstäbe 3 sind dabei so angeordnet, daß die oberhalb des Obergurtes 7 angeordneten und mit diesem beispielsweise durch Schweißen verbundenen oberen Schlaufen 15 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen. Demzufolge sind auch die unterhalb der Untergurte 19, 21 liegenden unteren Schlaufen 17 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet.
  • Die Ausbildung der oberen und unteren Schlaufen 15, 17, die für das vorliegende Ausführungsbeispiel an jedem der oberen und unteren Umkehrbereiche 11, 13 ausgebildet sind, führt in einfacher Weise zu einer Erhöhung der Verankerung und gegebenenfalls der Standsicherheit der Gitterträger 1. Durch die Ausbildung von Schlaufen 15, 17 wird in einfacher Weise ohne weiteres Zutun, eine ausreichende Verankerung gegenüber den Wandbereichen erreicht, in die die Gitterträger 1 in einem ersten und einem zweiten Arbeitsschritt, zusammen mit jeweils zugeordneten Bewehrungsnetzen, eingebettet werden. Damit ist bei einem späteren Einbringen von Frischbeton in den Hohlraum zwischen den beiden Wandbereichen eine ausreichende Sicherheit gegenüber einem Ausreißen der in Wandbereiche eingebetteten Abschnitte der Gitterträger 1 gegeben. Besonders wichtig ist dabei die Anordnung von Schlaufen 15 im Bereich des Obergurtes 7 weil dort die Anlage-/Verankerungsfläche geringer ist als im Bereich der Untergurte. Aufgrund der sich durch Ausbildung und Anordnung der Schlaufen 15, 17 ergebende Verankerungssicherheit die einer Verbindung der Gitterträger mit Bewehrungsnetzen über Riegelstäbe nicht bedarf, kann durch den Einsatz dieser Gitterträger 1 die Herstellung von Betonfertigteilen, die beispielsweise von hohlwandigen Wand- bzw. Deckenelementen oder dergleichen automatisiert werden. Aufgrund der Verankerungswirkung der Schlaufen 15, 17 der Gitterträger 1 entfällt nämlich die Notwendigkeit, daß in jedem Arbeitsschritt Gitterträger 1 über zusätzliche Hilfsmittel wie beispielsweise Riegelstäbe mit Bewehrungsnetzen, wie Betonstahlmatten oder dergleichen verbunden werden. Die Anordnung von Schlaufen 15, 17 führt ferner dazu, daß eine Krafteinleitung bzw. - übertragung im wesentlichen gleichförmig, kontinuierlich erfolgt. Das Auftreten lokaler Kraftspitzen ist damit weitgehend vermieden.
  • Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Gitterträger 1 vereinfacht sich die Herstellung von Betonfertigteilen wie im folgenden beispielhaft für die Herstellung doppelwandiger Wandelemente beschrieben. Bei nicht dargestellten doppelwandigen Wandelementen wird zunächst in dem ersten Arbeitsschritt ein erster Wandbereich ausgebildet. Auf ein, gegebenenfalls über Abstandhalter, auf einer Schalfläche aufliegendes Bewehrungsnetz werden Gitterträger 1 in vorgegebenem Abstand aufgelegt. Eine Auflage kann dabei im wesentlichen über die Untergurte 19, 21 erfolgen. Es kann sich aber auch gegebenenfalls durch Auflage der unteren Schlaufen 17 auf Längs- und/oder Querstäben von Bewehrungsnetzen eine sichere Lageanordnung der Gitterträger 1 ergeben. Durch Aufbringen und Einrütteln von Beton wird der erste Wandbereich gebildet, in dem neben dem Bewehrungsnetz ein Teil der Gitterträger 1, abhängig von der Höhe des ersten Wandbereichs, eingebettet ist. Die Verankerung des Gitterträgers 1 in dem ersten Wandbereich wird dabei durch die Schlaufen 17 gesteigert. Nach dem Aushärten des ersten Wandbereichs kann in einem zweiten Arbeitsschritt dieser Wandbereich wiederum über den daraus hervorstehenden Teil der Gitterträger 1 mit oberen Schlaufen 15 auf ein einer Schalfläche zugeordnetes Bewehrungsnetz aufgelegt werden. Dabei liegen die oberen Schlaufen 15 im Bereich von Längs- und/oder Querstäben der Bewehrungsmatte. Über die oberen Schlaufen 15 ergibt sich eine gute Anlage-/Verankerungsfläche für die Gitterträger 1 gegenüber dem herzustellenden zweiten Wandbereich. Zusätzlich kann sich über die Auflage der oberen Schlaufen 15 auf dem Bewehrungsnetz eine Lagepositionierung des in dem ersten Arbeitsschritt hergestellten ersten Wandbereiches gegenüber dem weiteren Bewehrungsnetz bzw. der Schalfläche ergeben. Für eine genaue Lagepositionierung gegenüber den Schalflächen können aber auch den oberen und unteren Schlaufen 15, 17 bzw. dem Obergurt 7 oder den Untergurten 19, 21 nicht dargestellte Abstandshalter beispielsweise aus Kunststoff oder Edelstahl zugeordnet werden. Damit ergibt sich eine relativ genaue Lagepositionierung gegenüber den jeweils zugeordneten Schalflächen unabhängig von der Lageanordnung der den Schalflächen jeweils zugeordneten Bewehrungsnetze. Einfach herzustellende und einfach einzusetzende Abstandhalter sind in der auf den gleichen Anmelder zurückgehenden nicht veröffentlichten Patentanmeldung Nr. P 40 22 244.6 beschrieben, so daß hinsichtlich der Ausbildung und Anordnung von Abstandhaltern darauf Bezug genommen werden kann.
  • Durch die Formstabilität der Gitterträger 1 und deren gute Verankerung in den ersten und zweiten Wandbereichen aufgrund der Ausbildung oberer und unterer Schlaufen 15, 17 können diese Gitterträger 1 für eine automatische bzw. automatisierte Herstellung von Betonfertigteilen eingesetzt werden. Die Gitterträger 1 brauchen nämlich nur auf Bewehrungsnetze aufgelegt zu werden, was durch Manipulatoren, Roboter oder dergleichen vorgenommen werden kann. Weiterer Maßnahmen zur Verankerung der Gitterträger 1 bedarf es dabei nicht, so daß ein, einer automatisierten Fertigung entgegenstehendes, Verbinden der Gitterträger 1 mit dem jeweils zugeordneten Bewehrungsnetz über Riegelstäbe oder dergleichen nicht erforderlich ist. Zu einer Automatisierung trägt auch bei, daß die Gitterträger 1 trotz Ausbildung der Schlaufen 15, 17 stapelbar sind und somit einfach transportiert, gelagert und auf Schalflächen aufgelegt werden können.
  • Aufgrund der guten Verankerung der Gitterträger 1 über Schlaufen 15, 17 besteht bei einer Weiterverarbeitung der hohlwandigen Wandelemente keine Gefahr, daß Gitterträger 1 aus den Wandelementen ausreißen, wenn in den Hohlraum zwischen den beiden Wandelementen, die durch Gitterträger 1 verbunden sind, Frischbeton eingefüllt wird. Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung von Schlaufen 15, 17 ergibt sich nämlich ohne weiteres Zutun eine den Erfordernissen genügende Verankerung. Für die Herstellung üblicher hohlwandiger Wandelemente hat sich ein Abstand a zwischen benachbarten Schlaufen 15, 17 von etwa 15 cm als vorteilhaft erwiesen.
  • Dies gilt entsprechend für das in den Fig. 4 bis 7 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Gitterträger. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind mit dem ersten Ausführungsbeispiel übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten im Hinblick auf die Ausbildung und Anordnung der Verbindungsstäbe. Nach dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die beiden Verbindungsstäbe einstückig miteinander ausgebildet, so daß ein einziger Verbindungsstab 25 eingesetzt ist. In dem Verbindungsstab 25 sind die beiden Verbindungsstäbe 3 hinsichtlich ihrer Wirkung vereinigt. Im übrigen ist der Verbindungsstab 25, wie die Verbindungsstäbe 3 nach dem ersten Ausführungsbeispiel, mit V-förmigen Bereichen 4 versehen, die Schenkel 5, 6 aufweisen. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, verlaufen die Schenkel 5, 6 des Verbindungsstabes 25 im Gegensatz zu den Schenkeln der Verbindungsstäbe 3 nicht in einer einzigen Ebene, sondern im Wechsel in zwei zueinander um den Winkel a geneigten Ebenen. Der einstückige Verbindungsstab ist somit in zwei Richtungen zickzackförmig ausgebildet, wie dies aus den Fig. 4 und 7 zu entnehmen ist. Es erfolgt dabei jeweils im Bereich des Obergurtes 7 ein Richtungswechsel derart, daß ein von einem der Untergurte 19, 21 zu dem Obergurt 7 verlaufender Schenkel 5, 6 an den Obergurt 7 anschließend nicht mehr zu dem gleichen Untergurt 19, 21 zurückgeführt wird, sondern zu dem jeweils anderen Untergurt 21, 19 verläuft. In dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechender Weise sind obere und untere Umkehrbereiche 11, 13 zwischen Schenkeln 5, 6 umgebogen, um für eine gute Verankerung der Gitterträger 1 obere und untere Schlaufen 15, 17 zu bilden. An die oberen Schlaufen 15 schließen sich dabei jeweils Schenkel 5, 6 an, von denen einer mit dem Untergurt 19 und der andere mit dem Untergurt 21 verbunden ist. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Verbindungsstab 25 mit dem Obergurt 7 und den Untergurten 19, 21, beispielsweise durch Schweißen, verbunden. Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Herstellung des Gitterträgers nach dem zweiten Ausführungsbeispiel vereinfacht, weil dem Obergurt 7 bzw. den Untergurten 19, 21 lediglich ein einziger Verbindungsstab 25 zugeordnet wird. Für eine ausreichende Verankerung, Tragfähigkeit und Formstabilität kann es abhängig vom Verwendungszweck vorteilhaft sein, daß der Abstand zwischen den Schlaufen 15, 17 gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel verringert wird. Damit ergibt sich in einfacher Weise ein Ausgleich für die gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel verminderte Anzahl von Schenkeln 5, 6.

Claims (15)

1. Gitterträger zum Bewehren von Betonplatten oder dergleichen, mit einem Obergurt und mindestens einem im Abstand davon angeordneten Untergurt und zwei durchlaufenden Verbindungsstäben, die mit dem Obergurt verbunden sind und mit diesem als Scheitel in Querrichtung des Gitterträgers unter einem Winkel zueinander verlaufen, wobei ein Verbindungsstab mit dem Untergurt verbunden ist und beide Verbindungsstäbe im wesentlichen zickzackförmig geformt sind mit in Längsrichtung im wesentlichen V-förmigen Abschnitten, deren Schenkel jeweils über obere oder untere Umkehrbereiche mit verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens obere Umkehrbereiche (11) mindestens eines Verbindungsstabes (3, 25) umgebogen sind, um Schlaufen (15) zu bilden.
2. Gitterträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß untere Umkehrbereiche (13) mindestens eines Verbindungsstabes (3) umgebogen sind, um Schlaufen zu bilden.
3. Gitterträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbindungsstäbe (3, 25) einander so zugeordnet sind, daß die V-förmigen Abschnitte (4) beider Verbindungsstäbe (3, 25) in Längsrichtung zueinander versetzt sind.
4. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung von Schlaufen (15, 17) umgebogenen Umkehrbereiche (11, 13) mit mindestens einem abgerundeten Abschnitt versehene Endabschnitte aufweisen.
5. Gitterträger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung von Schlaufen (15, 17) umgebogenen Umkehrbereiche (11, 13) Abschnitte der Schenkel (5, 6) der V-förmigen Abschnitte (4) umfassen.
6. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens einen Verbindungsstab (3, 25), bei dem die Schlaufen (15, 17) der oberen Umkehrbereiche (11) und/oder diejenigen der unteren Umkehrbereiche (13) jeweils in entgegengesetzter Richtung umgebogen sind.
7. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Obergurt (7) gegenüberliegenden Schlaufen (17) jeweils in von dem Obergurt (7) wegweisender Richtung verlaufen.
8. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem oberen und unteren Umkehrbereich (11, 13) mindestens eines Verbindungsstabes (3, 25) eine Schlaufe (15, 17) ausgebildet ist.
9. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbindungsstäbe (3) gleich ausgebildet sind.
10. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbindungsstäbe (3) miteinander einstückig (25) ausgebildet sind.
11. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Anordnung von zwei Untergurten (19, 21).
12. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Untergurt (19, 21) auf den Schlaufen (15, 17) des zugeordneten Verbindungsstabs (3, 25) aufliegt.
13. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen Abstand (a) benachbarter Schlaufen (15, 17) von etwa 15 cm.
14. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Anordnung von Abstandhaltern an Schlaufen (15, 17) und/oder Untergurten (19, 21) und/oder dem Obergurt (7).
15. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Verwendung zur Herstellung von als Betonfertigteile hergestellten hohlwandigen Wand - bzw. Deckenelementen oder dergleichen.
EP91106474A 1990-07-12 1991-04-23 Gitterträger Withdrawn EP0465777A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904022244 DE4022244A1 (de) 1990-07-12 1990-07-12 Gittertraeger zur halterung zweier beabstandeter bewehrungsnetze
DE4022244 1990-07-12
DE4036293 1990-11-14
DE19904036293 DE4036293A1 (de) 1990-11-14 1990-11-14 Gittertraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0465777A1 true EP0465777A1 (de) 1992-01-15

Family

ID=25894945

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106473A Expired - Lifetime EP0465776B1 (de) 1990-07-12 1991-04-23 Gitterträger
EP91106474A Withdrawn EP0465777A1 (de) 1990-07-12 1991-04-23 Gitterträger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106473A Expired - Lifetime EP0465776B1 (de) 1990-07-12 1991-04-23 Gitterträger

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0465776B1 (de)
AT (1) ATE109238T1 (de)
DE (1) DE59102324D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015287A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Franz Bucher Gitterträger
AU700414B1 (en) * 1998-07-21 1999-01-07 Haedong Metal Co., Ltd. Deck panel for reinforced concrete slabs
EP1101879A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 A.F.B.A. Gitterträger
CZ298232B6 (cs) * 1999-07-19 2007-08-01 Filigran Traegersysteme Gmbh & Co.Kg Prubezná výztuz pro ploché stropní konstrukce

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792350B3 (fr) 1999-04-15 2001-03-09 A F B A Poutre en treillis - chevetre auto-coffrant et linteau coffrant mettant en oeuvre une telle poutre

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1234326A (fr) * 1958-06-11 1960-10-17 Bottiger & Co Poutre soudée pour le montage de planchers et procédé pour sa fabrication
DE1126112B (de) * 1955-02-03 1962-03-22 Max Gessner Dipl Ing Dipl Ing Zickzackbuegel fuer Stahlbeton- oder Spannbetontraeger
CH410353A (de) * 1964-01-15 1966-03-31 Zander Siegfried Geschweisster Bewehrungskorb mit einer Schalungshaut
DE1559463A1 (de) * 1965-10-11 1970-06-18 Avi Alpenlaendische Vered Untergurtloser Fachwerktraeger
DE2311593A1 (de) * 1973-03-08 1974-09-19 Georg Hubmann Bewehrungselement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE542127A (de) * 1954-10-19
DE1211781B (de) * 1958-01-07 1966-03-03 Herbert Ainedter Dipl Ing Fachwerktraeger zum Bewehren von Betonbauteilen
FR1461660A (fr) * 1965-10-28 1966-02-25 A V I Alpenlandische Veredelun Poutre à treillis sans membrure inférieure
DE1938011A1 (de) * 1969-07-26 1971-01-28 Paul Merrettig Raeumlicher Traeger fuer Stahlbetonrippendecken
AT322800B (de) * 1971-04-23 1975-06-10 Hubmann Georg Bewehrungselement sowie dessen anwendung
AT373012B (de) * 1980-12-29 1983-12-12 Bucher Franz Gittertraeger fuer die herstellung von stahlbetondecken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126112B (de) * 1955-02-03 1962-03-22 Max Gessner Dipl Ing Dipl Ing Zickzackbuegel fuer Stahlbeton- oder Spannbetontraeger
FR1234326A (fr) * 1958-06-11 1960-10-17 Bottiger & Co Poutre soudée pour le montage de planchers et procédé pour sa fabrication
CH410353A (de) * 1964-01-15 1966-03-31 Zander Siegfried Geschweisster Bewehrungskorb mit einer Schalungshaut
DE1559463A1 (de) * 1965-10-11 1970-06-18 Avi Alpenlaendische Vered Untergurtloser Fachwerktraeger
DE2311593A1 (de) * 1973-03-08 1974-09-19 Georg Hubmann Bewehrungselement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015287A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Franz Bucher Gitterträger
AU700414B1 (en) * 1998-07-21 1999-01-07 Haedong Metal Co., Ltd. Deck panel for reinforced concrete slabs
CZ298232B6 (cs) * 1999-07-19 2007-08-01 Filigran Traegersysteme Gmbh & Co.Kg Prubezná výztuz pro ploché stropní konstrukce
EP1101879A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 A.F.B.A. Gitterträger
FR2801330A1 (fr) * 1999-11-19 2001-05-25 A F B A Poutre en treillis

Also Published As

Publication number Publication date
EP0465776B1 (de) 1994-07-27
ATE109238T1 (de) 1994-08-15
EP0465776A1 (de) 1992-01-15
DE59102324D1 (de) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3990874C2 (de) Selbsttragendes, miteinander zu verbindendes Schalungselement zum Gießen von Wandkonstruktionen
AT396274B (de) Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
EP1718814A1 (de) Verfahren und hilfsmittel zur herstellung von betonteilen, insbesondere von betonhalbzeug und/oder von betondecken sowie hilfsmittel zur herstelung von betondecken
DE69822035T2 (de) Stapelstruktur
EP0388692A1 (de) Isoliertes Kragplattenanschlusselement
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
EP0519146B1 (de) Bauelement zur Begrenzung einer Stirnfläche einer Schalung
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
EP0465777A1 (de) Gitterträger
DE3210680C2 (de)
DE4036293A1 (de) Gittertraeger
DE60007824T2 (de) Gitterträger
EP1113115A2 (de) Hülsen-/Dorn-Verbindung zwischen benachbarten Bauteilen
EP0796961B1 (de) Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung
EP0848119B1 (de) Bewehrungsanschluss
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE2905165A1 (de) Raeumlicher baukoerper
EP0143101A2 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
AT402419B (de) Gitterträger
EP0133617B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE1559530A1 (de) Wandkonstruktion,insbesondere Bewehrungseinheit
CH662600A5 (de) Verfahren zur herstellung eines armierten mauerwerkes sowie mauerstein und armierungsbuegel zur ausfuehrung des verfahrens.
AT380506B (de) Vorgefertigtes verlorenes schalungselement
AT408362B (de) Abstandhalter für gitterträger
DE202007004843U1 (de) Rolladenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920716