EP0796961B1 - Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung - Google Patents

Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0796961B1
EP0796961B1 EP97104719A EP97104719A EP0796961B1 EP 0796961 B1 EP0796961 B1 EP 0796961B1 EP 97104719 A EP97104719 A EP 97104719A EP 97104719 A EP97104719 A EP 97104719A EP 0796961 B1 EP0796961 B1 EP 0796961B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete component
cellular concrete
longitudinal
reinforcing
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97104719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0796961A1 (de
Inventor
Winkler Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europor MASSIVHAUS GmbH
Original Assignee
Europor MASSIVHAUS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europor MASSIVHAUS GmbH filed Critical Europor MASSIVHAUS GmbH
Publication of EP0796961A1 publication Critical patent/EP0796961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0796961B1 publication Critical patent/EP0796961B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0636Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts
    • E04C5/064Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts the reinforcing elements in each plane being formed by, or forming a, mat of longitunal and transverse bars

Definitions

  • the invention relates to an aerated concrete component the one mentioned in the preamble of claim 1 Art.
  • the invention is based on the object a reinforcement arrangement of the type mentioned above to further develop that a subsequent shortening of the Components without deterioration in their statics without any problems is possible and thereby the manufacturing and Do not significantly increase material costs.
  • the invention provides the Claim 1 summarized features.
  • half-timbered structures of any kind are used, some in the subclaims particularly preferred variants are laid down.
  • reinforcement it is also possible to use reinforcement to be designed as a space framework with load-bearing capacity in all directions.
  • respective reinforcement arrangement continuously in the longitudinal direction is continuous, i.e. in the middle of the plate has no other arrangement or distribution of its elements than in the area of the circulation, without that a substantial oversizing or even an increase in price would be connected.
  • a subsequent shortening of the one such reinforcement provided aerated concrete components deteriorated whose statics not only do not, but lead even an improvement.
  • the on the plate heads, i.e. the front edges in the area of the support ends so far Common cracking is certain to occur regardless of whether the component with its original length is installed or subsequently has been shortened by a transverse cut is.
  • a particular advantage of the aerated concrete components according to the invention can be seen in that because of the power transmission Connection between upper and lower or outer and inner reinforcement with the same steel cross-sections much higher payloads added or the steel cross-sections to achieve the same load-bearing capacity to a third of what was previously required can be reduced.
  • a particular advantage of using stainless Steel is used in the shortening of aerated concrete components exposed cutting surfaces of the reinforcement elements not subsequently protected against rust have to be what was previously absolutely necessary and only was difficult to carry out.
  • a design also has a considerable advantage with itself, with the connection arrangement at its upper and lower vertices on the respective longitudinal bar whose inward circumferential half rests and there is non-positively connected.
  • Connecting rod 8 is in the area its upper and lower vertices 9, 9 'for example by welding with the relevant longitudinal rod 5 or 6 is connected.
  • the aerated concrete component 10 that can be used as a lintel 2 has a larger width than component 1 from Fig. 1, so that its reinforcement arrangement two to each other comprises reinforcement units 3 arranged in parallel, each of which has the same structure as that Reinforcement unit 3 from FIG. 1.
  • the two are Reinforcement units 3 through approximately perpendicular to the Longitudinal bars 5, 6 upper and lower transverse bars 12 connected to each other. Different from the state of the Technology does not get any static to these cross bars 12 Meaning too. They only serve the purpose of Production of the relevant aerated concrete component 10 to fix the two reinforcement units 3 relative to each other, if the reinforcement arrangement is suspended in a mold is and the filled aerated concrete mass due of the known driving process increases and thereby the reinforcement arrangement gradually completely encloses.
  • cross bars 12 can be made from much cheaper Material exist as the actual reinforcement forming longitudinal and connecting rods.
  • 12 plastic fiber rods as cross bars be, the strength of which is sufficient, the in the preparation and implementation of the casting process occurring loads that are much lower than the loads that are for anchoring the longitudinal bars in the cross bars installed condition of the aerated concrete component Need to become.
  • Fig. 3 shows a cellular concrete component 14, which by variation its outer shape with the same reinforcement arrangement to use as a wall plate, ceiling plate or Roof plate can be adjusted.
  • each of the same structure has, like the reinforcement units shown in FIGS. 1 and 2.
  • Cross bars 12 are again provided here, which serve the same purpose as this one With reference to Fig. 2 was explained and thus also can be made of a material that is far less resilient than the material of the longitudinal and Connecting rods.
  • FIGS. 5 and 6 show in plan view, side view and Front view of the aerated concrete component 14 from FIG. 3 corresponding aerated concrete component 14 'by the in the one side surface provided groove 15 and formed in the opposite side surface, matching spring 16 for use as a wall plate is trained.
  • the side surfaces just mentioned but could with the same reinforcement arrangement also be designed as follows, for example for the aerated concrete component 18 in FIGS. 5 and 6 is reproduced, and thus for use as a roof or. Be adapted to the ceiling tile.
  • the reinforcement arrangement of the in FIGS. 5 and 6a to 6c AAC component shown consists of three to each other parallel truss-like reinforcement units 3 ', each of which has an upper longitudinal bar 5 'and two lower ones Includes longitudinal rods 6 ', 6', each of which by means of a Connecting rod 8 ', 8' connected to the upper longitudinal rod 5 ' is.
  • the two connecting rods 8 ', 8' one each reinforcement unit 3 ' runs like the connecting rods 8 in the previous embodiments zigzag shaped between the top and each associated lower longitudinal rod back and forth and are at their apices 9, 9 'with the respective longitudinal bar frictionally connected, for example by welding.
  • the two connecting rods 8 ', 8' of a reinforcement unit 3 ' are offset from one another in the longitudinal direction arranged that in a parallel to the end face 20 Plane through the top vertex 9 of one of the runs two connecting rods 8, 8 ', a lower one Apex 9 'of the other connecting rod 8', 8 'lies, and vice versa.
  • FIG. 6a In particular the top view of FIG. 6a of the one shown in FIGS. 5 and 6a to 6c shown aerated concrete component 18 the opposite arrangement of the connecting rods 8 ', 8' clearly visible from each reinforcement unit 3 ', this arrangement is expressed in FIG. 6a by that seen in the direction of the cross bars 12 each upper Vertex 9 of a connecting rod 8 'a lower one Vertex 9 'of the other connecting rod 8' is opposite and vice versa.
  • each of these reinforcement units 3 '' consists of an upper longitudinal bar 5 '' and two lower Longitudinal bars 6 '', 6 '', with the upper longitudinal bar 5 '' over two zigzag-shaped connecting rods running back and forth 8 '', 8 '' are connected.
  • the Connecting rods 8 '', 8 '' arranged so that their upper Vertex 9, where they are connected to the upper longitudinal bar 5 '' are firmly connected, collapse and their lower Vertex 9 'on which they are connected to the lower longitudinal bars 6 '', 6 '' are firmly connected, in the same, for End face 25 parallel plane.
  • the several framework reinforcement units 3 and 3 ', the reinforcement units are 3 '', 3 '', 3 '' in aligned with each other in such a way that the upper apex 9 and the lower vertices 9 'each in one the plane parallel to the faces, the reinforcement units are thus arranged in synchronism with each other.
  • this is not absolutely necessary.
  • each of these Reinforcement units of which in Fig. 9 in the previous "Longitudinal direction” five and in the previous “transverse direction” three are shown, each an upper longitudinal bar 5 and a lower longitudinal rod 6, which by a zigzag-shaped running between them Connecting rod 8 connected to each other like a truss are.
  • the expression “longitudinal bar” is to be understood as that the rod in question in the longitudinal direction of the concerned Reinforcement unit 3 extends.
  • the reinforcement arrangement comprises two Groups of reinforcement units 3, each facing each other run vertically and penetrate each other.
  • the connecting rods 12 can be omitted here because the top and lower longitudinal bars 5 and 6 at their crossover points can be firmly connected and thus the reinforcement arrangement shown here already before embedding it in the aerated concrete mass in that sense is stable that their reinforcement units 3 are not can move against each other.
  • 11a to 11c show an as an inner wall plate element suitable aerated concrete component 30, the reinforcement arrangement only one, in the manner of a truss trained reinforcement unit 3 '' ', in the similar as with the reinforcement units 3, an upper longitudinal bar 5 with a lower longitudinal bar 6 by a zigzag shape connecting rod running back and forth between them 8 is connected to its upper and lower Parting 9 or 9 'non-positively, in particular by Welding connected to the associated longitudinal rod 5 or 6 is.
  • a difference of this reinforcement unit 3 '' 'to all reinforcement units shown above consists of that the connecting rod 8 is not around at its apices 90 ° but a kinked angle. Moreover runs approximately in the middle in height upper and lower longitudinal bars 5 and 6 a middle longitudinal bar 7th

Description

Die Erfindung betrifft ein Porenbeton-Bauteil der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art.
Es ist bekannt (siehe DIN-Norm 4223) Porenbeton-Bauteile, insbesondere Porenbeton-Platten, mit Bewehrungen zu versehen, die die Belastbarkeit erhöhen. Neben der im unteren Drittel der Plattendicke zu positionierenden Hauptbewehrung, die im wesentlichen aus Längsstäben besteht, die die in der Einbaulage auftretenden Zugspannungen aufnehmen, müssen die Platten wegen der Beanspruchung beim Befördern auch in ihrer Druckzone eine ausreichende obere Bewehrung enthalten, die ebenfalls primär von Längsstäben gebildet wird.
Um die an den einzelnen Stäben auftretenden Zugkräfte auf den Porenbeton übertragen zu können, ist eine Verankerung der Stäbe in der Porenbetonmasse erforderlich. Anders als beim Schwerbeton ist es hierfür nicht ausreichend, die Oberfläche der Stäbe mit Riefen oder Wellen zu versehen, die eine form- und kraftschlüssige Verbindung mit dem Beton ermöglichen. Vielmehr müssen beim Porenbeton an den Längsstäben Querstäbe angeschweißt werden, deren Anzahl sich aus der Zugkraft jedes einzelnen Stabes der Hauptbewehrung, dem Durchmesser der Querstäbe und der Druckfestigkeit des Porenbetons ergibt. Dabei müssen Abstände und Durchmesser der Querstäbe so gewählt werden, daß mindestens die Hälfte der zu verankernden Zugkraft auf einer Strecke auf den Beton übertragen wird, die vom Plattenende an gerechnet höchstens gleich der vierfachen Plattenstärke ist.
Dies bedeutet, daß die Abstände der Querstäbe in Längsrichtung gesehen im Bereich der zur Auflage dienenden Plattenenden wesentlich kleiner sein müssen als zur Platte hin, wenn die Bewehrung nicht überdimensioniert sein soll. Eine unmittelbare Folge hiervon ist, daß Porenbeton-Bauteile mit einer exakt dimensionierten Bewehrung nur in ihrer ursprünglichen, im Herstellerwerk vorgegebenen Länge eingebaut werden dürfen, weil ein nachträgliches Verkürzen auf der Baustelle ihre Statik in unzulässiger Weise verschlechtern würde.
Um dieser Problematik zu begegnen, hat man Porenbeton-Bauteile hergestellt, die über ihre gesamte Länge hinweg eine Querstabdichte aufweisen, wie sie eigentlich nur an den Auflageenden erforderlich ist. Dies ermöglicht zwar ein nachträgliches Kürzen auf beliebige Längen, erhöht aber die Material- und Herstellungskosten erheblich. Ein weiteres Problem herkömmlicher Bewehrungsanordnungen besteht darin, daß es durch die Verankerung der Zugstäbe über die Querstäbe im Porenbeton im Bereich der Plattenköpfe häufig zu einer Aufspaltung kommt. Versucht man dem dadurch zu begegnen, daß man in diesen Bereichen zusätzliche, Ober- und Untergurt miteinander verbindende Bügel einsetzt, die eine Rißbildung verhindern sollen, so erhält man wieder ein Porenbeton-Bauteil mit fest vorgegebener Länge, das nachträglich nicht durch in Querrichtung verlaufende Schnitte verkürzt werden darf.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bewehrungsanordnung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß ein nachträgliches Verkürzen der Bauteile ohne Verschlechterung ihrer Statik ohne weiteres möglich ist und sich hierdurch die Herstellungs- und Materialkosten nicht wesentlich erhöhen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im Anspruch 1 zusammengefaßten Merkmale vor.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird also ein Porenbetonbauteil mit einer aus Gleichlauf- bzw. Parallelfachwerkträgern mit Oberund Untergurt bestehenden Bewehrungsanordnung geschaffen, die je nach Führung als Streben- und Pfosten- oder Ständerfachwerk ausgebildet ist. Dabei ist sowohl für die Füll- bzw. Verbindungsstäbe als auch für die Längsstäbe die Knicklänge wegen der Betoneinbettung gleich Null. Prinzipiell können Fachwerkgebilde jeglicher Art zur Anwendung kommen, wobei in den Unteransprüchen einige besonders bevorzugte Varianten niedergelegt sind.
Insbesondere ist es auch möglich, die Bewehrungsführung als Raumfachwerk mit Tragwirkung in allen Richtungen auszubilden.
Zwar sind Bewehrungsanordnungen der in den Ansprüchen 1 bis 11 beschriebenen Art als solche beispielsweise aus den Dokumenten WO-A-95 17566, GB-A-2 234 277 und FR-A-1 221 815 bekannt, doch läßt keine dieser Druckschriften erkennen, daß die oben genannten, porenbetonspezifischen Probleme durch die Verwendung solcher Bewehrungsstrukturen gelöst werden können.
Gemeinsam ist allen erfindungsgemäßen Varianten, daß die jeweilige Bewehrungsanordnung in Längsrichtung kontinuierlich fortlaufend ausgebildet ist, d.h. in Plattenmitte keine andere Anordnung oder Verteilung ihrer Elemente aufweist als im Bereich der Auflageenden, ohne daß damit eine wesentliche Überdimensionierung oder gar Verteuerung verbunden wäre. Ein nachträgliches Verkürzen der mit einer solchen Bewehrung versehenen Porenbeton-Bauteile verschlechtert deren Statik nicht nur nicht, sondern führt sogar zu einer Verbesserung. Die an den Plattenköpfen, d.h. den Stirnkanten im Bereich der Auflageenden bisher häufig auftretende Rißbildung wird mit Sicherheit und unabhängig davon ausgeschlossen, ob das Bauteil mit seiner ursprünglichen Länge eingebaut wird oder nachträglich durch einen quer verlaufenden Schnitt verkürzt worden ist.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Porenbetonbauteile ist darin zu sehen, daß wegen der kraftübertragenden Verbindung zwischen oberer und unterer bzw. äußerer und innerer Bewehrung bei gleichbleibenden Stahlquerschnitten wesentlich höhere Nutzlasten aufgenommen bzw. zur Erzielung der gleichen Belastbarkeit die Stahlquerschnitte auf ein Drittel des bisher Erforderlichen reduziert werden können.
Letzteres führt unmittelbar zur Lösung eines weiteren Problems, das bisher die Herstellung von bewehrten Porenbeton-Bauteilen erheblich erschwert und verteuert hat. Aus Kostengründen wurde es bisher für unabdingbar gehalten, die Bewehrungselemente aus normalem, d.h. rostanfälligen Baustahlsorten herzustellen, was anders als beim Schwerbeton zusätzliche Rostschutzmaßnahmen erforderlich machte. Zu diesem Zweck wurden die Stahlbewehrungen vor dem Einbringen in die Porenbetonmasse in ein mit Korrosionsschutzmittel gefülltes Bad getaucht, um sie mit einem entsprechenden Überzug zu versehen. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der DE-PS 39 05 973 beschrieben. Abgesehen vom Platzbedarf muß ein solches Bad sowohl hinsichtlich seiner Temperatur als auch seiner Zusammensetzung sorgfältig kontrolliert werden. Die beim Eintauchen der eigentlichen Bewehrung ebenfalls mit eintauchenden Halterungen müssen nach jeder Verwendung mehr oder weniger aufwendig gereinigt werden. Die chemische Zusammensetzung vieler herkömmlicher Korrosionsschutzmittel ist in Bezug auf Gesundheitsgefährdung der Bedienungsmannschaft und Umweltschutz zumindest bedenklich und/oder feuergefährlich.
Schon allein diese Gründe würden im Prinzip ausreichen, statt der herkömmlichen Baustähle Bewehrungen aus nichtrostendem Edelstahl zu verwenden, weil damit die gesamten oben beschriebenen, im Herstellerwerk für die Porenbeton-Bauteile durchzuführenden Rostschutzmaßnahmen entfallen können.
Allerdings führt dies bei herkömmlichen Bewehrungsstrukturen zu einer erheblichen Steigerung der Materialkosten, die die durch den Wegfall der nachträglichen Beschichtung erzielten Einsparungen weitestgehend aufzehrt oder sogar eine Erhöhung der Gesamt-Herstellungskosten bewirkt.
Dadurch, daß bei den beschriebenen Bewehrungsführungen die Stahlquerschnitte bei gleicher Belastbarkeit um zwei Drittel reduziert werden können, fallen die höheren Materialkosten von Edelstahl im Vergleich zu herkömmlichem Baustahl aber kaum noch ins Gewicht.
Ein besonderer Vorteil der Verwendung von nichtrostendem Stahl besteht darin, daß die beim Verkürzen von Porenbeton-Bauteilen freigelegten Schnittflächen der Bewehrungselemente nicht nachträglich gegen Rost geschützt werden müssen, was bisher unbedingt erforderlich und nur schwer durchführbar war.
Von Vorteil ist weiterhin, daß die in der Vergangenheit in großem Umfang aufgetretenen Gebäudeschäden, die auf einen mangelnden Korrosionsschutz der in Porenbeton-Bauteilen enthaltenen Bewehrungselemente zurückzuführen sind, nachhaltig vermieden werden.
Besonders hervorzuheben ist weiterhin die wesentlich verbesserte Haftung zwischen den Bewehrungselementen und der Porenbeton-Masse, die auf den unmittelbaren Kontakt zwischen Bewehrung und Porenbeton zurückzuführen ist, der bisher durch den als Trennmittel wirkenden Korrosionsschutz-Überzug verhindert wurde.
Einen erheblichen Vorteil bringt überdies eine Ausgestaltung mit sich, bei der die Verbindungsanordnung an ihren oberen und unteren Scheitelpunkten am jeweiligen Längsstab an dessen nach innen gerichteter Umfangshälfte anliegt und dort kraftschlüssig verbunden ist.
Dadurch ergibt sich einerseits eine bessere Überdeckung der Bewehrungsstäbe durch den Porenbeton und zum anderen ein erheblicher Produktionsvorteil. Läuft nämlich beim Zerschneiden des noch nicht gehärteten Porenbetonblocks in einzelne bewehrte Porenbeton-Bauteile ein Schneidedraht aus der eigentlich gewünschten Ebene aus, so trifft er immer auf eine glatte, in Schneidrichtung durchlaufende Oberfläche eines Bewehrungsstabes, der ihn ohne Reißgefahr führt. Somit sind im ungünstigsten Fall nur zwei der aus einem Block zu schneidenden Bauteile zu verwerfen. Wäre dagegen die Verbindungsstabanordnung seitlich an die Längsstäbe oder gar so angesetzt, daß sie über diese nach außen vorsteht, so würde ein auslaufender Schneiddraht zwangsläufig reißen und der gesamte im Schneidevorgang befindliche Porenbetonblock müßte verworfen werden. Außerdem käme es zu einer erheblichen Stillstandszeit der Schneideanlage und somit unter Umständen des gesamten Produktionsprozesses.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Teilansicht eines als Sturz verwendbaren Porenbeton-Bauteils mit einer in Art eines Fachwerkträgers ausgebildeten Bewehrungseinheit,
Fig. 2
eine perspektivische Teilansicht eines ebenfalls als Sturz verwendbaren Porenbeton-Bauteils, das wegen seiner größeren Breite zwei zueinander parallele Bewehrungseinheiten aufweist, die den gleichen Aufbau wie die Bewehrungseinheit aus Fig. 1 besitzen,
Fig. 3
eine perspektivische Teilansicht eines als Wand-, Dach- oder Deckenplatte verwendbaren Porenbeton-Bauteils, bei dem vier der in Fig. 1 gezeigten Bewehrungseinheiten zueinander parallel angeordnet sind,
Fig. 4a bis 4c
Draufsicht, Seitenansicht und Stirnansicht eines dem Porenbeton-Bauteil aus Fig. 3 ähnlichen Porenbeton-Bauteils,
Fig. 5
eine perspektivische Teilansicht eines als Dach- oder Deckenplatte verwendbaren Porenbeton-Bauteils, bei dem drei zueinander parallele Bewehrungseinheiten vorgesehen sind, von denen jede zwei zueinander gegenläufige Verbindungsstäbe umfaßt,
Fig. 6a bis 6c
Draufsicht, Seitenansicht und Stirnansicht des Porenbeton-Bauteils aus Fig. 5,
Fig. 7
eine perspektivische Teilansicht eines als Dach- oder Deckenplatte verwendbaren Porenbeton-Bauteils, bei dem drei zueinander parallele Bewehrungseinheiten vorgesehen sind, von denen jede zwei miteinander gleichlaufende Verbindungsstäbe umfaßt,
Fig 8a bis 8c
Draufsicht, Seitenansicht und Stirnansicht des Porenbeton-Bauteils aus Fig. 7,
Fig. 9
eine perspektivische Teilansicht eines Porenbeton-Bauteils, bei dem zur Erzielung einer großen Spannweite in zwei zueinander senkrechten Richtungen in jeder dieser Richtungen mehrere zueinander parallele Bewehrungseinheiten vorgesehen sind, die sich gegenseitig durchdringen,
Fig. 10a bis 10 c
Draufsicht, Seitenansicht und Stirnansicht eines dem Porenbeton-Bauteil aus Fig. 9 ähnlichen Porenbeton-Bauteils und
Fig. 11a bis 11c
Draufsicht, Seitenansicht und Stirnansicht eines als Innenwandplatte verwendbaren Porenbeton-Bauteils.
Die Bewehrungsanordnung des in Fig. 1 gezeigten Porenbeton-Bauteils 1, das als Sturz verwendet werden kann, umfaßt eine einzige in Art eines Fachwerkträgers ausgebildete Bewehrungseinheit 3, die aus einem oberen Längsstab 5, einem unteren Längsstab 6 und einem sich zickzack-förmig zwischen diesen beiden Längsstäben 5, 6 hin und her erstreckenden Verbindungsstab 8 besteht, der im Bereich seiner oberen und unteren Scheitel 9, 9' beispielsweise durch Schweißen kraftschlüssig mit dem betreffenden Längsstab 5 bzw. 6 verbunden ist.
Wie bei den herkömmlichen Porenbeton-Bauteilen dient der obere Längsstab 9 in Verbindung mit der ihn umgebenden Porenbeton-Masse zur Aufnahme der Druckbelastung, während der untere Längsstab 6 auf Zug beansprucht werden kann.
Anders als bisher üblich, erfolgt aber die Verankerung der beiden Längsstäbe 5, 6 in dem sie umgebenden Porenbeton nicht durch in Einbaulage horizontal liegende und mit ihnen fest verschweißte Querstäbe, deren gegenseitige Abstände in Längsrichtung zu den jeweiligen Enden hin kürzer werden, sondern durch den zickzack-förmig verlaufenden Verbindungsstab 8, der zusammen mit den beiden Längsstäben 5, 6 eine Fachwerkträger-Struktur bildet. Auf diese Weise können bei gleicher Bauelement-Dicke größere Stützweiten erzielt werden. Alternativ ist es möglich, zur Erzielung einer gleich großen Belastbarkeit kleinere Stahlquerschnitte zu verwenden. Dies erlaubt es, statt des bisher üblichen Baustahls, der durch zusätzliche Maßnahmen gegen Rost geschützt werden mußte, nichtrostende Stahlsorten zu verwenden, ohne daß dadurch die Materialkosten in nicht akzeptabler Weise ansteigen.
Aufgrund der Tatsache, daß sich die Geometrie der erfindungsgemäßen Bewehrungsanordnungen zu den Enden des jeweiligen Bauteils hin nicht ändert, können diese Bauteile aus Porenbeton mit sehr großen Längen vorgefertigt und auf der Baustelle nach Bedarf auf kürzere Längen abgeschnitten werden, wodurch sich im Gegensatz zum Stand der Technik ihre Statik verbessert.
Dies gilt sowohl bei Verwendung von herkömmlichen als auch von nichtrostenden Stahlsorten. Im ersteren Fall muß nach dem Ablängen für einen ausreichenden Rostschutz der an den Schnittflächen zu Tage tretenden Bewehrungselemente gesorgt werden. Im zweiten Fall kann auf diese zusätzlichen Maßnahmen verzichtet werden.
Die eben anhand des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 erläuterten Vorteile gelten in entsprechender Weise auch für die in den Fig. 2 bis 11 gezeigten Porenbeton-Bauteile, so daß auf ihre Wiederholung verzichtet werden kann.
Das als Sturz verwendbare Porenbeton-Bauteil 10 aus Fig. 2 besitzt eine größere Breite als das Bauteil 1 aus Fig. 1, so daß seine Bewehrungsanordnung zwei zueinander parallel angeordnete Bewehrungseinheiten 3 umfaßt, von denen jede die gleiche Struktur besitzt, wie die Bewehrungseinheit 3 aus Fig. 1.
Wie man der Fig. 2 weiterhin entnimmt, sind die beiden Bewehrungseinheiten 3 durch in etwa senkrecht zu den Längsstäben 5, 6 verlaufende obere und untere Querstäbe 12 miteinander verbunden. Anders als beim Stand der Technik kommt diesen Querstäben 12 aber keinerlei statische Bedeutung zu. Sie dienen lediglich dazu, bei der Herstellung des betreffenden Porenbeton-Bauteils 10 die beiden Bewehrungseinheiten 3 relativ zueinander zu fixieren, wenn die Bewehrungsanordnung in eine Gießform eingehängt wird und die eingefüllte Porenbetonmasse aufgrund des bekannten Treibvorgangs steigt und dadurch die Bewehrungsanordnunq nach und nach vollständig umschließt.
Somit können die Querstäbe 12 aus wesentlich kostengünstigerem Material bestehen, als die die eigentliche Bewehrung bildenden Längs- und Verbindungsstäbe. Beispielsweise können als Querstäbe 12 Kunststoff-Faserstäbe verwendet werden, deren Festigkeit lediglich ausreicht, die bei der Vorbereitung und Durchführung des Gießvorganges auftretenden Belastungen aufzunehmen, die wesentlich geringer sind, als die Lasten, die von den bisher üblichen, zur Verankerung der Längsstäbe dienenden Querstäben im eingebauten Zustand des Porenbeton-Bauteils aufgenommen werden müssen.
Fig. 3 zeigt ein Porenbeton-Bauteil 14, das durch Variation seiner äußeren Form bei gleichbleibender Bewehrungsanordnung an eine Verwendung als Wandplatte, Deckenplatte oder Dachplatte angepaßt werden kann.
Wesentlich ist, daß aufgrund der größeren Breite hier vier fachwerkträgerartige Bewehrungseinheiten zueinander parallel angeordnet sind, von denen jede den gleichen Aufbau besitzt, wie die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Bewehrungseinheiten. Auch hier sind wieder Querstäbe 12 vorgesehen, die dem gleichen Zweck dienen, wie dies unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert wurde und die somit ebenfalls aus einem Material hergestellt sein können, das weit weniger belastbar ist, als das Material der Längsund Verbindungsstäbe.
Fig. 4a bis 4c zeigen in Draufsicht, Seitenansicht und Stirnansicht ein dem Porenbeton-Bauteil 14 aus Fig. 3 entsprechendes Porenbeton-Bauteil 14', das durch die in der einen Seitenfläche vorgesehene Nut 15 und die in der gegenüberliegenden Seitenfläche ausgebildete, hierzu passende Feder 16 für eine Verwendung als Wandplatte ausgebildet ist. Die eben erwähnten Seitenflächen könnten aber bei gleichbleibender Bewehrungsanordnung auch so ausgebildet sein, wie dies im folgenden beispielsweise für das Porenbeton-Bauteil 18 in den Fig. 5 und 6 wiedergegeben ist, und damit an eine Verwendung als Dachbzw. Deckenplatte angepaßt sein.
Die Bewehrungsanordnung des in den Fig. 5 und 6a bis 6c gezeigten Porenbeton-Bauteils besteht aus drei zueinander parallelen fachwerkträgerartigen Bewehrungseinheiten 3', von denen jede einen oberen Längsstab 5' und zwei untere Längsstäbe 6',6' umfaßt, von denen jeder mit Hilfe eines Verbindungsstabes 8', 8' mit dem oberen Längsstab 5' verbunden ist. Die beiden Verbindungsstäbe 8', 8' einer jeden Bewehrungseinheit 3' verlaufen ebenso wie die Verbindungsstäbe 8 in den vorausgehenden Ausführungsbeispielen zickzack-förmig zwischen dem oberen und dem jeweils zugehörigen unteren Längsstab hin und her und sind an ihren Scheiteln 9, 9' mit dem jeweiligen Längsstab kraftschlüssig, beispielsweise durch Schweißen verbunden.
Die beiden Verbindungsstäbe 8', 8' einer Bewehrungseinheit 3' sind dabei in Längsrichtung so gegeneinander versetzt angeordnet, daß in einer zur Stirnfläche 20 parallelen Ebene, die durch den oberen Scheitel 9 des einen der beiden Verbindungsstäbe 8, 8' verläuft, ein unterer Scheitel 9' des jeweils anderen Verbindungsstabes 8', 8' liegt, und umgekehrt.
Auch hier sind die einzelnen Bewehrungseinheiten 3' durch Querstäbe 12 miteinander verbunden, die aber hinsichtlich der Statik des eingebauten Porenbeton-Bauteils 18 ohne Funktion bleiben können.
Insbesondere der Draufsicht der Fig. 6a des in den Fig. 5 und 6a bis 6c gezeigten Porenbeton-Bauelementes 18 ist die gegenläufige Anordnung der Verbindungsstäbe 8', 8' einer jeden Bewehrungseinheit 3' deutlich zu entnehmen, wobei sich diese Anordnung in Fig. 6a dadurch ausdrückt, daß in Richtung der Querstäbe 12 gesehen jedem oberen Scheitel 9 des einen Verbindungsstabes 8' ein unterer Scheitel 9' des anderen Verbindungsstabes 8' gegenüberliegt und umgekehrt.
Auch hier sind in der einen Stirnfläche eine Nut 15 und in der gegenüberliegenden Stirnfläche eine Feder 16 ausgebildet, wobei letztere in einen sich über die gesamte Länge des Porenbeton-Bautelementes 18 erstreckenden Falz 21 übergeht.
Die Fig. 7 und 8a bis 8c zeigen ein Porenbeton-Bauteil 24, dessen Bewehrungsanordnunq wieder drei zueinander parallele fachwerkträgerartig ausgebildete Bewehrungseinheiten 3'' umfaßt. Jede dieser Bewehrungseinheiten 3'' besteht aus einem oberen Längsstab 5'' und zwei unteren Längsstäben 6'', 6'', die mit dem oberen Längsstab 5'' über zwei zickzack-förmig hin und her verlaufende Verbindungsstäbe 8'', 8'' verbunden sind. Dabei sind die Verbindungsstäbe 8'', 8'' so angeordnet, daß ihre oberen Scheitel 9, an denen sie mit dem oberen Längsstab 5'' fest verbunden sind, zusammenfallen und ihre unteren Scheitel 9', an denen sie mit den unteren Längsstäben 6'', 6'' fest verbunden sind, in der gleichen, zur Stirnfläche 25 parallelen Ebene liegen. Ebenso wie bei allen vorausgehenden Ausführungsbeispielen, die mehrere fachwerkträgerartige Bewehrungseinheiten 3 bzw. 3' umfassen, sind die Bewehrungseinheiten 3'', 3'', 3'' in der Weise zueinander ausgerichtet, daß die oberen Scheitel 9 und die unteren Scheitel 9' jeweils in einer zu den Stirnflächen parallelen Ebene liegen, die Bewehrungseinheiten zueinander also gleichlaufend angeordnet sind. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Vielmehr können die einzelnen Bewehrungseinheiten 3, 3', 3'' in Längsrichtung beliebig gegeneinander versetzt angeordnet sein. Ihre Abstände quer zur Längsrichtung sind bei den wiedergegebenen Ausführungsbeispielen gleich, können aber je nach Bedarf insbesondere dann unterschiedlich groß gewählt werden, wenn mehr als drei Bewehrungseinheiten 3, 3', 3'' die Bewehrungsanordnung eines Porenbeton-Bauteils bilden.
Während alle bisher gezeigten Ausführungsformen eine Längsrichtung aufwiesen, in der sie aufgrund ihrer Bewehrungsanordnung eine große Spannweite überbrücken können, und eine hierzu senkrechte Querrichtung, in der nur eine vergleichsweise geringe Breite möglich ist, ist die in den Fig. 9 und 10a bis 10c gezeigte Ausführungsform geeignet, als Raumfachwerk in zwei zueinander senkrechten Richtungen große Spannweiten zu überbrücken.
Zu diesem Zweck weist die Bewehrungsanordnung des dort gezeigten Porenbeton-Bauteils 28 in jeder dieser beiden Richtungen eine Vielzahl von fachwerkträgerartig ausgebildeten Bewehrungseinheiten 3 auf, die in gleicher Weise aufgebaut sind, wie dies unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4a beschrieben wurde. Das bedeutet, daß jede dieser Bewehrungseinheiten, von denen in Fig. 9 in der bisherigen "Länqsrichtung" fünf und in der bisherigen "Querrichtung" drei wiedergegeben sind, jeweils einen oberen Längsstab 5 und einen unteren Längsstab 6 auf, die durch einen zickzack-förmig zwischen ihnen hin und her verlaufenden Verbindungsstab 8 fachwerkartig miteinander verbunden sind. Der Ausdruck "Längsstab" ist dabei so zu verstehen, daß sich der betreffende Stab in Längsrichtung der betreffenden Bewehrungseinheit 3 erstreckt.
Mit anderen Worten: Die Bewehrungsanordnung umfaßt zwei Gruppen von Bewehrungseinheiten 3, die jeweils zueinander senkrecht verlaufen und einander durchdringen. Die Verbindungsstäbe 12 können hier entfallen, weil die oberen und unteren Längsstäbe 5 bzw. 6 an ihren Überkreuzungspunkten fest miteinander verbunden werden können und somit die hier gezeigte Bewehrungsanordnung auch bereits vor ihrer Einbettung in die Porenbetonmasse in dem Sinn stabil ist, daß sich ihre Bewehrungseinheiten 3 nicht gegeneinander verschieben können.
In der Draufsicht der Fig. 10a sind nur die oberen "Längsstäbe" 5 sichtbar, weil die zugehörigen Verbindungsstäbe 8 und unteren "Längsstäbe" 6 deckungsgleich unter ihnen liegen.
Die Fig. 11a bis 11c zeigen ein als Innenwand-Plattenelement geeignetes Porenbeton-Bauteil 30, dessen Bewehrungsanordnung nur eine einzige, in Art eines Fachwerkträgers ausgebildete Bewehrungseinheit 3''' umfaßt, bei der ähnlich wie bei den Bewehrungseinheiten 3 ein oberer Längsstab 5 mit einem unteren Längsstab 6 durch einen zickzack-förmig zwischen ihnen hin und her verlaufenden Verbindungsstab 8 verbunden ist, der an seinen oberen und unteren Scheiteln 9 bzw. 9' kraftschlüssig, insbesondere durch Schweißen mit dem zugehörigen Längsstab 5 bzw. 6 verbunden ist.
Ein Unterschied dieser Bewehrungseinheit 3''' zu allen vorausgehend gezeigten Bewehrungseinheiten besteht darin, daß der Verbindungsstab 8 an seinen Scheiteln nicht um etwa 90° sondern einen spitzeren Winkel abgeknickt ist. Außerdem verläuft höhenmäßig in etwa in der Mitte zwischen oberem und unterem Längsstab 5 bzw. 6 ein mittlerer Längsstab 7.
Bei allen bisher erläuterten Ausführungsbeispielen sind obere und untere Längsstäbe jeweils durch einen durchgehenden, an den oberen und unteren Scheiteln 9 bzw. 9' abgeknickten Verbindungsstab 8 bzw. 8' bzw. 8'' miteinander verbunden. Statt eines einzigen solchen Verbindungsstabes kann auch eine Vielzahl von kurzen Einzelstäben verwendet werden, die entsprechend den geraden Abschnitten der gezeigten Verbindungsstäbe 8, 8', 8'' verlaufen, an den Scheiteln 9, 9' aber enden und dort mit dem jeweiligen Längsstab kraftschlüssig verbunden sind.

Claims (15)

  1. Porenbeton-Bauteil (10; 14; 18; 24; 28; 30) mit einer Bewehrungsanordnung, die wenigstens einen in Einbaulage oberen Längsstab (5; 5', 5'; 5'', 5'') und wenigstens einen in Einbaulage unteren Längsstab (6; 6', 6'; 6'', 6'') aufweist, wobei sich diese Längsstäbe im wesentlichen über die gesamte Länge des Porenbeton-Bauteils (10; 14; 18; 24; 28; 30) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsanordnung wenigstens eine in Art eines Fachwerkträgers ausgebildete Bewehrungseinheit (3; 3'; 3''; 3''') umfaßt, deren obere (5; 5', 5'; 5'', 5'') und untere (6; 6', 6'; 6'', 6'') Längsstäbe durch wenigstens eine Verbindungsstabanordnung (8; 8', 8'; 8'', 8'') miteinander verbunden sind, die im wesentlichen über die gesamte Länge des Porenbeton-Bauteils (10; 14; 18; 24; 28; 30) hinweg zickzack-förmig zwischen einem oberen und einem unteren Längsstab hin und her verläuft und im Bereich ihrer oberen und unteren Scheitelpunkte (9, 9') mit dem jeweiligen Längsstab kraftschlüssig verbunden ist.
  2. Porenbeton-Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Bewehrungsanordnung mehrere quer zur Längsrichtung voneinander im Abstand angeordnete, zueinander parallele, fachwerkträgerartige Bewehrungseinheiten (3; 3'; 3'') umfaßt.
  3. Porenbeton-Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren fachwerkträgerartigen Bewehrungseinheiten (3; 3'; 3'') durch quer zur Längsrichtung verlaufende Verbindungselemente (12) fest miteinander verbunden sind.
  4. Porenbeton-Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsanordnung zwei Gruppen von fachwerkträgerartigen Bewehrungseinheiten (3) umfaßt, wobei die jeweils zur gleichen Gruppe gehörenden Bewehrungseinheiten im Abstand voneinander und zueinander parallel angeordnet sind und die Bewehrungseinheiten der anderen Gruppe in etwa im rechten Winkel durchdringen.
  5. Porenbeton-Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seine fachwerkträgerartige Bewehrungseinheit (3; 3''') einen oberen (5) und einen unteren (6) Längsstab umfaßt, wobei die Längsstäbe (5, 6) in Einbaulage des Porenbeton-Bauteils (1; 10; 14; 28; 30) in der gleichen vertikalen Ebene liegen, in der auch die Verbindungsstabanordnung (8) verläuft.
  6. Porenbeton-Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seine fachwerkträgerartige Bewehrungseinheit (3'; 3'') einen oberen (5'; 5'') und zwei untere (6', 6'; 6'', 6'') Längsstäbe umfaßt, die zueinander so angeordnet sind, daß in der Einbaulage des Porenbeton-Bauteils (18; 24) die durch den oberen Längsstab (5'; 5'') verlaufende Vertikalebene in der Mitte zwischen den beiden jeweils durch einen der beiden unteren Längsstäbe (6', 6'; 6'', 6'') verlaufenden Vertikalebenen liegt, und der obere Längsstab (5'; 5'') mit jedem der unteren Längsstäbe (6', 6'; 6'', 6'') durch eine eigene Verbindungsstabanordnung (8', 8'; 8'', 8'') verbunden ist.
  7. Porenbeton-Bauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbindungsstabanordnungen (8'', 8'') einer fachwerkträgerartigen Bewehrungseinheit (3'') in der Weise gleichlaufend angeordnet sind, daß ihre oberen Scheitel (9) mit dem oberen Längsstab (5'') in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander verbunden sind.
  8. Porenbeton-Bauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbindungsstabanordnungen (8', 8') einer fachwerkträgerartigen Bewehrungseinheit (3') in der Weise gegenläufig angeordnet sind, daß die oberen Scheitel (9) der einen Verbindungsstabanordnung (8') mit dem oberen Längsstab (5') in der Mitte zwischen den Stellen verbunden sind, an denen die oberen Scheitel (9) der anderen Verbindungsstabanordnung (8') mit diesem oberen Längsstab (5') verbunden sind.
  9. Porenbeton-Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstabanordnung (8; 8'; 8'') aus einem einzigen mehrfach zickzack-förmig abgebogenen Verbindungsstab besteht.
  10. Porenbeton-Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Abschnitte der zickzack-förmigen Verbindungsstabanordnung (8; 8'; 8'') miteinander jeweils in etwa einen rechten Winkel einschließen.
  11. Porenbeton-Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsstäbe (5, 6, 8; 5', 6', 8'; 5'', 6'', 8'') aus Stahl bestehen und durch Verschweißen miteinander verbunden sind.
  12. Porenbeton-Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsstäbe (5, 6, 8; 5', 6', 8'; 5'', 6'', 8'') aus korrosionsfestem Material bestehen.
  13. Porenbeton-Bauteil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsstäbe (5, 6, 8; 5', 6', 8'; 5'', 6'', 8'') aus Edelstahl bestehen.
  14. Porenbeton-Bauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbindungselemente (12) Stäbe aus einem Material sind, das eine geringere Belastbarkeit als die Bewehrungsstäbe (5, 6, 8; 5', 6', 8'; 5'', 6'', 8'') aufweist.
  15. Porenbeton-Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstabanordnung (8; 8', 8'; 8'', 8'') an ihren oberen und unteren Scheitelpunkten am jeweiligen Längsstab an dessen nach innen gerichteter Umfangshälfte anliegt und dort kraftschlüssig befestigt ist.
EP97104719A 1996-03-21 1997-03-19 Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung Expired - Lifetime EP0796961B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611200 1996-03-21
DE19611200A DE19611200A1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Bewehrungsanordnung für Porenbeton-Bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0796961A1 EP0796961A1 (de) 1997-09-24
EP0796961B1 true EP0796961B1 (de) 2002-06-12

Family

ID=7789008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104719A Expired - Lifetime EP0796961B1 (de) 1996-03-21 1997-03-19 Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0796961B1 (de)
AT (1) ATE219196T1 (de)
DE (2) DE19611200A1 (de)
DK (1) DK0796961T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO339881B1 (no) * 2015-05-27 2017-02-13 Polybo As Dekkeelement og framgangsmåte for framstilling av samme
NO342534B1 (en) * 2016-06-14 2018-06-11 Polybo As A connecting means of a building structure and a method of using same
US20210355682A1 (en) * 2018-09-06 2021-11-18 José Felipe QUINTERO Y ORTEGA Reinforced structural mesh for floors and pavements with zig-zag rods

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7313874U (de) * 1973-07-26 Hellmich F Verbund Gitterträger zum Aussteifen von Baustahlgewebematten
DD58586A (de) *
US1911018A (en) * 1931-11-11 1933-05-23 William L Goeltz Structural unit
FR1221815A (fr) * 1959-01-14 1960-06-03 élément de construction préfabriqué à multiples usages
DE1854574U (de) * 1962-04-14 1962-07-05 Hans Schreiner Bewehrungsgerippe fuer stahlbetontraeger oder stahlbetonrippendecken.
DE1609814A1 (de) * 1965-04-08 1970-05-21 Badische Stahlwerke Bewehrungselement fuer Stahlbetonbauteile
BE757936A (fr) * 1969-10-23 1971-04-01 Bayer Ag Procede de preparation de polymeres anioniques modifies en emulsion
US4104842A (en) * 1977-02-25 1978-08-08 Rockstead Raymond H Building form and reinforcing matrix
AT361681B (de) * 1979-04-09 1981-03-25 Katzenberger Helmut Gittertraeger fuer stahlbetondecken od. dgl.
IT1145767B (it) * 1981-05-18 1986-11-12 Franco Penati Traclicci elettrosaldati a staffe continue laterali in ferro tondo per c.a. a sezione trapezoidale o triangolare per strutture in cemento arnato
GB2196660B (en) * 1986-10-29 1991-06-26 Shimizu Construction Co Ltd Wire mesh truss used as building wall element
IT1262259B (it) * 1993-12-23 1996-06-19 Claudio Bernardinis Struttura metallica speciale elettrosaldata

Also Published As

Publication number Publication date
DE19611200A1 (de) 1997-10-30
ATE219196T1 (de) 2002-06-15
DE59707459D1 (de) 2002-07-18
DK0796961T3 (da) 2002-10-07
EP0796961A1 (de) 1997-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396274B (de) Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
DE3700295A1 (de) Bauelement zur isolierung bei gebaeuden
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
EP0796961B1 (de) Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung
DE2248472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbalken aus Spannbeton
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
EP0933482B1 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
EP1528173B1 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE3120427C2 (de) Bewehrung für die Betondeckung von Stahlbeton- oder Spannbetonteilen
DE60007824T2 (de) Gitterträger
EP0065512B1 (de) Allseitig scherungssteifer dreidimensionaler geschweisster Gitterkörper
DE4217783A1 (de) Laststuetzstruktur
EP0465777A1 (de) Gitterträger
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
AT402419B (de) Gitterträger
DE102008002899A1 (de) Bauelement mit Edelstahlträger
DE3444645C2 (de)
EP1008691B1 (de) Betonbrücke mit externer Vorspannung
AT270962B (de) Vorgefertigtes, großformatiges, dünnwandiges Stahlbeton-Tafelelement
DE1559530A1 (de) Wandkonstruktion,insbesondere Bewehrungseinheit
DE2645064A1 (de) Traeger fuer grossplatten
AT241769B (de) Ortsbetonrippendecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK FR NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980306

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990921

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: FOAM CONCRETE ELEMENTS WITH REINFORCING SYSTEM

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK FR NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 219196

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707459

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020912

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20120530

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *EUROPOR MASSIVHAUS G.M.B.H.

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130331

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 219196

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707459

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130319

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331