EP1008691B1 - Betonbrücke mit externer Vorspannung - Google Patents

Betonbrücke mit externer Vorspannung Download PDF

Info

Publication number
EP1008691B1
EP1008691B1 EP99124496A EP99124496A EP1008691B1 EP 1008691 B1 EP1008691 B1 EP 1008691B1 EP 99124496 A EP99124496 A EP 99124496A EP 99124496 A EP99124496 A EP 99124496A EP 1008691 B1 EP1008691 B1 EP 1008691B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixing
bracing
bridge
bracing elements
piers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99124496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1008691A3 (de
EP1008691A2 (de
Inventor
Erhard Dipl.-Ing. Kargel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter-Bau AG
Walter Bau AG
Original Assignee
Walter-Bau AG
Walter Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter-Bau AG, Walter Bau AG filed Critical Walter-Bau AG
Publication of EP1008691A2 publication Critical patent/EP1008691A2/de
Publication of EP1008691A3 publication Critical patent/EP1008691A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1008691B1 publication Critical patent/EP1008691B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • E01D2/04Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure of the box-girder type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/28Concrete reinforced prestressed

Definitions

  • the invention relates to a concrete bridge with the features of the preamble of Claim 1.
  • the object of the invention is therefore to a concrete bridge with external prestress create, which also has a required high number of guy lines the least possible effort can be realized. This applies to both Manufacture of the fastenings and guides required for clamping as also for the actual installation of the guy lines.
  • guy lines according to the invention By guiding the guy lines according to the invention within the free space of the support body will be guyed used to protect against corrosion to increase durability and this guy can also be checked continuously and if necessary to be repaired or replaced.
  • the guy lines it becomes possible to use the guy lines to be installed in areas where their load-bearing capacity is optimal for achieving the load capacity of the bridge can be used.
  • bracing in a fixation and / or Guide area are arranged essentially next to each other and that Provide the longer stays in each case at a greater distance from the side wall of the supporting body of the bridge as the adjacent one shorter guying is achieved that a high number of guying in Essentially the same level or with essentially the same course can be performed, the optimal for structural reasons or a represents at least advantageous course. If necessary, several can be used Layers of guy lines arranged in this way are provided, which are arranged one above the other at least in the fixing and / or holding area.
  • the distance between the stays in the fixing and / or Guide area and the longitudinal spacing of the pilaster strips for fastening the ends of the Guyings selected so that the guyings are as straight as possible, i.e. without Redirection run.
  • two adjacent stays longer stays preferably only one redirected only once, namely in the area between the concerned Fastening list and the fastening list for the adjacent shorter one Guying.
  • separate deflection means can either be provided or the pilaster strip, to which the adjacent shorter guying is attached at the same time to redirect the adjacent longer guying.
  • Latter Possibility offers the advantage of an extremely low outlay, since guide means for guiding the guying to be redirected directly into the pilaster can be and no separate component is required.
  • the fixation and / or is located Guide area preferably in a bridge section above a support, wherein on both sides of this central section each have opposite sections are provided.
  • the guy lines are then preferably with their two Ends attached to pilaster strips in the opposite sections, the Fixing and / or guiding area in this case only for guiding or redirecting serves.
  • the pilaster strips must have a specific one Minimum distance between their lead-through openings for the associated guy lines from the ceiling.
  • the top guy lines are according to the invention receiving pilasters block-shaped and can be on their in the Box girder facing inside above the receptacle for the assigned Bracing near the ceiling is the bracing of the next bridge section have outwardly and preferably also downwardly deflecting guide. This also applies to the guy lines and the associated pilaster strips on Bottom of the box girder.
  • the block-shaped pilaster strips are formed as prefabricated prefabricated parts, with anchors equal to these finished parts or anchor connections for connection to the supporting body of the bridge can be.
  • the main advantage of prefabricated prefabricated parts is that that these have their full strength already when they are attached and because of the factory production are immediately available.
  • the pilaster strips can be bridged at those that reject the respective support Ends of the bridge sections or within the length of each Bridge section, e.g. B. in the middle.
  • the finished part pilots can also be used with other concrete bridges if e.g. B.
  • a bridge is produced in the cycle shift process, wherein, preferably in Abutment area, a relatively large section of bridges by factory manufactured, pushed out with the help of presses and after manufacture of the next one larger section is pushed with this.
  • the pilaster strips External tensioning cable attached in sections is used to hold the device.
  • Pilasters can be used to hold guy lines.
  • the concrete bridge in question has over the existing one Support a central section 1 erected in the first construction phase, on which successively opposite other bridge sections 2, 2a, 3, 3a, 4 etc. in the open Stem can be attached using appropriate formwork.
  • the Middle section 1 above a support is shown in cross section in FIG. 7.
  • Fig. 6 shows a bridge section 5 also built in the free porch in the middle of the field between two supports.
  • Each section 1-5 forms a box girder, the Ceiling consists of the slab 6.
  • the bottom of the box girder was 7 and the side walls designated 8.
  • each bridge section Mounted pilasters 11, the inside 12 a guide and in the area of a Paragraph 12a of FIG. 4, an additional deflection for each to the next Form section guided guying.
  • the pilaster strips for lower guying were designated 13 in FIG. 6.
  • the two are initially the same Bridge sections 2, 2a erected in an appropriate formwork, the Embodiment at the ends of the bridge sections 2, 2a, the pilaster strips 11 attached and connected via spanned guy lines 14. at The pilaster strips can also be varied within the length of the bridge sections be provided.
  • the Sections 3, 3a lined up and with each other through the fixing and / or Guide area 9 guided guy lines 15 connected to the pilaster strips 11 of sections 2, 2a are diverted to their pilaster strips.
  • the top Guyings 16 of sections 4, 4a are on the pilaster strips 11 of sections 3, 3a redirected and so on, so that finally in the area of the support from FIG.
  • FIG. 5 and 7 show that for the same section there are also two superimposed Guyings, e.g. B. 15 can be performed, which then in one another arranged brackets of the pilaster strips 11 on the corresponding section recording Find. Also several guyings arranged one above the other for the same Section are possible with both lens types.
  • lower bracing 18, 19, 20 are attached, which here from the Starting from the middle of the field, connect the opposite bridge sections, the Guyings 18, analogous to guyings 14 in FIG. 3, guyings 19 seen from the center of the field analogous to the guy lines 15 above the support and finally, the guy lines 20 are ranked analogously to the guy lines 16, 17 are so that the guy image in the section of FIG 3 is similar. Can between the support and the center of the field also some sections of both upper stays 17 and lower Guy 19 or 20 can be reached.
  • the pilaster strips 11, 13 are preferably prefabricated in the factory and can therefore, since they have their full strength, those that occur immediately after installation Anchoring forces are transmitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betonbrücke mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Betonbrücken werden bisher ganz allgemein mit externer Vorspannung oder Vorspannung im Verbund erstellt. Die externe Vorspannung, d.h. das Vorsehen freier Spannglieder oder Abspannungen, vorzugsweise im Inneren eines Tragkörpers der Brücke, findet beispielsweise bei der Erstellung der Brücke im Taktschiebeverfahren Verwendung. In Folge der Besonderheit dieses Verfahrens genügt jedoch eine verhältnismäßig geringe Anzahl von Abspannungen. Denn im allgemeinen ist die abzuspannenden Länge der einzelnen Abschnittslängen zwischen zwei Widerlagern bzw. Stützen relativ gering, so dass die von den Abspannungen aufzunehmenden Kräfte klein sind. Eine solche Betonbrücke wird in DE 42 13 986C beschrieben.
Dagegen ist es beispielsweise bei der Erstellung von Betonbrücken im freien Vorbau erforderlich, die einzelnen Brückenabschnitte so abzuspannen, dass der wesentlich größere Kräfte zur Lagerung bzw. Stabilisierung der Brücke bzw. der einzelnen Abschnitte von den Abspannungen übernommen werden. Dies resultiert in einer hohen Anzahl von Abspannung, welche mit der Zunahme der Brückenlänge zwischen zwei Auflagern ansteigt. In diesem Fall werden die Abspannungen bisher üblicherweise in die Fahrbahnplatte oder in die Seitenwände einbetoniert. Dabei ergibt sich jedoch eine beträchtliche Unsicherheit über den Eingriffs- und Wirkungsbereich der Abspannungen in der fertiggestellten Brücke. Der entscheidende Nachteil besteht aber darin, dass an der fertigen Brücke keine Kontrollen über das tatsächliche Tragvermögen der jeweiligen Abspannung sowie allfällige Schäden oder Überlastungen der bei der fertigen Brücke Teile des Gesamttragwerkes bildenden Abspannungen möglich sind, wobei insbesondere bei Schäden im Betonkörper ein Korrosionsangriff auf die Abspannungen, z. B. durch auf die Brücke aufgebrachte Tausalze, möglich wird. Eingebettete Abspannungen müssen vom Baubeginn an vorbereitet und angebracht werden.
Der Einsatz der externen Vorspannung bei Brücken mit großer freier Länge zwischen zwei Auflagern, insbesondere bei der Erstellung solcher Brücken im freien Vorbau, wurde bisher aus Kostengründen kaum in Betracht gezogen. Dies resultierte unter anderem aus den Schwierigkeiten, die mit dem geordneten Führen und Installieren der in diesem Fall erforderlichen hohen Anzahl von Abspannungen resultierten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Betonbrücke mit externer Vorspannung zu schaffen, bei der auch eine erforderliche hohe Anzahl von Abspannungen mit möglichst geringem Aufwand realisiert werden kann. Dies gilt sowohl für die Fertigung der für das Spannen erforderlichen Befestigungen und Führungen als auch für die eigentliche Installation der Abspannungen.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Führung der Abspannungen innerhalb des freibleibenden Raumes des Tragkörpers werden zwangsweise Abspannungen verwendet, die zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit mehrfach korrosionsgeschützt sind und diese Abspannungen können auch laufend kontrolliert und im Bedarfsfall ausgebessert bzw. ersetzt werden. Zusätzlich wird es möglich, die Abspannungen in Bereichen anzubringen, in denen ihre Tragfestigkeit optimal für die Erzielung des Tragvermögens der Brücke ausgenützt werden kann.
Durch das Vorsehen von Abspannungen, die in einem Fixier- und/oder Führungsbereich im Wesentlichen nebeneinander angeordnet sind und das Vorsehen der jeweils längeren Abspannungen in einem jeweils größeren Abstand von der Seitenwand des Tragkörpers der Brücke als die jeweils benachbarte kürzere Abspannung wird erreicht, dass eine hohe Anzahl von Abspannungen in im Wesentlichen der selben Ebene bzw. mit im Wesentlichen dem selben Verlauf geführt werden kann, der den aus statischen Gründen optimalen oder einen zumindest vorteilhaften Verlauf darstellt. Falls erforderlich, können auch mehrere Lagen von derart angeordneten Abspannungen vorgesehen werden, welche zumindest im Fixier- und/oder Haltebereich übereinander angeordnet sind.
Durch diese Art und Weise der Anordnung bzw. Führung der Abspannungen kann auch gewährleistet werden, dass nur eine geringe Anzahl von Umlenkungen der Abspannungen erforderlich ist. Denn jede Umlenkung reduziert den Wirkungsgrad einer Abspannung bzw. erfordert zusätzlichen Aufwand.
Soweit möglich wird der Abstand der Abspannungen im Fixier- und/oder Führungsbereich und der Längsabstand der Lisenen zur Befestigung der Enden der Abspannungen so gewählt, das die Abspannungen möglichst geradlinig, d.h. ohne Umlenkung verlaufen.
Ist dies aus konstruktiven Gründen nicht mehr möglich, so wird die jeweils von zwei benachbarten Abspannungen längere Abspannung vorzugsweise nur ein einziges Mal umgelenkt, nämlich im Bereich zwischen der betreffenden BefestigungsLisene und der BefestigungsLisene für die benachbarte kürzere Abspannung. Hierzu können entweder separate Umlenkungsmittel vorgesehen sein oder die Lisene, an welcher die benachbarte kürzere Abspannung befestigt ist, dient gleichzeitig zur Umlenkung der benachbarten längeren Abspannung. Letztere Möglichkeit bietet den Vorteil eines äußerst geringen Aufwands, da Führungsmittel zur Führung der umzulenkenden Abspannung direkt in die Lisene mit integriert werden können und kein separates Bauteil erforderlich ist.
Diese Art der Umlenkung im Bereich zwischen den betreffenden banachbarten Lisenen bzw. durch die BefestigungsLisene der benachbarten kürzeren Abspannung ermöglicht es, die Abspannungen auch im Gesamtverlauf nahe aneinander und zu jeder Brückenseite im wesentlichen parallel zu führen.
Diese Art und Weise der Führung externer Abspannungen kann für praktisch alle Brückenkonstruktionen eingesetzt werden, die einen als Kastenträger ausgebildeten Tragkörper aufweisen, unabhängig vom Herstellverfahren für den Tragkörper und der Anzahl der Abspannungen. Selbstverständlich erweist sich die erfindungsgemäße Konstruktion insbesondere dann als besonders vorteilhaft, wenn eine hohe Anzahl von Abspannungen erforderlich ist, insbesondere bei Brücken, die im freien Vorbau erstellt werden.
Bei im freien Vorbau erstellten Brücken befindet sich der Fixier- und/oder Führungsbereich vorzugsweise in einem Brückenabschnitt über einem Auflager, wobei beidseitig dieses Mittelabschnitts jeweils gegengleiche weitere Abschnitte vorgesehen sind. Die Abspannungen werden dann vorzugsweise mit ihren beiden Enden jeweils an Lisenen in den gegengleichen Abschnitten befestigt, wobei der Fixier- und/oder Führungsbereich in diesem Fall nur zur Führung bzw. Umlenkung dient. Selbstverständlich wäre es jedoch auch möglich, jeweils ein Ende jeder Abspannung im Fixier- und/oder Führungsbereich zu befestigen. Dies gilt auch unabhängig vom Herstellungsverfahren für den Tragkörper.
Bei der Brückenerstellung im freien Vorbau haben obere Abspannungen im wesentlichen die Aufgabe, die im freien Vorbau aneinandergereihten Brückenabschnitte während des Vorbaues und im Endzustand zu halten. Zur Erzielung der erwünschten Gesamtfestigkeit der Brücke werden in weiterer Folge auch untere Abspannungen benötigt. Hier kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass untere, im Feldbereich zwischen zwei Stützen führende Abspannungen nahe und oberhalb der Bodenplatte des Kastenträgers zumindest zum größten Teil nebeneinander zu den sie aufnehmenden Lisenen geführt sind.
Für eine optimale Ausnützung der Tragfestigkeit der Abspannungen ist es erwünscht, dass diese so nahe als möglich an der Decke des Kastenträgers verlaufend geführt werden. Anderseits müssen die Lisenen einen bestimmten Mindestabstand ihrer Durchführungsöffnungen für die zugehörigen Abspannungen von der Decke aufweisen. Um trotzdem eine deckennahe Führung oberer Abspannungen zu gewährleisten, sind erfindungsgemäß die obere Abspannungen aufnehmenden Lisenen blockartig ausgebildet und können an ihrer in den Kastenträger weisenden Innenseite oberhalb der Aufnahme für die zugeordnete Abspannung deckennahe eine die Abspannung des nächsten Brückenabschnittes nach außen und vorzugsweise auch nach unten umlenkende Führung aufweisen. Dies gilt sinngemäß auch für die Abspannungen und die zugehörigen Lisenen am Boden des Kastenträgers.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die blockartig ausgebildeten Lisenen als vorfabrizierte Fertigteile ausgebildet, wobei an diesen Fertigteilen gleich Anker bzw. Ankeranschlüsse zur Verbindung mit dem Tragkörper der Brücke vorgesehen werden können. Der wesentliche Vorteil vorfabrizierter Fertigteile besteht darin, dass diese bereits bei der Anbringung ihre volle Festigkeit haben und wegen der fabriksmäßigen Fertigung sofort zur Verfügung stehen. Je nach Bauweise der Brücke können die Lisenen an den von der jeweiligen Abstützung abweisenden Enden der Brückenabschnitte oder auch innerhalb der Länge des jeweiligen Brückenabschnittes, z. B. in der Mitte, angebracht werden. Die Fertigteillisenen können auch bei anderen Betonbrücken eingesetzt werden, wenn z. B. eine Brücke im Taktschiebeverfahren hergestellt wird, wobei, vorzugsweise im Widerlagerbereich, ein verhältnismäßig großer Brükenabschnitt fabriksmäßig gefertigt, mit Hilfe von Pressen ausgeschoben und nach Fertigung des nächsten größeren Abschnittes mit diesem weitergeschoben wird. Hier werden die Lisenen zur Halterung abschnittsweise angebrachter externer Spannkabel eingesetzt. Auch bei anderen, z. B. auf einem Gerüst hergestellten Brückentragkörpern sind die Lisenen zur Halterung von Abspannungen verwendbar.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer Betonbrücke im freien Vorbau näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1-3
in schematischer Darstellungsweise jeweils in Draufsicht die Anordnung oberer Abspannungen über einer Stütze bei Baubeginn, nach einer Teilfertigstellung und schließlich nach Gesamtfertigstellung, wobei die Abspannungen nur als Linien angedeutet, die Lisenen nur in ihren Umrissen gezeichnet und die einzelnen Brückenabschnitte bei abgenommener Fahrbahnplatte angedeutet wurden,
Fig. 4, 5
in den Fig. 1 bis 3 entsprechender Darstellungsweise Seitenansichten zu Fig. 2, wobei nach Fig. 4 eine Umlenkung der Abspannungen zur Seitenwand und nach unten erfolgt und nach Fig. 5 die Abspannungen aus je zwei übereinander angeordneten Elementen bestehen, die an der jeweils vorletzten Lisene nur nach außen abgelenkt werden,
Fig. 6
einen Querschnitt durch die fertiggestellte Brücke im Bereich der Feldmitte zwischen zwei Stützen und
Fig. 7
einen entsprechenden Querschnitt der fertiggestellten Brücke über einer Stütze.
Die gegenständliche Betonbrücke besitzt jeweils über der bzw. den vorhandenen Stützen einen im ersten Bauabschnitt errichteten Mittelabschnitt 1, an denen nacheinander gegengleiche weitere Brückenabschnitte 2, 2a, 3, 3a, 4 usw. im freien Vorbau unter Verwendung entsprechender Schalungen angebaut werden. Der Mittelabschnitt 1 über einer Stütze ist in Fig. 7 im Querschnitt dargestellt. Fig. 6 zeigt einen ebenfalls im freien Vorbau errichteten Brückenabschnitt 5 in Feldmitte zwischen zwei Stützen. Jeder Abschnitt 1 - 5 bildet einen Kastenträger, dessen Decke aus der Fahrbahnplatte 6 besteht. Der Boden des Kastenträgers wurde mit 7 und die Seitenwände mit 8 bezeichnet.
Im Bereich des Brückenabschnittes 1 ist eine Halterung oder ein Fixier- und/oder Führungsbereich 9 für obere Abspannungen angebracht, wogegen der Brückenabschnitt 5 in Feldmitte unten eine Halterung 10 für untere Abspannungen aufnimmt.
Für die Aufnahme der Abspannungen sind am Ende jedes Brückenabschnittes Lisenen 11 angebracht, deren Innenseite 12 eine Führung und im Bereich eines Absatzes 12a nach Fig. 4 eine zusätzliche Umlenkung für die jeweils zum nächsten Abschnitt geführte Abspannung bilden. Die Lisenen für untere Abspannungen wurden in Fig. 6 mit 13 bezeichnet.
Nach Errichtung des Mittelabschnittes 1 werden zunächst gegengleich die beiden Brückenabschnitte 2, 2a in einer entsprechenden Schalung errichtet, wobei beim Ausführungsbeispiel an den Enden der Brückenabschnitte 2, 2a die Lisenen 11 angebracht und über durchgespannte Abspannungen 14 verbunden werden. Bei Varianten können die Lisenen auch innerhalb der Länge der Brückenabschnitte vorgesehen werden. Nach Fertigstellung der Abschnitte 2, 2a werden die Abschnitte 3, 3a angereiht und untereinander durch über den Fixier- und/oder Führungsbereich 9 geführte Abspannungen 15 verbunden, welche an den Lisenen 11 der Abschnitte 2, 2a zu ihren Lisenen umgelenkt werden. Die oberen Abspannungen 16 der Abschnitte 4, 4a werden an den Lisenen 11 der Abschnitte 3, 3a umgeleitet und so fort, so dass schließlich im Bereich der Stütze die aus Fig. 3 ersichtliche Anordnung der Abspannungen 14 - 16 und der folgenden Abspannungen 17 vorliegt, wobei ab der Abspannung 16 diese und die Abspannungen 17 im wesentlichen parallel zueinander geführt werden. Fig. 5 und 7 zeigen, dass zum gleichen Abschnitt auch zwei übereinander angebrachte Abspannungen, z. B. 15, geführt werden können, die dann in übereinander angeordneten Halterungen der Lisenen 11 am entsprechenden Abschnitt Aufnahme finden. Auch mehrere übereinander angeordnete Abspannungen zum gleichen Abschnitt sind bei beiden Linsentypen möglich.
Beim Vorhandensein eines schon fertigen Brückenfeldes kann der Vorbau von diesem ausgehend auch nur nach einer Seite erfolgen, wobei dann innerhalb dieses fertigen Brückenfeldes die Verankerungen für die einzelnen Abspannungen vorzusehen sind. Ist die Brücke im Bogen geführt, so wird man im Bereich des Bogenscheitels oder an anderer geeigneter Stelle einen zusätzlichen Fixier- und/oder Führungsbereich bzw. Leiteinrichtung zur Umlenkung der Abspannungen in den Brückenbogen anordnen.
In Feldmitte werden untere Abspannungen 18, 19, 20 angebracht, die hier von der Feldmitte ausgehend wieder gegengleiche Brückenabschnitte verbinden, wobei die Abspannungen 18 analog zu den Abspannungen 14 in Fig. 3 die Abspannungen 19 von der Feldmitte aus gesehen analog zu den Abspannungen 15 über der Stütze und schließlich die Abspannungen 20 analog zu den Abspannungen 16, 17 gereiht werden, so dass das Abspannungsbild im Abschnitt nach Fig. 6 dem Abspannungsbild nach Fig. 3 ähnlich ist. Zwischen Stütze und Feldmitte können auch einige Abschnitte sowohl von oberen Abspannungen 17 als auch von unteren Abspannungen 19 oder 20 erreicht werden.
Die Lisenen 11, 13 werden vorzugsweise fabriksmäßig vorgefertigt und können daher, da sie ihre volle Festigkeit haben, sofort nach dem Einbau die auftretenden Abspannungskräfte übertragen.

Claims (12)

  1. Betonbrücke
    a) mit einem als Kastenträger ausgebildeten Tragkörper (6, 7, 8), welcher mittels im Inneren des Kastenträgers vorgesehenen freiliegenden Abspannungen (14-20) vorgespannt ist,
    b) wobei zumindest jeweils ein Ende der Abspannungen (14-20) an innerhalb des Tragkörpers (6, 7, 8) mit diesem fest verbundenen Lisenen (11) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    c) dass in einem oder mehreren Bereichen der Brücke mehrere Abspannungen (14-17) in einem Fixier- und/oder Führungsbereich (9) innerhalb des betreffenden Bereichs der Brücke im Wesentlichen nebeneinander angeordnet sind,
    d) wobei die mehreren Abspannungen (14-17) mit zunehmendem Abstand von einer der äußeren Seitenwände (8) des Tragkörpers jeweils eine größere Länge zwischen dem Fixier- und/oder Führungsbereich (9) und dem betreffenden Ende der Abspannungen aufweisen als die jeweils in Richtung der betreffenden Seitenwand (8) benachbarte Abspannung, und
    e) dass die Lisenen (11) zur Befestigung der Enden der Abspannungen (14-17) mit der betreffenden Seitenwand (8) verbunden oder zumindest nahe der betreffenden Seitenwand angeordnet sind.
  2. Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für einen Teil der Abspannungen (14-17) der Abstand zweier benachbarter Abspannungen (14-17) im Fixier- und/oder Führungsbereich quer zum Tragkörper (6, 7, 8) und der Abstand der Lisenen (11) zur Befestigung der betreffenden Enden dieser Abspannungen so gewählt ist, dass zumindest die die größere Länge aufweisende Abspannung geradlining zwischen der betreffenden Lisene und dem Fixier- und/oder Führungsbereich verläuft.
  3. Brücke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für einen Teil der Abspannungen (14-17) der Abstand zweier benachbarter Abspannungen (14-17) im Fixier- und/oder Führungsbereich quer zum Tragkörper (6, 7, 8) und der Abstand der Lisenen (11) zur Befestigung der betreffenden Enden dieser Abspannungen so gewählt ist, dass zumindest die die größere Länge aufweisende Abspannung geradlining zwischen der Lisene (11) zur Befestigung der benachbarten kürzeren Abspannung und dem Fixier- und/oder Führungsbereich verläuft und im Bereich im Wesentlichen zwischen den Lisenen (11) zur Befestigung der längeren und kürzeren Abspannung in Richtung auf die betreffende Seitenwand umgelenkt wird.
  4. Brücke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lisene (11) zur Befestigung der kürzeren Abspannung (14-17) gleichzeitig zur Umlenkung der benachbarten längeren Abspannung dient.
  5. Brücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lisenen (11) blockartig ausgebildet sind und an ihrer in den Kastenträger (6, 7, 8) weisenden Innenseite oberhalb der Aufnahme für die zugeordnete Abspannung (14 - 17) deckennahe eine die benachbarte längere Abspannung nach außen und vorzugsweise auch nach unten umlenkende Führung (12) aufweisen.
  6. Brücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper aus mehreren Abschnitten besteht.
  7. Brücke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte im freien Vorbau hergestellt sind.
  8. Brücke nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass über einer Stütze ein Mittelabschnitt (1) und beidseitig jeweils gegengleiche weitere Abschnitte (2, 2a; 3, 3a etc.) vorgesehen sind.
  9. Brücke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierund/oder Führungsbereich (9) im Mittelabschnitt nahe der Unterseite der Decke (6) des Kastenträgers vorgesehen ist.
  10. Brücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspannungen (14-17) im Fixier- und/oder Führungsbereich (9) nur geführt und umgelenkt werden und die Enden beidseitig des Fixier- und/oder Führungsbereichs in Lisenen (11) befestigt sind oder dass jeweils ein Ende der Abspannungen im Fixier- und/oder Führungsbereich oder in einem früher hergestellten Abschnitt der Brücke, auch mit beliebigem Verlauf der Abspannungen, befestigt ist.
  11. Betonbrücke nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass untere, über die Feldmitte zwischen zwei Stützen führende Abspannungen (18 - 20) nahe und oberhalb der Bodenplatte (7) des Kastenträgers (6, 7, 8) zumindest zum größten Teil nebeneinander zu den sie aufnehmenden Lisenen (13) geführt sind.
  12. Brücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die blockartig ausgebildeten Lisenen (11, 13) als vorfabrizierte Fertigteile ausgebildet sind.
EP99124496A 1998-12-08 1999-12-08 Betonbrücke mit externer Vorspannung Expired - Lifetime EP1008691B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856434 1998-12-08
DE19856434A DE19856434C1 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Betonbrücke mit externer Vorspannung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1008691A2 EP1008691A2 (de) 2000-06-14
EP1008691A3 EP1008691A3 (de) 2001-05-02
EP1008691B1 true EP1008691B1 (de) 2003-07-30

Family

ID=7890275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124496A Expired - Lifetime EP1008691B1 (de) 1998-12-08 1999-12-08 Betonbrücke mit externer Vorspannung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1008691B1 (de)
AT (2) AT3517U1 (de)
CH (1) CH690277A5 (de)
DE (2) DE19856434C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114150565A (zh) * 2021-12-20 2022-03-08 中铁二院工程集团有限责任公司 一种体外预应力混凝土箱梁转向构造简化设计方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213986C1 (en) * 1992-04-29 1993-05-06 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen, De Sectional construction of bridge deck - uses straight prestressing elements, some external and some buried in concrete

Also Published As

Publication number Publication date
AT3517U1 (de) 2000-04-25
EP1008691A3 (de) 2001-05-02
EP1008691A2 (de) 2000-06-14
CH690277A5 (de) 2000-06-30
DE19856434C1 (de) 2000-03-23
DE59906430D1 (de) 2003-09-04
ATE246288T1 (de) 2003-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158298C2 (de) Aus Betonfertigteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellfläche
EP2088244B1 (de) Stahlbeton oder Verbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
DE2717869A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus spannbeton
EP2218825B1 (de) Längsträger für Eisenbahnbrücke und Verfahren für seine Herstellung
AT524664B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brücke aus Fertigteilträgern und Fahrbahnplattenelementen
DE2520105A1 (de) Stahlbetonelement fuer verbundkonstruktionen
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
EP1630315A1 (de) Bauelement zur Schub- und Durchstanzbewehrung
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE3014402A1 (de) Gittertraeger fuer den untertag- strecken- und -schachtausbau
DE102011102987A1 (de) Das Taktschiebeverfahren mit Stützweitenreduzierung für Strassen- und Bahnbrücken mit Plattenbalkenquerschnitt
EP1008691B1 (de) Betonbrücke mit externer Vorspannung
DE19831984C2 (de) Bauteil mit externen Spanngliedern
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE3738291C2 (de)
EP0796961B1 (de) Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung
EP0463619B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Brücken
DE3833202C2 (de) Balkenartiges Tragglied aus Spannbeton
DE2251487A1 (de) Ein- oder mehrfeldriges brueckentragwerk aus spannbetonbalken
AT332065B (de) Verfahren zur herstellung eines deckenartigen stahlbetontragwerkes aus stahlbetonteilen
DE1900572A1 (de) Bauteile fuer Viadukte,Verfahren zum Bau von Viadukten aus solchen Teilen und hier nach gebaute Viadukte
DE4113150C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Biegeträgern
EP0826848A2 (de) Vorrichtung zur konzentrierten Krafteinleitung in Beton
DE3437262A1 (de) Einrichtung zum vorspannen staehlerner tragwerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011017

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030730

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906430

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030904

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KEMENY AG PATENTANWALTBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031110

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031208

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030730

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *WALTER-BAU A.G.

Effective date: 20031231

Owner name: *KARGEL ERHARD

Effective date: 20031231

26N No opposition filed

Effective date: 20040504

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KARGEL, ERHARD, DIPL.-ING.

Free format text: KARGEL, ERHARD, DIPL.-ING.#WIENER STRASSE 131#4020 LINZ (AT) $ WALTER-BAU AG#BOEHEIMSTRASSE 8#86152 AUGSBURG (DE) -TRANSFER TO- KARGEL, ERHARD, DIPL.-ING.#WIENER STRASSE 131#4020 LINZ (AT) $ WALTER-BAU AG#BOEHEIMSTRASSE 8#86152 AUGSBURG (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906430

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 246288

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231