EP1795279B1 - Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht - Google Patents

Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht Download PDF

Info

Publication number
EP1795279B1
EP1795279B1 EP06024562A EP06024562A EP1795279B1 EP 1795279 B1 EP1795279 B1 EP 1795279B1 EP 06024562 A EP06024562 A EP 06024562A EP 06024562 A EP06024562 A EP 06024562A EP 1795279 B1 EP1795279 B1 EP 1795279B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
elements
wires
protective mesh
mesh according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06024562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1795279A1 (de
Inventor
Stephan Wartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fatzer AG Drahtseilfabrik
Original Assignee
Fatzer AG Drahtseilfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fatzer AG Drahtseilfabrik filed Critical Fatzer AG Drahtseilfabrik
Publication of EP1795279A1 publication Critical patent/EP1795279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1795279B1 publication Critical patent/EP1795279B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/02Making wire network, i.e. wire nets without additional connecting elements or material at crossings, e.g. connected by knitting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • E01F7/045Devices specially adapted for protecting against falling rocks, e.g. galleries, nets, rock traps

Definitions

  • the invention relates to a protective braid, in particular for a rockfall protection or for securing an earth surface layer, according to the preamble of claim 1.
  • a protective braid of this kind which can either be laid out on the surface of the earth or fastened in an approximately upright position on a slope or the like, is disclosed in US Pat EP-B-0 979 329 disclosed.
  • the protective braid is braided from helically bent wires, such that diamond-shaped mesh formed and each two adjacent helical wires are held articulated to each other, so that the protective mesh can be collapsed and takes up less space for storage and transport than conventional wire nets ,
  • the protective braid is three-dimensional and has a thickness that is several times the wire thickness, thanks to the high tensile strength of the wires even in the stretched state, which when used as an embankment protection improved conditions for the consolidation of vegetation layers or for holding humus or sprayed layers created the covered ground.
  • helically bent wires can also helically bent wire strands, wire ropes or wire bundles to a protective braid, as shown in EP-B-0 979 329 known, braided (cf. EP Patent Application No. 05 740 963.3 ), whereby a protective braid with a particularly high strength is created.
  • the lattice construction according to the document WO-2004/088059 is due to its three-dimensional design suitable only for reinforcing mesh or floor mounting grid, but not for the application of the present application, namely as a rockfall protection or as a backup of the earth's surface layer.
  • This known grid construction forms a zig-zag shape seen in cross-section, that is transversely to the bars, so that the desired three-dimensionality is given.
  • this grid construction is not suitable; for example, to serve as a slope protection, as this would only line contact the ground.
  • the helically bent wires are frictionally and / or positively bent around the rods.
  • the present invention has for its object to further improve a protective braid of the type mentioned and to further increase its power capacity.
  • a substantially straight elongated reinforcing element is guided, through which the diamond-shaped or quadrangular meshes in triangular Maschen are divided and with which the two wires or wire elements are in articulated connection.
  • the reinforcing elements largely reduce deformations and deformations in the Anlenkungs Schemee A of the adjacent wire or wire element pairs (up to 60% compared to those from EP-B-0 979 329 known protective braids) and ensure that the Umbiegeradius the helical wires or wire elements in the contact area is largely largely observed.
  • the inventive protective braid also has an increased lateral stiffness, which can be influenced by the choice of reinforcing elements.
  • the diamond-shaped mesh compared to the braid after the EP-B-0 979 329 be increased because the reinforcing elements ensure that the mesh size is not too large. As a result, the production cost can be significantly reduced (by about 50%).
  • Fig.1 shows a protective braid 10 (or a part of such a protective braid) in particular for a rockfall protection or for securing an earth surface layer, which is braided from helically bent wires 11, 12, 13, 14, 15, 16.
  • the helically bent wires have a pitch angle ⁇ (preferably 25 ° to 35 °) and a length L between two bends.
  • the articulation area ie the area where the bends of two adjacent wires 11, 12; 12, 13; 13, 14, etc., is in Fig. 1 denoted by A.
  • a diagonal mesh with diamond-shaped mesh 17 is formed.
  • the wires 11 to 16 are bent at their ends or provided with loops 11 a, 12 a, 13 a, 14 a, 15 a, 16 a and connected in pairs by these with each other. It could also be a node, i. E. around the loops could be wound several loops.
  • the protective braid 10 is biased by cables 21 in its longitudinal extent and set at regular intervals soil and rock nails with attached, prestressed fasteners 20 to train, as well as in Fig. 2 is shown.
  • helically bent edge wire 11 per a wire or a rope 21 running in, which in turn is stretched by the fasteners 20 on the ground or the like.
  • the fastening elements 20 could also directly hold the edge wire loops 11 '.
  • fasteners 20 are known per se soil or rock nails needed, which are preferably distributed at regular intervals.
  • the protective braid 10 is biased by the ropes 21 in its longitudinal extension to train.
  • all wire pairs with the reinforcing elements 31 to 35 which are at regular intervals from each other.
  • the reinforcing elements 31 to 35 which are formed by a wire in the illustrated embodiment, extend transversely to the direction of elongation and are at least at one end arcuate or provided with a loop 31a, 32a, 33a, 34a, 35a or a node, said lateral end elements either with the corresponding end elements 11a, 12a; 13a, 14a; 15a, 16a of the wire pairs or are hinged to corresponding edge stitches.
  • the end connection on both sides prevents the protective braid can be pushed together.
  • the wire mesh 10 has a thickness 10 ', which is a multiple, preferably between 3 and 10 times the wire thickness. Even under tensile load, the thickness and consequently this mattress-like structure of the wire mesh is approximately maintained thanks to this design, which makes a great difference to other braids, which lose their original thickness majority under train. But this is also a simple insertion of the reinforcing elements allows 31 to 35 in this formed by two wires intersecting bends.
  • the protective braid 10 according to the invention can in turn be collapsed or rolled up without difficulty for storage and transport, suitable loops or knot formations at wire ends snagging while rolling can be largely prevented.
  • the inventive protective braid 10 could instead of individual, helically bent wires and wire elements comprising several wires such as wire strands, wire cables, wire bundles o.ä. be braided.
  • the reinforcing elements 31 to 35 could consist of several wires and the like as wire strands, wire cables, wire bundles or similar. be educated.
  • rod-shaped reinforcing elements of preferably round cross-section, or tubular (or tube-like, closed and / or partially closed) reinforcing elements which allow passage of cables or other elements.
  • rod-shaped reinforcing elements of a semicircular, triangular or similar cross-section come with a recess for the cable in question.
  • the reinforcing elements largely reduce deformations and deformations in the Anlenkungs Symposiume A of the adjacent wire or wire element pairs (up to 60% compared to those from EP-B-0 979 329 known protective braids) and ensure that the Umbiegeradius the helical wires or wire elements in the contact area is maintained even under heavy load.
  • these crucial power transmission areas of the protective braid instead of two now meet three wires or wire elements on each other, whereby the power capacity of the protective braid is significantly increased.
  • the breaking load in the main direction (longitudinal stretching direction) can be increased by up to 30%.
  • the protective braid according to the invention also has an increased lateral (transversely acting) stiffness, which can be influenced by the choice of reinforcing elements.
  • the diamond-shaped mesh compared to the braid after the EP-B-0 979 329 be increased because the reinforcing elements ensure that the mesh size is not too large. As a result, the production cost can be significantly reduced (by about 50%).
  • Both the protective braid forming, helically bent wires or wire elements and the straight reinforcing elements are made of steel and are usually various types of corrosion protection (Zn, Zn-Al coated, stainless steels, plasticized, etc.).
  • the helically bent wires or wire elements (wire strands, wire cables or wire bundles) and / or the straight reinforcing elements consist at least partially of a high-strength steel having a nominal strength of between 1,000 and 3,000 N / mm 2 (DIN standard 2078), which may also be spring steel wires according to DIN standard 17223.
  • the protective braid can also consist at least partially of a steel with a lower strength. It is particularly advantageous to combine helically bent wires or wire elements of a high-strength steel with reinforcing elements made of a steel with a lower strength, wherein the incorporation of the latter by their permanent deformation a terrain adaptation or "Anschmiegung" can be made to the terrain surface and thus to the terrain bumps. It is also possible, by targeted local pre-deformation of these wire elements to further enhance the deformation reduction.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schutzgeflecht, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Schutzgeflecht dieser Art, welches entweder auf der Erdoberfläche ausgelegt oder in annähernd aufrechter Stellung an einem Hang oder ähnlichern befestigt werden kann., ist in der EP-B-0 979 329 offenbart. Das Schutzgeflecht ist aus wendelförmig gebogenen Drähten geflochten, derart, dass rautenförmige Maschen gebildet und jeweils zwei benachbarte wendelförmige Drähte zueinander gelenkig gehalten sind, so dass sich das Schutzgeflecht zusammenlegen bzw. zusammenrollen lässt und für die Lagerung und Transport weniger Platz in Anspruch nimmt als herkömmliche Drahtnetze. Das Schutzgeflecht ist dreidimensional und weist eine Dicke auf, die ein Mehrfaches der Drahtdicke beträgt, dank der hohen Zugfestigkeit der Drähte auch im gestreckten Zustand, womit bei der Verwendung als Böschungssicherung verbesserte Bedingungen für die Verfestigung von Vegetationsschichten oder für das Festhalten von Humus oder Spritzschichten auf dem abgedeckten Boden geschaffen sind.
  • Anstelle von einzelnen wendelförmig gebogenen Drähten können auch wendelförmig gebogene Drahtlitzen, Drahtseile oder Drahtbündel zu einem Schutzgeflecht, wie aus der EP-B-0 979 329 bekannt, geflochten werden (vgl. EP-Patentanmeldung Nr. 05 740 963.3 ), wodurch ein Schutzgeflecht mit einer besonders hohen Festigkeit geschaffen wird.
  • Die Gitterkonstruktion nach der Druckschrift WO-2004/088059 ist aufgrund ihrer dreidimensionalen Ausbildung nur für Armierungsgitter oder Bodenbefestigungsgitter geeignet, nicht aber für die Anwendung der vorliegenden Anmeldung, nämlich als Steinschlagschutz oder als Sicherung der Erdoberflächenschicht. Diese bekannte Gitterkonstruktion bildet im Querschnitt gesehen, also quer zu den Stäben, eine Zick-Zack-Form, so dass die gewünschte Dreidimensionalität gegeben ist. Somit eignet sich diese Gitterkonstruktion nicht; um beispielsweise als Böschungssicherung zu dienen, da diese nur linienförmig den Boden berühren würde. Bei dieser Gitterkonstruktion sind die wendelförmig gebogenen Drähte reib- und/oder formschlüssig um die Stäbe gebogen. Dies hat den Nachteil, dass dieses so gebildete Gitter keine Verformung zulässt und daher völlig ungeeignet für die Anwendung als Böschungssicherung oder als Schutznetz ist, da diese zusammenleg- oder zusammenrollbar sein müssen, ansonsten sie nicht in höher gelegene Stellen transportierbar sind. Auch die Herstellung einer solchen Gitterkonstruktion ist äusserst aufwändig. Dies ergibt sich aber zwangsläufig, da eben diese bleibende Zick-Zack-Form erzeugt werden will.
  • Bei der Druckschrift GB-A-410,748 ist ein Gitternetz für die Züchtung von Pflanzen beschrieben, bei welchem wendelförmige Drähte verwendet werden. Über einen beschränkten Bereich sind dann Drähte in diese wendelförmigen Drähte bei den Kreuzstellen durch Bildung von Verschraubungen (threaded) eingeführt. Endseitig sind diese Drähte an einem aussenseitig einen Rahmen bildenden Draht befestigt. Damit ist aber dieses Drahtgeflecht nicht gelenkig ausgeführt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schutzgeflecht der eingangs genannten Art noch weiter zu verbessern und sein Kraftaufnahmevermögen weiter zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Schutzgeflecht mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Schutzgeflechtes bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäss wird bei mindestens einigen der miteinander verflochtenen Draht- bzw. Drahtelementpaare durch den Anlenkungsbereich der beiden wendelförmigen Drähte bzw. Drahtelemente hindurch, d.h. durch die sich kreuzenden Biegungen derselben, ein im wesentlichen gerades längliches Verstärkungselement geführt, durch welches die rautenförmigen oder viereckigen Maschen in dreieckigen Maschen aufgeteilt sind und mit welchem die beiden Drähte bzw. Drahtelemente in gelenkiger Verbindung stehen. Die Verstärkungselemente vermindern weitgehend Deformationen und Verformungen in den Anlenkungsbereichen A der benachbarten Draht- bzw. Drahtelementpaare (um bis zu 60% im Vergleich zu den aus der EP-B-0 979 329 bekannten Schutzgeflechten) und sorgen dafür, dass der Umbiegeradius der wendelförmigen Drähte bzw. Drahtelemente im Kontaktbereich grossmehrheitlich eingehalten wird. In diesen entscheidenden Kraftübertragungsbereichen des Schutzgeflechtes treffen nun statt zwei drei Drähte bzw. Drahtelemente aufeinander, wodurch das Kraftaufnahmevermögen des Schutzgeflechtes erheblich gesteigert wird. Versuche haben gezeigt, dass die Bruchlast in Hauptrichtung (Längsstreckrichtung) bis zu 30% erhöht werden kann, wobei aber natürlich auch die Bruchkraft in Querrichtung entscheidend erhöht werden kann.
  • Das erfindungsgemässe Schutzgeflecht weist auch eine erhöhte seitliche Steifigkeit auf, die durch die Wahl der Verstärkungselemente beeinflusst werden kann.
  • Zudem können die rautenförmigen Maschen im Vergleich zum Geflecht nach der EP-B-0 979 329 vergrössert werden, da die Verstärkungselemente dafür sorgen, dass die Maschengrösse nicht allzu gross wird. Dadurch kann der Herstellungsaufwand erheblich (um ca. 50%) reduziert werden.
  • Erfindungsgemäss können nicht nur neue, verbesserte Schutzgeflechte mit weniger Aufwand hergestellt, sondern auch bestehende Geflechtkonstruktionen mit den Verstärkungselementen nachgerüstet werden. Dieses Nachrüsten kann drei Zwecke erfüllen: Verkleinerung der Deformationen, Erhöhung der Bruchlast und/oder Verkleinerung der Maschengrösse.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Drahtgeflechtes in Draufsicht;
    Fig. 2
    in perspektivischer Darstellung schematisch ein erfindungsgemässes Drahtgeflecht als Böschungssicherung an einem Abhang; und
    Fig.3
    einen Querschnitt durch einen Teil des Drahtgeflechtes nach Fig.1.
  • Fig.1 zeigt ein Schutzgeflecht 10 (bzw. einen Teil einen solchen Schutzgeflechtes) insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht, welches aus wendelförmig gebogenen Drähten 11, 12, 13, 14, 15, 16 geflochten ist. Die wendelförmig gebogenen Drähte weisen einen Steigungswinkel α (vorzugsweise 25° bis 35°) sowie eine Länge L zwischen zwei Biegungen auf. Es werden jeweils zwei benachbarte Drähte 11, 12; 12, 13; 13, 14 etc. im Bereich ihrer Biegungen zueinander gelenkig gehalten. Der Anlenkungsbereich, d.h. der Bereich, wo sich die Biegungen von zwei benachbarten Drähten 11, 12; 12, 13; 13, 14 etc. kreuzen, ist in Fig. 1 mit A bezeichnet. Durch die Drähte 11 bis 16 wird ein Diagonalgeflecht mit rautenförmigen Maschen 17 gebildet.
  • Die Drähte 11 bis 16 sind an ihren Enden umbogen bzw. mit Schlaufen 11a, 12a, 13a, 14a, 15a, 16a versehen und durch diese paarweise miteinander gelenkig verbunden. Es könnte sich auch um Knoten handeln, d.h. um die Schlaufen könnten noch mehrere Schlingen gewunden werden.
  • Das Schutzgeflecht 10 wird von Seilen 21 in seiner Längserstreckung sowie von in regelmässigen Abständen gesetzten Boden- und Felsnägeln mit aufgesetzten, vorgespannten Befestigungselementen 20 auf Zug vorgespannt, wie auch in Fig. 2 gezeigt ist. Vorzugsweise ist in den am oberen und unteren Ende des Geflechtes 10 befindlichen, wendelförmig gebogenen Randdraht 11 (Fig. 1) je ein Draht oder ein Seil 21 eingeschlauft, welches seinerseits von den Befestigungselementen 20 auf den Boden oder dergleichen gespannt ist. Im Prinzip könnten die Befestigungselemente 20 aber auch unmittelbar die Randdrahtschlaufen 11' halten. Als Befestigungselemente 20 werden an sich bekannte Boden- oder Felsnägel gebraucht, die vorzugsweise in regelmässigen Abständen verteilt sind. Das Schutzgeflecht 10 wird von den Seilen 21 in seiner Längsstreckung auf Zug vorgespannt.
  • Erfindungsgemäss werden bei mindestens einigen der miteinander verflochtenen Drahtpaare 11, 12; 12, 13; 13, 14 etc. durch den Anlenkungsbereich A der beiden wendelförmigen Drähte, d.h. durch die sich kreuzenden Biegungen derselben, längliche, im wesentlichen geradlinige Verstärkungselemente 31, 32, 33, 34, 35 geführt, derart, dass die beiden wendelförmigen Drähte auch mit dem entsprechenden Verstärkungselement in gelenkiger Verbindung stehen und ihre rautenförmigen Maschen 17 in dreieckige Maschen 17a, 17b aufgeteilt sind (die Maschenform kann z.B. gleichschenklige oder gleichseitige Dreiecksform aufweisen). Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind sämtliche Drahtpaare mit den Verstärkungselementen 31 bis 35 versehen, die in gleichmässigen Abständen voneinander entfernt sind. Es könnten aber auch Verstärkungselemente nur jedem zweiten oder jedem dritten (usw.) Drahtpaar zugeordnet und ungleichmässig voneinander beabstandet sein. Dies hat den Vorteil, dass die Bruchlast und vor allem das Deformationsvermögen wunschgemäss gesteuert werden können. Ebenfalls ist es so möglich, unter Zug verschiedene Geflechtsdicken zu erhalten, womit beispielsweise für Architekturanwendungen eine bestimmte optische Ausprägung erzielt werden kann.
  • Die Verstärkungselemente 31 bis 35, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Draht gebildet sind, verlaufen quer zur Längsstreckungsrichtung und sind zumindest an einem Ende umbogen bzw. mit einer Schlaufe 31a, 32a, 33a, 34a, 35a oder einem Knoten versehen, wobei diese seitlichen Endelemente entweder mit den entsprechenden Endelementen 11a, 12a; 13a, 14a; 15a, 16a der Drahtpaare oder mit entsprechenden Randmaschen gelenkig verbunden sind. Durch die Endverbindung beidseitig wird jedoch verhindert, dass das Schutzgeflecht zusammengeschoben werden kann.
  • Wie aus der Fig.3 ersichtlich ist, weist das Drahtgeflecht 10 eine Dicke 10' auf, die ein Mehrfaches, vorzugsweise zwischen 3 und 10 mal der Drahtdicke beträgt. Auch unter Zugbelastung wird dank dieser Ausführung die Dicke und folglich diese matratzenartige Struktur des Drahtgeflechtes annähernd beibehalten, was ein grosser Unterschied zu anderen Geflechten ausmacht, welche unter Zug ihre ursprüngliche Dicke mehrheitlich verlieren. Damit ist aber auch ein einfaches Hineinschieben der Verstärkungselemente 31 bis 35 in diese von jeweils zwei Drähten gebildeten sich kreuzenden Biegungen ermöglicht.
  • Durch die gelenkige Verbindung der benachbarten Drahtpaare miteinander und mit dem jeweiligen Verstärkungselement sowohl in den Anlenkungsbereichen A als auch in den Endbereichen kann das erfindungsgemässe Schutzgeflecht 10 wiederum problemlos für die Lagerung und den Transport zusammengelegt bzw. zusammengerollt werden, wobei durch geeignete Schlaufen- bzw. Knotenbildungen an Drahtenden ein Verhaken beim Rollen weitgehend verhindert werden kann.
  • Das erfindungsgemässe Schutzgeflecht 10 könnte anstelle aus einzelnen, wendelförmig gebogenen Drähten auch aus mehrere Drähte umfassenden Drahtelementen wie Drahtlitzen, Drahtseilen, Drahtbündeln o.ä. geflochten sein. Auch die Verstärkungselemente 31 bis 35 könnten aus mehreren Drähten bestehen und als Drahtlitzen, Drahtseile, Drahtbündel o.ä. ausgebildet sein. Ebenfalls möglich sind stabförmige Verstärkungselemente von vorzugsweise rundem Querschnitt, oder rohrförmige (oder rohrähnliche, geschlossene und/oder teilweise geschlossene) Verstärkungselemente, die eine Durchführung von Kabeln oder anderen Elementen ermöglichen. Zum letztgenannten Zweck kommen auch stabförmige Verstärkungselemente von einem halbrunden, dreieckigen oder ähnlichen Querschnitt, mit einer Vertiefung für die Kabel, in Frage.
  • Beim erfindungsgemässen Geflecht vermindern die Verstärkungselemente weitgehend Deformationen und Verformungen in den Anlenkungsbereichen A der benachbarten Draht- bzw. Drahtelementpaare (um bis zu 60% im Vergleich zu den aus der EP-B-0 979 329 bekannten Schutzgeflechten) und sorgen dafür, dass der Umbiegeradius der wendelförmigen Drähte bzw. Drahtelemente im Kontaktbereich auch bei starker Belastung eingehalten wird. In diesen entscheidenden Kraftübertragungsbereichen des Schutzgeflechtes treffen nun statt zwei drei Drähte bzw. Drahtelemente aufeinander, wodurch das Kraftaufnahmevermögen des Schutzgeflechtes erheblich gesteigert wird. Versuche haben gezeigt, dass die Bruchlast in Hauptrichtung (Längsstreckrichtung) bis zu 30% erhöht werden kann.
  • Das erfindungsgemässe Schutzgeflecht weist auch eine erhöhte seitliche (in Querrichtung wirkende) Steifigkeit, die durch die Wahl der Verstärkungselemente beeinflusst werden kann.
  • Zudem können die rautenförmigen Maschen im Vergleich zum Geflecht nach der EP-B-0 979 329 vergrössert werden, da die Verstärkungselemente dafür sorgen, dass die Maschengrösse nicht allzu gross wird. Dadurch kann der Herstellungsaufwand erheblich (um ca. 50%) reduziert werden.
  • Sowohl die das Schutzgeflecht bildenden, wendelförmig gebogenen Drähte bzw. Drahtelemente als auch die geraden Verstärkungselemente bestehen aus Stahl und werden in der Regel verschiedenartig korrosionsgeschützt (Zn, Zn-Al beschichtet, rostfreie Stähle, plastifiziert etc.). Vorzugsweise bestehen die wendelförmig gebogenen Drähte bzw. Drahtelemente (Drahtlitzen, Drahtseilen oder Drahtbündel) und/oder die geraden Verstärkungselemente zumindest teilweise aus einem hochfesten Stahl mit einer Nennfestigkeit zwischen 1'000 und 3'000 N/mm2 (DIN-Norm 2078), wobei es sich auch um Federstahldrähte nach der DIN-Norm 17223 handeln kann.
  • Dank dem wesentlich erhöhtem Kraftaufnahmevermögen kann das Schutzgeflecht allerdings auch zumindest teilweise aus einem Stahl mit einer niedrigeren Festigkeit bestehen. Besonders vorteilhaft ist es, wendelförmig gebogene Drähte bzw. Drahtelemente aus einem hochfesten Stahl mit Verstärkungselementen aus einem Stahl mit einer niedrigeren Festigkeit zu kombinieren, wobei beim Einbau von letzteren durch ihre bleibende Verformung eine Geländeanpassung bzw. "Anschmiegung" an die Geländeoberfläche und somit an die Geländeunebenheiten vorgenommen werden kann. Ebenfalls ist es möglich, durch gezielte lokale Vorverformungen dieser Drahtelemente die Deformationsverringerung noch zusätzlich zu verstärken.
  • Erfindungsgemäss können nicht nur neue, verbesserte Schutzgeflechte mit weniger Aufwand hergestellt, sondern auch bestehende Geflechtkonstruktionen mit den Verstärkungselementen nachgerüstet werden. Dieses Nachrüsten kann drei Zwecke erfüllen: Verkleinerung der Deformationen, Erhöhung der Bruchlast und/oder Verkleinerung der Maschengrösse.

Claims (11)

  1. Schutzgeflecht, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht, welches aus wendelförmig gebogenen Drähten (11, 12, 13, 14, 15, 16) oder mehrere Drähte umfassenden, wendelförmig gebogenen Drahtelementen wie Drahtlitzen, Drahtseilen oder Drahtbündeln geflochten ist, derart, dass rautenförmige Maschen (17) gebildet sind und jeweils zwei benachbarte wendelförmig Drähte (11, 12, 13, 14, 15, 16) bzw. Drahtelemente zueinander gelenkig gehalten sind, und das Schutzgeflecht eine Dicke aufweist, die ein Mehrfaches der Draht- bzw. Drahtelementdicke beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einigen der miteinander verflochtenen Draht- bzw. Drahtelementpaare (11, 12, 13, 14, 15, 16) durch den Anlenkungsbereich (A) der beiden wendelförmige Drähte bzw. Drahtelemente hindurch, d.h. durch die sich kreuzenden Biegungen derselben, ein im wesentlichen gerades längliches Verstärkungselement (31, 32, 33, 34, 35) geführt ist, durch welches die rautenförmigen Maschen (17) in dreieckigen Maschen (17a, 17b) aufgeteilt sind und mit welchem
    die beiden Drähte bzw. Drahtelemente in gelenkiger Verbindung stehen, dass die Drähte (11, 12, 13, 14, 15, 16) bzw. Drahtelemente an ihren Enden und die Verstärkungselemente (31, 32, 33, 34, 35) zumindest an einem Ende umgebogen bzw. mit Schlaufen (11a, 12a, 13a, 14a, 15a, 16a) oder Knoten versehen sind, wobei die miteinander verflochtenen wendelförmigen Drähte bzw. Drahtelemente paarweise über diese Endelemente miteinander gelenkig verbunden sind, wobei das Schutzgeflecht durch die gelenkige Verbindung der benachbarten Drahtpaare miteinander und mit dem jeweiligen Verstärkungselement sowohl in den Anlenkungsbereichen (A), als auch in den Endbereichen für die Lagerung bzw. den Transport zusammenlegbar bzw. zusammenrollbar ist.
  2. Schutzgeflecht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (31, 32, 33, 34, 35) als ein Einzeldraht, als zwei oder mehrere Drähte, eine Drahtlitze, ein Drahtseil oder ein Drahtbündel ausgebildet ist.
  3. Schutzgeflecht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (31, 32, 33, 34, 35) als ein Stab oder ein Rohr mit einem runden Querschnitt ausgebildet ist.
  4. Schutzgeflecht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (31, 32, 33, 34, 35) als ein Stab mit einem halbrunden Querschnitt und einer Vertiefung für die Aufnahme von Kabeln oder anderen Elementen ausgebildet ist.
  5. Schutzgeflecht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Drähte (11, 12, 13, 14, 15, 16) bzw. Drahtelemente als auch die Verstärkungselemente (31, 32, 33, 34, 35) aus Stahl bestehen und korrosionsgeschützt sind.
  6. Schutzgeflecht nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (11, 12, 13, 14, 15, 16) bzw. Drahtelemente und/oder die Verstärkungselemente (31, 32, 33, 34, 35) zumindest teilweise aus einem hochfesten Stahl bestehen.
  7. Schutzgeflecht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (11, 12, 13, 14, 15, 16) bzw. Drahtelemente zumindest teilweise aus einem hochfesten Stahl und die Verstärkungselemente (31, 32, 33, 34, 35) aus einem Stahl mit einer niedrigeren Festigkeit bestehen.
  8. Schutzgeflecht nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente (31, 32, 33, 34, 35) in gleichmässigen oder unregelmäßigen Abständen voneinander entfernt angeordnet sind und jedem der zueinander gelenkig gehaltenen Draht- bzw. Drahtelementpaare oder jedem zweiten oder jedem dritten Draht- bzw. Drahtelementpaar zugeordnet sind.
  9. Schutzgeflecht nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (11, 12, 13, 14, 15, 16) bzw. Drahtelemente an ihren Enden umgebogen bzw. mit Schlaufen (11a, 12a, 13a, 14a, 15a, 16a) oder Knoten versehen sind.
  10. Schutzgeflecht nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese Endelemente mit entsprechenden Randmaschen versehen sind.
  11. Böschungssicherung (40) mit einem Schutzgeflecht nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Böschungssicherung (40) das Schutzgeflecht (10), in den Boden versenkbare Befestigungselemente (20) mit das Schutzgeflecht auf die Erdoberfläche drückenden Krallplatten oder dergleichen und zumindest auf der Oberseite ein das Schutzgeflecht haltendes und streckendes Seil (21) aufweist.
EP06024562A 2005-12-09 2006-11-28 Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht Not-in-force EP1795279B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01951/05A CH698850B1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Schutzgeflecht, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1795279A1 EP1795279A1 (de) 2007-06-13
EP1795279B1 true EP1795279B1 (de) 2009-04-29

Family

ID=37839484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06024562A Not-in-force EP1795279B1 (de) 2005-12-09 2006-11-28 Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070131917A1 (de)
EP (1) EP1795279B1 (de)
JP (1) JP2007162456A (de)
CN (1) CN1978790B (de)
AT (1) ATE429988T1 (de)
CH (1) CH698850B1 (de)
DE (1) DE502006003595D1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2000406C2 (nl) * 2006-12-22 2008-06-24 Tno Werkwijze en inrichting voor het beschermen van objecten tegen raket-aangedreven granaten (RPG's).
EP1944565B1 (de) * 2007-01-10 2012-06-13 Fatzer AG Drahtseilfabrik Vorrichtung zur Abwehr von Hohlladungsgeschossen
US8696251B2 (en) * 2007-07-09 2014-04-15 The University Of Western Australia Mesh system
CN101910534B (zh) * 2008-01-04 2014-06-25 贝卡尔特股份有限公司 具有双结的链节式编织网
CH699799B1 (de) * 2008-10-28 2018-06-29 Geobrugg Ag Netz, insbesondere für einen Korb für Fischzucht, für Abbremsvorgänge im Naturgefahrenbereich, als Abdeckung in der Sicherheitstechnik und/oder für Splitterschutz sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
CH703929B1 (de) * 2010-10-12 2014-11-14 Geobrugg Ag Schutznetz vorzugsweise für eine Böschungssicherung.
CH706178B1 (de) * 2012-02-24 2016-02-15 Geobrugg Ag Netz, insbesondere für den Schutz-, Sicherheits-, Gewässerzucht- oder Architekturbereich, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung des Netzes.
CN103272971A (zh) * 2013-04-26 2013-09-04 浙江海洋学院 防汛金属网兜的锁边工艺
WO2015128177A1 (en) * 2014-02-25 2015-09-03 Nv Bekaert Sa Wire rope net and method for producing a wire rope net
JP2016037773A (ja) * 2014-08-08 2016-03-22 東亜グラウト工業株式会社 金網
DE202014007521U1 (de) 2014-09-10 2014-11-28 Internationale Geotextil GmbH Schutznetz für Steinschlagschutz und Erosionsschutz aus Basaltfasern
CH710263A2 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Geobrugg Ag Auffangnetz insbesondere für Steinschlag- oder Lawinenverbauungen.
CN104294833A (zh) * 2014-10-22 2015-01-21 贵州正业工程技术投资有限公司 岩堆整体补强加固结构
JP2016121432A (ja) * 2014-12-24 2016-07-07 東京製綱株式会社 厚金網及びその編網方法
CH711251B1 (de) * 2015-06-19 2019-02-15 Geobrugg Ag Gitterstruktur.
EP3202924A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-09 NV Bekaert SA Schutzzäune
IL249244B (en) * 2016-11-27 2022-08-01 Klein Amos protective structure
DE102017101761B9 (de) * 2017-01-30 2020-03-05 Geobrugg Ag Drahtgeflecht und Verfahren zur Identifikation eines geeigneten Drahts
DE102017101756B3 (de) 2017-01-30 2018-05-17 Geobrugg Ag Drahtgeflecht und Verfahren zur Herstellung einer Wendel für ein Drahtgeflecht
DE102017101754B3 (de) * 2017-01-30 2018-05-17 Geobrugg Ag Drahtgeflecht und Verfahren zur Herstellung einer Wendel für ein Drahtgeflecht
DE102017123810A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Geobrugg Ag Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Korrosion eines Drahtnetzes
DE102017123816A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Geobrugg Ag Sicherheitsnetz
PL235814B1 (pl) * 2018-06-15 2020-10-19 Ryszard Odziomek Druciana plecionka oraz sposób i urządzenie do wytwarzania drucianej plecionki
RU187052U1 (ru) * 2018-09-27 2019-02-15 Общество с ограниченной ответственностью "ТР Инжиниринг" (ООО "ТР Инжиниринг") Плетёная проволочная сетка для защитных систем, обладающая повышенной пластичностью
CN110593912B (zh) * 2019-07-29 2021-05-14 天地科技股份有限公司 一种丝网约束结点、丝网及其制备方法
CN114215011B (zh) * 2022-01-28 2023-10-03 曹永帅 一种水利工程设计用护坡网

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE39174C (de) * KISSING & MÖLLMANN in Iserlohn Maschine zuf Herstellung voii Drahtgeflechten
DE254852C (de) *
US868244A (en) * 1906-10-11 1907-10-15 American Steel Wire Company Wire fabric.
GB410748A (en) * 1932-11-18 1934-05-18 William Barr Russell Improvements in and relating to wire trellis for training peas and other plants
US2172112A (en) * 1938-07-29 1939-09-05 Keystone Steel & Wire Co Wire fence
JPS5961344U (ja) * 1982-10-14 1984-04-21 ライト工業株式会社 法面保護工用補強材
JPH073797A (ja) * 1991-09-30 1995-01-06 Takiron Co Ltd 盛土用枠体と盛土の施工方法
CH692921A5 (de) * 1998-02-25 2002-12-13 Fatzer Ag Drahtgeflecht vorzugsweise als Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht.
CN2499682Y (zh) * 2001-08-24 2002-07-10 张龙萌 多功能组合式钢栅
CN2561822Y (zh) * 2002-05-24 2003-07-23 欧明六 精制组合型格栅
JP2004025459A (ja) * 2002-06-21 2004-01-29 Takiron Co Ltd 樹脂被覆鉄線
JP3720332B2 (ja) * 2003-03-19 2005-11-24 太陽工業株式会社 法面成形用網体
AT412356B (de) * 2003-04-02 2005-01-25 Krismer Josef Gitterkonstruktion
KR100439417B1 (ko) * 2003-06-17 2004-07-09 허수영 개비온 단위체와 이것을 포함한 개비온 철망

Also Published As

Publication number Publication date
EP1795279A1 (de) 2007-06-13
JP2007162456A (ja) 2007-06-28
ATE429988T1 (de) 2009-05-15
CN1978790A (zh) 2007-06-13
US20070131917A1 (en) 2007-06-14
CH698850B1 (de) 2009-11-13
DE502006003595D1 (de) 2009-06-10
CN1978790B (zh) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795279B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
EP1628790B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen steinschlagschutz oder für eine böschungssicherung
EP0979329B2 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
DE60317950T2 (de) Schutznetz aus draht, schutzeinrichtung mit einem solchen schutznetz und verwendung eines solchen schutznetzes zum aufbau der schutzeinrichtung
EP2817455B1 (de) Netz, insbesondere für den schutz-, sicherheits-, gewässerzucht- oder architekturbereich, sowie eine vorrichtung zur herstellung des netzes
EP2642030B1 (de) Schutznetz
CH703929B1 (de) Schutznetz vorzugsweise für eine Böschungssicherung.
CH699799A2 (de) Netz, insbesondere für einen Korb für Fischzucht sowie ein Verfahren zur dessen Herstellung.
DE2344178A1 (de) Senkstueck, verfahren zum absenken des senkstueckes und fahrzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE212019000318U1 (de) Drahtgeflecht und Vorrichtung zur Herstellung des Drahtgeflechts
DE69825866T2 (de) Bewehrungsmatte zum bewehren von asphalt
EP1956145B1 (de) Galerie für einen Steinschlag- oder Lawinenschutz
CH711370A2 (de) Schutznetz, vorzugsweise zum Auskleiden von Tunnelwänden im Minenbau oder für die Sicherung von Erdoberflächenschichten.
DE202006015780U1 (de) Anordnung zur Verbindung von Drahtgitterelementen zum Aufbau von Gabionen und ähnlichen Drahtgitterkorbstrukturen
CH681818A5 (de)
EP0566539B1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk
EP1589146A1 (de) Drahtbündelanker
AT162715B (de) Armierungsorgan für Böden, Wandkonstruktionen u. dgl.
EP0786555A1 (de) Schallabsorptionselement
AT43401B (de) Zerlegbares Spalier.
DD84721B1 (de) Textiler zaun
DE202023103514U1 (de) Rohrleitungstragsystem
DE202004013866U1 (de) Flexibles Schutz- und/oder Rankgitter
EP1398417A1 (de) Netzelement
AT253749B (de) Verfahren zur Armierung von Betonkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071107

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003595

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090610

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

26N No opposition filed

Effective date: 20100201

BERE Be: lapsed

Owner name: FATZER A.G. DRAHTSEILFABRIK

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091030

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130228

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006003595

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201130

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20201125

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20201117

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003595

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 429988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211128