EP1628790B1 - Schutznetz, insbesondere für einen steinschlagschutz oder für eine böschungssicherung - Google Patents

Schutznetz, insbesondere für einen steinschlagschutz oder für eine böschungssicherung Download PDF

Info

Publication number
EP1628790B1
EP1628790B1 EP05740963A EP05740963A EP1628790B1 EP 1628790 B1 EP1628790 B1 EP 1628790B1 EP 05740963 A EP05740963 A EP 05740963A EP 05740963 A EP05740963 A EP 05740963A EP 1628790 B1 EP1628790 B1 EP 1628790B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
protective net
strands
suchlike
bundles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05740963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1628790A1 (de
Inventor
Stephan Wartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fatzer AG
Original Assignee
Fatzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fatzer AG filed Critical Fatzer AG
Publication of EP1628790A1 publication Critical patent/EP1628790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1628790B1 publication Critical patent/EP1628790B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • E01F7/045Devices specially adapted for protecting against falling rocks, e.g. galleries, nets, rock traps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/02Making wire network, i.e. wire nets without additional connecting elements or material at crossings, e.g. connected by knitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/108Gussets, e.g. pouches or heel or toe portions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/20Industrial for civil engineering, e.g. geotextiles
    • D10B2505/204Geotextiles

Definitions

  • the present invention has for its object to further improve a protective net of the type mentioned and to reduce the risk of breakage considerably.
  • the inventive diagonal braid of wire strands, wire ropes or wire bundles can be made practically “endless” in rolls, with the roll longitudinal sides with advantage also high-strength edge nodes in Form of formed at Drahtlitzen-, wire rope or wire bundle ends loops are provided.
  • the protective net according to the invention from individual helically bent wire strands, wire cables or wire bundles is braided, the two or more twisted together to form a wire strand or combined into a wire bundle wires made of high-strength steel or formed from two or more twisted to a wire rope wire strands of high strength steel are a high-strength protective net is created, which allows virtually no deformation under load and without Maschenfix réellesetti (eg. Kreuzklemmen) manages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für eine Böschungssicherung, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Schutznetz dieser Art ist in der EP-B-0 979 329 offenbart. Das Schutznetz ist als ein Diagonalgeflecht mit rhomboidförmigen Maschen und einer dreidimensionalen matratzenartigen Struktur ausgebildet, welches aus einzelnen wendelförmig gebogenen Drähten aus einem hochfesten Stahl geflochten ist. Die Drähte weisen eine hohe Zugfestigkeit auf, so dass das Geflecht auch im gestreckten Zustand eine dreidimensionale matratzenförmige Struktur behält und bei Abdeckung einer Erdoberfläche als Halterung oder Stabilisierung von Vegetationsschichten dienen kann. Das Drahtgeflecht lässt sich zusammenlegen und nimmt für die Lagerung oder den Transport wenig Platz in Anspruch. Dank der hohen Biegefestigkeit der Drähte wird bei einem allfälligen Drahtbruch die Gefahr des Entstehens einer Laufmasche reduziert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schutznetz der eingangs genannten Art weiter zu verbessern und die Bruchgefahr erheblich zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Schutznetz mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Schutznetzes bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Dadurch, dass das Schutznetz erfindungsgemäss aus einzelnen wendelförmig gebogenen Drahtlitzen, Drahtseilen oder Drahtbündeln geflochten ist, die zwei oder mehrere Drähte (oder Drahtlitzen) vorteilhaft aus hochfestem Stahl umfassen, wird ein Schutznetz mit hoher Festigkeit geschaffen, das bei Belastungen praktisch keine Deformation zulässt und ohne Maschenfixierungselemente (bspw. Kreuzklemmen) auskommt.
  • Das erfindungsgemässe Diagonalgeflecht aus Drahtlitzen, Drahtseilen oder Drahtbündeln kann praktisch "endlos" in Rollen hergestellt werden, wobei an den Rollen-Längsseiten mit Vorteil ebenfalls hochfeste Randknoten in Form von an Drahtlitzen-, Drahtseil- oder Drahtbündel-Enden gebildeten Schlaufen vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht einer Masche eines erfindungsgemässen Schutznetzes,
    Fig. 2
    ein Schutznetz in teilweiser Draufsicht,
    Fig. 3
    eine teilweise Seitenansicht des Schutznetzes nach Fig. 1, und
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht auf ein Schutznetz-System als Böschungssicherung an einem Abhang.
  • Fig.1 und Fig.2 zeigen jeweils ein Schutznetz für eine Sicherung einer Erdoberflächenschicht, wie beispielsweise eine Böschungssicherung oder eine Felswandsicherung an einer Strasse oder ähnlichem, welches als ein beispielsweise viereckiges Diagonalgeflecht 10 mit vier- oder mehreckigen Maschen 17 ausgebildet ist. Das Diagonalgeflecht 10 ist aus einer Anzahl von wendelförmig gebogenen Drahtlitzen, Drahtseilen oder Drahtbündeln 11, 12, 13, 14 geflochten, die jeweils zwei oder mehrere Drähte 22 aus einem hochfesten Stahl umfassen. Es kann sich dabei um zwei oder mehrere zu einer Drahtlitze zusammengedrehte Drähte, um zwei oder mehrere zu einem Drahtbündel gebündelte Drähte, um zu einem Drahtseil gedrillte Drahtlitzen oder um eine Kombination dieser Elemente handeln.
  • Die Drähte weisen nach der DIN-Norm 2078 eine Nennfestigkeit zwischen 1000 und 2200 N/mm2 auf, beispielsweise eine solche von 1770 N/mm2. Es könnten jedoch auch Federstahldrähte nach der DIN-Norm 17223 benutzt werden. Die Drahtdicke hängt von der erforderlichen Zugfestigkeit ab und kann beispielsweise 3 mm betragen.
  • Diese Drähte 22 sind üblicherweise verzinkt, mit einer Beschichtung aus Zink-/Aluminium und/oder einem Kunststoffüberzug oder aus einer Chromlegierung versehen, um die erforderliche Korrosionsbeständigkeit zu erreichen. Hierzu ist beispielsweise ein verzinkter Überzug mit einem Flächengewicht zwischen 100 und 250 g/m2 vorgesehen.
  • An den seitlichen Enden des Geflechtes 10 sind die Drahtlitzen bzw. Drahtseile bzw. Drahtbündel 11, 12, 13, 14 paarweise durch Schlaufen 11", 12" gelenkig miteinander verbunden, wobei diese Schlaufen 11", 12" durch die endseitig abgebogenen Drahtlitzen bzw. Drahtseile bzw. Drahtbündel 11, 12, 13, 14 selbst gebildet sind. Die Drahtlitzen bzw. Drahtseile bzw. Drahtbündel 11, 12, 13, 14 sind, nachdem sie zu Schlaufen gebogen sind, zusätzlich mit vorzugsweise mehreren um ihren eigenen Umfang gewundenen Schlingen 19 versehen, welche aufgrund der im eingesetzten Zustand entstehenden Zugbelastung auf diese Schlaufen eine ausreichende Sicherheit gegen ein Öffnen derselben gewährleisten.
  • Das Diagonalgeflecht 10 wird von im Erdreich versenkten Befestigungselementen 15 auf dem Erdboden in einer definierten Verspannung gehalten. Vorzugsweise ist in den am oberen und unteren Ende des Geflechtes 10 befindlichen, wendelförmig gebogenen Randdrahtseil bzw. Randdrahtlitze bzw. Randdrahtbündel 11 je ein Draht oder ein Seil 21 eingeschlauft, welches seinerseits von den Befestigungselementen 15 auf den Boden oder dergleichen gespannt ist. Im Prinzip könnten die Befestigungselemente 15 aber auch unmittelbar die Schlaufen 11' halten.
  • Die einzelnen wendelförmig gebogenen Drahtlitzen, Drahtseile oder Drahtbündel 11, 12, 13, 14 weisen einen Steigungswinkel α sowie eine Länge L zwischen zwei Biegungen auf, welche die Form und Grösse der Maschen 17 des Diagonalgeflechtes 10 bestimmen. Für den Steigungswinkel α ist vorteilhaft ein Winkelbetrag von annähernd 20 bis 35° gewählt. Die einzelnen Maschen 17 bilden jeweils ein Rhomboid, wobei die Maschenweite beispielsweise 77 x 143 mm beträgt. Dies bietet den Vorteil, dass sich das Geflecht 10 nicht erheblich streckt, wenn es auf eine Erdoberflächenschicht ausgelegt und von den Seilen 21 in seiner Längserstreckung auf Zug vorgespannt wird. Zudem bilden hierdurch die einzelnen Maschen 17 ein Rhomboid mit einer länglichen Öffnung, die den Vorteil einer geringeren Durchlässigkeit von Erdmaterial ergibt.
  • Die einzelnen Drahtlitzen, Drahtseile oder Drahtbündel 11, 12, 13, 14 werden im geflochtenen Zustand gelenkig zueinander gehalten, was zur Folge hat, dass sich das Diagonalgeflecht 10 wie eine Matte zusammenlegen bzw. zusammenrollen lässt. Demzufolge wird ein geringer Platzbedarf für die Lagerung und den Transport solcher Geflechte benötigt.
  • Gemäss Fig.3 weist das Geflecht 10 eine dreidimensionale, matratzenartige Struktur auf, was wiederum durch die Verwendung der hochfesten Stahldrähte ermöglicht wird. Die einzelnen Drahtlitzen, Drahtseile oder Drahtbündel 11, 12, 13, 14 sind zu diesem Zwecke derart wendelförmig gebogen und anschliessend miteinander verflochten, dass das hieraus entstehende Geflecht 10 im Querschnitt betrachtet einen annähernd rechteckigen Umriss bildet. Die Drahtlitzen, Drahtseile oder Drahtbündel bestehen daher aus gebogenen Teilen 11' und geraden Teilen 91. Dieses längliche Rechteck hat eine Dicke 10' von mehreren Drahtseil- bzw. Drahtlitzen-Dicken. Damit ist dieses Drahtgeflecht 10 auch im vorgespannten Zustand dreidimensional ausgebildet. Dies bewirkt zum einen eine erhöhte Federungseigenschaft des Geflechtes, denn die Drahtlitzen, Drahtseile oder Drahtbündel lassen sich bei steigernder Verspannung in ihrer Längsausdehnung strecken und vermitteln diesem Netzgeflecht eine erhöhte Elastizität. Zum andern wird durch diese dreidimensionale Ausbildung bei der Abdeckung einer Erdbodenoberfläche, bspw. einer Böschung, zusätzlich eine Stützung oder Stabilisierung der in dieses Geflecht eingebrachten Vegetationsschichten oder von aufgespritzten Abdeckungen erzielt.
  • Dadurch, dass das Schutznetz erfindungsgemäss aus einzelnen wendelförmig gebogenen Drahtlitzen, Drahtseilen oder Drahtbündeln geflochten ist, die zwei oder mehrere zu einer Drahtlitze zusammengedrehte oder zu einem Drahtbündel zusammengefasste Drähte aus hochfestem Stahl aufweisen oder aus zwei oder mehreren zu einem Drahtseil gedrillten Drahtlitzen aus hochfestem Stahl gebildet sind, wird ein hochfestes Schutznetz geschaffen, das bei Belastungen praktisch keine Deformation zulässt und ohne Maschenfixierungselemente (bspw. Kreuzklemmen) auskommt.
  • Das erfindungsgemässe Diagonalgeflecht aus Drahtlitzen, Drahtseilen oder Drahtbündeln kann praktisch "endlos" in Rollen hergestellt werden, wobei an den Rollen-Längsseiten mit Vorteil ebenfalls hochfeste Randknoten in Form von den an Drahtlitzen-, .Drahtseil- oder Drahtbündel-Enden gebildeten Schlaufen vorgesehen sind.
  • Grundsätzlich können die Schutznetze aber auch aus Drahtlitzen, Drahtbündeln, Spiralseilen mit dünneren oder dickeren Drähten hergestellt sein, die nicht oder nur teilweise aus hochfestem Stahl gefertigt sind.
  • Fig.4 zeigt ein System eines erfindungsgemässen Schutznetzes 10, welches vorliegend als Böschungssicherung 40 beispielsweise einer an einem steilen Abhang befindlichen Böschung 45 vorgesehen ist, welche die zu sichernde Erdoberflächenschicht bildet.
  • Diese Böschungssicherung 40 besteht aus dem über einen gewünschten Böschungsbereich ausgelegten Drahtgeflecht 10 und aus den in den Boden versenkten Befestigungselementen 15 mit das Geflecht 10 auf die Erdoberfläche drückenden Krallplatten oder dergleichen. Für die Befestigungselemente 15 werden an sich bekannte Boden- oder Felsnägel gebraucht, welche vorzugsweise in einem regelmässigen Abstand in der Böschung 45 befestigt sind. Am oberen und unteren Ende des Geflechtes 10 ist jeweils ein Seil 21 vorgesehen, mittels welchen das Geflecht 10 mit einer Zugkraft gestreckt ist.
  • Mit einem solchen Schutznetz-System kann eine optimale Sicherung eines Abhanges erzielt werden. Mit der erfindungsgemässen Ausbildung der Netze können auch grosse Schubkräfte, welche von sich lösenden Steinen oder Felsbröcken in der Böschung entstehen, problemlos aufgenommen werden.
  • Bei einem erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung eines Schutznetzes 10 wird jeweils eine Drahtlitze, ein Drahtbündel, ein Drahtseil 11, 12, 13, 14 oder ähnlichem in einem ersten Schritt mit einem definierten Steigungswinkel α wenigstens zu einem Biegedorn einer nicht näher gezeigten Einrichtung zugeführt und in einer definierten Länge L um den Biegedorn um annähernd 180° gebogen. In weiteren Schritten wird die Drahtlitze, der Drahtbündel, das Drahtseil 11, 12, 13, 14 oder ähnlichem mehrmals in seiner Längsachse zum Biegedorn 66 um die definierte Länge L nachgeschoben und jeweils um den Biegedorn um 180° gebogen, bis diese Drahtlitze, der Drahtbündel, das Drahtseil 11, 12, 13, 14 oder ähnlichem eine wendelförmige Ausbildung hat. Nachdem solche wendelförmig gebogenen Drahtlitzen, Drahtbündel, Drahtseile 11, 12, 13, 14 oder ähnlichem vorliegen, werden diese jeweils mit einer zweiten wendelförmig gebogenen Drahtlitze, einem Drahtbündel, einem Drahtseil oder ähnlichem zusammengeflochten, die zweite mit einer dritten und dies wiederholt wird, bis das Drahtgeflecht in der gewünschten Grösse erzeugt ist.
  • Vorteilhaft werden bei den Litzen, Drahtbündeln oder Drahtseilen zumindest teilweise hochfeste Drähte verwendet. Es könnten aber auch Drähte mit geringerer Festigkeit dafür eingesetzt werden. Durch die Tatsache, dass man gegenüber einzelnen Drähten zum Beispiel dickere Drahtbündel verwenden kann, lässt sich hierdurch die insgesamte Festigkeit auf diese Weise erhöhen.

Claims (10)

  1. Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für eine Böschungssicherung, welches ein durch Drähte (22) hergestelltes Diagonalgeflecht (10) und einer dreidimensionalen matratzenartigen Struktur gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Diagonalgeflecht (10) aus Drahtlitzen, aus Drahtbündeln, aus Drahtseilen (11, 12, 13, 14) oder ähnlichem geflochten ist, welche zwei oder mehrere Drähte (22) oder Drahtlitzen aus Stahl umfassen.
  2. Schutznetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtlitzen, Drahtseile oder Drahtbündel (11., 12, 13, 14) oder ähnlichem zumindest teilweise aus einem hochfesten Stahl hergestellt sind.
  3. Schutznetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtlitzen, Drahtseile oder Drahtbündel (11, 12, 13, 14) an ihren Enden paarweise durch Schlaufen (11", 12") gelenkig miteinander verbunden sind.
  4. Schutznetz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtlitzen, Drahtseile oder Drahtbündel (11, 12, 13, 14) nach dem Umbiegen zu Schlaufen (11", 12") zusätzlich mit mindestens einer um ihren eigenen Umfang gewundenen Schlinge (19) versehen sind.
  5. Schutznetz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Drahtlitzen, Drahtseile oder Drahtbündel (11, 12, 13, 14) bildenden Drähte (22) korrosionsbeständig sind.
  6. Schutznetz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Drahtlitzen, Drahtseile oder Drahtbündel (11, 12, 13, 14) bildenden Drähte (22) eine Nennfestigkeit im Bereich von 1000 bis 2200 N/mm2 aufweisen.
  7. Schutznetz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die das Diagonalgeflecht (10) bildenden, wendelförmig gebogenen Drahtlitzen, Drahtseile oder Drahtbündel (11, 12, 13, 14) einen Steigungswinkel (α) von vorzugsweise zwischen 25° bis 35° aufweisen.
  8. Schutznetz nach einem der Ansprüche 1, bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Böschungssicherung (40) das Drahtgeflecht (10), in den Boden versenkbare Befestigungselemente (15) mit das Geflecht auf die Erdoberfläche drückenden Krallplatten oder dergleichen und zumindest auf der Oberseite ein das Geflecht haltendes und streckendes Seil (21) aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Schutznetzes nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Drahtlitze, ein Drahtbündel, ein Drahtseil (11, 12, 13, 14) oder ähnlichem in einem definierten Steigungswinkel (α) wenigstens zu einem Biegedorn einer Einrichtung zugeführt und in einer definierten Länge (L) um den Biegedorn um annähernd 180° gebogen wird, dass die Drahtlitze, der Drahtbündel, das Drahtseil (11, 12, 13, 14) oder ähnlichem mehrmals in seiner Längsachse zum Biegedorn (66) um die definierte Länge (L) nachgeschoben und jeweils um den Biegedorn um 180° gebogen wird, bis diese Drahtlitze, der Drahtbündel, das Drahtseil (11, 12, 13, 14) oder ähnlichem eine wendelförmige Ausbildung hat.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine wendelförmig gebogene Drahtlitze, ein Drahtbündel, ein Drahtseil (11, 12, 13, 14) oder ähnlichem mit einer zweiten wendelförmig gebogenen Drahtlitze, einem Drahtbündel, einem Drahtseil (11, 12, 13, 14) oder ähnlichem zusammengeflochten, die zweite mit einem dritten und dies wiederholt wird, bis das Drahtgeflecht in der gewünschten Grösse erzeugt ist.
EP05740963A 2004-06-08 2005-05-23 Schutznetz, insbesondere für einen steinschlagschutz oder für eine böschungssicherung Active EP1628790B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00974/04A CH697096A5 (de) 2004-06-08 2004-06-08 Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für eine Böschungssicherung.
PCT/EP2005/005542 WO2005120744A1 (de) 2004-06-08 2005-05-23 Schutznetz, insbesondere für einen steinschlagschutz oder für eine böschungssicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1628790A1 EP1628790A1 (de) 2006-03-01
EP1628790B1 true EP1628790B1 (de) 2006-09-27

Family

ID=34969436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05740963A Active EP1628790B1 (de) 2004-06-08 2005-05-23 Schutznetz, insbesondere für einen steinschlagschutz oder für eine böschungssicherung

Country Status (14)

Country Link
US (2) US20070210214A1 (de)
EP (1) EP1628790B1 (de)
JP (1) JP2008501878A (de)
KR (1) KR20060048241A (de)
CN (2) CN1696408A (de)
AT (2) ATE340662T1 (de)
AU (1) AU2005251879B2 (de)
BR (1) BRPI0511920B1 (de)
CH (1) CH697096A5 (de)
DE (1) DE502005000122D1 (de)
ES (2) ES2271939T3 (de)
IT (1) ITBZ20050004U1 (de)
RU (1) RU2376097C2 (de)
WO (1) WO2005120744A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1944565A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-16 Fatzer AG Drahtseilfabrik Vorrichtung zur Abwehr von Geschossen, insbesondere Hohlladungsgeschossen

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1837097T3 (pl) * 2006-03-13 2009-05-29 Wolfgang Schmauser Spawana krata druciana do koszów szańcowych
NL2000406C2 (nl) * 2006-12-22 2008-06-24 Tno Werkwijze en inrichting voor het beschermen van objecten tegen raket-aangedreven granaten (RPG's).
WO2009086961A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-16 Nv Bekaert Sa Chain link woven mesh with double knot
CN101909435B (zh) * 2008-01-18 2012-12-19 贝卡尔特股份有限公司 具有高抗拉强度钢丝的水产养殖网
DE102008063289A1 (de) * 2008-12-30 2010-07-01 Kieselstein Gmbh Dreidimensionale Drahtstruktur in Leichtbauweise und Verfahren zu deren Herstellung
GB0920329D0 (en) * 2009-11-19 2010-01-06 Zaun Ltd A fencing construction and method of manufacturing the same
CN101892669B (zh) * 2010-07-01 2012-05-30 中国十九冶集团有限公司 高大边坡覆压支护方法
CH703929B1 (de) * 2010-10-12 2014-11-14 Geobrugg Ag Schutznetz vorzugsweise für eine Böschungssicherung.
CH704871A2 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Geobrugg Ag Auffangnetz vorzugsweise für eine Steinschlag- bzw. Lawinenschutzverbauung.
CH706178B1 (de) * 2012-02-24 2016-02-15 Geobrugg Ag Netz, insbesondere für den Schutz-, Sicherheits-, Gewässerzucht- oder Architekturbereich, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung des Netzes.
WO2014053355A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-10 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Sicherungsnetz
DE202013102795U1 (de) 2013-06-27 2014-09-29 Isofer Ag Viereckige Maschen aufweisendes, geflochtenes Maschennetz
CN103272971A (zh) * 2013-04-26 2013-09-04 浙江海洋学院 防汛金属网兜的锁边工艺
RU2542882C2 (ru) * 2013-05-06 2015-02-27 Алексей Валентинович Кравцов Способ изготовления сетки плоской проволочной, сетка плоская проволочная
EP3013496B1 (de) * 2013-06-27 2018-05-30 Pfeifer Isofer AG Maschennetz für die fels- und felsböschungssicherung
CN103470168B (zh) * 2013-09-24 2015-07-15 苏州汇诚智造工业设计有限公司 一种防盗护栏内网及其制造方法
BE1021258B1 (nl) 2014-05-27 2015-10-07 Betafence Holding Nv Omheininggaas, omheining en werkwijze voor het vervaardigen van een omheininggaas
CN104353765B (zh) * 2014-10-31 2016-06-29 岩土科技股份有限公司 一种地下连续墙钢筋网交织机
CN104353760B (zh) * 2014-10-31 2016-07-06 岩土科技股份有限公司 一种地下连续墙钢筋网全自动交织方法
CN104353761B (zh) * 2014-10-31 2016-08-17 岩土科技股份有限公司 一种地下连续墙钢筋绳自动交织装置
CN104353762B (zh) * 2014-10-31 2017-01-11 岩土科技股份有限公司 一种地下钢筋绳自动交织装置
CN104353764B (zh) * 2014-10-31 2016-06-22 岩土科技股份有限公司 一种地下钢筋网全自动交织方法
CH711251B1 (de) * 2015-06-19 2019-02-15 Geobrugg Ag Gitterstruktur.
JP6559639B2 (ja) * 2016-10-31 2019-08-14 東京製綱株式会社 高強度金網及び落石予防網
DE102017101756B3 (de) * 2017-01-30 2018-05-17 Geobrugg Ag Drahtgeflecht und Verfahren zur Herstellung einer Wendel für ein Drahtgeflecht
DE102017101755B3 (de) * 2017-01-30 2018-06-21 Geobrugg Ag Drahtgeflecht und Verfahren zur Herstellung einer Wendel für ein Drahtgeflecht
DE102017101753B3 (de) * 2017-01-30 2018-06-21 Geobrugg Ag Drahtgeflecht
DE102017101754B3 (de) * 2017-01-30 2018-05-17 Geobrugg Ag Drahtgeflecht und Verfahren zur Herstellung einer Wendel für ein Drahtgeflecht
RU2654106C1 (ru) * 2017-02-28 2018-05-16 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский федеральный университет" Противооползневое сооружение
DE102017123810A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Geobrugg Ag Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Korrosion eines Drahtnetzes
DE102017123817A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Geobrugg Ag Drahtnetzvorrichtung
KR102086203B1 (ko) * 2017-10-24 2020-03-06 주식회사 포스코 낙석방지책
CN108213281B (zh) * 2018-04-16 2023-09-05 青岛金正机械科技有限公司 一种正六边形金属织网机构及其织网方法
CN109440789A (zh) * 2018-11-29 2019-03-08 李泽朋 高强度钢绞线螺旋网片结构的边坡治理防护装置
DE102019102593A1 (de) 2019-02-01 2020-08-06 Geobrugg Ag Verfahren zur Herstellung von Wendeln, Herstellungsvorrichtung zur Herstellung von Wendeln, Maschendrahtnetzvorrichtung und Verwendungen der Maschendrahtnetzvorrichtung
CN110593912B (zh) * 2019-07-29 2021-05-14 天地科技股份有限公司 一种丝网约束结点、丝网及其制备方法
CN111229996A (zh) * 2020-03-09 2020-06-05 萧县金科电工线材有限公司 一种双涂层不锈钢金钢网及其制作方法
CN112495081B (zh) * 2020-11-13 2023-11-07 郑州大学第一附属医院 一种防尘效果好的建筑基坑防尘系统

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US868244A (en) * 1906-10-11 1907-10-15 American Steel Wire Company Wire fabric.
US1483542A (en) * 1917-05-10 1924-02-12 Reginald R Belknap Net
US1373232A (en) * 1920-07-23 1921-03-29 Gasau Thompson Company Inc Mattress fabric
US1394848A (en) * 1920-10-26 1921-10-25 Frida Libow Wire mattress fabric
US1643123A (en) * 1924-12-03 1927-09-20 Page Steel And Wire Company Traffic protective structure
US1759256A (en) * 1928-05-16 1930-05-20 Noah S Harter Triangular mesh fabric
US1780352A (en) * 1928-08-23 1930-11-04 Johnson John Bed-spring fabric
US1847771A (en) * 1929-09-30 1932-03-01 Arthur A G Land Triangular-mesh wire fabric
US1885361A (en) * 1930-02-17 1932-11-01 Arthur A G Land Chain-link wire fabric
US1885362A (en) * 1930-03-05 1932-11-01 Arthur A G Land Chain-link wire fabric
US1878620A (en) * 1930-05-28 1932-09-20 Earl C Bunnell Woven fabric and method of making same
US1930891A (en) * 1930-10-04 1933-10-17 Wickwire Brothers Wire fabric
US1922269A (en) * 1930-11-14 1933-08-15 Welded Fabrics Corp Zigzag mesh fabric
US1943445A (en) * 1931-03-09 1934-01-16 Arthur A G Land Resilient tensioning wire fabric
US1943446A (en) * 1931-03-11 1934-01-16 Arthur A G Land Transverse expanding wire fabric
US1943447A (en) * 1931-03-26 1934-01-16 Arthur A G Land Chain link wire fabric
US2005760A (en) * 1933-08-12 1935-06-25 Raymond J Southwell Selvaged unwoven zigzag fabric
US2125583A (en) * 1934-08-03 1938-08-02 Reed William Edgar Wire fabric
US2062773A (en) * 1934-08-24 1936-12-01 Appleton Wire Works Inc Wire cloth
US2084556A (en) * 1935-08-01 1937-06-22 Expanded Metal Electrical resistance and heater element
US2397646A (en) * 1943-09-25 1946-04-02 Tyler Co W S Method of applying patches to woven-wire cloth
US3844511A (en) * 1973-02-08 1974-10-29 Wire Mills Corp Method and fabric for pipe reinforcement
US4081148A (en) * 1975-08-13 1978-03-28 Murphy George W Plant support
CH658480A5 (de) * 1982-09-14 1986-11-14 Fatzer Ag Verfahren und einrichtung zur herstellung von drahtlitzen oder drahtseilen.
US5029779A (en) * 1988-06-06 1991-07-09 N.V. Bekaert S.A. Welded netting with deformed stretching wires
DE59101382D1 (de) * 1990-12-31 1994-05-19 Fatzer Ag Romanshorn Vorrichtung zur Stossdämpfung für ein auf Zug beanspruchtes Seil für Steinschlag- und Schneeverbauungen.
ES2076834T3 (es) * 1992-02-18 1995-11-01 Fatzer Ag Ancla de cable helicoidal, especialmente para el anclaje de sistemas de proteccion contra caida de piedras y aludes.
CA2145829C (en) * 1994-04-08 2003-03-18 Bernhard Eicher Method and apparatus for producing a retaining net
JPH07300819A (ja) * 1994-05-02 1995-11-14 Tokyo Seiko Co Ltd 落石等の密着式防護網工法とそのロープ兼網アンカー構造
US5669214A (en) * 1994-10-11 1997-09-23 Fatzer Ag Stranded wire rope or cable having multiple stranded rope elements, strand separation insert therefor and method of manufacture of the wire rope or cable
CH690368A5 (de) * 1996-05-24 2000-08-15 Oichtner Franz Drahtseilnetz für Steinschlag-, Holzschlag- und Lawinenverbauungen und Verfahren zur Herstellung desselben.
JP3390987B2 (ja) * 1997-12-26 2003-03-31 東京製綱株式会社 落石等防護工のロープ張設工法と落石等防護ネツト
CH692921A5 (de) * 1998-02-25 2002-12-13 Fatzer Ag Drahtgeflecht vorzugsweise als Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht.
JP2000190044A (ja) * 1998-12-22 2000-07-11 Asahi Senzai Kogyosho:Kk 金 網
CH695104A5 (de) * 2000-11-13 2005-12-15 Fatzer Ag Auffangnetz insbesondere für Steinschlagverbauungen
CN2469047Y (zh) * 2001-04-11 2002-01-02 布鲁克(成都)工程有限公司 防护用的拦挡网结构
EP1302595A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-16 AVT Anker + Vorspanntechnik AG Bremselement
DE50311565D1 (de) * 2002-05-02 2009-07-16 Fatzer Ag Leuchtendes Seil
CH696469A5 (de) * 2003-09-10 2007-06-29 Fatzer Ag Auffangnetz, insbesondere für Steinschlagverbauungen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1944565A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-16 Fatzer AG Drahtseilfabrik Vorrichtung zur Abwehr von Geschossen, insbesondere Hohlladungsgeschossen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005000122D1 (de) 2006-11-09
ATE340662T1 (de) 2006-10-15
ES2271939T3 (es) 2007-04-16
JP2008501878A (ja) 2008-01-24
BRPI0511920B1 (pt) 2017-06-27
AU2005251879A1 (en) 2005-12-22
CN1696408A (zh) 2005-11-16
RU2006143057A (ru) 2008-06-20
KR20060048241A (ko) 2006-05-18
RU2376097C2 (ru) 2009-12-20
CN102817330A (zh) 2012-12-12
AT8699U1 (de) 2006-11-15
US20070210214A1 (en) 2007-09-13
WO2005120744A1 (de) 2005-12-22
ITBZ20050004U1 (it) 2005-12-09
AU2005251879B2 (en) 2010-10-21
ES1060473Y (es) 2006-01-01
BRPI0511920A (pt) 2008-01-15
EP1628790A1 (de) 2006-03-01
CH697096A5 (de) 2008-04-30
ES1060473U (es) 2005-09-16
US20120241565A1 (en) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628790B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen steinschlagschutz oder für eine böschungssicherung
EP1795279B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
EP0979329B1 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
CH703929B1 (de) Schutznetz vorzugsweise für eine Böschungssicherung.
DE60317950T2 (de) Schutznetz aus draht, schutzeinrichtung mit einem solchen schutznetz und verwendung eines solchen schutznetzes zum aufbau der schutzeinrichtung
CH699799B1 (de) Netz, insbesondere für einen Korb für Fischzucht, für Abbremsvorgänge im Naturgefahrenbereich, als Abdeckung in der Sicherheitstechnik und/oder für Splitterschutz sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
EP2642030B1 (de) Schutznetz
EP1662047A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ringes für ein Auffangnetz, insbesondere für Steinschlag- oder Lawinenschutzverbauungen, sowie ein Auffangnetz
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
EP4206413A1 (de) Vorgespannte betonbauteile und verfahren zur herstellung vorgespannter betonbauteile
DE212019000318U1 (de) Drahtgeflecht und Vorrichtung zur Herstellung des Drahtgeflechts
EP0808948B1 (de) Drahtseilnetz für Steinschlag-, Holzschlag- und Lawinenverbauungen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2430170A1 (de) Spannglied fuer spannbetonbauteile oder -bauwerke
DE69825866T2 (de) Bewehrungsmatte zum bewehren von asphalt
WO2018138250A1 (de) Längselement, insbesondere für ein zug- oder tragmittel
CH690920A5 (de) Bewehrung für auf Stützen aufgelagerte Flachdecken, Schubbewehrungselement sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bewehrung.
EP1956145B1 (de) Galerie für einen Steinschlag- oder Lawinenschutz
AT390098B (de) Metallische verstaerkungsstreifen
DE2854579C2 (de) Bewehrungsrollmatte
DE102020126584B3 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einachsiger Bewehrungsstahlstabmatten
EP1398417A1 (de) Netzelement
DE1945730A1 (de) Stacheldraht
DD84721B1 (de) Textiler zaun
DE2453454A1 (de) Rechteckige drahtgeflechtbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE2006011A1 (de) Gewellte Drahtmatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000122

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061109

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060404413

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070127

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20061219

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2271939

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070628

BERE Be: lapsed

Owner name: FATZER A.G.

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070523

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000122

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DAUB, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: LEUTSCHENBACHSTRASSE 95, 8050 ZUERICH (CH)

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230518

Year of fee payment: 19

Ref country code: PT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230518

Year of fee payment: 19

Ref country code: GR

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 19