DD84721B1 - Textiler zaun - Google Patents

Textiler zaun Download PDF

Info

Publication number
DD84721B1
DD84721B1 DD70149605A DD14960570A DD84721B1 DD 84721 B1 DD84721 B1 DD 84721B1 DD 70149605 A DD70149605 A DD 70149605A DD 14960570 A DD14960570 A DD 14960570A DD 84721 B1 DD84721 B1 DD 84721B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
textile
fence
rods
knitted fabric
rod
Prior art date
Application number
DD70149605A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Arnold
Anna-Maria Bartl
Helmut Eberhardt
Original Assignee
Rolf Arnold
Bartl Anna Maria
Helmut Eberhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Arnold, Bartl Anna Maria, Helmut Eberhardt filed Critical Rolf Arnold
Priority to DD70149605A priority Critical patent/DD84721B1/de
Priority to DE19712111000 priority patent/DE2111000A1/de
Priority to AT211571A priority patent/AT316102B/de
Priority to CH672371A priority patent/CH538014A/de
Publication of DD84721B1 publication Critical patent/DD84721B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/02Snow fences or similar devices, e.g. devices affording protection against sand drifts or side-wind effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/031Narrow fabric of constant width
    • D10B2403/0311Small thickness fabric, e.g. ribbons, tapes or straps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2507/00Sport; Military
    • D10B2507/02Nets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

-л- Ή? 605
Die Erfindung betrifft einen textlien Zaun, der vorzugsweise für Schneefang-, Sandfaag- und Windschutzzwecke geeignet ist.
Die bekannten textlien Zäune, wie z. B. Windfangzäune für Campingzwecke, die Sandfangzäune im Küstenschutz s und Schneefangzäune für Straßen und Eisenbahnlinien werden entweder an im Gelände vorhandenen Pfählen oder Stäben befestigt oder aber die Stäbe werden nachträglich am Textilgut befestigt und anschließend am Aufstellungsort in das Erdreich eingebracht oder bereits an vorhandenen Aufnahmevorrichtungen befestigt
Die Befestigung des Textilgutes an den Stäben oder Pfählen geschieht bei den bekannten Zäunen durch nachträglich am Textilgut angebrachte Schlaufen, Ringe, Ösen, Bänder und dergl. Diese Befestigunysarten sind z.T. sehr aufwendig. Zur Vermeidung von Scheuerungen zwischen Textilgut und Befestigungsmittel weiden teilweise die Befestigungsstäbe am Aufstellungsort um ihre Längsachse drehbar angeordnet, oder aber es wird vorzugsweise bei Netzen durch nachträgliche Schnüre oder го Seile eine Befestigung des Textilgutes am Stab oaer Pfosten erreicht. Teilweise werden auch Klemmschienen oder -bretter zur Befestigung benutzt
Alle bekannten Erzeugnisse haben den Nachteil, daß die Befestigungsmittel des Textilgutes und die Befesiigung selbst nachträglich erfolgt.
Der Zweck der Erfindung besteht darin, die aufgezeigten technischen und ökonomischen Mängel zu beseitigen. Durch das erfindungsgemäße Erzeugnis soll ein kompletter, sofort aufsteübarer textiler Zaun, der nicht nachträglich mit Aufstellstäben komplettiert werden muß, bereitgestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen textlien Zaun zu entwickeln, der während der Herstellung desselben mit erforderlichen Aufstellstäben derart versehen ist, daß die Aufstellstäbe mit dem Gewirke eine feste Verbindung haben.
Erfindungsgemäß wird für den textlien Zaun ein aus beliebigen Rohstoffen und in beliebiger Bindung hergestelltes Kettengewirke, das vorzugsweise auf Raschelmaschinen hergestellt wird und in das während des Wirkvorganges nach bekannten Verfahren im rechten Winkel zu den Wirkkettfäden der Aufstellstab eingearbeitet wird, eingesetzt. Der Aufstellstab kann aus den verschiedensten Materialien, wie z. B. Holz oder Metall, aus rohrförmigen! oder vollem Material bestehen und beliebige Formen und Querschnitte aufweisen. Der Abstand der eingelegten Stäbe sowie die Dimensionen derselben richten sich nach dem Verwendungszweck des Zaunes. Ebenso kann die Gewirkestruktur des Zaunes durch Anwendung bekannter Bindungen offenen oder geschlossenen Flächengebilden entsprechen. Die im rechten Winkel zu den Wirkkettfäden eingearbeiteten Stäbe sind so eingelegt, daß dieselben auf einer der beiden Warenkanten soweit aus dem Gewirke herausragen, wie es die spätere Einbringung in das Erdreich erfordert. Die Aufstellung des Gewirkes als Zaun erfolgt in Herstellungsrichtung, wobei der Aufstellwinkel der Stäbe verschieden sein kann, so daß die eingearbeiteten Stäbe als Kaltestäbe dienen. Die Schiebefestigkeit des
<f4? 605" -2-
Stabes im Gewirke kann durch die Anzahl der den Stab einbindenden Unterlegungen sowie durch Fadenspannungen und Maschenreihenanzahl je dm im Bereich des eingelegten Stabes beeinflußt werden. Bedingt durch die Art des Einbindens der Aufstellstäbe ergibt sich im s praktischen Einsatz durch die vorhandene beträchtliche Längsspannung in Maschenstöbchenrichtung eine Strekkung der die Aufstellstäbe einbindenden Wirkmaschenreihen, wodurch die Unterlegungen der Wirkmaschen dieser Reihen straff um den Aufstellstab liegen und eine Scheuerung zwischen Gewirke und Stab infolge Flatterbewegung des Textilgutes ausgeschaltet wird. Erfindungsgemäß kann ferner die Schiebefestigkeit des Stabes im Gewirke durch die Oberflächenbeschaffenheit desselben beeinflußt werden, indem entweder der Durchmesser an beliebigen Stellen des Stabes in dem Bereich, der außerhalb der abbindenden Unterlegung liegt, stärker ist, als an den Stellen, wo die Unterlegungen den Stab umschlingen, oder der Stab beliebige Erhöhungen aufweist, die ein Herausziehen desselben - aus dem Gewirke verhindern, oder die Oberfläche des Stabes vorzugsweise einen Reibungskoeffizienten aufweist, der so groß ist, daß die ihn umschlingenden Fadenabschnitte auf ihm gut haften.
Durch das erfindungsgemäße Erzeugnis steht ein textiler Zaun zur Verfügung, der nic'it wie bekannte Erzeugnisse in 2. T, aufwendiger Arbeit Mit Stäben komplettiert bzw. an diesen befestigt werden muß. Außerdem wird die Arbeitszeit und das Material für das zusätzliche Anbringen von Schlaufen, Ösen und anderen Befestigungs- so mitteln eingespart. Ein weiterer Vorteil ist die sehr feste Verbindung zwischen Aufstellstab und Gewirke, die im praktischen Einsatz ein Flattern des Gewirkes nicht zuläßt und damit eine Scheuerung des Gewirkes am Aufstellstab verhindert. Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: einen Gewirkeausschnitt mit eingelegten Aufstellstäben,
Flg. 2: einen Ausschnitt eines Aufstellstabes mit verschiedenen Durchmessern,
Fig. 3: einen Ausschnitt eines Aufstellstabes mit Erhöhungen.
Die Aufstellstäbe 2 werden in bekannter Weise kurz nach Beginn des Aufsteigens der Nadelbarre der Raschelmaschine an die Rücken der aufsteigenden Nadel gelegt. Der Aufstellstab 2 wird von der linken Gewirkeseite aus gesehen von der Unterlegung der Grundfäden 1 und der Unterlegung der Schlußfäden Y eingebunden. Von der rechten Gewirkeseite wird der Aufstellstab von den Maschenschenkeln 4 bzw. 4' gehalten. Die Stäbe werden so eingelegt, daß sie z. B. im Bereich 3 der rechten Warenkante in der gewünschten Länge, die für die Aufstellung erforderlich ist, aus dem Gewirke herausragen (Fig. 1). Die Aufstellstäbe 2 können zur Verbesserung der Schiebefestigkeit durch rillenförmig angeordnete Vertiefungen 5, in die die Unterlegungen 1 bzw. 1' zu liegen kommen, versehen sein. Der zwischen den Vertiefungen 5 vorhandenen Stabdurchmesser ist somit größer als im Bereich der Vertiefungen (Fig. 2). Der Aufstellstab 2 kann ferner mit beliebig angeordneten Erhöhungen 6 beliebiger Form versehen sein (Fig. 3), wodurch sich die Aufstellstäbe im Gewirke nicht wesentlich verschieben können. Die Aufstellstäbe können ferner beispielsweise eine Kunststoffschicht aufweisen, auf der die den Stab umschlingenden Fadenabschnitte sehr gut haften.
Vordruck-leitrerlog Be.'fin. Ag 30O/71/DDR - {Ы) »554

Claims (3)

147 60S -*- Pat entansprüche
1. Textiler Zaun aus Kettengewirke mit durchgehenden Querfäden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstellstäbe in ihrem Abstand während des Wirkprozesses eingebunden sind.
2- Textiler Zaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe Vertiefungen (5) bzw. Erhöhungen (6) aufweisen.
3. Textiler Zaun nach Anspruch 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (2) einen Belag aufweisen, der einen hohen Reibungskoeffizienten besitzt.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DD70149605A 1970-08-20 1970-08-20 Textiler zaun DD84721B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD70149605A DD84721B1 (de) 1970-08-20 1970-08-20 Textiler zaun
DE19712111000 DE2111000A1 (de) 1970-08-20 1971-03-08 Textiler Zaun
AT211571A AT316102B (de) 1970-08-20 1971-03-11 Zaun aus textilen Kettengewirken und Aufstellstäben
CH672371A CH538014A (de) 1970-08-20 1971-05-06 Textiler Zaun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD70149605A DD84721B1 (de) 1970-08-20 1970-08-20 Textiler zaun

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD84721B1 true DD84721B1 (de) 1980-10-01

Family

ID=5482854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD70149605A DD84721B1 (de) 1970-08-20 1970-08-20 Textiler zaun

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT316102B (de)
CH (1) CH538014A (de)
DD (1) DD84721B1 (de)
DE (1) DE2111000A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3443187B2 (ja) * 1994-11-04 2003-09-02 カルソニックカンセイ株式会社 制御型排気系システム
DE202008013041U1 (de) 2008-09-26 2009-01-02 Polystal Composites Gmbh Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche
DE102008049820B4 (de) 2008-09-26 2011-02-24 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2111000A1 (de) 1972-03-02
AT316102B (de) 1974-06-25
CH538014A (de) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979329B1 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
EP1795279B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
DE7930456U1 (de) Stuetzgewebe zur aufnahme von schuettgut zur herstellung eines weg-, deich- oder dammkoerpers
DE2344178C2 (de) Senkstück mit festem Ballast
WO2005120744A1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen steinschlagschutz oder für eine böschungssicherung
DE2626650A1 (de) Verfahren zur herstellung von armierten erdbauwerken
DE2546962A1 (de) Verstaerkung fuer die laengsraender von reissverschlusstragbaendern
DD84721B1 (de) Textiler zaun
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
EP0410335A2 (de) Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
DE102008020961A1 (de) Konisch verlaufendes Gepäck-Rückhaltenetz mit angewirktem Rand
DE1609660C3 (de) Wandbauplatte
DE1684525A1 (de) Klemmen fuer Verschalungsplatten
DE4304052C1 (de) Außenarmierung für einen Streckenbegleitdamm aus Bullflex-Pfeilern für Untertage
EP3208374B1 (de) Quadratmaschennetz mit gurtartigen maschenschenkeln
DE102020132141A1 (de) Wandaufbau eines Gebäudes sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandaufbaus
CH681818A5 (de)
AT223423B (de) Einrichtung zur Kultivierung von Pflanzen
DE19852487C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seiles sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Seil
DE2217150C3 (de) Trägerbahn zum Herstellen einer Boden- oder Uferbefestigung und Verfahren zur Herstellung der Bahn
DD237369B1 (de) Waermeuebertragungselement
DE29601095U1 (de) Schallabsorptionselement
DE2338022A1 (de) Bewehrung fuer flaechige betonbauelemente
DE7213339U (de) Trägerbahn zum Herstellen einer Boden- und Uferbefestigung
DE1265062B (de) Krag- oder Senkstueck fuer Steinballastmatten