DE2217150C3 - Trägerbahn zum Herstellen einer Boden- oder Uferbefestigung und Verfahren zur Herstellung der Bahn - Google Patents

Trägerbahn zum Herstellen einer Boden- oder Uferbefestigung und Verfahren zur Herstellung der Bahn

Info

Publication number
DE2217150C3
DE2217150C3 DE19722217150 DE2217150A DE2217150C3 DE 2217150 C3 DE2217150 C3 DE 2217150C3 DE 19722217150 DE19722217150 DE 19722217150 DE 2217150 A DE2217150 A DE 2217150A DE 2217150 C3 DE2217150 C3 DE 2217150C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cords
threads
carrier web
interweaving
fascines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722217150
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217150A1 (de
DE2217150B2 (de
Inventor
Hans; Huesker-Stiewe Karl Dr.; 4423 Gescher Welkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H & J Huesker Co 4423 Gescher
Original Assignee
H & J Huesker Co 4423 Gescher
Filing date
Publication date
Application filed by H & J Huesker Co 4423 Gescher filed Critical H & J Huesker Co 4423 Gescher
Priority to DE19722217150 priority Critical patent/DE2217150C3/de
Priority to NL7304901A priority patent/NL166298C/xx
Priority to BE129776A priority patent/BE797926A/xx
Priority to FR7314476A priority patent/FR2180420A5/fr
Publication of DE2217150A1 publication Critical patent/DE2217150A1/de
Publication of DE2217150B2 publication Critical patent/DE2217150B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217150C3 publication Critical patent/DE2217150C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Trägerbahn zum Herstellen einer mit Faschinen versehenen Boden- oder Uferbefestigung, bestehend aus einem wasserdurchlässigen Gewebe und in das Gewebe eingewebten, auf der den Faschinen zugewandten Seite teilweise flottierenden Fäden, die in dem Raster der Faschinen entsprechenden Abständen voneinander angeordnet sind und mit deren Hilfe die nach einem Gittermuster angeordneten Faschinen an ihren Kreuzungspunkten an die Trägerbahn befestigt werden.
Eine derartige Trägerbahn zum Herstellen einer Boden- und Uferbefestigung ist aus der DT-OS 59 275 bekannt. Bei dieser bekannten Trägerbahn bilden Bündel von auf der den Faschinen zugewandten Seite flottierenden Fäden Schlaufen, durch welche Taue oder entsprechende Befestigungsmittel gezogen werden können, um an den Kreuzungsslellen der Faschinen die Faschinen miteinander und mit der Trägerbahn zu verbinden. Die eingewebten Schlaufen auf der den Faschinen zugewandten Seite der Trägerbahn dienen also dazu, Befestigungsschnüre zum Verknüp-
fen der Faschinenbündel durch die Schlaufen hindurchzuziehen und somit die Faschinen mit der Trägerbahn zu verbinden.
Bei den bekannten Trägerbahnen ist das Hindurchziehen der Befestigungsschnüre, Zurrgurte oder Taue durch die eingewebten Schlaufen arbeitsaufwendig. Obgleich die durch die flottierenden Fäden gebildeten Schlaufen durch kontrastierende Farben kenntlich gemacht sind, ist es nicht leicht, die Befestigungsschnüre durch die eingewebten Schlaufen hindurchzuziehen. Werden die Befestigungsschnüre vor dem Auflegen der Faschinen durch die Schlaufen hindurchgezogen, dann besteht der Nachteil, daß die Befestigungsschnüre beim Auflegen der Faschinen leicht wieder aus den Schlaufen herausgezogen werden. Werden die Befestigungsschnüre £.ber erst nach dem Auflegen der Faschinen durch die Schlaufen gezogen, so stören die Faschinen das ordnungsgemäße Hindurchziehen der Befestigungsschnüre durch die eingewebten Schlaufen. Die bekannte Trägerbahn hat ferner den Nachteil, daß die Arbeiter, welche die Faschinen auf die Trägerbahn aufknüpfen, mit Befestigungsmaterial und gegebenenfalls auch mit Hilfsmitteln ausgerüstet werden müssen, mit denen das Befestigungsmaterial durch die Schlaufen der Trägerbahn hindurchgezogen werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Trägerbahn zu schaffen, bei der die Befestigungsschnüre in die Trägerbahn eingearbeitet sind und an der mit geringem Arbeitsaufwand die sich kreuzenden Faschinen in den richtigen Absländen zuverlässig befestigt werden können.
Ausgehend von der im ersten Absatz der Beschreibung erwähnten Trägerbahn wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die flottierenden Fäden Befestigungsschnüre sind, die paarweise in Kett- oder Schußrichtung eingewebt sind, wobei die Schnüre in Abständen, die dem Raster der Faschinen oder einem ganzzahligen Vielfachen davon entsprechen, auf eine Länge von jeweils 3 bis 8 cm mit der Trägerbahn verwebt sind und in den zwischen den Verwebungen befindlichen Bereichen einseitig flottieren und in den Mitten der flottierenden Bereiche durchschneidbar sind.
Vor dem Aufbinden der Faschinen können die Befesligungsschnüre in den Mitten der flottierenden Bereiche durchschnitten werden, so daß an jedem Kreuzungspunkt der Faschinen vier Schnurenden entstehen, mit denen die Faschinen jeweils an einem Kreuzungspunkt über Kreuz festgebunden werden können. Jc nach Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trägerbahn haben die Schnurenden eine Länge, die etwa dem halben oder dem vollen Rasterabstand der Faschinen voneinander entspricht.
Das Durchschneiden der eingewebten Befestigungsschnüre kann unmittelbar vor dem Festknüpfen der Faschinen erfolgen, es ist aber auch möglich, die Bcfesligungsschnüre bereits vor dem Auflegen der Faschinen durchzuschneiden oder aber auch bereits unmittelbar bei der Herstellung der Tragerbahn, da durch die Verwebung der Befestigungsschnüre mit dem Gewebe der Trägerbahn ein Verschieben oder Herausrutschen der Befestigungsschnüre nicht zu befürchten ist.
Bei der erfindungsgemäßen Trägerbahn werden die Schnüre zum Festbinden der Faschinen vorzugsweise in Kcttrichtung eingewebt. Im Hinblick auf den normalen Durchmesser der Faschinen von 10 cm is' es zweckmäßig, die Einwebung der Schnüre über eine Strecke von 3 bis 8 cm, vorzugsweise 5 bis 6 cm, vorzunehmen. Bei längeren Einwebungen würde das Gewebe der Trägerbahn beim Anziehen der Schnurenden zu sehr beansprucht und etwas an den Faschinen hochgezogen.
Aus den gleichen Gründen beträgt der Abstand der Schnüre eines Schnurpaares ebenfalls 3 bis 8 cm, vorzugsweise 5 bis 6 cm.
Verwendbar sind neben Schnüren und Flechtkordel, insbesondere auch gewebte Bändchen, da diese besser verwendbar sind als Seile oder Taue. Der Einfachheit halber wird in dieser Beschreibung sowie in den Schutzansprüchen stets von Schnüren gesprochen, obgleich diese auch Bändchen od. dgl. sein können.
Das Aufbinden der Faschinen geschieht durch Verknoten von jeweils zwei mal zwei Schnurenden diagonal über den Verkreuzungspunkten der Faschinen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Verwebungen aller Schnurpaare auf rechtwinklig zu den Schnüren verlaufenden, zueinander parallelen Bereichen angeordnet.
Die Faschinen werden normalerweise in einem Abstand von 40 bis 50 cm oder auch in einem Abstand von 80 bis 100 cm aufgebunden. Bei einem Raster von 80 bis 100 cm (von Faschinenmitte zu Faschinenmiite gemessen) genügt es, wenn für die Befestigung in einer Richtung liegender Faschinenkreuzungspunkte zwei Schnüre nebeneinander in einem Abstand von 5 bis 6 cm eingewebt sind. Bei einer Einwebung von 5 cm ergeben sich dann bei einem 80-cm-Raster Schnurenden von 37,5 cm Länge, bei einem 90-cm-Raster Schnurenden von 42,5 cm Länge, bei einem 100-cm-Rastei Schnurenden von 47,5 cm Länge.
Die Länge dieser Schnurenden ist ausreichend bei Raster von über 80 cm.
Um das richtige Durchtrennen der flottierenden Bereiche der Schnüre zu erleichtern, sind in der Mitte zwischen den parallelen Bereichen, in denen die Verwebungen angeordnet sind, Trennlinien-Kennzeichnungsfäden eingewebt, die sich von der Trägerbahn optisch abheben. Diese Fäden können eine andere Farbe haben als das übrige Gewebe, sie können aber auch durch ihre andere Dicke oder Struktur als Markierung wirken.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schnüre von jeweils zweiten Schnurpaaren im geringen Abstand neben den Schnüren von jeweils ersten Schnurpaaren angeordnet sind und die Verwebungen jedes zweiten Schnurpaares gegenüber den Verwebungen jedes ersten Schnurpaares um jeweils die Hälfte des Abstandes der Verwebungen versetzt sind und die Verwebungen der Schnurpaare einen Abstand voneinander haben, der dem doppelten Abstand der aufzulegenden Faschinen entspricht.
Bei einem Raster von 40 bis 50 cm reichen die bei der zuerst erwähnten Ausführungsform sich ergebenden Längen der Schnürenden nicht aus. Aus diesem Grunde müssen hier jeweils zwei Schnurpaare, deren linke und rechte Schnüre unmittelbar nebencinanderliegcn, eingewebt werden. Dabei haben die Einwebestellen den doppelten Abstand und liegen bei den jeweils zusammenliegenden Schnüren um die Hälfte dieses Abstandes wechselweise auseinander. Auf diese Weise ergeben sich beim Durchschneiden der flottie-
renden Teile der Schnüre bei einem 40-cm-Rastcr Schnürenden von 37,5 cm Länge, bei einem 45-cm-Raster Schnurenden von 42,5 cm Länge, bei einem 50-cm-Rastcr Schnurenden von 47,5 cm Länge.
Eine Sinkmalte, die in der letztgenannten Ausführung angefertigt wird (für 50-cm-Raster), kann nachträglich auf der Baustelle auch für lOO-cm-Rastcr verwendet werden, indem einfach nur jede zweite Anbindcstclle in Anspruch genommen wird.
Die flottierenden Schnüre werden zweckmäßigerweise erst auf der Baustelle durchgeschnitten. Dabei kommt der Sicherheit, daß die Schnüre an der richtigen Stelle durchgeschnitten werden, besondere Bedeutung zu. Zu diesem Zweck sind an den betreffenden Stellen andersfarbige Schußfäden eingewebt. Bei Giltergeweben, dessen Fäden von einer dunklen Kunststoffmasse umhüllt werden, können zur Kennzeichnung der Trennlinien mehrere zusätzliche Schußfäden eingeschlagen werden. Darüber hinaus kennzeichnet in dem Falle, in dem jeweils zwei Schnüre zweier Schnurpaare dicht nebeneinander eingewebt werden, die Einwebstelle die Stelle, an welcher die dicht daneben liegende flottierende Schnur durchgeschnitten werden muß.
Bei dieser Ausführungsform sind die Trennlinien-Kennzeichnungsfäden, die gleichzeitig auch Verstärkungsfäden sein können, in den parallelen Bereichen der Verwebungen eingewebt. Zweckmäßigerweise haben auch die Schnüre eine Farbe, die sich von der Farbe des übrigen Gewebes abhebt.
Damit die Schnüre nicht aus dem Gewebe ausreißen, muß das Gewebe an den Einwebstellen der Schnüre verstärkt sein. Zu diesem Zweck wird im Bereich der Einwebungen die Zahl der Schußfäden (bei Einweben der Schnüre in Kettrichtung) je cm erhöht. Zweckmäßigerweise geschieht dies an den Rändern der parallelen Bereiche der Einwebungen, also in der Nähe der Stellen, an denen die Schnüre aus dem Gewebe austreten. Eine um 50% erhöhte Zahl von Schußfäden im Bereich der Verwebungen erscheint zweckmäßig.
Beim Binden der Schnüre an den Kreuzungsstcllen der Faschinen in diagonaler Richtung wird jeweils nur ein Schnurende gefaßt und mit den Schnurenden einer anderen Schnur zusammengebunden. Daher dürfen die Schnüre auch möglichst wenig im Gewebe verrutschen. Diesem Zweck dient die Anhäufung der eben besprochenen Schußfäden. Das Verrutschen wird zusätzlich dadurch erschwert, daß neben die Schnüre zusätzliche Kettfaden eingewebt werden. Dies ist besonders wichtig bei Gittergeweben. Diese Kettfaden bewirken zudem, daß unter den flottierenden Schnüren nicht so leicht hohle Stellen bzw. hohlere Stellen im Gewebe entstehen.
Die Bindung beim Einweben der Schnüre kann so gewählt werden, daß mehr Schußfäden oberhalb der eingewebten Schnur als unterhalb derselben liegen. Ferner können an diesen Stellen als Schußfäden stärkere oder reißfestere Garne eingewebt werden.
Die vorstehenden Ausführungen wurden im Hinblick auf das Einweben der Schnüre in Kettrichtung gemacht. Diese Ausführungen müssen bei Einweben der Schnüre in Schußrichtung analog abgewandelt werden.
Zweckmäßigerweise besteht die Trägerbahn aus einem Gittergewebe, insbesondere aus Polyamid oder Polyester bzw. aus Fäden, die unter dem Namen Nylon bekannt sind. Die Fäden des Gittergewebes sind durch eine die Fäden umhüllende Kunststoffmasse, insbesondere aus Polyvinylchlorid, gegeneinander fixiert.
Die größere Maschenweite eines Gittergewebes hat gegenüber üblichen Geweben den Vorteil, daß sie eine hohe und beständige Wasserdurchlässigkeit aufweisen. Damit sich die Fäden und Schnüre des relativ weitmaschigen Gittergewebes, insbesondere beim Transport der Trägerbahn und bei der Montage und ίο beim Einbau des Sinkstückes nicht verschieben, werden die Fäden des Gittergewebes nach Herstellung des Gewebes von einer Kunststoffmasse umhüllt, wodurch die sich kreuzenden Fäden an den Kreuzungsstellen aneinanderhaftcn. Durch die Kunststoffumhüllung werden die Fäden des Gittergewebes auch gegen mechanische und chemische Beanspruchungen geschützt. Der Kunststoffmasse können Bestandteile, z. B. Ruß, beigemischt sein, wodurch auch eine höhere Beständigkeit gegen UV-Strahlung erzielt wird. Bei der Umhüllung des Gittergewebes mit Kunststoffmasse muß man allerdings darauf achten, daß die flottierenden Bereiche der Schnüre nicht zu sehr an den übrigen Fäden des Gittergewebes anhaften. Die flottierenden Bereiche der eingewebten Schnüre lassen sich nach Gclicrung bzw. Verfestigung der Kunststoffumhüllung von den darunterliegenden Gewebefäden abreißen, wenn die Kunststoffmasse eine Zusammensetzung aufweist, die eine zu starke Haftung und zu große Festigkeit der verfestigten Kunststoffteile vermeidet.
Sofern das Gittergewebe von einer stark haftenden und in sich festen Kunststoffmasse umhüllt werden soll, ist es gemäß einem weiteren Erfindungsvorschlag vorteilhaft, wenn während der Gelierung und Verfestigung der Kunststoffumhüllung die flottierenden Bereiche der eingewebten Schnüre relativ zu den anderen Fäden des Gittergewebes hin- und herbewegt werden. Beispielsweise können die flottierenden Bereiche der eingewebten Schnüre von umlaufenden Walzenbürsten bewegt werden, deren Borsten die flottierenden Schnüre des Gittergewebes quer zur Kettrichtung bewegen. Auf diese Weise wird vermieden, daß die flottierenden Bereiche der Schnüre sich über die Kunststoffumhüllung mit den quer zu den Schnüren verlaufenden Fäden des Gittergewebes verbinden. Der Abstand der Kett- und Schußfäden des Gittergewebes kann der jeweils erforderlichen Sanddichte und Wasserdurchlässigkeit angepaßt werden. Auch kann durch entsprechende Wahl und Einstellung der Kunststoffmasse für die Umhüllung des Gittergewebes die Sanddurchlässigkeit des Gittergewebes beeinflußt werden. An Stelle eines Gittergewebes kann als Trägerbahn auch ein lockeres Gewebe aus monofilen Fäden aus Polyäthylen oder Polypropylen verwendet werden.
In der folgenden Beschreibung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Trägerbahn näher erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 eine Schemaansicht in Draufsicht auf einen Teil der erfindungsgemäßen Trägerbahn,
F i g. 2 eine Schemaansicht in Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trägerbahn,
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes aus der erfindungsgemäßen Trägerbahn mil einer eingewebten Schnur.
In der in F i g. 1 dargestellten Trägerbahn 1 aus
Giltergewebe sind Schnurpaare 2 eingewebt, bei denen die jeweils linken Schnüre 3 von den jeweils rechten Schnüren 4 einen Abstand von jeweils 5 bis 6 cm haben. In Abständen, die den jeweiligen Abständen der aufzubringenden Faschinen entsprechen, sind die Schnüre 3 und 4 mit dem Gittergewebe I auf eine Länge von 5 bis 6 cm mit dein Gittergewebe verwebt. Diese Verwebungen 5 verlaufen in zueinander parallelen Bereichen. Zwischen diesen Vcrwcbungcn flottieren die Schnüre 3 und 4. In der Mitte der jeweils flottiercnden Bereiche 6 der Schnüre sind Trcnnlinien-Kennzcichnungsfiidcn 7 eingewebt. Entlang dieser Trennlinien-Kennzcichnungsfädcn 7 können die flottiercnden Schnüre durchschnitten werden, so daß — wie der rechte Teil der Fig. 1 zeigt — Schnurenden 8 entstehen, mit denen die Faschinen an die Trägerbahn befestigt werden. An jeder VerwcbungS eines Schnurpaares 2 entstehen vier Schnürenden 8, die kreuzweise über den Kreuzungspunkt der Faschinen verknotet werden. Die Länge der Schnurenden 8 ist etwas kurzer als die Hälfte des Abstandes der auf die Trägerbahn zu befestigenden Faschinen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 sind jeweils zwei Schnurpaare 2, 2' im geringen Absland 3,5 nebeneinander in die Trägerbahn 1 eingewebt, und zwar derart, daß die Schnüre 3', 4' von jeweils zweiten Schnurpaaren 2' im geringen Abstand neben den Schnüren 3, 4 von den jeweils ersten Schnurpaaren 2 einccwebt sind. Die Verwebungen 5' jedes zweiten Schnurpaarcs 2' sind gegenüber den Verwebungen 5 jedes ersten Schnurpaarcs 2 um jeweils die Hälfte der llotticrcndcn Bereiche 6 versetzt. Die flottierenden Bereiche 6 aller Schnüre 3, 3'. 4, 4' haben eine Länge, die etwa dem doppelten Abstand der zueinander parallel anzuordnenden Faschinen entspricht. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Schnüre 3, 3', 4, 4' in der Mitte der jeweils Monierenden Bereiche 6 durchschnitten, so daß Schnurenden 8' entstehen, deren Länge etwas kürzer ist als der Abstand der zueinander parallel anzuordnenden Faschinen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind Trcnnlinien-Kcnnzeichnungsfäden 7' eingewebt, die durch die zueinander parallelen Bereiche der Verwebungen 5, 5' verlaufen. Entlang dieser Trennlinien-Kennzcichnungsfädcn 7' werden die flottierenden Beieiche 6, d der Schnüre 3, 4 und 3', 4' durchschnitten.
Fig. 3 zeigt die Verwebung einer Schnur 3 in die aus Gittergewebe bestehenden Trägerbahn 1. Die Schnur 3 ist in Kettrichtung angeordnet, und im Bereich der Verwebung verläuft der größere Teil 11 der Schußfäden über die Schnur 3, während der kleinere Teil 12 der Schußfäden unter der Schnur 3 verläuft. In den Randbereichen der Verwebung 5 sind zusätzliche in Schußrichtung verlaufende Verstärkungsfaden 10 angeordnet. Unmittelbar neben der Schnur 3 sind noch in Kettrichtung verlaufende Verstärkungsfaden 9 vorgesehen.
Die derart hergestellte Trägerbahn mit den eingewebten Schüren 3 und 4 bzw. 3' und 4' wird noch mit einer Kunststoffmasse überzogen, die im gelierten bzw. verfestigten Zustand die Fäden des Gittergewebes gegeneinander, sowie die eingewebten Schnüre gegenüber dem Gittergewebe fixiert.
Bezugszeichenliste
1 Trägerbahn
2, 2' Schnurpaare
3, 3' linke Schnur
4, 4' rechte Schnur
5, 5' Verwebung
6, 6' Monierende Bereiche
7, T eingewebte Trennlinien-Kennzeichnungs
fäden
8, 8' Schnurenden
9 Kettverstärkungsfäden
10 Schußverstärkungsfäden
11 obcnliegende Schußfäden
12 untenliegende Schußfäden
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 409 617/199

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Trägerbahn zum Herstellen einer mit Faschinen versehenen Boden- oder Uferbefestigung, bestehend aus einem wasserdurchlässigen Gewebe und in das Gewebe eingewebten, auf der den Faschinen zugewandten Seite teilweise flottierenden Fäden, die in den dem Raster der Faschinen entsprechenden Abständen voneinander angeordnet sind und mit deren Hilfe die nach einem Gittermuster angeordneten Faschinen an ihren Kreuzungspunkten an die Trägerbahn befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, >iaß die floUierenden Fäden Befestigungsschnüre (3, 4 bzw. 3', 4') sind, die paarweise in Kett- oder Schußrichtung eingewebt sind, wobei die Schnüre (3, 4 bzw. 3', 4') in Abständen, die dem Raster der Faschinen oder einem ganzzahligen Vielfachen davon entsprechen, auf eine Länge von jeweils 3 bis 8 cm mit der Trägerbahn (1) verwebt sind und in den zwischen den Verwebungen (5,5') befindlichen Bereichen (6, 6') einseitig flottieren und in den Mitten der flottierenden Bereiche (6, 6') durchschneidbar sind.
2. Trägerbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnüre (3, 4, 3', 4') in den Mitten der flottierenden Bereiche (6, 6') durchschnitten sind.
3. Trägerbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnüre (3, 4 bzw. 3', 4') eines Schnurpaares (2, 2') einen Abstand von 3 bis 8 cm voneinander haben.
4. Trägerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwebungen (5) aller Schnurpaare (2) auf rechtwinklig zu den Schnüren (3, 4) verlaufenden, zueinander parallelen Bereichen angeordnet sind.
5. Trägerbahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte zwischen den parallelen Bereichen, in denen die Verwebungen (5) angeordnet sind, sich von der Trägerbahn (1) optisch abhebende Trennlinien-Kennzeichnungsfäden (7) eingewebt sind.
6. Trägerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnüre (3', 4') von jeweils zweiten Schnurpaaren (2') im geringen Abstand neben den Schnüren (3, 4) von jeweils ersten Schnurpaaren (2) angeordnet sind und die Verwebungen (5') jedes zweiten Schnurpaares (2') gegenüber den Verwebungen (5) jedes ersten Schnurpaares (2) um jeweils die Hälfte des Abstandes der Verwebungen (5 bzw. 5') versetzt sind und die Verwebungen (5, 5') der Schnurpaare (2, 2') einen Abstand voneinander haben, der dem doppelten Abstand der aufzulegenden Faschinen entspricht.
7. Trägerbahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den parallelen Bereichen der Verwebungen (5) Trennlinien-Kennzeichnungsfäden (7') eingewebt sind, die sich von der Trägerbahn (1) optisch abheben.
8. Trägerbahn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinien-Kennzeichnungsfäden (T) gleichzeitig über die Schnüre (3', 4') verlaufende Verstärkungsfaden (10) sind.
9. Trägerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Verwebungen (5 bzw. 5') der Schnüre (3, 4 bzw. 3', 4') die die Schnüre kreuzenden Gewebefäden zum größeren Teil über die Schnüre verlaufen.
10. Trägerbahn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rändern der Verwebungen (5, 5') die die Schnüre (3, 4 bzw. 3', 4') kreuzenden Gewebefäden dichter angeordnet sind und über die Schnüre verlaufen.
11. Trägerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Schnüren (3, 4, 3', 4') und parallel zu diesen Verstärkungsfäden (9) angeordnet sind.
12. Trägerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnüre (3, 4, 3', 4') in Kettrichtung und die Trennlinien-Kennzeichnungsfäden (7, T) und die Verstärkungsfäden (10) in Schußrichtung angeordnet sind.
13. Trägerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 12 unter Verwendung eines Gittergewebes, dessen Fäden an den Kreuzungspunkten durch eine die Fäden umhüllende Kunststoffmasse gegeneinander fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffumhüllung die in Kettrichtung verlaufenden Fäden und Schnüre — mit Ausnahme der flottierenden Bereiche der Schnüre — an den Kreuzungspunkten mit den in Schußrichtung verlaufenden Fäden fest verbindet.
14. Verfahren zur Herstellung einer Trägerbahn nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gittergewebe mit den eingewebten Schnüren ein Bad mit Kunststoffmasse und anschließend eine beheizbare Gelier- und Verfestigungskammer durchläuft und die flottierenden Bereiche der eingewebten Schnüre beim Durchlaufen der Gelier- und Verfestigungskammer relativ zu den übrigen Fäden des Gittergewebes, beispielsweise mittels einer Bürstenwalze, bewegt werden, bis der Gelier- und Verfestigungsprozeß der Kunststoffumhüllung weitgehend beendet ist.
DE19722217150 1972-04-10 1972-04-10 Trägerbahn zum Herstellen einer Boden- oder Uferbefestigung und Verfahren zur Herstellung der Bahn Expired DE2217150C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217150 DE2217150C3 (de) 1972-04-10 Trägerbahn zum Herstellen einer Boden- oder Uferbefestigung und Verfahren zur Herstellung der Bahn
NL7304901A NL166298C (nl) 1972-04-10 1973-04-09 Draagmat voor een van elkaar kruisende wiepen voorziene bodem- of oeververdediging.
BE129776A BE797926A (fr) 1972-04-10 1973-04-09 Bande support pour la fabrication d'un renforcement de sols ou de rives
FR7314476A FR2180420A5 (de) 1972-04-10 1973-04-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217150 DE2217150C3 (de) 1972-04-10 Trägerbahn zum Herstellen einer Boden- oder Uferbefestigung und Verfahren zur Herstellung der Bahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217150A1 DE2217150A1 (de) 1973-10-18
DE2217150B2 DE2217150B2 (de) 1975-09-11
DE2217150C3 true DE2217150C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795279B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
DE60317950T2 (de) Schutznetz aus draht, schutzeinrichtung mit einem solchen schutznetz und verwendung eines solchen schutznetzes zum aufbau der schutzeinrichtung
DE7930456U1 (de) Stuetzgewebe zur aufnahme von schuettgut zur herstellung eines weg-, deich- oder dammkoerpers
WO2014040653A1 (de) Armierungselement zur herstellung vorgespannter betonbauteile, betonbauteil und herstellverfahren
DE2344178C2 (de) Senkstück mit festem Ballast
DE1634035B1 (de) Flechtzaun für den Küstenschutz
DE2114207C3 (de) Lastentragband
DE1291695B (de) Textilgewebe mit Einlagen aus ungewellten und undehnbaren Draehten
DE3249382T1 (de) Einrichtung zum loeschen der stossbelastung
WO1986000946A1 (en) Support band against the stone slide of the filling of a bank
DE2930528C2 (de)
DE2217150C3 (de) Trägerbahn zum Herstellen einer Boden- oder Uferbefestigung und Verfahren zur Herstellung der Bahn
DE2449703A1 (de) Kuenstliche insel
DE2935387C2 (de) Getufteter Bodenbelag
DE2217150A1 (de) Traegerbahn zum herstellen einer bodenund uferbefestigung
DE7213339U (de) Trägerbahn zum Herstellen einer Boden- und Uferbefestigung
DE4008477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Netzen mit genauen und rechtwinkligen Maschen sowie Netz hergestellt nach diesem Verfahren
DE3041871A1 (de) Endloser kraftuebertragungsriemen und verfahren zu seiner herstellung
DE102009032784A1 (de) Gleitschutzvorrichtung mit Kettfadenschutz
DE1920402C3 (de) Künstliches Seegras
DD84721B1 (de) Textiler zaun
DE1920401C3 (de) Künstliches Seegras
AT359879B (de) Signal- und absperrband
DE2259055A1 (de) Verfahren zum anbringen eines befestigungsmaterials an einer gewebten matte und mit einer anzahl auf derartige weise angeordneten laengen befestigungsmaterial versehene matte
DE1920402B2 (de) Kuenstliches seegras