DE2217150A1 - Traegerbahn zum herstellen einer bodenund uferbefestigung - Google Patents

Traegerbahn zum herstellen einer bodenund uferbefestigung

Info

Publication number
DE2217150A1
DE2217150A1 DE19722217150 DE2217150A DE2217150A1 DE 2217150 A1 DE2217150 A1 DE 2217150A1 DE 19722217150 DE19722217150 DE 19722217150 DE 2217150 A DE2217150 A DE 2217150A DE 2217150 A1 DE2217150 A1 DE 2217150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cords
threads
carrier web
web according
woven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722217150
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217150C3 (de
DE2217150B2 (de
Inventor
Karl Dipl Kfm D Huesker-Stiewe
Hans Welkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huesker Synthetic GmbH and Co
Original Assignee
H & J Huesker & Co 4423 Gescher
Huesker Co H & J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H & J Huesker & Co 4423 Gescher, Huesker Co H & J filed Critical H & J Huesker & Co 4423 Gescher
Priority to DE19722217150 priority Critical patent/DE2217150C3/de
Priority claimed from DE19722217150 external-priority patent/DE2217150C3/de
Priority to BE129776A priority patent/BE797926A/xx
Priority to NL7304901A priority patent/NL166298C/xx
Priority to FR7314476A priority patent/FR2180420A5/fr
Publication of DE2217150A1 publication Critical patent/DE2217150A1/de
Publication of DE2217150B2 publication Critical patent/DE2217150B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217150C3 publication Critical patent/DE2217150C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/126Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of bituminous material or synthetic resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. WERNER FREISCHEM
DiPL.-iNG. ILSE FREISCHEM
5000 KÖLN 1 HEUMARKT 50 TELEFON: (0221) 23 58 68
H 9 PaGm 72/1
Firma H. &J. Huesker & Co., 4423 Gescher
Trägerbahn zum Herstellen einer Boden- und Uferbefestigung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Trägerbahn zum Herstellen einer mit Faschinen versehenen Boden- und Uferbefestigung, bestehend aus einem wasserdurchlässigen Gewebe und in das Gewebe in regelmässigen Abständen angebrachte Befestigungsschnüre, mit denen die nach einem Gittermuster angeordneten Faschinen an ihren Kreuzungspunkten an die Trägerbahn befestigt werden.
Derartige Boden- und Uferbefestigungen sind unter der Bezeichnung Sinkstücke bekannt. Sinkstücke üblicher Art bestehen aus einem Tragwerk aus Reisig/Schilfrohr od.dgl. und aus einem darauf befestigten Gitterwerk aus Faschinen. An den Kreuzungspunkten sind die Faschinen mit Hilfe von Tauen, Drähten, Schnüren od.dgl. mit dem Tragwerk fest verbunden.
Zur Verringerung des Material- und Arbeitsaufwandes bei der Herstellung dieser Sinkstücke wurde bereits vorgeschlagen, statt
309842/0218
des aus Reisig hergestellten Tragwerkes eine Matte aus Kunststoffolien oder aber auch ein Gewebe als Trägerbahn zum Befestigen der Faschinen zu benutzen.
Bei den bekannten Trägerbahnen ist das Anbringen der Zurrgurte oder Schnüre an den Kreuzungspunkten der Faschinen sehr arbeitsaufwendig. Bei diesen bekannten Trägerbahnen werden die Befestigungsmittel erst ..mittelbar vor dem Festbinden der Faschinen an die Trägerbahn angebracht.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil der bekannten Trägerbahn zu vermeiden und eine Trägerbahn zu schaffen, die trotz der eingearbeiteten Befestigungsschnüre leicht zusammengerollt oder zusammengelegt werden kann und deshalb gut transportierbar ist und an der mit geringem Arbeitsaufwand die sich kreuzenden Faschinen in den richtigen Abständen zuverlässig befestigt werden können.
Ausgehend von der im ersten Absatz der Beschreibung erwähnten Trägerbahn wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, daß in Abständen, die den Abständen der aufzubringenden Faschinen entsprechen, paarweise in Kett- oder Schußrichtung verlaufende Schnüre flottLerend eingewebt sind, wobei die Schnüre in Abständen, die den Abständen der aufzubringenden Faschinen oder einem ganzzahligen Vielfachen davon ent-
309842/0218
sprechen, auf eine Länge von jeweils 3 bis 8 cm mit der Trägerbahn verwebt sind und in den zwischen den Verwebungen befindlichen Bereichen einseitig flottieren. Vor dem Aufbinden der Faschinen können die Schnüre in den Mitten der flotfcLerenden Bereiche durchschnitten werden, so daß an jedem Kreuzungspunkt der Faschinen vier Schnurenden entstehen, mit denen die Faschinen jeweils an einem Kreuzungspunkt überkreuz festgebunden werden können. Je nach Ausführungsform der erfindungsgemässen Trägerbahn haben die Schnurenden eine Länge die etwa dem halben oder dem vollen Abstand der Faschinen voneinander entspricht.
Bei der erfindungsgemässen Trägerbahn werden die Schnüre zum Festbinden der Faschinen vorzugsweise in Kettrichtung eingewebt. Im Hinblick auf den normalen Durchmesser der Faschinen von IO cm ist es zweckmässig, die Einwebung der Schnüre über eine Strecke von 3 bis 8 cm vorzugsweise 5 bis 6 cm vorzunehmen. Bei längeren Einwebungen würde das Gewebe der Trägerbahn beim Anziehen der Schnurenden zu sehr beansprucht und etwas an den Faschinen hochgezogen.
Aus den gleichen Gründen beträgt der Abstand der Schnüre eines Schnurpaares ebenfalls 3 bis 8 cm, vorzugsweise 5 bis 6 cm.
Verwendbar sind neben Schnüren und Flechtkordel insbesondere auch gewebte Bändchen, da diese besser verwebbar sind als Seile
309842/0218
-A-
oder Taue. Der Einfachheit halber wird in dieser Beschreibung sowie in den Schutzansprüchen stets von Schnüren gesprochen, obgleich diese auch Bändchen od.dgl. sein können.
Das Aufbinden der Faschinen geschieht durch Verknoten von jeweils zwei mal zwei Schnurenden diagonal über den Verkreuzungspunkten der Faschinen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Verwebungen aller Schnurpaare auf rechtwinklig zu den Schnüren verlaufenden, zueinander parallelen Bereichen angeordnet.
Die Faschinen werden normalerweise in einem Abstand von 4o bis 5o cm oder auch in einem Abstand von 80 bis loo cm aufgebunden. Bei einem Raster von 80 bis loo cm (von Faschinenmitte zu Faschinenmitte gemessen) genügt es, wenn für die Befestigung in einer Richtung liegender Faschinenkreuzungspunkte zwei Schnüre nebeneinander in einem Abstand von 5 bis 6 cm eingewebt sind. Bei einer Einwebung von 5 cm ergeben sich dann
bei einem 80 cm Raster Schnurenden von 37,5 cm Länge; bei einem 90 cm Raster Schnurenden von 42,5 cm Länge; bei einem 100 cm Raster Schnurenden von 47,5 cm Länge.
Die Länge dieser Schnurenden ist ausreichend bei Raster von über 80 cm.
30984J2/0218
Um das richtige Durchtrennen der flottierenden Bereiche der Schnüre zu erleichtern, sind in der Mitte zwischen den parallelen Bereichen, in denen die Verwebungen angeordnet sind, Trennlinien-Kennzeichnungsfäden eingewebt, die sich von der Trägerbahn optisch abheben. Diese Fäden können eine andere Farbe haben als das übrige Gewebe, sie können aber auch durch ihre andere Dicke oder Struktur als Markierung wirken.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schnüre von jeweils zweiten Schnurpaaren im geringen Abstand neben den Schnüren von jeweils ersten Schnurpaaren angeordnet sind und die Verwebungen jedes zweiten Schnurpaares gegenüber den Verwebungen jedes ersten Schnurpaares um jeweils die Hälfte des Abstandes der Verwebungen versetzt sind und die Verwebungen der Schnurpaare einen Abstand voneinander haben, der dem doppelten Abstand der aufzulegenden Faschinen entspricht.
Bei einem Raster von 40 bis 50 cm reichen die bei der zuerst erwähnten Ausführungsform sich ergebenden Längen der Schnurenden nicht aus. Aus diesem Grunde müssen hier jeweils zwei Schnurpaare, deren linke und rechte Schnüre unmittelbar nebeneinanderliegen, eingewebt werden. Dabei haben die Einwebestellen den doppelten Abstand und liegen bei den jeweils zusammenliegenden Schnüren um die Hälfte dieses Abstandes wechselweise aus-
309842/0218
einander. Auf diese Weise ergeben sich beim Durchschneiden der flottierenden Teile der Schnüre
bei einem 40 cm Raster Schnurenden von 37/5 cm Länge; bei einem 45 cm Raster Schnurenden von 42,5 cm Länge; bei einem 50 cm Raster Schnurenden von 47,5 cm Länge.
Eine Sinkmatte, die in der letztgenannten Ausführung angefertigt wird, (für 50 cm Raster) kann nachträglich auf der Baustelle auch für 100 cm Raster verwendet werden, indem einfach nur jede zweite Anbindestelle in Anspruch genommen wird.
Die flottierenden Schnüre werden zweckmassigerweise erst auf der Baustelle durchgeschnitten. Dabei kommt der Sicherheit, daß die Schnüre an der richtigen Stelle durchschnitten werden, besondere Bedeutung zu. Zu diesem Zweck sind an den betreffenden Stellen andersfarbige Schußfäden eingewebt. Bei Gittergeweben, dessen Fäden von einer dunklen Kunststoffmasse umhüllt werden, können zur Kennzeichnung der Trennlinien mehrere zusätzliche Schußfä den eingeschlagen werden. Darüber hinaus kennzeichnet in dem Falle, in dem jeweils zwei Schnüre zweier Schnurpaare dicht nebeneinander eingewebt werden, die Einwebstelle die Stelle, an welcher die dicht daneben liegende flottierende Schnur durchgeschnitten werden muß.
Bei dieser Ausführungsform sind die Trennlinien-Kennzeichnungs-
309842/0218
— "7 —
fäden die gleichzeitig auch Verstärkungsfaden sein können, in den parallelen Bereichen der Verwebungen eingewebt. Zweck— mässigerweise haben auch die Schnüre eine Farbe, die sich von der Farbe des übrigen Gewebes abhebt.
Damit die Schnüre nicht aus dem Gewebe ausreißen, muß das Gewebe an den Einwebstellen der Schnüre verstärkt sein. Zu diesem Zweck wird im Bereich der Einwebungen die Zahl der Schußfäden (bei Einweben der Schnüre in Kettrichtung) je cm erhöht. Zweckmässigerweise geschieht dies an den Rändern der parallelen Bereiche der Einwebungen, also in der Nähe der Stellen, an denen die Schnüre aus dem Gewebe austreten. Eine um 5o% erhöhte Zahl von Schußfäden im Bereich der Verwebungen erscheint zweckmässig.
Beim Binden der Schnüre an den Kreuzungsstellen der Faschinen in diagonaler Richtung wird jeweils nur ein Schnurende gefaßt und mit den Schnurenden einer anderen Schnur zusammengebunden. Daher dürfen die Schnüre auch möglichst wenig im Gewebe verrutschen. Diesem Zweck dient die Anhäufung der eben besprochenen Schußfäden. Das Verrutschen wird zusätzlich dadurch erschwert, daß neben die Schnüre zusätzliche Kettfäden eingewebt werden. Dies ist besonders wichtig bei Gittergeweben. Diese Kettfaden bewirken zudem, daß unter den flottierenden Schnüren nicht so leicht hohle Stellen bzw. hohlere Stellen im Gewebe
309842/0218
entstehen.
Die Bindung beim Einweben der Schnüre kann so gewählt werden, daß mehr Schußfäden oberhalb der eingewebten Schnur als unterhalb derselben liegen. Ferner können an diesen Stellen als Schußfäden stärkere oder reißfestere Garne eingewebt werden.
Die vorstehenden Ausführungen wurden im Hinblick auf das Einweben der Schnüre in Kettrichtung gemacht. Diese Ausführungen müssen bei Einweben der Schnüre in Schußrichtung analog abgewandelt werden.
Zweckmässigerweise besteht die Trägerbahn aus einem Gittergewebe, insbesondere aus Polyamid oder Polyester bzw. aus Nylon. Die Fäden des Gittergewebes sind durch eine die Fäden umhüllende Kunststoffmasse, insbesondere aus Polyvinylchlorid gegeneinander fixiert.
Die größere Maschenweite eines Gittergewebes hat gegenüber üblichen Geweben den Vorteil, daß sie eine hohe und beständige Wasserdurchlässigkeit aufweisen. Damit sich die Fäden und Schnüre des relativ weitmaschigen Gittergewebes, insbesondere beim Transport der Trägerbahn und bei der Montage und beim Einbau des Sinkstückes nicht verschieben, werden die Fäden des Gittergewebes nach Herstellung des Gewebes von einer Kunststoff-
309842/0218
masse umhüllt, wodurch die sich kreuzenden Fäden an den Kreuzungsstellen aneinanderhaften. Durch die Kunststoffumhüllung werden die Fäden des Gittergewebes auch gegen mechanische und chemische Beanspruchungen geschützt. Der Kunststoffmasse können Bestandteile z.B. Russ beigemischt sein, wodurch auch eine höhere Beständigkeit gegen UV-Strahlung erzielt wird. Bei der Umhüllung des Gittergewebes mit Kunststoffmasse muß man allerdings darauf achten, daß die flottierenden Bereiche der Schnüre nicht zu sehr an den übrigen Fäden des Gittergewebes anhaften. Die flottierenden Bereiche der eingewebten Schnüre lassen sich nach Gelierung beziehungsweise Verfestigung der Kunststoffumhüllung von den darunterliegenden Gewebefäden abreißen, wenn die Kunststoffmasse eine Zusammensetzung aufweist, die eine zu starke Haftung und zu große Festigkeit der verfestigten Kunststoffhülle vermeidet.
Sofern das Gittergewebe von einer stark haftenden und in sich festen Kunststoffmasse umhüllt werden soll,ist es gemäß einem weiteren Erfindungsvorschlag vorteilhaft, wenn während der Gelierung und Verfestigung der Kunststoffumhüllung die flottierenden Bereiche der eingewebten Schnüre relativ zu den anderen Fäden des Gittergewebes hin-und herbewegt werden. Beispielsweise können die flottierenden Bereiche der eingewebten Schnüre von umlaufenden Walzenbürsten bewegt werden, deren Borsten die flottierenden Schnüre des Gittergewebes quer zur
309842/0218
JLO
Kettrichtung bewegen. Auf diese Weise wird vermieden, daß die flottierenden Bereiche der Schnüre sich über die Kunststoff-Umhüllung mit den quer zu den Schnüren verlaufenden Fäden des Gittergewebes verbinden. Der Abstand der Kett- und Schußfäden des Gittergewebes kann der jeweils erforderlichen Sanddichte und Wasserdurchlässigkeit angepasst werden. Auch kann durch entsprechende Wahl und Einstellung der Kunststoffmasse für die Umhüllung des Gittergewebes die Sanddurchlässigkeit des Gittergewebes beeinflußt werden. Anstelle eines Gittergewebes kann als Trägerbahn auch ein xockeres Gewebe aus monofilen Fäden aus Polyäthylen oder Polypropylen verwendet werden.
In der folgenden Beschreibung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Trägerbahn näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schemaansicht in Draufsicht auf einen Teil der erfindungsgemässen Trägerbahn,
Fig. 2 eine Schemaansicht in Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Trägerbahn,
Fig. 3 eine vergrösserte Darstellung eines Ausschnittes aus der erfindungsgemässen Trägerbahn mit einer eingewebten Schnu
In der in Fig. 1 dargestellten Trägerbahn 1 aus Gittergewebe sind Schnurpaare 2 eingewebt, bei denen die jeweils linken Schnüre 3 von den jeweils rechten Schnüren 4 einen Abstand von jeweils 5 bis 6 cm haben. In Abständen, die den jeweiligen Abständen der aufzubringenden Faschinen entsprechen, sind die
309842/0218
Schnüre 3 und 4 mit dem Gittergewebe 1 auf eine Länge von 5 bis 6 cm mit dem Gittergewebe verwebt. Diese Verwebungen 5 verlaufen
in zueinander parallelen Bereichen. Zwischen diesen Verwebungen flottieren die Schnüre 3 und 4. In der Mitte der jeweils flottierenden Bereiche 6 der Schnüre sind Trennlinien-Kennzeichnungsfäden 7 eingewebt. Entlang dieser Trennlinien-Kennzeichnungsfäden 7 können die flottierenden Schnüre durchschnitten werden, so daß - wie der rechte Teil der Fig. 1 zeigt Schnurenden 8 entstehen, mit deinen die Faschinen an die Trägerbahn befestigt werden. An jeder Verwebung 5 eines Schnurpaares 2 entstehen 4 Schnurenden 8, die kreuzweise über den Kreuzungspunkt der Faschinen verknotet werden. Die Länge der Schnur- ί enden 8 ist etwas kürzer als die Hälfte des Abstandes der auf \ die Trägerbahn zu befestigenden Faschinen. '
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind jeweils zwei Schnurpaare 2, 2' im geringen Abstand nebeneinander in die Trägerbahn 1 eingewebt, un zwar derart, daß die Schnüre 3',4' von jeweils zweiten Schnurpaaren 2" im geringen Abstand neben den Schnüren 3,4 von den jeweils ersten Schnurpaaren 2 eingewebt sind. Die Verwebungen 51 jedes zweiten Schnurpaares 21 sind gegenüber den Verwebungen 5 jedes ersten Schnurpaares 2 um jeweils die Hälfte der flottierenden Bereiche 6 versetzt. Die flottierenden Bereiche 6 aller Schnüre 3,3', 4,4' haben eine Länge, die etwa dem doppelten Abstand der zueinander parallel anzuordnenden Faschinen entspricht. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Schnüre 3,3', 4,4" in der Mitte
309842/0218
der jeweils flottierenden Bereiche 6 durchschnitten, so daß Schnurenden 8' entstehen, deren Länge etwas kürzer ist als der Abstand der zueinander parallel anzuordnenden Faschinen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind Trennlinien-Kennzeichnungsfäden 7' eingewebt, die durch die zueinander parallele ι Bereiche der Verwebungen 5,5' verlaufen. Entlang dieser Trennlinien-Kennzeichnungsfäden 7' werden die flottierenden Bereiche 6, 6" der Schnüre 3,4 und 3',4' durchschnitten.
Fig. 3 zeigt die Verwebung einer Schnur 3 in die aus Gittergewebe bestehenden Trägerbahn 1. Die Schnur 3 ist in Kettrichtung angeordnet und im Bereich der Verwebung verlaufen der grössere Teil 11 der Schußfäden über die Schnur 3, während der kleinere Teil 12 der Schußfäden unter der Schnur 3 verläuft, In den Randbereichen der Verwebung 5 sind zusätzliche in Schußrichtung verlaufende Verstärkungsfäden 10 angeordnet. Unmittelbar neben der Schnur 3 sind noch in Kettrichtung verlaufende Verstärkungsfäden 9 vorgesehen.
Die derart hergestellte Trägerbahn mit den eingewebten Schnüren 3 und 4 bzw. 31 und 4! wird noch mit einer Kunststoffmasse überzogen, die im gelierten beziehungsweise verfestigten Zustand die Fäden des Gittergewebes gegeneinander, sowie die eingewebten Schnüre gegenüber dem Gittergewebe fixiert.
309842/0218
BEZUGSZEICHENLISTE
I Trägerbahn
2, 2' Schnurpaare
3, 3' linke Schnur
4, 41 rechte Schnur
5, 5' Verwebung
6,6 ' flottierende Bereiche 7, 7" eingewebte Trennlinien-Kennzeichnungsfäden
8 Schnurenden
9 Kettverstärkungsfäden
10 Schußverstärkungsfäden
II obenliegende Schußfäden 12 untenliegende Schußfäden
309842/0218

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE :
1. ίTrägerbahn zum Herstellen einer mit Faschinen versehenen Boden- und Uferbefestigung, bestehend aus einem wasserdurchlässigen Gewebe und in das Gewebe in regelmässigen Abständen angebrachte Befestigungsschnüre, mit denen die nach einem Gittermuster angeordneten Faschinen an ihren Kreuzungspunkten an die Trägerbahn befestigt werden, dadurch gekennzeichnet , daß in Abständen, die den Abständen der aufzubringenden Faschinen entsprechen, paarweise in Kett- oder Schußrichtung verlaufende Schnüre (3,4 bzw. 31,41) flottierend eingewebt sind, wobei die Schnüre (3,4 bzw. 3',4') in Abständen, die den Abständen der aufzubringenden Faschinen oder einem ganzzahligen Vielfachen davon entsprechen, auf eine Länge von jeweils 3 bis 8 cm mit der Trägerbahn (1) verwebt sind und in den zwischen den Verwebungen (5,5") befindlichen Bereichen (6,6") einseitig flottieren.
2. Trägerbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnüre (3,4, 3',4') in den Mitten der flottierenden Bereiche (6,6') durchschnitten sind.
3. Trägerbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schnüre (3,4 bzw. 3',4') eines Schnurpaares (2,2') einen Abstand von 3 bis 8 cm voneinander haben.
309842/0218
4. Trägerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Verwebungen (5) aller Schnurpaare (2) auf rechtwinklig zu den Schnüren (3,4) verlaufenden, zueinander parallelen Bereichen angeordnet sind.
5. Trägerbahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte zwischen den parallelen Bereichen, in denen die Verwebungen (5) angeordnet sind, sich von der Trägerbahn (1) optisch abhebende Trennlinien-Kennzeichnungsfäden (7) eingewebt sind.
6. Trägerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Schnüre (3',4') von jeweils zweiten Schnurpaaren (21) im geringen Abstand neben den Schnüren (3,4) von jeweils ersten Schnurpaaren (2) angeordnet sind und die Verwebungen (5!) jedes zweiten Schnurpaares (2') gegenüber den Verwebungen (5) jedes ersten Schnurpaares (2) um jeweils die Hälfte des Abstandes der Verwebungen (5 bzw.51) versetzt sind und die Verwebungen (5,5') der Schnurpaare (2,2') einen Abstand voneinander haben, der dem doppelten Abstand der aufzulegenden Faschinen entspricht.
7. Trägerbahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den parallelen Bereichen der Vervi?ebungen (5) Trennlinien-Kennzeichnungsfäden (7S) eingewebt sind, die sich
309842/0218
- a* Λ
von der Trägerbahn (1) optisch abheben.
8. Trägerbahn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinien-Kennzeichnungsfäden (71) gleichzeitig über die Schnüre (3',41J verlaufende Verstärkungsfaden (10) sind.
9. Trägerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß im Bereich der Verwebungen (5 bzw. 51} der Schnüre (3,4 bzw. 3',4') die die Schnüre kreuzenden Gewebefäden zum größeren Teil über die Schnüre verlaufen.
10. Trägerbahn nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeich ι e t , daß an den Rändern der Verwebungen (5,5") die die Schnüre (3,4 bzw. 3',4') kreuzenden Gewebefäden dichter angeordnet sind und über die Schnüre verlaufen.
11. Trägerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß neben den Schnüren (3,4, 3' ,4 ') und parallel zu diesen Verstärkungsfäden (9) angeordnet sind.
12. Trägerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Schnüre (3,4, 3' ,4') in Kettrichtung und die Trennlinien-Kennzeichnungsfäden (7,7')
309842/0218
und die Verstärkungsfäden (10) in Schußrichtung angeordnet sind.
13. Trägerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß sie aus einem Gittergewebe insbesondere aus Polyamid beziehungsweise Nylon besteht, dessen Fäden an den Kreuzungspunkten durch eine die Fäden umhüllende Kunststoffmasse insbesondere aus Polyvinylchlorid gegeneinander fixiert sind.
14. Trägerbahn nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Kunststoffumhüllung die in Kettrichtung verlaufenden Fäden und Schnüre - mit Ausnahme der flottierenden Bereiche der Schnüre - an den Kreuzungspunkten mit den in Schußrichtung verlaufenden Fäden fest verbindet.
15. Verfahren zur Herstellung einer Trägerbahn nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß das Gittergewebe mit den eingewebten Schnüren ein Bad mit Kunststoffmasse und anschließend eine beheizbare Gelier- und Verfestigungskammer durchläuft und die flottierenden Bereiche der eingewebten Schnüre beim Durchlaufen der Gelier- und Verfestigungskammer relativ zu den übrigen Fäden des Gittergewebes, beispielsweise mittels einer Bürstenwalze, bewegt werden, bis der Gelier- und Verfestigungsprozess der Kunststoffumhüllung weitgehend beendet ist.
309842/0218
ι ** ■
Leerseite
DE19722217150 1972-04-10 1972-04-10 Trägerbahn zum Herstellen einer Boden- oder Uferbefestigung und Verfahren zur Herstellung der Bahn Expired DE2217150C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217150 DE2217150C3 (de) 1972-04-10 Trägerbahn zum Herstellen einer Boden- oder Uferbefestigung und Verfahren zur Herstellung der Bahn
BE129776A BE797926A (fr) 1972-04-10 1973-04-09 Bande support pour la fabrication d'un renforcement de sols ou de rives
NL7304901A NL166298C (nl) 1972-04-10 1973-04-09 Draagmat voor een van elkaar kruisende wiepen voorziene bodem- of oeververdediging.
FR7314476A FR2180420A5 (de) 1972-04-10 1973-04-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217150 DE2217150C3 (de) 1972-04-10 Trägerbahn zum Herstellen einer Boden- oder Uferbefestigung und Verfahren zur Herstellung der Bahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217150A1 true DE2217150A1 (de) 1973-10-18
DE2217150B2 DE2217150B2 (de) 1975-09-11
DE2217150C3 DE2217150C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930528A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-28 Nicolon Nv Baugeruest und bekleidung fuer dieses geruest
EP0190039A2 (de) * 1985-01-30 1986-08-06 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Mehrlagiges Gewebe und aus diesem Gewebe zusammengesetzte Struktur
WO1996038634A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Huesker Synthetic Gmbh & Co. Textiler verbundstoff
US6443668B1 (en) 1998-01-19 2002-09-03 Renate Streuer Element comprised of a plurality of strips running in a horizontal and vertical manner, and a method for producing elements by connecting closed rings

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930528A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-28 Nicolon Nv Baugeruest und bekleidung fuer dieses geruest
EP0190039A2 (de) * 1985-01-30 1986-08-06 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Mehrlagiges Gewebe und aus diesem Gewebe zusammengesetzte Struktur
EP0190039A3 (en) * 1985-01-30 1987-08-05 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Fabric form consisting of multilayer fabric and composite structure made by using fabric form
WO1996038634A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Huesker Synthetic Gmbh & Co. Textiler verbundstoff
US6429153B1 (en) 1995-06-01 2002-08-06 Huesker Synthetic Gmbh & Company Textile composite material
US6443668B1 (en) 1998-01-19 2002-09-03 Renate Streuer Element comprised of a plurality of strips running in a horizontal and vertical manner, and a method for producing elements by connecting closed rings

Also Published As

Publication number Publication date
NL166298B (nl) 1981-02-16
BE797926A (fr) 1973-07-31
NL7304901A (de) 1973-10-12
NL166298C (nl) 1983-07-18
FR2180420A5 (de) 1973-11-23
DE2217150B2 (de) 1975-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317950T2 (de) Schutznetz aus draht, schutzeinrichtung mit einem solchen schutznetz und verwendung eines solchen schutznetzes zum aufbau der schutzeinrichtung
DE7930456U1 (de) Stuetzgewebe zur aufnahme von schuettgut zur herstellung eines weg-, deich- oder dammkoerpers
DE3208397A1 (de) Elastisches zugorgan und verfahren zur herstellung desselben
DE2344178C2 (de) Senkstück mit festem Ballast
DE1634035B1 (de) Flechtzaun für den Küstenschutz
DE10007375C2 (de) Felgenschlauch aus textilem Fadenmaterial zur Befestigung mindestens eines schallschluckenden Körpers
DE1291695B (de) Textilgewebe mit Einlagen aus ungewellten und undehnbaren Draehten
DE3249382T1 (de) Einrichtung zum loeschen der stossbelastung
WO1986000946A1 (en) Support band against the stone slide of the filling of a bank
DE2051108B2 (de)
DE4006659A1 (de) Duennlagiges material zur abdeckung von auf einem eisenbahngleis befindlichem ballast
DE2217150C3 (de) Trägerbahn zum Herstellen einer Boden- oder Uferbefestigung und Verfahren zur Herstellung der Bahn
DE1535788A1 (de) Gezogenes Samtgewebe und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2935387C2 (de) Getufteter Bodenbelag
DE2217150A1 (de) Traegerbahn zum herstellen einer bodenund uferbefestigung
DE7213339U (de) Trägerbahn zum Herstellen einer Boden- und Uferbefestigung
DE102009032784B4 (de) Gleitschutzvorrichtung mit Kettfadenschutz
EP1584721A1 (de) Hochleistungsschutzmatte in antistatischer und flammhemmender Ausrüstung
DE1920402C3 (de) Künstliches Seegras
DE1759259C3 (de) Matte zur Befestigung von Dämmen, Deichen und Böschungen
DE1920401C3 (de) Künstliches Seegras
DD84721B1 (de) Textiler zaun
AT359879B (de) Signal- und absperrband
DE2837109C3 (de) Ölschlengel mit einem aufblasbaren Schlauch
DE1920402B2 (de) Kuenstliches seegras

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUESKER SYNTHETIC GMBH & CO, 4423 GESCHER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee