DE7930456U1 - Stuetzgewebe zur aufnahme von schuettgut zur herstellung eines weg-, deich- oder dammkoerpers - Google Patents

Stuetzgewebe zur aufnahme von schuettgut zur herstellung eines weg-, deich- oder dammkoerpers

Info

Publication number
DE7930456U1
DE7930456U1 DE19797930456U DE7930456U DE7930456U1 DE 7930456 U1 DE7930456 U1 DE 7930456U1 DE 19797930456 U DE19797930456 U DE 19797930456U DE 7930456 U DE7930456 U DE 7930456U DE 7930456 U1 DE7930456 U1 DE 7930456U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support fabric
threads
fabric according
warp threads
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797930456U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Publication of DE7930456U1 publication Critical patent/DE7930456U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/006With additional leno yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/41Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/573Tensile strength
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/18Making embankments, e.g. dikes, dams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/10Improving by compacting by watering, draining, de-aerating or blasting, e.g. by installing sand or wick drains
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/021Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/20Industrial for civil engineering, e.g. geotextiles

Description

- Neue Seite 5 - A3KU21812 Gbm
Stützgewebe zur Aufnahme von Schüttgut V zur Herstellung eines Weg-, Deich- oder / Dammkörpers '
A k ζ ο GmbH Wuppertal
Die Neuerung betrifft ein Stützgewebe zur Herstellung eines Weg-, Deich- oder Dammkörpers oder eines anderen aus Schüttgut, wie beispielsweise Sand, Kies oder Steinen geformten Körpers mit einer Breite von über 2 v&v vorzugsweise über 5 m, und mit Kett- und Schußfäden aus synthetischem Material, das als Unterlage zum Tragen einer oder mehrerer Schichten Sand, Kies, Steine, Ton, Lehm od.dgl. Schüttgüter oder andere Materialien dient, wobei die Schichtdicke mindestens IO cm beträgt, diese Schichtdicke in Praxis häufig jedoch auch 5 bis 15 m betragen kann.
Ein solches Stützgewebe ist aus dem Aufsatz von Ir.J.H.van Leeuwen "Kunststof weefsels in praktijk", Land + Water Nr.
L J
- 6 - A3KU21812 Gbm
7/8 - 1975 und aus der NL-PS 68 06 970 bekannt. Diese bekannten Gewebe wurden häufig erfolgreich beim Anlegen von Wegen und beim Bau von Dämmen und Deichen auf wenig tragfähigem Untergrund verwendet. Hierbei wurde auf dem wenig tragfähigen Untergrund ein solches bekanntes Stützgewebe ausgebreitet und auf das ausgebreitete Stützgewebe sine Schicht aus Sand, Steinen, Schlacke oder anderen Schütti«aterial ien aufgebracht.
Die aufgebrachte Schüttgutschicht kann abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und der zu erstellenden Konstruktion, wie beispielsweise einer einfachen Straßendecke, einer Autoöahn, einem Deich oder einem Stichdamm im Meer, sehr unterschiedlich sein. Insbesondere kann die Höhe der Schüttgutschicht sehr unterschiedlich ausfallen und kann einerseits einige Decimeter, andererseits aber auch 10 bis 20 m betragen.
Durch das auf dem Untergrund angeordnete Stützgewebe wird dabei erreicht, daß die Stabilität der darauf aufgebrachten Schüttgutschicht erhalten bleibt und daß eine gute bleibende Trennung zwischen dem Untergrund und der aufgebrachten Schüttgutschicht bestehen bleibt. Darüber hinaus werden durch die die Belastung vergleichsmäßigende Wirkung des Stützgewebes die örtlichen Tragfähigkeitsunterschiede des Untergrundes ausgeglichen, wodurch eine bessere Spannungsverteilung erreicht wird. Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß durch die Verwendung der bekannten Stützgewebe als Untergrundstabilisiermittel erhebliche Einsparungen erreicht werden können im Vergleich zu den konventionellen Ar-
L J
• *
- 7 - A3KU21812 Gbm
beitsmethoden, bei denen ohne derartige Stützgewebe gearbeitet wird. Es kann also ganz allgemein festgestellt werden, daß ein Stützgewebe eine stabilisierende Wirkung ausübt, wobei das Stützgewebe in der Hauptsache Zugbelastungen unterworfen wird.
Bei den bekannten Stützgeweben besitzen daher die Kettfaden eine große Zugkraft und eine bestimmte Bruchdehnung. Ein Nachteil der bekannten Stützgewebe besteht jedoch darin, daß bei diesen bei Belastung zusätzlich zu der Dehnung der Kettfäden noch eine zusätzliche Gewebedehnung, die sogenannte Konstruktionsdehnung, infolge der wellenartigen Verlegung der Kettfaden auftritt. Diese Konstruktionsdehnung stellt insbesondere bei zunehmender durch das Stützgewebe aufzunehmender Belastung ein Problem dar, insbesondere deshalb, weil bei den bisher gebräuchlichen bekannten Stützgeweben die Konstruktionsdehnung im Vergleich zu der Dehnung der Kettfäden bei der Verwendung stärkerer und schwererer Stützgewebe größer wird. Ein weiterer Nachteil der bekannten Stützgewebe besteht darin, daß bei Belastung eine Querkontraktion eintritt, wodurch das Gewebe erheblich schmäler wird.
Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Stützgewebe der zuvor beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, mit dem die genannten, sonst auf die große Konstruktionsdehnung zurückzuführenden Nachteile beseitigt werden. Das Stützgewebe gemäß der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß die in Kettrichtung des Gewebes sich erstreckenden Fäden durch Hauptkettfäden und Bindekettfäden gebildet werden, wobei jeder Hauptkettfaden eine größere
L '■" J
a · • ·
β - ι t ι
Γ Π
- Neue Seite 8 - A3KU21812 Gbm
Fadenstärke aufweist als die Bindekettfäden, und daß die Hauptkettfäden eine geringere Einbindung aufweisen als die Bindekettfäden. Die Einbindung ist die scheinbare Verkürzung der Fäden im eingebundenen Zustand gegenüber dem nichteingebundenen, d.h. gestreckten Zustand. Sie bewirkt, daß bei Zugbelastung des Gewebes in Kettrichtung die Hauptkettfäden einen größeren Anteil der Zugbelastung aufnehmen als die Biit?akettfäden, vorzugsweise mindestens 80%. Überraschenderweise weisen auch schwere und sehr schwere neuerungsgemäße Stützgewebe eine nur äußerst geringe Konstruktionsdehnung auf. Das neuerungsgemäße Stützgewebe ist selbst durch die zusätzlichen Bindekettfäden nicht kompliziert im Aufbau, wobei ein besonderer Vorteil im Ausbleiben der genannten sonst üblichen Querkontraktion besteht. Mit dem neuerungsgemäßen Stützgewebe kann daher dimensionsstabiler gebaut werden als mit den bisher ge-,bräuchlichen Geweben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des neuerungsgemäßen Stützgewebes ist der Titer jedes Hauptkettfadens mindestens 5 mal vorzugsweise 10 bis 40 mal so groß wie der Titer der Bindekettfäden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des neuerungs gemäßen Stützgewebes beträgt sowohl die Anzahl der Hauptkettfäden als auch die Anzahl der Bindekettfäden 2 bis 15 Fäden/cm in Schußrichtung gemessen und sind zwischen aufeinanderfolgenden Hauptkettfäden oder Gruppen von Hauptkettfäden 1,2,3 oder mehr Bindekettfäden angeordnet. Bei Verwendung von Hauptkettfäden mit einer Zugfestigkeit von mindestens 0,2 kN, vorzugsweise 1 bis 10 kN, erhält man ein neuerungsgemäßes Stützgewebe, bei dem die Zugfestigkeit bzw. die Bruchdehnung eines Streifens des neuerungsgemäßen Stützgewebes bei Zugbelastung in Kettrichtung mindestens 200 kN/m vorzugsweise 350 bis 1.250 kN/m bzw. höchstens 15% vorzugsweise 1 bis 15% beträgt.
L — J
- 9 - A3KU21812 Gbm
Vorteilhafterweise bestehen die Hauptkettfäden des neuerungsgemäßen Stützgewebes aus einer Anzahl, gegebenenfalls zusammengedrehter, Einzelfäden, wobei solche gezwirnten Hauptkettfäden dann beispielsweise 60 Drehungen pro Meter aufweisen können, während die Einzelfäden ungedreht sein oder einen Streckzwirn von ungefähr 10 Drehungen pro Meter besitzen können. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsforre des neuerungsgemäßen Stützgewebes besteht jeder Hauptkettfaden aus 10 bis 30 Einzelfäden, wobei jeder Einzelfaden einen Titer von 700 bis 3.OOO dtex, vorzugsweise von 1.100 dtex, aufweist und aus 100 bis 500 Einzelfilamenten, vorzugsweise aus ungefähr 200, besteht.
Gute Ergebnisse werden mit einer Ausführungsform des » neuerungsgemäßeλ Stützgewebes erreicht, bei dem jeder Hauptkettfaden aus Polyester, insbesondere Polyäthylenterephthalat, besteht. Gute Resultate werden jedoch auch mit anderen synthetischen Fäden beispielsweise aus Polyamid, Polypropylen, Polyäthylen oder Aramiden erreicht.
Vorteilhafterweise besitzt das neuerungsgemäße Stützgewebe 2 bis 10 Schußfäden pro cm in Kettrichtung gemessen und liegt der Titer der Schußfäden im Bereich von 1.000 bis 10.000 dtex.
Die genannten Haupt- und Bindekettfäden können aus Multifilamentgarnen, Monofilgarnen, bänderförmigen Garnen oder Splitfasern bestehen. Die Haupt- und Bindekettfäden sowie die Schußfäden des neuerungsgemäßen Stützgewebes können aus dem gleichen aber auch aus unterschiedlichem Material beste-
- 10 -
L J
- 10 - Ä3KU21812 Gbm
hen. So können beispielsweise die Kettfäden aus Polyester, die Schußfäden dagegen aus Polypropylen bestehen.
Ein mit einer oder mehreren Schichten Sand, Kies, Steine, Ton, Lehm od.dgl. Schüttgut oder anderem Material beaufschlagtes Stützgewebe ist insbesondere dann zur Verwendung auf dem Grund des Meeres geeignet, wenn neuerungsgemäß auf dem Stützgewebe eine Anzahl von Querschotten in einem gegenseitigen Abstand von vorzugsweise 0,25 bis 3m angeordnet sind, die aus einer Matte, einem Netz, einem Vlies oder einem Tuch mit einer Höhe von 10 bis 100 cm gebildet werden, die vorzugsweise aus einem synthetischen Material bestehen, während die mit dem Schüttgut gefüllten Zwischenräume zwischen den Querschotten an der Oberseite und an den Seiten vorzugsweise mittels einer Stoffbahn verschlossen sind. Eine den gestellten Anforderungen besonders gerecht werdende Ausführungsform dieses Stützgewebes ist neuerungsgemäß zusammen mit den Querschotten und einer Schicht Schüttgut aufrollbar, selbst wenn die Abmessungen des Stützgewebes beispielsweise 10 m χ 100 m betragen. Das Stützgewebe kann dann von einem Fahrzeug auf See abgerollt werden und an der gewünschten Stelle auf dem Meeresboden verlegt, werden.
Ein weiterer Vorteil des neuerungsgerräßan Stützgewebes besteht darin, daß mittels der Bindekettfäden die Wasserdurchlässigkeit des neuerungsgemaßen Stützgewebes bereits im voraus auf den gewünschten Meit eingestellt werden kann. Das kann beispielsweise dadurch geschehen, daß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Hauptkettfäden jedes Mal mindestens zwei einander sich kreuzende als Kord ausgebildete Bindekettfäden angeordnet sind.
- 11 -
Γ , —■·■■'-,
- Neue Seite 11 - A3KU21812
Zur Verhinderung von Erosion und/oder zur Herstellung eines. Weg-, Deich- oder Dammkörpers oder eines anderen aus Schüttgut wie beispielsweise Sand, Ton, Lehm, Kies, Schlacke oder Steinen gebildeten Körpers, kann auf dem Untergrund ein neuerungsgemäßes Stützgewebe verlegt und können anschließend auf dieses Stützgewebe eine oder mehrere Schichten Schüttgut aufgebracht werden.
Das mit Querschotten versehene neuerungsgemäße Stützgewebe mit einer Schicht Schüttgut oder anderem Material kann hierzu vorteilhafterweise vorgefertigt werden. Für bestimmte Zwecke kann auf dem mit Querschotten versehenen Stützgewebe eine Lage loser Ton in einer Höhe von ungefähr 30 bis 40 cm aufgebracht und diese lose Tonschicht anschließend beispielsweise mit Hilfe von Walzen verdichtet und angedrückt werden, so daß auf diese Weise eine wasserdichte Schicht mit einer Dicke von ungefähr 10 cm entsteht. Wenn ein solches Stützgewebe mit Querschotten und einer solchen, verdichteten Tonschicht auf den Grund eines Gewässers ausgelegt wird, verfügt man sofort über eine wasserdichte Bodenschicht. Wenn das mit Querschotten versehene neuerungsgemäße Stützgewebe dagegen mit einer oder mehreren Schichten Sand oder Kies beaufschlagt ist, erhält man vorgefertigte Filtermatten.
Für bestimmte Zwecke muß das neuerungsgemäße Stützgewebe ausreichend wasserdurchlässig sein, während gleichzeitig abhängig vom jeweiligen Verwendungszweck die "Maschen" in dem Stützgewebe so gemessen sein müssen, daß die Teile des Schüttgutes durch diese nicht hindurchtreten können.Wenn das Schüttgut aus Sand besteht, können abhängig von der Korngröße bei-
- 12 -
L J
ft t · «
- 12 - A3KU21812 Gbm
beispielsweise "Maschen" von ungefähr 0,1 mm χ 0,1 mm bis 0,5 mm χ 0,5 mm zweckmäßig sein.
In der nachfolgenden Tabelle sind verschiedene Merkmale und Eigenschaften einer Anzahl von Beispielen für das neuerungsgemäße Stützgewebe zusammengestellt.
- 13 -
L J
Beispiel 1 - 13 - * · " ■ I · · ■ K A3KU21812 Gbm j Beispiel 5 1300 2597
Γ Stabilenka Tabelle Stützraat.
400 Beispiel 2 Beispiel 4 800 0.6* 2.0*
Diolen 850 Stabilenka Beispiel 3 StUtzmat. Diolen 850
Bezeichnung Polyester 600 Stabilenka 400 Polyester 32,2* 68,72*
dtex 1100 Diolen 850 800 Diolen 85Ο dtex 1100
Hauptkett fl92xl2z60 Polyester Diolen 850 Polyester fl92x24z40 1.0* 0.4*
fäden (Type) Enka Nylon dtex 1100 Polyester dtex 1100 Enkalon 2,8 mm - 4,75 em
Hauptkett 155HRS fl92xl8z60 dtex 1100 fl92xl2z6O (Kylon)Kcrtf
fäden (Nr.) dtex 940 Enkalon 400 fl92x24z40 Enkalon dtex °40
Bindekett fl4ozl8o Nylon Enkalon 400 (Nylon)Kord fl4OS5OOx 90 cm/mln 70 cm/min
fäden (Type) dtex 940 Nylon dtex 940 3Z250
Bindekett Enkalon 540 fl40Zl80 dtex 940 fl4ox5OOx Enkalon
fäden (Nr.) T Nylon fi4ozi8o 3Z250 (Kylon)Kord
dtex I880 Enkalon 54o Polypro- dtex 1400 45I kN/m 966 kH/m
Schußfäden f280 T Nylon Enkalon 540 pylen f21Ox2S375x
(Type) dtex 1380 T Nylon dtex 5000 3Z175
Schußfäden f28o dtex I880 Splitfaser
(Kr.) f280 10* 12* I
Reihenfolge 1 : 1 1 t 2
der Kettfäden;
Hauptkette: 1 : 1 2 t 2
Bindekette 1 ! 1
Gewebekon
struktion auf
dem Webstuhl; 5 5
Hauptkette;
Anzahl der 5 5
Fäden/cm 5 5 10
Bindekette;
Anzahl der 1,5 5 5 6
Fäden/cm l/l 5 zusaamengestellt
Schuß;Anzahl 4.5 6.7
der Fäden/cm 825 1/1 4,5
Bindung 1/1
Flächengewicht 1.0* 1209
des Gewebes(g/m*) 1580
Einblndung der 26* 0.8*
Hauptkettfäden 2.8*
Einbindung der 1.6* 24,8*
Binde kettfaden 1.6 mm 27.6*
Einbindung der 3.0*
Schußfäden 1,75 BB 3.4*
Gewebedicke 11 cra/min 2,31 mm
Was serdurch-
lässlgkeit bei 11 cm/min
10 cm Wassersäule 5 cm/mln
Zugfestigkeit 486 kN/m
eines Gewebe··
Streifens In 706 kB/m
Kettrichtung 932 lcH/a
Bruchdehnung 10*
eines Gewebe *""· ·" "·
streifens In a ft · 11*
- 14 -
I Kettrichtung • · · · · 11*
• · · * ·
- 14 - A3KU21812 Gbm
Die Bestimmung der Zugfestigkeit und der Bruchdehnung erfolg·» te nach DIN 53 857, wobei zunächst eine Vorbelastung aufgebracht wurde, die so bemessen war, daß das Stützgewebe eine Längung von 1% erfuhr«
Die Neuerung wird nun anhand der Figuren näher erläutert: Hierbei handelt es sich um schematische Darstellungen. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektischer Darstellung eine Ausführungsform des neuerungsgemäßen Stützgewebes,
Fig. 2 das Stützgewebe gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform des neuerungsgemäßen Stützgewebes,
Fig. 4 den Querschnitt eines Straßenkörpers,
Fig. 5 eine Ausführungsform des neuerungsgemäßen Stützgewebes mit Querschotten in Draufsicht,
Flg. 6 das Stützgewebe gemäß Fig. 5 mit darauf angeordnetem Schüttgut in perspektivischer Darstellung.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte neuerungsgemäße Stützgewebe wird durch ein Gewebe mit glatter Bindung und mit Hauptkettfäden 1, Bindekettfäden 2 und Schußfäden 3 gebildet.
Fig. 3 zeigt dieses Gewebe im Querschnitt, wobei gleiche Teile mit den gleichen Bezugs ziffern wie in Fig. 1 und 2 bezeichnet:
- 15 -
ta ···· ■ ·
its ·· ·■»■» * · ·
t · ■■ ·· ■ ■ >■ ·»
- 15 - A3KU21812 Gbm
sind. Wie aus den Figuren 1 bis 3 zu entnehmen, liegen die Hauptkettfäden 1 im wesentlichen in gerader Form im Gewebe vor, während die Bindekettfäden 2 in stark gewellter Form um die Schußfäden 3 herumgeführt sind.
Wie auch aus den in der Tabelle angegebenen Werten ersichtlich, liegen die starken Hauptkettfäden 1 im wesentlichen in gestreckter Form im Stützgewebe vor und zwar aufgrund der Tatsache, daß sie nur eine Einbindung von 0 bis 2% aufweisen, d.h. daß diese Hauptkettfäden 1 im nichteingebundenen Zustand O bis 2% langer sind, als wenn sie im Gewebe eingebunden sind. Wird das neuerungsgemaße Stützgewebe einer Zugbelastung in Kettrichtung unterworfen, so ist aus diesem Grund die Konstruktionsdehnung sehr gering. Wie aus den * Figuren 1 bis 3 und der Tabelle weiter zu entnehmen, besitzen die Bindekettfäden 2 eine weit höhere Einbindung. Insbesondere liegt die Einbindung der Bindekettfäden 2 häufig zwischen 25 und 70%.
Fig. 4 zeigt den Querschnitt eines Straßenkörpers 4. Bei der Herstellung des Straßenkörpers 4 wurde auf dem schlechten, d.h. wenig tragfähigen Untergrund 5 in dem Bereich, in dem der Straßenkörper vorgesehen war, zunächst ein Stützgewebe 6 verlegt, und zwar derart, daß sich die Kettrichtung des Stützgewebes 6 im rechten Winkel zu der Längsrichtung des Straßenkörpers erstreckt. Anschließend wurden auf das Stützgewebe 6 drei verschiedene Lagen Schüttgut 7, 8 und 9 aufgebracht. Auf der obersten Schicht 9 wurde in üblicher Weise die Straßendecke 10 aufgebracht. Ein auf diese Weise beim Anlegen eines Straßenkörpers verwendetes Stützgewebe 6 be-
- 16 -
• ·
• · ■
A3KU21812 Gbni
wirkt, daß die Tragfähigkeit des Untergrundes 5 durch die Verbundbildung erheblich verbessert wird und zu erheblichen Einsparungen beim Bau von Straßen führen kann. Gegebenenfalls können als Trennflächen zwischen den drei Lagen Schüttgut 7, 8 und 9 mit gleichem Erfolg ebenfalls neuerungsgemäßeStützgewebe vorgesehen werden.
Die Figuren 5 und 6 zeigen in Draufsicht bzw. in perspektivischer Darstellung ein neuerungsgemäßes Stützgewebe 11, auf welchem eine große Anzahl von Querschotten 12 in einem gegenseitigen Abstand von 50 cia angeordnet ist, die eine Höhe von 75 cm aufweisen. Das Stützgewebe 11 besitzt beispielsweise eine Größe von 10 m χ 100 m. Die Querschotten 12 bestehen beispielsweise aus synthetischem Material und können aus • einer Matte, einem Netz, einem Vlies oder einem Tuch gefertigt sein. Die Schotten 12 können mittels U-förmiger Stützeisen oder Nieten 13 befestigt und aufgerichtet sein. Die Schotten 12 können jedoch auch ohne solche Stützeisen auf andere Weise auf dem Stützgewebe 11 befestigt sein. Die Zwischenräume zwischen den Schotten sind mit drei Schichten Schüttgut 14, 15 und 16 mit je 25 cm Schichthöhe aufgefüllt. Die Schichten 14, 15 und 16 besitzen in aufsteigender Richtung eine zunehmende Teilchengröße. Die Schicht 14 besteht beispielsweise aus feinem Sand, während die Schicht 15 aus grobem Sand besteht. Die oberste Schicht 16 besteht beispielsweise aus Kies. Das ganze auf diese Weise gebildete auch als Filtermatte verwendbare Gebilde, d.h. das neuerungsgemaße Stützgewebe 11 mit den Querschotten 12 und den Schüttgutschichten 14, 15 und 16, wird an der Oberseite und den Seiten mit einem nicht dargestellten Tuch abgedeckt. Die komplette Filtermatte mit einer Größe von beispielsweise 10 m χ 100 m kann anschließend aufgerollt werden. Anschließend
L -'- J
- Neue Seite 17 - A3KU21812 Gbm
kann die Filtermatte am gewünschten Ort auf See abgerollt, und auf dem Meeresboden verlegt werden.
Vollständigkeitshalber wird noch darauf hingewiesen, daß in der NL-Patentschrift 64 05 171 ein Verfahren zum Schutz von Deichwerken beschrieben wird, bei welchem der Damm durch eingebaute oder darüber gespannte Netze aus synthetischem Material verstärkt wird. Die dabei verwendeten Netze sind geflochten, geknüpft oder nach üblichen Raschelverfahren hergestellt. Bei diesem bekannten Verfahren wird jedoch kein Stützgewebe mit Hauptkett-, Bindekett- und Schußfäden verwendet .
Weiterhin wird auf die deutsche Offenlegungsschrift 2 OOO verwiesen, in valcher das Umwickeln der Kettfäden eines Armiergewebes f'ix Asphaltplatten mit einem Schlingfaden beschrieben wird, wodurch der Verkleinerung der Maschen entgegengewirkt wird. Die in dieser Druckschrift beschriebenen Gewebe sind zur Armierung von Bitumenplatten vorgesehen, weshalb sie besonders großmaschig ausgeführt sind, damit die BitumenTtiasse durch die Maschen hindurch treten kann.
In der französischen Patentschrift 2 388 090 wird ein Bodenbefestigungsflächengebilde beschrieben, das aus einem Gestricke gebildet wird, das ins Vergleich mit einem Gewebe nur für weniger starke Belastungen geeignet ist, wobei obendrein ein Gestricke, was seine Herstellung betrifft, weniger flexibel ist als ein Gewebe. Bei der Herstellung eines Gestrickes mit einer Hauptkette und einer Bindekette, wird man nämlich eine ungefähr dreimal so große Anzahl Bindekettfäden nötig haben wie bei einem Gewebe.
Im Rahmen der vorliegenden Neuerung sind auch noch verschiedene Änderungen möglich.

Claims (17)

Neue Seite A3KU21812 Gbm Schutzanspruche
1. Stützgewebe mit einer über zwei Meter liegenden Breite und bestehend aus Kett- und Schußfäden aus synthetischen» Material zur Aufnahme von einer oder mehreren Schichten Sand, Kies, Steine, Ton, Lehm u.dgl. Schüttgüter oder andere Materialien mit einer Schichtdicke von mindestens 10 cm, dadurch gekennzeichnet, daß die in Kettrichtung des Gewebes sich erstreckenden Fäden aus Hauptkettfäden (1) und Bindekettfäden (2) gebildet werden, wovon jeder Hauptkettfaaen (1) eine -rößere Fadenstärke besitzt als die Bindekettfäden (2), und daß die Hauptkettfäden (1) eine geringere Einbindung aufweisen als die Bindekettfäden (2).
2. Stützgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Titer der Hauptkettfäden (1) mindestens fünf-, vorzugsweise zehn- bis vierzigmal so groß ist wie der Titer der Bindekettfäden ( 2).
3. Stützgewebe nach Anspruch ? und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Anzahl der Hauptkettfäden (1) als auch die Anzahl der Bindekettfäden (2) 2 bis 15 Fäden/cm in Schußrichtung gemessen beträgt.
Γ i. Χ ■-■ X ■-=■-· -,
- 2 - A3KU21812 Gbm
4. Stützgewebe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen aufeinander folgenden Hauptkettfäden (1) oder Gruppen von Hauptkettfäden (1) ein, zwei, drei oder mehr Bindekettfäden (2) angeordnet sind.
5. Stützgewebe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkettfäden (1) eine Zugfestigkeit von mindestens 0,2 kN, vorzugsweise 1 bis 10 kN aufvvsisen.
6. Stützgewebe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfestigkeit h^w, die Bruchdehnung eines Streifens des Stützgewebes bei Zugbelastung in Kettrichtung mindestens 2OO kN/m bzw. höchstens 15% beträgt.
7. Stützgewebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Zugfestigkeit bzw. Bruchdehnung 350 bis 1.250 kN/m bzw. 1 bis 15% beträgt.
8. Stützgewebe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hauptkettfaden (1) aus einer Anzahl Einzelfäden besteht.
9. Stützgewebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hauptkettfaden (1) aus 10 bis 3O Einzelfäden besteht, wobei jeder Einzelfaden eine.; Titer von 700 bis 3.000 dtex, vorzugsweise von 1.100 dtex, aufweist und aus 100 bis 500, vorzugsweise aus ungefähr 200» Einzelfilamenten besteht.
L J
- 3 - A3KU21812 Gbm
10. Stützgewebe nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet/ | daß jeder Hauptkettfaden (1) aus Polyester besteht, ins- '-besondere aus Polyäthylenterephthalat.
11. Stutzgewebe nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hauptkettfaden (1) aus Polyamid. Polypropylen, Polyäthylen oder Aramiden besteht.
12. Stützgewebe nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Schußfäden (3) 2 bis 10 Fäden/cm in Kettrichtung gemessen beträgt und daß jeder Schußfaden (3) einen Titer von 1.000 bis 10.000 dtex aufweist.
13. Stützgewebe nach Anspruch 1 bis 12, auf welchem eine oder mehrere Schichten Sand, Kies, Steine, Ton, Lehm od.dgl. Schüttgüter oder andere Materialien angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stützgewebe eine Anzahl von Querschotten (12) in einem gegenseitigen Abstand von vorzugsweise 0,25 bis 3 m angeordnet sind, die aus einer Matte, einem Metz, einem Vlies oder einem ! Tuch mit einer Höhe von 10 bis 100 cm gebildet werden, die vorzugsweise aus synthetischem Material bestehen.
14. Stützgewebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des Stützgewebes mindestens 1 m χ 2 m, vorzugsweise 10 m χ 100 m betragen.
15. Stützgewebe nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgewebe mit den Querschotten (12) und einer Schicht Schüttgut aufrollbar ist.
L J
- Neue Seite 4 - A3KU21812 Gbm
16. Stützgewebe nach Anspruch 13 bis 15/ dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut in der von dem Stützgewebe zur Oberfläche der Schüttschicht verlaufenden Richtung zunehmende Teilchengröße aufweist.
17. Stützgewebe nach Anspruch 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Schüttgut gefüllten Zwischenräume zwischen den Querschotten (12) an der Oberseite und an den Seitenkanten verschlossen sind, vorzugsweise mittels einer Stoffbahn.
L J
DE19797930456U 1979-09-03 1979-10-27 Stuetzgewebe zur aufnahme von schuettgut zur herstellung eines weg-, deich- oder dammkoerpers Expired DE7930456U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7906585A NL7906585A (nl) 1979-09-03 1979-09-03 Steunweefsel voor het dragen van stortmateriaal, alsmede werkwijze ter vervaardiging van een weg-, dijk- of damlichaam.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7930456U1 true DE7930456U1 (de) 1980-03-27

Family

ID=19833775

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797930456U Expired DE7930456U1 (de) 1979-09-03 1979-10-27 Stuetzgewebe zur aufnahme von schuettgut zur herstellung eines weg-, deich- oder dammkoerpers
DE8080200823T Expired DE3062754D1 (en) 1979-09-03 1980-09-02 Supporting fabric for bearing bulk material and a method of building road, dike or dam embankments

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080200823T Expired DE3062754D1 (en) 1979-09-03 1980-09-02 Supporting fabric for bearing bulk material and a method of building road, dike or dam embankments

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4421439A (de)
EP (1) EP0024777B1 (de)
JP (1) JPS5639236A (de)
AT (1) ATE3074T1 (de)
BR (1) BR8005581A (de)
CA (1) CA1141269A (de)
DE (2) DE7930456U1 (de)
HK (1) HK66086A (de)
MX (1) MX155376A (de)
NL (1) NL7906585A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527100A1 (de) * 1985-07-29 1987-02-05 Mehler Ag V Einrichtung zum schutz gegen hochwasser
DE3700884A1 (de) * 1986-01-28 1987-09-10 Comporgan Rendszerhaz K V Biegsame konstruktion zum schutz von bodenwerken, grundwaenden und zur abgrenzung von bettungsschichten
DE3917358A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-06 Akzo Gmbh Stuetzgewebe zur abstuetzung von schuettgut
DE9105132U1 (de) * 1991-04-23 1991-06-20 Textec Textil Engineering Und Consulting Gmbh
DE102009011119A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-16 Huesker Synthetic Gmbh Verfahren zur Stabilisierung eines Damms oder einer Halde auf weichem Grund und Damm oder Halde nach diesem Verfahren hergestellt

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156495B1 (en) * 1978-10-16 1994-08-30 Plg Res Plastic material mesh structure
NO152611C (no) * 1978-10-16 1985-10-23 Plg Res Plastnettkonstruksjon, fremgangsmaate til dens fremstilling og anvendelse av konstruksjonen
ZA815816B (en) * 1980-08-26 1982-08-25 First National Bank Akron Stretchable belt conveyor system and belt construction
US4519730A (en) * 1984-01-20 1985-05-28 Tekken Construction Co., Ltd. Method for constructing underground structure
US4591297A (en) * 1984-04-19 1986-05-27 Tekken Construction Co., Ltd. Method of building strengthened, embanked foundation
US4555440A (en) * 1985-01-02 1985-11-26 Albany International Corp. Multilayered press felt
EP0235853B1 (de) * 1986-02-21 1990-07-04 Akzo N.V. Stützgewebe zum Stützen von Sturzgut und Verfahren zum Bauen von Dammaufschüttungen für eine Strasse, einen Staudamm, ein Betonbauwerk oder einen Körper vom Sturzgut
US4790691A (en) * 1986-10-03 1988-12-13 Freed W Wayne Fiber reinforced soil and method
US4960349A (en) * 1988-12-05 1990-10-02 Nicolon Corporation Woven geotextile grid
US5091247A (en) * 1988-12-05 1992-02-25 Nicolon Corporation Woven geotextile grid
US4992003A (en) * 1989-01-16 1991-02-12 Yehuda Welded Mesh Ltd. Unit comprising mesh combined with geotextile
IT1252382B (it) * 1991-11-12 1995-06-12 Rdb Plastotecnica Spa Struttura di rete a strati per il drenaggio di fluidi particolarmente per uso geotecnico
US5326192A (en) * 1992-10-20 1994-07-05 Synthetic Industries, Inc. Methods for improving appearance and performance characteristics of turf surfaces
CA2174355C (en) * 1993-10-29 2005-04-12 Marc S. Theisen High profile geotextile fabrics
FR2726060B1 (fr) * 1994-10-20 1996-11-29 Hutchinson Courroie de transmission de puissance
ZA963715B (en) * 1995-05-12 1996-11-20 Tensar Corp Bonded composite open mesh structural textiles
US5632571A (en) * 1995-05-31 1997-05-27 The Tensar Corporation Concrete geomattress
US5795835A (en) * 1995-08-28 1998-08-18 The Tensar Corporation Bonded composite knitted structural textiles
US6139955A (en) * 1997-05-08 2000-10-31 Ppg Industris Ohio, Inc. Coated fiber strands reinforced composites and geosynthetic materials
US6171984B1 (en) 1997-12-03 2001-01-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Fiber glass based geosynthetic material
US6108972A (en) 1998-02-23 2000-08-29 Solis; George Patrick Apparatus for and methods of bracing soil, retaining water, and blocking roots
DE19820951A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-18 Huesker Synthetic Gmbh & Co Verbundstoffbahn zum Bewehren von Erdschichten
US6193445B1 (en) 1999-02-19 2001-02-27 John M. Scales Stabilization of earthen slopes and subgrades with small-aperture coated textile meshes
EP1088478A1 (de) 1999-10-02 2001-04-04 George Patrick Solis Vorrichtung und Verfahren zur Bodenbefestigung, Wassererhaltung und Wurzelblockierung
ITBO20010437A1 (it) * 2001-07-12 2003-01-12 Maccaferri Spa Off Struttura per la realizzazione di passaggi e/o piattaforme rimovibili
US6877932B2 (en) * 2001-07-13 2005-04-12 Fieldturf (Ip) Inc. Drainage system and method for artificial grass using spacing grid
US7820560B2 (en) * 2003-07-24 2010-10-26 Propex Operating Company Llc Turf reinforcement mat having multi-dimensional fibers and method for erosion control
US8043689B2 (en) * 2004-06-29 2011-10-25 Propex Operating Company Llc Pyramidal fabrics having multi-lobe filament yarns and method for erosion control
US20050287343A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Weiser Sidney M Pyramidal fabrics having multi-lobe filament yarns and method for erosion control
US7470094B2 (en) * 2005-11-10 2008-12-30 Gse Lining Technology, Inc. Geonet for a geocomposite
CA2672917A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-17 Fieldturf Tarkett Inc. Tile for a synthetic grass system
EP2084330A2 (de) * 2006-10-24 2009-08-05 Tarkett Inc. Abflusssystem für kunstrasensystem, verfahren zur installation eines kunstrasensystems und geschäftsverfahren zur bereitstellung eines kunstrasensystems
US20090260315A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 William Eugene Hodge Pre-loading of building sites over compressible strata
US8025457B2 (en) 2008-09-29 2011-09-27 Prs Mediterranean Ltd. Geocell for load support applications
US8342213B2 (en) * 2009-07-30 2013-01-01 Lumite, Inc. Method for manufacturing a turf reinforcement mat
US8752592B2 (en) * 2009-07-30 2014-06-17 Lumite, Inc. Method for manufacturing a turf reinforcement mat
US9243356B2 (en) * 2009-07-30 2016-01-26 Lumite, Inc. Method for manufacturing a turf reinforcement mat
JP6190268B2 (ja) * 2013-12-27 2017-08-30 鹿島建設株式会社 支持構造体
CN204342979U (zh) * 2014-09-02 2015-05-20 宋海燕 一种局部编织加密的塑料编织布
US9777455B2 (en) 2015-06-01 2017-10-03 Lumite, Inc. Water-permeable woven geotextile

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1363690A (en) * 1919-10-09 1920-12-28 Sullivan Frank Irrigation-ditch lining
US1582415A (en) * 1922-06-30 1926-04-27 Textiles Dev Corp Method of weaving
US1969267A (en) * 1930-03-17 1934-08-07 Hubbard Prevost Method of preparing subgrades for roads and highways
US3317366A (en) * 1962-05-18 1967-05-02 Beaunit Corp Woven polyester carpet backing and tufted carpet incorporating the same
BE647204A (de) 1963-05-18 1964-08-17
US3446252A (en) * 1967-09-05 1969-05-27 Uniroyal Inc Belt fabric
DE2000937C3 (de) 1970-01-09 1978-06-01 H. & J. Huesker & Co, 4423 Gescher Gittergewebe zum Bewehren bitumengebundener Platten und Schichten
NL7007249A (en) 1970-05-20 1971-07-26 Fibre reinforced asphalt for road making
DE2053891A1 (de) 1970-11-03 1972-05-10 Meißner, Horst, Dipl.-Ing., 6091 Weilbach Verfahren zum Erhöhen der Festigkeitseigenschaften von Lockergestein als Baustoff und künstliches Bauwerk aus Lockergestein
US3717366A (en) * 1971-06-23 1973-02-20 W Decker Method and apparatus used for book binding
FR2214001A1 (en) 1973-01-16 1974-08-09 Tissmetal Lionel Dupont Gauze fabric for reinforcing elastomeric material - including superimposed warp and weft layers held together by tying yarns
SE389358B (sv) * 1973-06-21 1976-11-01 Fodervaevnader Ab Anordning vid jordarmering.
GB1447742A (en) 1974-11-06 1976-08-25 Fodervaevnader Ab Method of providing a foundation for causeways and other support ing earth fillings
DE2626650A1 (de) 1976-06-15 1977-12-29 Herbert Dr Ing Kielbassa Verfahren zur herstellung von armierten erdbauwerken
GB1577149A (en) 1977-04-19 1980-10-22 Ici Ltd Method of reinforcing and stabilising soil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527100A1 (de) * 1985-07-29 1987-02-05 Mehler Ag V Einrichtung zum schutz gegen hochwasser
DE3700884A1 (de) * 1986-01-28 1987-09-10 Comporgan Rendszerhaz K V Biegsame konstruktion zum schutz von bodenwerken, grundwaenden und zur abgrenzung von bettungsschichten
DE3917358A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-06 Akzo Gmbh Stuetzgewebe zur abstuetzung von schuettgut
US5187004A (en) * 1989-05-29 1993-02-16 Akzo N.V. Support fabric for bulk goods
DE9105132U1 (de) * 1991-04-23 1991-06-20 Textec Textil Engineering Und Consulting Gmbh
DE102009011119A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-16 Huesker Synthetic Gmbh Verfahren zur Stabilisierung eines Damms oder einer Halde auf weichem Grund und Damm oder Halde nach diesem Verfahren hergestellt
DE102009011119B4 (de) * 2009-03-03 2013-12-19 Huesker Synthetic Gmbh Verfahren zur Stabilisierung eines Damms oder einer Halde auf weichem Grund und Damm oder Halde nach diesem Verfahren hergestellt

Also Published As

Publication number Publication date
EP0024777A1 (de) 1981-03-11
HK66086A (en) 1986-09-12
ATE3074T1 (de) 1983-04-15
JPS6317971B2 (de) 1988-04-15
MX155376A (es) 1988-02-26
BR8005581A (pt) 1981-03-17
JPS5639236A (en) 1981-04-14
US4421439A (en) 1983-12-20
NL7906585A (nl) 1981-03-05
EP0024777B1 (de) 1983-04-13
CA1141269A (en) 1983-02-15
DE3062754D1 (en) 1983-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7930456U1 (de) Stuetzgewebe zur aufnahme von schuettgut zur herstellung eines weg-, deich- oder dammkoerpers
DE2431871C3 (de) Verfahren und Düsenplatte zur Herstellung einer elastischen Mattenbahn
DE4024622C1 (de)
DE1784360A1 (de) Gewebematte
DE3120661C2 (de) Gittergewebe, insbesondere zum Bewehren von Platten und Schichten
WO1991005896A1 (de) Flexibles schleifwerkzeug
EP0670389A1 (de) Verbundmatte, insbesondere für den Fels-, Böschungs- und Deponiebau
DE69900819T2 (de) Gitterstruktur
DE4038962A1 (de) Verwendung einer schutzmatte fuer abdichtungen
DE10336405B4 (de) Verwendung eines Gitters aus synthetischem Material
DE4130768C1 (en) Metal reinforcement caging for hardcore under roads - uses pre-tensioned mesh under hardcore which is then tensioned and joined over laid hardcore.
DE19962441A1 (de) Gittergewebe
DE19857993C5 (de) Knotenloses Sicherheitsnetz
EP1051552B1 (de) Textiles gitter
EP1584721A1 (de) Hochleistungsschutzmatte in antistatischer und flammhemmender Ausrüstung
DE10338130A1 (de) Netzbahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE1704933B2 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen, mit kunststoffaeden verstaerkten kunststoffmaterialien
DE102019132849B4 (de) Sandwich-Geokunststoffbahn mit verriegelnder Vernadelung
DE7610269U1 (de) Erosionsschutzmatte
DE3443767A1 (de) Hinterfuellgewebe in verzugmatten und verzugbahnen fuer den einsatz im bergbau
DE1759259C3 (de) Matte zur Befestigung von Dämmen, Deichen und Böschungen
DE2111000A1 (de) Textiler Zaun
CH681818A5 (de)
DE19826834C1 (de) Textile Dränmatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3513669A1 (de) Verstaerkungsnetz