DE2449703A1 - Kuenstliche insel - Google Patents

Kuenstliche insel

Info

Publication number
DE2449703A1
DE2449703A1 DE19742449703 DE2449703A DE2449703A1 DE 2449703 A1 DE2449703 A1 DE 2449703A1 DE 19742449703 DE19742449703 DE 19742449703 DE 2449703 A DE2449703 A DE 2449703A DE 2449703 A1 DE2449703 A1 DE 2449703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
sheet metal
island according
sheet
island
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742449703
Other languages
English (en)
Inventor
Marvin Roderick Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown and Root Inc
Original Assignee
Brown and Root Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown and Root Inc filed Critical Brown and Root Inc
Publication of DE2449703A1 publication Critical patent/DE2449703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/0017Means for protecting offshore constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

RAFFAY & HELDT '* '
2 HAMBURG 13 PATENTANWALT
POSTFACH 41O9
DIPL.-INQ. VINCENZ V. RAFFAY
PATENT- und RECHTSANWALT
l6. Oktober 197*1 dipl.-ινθ. dr. jur. gert heldt
Brown & Root (U.K.) Limited Unsere Akte: 21^ί|/10
82 Pall Mall
London, SW1 Y5HH / England
Künstliche Insel
Die Erfindung betrifft eine künstliche Insel, die einen Unterbau aufweist, der aus Säulen oder aus Säulen und Verbindungselementen besteht.
Bei derartigen künstlichen Inseln, bei denen es sich beispielsweise um Bohrinseln handeln kann, tritt an den unter Wasser liegenden Teilen Bewuchs auf, bei dem es sich um Muscheln, Seepocken und verschiedene Unterwasserpflanzen handelt. Ein derartiger Bewuchs tritt bis zu 15 Meter unterhalb der Hochwasseroberfläche auf, und über Jahre nimmt er eine beachtliche Dicke an, wenn keine entsprechende Überwachung stattfindet. Hierdurch nimmt die wirksame Dicke der einzelnen Teile des Unterwasserbaues zu, wodurch größere Beanspruchungen auftreten. Bei Schlechtwetterbedingungen kann der Unterwasserbau, der normalerweise den Beanspruchungen leicht standhalten würde, beschädigt werden, da bedingt durch den starken Bewuchs sehr viel höhere Beanspruchungen auftreten.
509817/0852
TELEFON: CO4O3 ■ ■ I B B I TELEGRAMME; PATFAY, HAMBURG
Dieses Problem ist seit langem bekannt und es sind verschiedene Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen worden, um dieses Problem zu lösen. Hierzu gehören das Entfernen mit mechanischen Hilfsmitteln oder von Hand. Auch ist es bekannt, den Unterwasserbau stärker zu konstruieren, so daß die Beanspruchungen, die aufgenommen werden können, größer sind als im normalen Zustand, damit auch die zusätzlichen Beanspruchungen aufgenommen werden können, die durch den Bewuchs unmittelbar oder mittelbar hervorgerufen werden. Es ist auch bekannt, die Teile des Unterwasserbaus mit einem Stoff zu überziehen, der einen Bewuchs verhindern soll. Diese Art ist entweder unökonomisch oder unpraktisch und häufig über einen ausreichenden Zeitraum nicht wirksam.
Erfindungsgemäß wird daher bei einer künstlichen Insel der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die Säulen und die Verbindungselemente mit dicht anliegenden Hülsen zu überziehen, die mit einer Einrichtung ausgerüstet sind, durch die sie über ihre gesamte Länge zerstört werden können, so daß die Hülse zusammen mit dem Unterwasserbewuchs, der sich gebildet hat, von der Säule und den Verbindungselementen entfernt werden kann.
Bei der Hubinsel nach der Erfindung kann sich Unterwasserbewuchs an dem Unterbau über einen Zeitraum von ungefähr einem oder möglicherweise 2 Jahren absetzen. Die verschiedenen Hülsen werden dann zerstört und von dem Unterbau entfernt, wodurch der Hauptteil des Bewuchses, der sich gebildet hat, ebenfalls entfernt wird. Die entfernten Hülsen werden dann durch neue Hülsen ersetzt, wodurch an den wesentlichen Teilen des Unterbaus kein Bewuchs sein wird, der älter als ein oder zwei Jahre ist, wodurch der Bewuchs nie so stark ist, daß nennenswerte zusätzliche Beanspruchungen auftreten.
Es ist klar, daß es normalerweise nur praktisch ist, derar-
509817/0852
tige Hülsen über nicht unterbrochene Längen der Säulen und Verbindungselemente anzuordnen, daß heißt, auf den Längen zwischen Verbindungspunkten zwischen den Verbindungselementen oder zwischen einem Verbindungselement und einer Säule. In diesem Falle tritt ein Bewuchs an den Verbindungspunkten auf, der nicht entfernt wird, wenn die Hülsen entfernt werden. Aber es stellt einen sehr viel praktischeren Vorschlag dar, diese verhältnismäßig kleine Bewuchsmenge von Hand durch einen Taucher zu entfernen, wenn es wirklich erforderlich ist.
Obwohl es möglich ist, jede Säule und jedes Verbindungselement vor oder während des Zusammensetzens mit einer Reihe von übereinanderliegenden Hülsen zu versehen, so daß immer nur die äußere Hülse entfernt wird, wodurch automatisch die nächste Hülse freigelegt wird, ist es häufig praktischer, lediglich eine Hülse vorzusehen und diese nach dem Entfernen durch eine neue zu ersetzen. Ein oder mehrere Taucher werden eine Hülse an einer sauberen Länge einer Säule oder eines Verbindungselementes befestigen. Diese Taucher werden sie auch entfernen und neue Hülsen anbringen, wenn die alten Hülsen bewachsen sind und ein Auswechseln erforderlich erscheint.
In diesem Fall ist es besser für die Taucher, wenn die Hülsen so leicht wie möglich zu handhaben und zu befestigen sind. Bei einer künstlichen Insel, deren Plattform auf einem Unterbau aus Säulen und Verbindungselementen entsteht, liegt der Durchmesser der Verbindungselemente und der Säulen in den Fällen, in denen Hülsen verwendet werden sollen, im Bereich von 50 bis 100 cm bzw. von 120 bis 180 cm. Die nicht unterbrochenen Längen schwanken zwischen 25 und 150 cm.
Obwohl es wünschenswert ist, jede unterbrochene Länge einer Säule oder eines Verbindungselementes mit einer einzigen Hülse zu umgeben, die über die gesamte Länge reicht, ist es unter
509817/0852
bestimmten Bedingungen richtiger, eine Anzahl von getrennten Hülsen zu verwenden, die stirnseitig aneinander anliegen und eine Länge einer Säule oder eines Verbindungselementes "bedecken.
Jede Hülse besteht in vorteilhafter Weise aus einem flexiblen rechteckigen Blech, welches um die Säule oder das Verbindungselement herumgebogen und durch entsprechende Befestigungselemente an seinem Platz befestigt wird. In diesem Pail ist die Einrichtung zum Zerstören oder Entfernen der Hülsen die gleiche, wie zum Befestigen, wobei die Befestigungseinrichtung einfach gelöst wird, um das Blech freizugeben. Es ist auch möglich, die Einrichtung, durch die die Hülse gelöst wird, so anzuordnen, daß der Bruch irgendwo auftritt, beispielsweise an einer vorher bestimmten in Längsrichtung verlaufender Mantellinie, die eine Schwachstelle in der Hülse bildet.
Die Hülse, die ausreichend Widerstand gegen Abtragung durch das Seewasser und durch Luft über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr aufweisen muß, kann aus fortlaufendem Blech, aus gewebtem oder gestricktem Material oder aus einem Material mit anderen Maschen hergestellt sein, wobei aber im Falle, daß Maschen vorliegen, diese klein genug sein müssen, so daß der Bewuchs, der durch die Öffnungen unmittelbar an dem Unterbau auftritt, mit abgerissen- wird, wenn das Maschenmaterial nach ungefähr einem Jahr entfernt wird. Es ist daher auch wichtig, daß das Material nicht reißt, wenn die Hülse entfernt wird, und daß die das Maschenmaterial bildenden Fäden sich nicht verformen, so daß Bewuchs, der sich unmittelbar an dem Unterbau ausgebildet hat, durch die Maschen hindurchgleiten kann. Vorzugsweise werden die Hülsen aus Blech aus durchgehendem Material oder aus sehr dichtgestricktem oder gewebtem Material, vorzugsweise aus festem Kunststoffmaterial, beispielsweise Nylon, Polyester oder Polypropylen hergestellt. Andere Materialien, wie z.B. Fiberglas, können auch verwendet werden. Es ist auch möglich, Überzüge aus Vinyl oder Teflon über dem Gewebe als Schutz zu verwenden, wenn ein solcher erforderlich
509817/0852
-5- 244S703
ist. Wenn es gewünscht wird, ist eine Verstärkung durch Metalldrähte möglich.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer künstlichen Insel mit einem Unterbau, bestehend aus Säulen und Verbindungselementen, die von Hülsen in den Bereichen umgeben sind, in denen ein Bewuchs auftreten kann;
Pig. 2 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Bleches, das zur Herstellung einer Hülse verwendet werden kann, wie sie in Pig. 1 dargestellt sind;
Pig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Hülse, hergestellt aus dem Material der Fig. 2;
Pig. 4 eine perspektivische Ansicht, die derjenigen der Pig. 3 entspricht, jedoch eine andere Art der Befestigung aufweist;
Pig. 5 eine Draufsicht auf ein anderes Material zur Herstellung einer Hülse, wie sie grundsätzlich in Pig. 1 an dem Unterbau dargestellt ist;
Pig. 6 eine Seitenansicht des Materials der Pig. 5;
Pig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Hülse, hergestellt aus dem Material nach Pig. 5 und 6;
509817/0852
ORIGINAL INSPECTEP
Pig. 8 eine Draufsicht auf eine dritte Art eines
Materiales zur Herstellung einer Hülse, wie
sie grundsätzlich in Fig. 1 veranschaulicht ist;
und
Pig. 9 eine Darstellung, durch die veranschaulicht wird, wie zwei Bleche aus dem Material nach Fig. 8 zur Bildung einer Hülse zusammengesetzt sind.
Die künstliche Insel nach Fig. 1 besteht aus einem Unterbau 1, der auf dem Meeresboden 2 befestigt ist und einen Überbau oder eine Plattform 3 oberhalb des Hochwasserspiegels 4 trägt. Der Unterbau 1 besteht aus rohrförmigen Stahlsäulen 5 und einem Fach- oder Netzwerk aus rohrförmigen Stahlverbindungselementen 6. Zwischen dem Hochwasserspiegel 4 und einer Tiefe von ungefähr 15m sind die Säulen 5 und die Verbindungselemente 6 des Unterbaus soweit wie möglich von im wesentlichen zylindrischen Hülsen 7 umgeben.
Wie bereits beschrieben, können die Hülsen in unterschiedlicher Weise hergestellt werden. Beispielsweise kann eine Hülse aus einem flexiblen rechteckigen Blech 8 (Pig. 2) aus dicht und fest gestricktem Material hergestellt sein und zwei Reihen von Schlaufen 9 und 10 aufweisen, die an einander gegenüberliegenden Kanten des Bleches 8 vorgesehen sind. Die Reihen von Schlaufen 9 und 10 können durch das Material selbst gebildet sein oder sie sind getrennt ausgebildet und in geeigneter Weise an dem Blech 8 befestigt. Wenn es gewünscht wird, können Verstärkungsdrähte vorgesehen sein, durch die die Schlaufen 9 und 10 gebildet sind. Zur Herstellung einer Hülse 7, wird das Blech um eine Säule 5 oder ein Verbindungselement 6 herumgelegt, so daß die Schlaufen 9 an der einen Kante des Bleches sich mit den Schlaufen 10 an der gegenüberliegenden Kante überschneiden, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Ein Schließ teil 11 in Form einer Stange oder eines Kabels wird durch
509817/0852
die übereinanderliegenden Schlaufen 9 und 10 hindurchgefädelt, so daß das Blech fest um die vorgesehene Länge der Säule 5 oder des Elementes 6 gewickelt wird. Eine der Reihen der Schlaufen 9 und 10 kann etwas weiter innen ausgehend von der entsprechenden Kante des Bleches 8 liegen, so daß, wenn das Blech zur Hülse geformt wird, und die Schlaufen 9 und 10 übereinanderliegen, die gegenüberliegenden Kanten des Bleches 8 überlappen. Das Schließteil 11 ist an einem Ende mit einem Kopf 12 versehen, der zu groß ist, um durch die Schlaufen 9 und 10 hindurchgezogen zu werden. Das gegenüberliegende Ende des Schließteiles 11, kann mit einem Kabel (nicht gezeigt) verbunden werden, welches zu der Plattform 3 verläuft. Wenn die Hülse entfernt werden soll, wird der Kopf 12 zerstört und die Stange 11 kann aus den Schlaufen 9 und 10 durch Ausübung einer Zugkraft auf das Kabel ausgehend von der Plattform 3 herausgezogen werden.
In Fig. 4 ist eine andere Art der Verbindung oder Befestigung der einander gegenüberliegenden Enden des Bleches 8 zur Bildung einer Hülse dargestellt. Bei dieser Anordnung ist ein Schließteil 14 vorgesehen, das aus einer Stange 15 besteht, die durch die einander überschneidenden Schlaufen 9 und 10 in der gleichen Weise geschoben wird, wie im Falle der Pig. 3. Die Stange 15 ist an dem einen Ende an einer Haltestange 16 befestigt, und mit ihrem freien Ende zum Eingriff mit einer Klemme 17 an dem anderen Ende der Haltestange 16 angeordnet, um ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Stange 15 aus den Schlaufen 9 und 10 zu verhindern. Das Schließteil 14 dieser Anordnung ist ungefähr wie eine sehr große Sicherheitsnadel ausgebildet.
In Pig. 4 ist ein rechteckiges Blech aus einem Gewebe 18 dargestellt, das mit einer Reihe von Metallverstärkungsdrähten ausgerüstet ist, die quer über das Blech verlaufen. Die Drähte 19 sind an abwechselnden Enden miteinander verbunden.
503 817/0852
An jeder Verbindung steht ein Haken über eine Fläche des Bleches 18 vor, wie bei 20 und 21 in Fig. 6 veranschaulicht. Die Haken 20 bilden eine Reihe in der Nähe der Kante 22 des Bleches 18 und die Haken 21 bilden eine Reihe in der Nähe der gegenüberliegenden Kante 23 des Bleches . Das Blech 18 kann zur Herstellung einer Hülse 7 für den Unterbau in Fig. durch dichtes Umwickeln um eine Säule 15 oder ein Element 16 verwendet werden, so daß die einander gegenüberliegenden Kanten 22 und 23 in Bezug auf die Säule oder das Element in Längsrichtung verlaufen und aneinander anliegen oder einander geringfügig überlappen, wobei die Haken 20 und 21 über die äußere Oberfläche des Bleches 18 vorstehen. Ein Draht oder ein Faden 24 (siehe Fig. 7) wird dann abwechselnd um die Haken 20 und 21 herumgelegt, bevor die Befestigung erfolgt, um zu verhindern, daß die Riemenverbindung unwirksam wird, so daß das Blech die Säule oder das Element umgibt. Die so hergestellte Hülse kann - wenn es erwünscht ist - einfach durch Zerschneiden des Fadens 24 entfernt werden, wobei die Verschnürung von den Haken 20 und 21 gelöst wird.
In Fig. 8 ist ein Gewebeblech 25 mit einer Reihe von Schlaufen oder Augen 26 dargestellt, die an einer Längskante des Bleches 25 ausgebildet sind. Eine Reihe von Haken 27 ist an der gegenüberliegenden Längskante vorgesehen. In der Mitte zwischen den beiden Längskanten des Bleches 25 ist dieses durchlöchert, um eine in Längsrichtung verlaufende Schwachstelle 28 in dem Blech zu bilden. Eine Reißleine 29 ist durch das Blech 25 an der Schwachstelle 28 entlang hindurchgefädelt. Eine Hülse 7 für den Unterbau nach Fig. 1 kann aus dem Blech 25 so hergestellt werden, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Das Blech wird um eine Säule 5 oder ein Element 6 herumgeschlungen, so daß die einander gegenüberliegenden Kanten aneinander angrenzen, woraufhin dann ein Eingriff zwischen den Haken 27 und den Augen 26 erfolgt. In ähnlicher Weise können zwei oder mehrere Bleche verwendet werden, um eine Hülse 7 zu bilden. In Fig.
509817/0852
ist eine Hülse aus zwei gleichen Blechen 25 veranschaulicht, wobei die Bleche 25 um die Hälfte einer Säule 5 oder eines Elementes 6 herumgeschlungen sind. Die Haken 27 jedes Bleches stehen mit Augen 26 des anderen Bleches in Eingriff, um die beiden Bleche zusammen und um die Säule oder das Element herumzuhalten. Um eine Hülse, die aus einem oder mehreren Blechen 25 gebildet ist, zu entfernen, wird die Reißleine 29 stark genug gezogen, um die Hülse an der vorher festgelegten Schwachstelle 28 zu zerstören.
Es ist auch möglich, anstelle der Reißleine 29 eine Einrichtung zum Zerstören der Hülse 7 zu verwenden, die ein Gerät aufweist, welches in Längsrichtung zwischen der Hülse und der Säule oder dem Verbindungselement, das von der Hülse umgeben wird, verläuft und das an einem Ende eine radial nach außen vorstehende Schneidkante aufweist, die so angeordnet ist, daß beim Ziehen an dem anderen Ende des Gerätes durch die Schneidkante ein Schnitt durch die Hülse durchgeführt wird. Unabhängig davon, oTd eine Reißleine oder ein Schneidgerät verwendet wird, ist es möglich, ein Kabel, das zu dem Gerät oder der Reißleine führt, so anzuordnen, daß die Hülse durch Ziehen an diesem Kabel von der Plattform 3 aus zerstört werden kann, wenn dieses gewünscht wird.
509817/0852

Claims (13)

-ΊΟ - Patentansprüche
1. Künstliche Insel mit einem Unterbau, bestehend aus Säulen oder aus Säulen und Verbindungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (5) oder die Säulen (5) und die Verbindungselemente (6) über ihre Länge in dem Bereich, in dem Bewuchs unter Wasser auftreten kann, durch dicht anliegende Hülsen (7) umgeben sind, von denen jede mit einer Einrichtung (11,14,24,29) versehen ist, durch die die Hülse (7) über ihre gesamte Länge zerstörbar ist, so daß diese zusammen mit dem Bewuchs von der Säule oder dem Verbindungselement, das diese umgibt, entfernt werden kann.
2. Insel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede nicht unterbrochene Länge der Säule (5) oder des Verbindungselementes (6), die einem Bewuchs ausgesetzt ist, durch eine einzige Hülse (7) umgeben ist, die sich fortlaufend über die entsprechende Länge erstreckt.
3. Insel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
jede Hülse (7) aus einem flexiblen rechteckigen Blech (8,18,25) besteht, das um die Säule (5) oder das Verbindungselement (6) geschlungen ist, und daß eine Einrichtung (11,15,24»27) zum Befestigen des Bleches an seinem Platz vorgesehen ist.
4. Insel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (8) durch eine Reihe von Schlaufen (9) an der einen in Längsrichtung der Säule (5) oder des Verbindungselementes (6) verlaufenden Kante befestigt ist, wobei die Schlaufen (9) über einer weiteren Reihe von Schlaufen (10) liegen, die an dem Blech an oder in der Nähe der gegenüberliegenden Kante liegen und ein Schließteil (11) durch die übereinanderliegenden Schlaufen verläuft.
5 09817/0852
5. Insel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das · Blech durch folgende Mittel befestigt ist:
a) eine erste Reihe von Haken, die an dem Blech entlang angrenzend an eine erste Längskante verlaufen,
b) eine zweite Reihe von Haken, die an dem Blech entlang angrenzend an die gegenüberliegende Längskante verlaufen,
c) ein laden oder ein Draht, der um die Haken herumgeschnürt ist und die beiden Reihen aneinander befestigt.
6. Insel nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech aus einem harten Kunststoffmaterial oder aus Fiberglas hergestellt ist.
7. Insel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech aus festgestricktem Polypropylen hergestellt ist.
8. Insel nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Blech mit Verstärkungsdrähten aus Metall versehen ist.
9. Insel nach Anspruch 8 in Abhängigkeit von Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsdrähte in dem Blech zur Bildung von Ösen angeordnet sind.
10. Insel nach Anspruch 8 in Abhängigkeit von Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsdrähte in dem Blech zur Bildung von Haken angeordnet sind.
11. Insel nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Öffnen oder Zerstören der Hülse die Einrichtung zum Befestigen der Hülse an ihrem Platz ist, die die Hülse bildet, wobei die Befestigungseinrichtung gelöst wird, um das Blech freizugeben, wenn die Hülse zerstört werden soll.
509817/0852
12. Insel nach Anspruch 11 in Abhängigkeit von Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil an dem einen Ende eine Einrichtung aufweist, die verhindert, daß dieses durch die Schlaufen gezogen wird, wobei das andere Ende mit dem oberen Teil der Insel verbunden ist.
13. Insel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,' dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, durch die die Hülse zerstörbar ist oder geöffnet werden kann, angeordnet ist, um auf einer vorherbestimmten, in Längsrichtung verlaufenden Schwachstelle auf der Hülse zu wirken.
14· Insel nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, durch die die Hülse zerstörbar ist oder geöffnet wird, aus einem Gerät besteht, das in Längsrichtung zwischen der Hülse und der Säule oder dem Verbindungselement, das die Hülse umgibt, verläuft und das an einem Ende eine radial nach außen vorstehende Schneidkante aufweist, die so angeordnet ist, daß bei Ausübung eines Zugs auf das andere Ende des Gerätes die Schneidkante die Hülse zerschneidet.
509817/0852
DE19742449703 1973-10-18 1974-10-18 Kuenstliche insel Withdrawn DE2449703A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4864173A GB1439214A (en) 1973-10-18 1973-10-18 Offshore structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2449703A1 true DE2449703A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=10449376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449703 Withdrawn DE2449703A1 (de) 1973-10-18 1974-10-18 Kuenstliche insel

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE821241A (de)
DE (1) DE2449703A1 (de)
DK (1) DK545274A (de)
GB (1) GB1439214A (de)
NL (1) NL7413644A (de)
NO (1) NO743741L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188358A2 (de) * 1985-01-16 1986-07-23 Barpro Limited Fäulnisverhütendes Material
US5435667A (en) * 1986-02-20 1995-07-25 Slickbar Products Corp. Protection of piles
DE10061916A1 (de) * 2000-12-18 2002-07-11 Conrad Hansen Gründung für eine Offshore-Windkraftanlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445806A (en) * 1982-07-12 1984-05-01 Crain Graydon H Sheet piling or mooring cell
US4862568A (en) * 1986-04-09 1989-09-05 Shell Offshore Inc. Apparatus to drill and tap a hollow underwater member
US4692064A (en) * 1986-04-09 1987-09-08 Shell Offshore Inc. Method to drill and tap a hollow underwater member
US5087154A (en) * 1990-09-17 1992-02-11 Mpt Services, Inc. Coatings and process affording corrosion protection for marine structures
GB9207624D0 (en) * 1992-04-08 1992-05-27 Strange Anthony E J Improvements relating to the protection of corrosion-susceptible members
US5380131A (en) * 1993-02-25 1995-01-10 Mpt Services, Inc. System for corrosion protection of marine structures
GB9412720D0 (en) * 1994-06-24 1994-08-17 Kvaerner Earl & Wright Use of coating to reduce structural weight

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188358A2 (de) * 1985-01-16 1986-07-23 Barpro Limited Fäulnisverhütendes Material
EP0188358A3 (en) * 1985-01-16 1988-07-27 Barpro Limited Antifouling material
US5435667A (en) * 1986-02-20 1995-07-25 Slickbar Products Corp. Protection of piles
DE10061916A1 (de) * 2000-12-18 2002-07-11 Conrad Hansen Gründung für eine Offshore-Windkraftanlage
DE10061916B4 (de) * 2000-12-18 2007-03-08 Conrad Hansen Gründung für eine Offshore-Windkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DK545274A (de) 1975-06-16
BE821241A (fr) 1975-04-18
NO743741L (de) 1975-05-12
NL7413644A (nl) 1975-04-22
GB1439214A (en) 1976-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112441C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffilaments
DE2032858A1 (de) Einteiliger loslosbarer Kabelbinder
DE2923714A1 (de) Haltenetz
DE3333634A1 (de) Synthetisches seegras zur verwendung bei der verhinderung von kuestenauswaschungen
DE2449703A1 (de) Kuenstliche insel
DE2923764A1 (de) Verfahren zur herstellung von intrauterinen praeventivmitteln
DE19654031A1 (de) Schwimmende textile Pflanzeninsel
DE2646024C3 (de) Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln
AT398322B (de) Schwimmende öl- und chemiesperre
EP0014924B1 (de) Startschot für Windsurfer
DE3327242A1 (de) Vorrichtung fuer den schlepptransport einer eisbergumhuellung bzw. eines daraus entstehenden wassersacks
DE2735135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kolkschutzes
DE2843509A1 (de) Verfahren zur verlegung eines umhuellten draenagerohres zur entwaesserung des erdbodens und vorrichtung und draenagerohr zur durchfuehrung des verfahrens
DE2757524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schlaufe bei einem geflochtenen seil
DE4410706A1 (de) Wellenschlauch
DE1942930A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Entfernen nichtloeslicher Verunreinigungen bei Gewaessern
DE4408878C2 (de) Schwimmendes Öl- und Chemiesperrenelement
DE2217150C3 (de) Trägerbahn zum Herstellen einer Boden- oder Uferbefestigung und Verfahren zur Herstellung der Bahn
DE3606772A1 (de) Verfahren zur knotenfreien verbindung von fischernetzen
DE2226741A1 (de) Schwimmender Sperrdamm, insbesondere zum Einschließen und Einfangen von 01lachen u. dgl. in Gewässern
DE2810481A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von planen
DE2221948A1 (de) Oelsperre
DE2533065B1 (de) Halterung fuer im wachstum begriffene pflanzen
DE3504006A1 (de) Anordnung zum auftuchen von segeln
DE1920402B2 (de) Kuenstliches seegras

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination