DE2032858A1 - Einteiliger loslosbarer Kabelbinder - Google Patents

Einteiliger loslosbarer Kabelbinder

Info

Publication number
DE2032858A1
DE2032858A1 DE19702032858 DE2032858A DE2032858A1 DE 2032858 A1 DE2032858 A1 DE 2032858A1 DE 19702032858 DE19702032858 DE 19702032858 DE 2032858 A DE2032858 A DE 2032858A DE 2032858 A1 DE2032858 A1 DE 2032858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
cable tie
tape
frame
tie according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702032858
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032858C3 (de
DE2032858B2 (de
Inventor
Jack E Chicago Moody Roy A Flossmoor 111 Caveney (V St A ) P
Original Assignee
Panduit Corp , Tinley Park, IU (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panduit Corp , Tinley Park, IU (VStA) filed Critical Panduit Corp , Tinley Park, IU (VStA)
Publication of DE2032858A1 publication Critical patent/DE2032858A1/de
Publication of DE2032858B2 publication Critical patent/DE2032858B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032858C3 publication Critical patent/DE2032858C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • F16L3/233Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band
    • F16L3/2332Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band having a single plastic locking barb
    • F16L3/2334Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band having a single plastic locking barb the barb having a plurality of serrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band

Description

PANDUIT CORP., Tinley Park, 111./USA
Einteiliger loslösbarer Kabelbinder
Die Erfindung betrifft einen Kabelbinder zum straffen Umschließen eines Drahtbündeis, bestehend aus einem länglichen biegsamen Band, aus einem an ein Ende des Bandes einteilig angeformten Rahmen mit einer Vorderwand, welche eine öffnung zur Aufnahme des Bandes mit Eintritts- und Austrittsflächen aufweist, deren Entfernung voneinander im wesentlichen größer ist als die Dicke des Rahmens, aus einer Reihe von quer auf einer Fläche des Bandes angeordneten Zähnen sowie aus einem Sperrteil, das schwenkbar an dem Rahmen befestigt und einteilig an ihn angeformt ist und in Richtung auf die Vorderwand in die öffnung hineinragt, wobei das äußere Ende des Sperrteils von dieser Wand entfernt ist und einen Zahn zum Sperreingriff mit dem Band während des Festziehens des Bandes aufweist.
009884/1574
Kabelbinder der oben erwähnten Art erfordern eine einfache Konstruktion, die betriebssicher und biegsam ist, um eine große Anzahl von Drähten oder anderen in Bündeln anzuordnenden Gegenständen zu einer festen Einheit zusammenzuschließen, so daß sich das Bündel nicht lösen kann.
Wenn der Kabelbinder durchgehend aus einem Stück geformt ist, genügen die durch den gebündelten Draht ausgeübten Spannungen, um das freie Ende des Kabelbinders sur Aufhebung der Spannung teilweise aus dem Verbindungsteil herausschlüpfen zu lassen. Dieses HeraussohlUpfen ist hauptsächlich auf die Beschaffenheit des biegsamen Materials, z.B. Kunststoff, zurückzuführen, welches zur Herstellung von durchgehend einteiligen Kabelbindern verwendet wird=
Es ist also notwendig, den durchgehend einteiligen Kabelbinder so auszubilden, daß dieses Herausschlüpfen seines freien Endes aus dem zugehörigen Verbindungsteil nach dem Verschnüren eines Bündels von Drähten verhindert wird.
Aus der DAS 1 226 928 ist es bekannt, einen einteiligen Kabelbinder mit einem Rahmen vorzusehen, der ein einteilig angeformtes Sperrteil aufweist« weiches in das Rahmeninnere hineinragt und in einer gekrümmten Stemmkante endet, welche nahe an eine Endwand des Rahmens anschließt. Die Punktion des Sperrteils als Sperrklinke besteht im wesentlichen darin, das Hindurchziehen des freien Endes des Haltebandes durch den Rahmen zu ermöglichen, gleichzeitig jedoch das Herausschlüpfen des Bandes nach dem Pestziehen zu verhindern. Das Band und die Stemmkante des Sperrteils sind jeweils mit Verzahnungen ausgebildet, welche die Greifwirkung des Sperrteils verbessern, das das freie Ende am Herausschlüpfen hindert.
009884/1574
In dem US-Patent 3_368 247 ist ein sehr ähnlicher einteiliger Kabelbinder beschrieben, bei welchem das in das Rahmeninnere hineinragende Sperrteil in einer Fläche endet, welche mit einer Endwand des Rahmens an dessen Eingangsfläche eine gekrümmte Eintrittsöffnung bildet und einen einzigen Stemmzahn zum Sperreingriff mit Auszackungen auf dem Band aufweist. Der einzige Sperrzahn ist von der Austrittsfläche des Rahmens abgesetzt, um ein einwandfreies Abtrennen des vorragenden Riemenendes nach dem Pestziehen des Kabelbinders zu erleichtern, was bei der Konstruktion der DAS 1 226 928 nicht möglich war.
Bei keiner dieser bekannten Anordnungen des Standes der Technik war ein sicheres Verschließen des Kabelbinders, vor allem unter ungünstigen Anwendungsbedingungen, bei gleichzeitiger Erleichterung des schnellen und leichten DurchfÜhrens des freien Bandendes durch den Rahmen voll gewährleistet.
In der gleichzeitig anhängigen, am 8. Juli I969 eingereichten Anmeldung Nr. P 19 34 590.5 ist ein durchgehend geformter Kabelbinder beschrieben, dessen völlig betriebssichere Sperrung zugesichert und noch dazu durch Kräfte gefördert wird, welche dazu beitragen, den festgezogenen Kabelbinder zu öffnen, wobei eine einfache sichere Konstruktion verwendet wird.
Obwohl dieser verbesserte Kabelbinder für viele Verwendungszwecke zufriedenstellend ist, ist es im allgemeinen notwendig, das Band durchzuschneiden oder abzutrennen, um das Bündel loszulösen^ Das bedeutet, daß dieser Kabelbinder normalerweise nicht zur Wiederverwendung geeignet ist. Das gleiche gilt für die Kabelbinder des oben erwähnten Standes der Technik«
Ziel der Erfindung ist es, einen loslösbaren durchgehend einteiligen Kabelbinder zu schaffen, der zudem die völlig
009884/1574 -*-
sicheren Sperrmerkmale aufweist, die man bei den oben erwähnten Anmeldungen antrifft.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Spenteilzahn ein Zahn aus einem Satz von Zähnen.auf dem Sperrteil ist, von denen jeder so geformt ist, daß er in die Zähne des Bandes eingBlft, der eine Sperrteilzahn der Eintrittsfläche des Rahmens von allen Zähnen in der Reihe am nächsten ist, welche aufeinanderfolgend fest sperrend in die aufeinanderfolgenden angrenzenden Zähne des Bandes eingreifen, wenn der auf das freie Bandende ausgeübte Zug entfällt, und daß ein Ansatz auf dem Sperrteil vorgesehen ist, welcher sich über die Austrittsfläche hinaus erstreckt und dazu dient, das Sperrteil aus der Sperrstellung in eine gelöste Stellung zu bewegen bzw. den Satz von Zähnen auf dem Sperrteil aus den Zähnen auf dem Band zu lösen.
Die Anordnung der Erfindung zeigt auf überraschende Weise, daß durch Anbringen eines Satzes von Zähnen auf dem Sperrte11, wobei nur einer der Zähne zu einem einfachen sperrenähnlichen Zusammenwirken mit den Zähnen auf dem Band kommt, das Band mühelos befestigt werden kann und gleichzeitig ein versehentliches Lockern des Bandes verhindert wird. Wenn das Band auf gewünschte Weise festgezogen ist, bewirkt jede das Band zurückziehende Kraft, daß das Sperrteil gegen die Rahmen,- nstoßfläche gezogen und das Band dazwischen festgeklemmt wird und daraufhin die restlichen Zähne auf dem Sperrteil mit einzelnen Zähnen auf dem Band sperrenartig ineinandergreifen.
Durch die Schaffung eines für den Verwender zugänglichen Ansatzes kann die durch ein Ineinandergreifen gebildete Sperre schließlich gelöst und der Kabelbinder entfernt bzw. auf Wunsch wieder verwendet werden.
„5-009884/1574
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher besehrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen loslösbaren durchgehend einteiligen Kabelbinder gemäß der Erfindung, wobei bestimmte Teile weggebrochen sind,
Pig. 2 eine Seitenansicht des Kabelbinders aus Pig. I, wobei einige Teile weggebrochen sind,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Rückseite des Kabelbinders aus Fig. 1 und 2, wobei einige Teile weggebrochen sind,
Fig. 4 eine Ansicht, die den Kabelbinder aus Fig. 1 bis 3 beim Umschließen eines Bündels von Drähten darstellt,
Fig. 5 eine vergrößerte fragmentarische Draufsicht auf den Rahmen, der einen Teil des Kabelbinders nach Fig. bis 3 bildet, ·
Fig. β einen Vertikalschnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 5,
Fig. 7 einen weiteren vergrößerten fragmentarischen Vertikalschnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 5,
Fig. 8 und 9 Darstellungen, welche die Verwendung des Kabelbinders aus Fig. 1 bis 3 zum Zusammenbinden eines Drahtbündels veranschaulichen,
Fig. 10 eine vergrößerte fragmentarische Draufsicht auf den Rihmen, der einen Teil eines zweiten Ausführungsbeispiels des loslösbaren Kabelbinders gemäß der Erfin-
■ ι dung bildet,
.0.09884/157* _6_
Pig. 11 einen Vertikalsohnitt längs der Linie 11-11 η Pig, 10, und
Pig. 12 und 13 Darstellungen, welche die Verwendung des Kabelbinder s aus Flg. 10 und 11 zum Zusammenhalten eines Bündels von Drähten veranschaulichen.
Die Pig. 1 bis 3 der Zeichnung zeigen ein erstes bevorzugtes AusfUhrungsbeisplel eines durchgehend einteiligen la« belbinders gemäfl der Erfindung. Der Kabelbinder 200 umfaßt im allgemeinen ein Band 201, das an einem End© einen Rahmen oder Kopf 220 mit einer Öffnung 240 mir Aufnahme des Bandes
201 aufweist* in der ein Sperrteil 250 angeoröefe ist. Der Kabelbinder 200 wird normaleipweiae dazu verwendet, ein aus einer Mehrzahl von Drähten 271 geformtes Bündel 2JO zusammenzubinden* und dementsprechend ist: der^Kabelbinder 200 in Pig, h in dieser endgiiMgen Verwendung dargestellt. Es wird jedoch Anerkennung finden, daß der Kabelbinder 200 auf ähnliche Welse auch zum Binden von anderen Gegenständen vorteilhaft verwendet werden kann.
Ein bevorzugtes Material zur Herstellung des Kabelbinder^ 200 ist ein geeigneter synthetischer organischer Kunststoff,"' vorzugsweise eines der Polyamidharze; das Harz muß genügend dick sein, um die Verformung der verschiedenen Teile des Kabelbinders 200 aufzunehmen, wie aus der Zeichnung hervorgeht. Es ist ein wichtiger Teil der Aufgabe der Erfindung, daß jeder der Bestandteile des Kabelbinders 200 einstückig an die benachbarten Teile angeformt ist, wodurch der Kabelbinder 200 tatsächlich ein einteilig geformtes Ganzes bildet.
-7-
009884/1574
Das Band 201 ist länglich und biegsam und umfaßt ein äußeres Ende 202, das sich in bezug auf den übrigen Teil des Bandes 201 wie geformt, nach unten erstreckt und eine Spitze- 205 mit abgesehräften Seiten 204 aufweist. Das äußere Ende 202 weist außerdem eine innere oder das Bündel erfassende Fläche 206 und eine äußere Fläche 207 aif, wobei die innere Fläche 206 mit einer Mehrzahl von querlauf endiin Paaren von Vorsprüngen 208 zumGreifen versehen ist, die längs des äußeren Endes 202 in gleichmäßigen Abständen voneinander angebracht sind. Eine Arretierung oder Rippe 209 ist auf der äußeren Fläche 2o7 quer zu dieser und angrenzend an die Verbindungsstelle 211 zwischen dem äußerenEnde 202 und dem übrigen Teil des Bandes 20Γ angebracht. Bei der Anwendung kommt die Rippe 209 auf dem Rahmen 220 vorübergehend sum Eingriff mit dem Band 201, dor dabei ein Bündel 270 umschließt, was im folgenden noch näher erläutert werden wird.
Das Band 201 weist außerdem ein Paar der Länge nach verlaufender Bandaeiten 210 auf, und auf dem Abschnitt des Bandes 201, der zwischen der Verbindungsstelle 211 mit dem äußeren Ende 202 und der Verbindungsstelle mit dem Rahmen 220 liegt, ist eine innere oder das Bündel erfassende Fläche 212 sowie· eine äußere Fläche 213 vorgesehen. In der Fläche 212 ist eine Reihe von Zähnen 215 angebracht, welche in bezug auf die Fläche 2L2 abgesetzt sind, quer zum Band 201 verlaufen und etwas kürzer sind als die Breite der Fläche 212, wodurch sie völlig im Band 201 aufgenommen sind. Wie aus der Darstellung hervorgeht, weist jede der Zähne 215 eine kürzere Seite 216, welche im wesentlichen senkrecht zur angrenzenden Bandfläche 212 verläuft, sowie eino längere oder geneigte Seite 217 auf.
■ ; -8-
009.88-4Π 57 4
Der Rahmen 220 ist einstückig an das Band 201 angeformt und weist ein Paar Seitenwände 221, eine Rückwand 231 und eine Vorderwand 24l auf. Wie am besten aus Fig. 6 hervorgeht, sind die Seitenwände 221 seitlich voneinander entfernt angeordnet und weisen innere Flächen 222 auf, welche sich Über die volle Höhe des Rahmens 220 erstrecken und im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei sich die innjeren Flächen 222 genauer gesagt von der inneren Fläche 212 aus, welche als eine Eintrittsfläche für den Rahmen 220 dient, zu einer Austrittsfläche 250 oben auf dem Rahmen 220 erstrecken, wie in Fig. 6 zu sehen ist. Die Entfernung zwischen den Inneren Flächen 222 ist außerdem größer als diejenige zwischen den Bandseiten 210, wodurch das Band 201 zwischen den inneren Flächen 222 aufgenommen werden kann, was im folgenden näher erläutert wird. Jede der Seitenwände 221 weist außerdem eine äußere Fläche 223 auf, welche sich von der Eintrittsfläche 212 zur Austrittsfläche 230 erstreckt.
An jeder der Seitenwände 221 ist. ein Querteil 225 vorgesehen, und diese beiden einander zugeordneten Querteile 225 verlaufen ältlich innen und weisen zur Vorderwand 241 hin eine Fläche 227 auf, die im wesentlichen senkrecht zur Eintrittsfläche 212 verläuft und durch einen gekrümraten Abschnitt 226 mit dieser verbunden ist, wobei der obere Rand der Fläche 227 mit einer geneigten Fläche 229 verbunden ist, welche im wesentlichen senkrecht zu den inneren Flächen 222 der Seiten» wände 221 angeordnet ist sowie innere Fläche 228 aufweist, die einander gegenüberliegen und im wesentlichen parallel zu "den inneren Flüchen 222 ¥erlaufen. Die Querteile 225 dienen dazu, das Band 201 entlang eines vorbestimmten Weges durch den Rahmen 220 zu führen, was im folgenden näher beschrieben wird.
009884/1574
Die Rück- oder Endwand 231 umfaßt eine innere Fläche sowie eine äußere Fläche 233, wobei die innere Fläche 232 von der Austrittsfläche 250 zur Eintrittsfläche 212 hin nach unten im Verlauf von der äußeren Fläche 233 abweicht, wodurch die Rückwand 231 unten dicker ist als oben, wie aus Fig. 7 hervorgeht. Es wird außerdem darauf hingewiesen, daß das Band 201 am unteren und dickeren Abschnitt der Endwand 231 an den Rahmen 220 anschließt.
Die Vorderwand 241 weist eine innere Fläche mit einer unteren geneigten Fläche 242 und einer oberen abgesetzten Fläche 244 auf, welche beide in entgegengesetzter Richtung zum Band 201 von der Rückwand 231 entfernt sind. Die innere Fläche 242 ist in bezug auf die Längsachse des Bandes 201 wie geformt, in einem Winkel von ungefähr 66° von der Eintrittsfläche 212 zur Austrittsfläche 230 geneigt, wobei die Vorderwand 241 und das Sperrteil 250 zusammenarbeiten, um eine öffnung 24o zur Aufnahme des Bandes 201 zu bilden, deren Längsachse im allgemeinen parallel zur bandtragenden Fläche 242 verläuft. Die abgesetzte Fläche 244 ist im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Bandes 201, wie geformt angeordnet, in der vom Band 201 wegführenden Richtung vom Sperrteil 250 entfernt und so gestaltet, daß die Formung des Kabelbinders 200 erleichtert wird. Genauer gesagt, die Fläche 244 hat die Form einer Ebene, welche im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Bandes 201, wie geformt, angeordnet ist, kann jedoch nach oben und vom Band 201 weg geneigt sein, wodurch die Fläche 244 mindestens in eine Ebene verläuft, welche sich im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Bandes 201, wie geformt und in einem Abstand vom Sperrteil 250 erstreckt. Die Vorderwand 24l weist auch eine äußere Fläche 243 auf, welche von der Austrittsfläche
-10-009884/1574
- ίο -
230 nach unten verläuft, in kurzer Entfernung von der Eintrittsfläche 212 endet und an eine PUhrungsfläche 24? anschließt, welche die innere Fläche 242 mit der äußeren Fläche 24]5 verbindet.Genauer gesagt ist also die Führungsfläche 247 von der Eintrittsfläche 212 entfernt und bildet zusammen mit den inneren Flächen 222 der Seitenwände 221 in dem Rahmen 220 eine Aussparung zur Aufnahme des Bandes 201» Die derart in dem Rahmen 220 und unterhalb der Vorderwand 241 vorgesehene Aussparung ermöglicht es, daß der Rahmen 220 enger an dem Bündel 270 anliegt, wenn die Teile in fest gespanntem Zustand sind, wie aus Fig. 4 und 8 hervorgeht. Zusätzlich sei noch erwähnt, daß die Austrittsfläche 230 bezüglich der Eintrittsfläche 212 und der Längsachse des Bandes 201, wie geformt, geneigt ist und in einer vom Band 201 wegführenden Richtung zur Eintrittsfläche 212 hin nach unten geneigt ist.
Auf der bandtragenden Fläche 242 und der oberen abgesetzten Fläche 244 ist eine Mehrzahl von quer verlaufenden und in Längsabständen voneinander entfernten Vorsprüngen 245 zum Greifen des Bandes 201 vorgesehen. Die Vorsprünge 245 sind etwas kurzer als die Breite des Bandes 201 und werden beim Festziehen des Kabelbinders 200 um das Bündel 270 in die angrenzende Fläche 213 des Bandes 201 gedrückt.
Zwischen den Quörteilen· 225 und angrenzen! an den unteren Abschnitt der Endwand 231 ist eine im wesentlichen rechteckige Leiste angebracht, welche zur Vorderwand 241 hin gerichtet ist und im wesentlichen parallel zur Eintrittsflache 212 und zur Längsachse des Bandes 201, wie geformt, verläuft. Der zum Band 201 hin gerichtete querverlaufende Rand der Leiste 235 schließt an eine nach oben geneigte Fläche 238 an, welche mit der inneren Fläche 232 auf der Rückwand 231 verbunden ist. Eine gekrümmte untere Fläche
009884/1574 -11-
verbindet die Eintrittstlache 212 mit einer nach oben ver- , laufenden Fläche 237, welche mit dem zur Vorderwand 24l hin liegenden Rand der Leiste 235 verbunden ist, wobei die Seitenränder der Leiste 235 und der Fläche 238 mit den entsprechenden inneren Flächen 228 der Querteile 225 verbunden sind.
Innerhalb der Öffnung 21K) zur Aufnahme des Bandes 201 .in dem Rahmen 220 ist ein Sperrteil 250 angebracht, welches mit Hilfe eines Gelenks 251, das einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, mit der Leiste 235 verbunden und auf dieser befestigt ist. Das Sperrte11 250 weist ein Paar im wesentlichen passLlel zueinander angeordneteSeitenf lachen 252 auf (vgl. Fig. 5 und 6), deren Entfernung voneinander etwas kleiner ist als die Querausmaße der Zähne 215 auf dem Band 201. Das Sperrteil 250 weist außerdem eine zur Inneren Fläche 232 hin gerichtete Rückfläche 254 auf. Ein durchgehend an das Sperrteil 250 angeformter Ansatz 260 erstreckt sich über die Austrittsfläche 230 hinaus und weist eine von der Vorderwand 241 entfernt angeordnete Fläche 261 sowie Seitenflächen 262 auf, welche ohne Unterbrechung in die Seitenflächen 252 des Sperrteils 250 übergehen. Dadurch ist der Einsatz 260 zum äußeren Ende hin mit einer Verjüngung versehen. Der Einsatz 260 erstreckt sich in allen Stellungen des Sperrteils Über die Austrittsfläche hinaus. Auf den Flächen des Sperrteils 250 ist zur Vorderwand 241 hin ein Satz von Zähnen 255 vorgesehen, welche jeweils eine kuriere Seite 256 und eine längere geneigte Seite 257 aufweisen. Wie in Fig. 7 dargestellt ist, liegt der oberste Zahn 255 des Satzes von Zähnen 255 unterhalb der Austrittsfläche 230. Die Spitzen der Zähne 255 liegen alle in einer gemeinsamen Ebene, welche im wesentlichen parallel zur gegenüber«* liegenden innerenFläche 242 auf der Vorderwand 241, wie sie
009884/1574 *"12*
geformt ist, verläuft; die Basisteile der Zähne 255 auf dem Sperrteil 250 liegen ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene, welche im wesentlichen parallel zur gegenüberliegenden inneren Fache 242 auf der Vorderwand 241, wie geformt, verläuft. Außerdem sind die Spitzen der Zähne 255 auf dem Sperrteil 250 etwas weniger weit voneinander entfernt als die Spitzen der Zähne 215 auf dem Band 201, wodurch das Eingreifen aller Zähne 255 auf dem Sperr.teil 250 in die Zähne 215 auf. dem Band 201 gewährleistet ist, was im folgenden noch näher erläutert wird. Der Sperrteil 250 weist außerdem eine sich nach unten erstreckende untere Fläche 258 auf, welche im wesentlichen senkrecht zur Eintrittsfläche 212 verläuft und an eine untere Fläche 259 anschließt, die zum Gelenk 25I hin gerichtet ist und im wesentlichen senkrecht zur Fläche 258 verläuft, wodurch der vor dem Gelenk 251 liegende Abschnitt des Sperrteils 250 definiert wird.
Bei der Anwendung umschließt der Kabelbinder 200 ein Bündel 270 aus Drähten 271, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Vor diesem Umschließen des Bündels 270 sind der Rahmen 220 und die verschiedenen dazugehörigen Teile einschließlich des Sperrteils 250 in der in Fig. 7 gezeigten Stellung, d.h. so wie sie geformt sind. Wie zu sehen ist, liegen die' Spitzen der Zähne 255 in einer Ebene, welche im wesentlichen parallel zur inneren Fläche 242 auf der Vorderwand 24l verläuft, während die Fläche 244 von der durch die Fläche 242 definierten Ebene aus nach vorne abgesetzt istj einige der Zähne 255 liegen Jedoch der geneigten Fläche 242 und den darauf angebrachten VorSprüngen 245 gegenüber.
Der erste Schritt bei Anbringung des Kabelbinders 200 um das Bündel 270 besteht darin, ds äußere Ende 202 in den Rahmen 220 einzuführen. Auf Wunsch kann die Rippe 209 vorübergehend in die querverlaufende Rippe 246 an der Verbindungsstelle zwischen den Flächen-242 und 244 eingreifen, wodurch das Band 201 um ein Bündel 270 von Drähten 271 herum festgehalten wird. Auf diese Welse kann man, falls nötig, weiterhin Drähte 271 zum Bündel 270 hinzufügen oder daraus entfernen,
009884/1574
-13-
bevor es zum Sperreingriff der Zähne 215 auf dem Band 201 mit den Zähnen 255 auf dem Sperrteil 250 kommt.
Hierauf ergreift der Benutzer das Bandende 202 unter Verwendung der Vorsprünge 208 und zieht das Band 201 weiter durch den Rahmen 220. Die Reihen von VorsprUngen 208 haben einen größeren Abstand als die Breite der Zähne 225, so daß die Vorsprünge 208 während des Einführens des Bandes 201 in den Rahmen 220 nicht in Eingriff mit dan Zähnen 255 kommen. Der erste Eingriff zwischen dem Band 201 und dem Sperrteil 250 erfolgt am untersten der Zähne 225s d.h. dem Zahn 255/ welcher zur Eingangsfläche212 hin angeordnet ist, wodurch das Sperrteil 250 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Während der weiteren Festziehbewegung des Bandes 201 kommen die Zähne 215 und das Band 201 aufeinanderfolgend in Eingriff mit dem untersten der Zähne 255 auf dem Sperrteil 250, wodurch das Sperrteil 250 während der Pestziehbewegung des Bandes 201 durch den Rahmen 220 in der dargestellten Lage gehalten wird. Vorzugsweise wird ein Werkzeug wie in dem am 16. Februar 1965 erteilten US-Patent 3 I69 56O oder in dem am 8. Juni 1966 erteilten US-Patent 3 254 68O der Anmelderin verwendet, um das Band 201 um das Bündel 270 festzuziehen. Dieses Werkzeug schneidet das Band 201 automatisch nach dem Ende des Festziehvorganges an einem Punkt, welcher hinter der Austrittsfläche 2JO des Rahmens 220 und etwas außerhalb des äußersten Endes des Ansatzes 260 des Sperrteils 250 liegt, wie in Fig. 8 dargestellt ist.
Unittelbar nach dem Schneiden des Bandes 201 ergibt die ■ Spannung in dem um das Bündel 270 geschlungenen Teil des Bandes 201 ein Herausziehen des Bandes 201 aus dem Rahmen 220 in einer rückläufigen oder bandlösenden Richtung. Während einer solchen Bewegung des Bandes 201 relativ zum
0098 84/1574
Rahmen 220 kommt der zum untersten Zahn 255 hin angeordnete Zahn 215 in Eingriff mit dem untersten Zahn 255 und beginnt
das Sperrteil 250 gegen den Uhrzeigersinn in die in Fig. 8 gezeigte Lage zu drehen Während die rückläufige Bewegung des Bandes 201 anhält, kommen die Zähne 255 Über den untersten Zähnen 255 zunehmend in Eingriff mit den Zähnen 215 dee Bandes 201, bis alle Zähne 255 des Sperrteils 250 in Eingriff mit zugehörigen Zähnen'215 auf dem Banö 201 stehen. Während dieser Bewegung des Bandes 201 zusammen mit dem Sperrtoil 250 werden die Vorsprünge 245 auf der Fläche 242 gegen die benachbarte Fläche 213 des Bandes 201 fest eingepreßt, ur/diese zu greifen. Die Teile erreichen schließlich die in Fig. 8 dargestellte Lage,, wobei - die Lage des Sperrteils 250 in Fig. 8, welche den gespannten Zustand der Teile veranschaulicht, im wesentlichen gleich der so geformten, in Fig. 7 dargestellten Lage ist. Während sich die Teile in der in Fig. 8 dargestellten Lage befinden, ist das Band 201 fest zwischen der Vorderwand 241 und dem Sperrteil 25O gefaßt, und insbesondere sind die VorsprUnge 245 auf der bandtragenden Fläche 242 im festen Eingriff mit der Fläche 213 des Bandes 201, während bestimmte Zähne 215 auf dem Band 201 im festen Sperreingriff mit den Zähnen 255 auf dem Sperrteil 250 sind.
Das Biüid 201 kann aus der gespannten Lage in eine entspannte Lage entlastet werden, wie in Fig. 9 dargestellt. Der über die Austrittsfläche 230 ragende Ansatz 260 des Sperrteils 250 kann durch einen Benutzer ergriffen und von der gespannten Lage in eine Richtung zur inneren Fläche der Wand 231 hin bewegt werden, wodurch der Satz von Zähnen 255 außer Eingriff mit der Reihe von Zähnen 215 des Bandes 201 gebracht wird. In der entlasteten Lage kann das Band
009884/15T4 -15-
aus dem Rahmen 220 durch die Zugspannung in Richtung des Pfeiles 272 herausgezogen werden, wodurch das Band 301 gelockert wird, bis der gewünschte Umfang oer Schleife erreicht ' ist oder bis die Zugspannung auf eine vernachläfligbare Größe verringert ist. Nachdem der Ansatz 260 des Sperrteils 250 so bewegt worden ist, daß der Satz von Zähnen 255 von der Reihe von Zähnen 215 gelöst ist und die gewünschte Länge des Bandes gelöst worden ist, um den gewünschten Umfang der Schleife um das Bündel 270 von Drähten 27I zu bilden, kann das Sperrteil, noch einiral in die gespannte Lage bewegt werden, wodurch die Zähne 215 auf dem Band 201 in festen Sperreingriff mit den Zähnen 255 auf dem Sperrteil 250 kommen.
Es ist zu bemerken, daß bei dem beschriebenen Vorgang mit dieser Ausführungsform des Sperrteils 250 während der Einführung des Bandes 201 in den Rahmen 220, während des Spannens des Bandes 201 um das Bündel 270 und während der rückläufigen Bewegung des Bandes 201 in die endgültig gesperrte oder gespannte Lage nach Fig. 8 das Sperrteil 250 nicht nur auf eine Schwenkbewegung um das Gelenk 251 in bezug auf den Rahmen 220 und um die Verbindung zur Leiste 235 beschränkt ist, sondern ebenfalls eine Längsbewegung aufweist. Es ist ferner su bemerken, daß der Ansatz 260 des Sperrteils 250 über die Austrittsfläche 220 in allen Lagen des Sperrteils 250 hinausragt und daher die Lage, wie geformt, nach Fig. 7, die gespannte Lage nach Fig. 8 und die gelöste Lage nach Fig. 9 einschließt.
Die Aussparung in-der Vorderwand 21U, welche durch die Führungsfläche 247 auf dieser vorgesehen ist, und die inneren Flächen 222 auf den Seitenwänden 221 unterstützenden Eintritt der Spitze 203 in die öffnung 240 und unterstützen weiter das nahezu flache Anliegen des Rahmens 220 gegen das zugehörige Bündel 270.
009884/1574 _Λ.
■ ίο
Wenn sich die Teile einmal in der in Piß* 8 gezeigten gespannten Lage befinden, dient jede Kraft, welche das Band 201 aus der öffnung 240 in bandlösender Richtung herauszuziehen versucht dazu, die Zähne 255 auf dem Sperrteil 250 in festeren Eingriff mit den in Eingriff befindlichen Zähnen 215 auf dem Band 201 zu bringen, und sie dient zur Bewegung der Vorsprünge 245 in festeren Eingriff mit der.Fläche 213 auf dem Band 201, wodurch das Band 201 fest zwischen der Vorderwand 24l und dem Sperrteil 250 gefaßt wird. Dieser beschriebene Vorgang verhindert ein versehentliches Herausziehen des Bandes 201 aus dem Rahmen 220, so daß das Band 201 in seinem gespannten Zustand um das Drahtbündel gesperrt ist.
Unter nochmaliger Bezugnahme auf Fig. 7 ist zu erkennen, daß die Spitzen der Zähne 255 in einer gemeinsamen Fläche, d.h. einer Ebene liegen, welche im wesentlichen äquidistant zur bandtragenden Fläche 242 entlang deren Länge sowohl in dem Zustand der Teile, wie geformt, als auch in dem gespannten Zustand der Teile angeordnet ist. Es 1st ferner zu bemerken, daß sich die Austrittsfläche 2^0 .über die Zähne hinaus erstreckt. Alle Zähne 255 in dem gespannten Zustand sind im Eingriff und belastet.
Die Fläche 244 wird zumindest in eine Ebene im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Bandes 201, wie geformt, entlastet und weist einen Abstand gegenüber dem Sperrteil 250 in Richtung der Vorderwand 241 auf. Durüh Entlastung. der Fläche 244 auf diese Weise ist es möglich,, die Zähne auf dem Sperrteil 250 zu formen, vorausgesetzt,daß die Zähne 255 und die anderen Teile des Sperrteils 250 geeignete Formen aufweisen. Im einzelnen konvergieren die durch die Oberflächen
-17-009884/1674
der Zähne 255 definierten Ebenen, welche zur Eintrittsfläche 212 hin gerichtet sind, d.h. die Flächen 257, mit den durch die Oberflächen des Sperrteils 250 definierten Ebenen, welche zur Austrittsfläche 230 hin gerichtet sind, d.h. mit den Flächen 254. Die zwei genannten Sätze von Ebenen konvergieren an auf der Ausgangsseite des Rahmens 220 angeordneten Punkten, wobei die Konvergenz Winkel von nahezu 0° aufweisen, d.h. die Sätze von Ebenen sind im wesentlichen..parallel. Diese Konvergenz der verschiedenen Fläche erlaubt ein. geeignetes Formen des Sperrteils 250 und der Zähne 255 hierauf als ein durchgehend einteiliges Stück mit dem verbleibenden Teil des Kabelbinders 200.
Unter Bezugnahme auf Fig. 8 ist zu bemerken, daß die rückwärtige Fläche 254 des Ansatzes 260 einen derartigen Abstand von der Fläche 2J52 aufweist, daß, wenn der Sperrteil 250 in gelöster Lage ist, die rückwärtige Fläche 254 des Sperrteils nicht in Eingriff mit der inneren Fläche 232 des Wand 231 steht, wodurch eine unbehinderte Biegung des Sperrteils 25O während des Einführens oder Herausziehens des Bandes 201 in den Rahmen 220 oder aus diesem heraus möglich ist. Dieses Merkmal ist wichtig, um eine Zerstörung der Zähne 255 auf dem Sperrteil 250 und ein Abreißen des Sperrteils 250 von dem Rahmen 220 während des Einführens oder Herausziehens des Bandes 201 zu" verhindern.)
In einem Konstrukti-onsbeispiel des Kabelbinders 200 für die Verwendung mit Bündeln mit einem Durchmesser von 44,4 mm beträgt dessen Gesamtlänge I9 cm, die Breite des Bandes 201 ist 4,57 mm, dieDicke des Bandes 201 ist 1,02 mm, die Länge des äußeren Bandendes 202 ist 31,12 mm, der die Zähne 215 tragende Teil des Bandes 2Oq hat eine Länge von 14',4l cm, die Tiefe der Zähne 215 ist 0,254 mm und deren Teilung ist 0,635 mm, die Neigung der Flächen 217 zu den Eirtrittsflachen
009884/1574 "l8"
212 ist 22°. Die Abmessung des Bügels 220 in Richtung des Streifens 201 ist 4,95 mm, die Gesamthöhe des Bügele 220 ist 3,3 mm, die Oesamtl&ite des Bügels 220 ist 5,84 mm, die Neigung der Flächen 232, 233 und 244 ist 5° und die Neigung der Fläche 232 ist 3°. Die Fläche 229 1st um einen Winkel von 70° in bezug auf die Längsflache des Bandes 201 wie geformt geneigt, die Fläche 242 ist in bezug auf die Längsachse des Bandes wie geformt unter einem Winkel von 66° geneigt, während die Fläche 244 im wesentlichen senkrecht hierzu ist. Der oberste Zahn 255 ist 0,686 mm unter dem obersten Teil der Austrittsfläche 230 angeordnet, der Abstand zwischen den Flächen 212 und 247 beträgt 0,254 mm, die Höhe der Vorsprünge 245 ist 0,05 mm und deren Länge 1,9 mm, der Abstand zwischen den Flächen 222 ist 4,95 mm und der Abstand zwischen den Flächen 228 ist 3,05 mm.
In Fig. 10 bis I3 ist eine zweite Ausführungsform eines lösbaren durchgehend einteiligen Kabelbinders der Erfindung gezeigt, welcher allgemein mit der Bezugsziffer 3OO bezeichnet ist. Viele Teile des Kabelbinders 3OO sind im Aufbau- gleich den entsprechenden Teilen des oben beschriebenen Kabelbinders 200, und entsprechend ist jeder Teil des Kabelbinders 3QO mit einer Bezugsziffer aus der Reihe 300 bezeichnet, welche einer Bezugsziffer aus der Reihe 200 entspricht, wie sie für das gleiche Teil des oben beschriebenen Kabelbinders 200 verwendet wurde.
Die grundsätzlichen Unterschiede zwischen dem Kabelbinder 3OO nach Fig. 10 bis I3 und dem oben beschriebenen Kabelbinder 200 bestehen in der Konstruktion der Seitenwände 321 und der Konstruktion des Ansatzes 360 des Sperrteils 350. Weiter wurde die Wand 23I am Ende des Rahmens 220 weggelassen. Es ist zu erkennen, daß auf dem Ansatz 360 des Sperrteils 350 eine ge- . neigte vordere Fläche 36I vorgesehen ist, welche den obersten Zahn 355 eines Satzes von Zähnen 355 und die obere Fläche 363
009884/1574 _19_
verbindet, wobei die obere Oberfläche 363 eben und im wesent* liehen senkrecht zur rückwärtigen Fläche 354 des Sperrteils · 350 angeordnet ist. Das Paar Seitenwände 321 verbindet die Austrittsfläche 330 mit der äußeren Fläche 313 des Bandes 301, während die obere Fläche 324 der Seitenwände 321 flach und nach rückwärts in Richtung der äußeren Fläche 313 des Bandes 301 geneigt !stund die Flächen 324 sowie die Fläche eine Fläche 329 als Verbindung bilden. DieQuerteile 325 enden an den oberen Flächen 324 der geneigten Seitenwände· 321, wie in Fie· H dargestellt. Zusätzlich ist in dem gelösten Zustand des Bandes 301, wie es in Fig. 13 dargestellt ist, der oberste Zahn 355 des Satzes von Zähnen 355 mit Abstand hinter den Seitenwänden 321 in Richtung der Austrittsflache 330 angeordnet. Wenn das Sperrteil 350 durch eine Kraft in Richtung der Pfeile 374 außer Eingriff mit dem Band 301 und .in die gelöste Lage bewegt wird, wird der Satz von Zähnen 355 außer Eingriff mit der Reihe von Zähnen 315 bewegt, uiT: ein Herausziehen des Bandes 301 aus dem Rahmen 320 zu errr.öglicher. .Wenn sich das Sperrteil 350 in seinei^elösten Lage befindet, ist keine Grenze bezüglich des Ausmaßes vorhanden, um welches es in Uhrzeigerrichtung gedreht v/erden kann, da keine Endwand zur Beschränkung des Sperrteils 350 vorhanden ist. Der Ansatz 360 des in dieser Ausführungsform gezeigten Sperrteils 350 braucht nur wenig über die Austrittsfläche 330 ragen, dar keine Endwar.d den Benutzer am Greifen des.Ansatzes 36c hindert, um den Satz von Zähnen 355 außer Eingriff mit der Reihe von Zähnen 315 zu bringen.
Aus der obigen Beschreibung ist zu erkennen, daß verbesserte Kabelbinder geschaffen worden sind, welche alle oben geforderten Merkmale und Verteile aufweisen.
Während bevorzugte AusfUhrungsbeispiele der Erfindung beschrieben worden sind, versteht es sich, daß demgegenüber
009804/1 B 7 4 -20-
verschiedene Modifikationen möglich sind. Alle derartigen Modifikationen werden vom Gedanken der Erfindung erfaßt und liegen in ihrem Bereich, wie er insbesondere durch die Patentansprüche gegeben ist.
-21-
009884/1574

Claims (22)

  1. ι ?■■. η
    -21 -
    Patentansprüche
    ^/Kabelbinder zum straffen Umschließen eines Drahtbündels, bestehend aus einem länglichen biegsamen Band, aus einem an ein Ende des Bandes einteilig angeformten Rahmen mit einer Vorderwand, welche eine Öffnung zur Aufnahme des Bandes mit Eintritts- und Austrittsflächen aufweist, deren Entfernung voneinander im wesentlichen größer ist als die Dicke des Rahmens, aus einer Reihe von quer auf einer Fläche des Bandes angeordneten Zähnen sowie aus einem Sperrteil, das schwenkbar an dem Rahmen befestigt und einteilig an ihn angeformt ist und in Richtung auf die Vorderwand in die Öffnung hineinragt, wobei das äußere Ende des Sperrteils von dieser Wand entfernt ist und einen Zahn zum Sperreingriff mit dem Band/während des Festzfehens dieses Bandes aufweist, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß der Sperrteilzahn ein Zahn aus einem Satz von Zähnen (255.» 355) auf dem Sperrteil (250, 350) ist, von denen jeder so geformt ist, daß er in die Zähne (215, 315) des Bandes eingreift, der eine Sperrteilzahn der Eintrittsfläche (212, 312) des Rahmens von allen Zähnen (255.* 355) in. der Reihe am .nächsten ist, welche aufeinanderfolgend fest sperrend in die aufeinanderfolgenden angrenzenden Zähne (215, 315) des Bandes, eingreifen, wenn der auf das freie Bandende (202, 302) ausgeübte Zug entfällt, und daß ein Ansatz (26Ο, 360) auf dem Sperrteil (250, 350) vorgesehen ist, welcher sich über die Austrittsfläche (230, 330) hinaus erstreckt und dazu dient, das Sperrteil (250, 350) aus der Sperrstellung in eine gelöste Stellung zu bewegen bzw. den Satz von Zähnen (255* 355) auf dem Sperrteil aus den Zähnen (215, 315) auf dem Band zu lösen.
    -22-009884/1574
  2. 2. Kabeltinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (220) eine Endwand (231) aufweist, auf der sich eine Leiste (235) der Länge nach in Richtung auf die Vorderwand (241) erstreckt, und das Sperrteil(250) schwenkbar an der Leiste (235) befestigt ist.
  3. 3. Kabelbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endwand (231) in Längsrichtung zum Band (201) verhältnismäßig dicker ist, wo sie an die Eintrittsfläche (212) angrenzt und verhältnismäßig dünner ist, wo sie an die Austrittsfläche (230) angrenzt, und die Leiste (235) am dickeren Abschnitt der Endwand (231) angebracht ist.
  4. 4. Kabelbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet^ daß der oberste Zahn des Satzes von Zähnen (255) unterhalb der Austrittsfläche (230) liegt.
  5. 5· Kabelbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ansatz (260) zu seinem äußeren Ende hin verjüngt.
  6. 6. Kabelbinder nach einem dor vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet, daß angrenzend an das eine Bandende (201, 301) Querteils (225, 325) auf dem Rahmen (220, 320) angebracht sind und so in die öffnung (240, 340) zur Aufnahme des Bandes (201, 301) hineinragen, daß das Band (201, 301) entlang eines Weges angrenzend an die bandtragende Fläche (242, 3^2) auf die Vorderwand (241, 341) geführt wird.
    -23-98.84/147 4
    - 23 - ■:
  7. 7. Kabelbinder nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η - :: ei ch η e t, daß derRahmen (320) ein Paar der Länge nach vorlaufende und voneinander entfernte Seitenwände (321) aufweist, deren äußere Enden durch die Vorderwand (341) verbunden sind, das eine Ende des Bandes (301), die Seitenwand«; (321) und die Vorderwand 041) die öffnung (340) zur. Auf hai imw des Bandes (301) begrenzen und das Sperrteil (350) schwenkbar an dem einen Ende des Bandes (301) be-, fest^b und daran einstückig angeformt 1st.
  8. 3. Kabelbinder nach Anspruch 6 und 7, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Querteile (325) an der oberen Fläche (324) der geneigten SeitenwMnde (321) des Rahmens (320) enden.
  9. 9. Kabelbinder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der oberste Zahn des Satzes von Zähnen (355) außerhalb der Soitenwände (321) in Richtung der Austrittsfläche (330) liegt, wenn das Band (301) in entspanntem Zustand ist.
  10. 10. Kabelbinder nach einem der Ansprüche 7 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Flächen (324) der inneren Enden der Seitenwände (321) von der Vorderwand (341) weg und zu der anderen längs verlaufenden Fläche (313)· des Bandes (301) hin geneigt sind.
  11. 11. Kabelbinder nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch ge k ο η η ζ e 1 c h η e t, daß sich der Ansatz (360) des Sperrteils zu seinem äußeren Ende hin verjüngt und nur wenig oberhalb der Austrittsfläche (330) des Rahmens (320) endet.
    009884/1574
  12. 12. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der anderen Fläche (213, 313) des Bandes (201, 301) eine quer verlaufende Rippe (209, 309) vorgesehen ist und vorübergehend in den Rahmen (220, 320) eingreift, um das Band (201, 301) während dos Zusammensetzens des Bandes (201, 3ol) mit dem Bündel (270, 370.) festzuhalten.
  13. 13· Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennze i chne t, daß am freien Ende (202, 302) des Bandes (201, 301) an der einen Seite (212, 312) zwei Reihen von Vorsprüngen (208, 308) zum Greifen vorgesehen sind, und die Entfernungen zwischen den Reihen von VGrsprüngen (208, 308) größer sind als die Breite des Satzes von Zähnen (255, 355).
  14. 14. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Vorsprüngen (245, 3^5) auf dem Abschnitt der bandtragundon Fläche (242, 243) der Vorderwand (241, 341) angebracht ist, der zur Eintrittsfläche (212, 312) hin liegt und sich zum Sperrteil (250, 350) hin erstreckt.
  15. 15· Kabelbinder nach einem der vorhergehenden^Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsfläche (230, 330) in einer vom Band (201, 301) wegführenden Richtung zur Eintrittsfläche (212, 312) hin geneigt 1st.
  16. 16. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (.241, 341) eine obere abgesetzte Fläche (244, 344) aufweist, welche über der bandtragenden Fläche (242, 342) und angrenzend an die Austrittsfläche (230, 330) angeordnet ist und die obere
    00988A/ 1 57A
    -25-
    BAD ORIQiNAL
    abgesetzte Fläche mindestens in eine Ebene verläuft, welche sich im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Bandes ■{201, 301) erstreckt.
  17. 17. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge k e η η ζ e lehne t, daß die bandtragende Fläche (242, 342) und die Ebenen, in der die Spitzen des Satzes von Zähnen (255, 355) und die Öffnung (240, 32K)) liegen, in bezug auf die Längsachse des Bandes (201, 301), wie
    geformt,, spitzwinklig um weniger als 90° geneigt sind.
  18. 18. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t, daß die Spitzen des Satzes von Zähnen (255, 355) auf dem Sperrteil (250, 350) etwas weniger weit voneinander entfernt sind als die Spitzen der Reihe von Zähnen (215, 315) auf dem Band (201, 301), so daß schließlich alle Zähne des Satzes von Zähnen in die Zähne der Reihe von Zähnen eingreifen, wenn der Zahn in dem Satz von Zähnen, der zur Eintrittsfläche (212, 312) hin liegt, als erster einen Zahn der Reihe von Zähnen erfaßt.
  19. 19. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e ηη ζ e lehnet, daß die Ebenen* die im gespannten Zustand durch die Flächen des zur Eintrittsfläche (212, 312) hin liegenden Satzes von Zähnen (255, 355) bestimmt werden mit den Ebenen, die im gespannten Zuseid durch die zur Austrittsfläche (230·, 330) hin und von der Vorderwand (241, 3^1) weg gerichteten Flächen des Sperrteils (250, 350) bestimmt werden, mit einem Winkel gleich Null an Stellen konvergieren, die an der Austritsseite des Rahmens (220, 320) liegen.
    009884/1574 "26"
    » ll
    -26-
  20. 20. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, / dadurch gekennzeichnet , daß der Rahmen eine durch die Vorderwand (241) verlaufende Aussparung (ί?47, 347) zur Aufnahme des anderen Endes döi> Bandes (201, 301) aufweist und daß dadurch der Rahmen (220, 320) fast flach gegen das Drahtbündel (270, 370) anliegt.
  21. 21. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ; dadurch gekennzeichnet, daß bei gespanntem Zustand des Bandes (201, 301) die Spitzen einer Mehrzahl von Zähnen aus dem Satz von Zähnen (255* 355) gegenüber der bandtragenden Fläche (242, 243) in einer gerneinsamen Fläche liegen, die im wesentlichen gleich weit von der bandtragenden Fläche entfernt ist, und daß-sich die bandtragende Fläche über diese Mehrzahl von Zähnen hinaus erstreckt.
  22. 22. Kabelbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichne t, daß bei gespanntem Zustand des Bandes (201, 301) die Spitzen einer Mehrzahl von Zähnen aus dem Satz von Zähnen (255» 355) gegenüber der bandtrage-nden Fläehe (242, 243) in einer Ebene liegen, welche im wesentlichen parallel zur Ebene der bandtragenden Fläche verläuft, und daß sich die bandtragende Fläche über,diese Mehrzahl
    von Zähnen hinaus erstreckt. '
    009884/1574
    BAD ORIGINAL
DE19702032858 1969-07-03 1970-07-02 Kabelbinder Granted DE2032858B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83890869 1969-07-03
US838908A US3908233A (en) 1969-07-03 1969-07-03 Releasable one-piece cable tie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032858A1 true DE2032858A1 (de) 1971-01-21
DE2032858B2 DE2032858B2 (de) 1972-06-08
DE2032858C3 DE2032858C3 (de) 1977-06-16

Family

ID=25278365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032858 Granted DE2032858B2 (de) 1969-07-03 1970-07-02 Kabelbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3908233A (de)
CA (1) CA979623A (de)
CH (1) CH532511A (de)
DE (1) DE2032858B2 (de)
FR (1) FR2054139A5 (de)
GB (1) GB1316862A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2426062A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 K.S. Terminals Inc. Lösbarer Kabelbinder

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272047A (en) * 1977-03-25 1981-06-09 Boeing Commercial Airplane Company Adjustable clamp
US4138770A (en) * 1977-04-22 1979-02-13 Electro-Ty, Inc. Bundling tie
US4272870A (en) * 1978-11-27 1981-06-16 Bowthorpe-Hellermann Limited Synthetic plastics tie member
US4580319A (en) * 1980-07-14 1986-04-08 Dennison Manufacturing Company Bundling of objects
US4353519A (en) * 1980-12-22 1982-10-12 The Boeing Company Support attachment for structural stringers
US4502187A (en) * 1981-05-11 1985-03-05 Kitagawa Industries Co., Ltd. Bands for clamping
US4557455A (en) * 1981-08-04 1985-12-10 Schmelzer Corporation Releasable and adjustable securing device
US4445877A (en) * 1982-03-01 1984-05-01 Michael Love Adjustable length drive belt for vehicle belt pulley system
JPS6021458U (ja) * 1983-07-20 1985-02-14 北川工業株式会社 消磁コイル保持具
US4532679A (en) * 1984-01-03 1985-08-06 Ideal Industries, Inc. Cable tie
US4674790A (en) * 1984-01-20 1987-06-23 Schmelzer Corporation Adjustable arm rest and console assembly
US4813105A (en) * 1984-02-06 1989-03-21 Hollingsead International, Inc. Cable clamp
US4805856A (en) * 1987-12-29 1989-02-21 Panduit Corp. Cable mount
US5193250A (en) * 1992-04-30 1993-03-16 Panduit Corp. Releasable cable tie
US5267967A (en) * 1992-06-08 1993-12-07 Hollister Incorporated Retention device
US5389330A (en) * 1993-01-28 1995-02-14 Sorensen; Soren C. Injection molding of cable ties
US5577698A (en) * 1995-02-02 1996-11-26 Noma International Inc. Locking strap fastener for suspending festive adornments
GB2308153B (en) * 1995-12-13 2000-08-16 Bowthorpe Plc Parallel entry tie
SE510655C2 (sv) * 1997-10-06 1999-06-14 Biwex Ab Låsanordning vid buntningsband
DE19758329A1 (de) 1997-12-31 1999-07-01 Gamaggio Schaefer Michael Kabelbinder
US6185791B1 (en) 1998-03-09 2001-02-13 Thomas & Betts International, Inc. Releasable cable tie
WO1999058890A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-18 Samuel Giufre A cable tie
GB2376714B (en) * 2001-06-23 2004-10-27 Spirent Plc Releasable tie
US7131168B2 (en) * 2002-06-07 2006-11-07 Illinois Tool Works Inc Cinch strap
US20050076478A1 (en) * 2003-07-04 2005-04-14 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Branch wire tie band, binding structure, and method of binding a wiring harness
NL1033810C2 (nl) * 2007-05-04 2008-11-06 Willem Hienekamp Spanbare kleminrichting, geschikt voor toepassing in bundelstrips.
US7866005B2 (en) * 2008-01-09 2011-01-11 Panduit Corp. Elastomeric releasable cable tie
US20100050394A1 (en) * 2008-09-02 2010-03-04 Fried Brian A Releasable Pull Tie
US20100254014A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Dennis Sam Trinh GPS visor
US8313128B2 (en) * 2009-08-20 2012-11-20 Rhoost, Llc. Safety locking mechanism for doors
TWM395760U (en) * 2010-07-20 2011-01-01 Ks Terminals Inc A releasable tie
TWI392806B (zh) * 2010-08-30 2013-04-11 Ks Terminals Inc 束帶改良結構
US9211985B2 (en) 2012-12-21 2015-12-15 Charles Joseph Milani Adjustable strap
USD751888S1 (en) * 2014-12-04 2016-03-22 Yasuyuki Sakamoto Cable tie
USD799125S1 (en) * 2015-03-25 2017-10-03 Aaron + Amanda Holdings, Inc. Animal identification band
US10427849B2 (en) 2015-06-04 2019-10-01 Advanced Cable Ties, Inc. Cable tie adapter
WO2017100770A1 (en) * 2015-12-10 2017-06-15 Avery Dennison Retail Information Services, Llc Fastener with support feature for pawl component
JP6085731B1 (ja) * 2016-08-10 2017-02-22 株式会社 リフレプロジャパン 爪の変形を直す装置
US11691796B2 (en) 2017-12-02 2023-07-04 Kml Holding Group Llc Adjustable tightening apparatus
US11603241B2 (en) 2017-12-02 2023-03-14 Kml Holding Group Llc Adjustable tightening apparatus
US10926929B2 (en) 2017-12-02 2021-02-23 Kml Holding Group Llc Releasable cable tie
USD888542S1 (en) * 2018-07-06 2020-06-30 Wiles Technologies LLC Tie strap with grip
JP7021066B2 (ja) * 2018-12-28 2022-02-16 大和化成工業株式会社 係合部材
US11027902B2 (en) * 2019-06-12 2021-06-08 Hellermanntyton Corporation Integrated release feature for pawl-latching devices
USD939936S1 (en) * 2019-08-26 2022-01-04 Hon Electrical Co., Ltd. Cable tie
USD1010430S1 (en) * 2019-12-24 2024-01-09 C.B. S.R.L. Costruzioni Brescianini Cable clip
US11738922B2 (en) * 2021-06-22 2023-08-29 HellermanTyton Corporation Pawl-latching devices
SE2250906A1 (en) * 2022-07-14 2024-01-15 Staangaakonsult I Kalmar Hb Device and method for overcoming erectile dysfunction
US20230043039A1 (en) * 2022-10-19 2023-02-09 Wenzhou Zhongsu Electronices Co.,Ltd. Self locking cable zip tie harness

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936980A (en) * 1954-10-01 1960-05-17 Illinois Tool Works Cable strap
US3009220A (en) * 1958-02-24 1961-11-21 Westinghouse Electric Corp Flexible tieing and locking device
US3127648A (en) * 1960-11-01 1964-04-07 Emery Edgar Frank Cable binding clip
US3114184A (en) * 1962-02-23 1963-12-17 Bigaouette Jean Robert Closure for bags and the like
US3214808A (en) * 1962-08-15 1965-11-02 Walter J Litwin Holder band
US3224056A (en) * 1963-11-29 1965-12-21 Park Plastics Co Inc Strap seal
GB1079888A (en) * 1964-12-01 1967-08-16 Ft Products Ltd Improvements in and relating to fasteners
US3339246A (en) * 1965-08-17 1967-09-05 Thomas & Betts Corp Unitary bundling straps
US3368247A (en) * 1966-11-07 1968-02-13 Electrovert Inc Cable tie
DE1575150B2 (de) * 1967-03-08 1971-06-16 Paul Hellermann Gmbh, 2080 Pinneberg Kabelbindevorrichtung
US3463427A (en) * 1967-08-07 1969-08-26 Illinois Tool Works Cable strap
US3471109A (en) * 1967-11-24 1969-10-07 Warren Fastener Corp Adjustable clamp
US3542321A (en) * 1968-05-29 1970-11-24 Minnesota Mining & Mfg Tie
US3486201A (en) * 1968-08-05 1969-12-30 Walter Bourne Cable and like binding clips

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2426062A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 K.S. Terminals Inc. Lösbarer Kabelbinder

Also Published As

Publication number Publication date
US3908233A (en) 1975-09-30
CA979623A (en) 1975-12-16
GB1316862A (en) 1973-05-16
FR2054139A5 (de) 1971-04-16
DE2032858B2 (de) 1972-06-08
CH532511A (de) 1973-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032858A1 (de) Einteiliger loslosbarer Kabelbinder
DE2032858C3 (de)
DE1934590B2 (de)
DE2813484C2 (de) Kabelband
DE7338030U (de) Kabelumschnürungsband
DE3447693C2 (de) Selbstsperrendes Klemmband aus verformbarem Kunststoff
DE3003141C2 (de) Klemmschelle
DE2946258A1 (de) Einstueckiger binder aus kunststoff
DE3033886C2 (de)
DE1966107B2 (de) Kabelbinder. Ausscheidung aus: 1944511
DE3812500A1 (de) Kabelbinder
DE2441320A1 (de) Halter aus plastikmaterial
DE7529439U (de) Kabelband
DE1944555A1 (de) Kabelbinder
DE1490157B1 (de) Bindegurt aus Kunststoff
DE1944520A1 (de) Kabelbinder
DE2704044A1 (de) Kabelband
DE2261528A1 (de) Kabelbinder
DE60202098T2 (de) Kabelbinder mit durchstechender Streifenverriegelungsvorrichtung
DE2717622A1 (de) Einstueckiges kabelband
DE2733238A1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere fuer flexible gurte
EP0967703A1 (de) Anordnung von Befestigungselementen für die Halterung von mit Kabelbändern umspannten Bündeln
DE2360992A1 (de) Halteband
DE2925221A1 (de) Einstueckiger binder aus kunststoffmaterial zum binden von kabeln u.ae.
DE2556411C2 (de) Kabelbinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977