DE1944555A1 - Kabelbinder - Google Patents

Kabelbinder

Info

Publication number
DE1944555A1
DE1944555A1 DE19691944555 DE1944555A DE1944555A1 DE 1944555 A1 DE1944555 A1 DE 1944555A1 DE 19691944555 DE19691944555 DE 19691944555 DE 1944555 A DE1944555 A DE 1944555A DE 1944555 A1 DE1944555 A1 DE 1944555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
cable tie
tie according
cable
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691944555
Other languages
English (en)
Other versions
DE1944555B2 (de
Inventor
Moody Roy A
Caveney Jack E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panduit Corp
Original Assignee
Panduit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25234500&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1944555(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Panduit Corp filed Critical Panduit Corp
Publication of DE1944555A1 publication Critical patent/DE1944555A1/de
Publication of DE1944555B2 publication Critical patent/DE1944555B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • B65D63/1063Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb
    • B65D63/1072Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb the barb having a plurality of serrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Panduit Corp., Tlnley Park, 111. / USA
Kabelbinder
■ Die vorliegende Erfindung bezieh^sich auf einen Kabelbinder zum Spannen um einen Kabelstrang, bestehend aus einem länglichen biegsamen Band und einem am Ende des Bandes angeordneten Kopf zum Verriegeln des freien Endes des um den Kabelstrang herumgeschlungenen Bandes.
Während Kabelbinder ganz allgemein zum Zusammenhalten von verschiedenen Gegenständen verwendet werden können, so sind sie insbesondere zum Zusammenhalten von elektrischen Leitungen geeignet. Durch Kabelbinder werden die Leitungen zusammengehalten, so daß sich ein zufriedenstellendes Aussehen ergibt.
-2-
009883/13 34
Die bisher bekannten Kabelbinder sind im allgemeinen in all jenen Fällen zufriedenstellend, in welchen die Kabelstränge statisch gebalten werden, d.h. keinen' äußeren Störungen ausgesetzt sind. Wenn hingegen Kabelstränge beispielsweise innerhalb von Kraftfahrzeugen angeordnet werden und demzufolge Heparaturarbeiten gelegentlich notwendig sind, erweist es sich als wünschenswert, diese Kabelstränge zu entfernen bzw. zu lösen, so daß die Überholung bzw. Reparatur durchgeführt ™ . werden kann. In derartigen Fällen werden die Kabelstränge bewegt, wobei die bisher bekannten Kabelbinder sich leicht öffnen können, so daß die einzelnen Drähte des Kabelstranges frei werden. Es hat sich ferner gezeigt,daß bei Verwendung von steifen Drähten r· insbesondere bei Drähten größeren Durchmessers - nicht genügend große Kräfte an den Kabellaschen angesetzt werden können, ohne daß dieselben sich anschließend daran wieder öffnen.
Demzufolge ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Kabelbinderjfeehr einfacher Konstruktion zu schaffen, der diese oben genannten Nachteile nicht aufweist und der selbst bei ) Auftreten sehr großer Kräfte innerhalb des Kabelstranges und bei mechanischer Bewegung desselben sich nicht öffnet.
Erfindungsgemäß wird.dies dadurüberreicht, daß der einstückig mit dem Band hergestellte Kopf eine im wesentlichen rechteckförmige Öffnung aufweist, in welcher ein an einem Gelenkstück gelagertes, schwenkbares Klemmteil angeordnet ist, das auf der vorderen Wandung der gegenüberliegenden Innenfläche und parallel zu derselben einen Satz von Zähnen aufweist, die mit entsprechenden Zähnen des Bandes in Eingriff gelangen. ~ ■· . -
-3-009883/1334
Entsprechend einer" vorteilhaften Ausführungsform ist die innerhalb des Kopfes des Kabelbinders angeordnete Öffnung mit Ansätzen versehen, die als zusätzliche Zähne wirken, um die an dem Klemmteil vorgesehenen Zähne beim Festhalten des Bandes um einen Kabelstrang zu unterstützen.
Entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Innenfläche mit einer Mehrzahl von Ansätzen versehen, die mit der Oberfläche des freien Endes des Bandes in Eingriff gelangen, und das freie Ende des Bandes innerhalb der Öffnung halten.
Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel sind Schienen vorgesehen, um das Einführen und Pesthalten des freien Endes des Bandes zu erleichtern.
Um das Festhalten des Kabelbinders zu verbessern, ist ein Teil der Innenwandung im Bereich der Eintrittsfläche und der Längsachse der Öffnung sowie die durch die Spitzen der Zähne gebildete Ebene unter einem Winkel von weniger als 90° in bezug auf die Längsachse des Bandes im Herstellungszustand angeordnet. Ein Teil der Innenfläche im Bereich der Austrittsfläche verläuft hingegen im wesentlichen senkrecht zu* der Längsachse des Bandes im Herstellungszustand, und ist derart in einem Abstand von dem Klemmteil angeordnet, daß die Mehrzahl der Zähne im Bereich des geneigten Teils der Innenfläche liegt.
Um die Festhaltewirkung zwischen den Zähnen zu erhöhen, liegen die Spitzen der Zähne auf einer gemeinsamen Oberfläche, die im wesentlichen in konstantem Abstand von der Innenfläche angeordnet ist, wobei die Innenfläche sich über die Zähne hin-
009883/1334
aus sich erstreckt. Die durch die Flanken der Zähne gebildeten Ebenen konvergieren mit den durch die Flächen des Klemmteils gebildeten Ebenen auf der gegenüberliegenden Seite der Innenfläche an Punkten, die auf der Austrittsseite des Kopfes liegen, wobei sich die ergebenden Schnittwinkel gegen Null annähern können.
Weitere Einzelheiten der Erfindungsollen im folgenden ank hand von Ausführungsbeispielen erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigen: - '
Fig. 1 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabelbinders;
Fig. 2 eine seitliehe Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Kabelbinders;
Fig. 3 eine Ansicht von unten her des in Fig. 1 und 2 dargestellten Kabelbinders; .
ι Fig. ^ eine vergrößerte Schnittansicht des in Fig. 2 durch den Kreis "^" umschlossenen Bereiches} =
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht des Kopfes des in den Fig· I bis 5 dargestellten Kabelbinders;
Fig. 6 eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie 6-6 von Fig. 5i
Fig. ? eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie 7-7 von Fig. 5; ,
-..'.-■ ·■■.■ -5- ■"■■
009883/1334
19U555
Pig. 8 bis 10 schematische Ansichten zur Darstellung der Anbringung des in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Kabelbinders um einen Kabelstrang;
Fig. 11 eine Darstellung des in Fig. 1 bis 3 dargestellten Kabelbinders bei Anbringung um einen Kabelstrang;
Fig. 12 eine vergrößerte perspektivische Schnittansicht des in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Kabelbinders;
Fig. 13 eine Schnittansicht - ähnlich Fig. 7 - einer zweiten . Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabelbinders;
Fig. I^ eine vergrößerte Teilansicht des Kopfes einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabelbinders;
Fig. 15 eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie 15-15 von Fig. 1*1·; und
Fig. 16 eine seitliche Schnittansicht entlang der Linie l6-l6 von Fig. 15.
Im folgenden soll auf Fig. 1 und 3 der Zeichnung Bezug genommen werden, in welcher ein einstückig gefertigter Kabelbinder 100 gemäß der Erfindung dargestellt ist. Der Kabelbinder lOO besteht aus einem Band 1» an welchem an einem Ende ein Kopf 120 mit einer Öffnung 14-0 angeordnet ist, in welcher ein Klemmteil 160 befestigt ist. Der Kabelbinder 100 dient zum Zusammenhalten eines Kabelstranges 170, der aus einer Mehrzahl von einzelnen Leitungen 171 besteht, Wie dies in Fig. 11 angedeutet ist. Es soll jedoch verstanden sein, daß daiJ Kabelbinder lOO ebenfalls zum Zusammenhalten, and-orer Gegenstände geeignet 1st*
-6-009883/1334
Der Kabelbinder 100 besteht vorzugsweise aus einem synthetischen organischen Plastikmaterial, wobei ein Polyamidharz vorzuziehen ist. Das Plastikmaterial muß'genügend biegsam sein, um eine Deformation der verschiedenen Teile des: Kabelbinders 100 zu ermöglichen, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Es ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden*/ Erfindung, daß der Kabelbinder lOO ein wirkliches einstückig gefertigtes Element ist. ■
Das Band lOl ist länglich und biegsam und weist ein äußeres Ende 102 auf, das nach abwärts gebogen ist, wie dies anhand von Fig. 2 ersichtlich ist. Das äußere Ende 102 vd.st eine Spitze 103 mit seitlich abgeschrägten Seiten 104 auf. Das äußere Ende 102 weist ferner eine mit dem Kabelstrang 60 in Be- · rührung gelangende Innenfläche 106 und eine Außenfläche IO7 auf. Die Innenfläche 106 weist eine Mehrzahl von länglichen parallel zueinander verlaufenden Ansätzen 108 auf, die in gleichem Abstand auf dem äußeren Ende 102 angeordnet sind. Auf der Außenfläche ΙΟ? ist ferner ein äußerer Ansatz 109 vorgesehen, der im Bereich der Übergangsstelle zwischen dem äußeren Ende 102 und dem übrigen Teil des Bandes 101 quer zu demselben verläuft. Der äußere. Ansatz 109 dient dazu, beim Anbringen des Kabelbinders 1.00 auf einem Kabel strang 170 das Band 101 temporär in dem Kopf 120 zu halten, wie dies im folgenden noch beschrieben sein soll.
Das Band 101 weist ferner ein Paarvon längs sich erstrekkenden Seitenflächen 110 auf, die zwischen der Innenfläche und der Außenfläche 113 liegen. Innerhalb der Innenfläche ist gemäß Pig. 4 eine Reihe von Zähnen 115 angeordnet, die in bezug auf· die Innenfläche 112 versenkt angeordnet sind. Die^se ~ Zähne 115 verlaufen längsweise entlang de$ Bandes lOl, wobei
009883/1334
die Breite dieser Zahne 115 geringfügig geringer als die Breite der Innenfläche 112 ist. Demzufolge kommen die Zähne 115 vollkommen innerhalb des Körpers des Bandes 101 zu liegen. Wie dies anhand der Figur erkennbar ist, weisen die Zähne 115 kürzere im wesentlichen senkrecht zu der Innenfläche 112 verlaufende Flanken 116 und. längere geneigte Flanken 11? auf.
Der Kopf 120 ist einstückig mit dem Band lOl gefertigt und besteht aus einem Paar von Seitenwandungen 121, einer rückwältigen Wandung 13I und einer vorderen Wandung l4l. Wie dies am besten anhand von Fig. 4 erkennbar ist, sind die Seitenwandungen 121 in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet und weisen Innenflächen 122 auf, die sich über die volle Höhe des Kopfes 120 erstrecken. Diese Innenflächen 122 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander, sind, jedoch nach oben hin geringfügig divergent. Die Innenflächen 122 verlaufen demzufolge von der als Einführfläche des Laschenkopfes 120 dienenden Innenfläche 112 bis zur Austrittsfläche 13O, diesich gemäß Fig:. Λ auf der oberen Seite des Kopfes 120 befindet. Die Innenflächen 122 sind geringfügig weiter voneinander angeordnet als der Abstand der Seitenkanten 110, so daß das Band lOl zwischen den Innenflächen 122 eingeführt werden kann, wie dies im folgenden noch beschrieben sein soll. Jede der Seitenwandungen 121 weist ferner eine Außenfläche 123 auf, die sich von der Eintrittsfläche 112 zu der Austrittsfläche 130 erstreckt.
Auf jeder der Seitenwandurgsn 112 ist eine Schiene 125 vorgesehen, die im wesentlichen senkrecht zu der Innenfläche 122 verlaufende geneigte Oberflächen 127 und im wesentlichen parallel zu der Innenflächen 122 verlaufende, einander gegenüberliegende Innenflächen 128 aufweist. Die Schienen 125 d.ie-
-8-
009883/1334
rien zur Führung des Bandes 1Ol innerhalb des Kopfes 120, wie dies im folgenden noch beschrieben sein soll·
Die rückwärtige Wandung 131 weist eine Innenfläche 132 und eine Außenfläche 133 auf. Von der Austrittsfläche 13O zu der Eintrittsfläche'112 divergiert die Innenfläche 132 weg von der Außenfläche 133» so daß die rückwärtige Wandung 132 nach unten hin dicker ist, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Es sei ferner bemerkt, daß das Band 1Ol an dem unteren dickeren Teil der- rückwärtigen Wandung 131 an dem Kopf 120 befestigt ist. .
Die vordere Wandung 1^1 weist eine Innenfläche auf, die aus einer unteren geneigten Innenfläche 14-2 und einer oberen vertikal verlaufenden Innenfläche I2Uf--besteht. Beide Innenflächen. 1*1-2, 1^4 sind in einem gewissen Abstand von-.der rückwärtigen Wandung 13I auf der gegenüberliegenden Seite des Ansatzpunktes des Bandes 1Ol angeordnet. Die Innenfläche 1^2 ist unter einem Winkel von ungefähr 66° in bezug auf die *- Längsachse des Bandes 1-01 im Herstellungszustand angeordnet. Zwischen der vorderen Wandung 1^1 und des Klemmteils I6O ist eine Öffnungl^-Ö, "deren Längsachse parallel zu der Innenfläche lA-2- verläuft. Die Innenfläche 1^4 verläuft im wesentlichen, senkrecht zu der Längsachse des Bandes im Herstellungszustand und ist derart geformt, daß das Abschneiden des Bandes lOl leichter möglich ist. Die Innenfläche. lM· kann auch geneigt nach oben verlaufen. Die vordere Wandung 1^-1 weist ferner eine Außenfläche 1^3 auf, die sich von der Austrittsfläche I3O nach abwärts erstreckt und/einen kurzen Abstand vor der Eintrittsfläche 112 endet", an welchem Punkt sie mit einer Führungsfläche 1^5 mündet, die zu der Innenfläche 1^2«führt. Diese Führungsfläche 1^4 ist in einem gewissen Abstand von der
■■- : . ■ - -9-009883/1 33 A...
Eintrittsfläche 112 angeordnet und bildet zusammen mit den Innenflächen 122 der Seitenwandungen 121 einen innerhalb des Kopfes 120 liegenden Kanal. Dieser Kanal ermöglicht, daß der Kopf 120 näher an dem Kabelstrang 170 anliegen kann, wenn der Kabelbinder 100 sich in der in Fig. 10 und 11 dargestellten Position befindet. Es sei ferner bemerkt, daß die Austrittsfläche 130 gegenüber der Eintrittsfläche 112 und der Längsachse des Bandes 101 geneigt ist, indem die Eintrittsflächen 130 entgegengesetzt zur Richtung des Bandes 101 schräg abfallen. ;
Auf der Innenfläche 1^2·ist eine Mehrzahl von in gewissen Abständen angeordneten Ansätzen 1^6 vorgesehen, die eine Länge aufweisen, die geringfügig kleiner als die Breite des Bandes lOl ist. Diese Ansätze 1^6 werden beim Aufspannen des Kabelbinders 100 gegen die Oberflächen 113 des Bandes 101 gedrückt. ,
Zwischen den Schienen 125 ist im unteren Bereich der rückwärtigen Wandung 131 ein im wesentlichen rechteckiger, in Richtung der vorderen Wandung l4l verlaufender Vorstoß 150 vorgesehen, der im wesentlichen parallel zu der Eintrittsfläche 112 und der Längsachse des Bandes 1Ol verläuft. Der Ansatz des Vorstoßes 150 führt zu einer geneigten Oberfläche 151, die mit der Innenfläche 132 der rückwärtigen Wandung 131 verbunden ist. Die äußere Kante des mittleren Teiles des Vorstoßes 150 und die Eintrittsoberfläohe 112 sind durch eine Fläche 138 verbunden. Diese Fläche endet in Ansätzen 135» deren Oberflächen 136 sich nach oben erstrecken und mit der Innenfläche des Vorstoßes 150 verbunden sind. An den seitlichen Wänden des Vorstoßes 150 sind in Richtung der vorderen Wandungen IM sich erstreckende Ansätze 155 vorgesehen, deren
-10. -
009883/1334
- ίο ■-■ "
nach einwärts liegende parallele Oberflächen 156 in etwa parallel zu den Oberflächen 122, 128 und I36 verlaufen. Biese ".■■ Ansätze 155 sind in etwa dreieckförmig ausgebildet und mit den Oberflächen 136 und 137 verbunden. In üichtung der vorderen Wandung l4l weisen die Ansätze 155 im wesentlichen senkrecht zur Eintrittsfläche 112 verlaufende Oberflächen 157 auf. Die oberen Enden der Oberflächen 157 erstrecken sich über die unteren Enden der Schienenoberflächen 32? hinaus, über die vorderen Enden des Vorstoßes 15O und die Ansätze 155 hinaus sind geneigte Oberflächen 158 vorgesehen, die den Vorstoß 15O unddie entsprechende Oberfläche 15O miteinander verbinden. Es sei hervorgehoben, daß die durch die Oberflächen 156, 157» 158 gebildeten Teile in einem Abstand angeordnet sind, der geringer als die Dicke des Bandes 101 von der vorderen Wandung l42 ist, wobei jedoch diese Teile genügend elastisch sind, um beim Einführen des Bandes lOl in den Kopf 120 verformt zu werden.
Innerhalb der Öffnung 140 des Kopfes 120 ist ein Klemmteil I6O vorgesehen, das mittels eines starren, nicht zusammendrückbaren Gelenkstückes l6l an dem Vorstoß 150 befestigt ist. Das.Gelenkstück 161 weist-einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Das Klemmteil I6O weist ferner ein Paar von Seitenflächen 162 auf, die gemäß Fig..5 und 6 im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die Seitenflächen 162 sind dabei in einem Abstand angeordnet, der geringfügig geringer als die Quererstreckung der Zähne 115 des Bandes IQl ist. Das Klemmteil 16O weist ferner gemäß Fig* 7 eine obere Fläche I63 und eine rückwärtige Fläche 164 auf, die in Richtung der Innenflächen 142, 144· angeordnet ist. Auf der in .Richtung der vorderen Wandung l4l liegenden Fläche des Klemmteils I6O sind Zähne 165 angeordnet, die mit kürzeren
-11-
009883/1334
Flanken l66 und längeren geneigten Flanken 167 versehen sind. Die Spiten υηθ Ansätze der Zähne 165 liegen auf Jeweils gemeinsamen Ebenen, die im wesentlichen parallel zur Innenfläche 1*4-2 der vorderen Wandung 1^3 verlaufen. Der Spitzen-zu-Spitzen-Abstanci der Zähne 165 ist fernerhin geringfi&g kleiner als der Spitzen-zu-Spitzen-Abstand der Zähne 115 des Bandes 101, so daß gewährleistet ist, daß alle Zähne 165 des Klemmteils 16Ο mit den Zähnen 115 des Bandes 101 in Eingriff gelangen, wie dies im folgenden noch beschrieben sein soll. Das Klemmteil 16Ο weist ferner eine untere geneigte Fläche 168 auf, die sich nach abwärts erstreckt und eine nach aufwärts geneigte Oberfläche 169 übergeht, die zu dem Gelenkstück 16I führt. Dadurch wird der vordere Teil des Klemmteils I6O vor dem Gelenkstück I6I formmäßig definiert, wobei eine durch die Oberflächen 136, die vordere Fläche des Gelenkstückes 161 und die Oberflächen I69 begrenzte Ausnehmung gebildet ist. Aufgrund der Formgebung ergibt das Klemmteil I6O und das Gelenk- stück eine gute Riegelwirkung.
Bei Verwendung des Kabelbinders 100 wird derselbe um einen aus ,Leitungen 171 bestehenden Kabelstrang 170§^schlungen, wie dies.in Figi 11 dargestellt ist. Vor dem Umschlingen des_Kabelstranges 17Ο befindet sich der Kopf 120 und die zugehöri- ' gen Teile einschließlich des Klemmteils I6O in der in Fig. 7 dargestellten Position, d.h. im Zustand der Herstellung.
Es sei hervorgehoben, .daß die Spitzen der Zähne I65 in einer Ebene liegen, die im wesentlichen parallel zur Innenflä4
che 1^2 der vorderen Wandung l4l verläuft. Die Oberfläche nimmt hingegen gegenüber der geneigten Innenfläche 1^2 einen Winkel ein, so daß die verschiedenen Zähne l65 der geneigten Innenfläche 1^2 und den Ansätzen Ι^β gegenüberstehen.
-12-
00988371334
Beim Anbringen des Kabelbinders lOO um einen Kabelstrang 170 wird das äußere Ende 102 gemäß Fig. 8 in Richtung des Pfeiles 172 in den Kopf 120 eingeführt. Falls dies gewünscht sein sollte, kann der Ansatz IO9 temporär in Eingriff mit 'den Innenflächen 1^2 und I^ gebracht werden, damit das Band-1 Ol ■'■ um eine bestimmte Anzahl von Leitungen 17I gehalten wird. Auf diese Weise können weiterhin zusätzliche Leitungen 17I dem Kabelstrang 17O zugefügt bzw, von demselben entfernt werdön, bevor- die Zähne 115 des Bandes iOl endgültig mit den Zähnen 165 des Klemmteils I6O in Eingriff gebracht werden.
Anschließend daran wird das Bandende 102 mit den Ansätzen 108 ergriffen und das Band 101 durch den Kopf 120 gemäß Fig. 9 in der Richtung des Pfeiles 173 gezogen. Die beiden Reihen von Ansätzen 108 sind in einem Abstand angeordnet, der größer ist als die Breite der Zähne I65. Demzufolge gelangen die Ansätze 108 während des Einführens des Bandes 101 in den Kopf 120 nicht in Eingriff mit den Zähnen 171. Die anfängliche Ineingriffnahme zwischen dem Band 1.01 und dem Klemmteil 1.60 erfolgt mit dem untersten Zahn 165 im Bereich der Eintrittsfläche 112, wodurch das Klemmteil I6O gemäß Fig. 9 imUhrzeik gersinn verschwenkt wird. Während des Spannens des Bandes lOl gelangen gemäß Fig. 9 die Zähne 115 des Bandes lOl aufeinanderfolgend in Eingriff mit dem untersten Zahn I65 des Klemmteils l60, so daß das Klemmteil 160während des Anspannens des Bandes 1Ol innerhalb des Kopfes 120 in der dargestellten Position gehalten ist. Vorzugsweise wird ein Werkzeug verwendet, wie es in den US-Patentschriften 3 169 560 und 3 25^ 680 teschrieben worden ist. MitHilfe eines derartigen Werkzeugs wird nach dem Spannen "des Bandes lOl um einen Kabelstrang 17O am Ende des Spannvorgangs das Band IQi. automatisch in einem Punkt im Bereich der Außenfläche 13O des Rahmens 120 abgeschnitten,
-13-009883/1334
wie dies durch die Pfeile 174 in Pig. IO angedeutet ist.
Nach dem Abschneiden des Bandes 101 bewirkt die Spannung des Bandes lOl um den Kabelstrang 170 ein Zurückziehen des Bandes 101 in Richtung des Pfeiles 175» d.h. in Richtung einer Lösung des Bandes lOl. Während dieser Bewegung des Bandes lOl in bezug auf den Kopf 120 gelangt der oberhalb des untersten Zahnes l65 liegende Zahn 115 des Bandes 101 in Eingriff mit dem untersten Zahn I65, wodurch das Klemmteil 16O gemäß Fig. 9 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn geschwenkt wird, so daß das Klemmteil I6O schließlich in die in Fig. 10 dargestellte Position gelangt. Während dieser Verschwenkung gelangen die oberhalb des untersten Zahnes I65 liegenden Zähne 165 progressiv in Eingriff mit den Zähnen 115 des Bandes lOl, bis alle Zähne 165 des Klemmteils I6O mit den entsprechenden Zähnen 115 des Bandes 101 in Eingriff stehen. Während dieser Bewegung des Bandes 101 in bezug auf das Klemmteil I6O werden die Ansätze 1^6 auf der Oberfläche 1A2 gegen die Oberfläche II3 des Bandes 101 gedrückt, so daß dasselbe gehalten wird. Die einzelnen Elemente gelangen"schließlich in die in Fig. 10 dargestellte Position, in welcher das Klemmteil 160 im wesentlichen sich in der Position befindet, in welcher es gemäß Fig. 7 hergestellt worden ist. Gemäß der in Fig. 10 dargestellten Position wird das Band 1Ol fest zwischen der vorderen Wandung 1^1 und dem Klemmteil 16O gehalten, in welcher Position die Ansätze 146 der Innenfläche 142 in direkter Berührung mit der Oberfläche 113 des Bundes 101 stehen, während eine gewisse Anzahl von Zähnen des Bandes lOl sich in Verriegelung mit den Zähnen 115 des Klemmteils I6O befinden. Es sei hervorgehoben, daß während des Einführen» des Bandes lOl in den Kopf 120, während des Spannens des Bandes 101 um den Kabelstrang und während der Rückwärtsbewegung des Bandes lOl in die in
009883/1334
Fig. 10 dargestelle Position das Klemmteil l60 nur Schwenkbewegungen um das Gelenkstück I6I in bezug auf den Kopf 120 und den Vorstoß 150 ausführen kann. Es sei ferner hervorgehoben, daß das Klemmteil 160 sowohl in der in Fig. 7 dargestellten Position der Herstellung als auch in allen anderen Positionen einschließlich der in Fig. 9 dargestellten Position und der in Fig. 10 dargestellten gespannten Position dauernd innerhalb des Kopfes 120 zwischen der Eintrittsfläche 112 und der Austrittsfläohe 13O angeordnet ist. Demzufolge gelangt während des Anbringens des Kabelbinders 120 um den Kabelstrang 17O ein Teil des Gelenkteils 160 außerhalb des Kopfes 120.
Der innerhalb der vorderen Wandung 1^1 vorgesehene, durch die Oberflächen lA-5 und 122 gebildete- Kanal'dient zum Einführen der Spitze 103 des Bandes lOl in die Öffnung 14-0 und ermöglicht ferner ein näheres Anliegen des Kopfes 120 an dem Kabelstrang 17O.
Sobald gemäß Fig. 10 die einzelnen Teile gespannt sind, bewirkt jegliche Kraft in Richtung eines Zurückziehens des Bandes 1Ol - d.h. einer lösung des Bandes 101 eine noch stärkere Ineingriffnähme der Zähne I65, des Klemmteils I60 mit den entsprechenden Zähnen 115 des Bandes lOl, während die Ansätze lAO zusätzlich noch in stärkerem Eingriff mit -der Oberfläche 113 des Bandes gelangen. Demzufolge wird das Band 101 zwischen der vorderen Wandung 1^1 und dem Klemmteil I6O festgehalten. Dies verhindert ein unbeabsichtigtes Zurückziehen des Bandes 101 aus dem Kopf 150, so daß eine Verriegelung des Bandes lOl um den Kabelstrang 17O gewährleistet ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7 erkennt man, daß die Spitzen der Zähne I65 auf einer gemeinsamen Ebene liegen» die nicht nur
-15-
0098837133V
im Zustand der Herstellung, sondern auch im Zustand der Umspannung des Kabelstranges 170 im wesentlichen im konstanten Abstand von der Innenfläche 1^2 der vorderen Wandung 1^-1 angeordnet ist. Es sei ferner hervorgehoben, daß die Innenfläche 1^2 sich über die Zähne 165 hinaus in Richtung der Eintrittsfläche 112 erstreckt, so daß sich für das Band lOl eine gute Auflagefläche ergibt, wenn die Zähne 115 in Eingriff mit den entsprechenden Zähnen 165 des Klemmteils I6O gelangen.
Demzufolge ist gewährleistet, daß alle Zähne I6O im gespannten Zustand in Eingriff stehen.
Die Innenfläche lk-b der vorderen Wandung ΐΛΟ verläuft im Zustand der Herstellung senkrecht zur Längsachse des Bandes 101 und ist in einem gewissen Abstand von dem Klemmteil 16Ο angeordnet. Dadurch ist es möglich, die Zähne 165 des Klemm- ' teils 16Ο herzustellen, wenn die Zähne 165 und andere Teile dss Klemnteils I6O in geeigneter Weise geformt sind. Die durch die Flanken I67 der Zähne I65 gebildeten Ebenen müssen nämlich mit den Oberflächen 163, l6k des Klemmteils I65 im Bereich der Austrittsfläche konvergieren, wobei die Schnittwinkel bis gegen Null zurückgehen können. Das bedeutet, daß diese Ebenen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen können. Diese Konvergenz der verschiedenen Ebenen ermöglicht, daß das Klemmteil I6O und die darauf befindlichen Zähne I65 einstückig mit den übrigen Teilen des Kabelbinders 100 gefertigt werden können.
Unter Bezugnahme auf Fig. 9 ergibt sich, daß selbst bei voller Verschwenkung des KlommteilsA60 im Uhrzeigersinn genügend Spielraum zwischen der rückwärtigen Fläche I65
-16-
009883/1334
des Klemmteils 160 und der Innenfläche 132 der "rückwältigen "Wandung 1,31" vorhanden ist» so daß das Klemmteil während dos Einfügens des Bandes 101 in den Kopf 120 ohne Schwierigkeit verschwenkt werden kann. Dies ist deshalb notwendig, damit dia Zähne Ιέ?5 des Klemmteils l60 nicht beschädigt werden und damit während des Einführens des Bandes 101 in'den Kopf 120 das Klemmteil l6ü nicht herausgerissen werden kann.
In Form eines Beispiels sei erwähnt, daß ein Kabelbinder 100 für Kabelstränge 170 mit einem Durchmesser von 3*15 cn hergestellt worden ist, dessen Länge I1J-. 1 cm, die Breite des Bandes 101 JA mm, und die Dicke des Bandes 101 0.9 mm betrut. Die Länge des äußeren Endes 102 betrug 3.05 cm. Der mit Zähnen 115 versehene Bereich des Bandes l-Ol wies eine Länge von 10.6 cm auf. Die Tiefe der Zähne 115 betrug 0.2 mm, während der Abstand derselben 0.5 mm betrug. Die Neigung der
ο Oberflächen 117 in bezug auf die Oberflächen 112 betrug 22 .
Die Abmessungen des Rahmens 120 in Sichtung des Bandes 101 betrug ^.9 mm, die Höhe 3.2 mm und die Breite 5.8 rom« Die Neigung der Oberflächen 123, 133 und 1^3 betrug 5°» während die Oberfläche 132 eine Neigung von 3 aufwies. Während die Oberflächen 127 unter einem Winkel von 70° in-bezug auf die Längsachse des Bandes 1 Ol Ingeordnet waren, wie die Oberflä-^., ehe l42 einen Winkel von 66° in bezug auf die Längsachse des Bandes 101 auf. Die Oberfläche 1Ä4- verlief im wesentlichen senkrecht zu der .Oberfläche 1^2. Der oberste Zahn 165 war , 0.7 mm unterhalb des obersten Teiles der Oberfläche I30 angeordnet. Die Verbindungskante zwischen den Flächen I38 und 169 war 0.9 mm von der Oberfläche 112 angeordnet*ν Die Oberfläche 158 war unter einem Winkel von 60 gegenüber der Längsachse des Band.es lOl angeordnet und endete in einem Punkt, der O.if- mm von-der Ebene angeordnet war, in velcher die Oberfläche
-17-009883/1334
liegt. Der Abstand zwischen den Oberflächen-112 und betrug 2.5 mm. Die Höhe der Ansätze betrug 0.05 mm, und die • Länge derselben 1.9 mm. Der Abstand zwischen den Oberflächen 122 betrug 3.6 mm, der Abstand zwischen denOberflächen 158 hingegen 3.0 mm, der Abstand zwjs3hen der Oberfläche 156 2.5 mm der Abstand zwischen den Oberflächen l62 2.3 mm und der Abstand zwischen den Oberflächen 136 2.1 mm.
In Fig. 13 derZeichnung ist ein zweites Ausführungsbeispiel des einstückig gefertigen Kabelbinders gemäß der Erfindung dargestellt. Der in Fig. 13 dargestellte Kabelbinder 200 weist Einzelelmente auf, die in vieler Hinsicht sehr ähnlich dem bereits beschriebenen Kabelbinder lOO sind; Demzufolge werden bei dem Kabelbinder 200 Bezugszeichen der 200-Serie verwendet, die den einzelnen Elementen des Kabelbinders lOO in der lOO-Serie entsprechen.
Der wesentliche Unterschied zwischen dem Kabelbinder 200 von Fig. 13 und dem bereits beschriebenen Kabelbinder 100 besteht in der Ausbildung des VorSprunges 200 und der Konstruktion des unteren Teiles des Klemmteils 260. Die Ansätze 135 und 155 des Kabelbinders lOO wurden ferner eliminiert. Es sei hervorgehoben, daß der Klemmteil 260 eine vordere Oberfläche 268 aufweist, die im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Bandes 201 im Herstellungszustand verläuft wobei die untere Kante der Oberfläche 268 die Bodenfläche 269 des Klemmteils 260 berührt. Die im wesentlichen parallel zur Längsachse d3s Bandes 201 im Herstellungszustand verlaufende untere Fläche 269 geht unter Zwischenschaltung einer gekrümmten Fläche in die Oberfläche 238 über. Das Gelenkstück 261 erstreckt sich - wie dies dargestellt ist - nicht nur nach abwärts bis zum Vorstoß 350, sondern auch nach rückwärts bis zur Oberfläche 251·
-18-009883/1334
In Fig:. l4 bis 16 der Zeichnung ist ein drittes Ausführungsbeispiel des einstückig gefertigten Kabelbinders gemäß der Erfindung dargestellt. Da-viele Teile des Kabelbinders 3OO identisch im Hinblick auf die Konstruktion den bereits beschriebenen Kabelbindern 100, 200 sind, werden bei dem Kabelbinder 3OO für die einzelnen Teile Bezugszeichen innerhalb, der 300-Serie verwendet, die den entsprechenden Teilen der Kabelbinder 100, 200 der lOO- bzw. 200-Serie entsprechen.
Die Form des Klemmteils 36O ist sehr ähnlich dem Klemmteil 26O ausgeführt, mit der Ausnahme, daß die obere Fläche 363 in Hichtüng des Band-es 301 geneigt ist. Ferner ist eine größere Anzahl von Zähnen 365 vorgesehen. Bei dem Kabelbinder .300 sind auch keine Schienen vorgesehen, dj.e den Schienen bzw. 225 d.es Kabelbinders 100 bzw. 200 entsprechen würden. Schließlich sind an der Innenfläche 3^2 keine Ansätze vorgesehen, die den Ansätzen 146 bzw. 246 der Oberflächen 142 entsprechen würden. Die Innenfläche 342 verläuft kontinuierlich bis zur Austrittsoberfläche 330, wobei kein abgewinkeltesFlächenstück vorgesehen ist, welches den Flächenstücken 144 und 244 des KabelbittderB 100 bzw, 200 entsprechen
009883/1334

Claims (15)

  1. - 19 Patentansprüche
    Kabelbinder zum Spannen um einen Kabelstrang, bestehend <? s einem,länglichen biegsamen Band und einem am Ende des ι Bandes angeordneten Kopf zum Verriegeln des freien Endes des i um den Kabelstrang herumgeschlungenen Bandes, dadurch g e kennzeichnet, daß der einstückig mit dem Band hergestellte Kopf (-20) eine im wesentlichen rechteckförmige Öffnung (—^+0) aufweist, in welcher ein an einem Gelenkstück (-6l) gelagertes schwenkbares Klemmteil (-60) angeordnet ist, J> das auf der vorderen Wandung (^l) -4βϊ* gegenüberliegenden Innen- f' fläche (-42) und parallel zu derselben einen Satz von Zähnen (-65) aufweist, die mit entsprechenden Zähnen (-15) des Bandes (Oi) in Eingriff gelangen.
  2. 2. Kabelbinder nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i. c h η e t , daß dio Austrittsfläche (-30) auf der Seite des Bandes (Öl) in Richtung der Eintrittsfläche (-12) abfällt.
  3. 3· Kabelbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Flanken (-6?) der Zähne (-65) gebildeten Ebenen in gespanntem Zustand mit den Oberflächen (-63, -6k) des Klemmteils (-60) auf der Austrittsseite (-30) und weg von der vorderen Wandung (-41) konvergieren, wobei die Schnittwinkel bis auf Null heruntergehen können.
  4. 4. Kabelbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3» d.adurch gekennzeichnet , daß der Kopf (-20) einen Kanal innerhalb der vorderen Wandung (-41) für die Aufnahme des Endes des Bandes (-Ql) aufweist.
    -20-
    009883/1334
  5. 5. Kabelbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kenn ζ ei c h η e t -, daß die rückwärtige Wandung (-31) sich im Bereich der Eintrittsflache (-12) verdickt und daß der-Vorstoß (-5°) in diesem Bereich an der rückwärtigen Wandung (-31) angesetzt ist.
  6. 6.- Kabelbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß im gespannten Zustand des Bandes (-01) die Spitzen der Zähne (-6$) auf einer gemeinsamen Ebene liegen, die in einem konstanten Abstand von der Innenfläche (-42) der vorderen Wandung (-41) verläuft und daß die Innenfläche (-4-2) sich über den Bereich der Zähne (-65) hinaus erstreckt.
  7. 7. Kabelbinder nach einem d.er vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzen-zu-Spitzen-Abstand der Zähne (-65) geringfügig kleiner als der Spitzen-zu-Spitzen-Abstand der Zähne (-15) ist. ^_
  8. Q. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (-42) der vorderen Wandung (-41), die durch die Spitzen der Zähne (-65) gebildete Ebene sowie "die Öffnung (-40) jeweils Winkel kleiner als 90° in bezug auf die Längsachse des Bandes (-Οχ) im Herstellungszustand aufweisen.
  9. 9. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,· dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß das Band (-01) mit seinem quer sich erstreckenden Ansatz (-09) auf der Außenfläche (-O7) des Bandes (-Oi) versehen -ist, welcher Ansatz (-O9) temporär zum Festhalten des Kabelstranges (-70) geeignet ist.
    -21-
    009883/1334
  10. 10. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ e i ohne t , daß das freie Ende des Bandes (-01) auf einer Seite (-06) mit zwei Seihen von An-.sätzen (-08) versehen ist, und daß diese Seihen von Ansätzen (-08) in einem Abstand angeordnet sind, der größer als die Breite der Zähne (-15) ist.
  11. 11. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (-60) in gespanntem Zustand im wesentlichen dieselbe Position wie im Herstellungszustand einnimmt.
  12. 12. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch " ge k ennz e i chn e t , daß der im Bereich der Austrittsfläche (13Ο) befindliche Teil (lW der Innenfläche (1*1-2) wenigstens senkrecht zu der Längsachse des Bandes (101) angeordnet ist und gegenüber dem Klemmteil (I6O) einen derartigen Abstand aufweist, daß die Mehrzahl der Zähne dem geneigten Teil (1^2) der Innenfläche gegenüberliegen,
  13. 13· Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche mit einer Mehrzahl von Ansätzen (1^6) versehen ist.
  14. 14, Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζe i c h η e t , daß der Kopf (120) mit Schienen (125) im Bereich der rückwärtigen Wandung (131) versehen ist, die sich zur besseren Führung des Bandes (101) bis in die Of fnung (l*J-0), hinein erstrecken*
  15. 15. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch" g e k e η η ζ ei c h net , daß seitlich an beiden Enden des Vorstoßes (150) Vorsprünge (155> angeordnet sind, die in Sichtung der vorderen Wandung (1^1) ragen.
    009883/1334
DE19691944555 1969-05-05 1969-09-02 Kabelbinder Pending DE1944555B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US04/821,875 US3965538A (en) 1969-05-05 1969-05-05 Integral cable tie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1944555A1 true DE1944555A1 (de) 1971-01-14
DE1944555B2 DE1944555B2 (de) 1971-06-16

Family

ID=25234500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691944555 Pending DE1944555B2 (de) 1969-05-05 1969-09-02 Kabelbinder

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3965538A (de)
AT (1) AT318735B (de)
BE (1) BE738781A (de)
BR (1) BR7018109D0 (de)
CA (1) CA971731A (de)
CH (1) CH517397A (de)
CS (1) CS152358B2 (de)
DE (1) DE1944555B2 (de)
DK (1) DK126220B (de)
ES (1) ES378362A1 (de)
FR (1) FR2042393B1 (de)
GB (1) GB1290364A (de)
IL (1) IL34094A (de)
LU (1) LU60689A1 (de)
NL (1) NL6913532A (de)
SE (1) SE364606B (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2234803A5 (de) * 1973-06-19 1975-01-17 Bonnet Robert
FR2264413B1 (de) * 1974-03-12 1978-06-30 Bowthorpe Hellermann Ltd
US4138770A (en) * 1977-04-22 1979-02-13 Electro-Ty, Inc. Bundling tie
US4272870A (en) * 1978-11-27 1981-06-16 Bowthorpe-Hellermann Limited Synthetic plastics tie member
US4580319A (en) * 1980-07-14 1986-04-08 Dennison Manufacturing Company Bundling of objects
FR2513328A1 (fr) * 1981-09-23 1983-03-25 Legrand Sa Collier de serrage
CA1214028A (en) * 1981-09-30 1986-11-18 Itw Limited Security seals
DE3763700D1 (de) * 1986-02-17 1990-08-23 Jens Ole Sorensen Kabelbinder.
US5146654A (en) 1991-05-03 1992-09-15 Panduit Corp. Stretched cable tie
US5263231A (en) * 1991-08-20 1993-11-23 Sorensen Soren C Cable tie with hollow pawl sections
US5123686A (en) * 1991-09-30 1992-06-23 American Casting & Manufacturing Corporation Tamper-proof bag seal
US5372773A (en) * 1991-12-20 1994-12-13 Sorensen; Soren C. Rapid injection molding of elongated articles, such as cable ties
US5317787B1 (en) 1992-10-01 1995-11-28 Thomas & Betts Corp Cable tie having improved tail gripping and holding feature
FR2697592B1 (fr) * 1992-11-04 1995-02-03 Itw De France Elément de serrage annulaire, housse de siège comportant un tel élément de serrage, et procédé de fixation d'une telle housse sur un siège.
US5389330A (en) * 1993-01-28 1995-02-14 Sorensen; Soren C. Injection molding of cable ties
CA2146828A1 (en) * 1994-04-15 1995-10-16 Peter M. Wells, Jr. Cable tie having an improved strap body
US5513421A (en) * 1994-04-15 1996-05-07 Thomas & Betts Corporation Cable tie having an improved strap locking device
US5802888A (en) * 1994-10-21 1998-09-08 Arament Systems And Procedures, Inc. Flexible strap restraining device
USD380375S (en) * 1995-01-13 1997-07-01 Panduit Corp. Cable tie
US5924171A (en) * 1995-01-27 1999-07-20 Gb Electrical, Inc. Cable tie having enhanced locking action
US5621949A (en) * 1995-04-07 1997-04-22 Thomas & Betts Corproation Barbed cable tie
ES2147358T3 (es) * 1995-08-22 2000-09-01 Thomas & Betts Corp A New Jers Correa de union de cable de auto-bloqueo con estructura simetrica.
US5669111A (en) * 1995-12-12 1997-09-23 Panduit Corp. Cable tie having a strengthened neck area
GB2308153B (en) * 1995-12-13 2000-08-16 Bowthorpe Plc Parallel entry tie
US5722123A (en) * 1996-10-01 1998-03-03 Avery Dennison Corporation Cable tie
US5815891A (en) * 1997-02-06 1998-10-06 Thomas & Betts Corporation Cable tie with bent barb
US5781975A (en) * 1997-03-12 1998-07-21 Thomas & Betts Corporation Flexible platform for cable tie barb
US5745957A (en) 1997-03-26 1998-05-05 Thomas & Betts Corporation In-line cable tie
US6185792B1 (en) * 1997-11-21 2001-02-13 Thomas & Betts International, Inc. Bi-directional self-locking cable tie
US6409447B2 (en) 2000-02-03 2002-06-25 Tanarax, Llc Bookbinding signature comb and spine device
EP1132315B1 (de) * 2000-03-09 2002-09-18 Hellermann Tyton GmbH Vorrichtung zum Binden von Gegenständen wie Kabelbündeln
US6332248B1 (en) 2000-03-15 2001-12-25 Honeywell International Inc. Wire harness bounding method
US6616884B1 (en) 2001-03-26 2003-09-09 Soren Christian Sorensen Removal of cable tie from mold parts
US6528004B1 (en) 2001-05-14 2003-03-04 Soren Christian Sorensen Removal of portions of cable tie while separating mold parts
US6560822B2 (en) * 2001-05-15 2003-05-13 Panduit Corp. Low profile cable tie with prebent strap
US6807714B2 (en) 2002-03-04 2004-10-26 Panduit Corp. Cable tie having stepped down strap body teeth
US7062820B1 (en) 2004-02-06 2006-06-20 Americas Merchandise Enterprise, Inc. Hand removable tote box lid retainer
US7404534B1 (en) * 2004-05-18 2008-07-29 Zoya, Inc. Apparatus for attaching a bottle to a support structure
US7127779B2 (en) * 2004-12-15 2006-10-31 Advanced Cable Ties, Inc. Cable tie
US7676892B2 (en) * 2006-01-27 2010-03-16 Delphi Technologies, Inc. Tie device with cam action lock pawl
US20080121171A1 (en) * 2006-11-28 2008-05-29 Hulsey James Temperature sensitive color changing cable apparatus
US7774905B2 (en) * 2007-02-14 2010-08-17 Hellermanntyton Corporation Element of a cable tie strap
NL1033810C2 (nl) * 2007-05-04 2008-11-06 Willem Hienekamp Spanbare kleminrichting, geschikt voor toepassing in bundelstrips.
JP5478374B2 (ja) * 2010-06-15 2014-04-23 ポップリベット・ファスナー株式会社 結束具
TWI392806B (zh) * 2010-08-30 2013-04-11 Ks Terminals Inc 束帶改良結構
US20120174415A1 (en) * 2011-01-08 2012-07-12 Sataloff Robert T Scissor Handle Opening Sizer
CN102681627A (zh) * 2011-03-18 2012-09-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子装置
US9015906B2 (en) 2011-08-03 2015-04-28 Thomas & Betts International, Inc. Cable tie with improved pawl
US8955198B2 (en) * 2011-08-28 2015-02-17 Jeffrey D. Carnevali Releasable strap mount
US9828152B2 (en) 2014-07-15 2017-11-28 Thomas & Betts International Llc In-line cable tie with flexible head
JP1520463S (de) 2014-10-07 2015-03-30
JP1520462S (de) 2014-10-07 2015-03-30
JP1531343S (de) * 2014-11-14 2015-08-17
USD751888S1 (en) * 2014-12-04 2016-03-22 Yasuyuki Sakamoto Cable tie
USD799125S1 (en) * 2015-03-25 2017-10-03 Aaron + Amanda Holdings, Inc. Animal identification band
US10435213B2 (en) * 2015-12-10 2019-10-08 Avery Dennison Corporation Fastener with support feature for pawl component
US10717572B2 (en) 2017-07-04 2020-07-21 Wiles Technologies LLC Reduced slip tie strap
EP3470723A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-17 HellermannTyton GmbH Kabelbinder
USD888542S1 (en) * 2018-07-06 2020-06-30 Wiles Technologies LLC Tie strap with grip
US11268635B2 (en) * 2018-12-28 2022-03-08 Commscope Technologies Llc Devices and methods for holding cables
JP7021066B2 (ja) * 2018-12-28 2022-02-16 大和化成工業株式会社 係合部材
US11271378B2 (en) 2018-12-28 2022-03-08 Commscope Technologies Llc Devices and methods for holding cables
US11027902B2 (en) * 2019-06-12 2021-06-08 Hellermanntyton Corporation Integrated release feature for pawl-latching devices
USD939936S1 (en) * 2019-08-26 2022-01-04 Hon Electrical Co., Ltd. Cable tie
USD1010430S1 (en) * 2019-12-24 2024-01-09 C.B. S.R.L. Costruzioni Brescianini Cable clip
US11738922B2 (en) * 2021-06-22 2023-08-29 HellermanTyton Corporation Pawl-latching devices

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484905A (en) * 1946-08-28 1949-10-18 Miehle Printing Press & Mfg Drive for multiunit printing presses
US2936980A (en) * 1954-10-01 1960-05-17 Illinois Tool Works Cable strap
US3009220A (en) * 1958-02-24 1961-11-21 Westinghouse Electric Corp Flexible tieing and locking device
US3144695A (en) * 1961-04-24 1964-08-18 Gilbert G Budwig Mounting device
US3214808A (en) * 1962-08-15 1965-11-02 Walter J Litwin Holder band
US3224056A (en) * 1963-11-29 1965-12-21 Park Plastics Co Inc Strap seal
GB1079888A (en) * 1964-12-01 1967-08-16 Ft Products Ltd Improvements in and relating to fasteners
US3339246A (en) * 1965-08-17 1967-09-05 Thomas & Betts Corp Unitary bundling straps
US3368247A (en) * 1966-11-07 1968-02-13 Electrovert Inc Cable tie
US3471109A (en) * 1967-11-24 1969-10-07 Warren Fastener Corp Adjustable clamp
US3542321A (en) * 1968-05-29 1970-11-24 Minnesota Mining & Mfg Tie
US3486201A (en) * 1968-08-05 1969-12-30 Walter Bourne Cable and like binding clips
US3660869A (en) * 1969-05-01 1972-05-09 Panduit Corp One-piece cable tie

Also Published As

Publication number Publication date
BE738781A (de) 1970-03-12
CA971731A (en) 1975-07-29
FR2042393A1 (de) 1971-02-12
AT318735B (de) 1974-11-11
CH517397A (de) 1971-12-31
US3965538A (en) 1976-06-29
ES378362A1 (es) 1973-02-01
IL34094A (en) 1973-02-28
FR2042393B1 (de) 1973-07-13
DE1944555B2 (de) 1971-06-16
DK126220B (da) 1973-06-18
IL34094A0 (en) 1970-05-21
CS152358B2 (de) 1973-12-19
NL6913532A (de) 1970-11-09
BR7018109D0 (pt) 1973-04-10
LU60689A1 (de) 1971-06-14
GB1290364A (de) 1972-09-27
SE364606B (de) 1974-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944555A1 (de) Kabelbinder
DE1966107A1 (de) Kabelbinder
DE1944520C3 (de) Kabelbinder
DE3129835A1 (de) Kabelband und verfahren zu dessen herstellung
DE2032858B2 (de) Kabelbinder
DE1944500A1 (de) Kabelbinder
DE60210860T2 (de) Kabelbinder mit breitem Hals
DE3003141A1 (de) Klemmschelle
DE1944489A1 (de) Kabelbinder
DE3033886A1 (de) Bindungsverschluss
DE1934590B2 (de)
DE2704044C3 (de) Kabelband
DE7338030U (de) Kabelumschnürungsband
DE2600364A1 (de) Befestigung fuer flachkoerper, insbesondere fuer flachkabel
DE1955961B2 (de) Kabelbefestigung
DE2722054C2 (de)
WO1988004853A1 (en) Junction box for cable connections, in particular for cable conduits
CH624559A5 (de)
CH628786A5 (de) Zugelement fuer einen skischuhverschluss.
DE2556411C2 (de) Kabelbinder
DE3148086A1 (de) Kantenschutzeinrichtung und damit versehener gliederriemen
DE2856131A1 (de) Gewebte verschlusskette fuer reissverschluesse
DE2534778A1 (de) Schnallenriemen zum zusammenhalten von buendeln elektrischer leitungen und verfahren zum herstellen dieses schnallenriemens
DE2051650C3 (de) Metallbewehrung für nachgiebige Profilstücke
DE8210368U1 (de) Einstückiger Kunststoffbinder