DE19758329A1 - Kabelbinder - Google Patents

Kabelbinder

Info

Publication number
DE19758329A1
DE19758329A1 DE19758329A DE19758329A DE19758329A1 DE 19758329 A1 DE19758329 A1 DE 19758329A1 DE 19758329 A DE19758329 A DE 19758329A DE 19758329 A DE19758329 A DE 19758329A DE 19758329 A1 DE19758329 A1 DE 19758329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
head
section
ribbon
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19758329A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Gamaggio-Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19758329A priority Critical patent/DE19758329A1/de
Priority to DE59807180T priority patent/DE59807180D1/de
Priority to EP98122605A priority patent/EP0927685B1/de
Priority to US09/223,635 priority patent/US6235987B1/en
Publication of DE19758329A1 publication Critical patent/DE19758329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • B65D63/1036Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one metal barb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • B65D63/1036Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one metal barb
    • B65D63/1054Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one metal barb with barbs situated on opposite sides of, or concentrically in, the female locking member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kabelbinder in Form eines fla­ chen Kunststoffbands, das an einem Ende mit einem angeformten Kopf mit einer Öffnung zum Durchführen des freien Flachband­ endes und zum Arretieren des durch die Kopföffnung hindurch­ gezogenen Flachbandteils in dem Kopf vorgesehen sind.
Ein solcher Kabelbinder ist aus dem US-Patent 3 186 047 be­ kannt. Bei diesem bekannten Kabelbinder sind Flachband und Kopf einstückig miteinander aus Kunststoff ausgebildet, das Flachband ist an seinem freien Ende zum leichteren Einführen in die entsprechend geformte Flachkopföffnung konisch zulau­ fend ausgebildet, und in den Kopf ist ein vom Kunststoff teilweise umspritztes Metallplättchen so in die betreffende Kopföffnungswand eingesetzt und mit einer Schrägstellung orientiert, daß es beim Hindurchführen des freien Flachban­ dendes durch die Kopföffnung sich an die entsprechende eine Flachseite des Flachbands anlegt und mit der Einführrichtung des Flachbands einen spitzen Winkel bildet. Dadurch ist das Einführen des freien Flachbandendes möglich, ein Zurückziehen des Flachbandendes durch die Kopföffnung und dadurch ein Lockern des fest gezogenen Kabelbinders wird aber durch das nach Art eines Widerhakens mit der betreffenden Flachband­ seite zusammenwirkende Metallplättchen verhindert. Auf eine Profilierung der betreffenden Flachbandseite kommt es dabei nicht an, weil das Metallplättchen mit seiner scharfen Kante auch mit einer glatten Kunststofffläche entsprechend hemmend zusammenwirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, von diesem Stand der Technik ausgehend einen verbesserten Kabelbinder zu schaffen, der sich bei gleicher oder besserer Haltesicherheit durch eine bessere Handhabbarkeit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß, ab­ weichend von dem erläuterten Stand der Technik, statt des mit einer Flachseite des Flachbands zusammenwirkenden Metall­ plättchen in den Kopf des Kabelbinders zwei Metallplättchen gegenüberliegend eingesetzt sind, die mit den beiden Kanten­ flächen des Flachbands zusammenwirken.
Bei einer insbesondere für Kabelbinder mit kleinen Abmessun­ gen vorgesehenen Ausführungsform sind die beiden gegenüber­ liegenden Metallplättchen durch zwei gegenüberliegende Kanten eines V-Einschnitts eines einzigen Metallblatts ersetzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Kabelbinder beträgt die Gesamtaus­ dehnung der linienförmigen Berührung zwischen den beiden Me­ tallplättchen und dem gegenüberliegenden Kantenflächen des Flachbands nur einen Bruchteil der Berührungslinienlänge zwi­ schen dem einzigen Metallplättchen und der Flachband-Flach­ seite des bekannten Kabelbinders, aber trotzdem ist die Hal­ tesicherheit gleich gut oder sogar besser, weil die beiden gegenüberliegenden Metallplättchen aufgrund ihrer beidseiti­ gen Anordnung intensiver mit den Kantenflächen des Flachbands zusammenwirken, sich wegen der sehr kurzen Berührungslänge entsprechend leicht in die Kantenfläche eingraben und dadurch sehr wirksame Widerhaken bilden, die ein Lockern des festge­ zurrten Kabelbinders sehr sicher verhindern.
Andererseits bringt der erfindungsgemäße Kabelbinder gegen­ über dem bekannten Kabelbinder den Vorteil, daß der Einführ­ widerstand bzw. der Durchzugswiderstand des freien Flachband­ endes durch die Kopföffnung mit den darin angeordneten Me­ tallplättchen deutlich kleiner als bei dem bekannten Kabel­ binder ist, was von der viel kürzeren Gesamtberührungslinien­ länge zwischen den Metallplättchen und den damit zusammenwir­ kenden Kantenflächen des Flachbands herrührt. Die damit er­ reichte Verringerung, beispielsweise Halbierung des Ein­ führ- und Durchzugswiderstands des erfindungsgemäßen Kabelbinders gegenüber dem bekannten Kabelbinder mag zwar bei Betrachtung eines einzelnen Kabelbinders belanglos erscheinen, stellt aber doch einen ganz erheblichen Vorteil dar, wenn man die Situation von Montage-Arbeitskräften bedenkt, die arbeits­ täglich viele hundert derartiger Kabelbinder zu montieren haben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den anliegenden Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend in seinen Ein­ zelheiten kurz beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 Eine Draufsicht eines Kabelbin­ ders nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Kabelbin­ ders nach Fig. 1,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch den Kabel­ binderkopf nach der Schnittlinie III-III in Fig. 1 bei durchge­ stecktem Flachbandende, und
Fig. 4 eine Variante eines Kabelbinders nach der Erfindung.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, besteht der Kabel­ binder aus einem Flachband 1 aus Kunststoff mit einem an einem Ende des Flachbands einstückig angeformten Kopf 2. Das Flachband 1 weist einen sich an den Kopf 2 anschließenden Ab­ schnitt 11 zum Umschlingen eines Kabelbündels oder dgl. und einen sich daran anschließenden, etwas schmaleren Befesti­ gungsabschnitt 12 zum Einführen und Durchziehen eine entspre­ chend geformte Öffnung 21 des Kopfes 2 auf. Der Befestigungs­ abschnitt 12 ist mit einem profilierten Bereich 13 versehen, um sein Ergreifen beim Hindurchziehen durch die Kopföffnung 21 zu erleichtern, und weist einen konisch verjüngten vorde­ ren Endteil 14 auf, der das Einfädeln in die Kopföffnung 21 erleichtert.
Wie aus dem Querschnitt durch den Kopf nach Fig. 3 ersicht­ lich ist, sind in dem Kopf 2 in den die Kopföffnung 21, die eine dem Flachbandquerschnitt des Flachbandbefestigungsab­ schnitts 12 entsprechende schmale Rechteckform hat, an ihren Schmalseiten begrenzenden Wänden zwei Metallplättchen 3 ein­ ander gegenüberstehend eingesetzt. Diese sind in ihrem je­ weils hinteren Bereich von dem den Kopf 2 bildenden Kunst­ stoff umspritzt und haben jeweils eine schräge, mit einer in Durchzugsrichtung des Flachbandbefestigungsabschnitts 12 durch die Kopföffnung verlaufende Dichtungskomponente, wie aus Fig. 3 ersichtlich.
In Fig. 3 ist der in die Kopföffnung eingezogene Flachband­ befestigungsabschnitt 12 dargestellt, auf eine seiner Flach­ seiten gesehen. Wie man sieht, wirken die in die Kopföffnung hineinragenden freien Enden der Metallplättchen 3 jeweils wi­ derhakenartig mit den beiden gegenüberliegenden Kantenflächen 15 des Flachbandsbefestigungsabschnitts 12 zusammen. Der Be­ festigungsabschnitt des Flachbands 12 läßt sich also leicht in die Kopföffnung einführen (Pfeilrichtung in Fig. 3), einer Rückwärtsbewegung des Befestigungsabschnitts in der Kopföff­ nung setzen die beiden Metallplättchen 3, die sich mit ihren Kanten etwas elastisch in die Kantenflächen des Flachbands eindrücken, eine starke Haltekraft entgegen.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform nach der Erfindung, die insbesondere für Flachband-Kabelbinder mit kleinen Abmessun­ gen gedacht ist. Die Besonderheit dieser Ausführungsform be­ steht darin, daß anstelle von zwei gesonderten Metallplätt­ chen, die, wie anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben, mit den beiden gegenüberliegenden Rändern des Flachbands zusam­ menwirken, zwei gegenüberliegende Kanten eines V-Ausschnitts eines einzigen Metallblatts vorgesehen sind.
Fig. 4 zeigt nicht den ganzen Kabelbinder, sondern zur Ver­ deutlichung der hier in Rede stehenden Ausführungsvariante nur das im Kopf (nicht dargestellt) des Kabelbinders einge­ setzte einzige Metallblatt 4, das einen V-artigen Einschnitt 41 hat, der in die Kopföffnung des Kabelbinders hineinragt und dessen beide gegenüberliegenden Kanten 42 und 43 mit den beiden Randkanten 15 des Kabelbinderflachbands bzw. dessen vorderen Befestigungsabschnitt 12 zusammenwirken.
Das Metallblatt 4 bildet dabei mit seiner Hauptebene einen spitzen Winkel mit dem Kabelbinderflachband, wobei dieser spitze Winkel in die Durchzugsrichtung des Kabelbinderflach­ bands durch die Kopföffnung weist. Wie man leicht sieht, wir­ ken dabei die beiden gegenüberliegenden Kanten 42 und 43 des V-artigen Einschnitts 41 des Metallblatts 4 wie Widerhaken mit den gegenüberliegenden Randkanten 15 des Kabelbinder­ flachbands zusammen und verhindern dessen Zurückrutschen in der gleichen effektiven Weise wie die gegenüberliegenden ge­ sonderten Metallplättchen 3 bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3.

Claims (2)

1. Kabelbinder in Form eines aus Kunststoff gefertigten Flachbands (1), an dessen hinterem Ende ein Kopf (2) mit einer flachen Durchgangsöffnung (21) zum Einführen und Hin­ durchziehen des vorderen Abschnitts (12, 13, 14) des Flach­ bands (1) angeformt ist, wobei der Lichtquerschnitt der Kopf­ öffnung (21) etwa dem Querschnitt des vorderen Flachbandab­ schnitts (12) entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Metallplättchen (3) im Bereich der gegenüberliegenden Schmal­ seiten der Kopföffnung (21) in den Kopf (2) eingesetzt sind, die mit ihren freien Enden schräg mit einer Richtungskompo­ nente entsprechend der vorgesehenen Durchzugsrichtung des Flachbands durch die Kopföffnung in die Kopföffnung hinein vorspringen.
2. Kabelbinder in Form eines aus Kunststoff gefertigten Flachbands, an dessen hinterem Ende ein Kopf mit einer fla­ chen Durchgangsöffnung zum Einführen und Hindurchziehen des vorderen Abschnitts (12) des Flachbands angeformt ist, wobei der Lichtquerschnitt der Kopföffnung etwa dem Querschnitt des vorderen Flachbandabschnitts entspricht, dadurch gekennzeich­ net, daß in dem Kopf ein Metallblatt (4) eingesetzt ist, des­ sen Breite größer als die Breite des vorderen Abschnitts (12) des Flachbands ist und das an seinem in Durchzugsrichtung des Flachbands weisenden Ende einen V-artigen Einschnitt (41) aufweist, der zwei gegenüberliegende Randkanten (42, 43) de­ finiert, und daß das Metallblatt (4) so in dem Kopf angeord­ net ist, daß es beim Durchziehen des vorderen Abschnitts (12) des Flachbands mit diesem einen in die Durchzugsrichtung wei­ senden spitzen Winkel bildet, und daß die Anordnung so ge­ troffen ist, daß die beiden Randkanten (15) des Flachbands mit den beiden Randkanten (42, 43) des V-Einschnitts (41) des Metallblatts (4) widerhakenartig zusammenwirken.
DE19758329A 1997-12-31 1997-12-31 Kabelbinder Withdrawn DE19758329A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758329A DE19758329A1 (de) 1997-12-31 1997-12-31 Kabelbinder
DE59807180T DE59807180D1 (de) 1997-12-31 1998-11-27 Kabelbinder
EP98122605A EP0927685B1 (de) 1997-12-31 1998-11-27 Kabelbinder
US09/223,635 US6235987B1 (en) 1997-12-31 1998-12-31 Cable tie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758329A DE19758329A1 (de) 1997-12-31 1997-12-31 Kabelbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19758329A1 true DE19758329A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=7853642

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758329A Withdrawn DE19758329A1 (de) 1997-12-31 1997-12-31 Kabelbinder
DE59807180T Expired - Fee Related DE59807180D1 (de) 1997-12-31 1998-11-27 Kabelbinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59807180T Expired - Fee Related DE59807180D1 (de) 1997-12-31 1998-11-27 Kabelbinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6235987B1 (de)
EP (1) EP0927685B1 (de)
DE (2) DE19758329A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128869A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Aesculap Ag Containerplombe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7080688B2 (en) * 2003-08-14 2006-07-25 Halliburton Energy Services, Inc. Compositions and methods for degrading filter cake
DE10155434C1 (de) * 2001-11-12 2003-06-05 Siemens Ag Kabeldurchführung durch eine Schirmungswand
US6698067B2 (en) 2002-01-30 2004-03-02 Thomas & Betts International, Inc. Locking strap with handling structure
US6640393B2 (en) 2002-02-27 2003-11-04 Todd B. Wendle Releasable tie
BR0204644B1 (pt) * 2002-11-13 2010-09-21 selo de segurança do tipo amarra.
JP2006108583A (ja) * 2004-10-08 2006-04-20 Nec Electronics Corp 半導体装置
US7931158B1 (en) * 2008-02-02 2011-04-26 Jiin Haur Industrial Co., Ltd. Tool suspension rack that can bind and fasten a tool easily and quickly
US8967078B2 (en) * 2009-08-27 2015-03-03 United Technologies Corporation Abrasive finish mask and method of polishing a component
IT1403003B1 (it) * 2010-11-30 2013-09-27 Illinois Tool Works Fascetta di cablaggio/fissaggio e metodo per la realizzazione di una fascetta di cablaggio/fissaggio.
US9630758B2 (en) * 2015-08-23 2017-04-25 Dera Industries, LLC Reusable tie strap with multiple apertures

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186047A (en) * 1962-08-14 1965-06-01 Thomas & Betts Corp Self clinching bundling strap
GB1035143A (en) * 1964-07-30 1966-07-06 Thomas & Betts Corp Self-clinching bundling strap
US3397430A (en) * 1967-06-01 1968-08-20 Electrovert Inc Cable tie with two metallic pawls
DE1486076A1 (de) * 1964-08-04 1969-03-06 Thomas & Betts Co Selbsthaltende bandfoermige Buendelungsvorrichtung
DE1955961B2 (de) * 1969-04-04 1970-10-08 Electrovert Mfg Co Ltd Kabelbefestigung
US3588961A (en) * 1969-09-18 1971-06-29 George Farago Adjustable self-locking bundling straps
DE7105162U (de) * 1971-07-15 Orgass & Hass Klemmband
GB1316862A (en) * 1969-07-03 1973-05-16 Panduit Corp Releasable on piece cable tie
US3739429A (en) * 1972-02-14 1973-06-19 Thomas & Betts Corp Bundling strap
DE2534778A1 (de) * 1974-08-05 1976-02-19 Panduit Corp Schnallenriemen zum zusammenhalten von buendeln elektrischer leitungen und verfahren zum herstellen dieses schnallenriemens
EP0469908A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-05 THOMAS & BETTS CORPORATION Mit Verriegelungskralle versehener Kabelbinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996646A (en) * 1974-08-05 1976-12-14 Panduit Corporation Cable tie and method for making same
US5836053A (en) * 1996-10-01 1998-11-17 Avery Dennison Corporation Cable tie

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7105162U (de) * 1971-07-15 Orgass & Hass Klemmband
US3186047A (en) * 1962-08-14 1965-06-01 Thomas & Betts Corp Self clinching bundling strap
GB1035143A (en) * 1964-07-30 1966-07-06 Thomas & Betts Corp Self-clinching bundling strap
DE1486076A1 (de) * 1964-08-04 1969-03-06 Thomas & Betts Co Selbsthaltende bandfoermige Buendelungsvorrichtung
US3397430A (en) * 1967-06-01 1968-08-20 Electrovert Inc Cable tie with two metallic pawls
DE1955961B2 (de) * 1969-04-04 1970-10-08 Electrovert Mfg Co Ltd Kabelbefestigung
US3562870A (en) * 1969-04-04 1971-02-16 Electrovert Mfg Co Ltd Cable tie with metal insert having two pawls
GB1316862A (en) * 1969-07-03 1973-05-16 Panduit Corp Releasable on piece cable tie
US3588961A (en) * 1969-09-18 1971-06-29 George Farago Adjustable self-locking bundling straps
US3739429A (en) * 1972-02-14 1973-06-19 Thomas & Betts Corp Bundling strap
DE2534778A1 (de) * 1974-08-05 1976-02-19 Panduit Corp Schnallenriemen zum zusammenhalten von buendeln elektrischer leitungen und verfahren zum herstellen dieses schnallenriemens
EP0469908A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-05 THOMAS & BETTS CORPORATION Mit Verriegelungskralle versehener Kabelbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128869A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Aesculap Ag Containerplombe
US11859420B2 (en) 2018-11-16 2024-01-02 Aesculap Ag Container seal

Also Published As

Publication number Publication date
EP0927685A1 (de) 1999-07-07
DE59807180D1 (de) 2003-03-20
EP0927685B1 (de) 2003-02-12
US6235987B1 (en) 2001-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033886C2 (de)
DE2054212A1 (de) Federklammer
EP0936388B1 (de) Kabelbinder aus Metall
DE3313954A1 (de) Plombe vom vorhaengeschlosstyp
DE2820218A1 (de) Befestigungselement zur loesbaren verbindung von zwei plattenartigen bauteilen
DE19758329A1 (de) Kabelbinder
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
DE2624968B2 (de) Befestigungselement, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
CH616993A5 (en) Tongue plate for a releaseable groove-and-tongue connection
DE3903950C2 (de)
DE602004001775T2 (de) Vorrichtung in einem spannband
DE19618364B4 (de) Orthodontisches Bracket aus Kunststoff
EP0694658A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Dachziegel
DE2613522C3 (de) Für Holzverbindungen bestimmte Krallenplatte
DE2647804C2 (de) Eine Schleife bildendes Spannband
DE3007902C2 (de) Verbundprofil
DE1996946U (de) Kabelschelle
DE4425930C2 (de) Plattenanker
DE3714648C2 (de) Wischarm, insbesondere für Scheibenwischeranlagen an Kraftfahrzeugen
EP0088311B1 (de) Einspannelement für ein Bauteil, insbesondere eine Schraube
DE2043384A1 (de) Plombe für Draht- oder Band verschlüsse
CH666567A5 (de) Einteilige blechplombe.
DE1260895B (de) Klemmschelle zum Verbinden von zwei oder mehr nebeneinander verlaufenden Schlaeuchen od. dgl.
DE202020107173U1 (de) Streifenbürste
DE1609611C3 (de) Gitterrost

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee