DE3313954A1 - Plombe vom vorhaengeschlosstyp - Google Patents

Plombe vom vorhaengeschlosstyp

Info

Publication number
DE3313954A1
DE3313954A1 DE19833313954 DE3313954A DE3313954A1 DE 3313954 A1 DE3313954 A1 DE 3313954A1 DE 19833313954 DE19833313954 DE 19833313954 DE 3313954 A DE3313954 A DE 3313954A DE 3313954 A1 DE3313954 A1 DE 3313954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
fastening member
seal
body part
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833313954
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EJ Brooks Co
Original Assignee
EJ Brooks Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EJ Brooks Co filed Critical EJ Brooks Co
Publication of DE3313954A1 publication Critical patent/DE3313954A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0347Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means
    • G09F3/0358Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means using a rigid hasp lock
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0223Forms or constructions recyclable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/48Seals
    • Y10T292/4945Rigid shackle ends
    • Y10T292/496Resilient engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

331395A
E.J. Brooks Company I8 4 1983
164 North 13th Street r 4429
Newark, New Jersey
V.St.v.A.
Beschreibung Plombe vom Vorhängeschloßtyp
Die Erfindung bezieht sich auf Plomben vom Vorhängeschloßtyp.
Plomben vom Vorhänge schloßtyp werden in weitem Umfang in der elektrischen Gebrauclisindustrie zum Plombieren von Elektrizitätszählern und in vielen anderen Anwendungsfällen angewandt. Derartige Plomben umfassen im allgemeinen einen Kunststoffkörper mit zwei in Abstand voneinander vorgesehenen Öffnungen und einen geraden Drahtbügel mit derart umgebogenen Enden, daß diese Enden nicht· herausziehbar in die betreffenden Öffnungen eingeführt sind. Derartige Plomben sind in den US-Patentschriften 3 J485 521 und k 278 281 angegeben.
Es gibt jedoch viele Anwendungsfälle, in denen Plomben dieses Typs nicht verwendet werden körmen, und zwar in einigen Fällen wegen der Dicke des Drahtbügels und in
anderen Fällen deshalb nicht, weil die Abmessungen und die Konfiguration der zu plombierenden Einrichtung es
nicht ermöglichen?das gebogene Ende des Bügels durch
331395A
die Öffnungen in der zu plombierenden Einrichtung einzuführen .
In einigen Fällen sind derartige Einrichtungen auch entfernt worden, ohne die Verfälschung offenkundig werden zu lassen.
Die Erfindung schafft nun eine Plombe vom Vorhängeschloßtyp mit einem Kunststoffkörper, der zwei in Abstand voneinander vorgesehene Öffnungen für die Aufnahme von geraden Enden eines Drahtbügels aufweist. Ein Metallbefestigungsglied ist in dem Gehäuse montiert und weist flexible Zungen auf, welche an den Bügelenden derart anliegen, daß diese leicht in das Gehäuse eingedrückt, danach aber nicht zurückgezogen wex-den können.
Bei einer Modifikation der Erfindung weist das Kunststoffgehäuse eine die Bügelaufnahmeöffnungen schneidende quer verlaufende Öffnung für die Aufnahme eines Metallbefestigungsgliedes auf, welches zwei in Abstand voneinander vorgesehene Bügelanlageteile aufweist. Bei einer weiteren Modifikation der Erfindung ist der Kunststoff körper aus zwei Stücken gebildet, die mit dem dazwischen angeordneten Metallbefestigungsglied zusammengesetzt sind, um die Enden des Beugels aufzunehmen und an diesen anzuliegen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen das Befestigungsglied und das obere Körperteil geschwächte Bereiche auf, die brechen können, wenn auf den Bügel eine übermäßige Zugspannung ausgeübt wird.
Bei einer Form der zweiten Modifikation weist das Befestigungsglied zwei in Abstand voneinander vorgesehene quer verlaufende Kerblinien auf, und der obere Körperteil weist zwei entsprechend geschwächte Bereiche auf,
so daß eine auf einen Bügel ausgeübte übermäßige Zugspannung ein Brechen des Befestigungsgliedes und eines Endes des oberen Körperteiles hervorrufen wird.
Es sind Einrichtungen vorgesehen, die den Bügel vor der Anbringung an einem zu plombierenden Artikel in einer geschlossenen Konfiguration festhalten, um ein Ineinandergreifen der Plomben während des Transports zu vermeiden.
10
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer Perspektivansicht eine die Merkmale der Erfindung verkörpernde Plombe.
Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten Draufsicht ein Metallbefestigungsteil der Plombe. Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Befestigungsgliedes gemäß Fig. 2.
Fig. k zeigt eine Vorderansicht der Plombe gemäß Fig. 1 im plombierten Zustand.
Fig. 5 zeigt in einer vergrößerten Ansicht einen Bügel der Plombe in Anlage an dem Befestigungsglied gemäß Fig. 2 und 3.
Fig. 6 zeigt in einer Explosionsansicht eine raodifizierte Form der die Merkmale der Erfindung verkörpernden Plombe.
Fig. 7 zeigt in einer Frontansicht die zusammengebaute
Plombe gemäß Fig. 6 im plombierten Zustand. Fig. 8 zeigt die Plombe gemäß Fig. 7 von der rechten Seite her betrachtet.
Fig. 9 zeigt in einer vergrößerten Draufsicht den Metallbefestigungsteil der Plombe gemäß Fig. 6 bis Fig.10 zeigt eine Seitenansicht des Metallbefestigungsteiles gemäß Fig. 9.
Fig.11 zeigt in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 7 die Auswirkungen der Ausübung einer übermäßigen Zugkraft auf den Bügel.
Nunmehr wird zur Erläuterung der dargestellten Ausführungsformen der Erfindung zunächst auf Fig. 1 bis h Bezug genommen, in denen eine Plombe 10 vom Vorhängeschloßtyp gezeigt ist. Diese Plombe umfaßt einen Kunststoffkörper 12 und einen Drahtbügel 1h mit langen und kurzen geraden Schenkeln 16 bzw. 18.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 4 weist der Körper 12 zwei in Abstand voneinander vorgesehene Öffnungen 20 und 22 für die Aufnahme der Bügelschenkel bzw. 18 auf, und eine quer verlaufende Öffnung Zh erstreckt sich von einer Seitenkante des Körpers 12 aus und schneidet die Öffnungen 20 und 22. In der quer verlaufenden Öffnung Zk ist ein Befestigungsglied 26 untergebracht, welches vorzugsweise aus Federstahl besteht und zwei Bügelaufnahmeöffnungen 28 und 30 aufweist, die jeweils durch einander gegenüberliegende lange und kurze Federzungen 32 und 3h gebildet sind.
Während der Herstellung der Ploiiibe gemäß Fig. 1 und h wird das Befestigungsglied 26 in die quer verlaufende Öffnung Zh eingeführt, und sodann wird der Bügel 14 in die Öffnung 20 soweit eingeführt, bis er durch die Öffnung 28 in dem Befestigungsglied hiridurchtritt. Die Zungen 32 und "}h sind zunächst nach unten geneigt, um ein solches Einführen zu erleichtern. Die Dimensionen der Komponenten sind dabei so, daß der Durchmesser des Bügelschenkels größer ist als die Öffnung zwischen den Zungen. Damit veranlaßt das Eintreten des Bügelschenkels zwischen die Zungen, daß diese nach unten ausgebogen werden, wodurch die Größe der Öffnung zwischen den betreffenden Zungen zunimmt. Danach veranlaßt die auf den Bügelschenkel ausgeübte Zugkraft, daß die Zungen versuchen sich zu schließen, wodurch die Enden in den Bügelschenkel einschneiden und dessen Herausziehen verhindern. Auf die anfängliche Montage wird der Bügel
in den Plombenkörper nur soweit eingesetzt, bis das Ende des kürzeren BügelschenkeIs 18 sich an der Oberfläche des Plombenkörpers befindet. Es hat sich als wünschenswert herausgestellt, daß Ende des kurzen Schenkels 18 unmittelbar oberhalb und nahe bei der Obex-seite des Plomenkörpers zu positionieren, um ein Verhaken bzw. ein Eingreifen der Plomben miteinander während der Handhabung und während des Transports zu verhindern.
Zu diesem Zweck ist eine Anlage 36 auf der Oberseite des Plombenkörpers vorgesehen. Diese Anlage weist eine Ausnehmung 38 mit einer begrenzten Einführungsöffnung 39 auf, so daß der Bügel während des Zusammenbaus in den Plombenkörper soweit gedruckt werden kann, bis das Ende des Schenkels 18 in die Ausnehmung 38 eintritt. Danach wird der Schenkel 18 in der Einführungsöffnung durch die begrenzte Einführungsöffnung 39 während der Handhabung und während des Transports festgehalten, wobei er jedoch noch für die Verwendung vorbereitet sein mag, indem das Ende des Schenkels 18 aus der Ausnehmung durch Drehen des Bügels um den Schenkel 16 herausgedrückt wird. Danach kann der Schenkel 1S durch die zu plombierende Einrichtung eingeführt, sodann in die Ausnehmung 38 zurückgedreht und nach unten in den Plombenkörper unter Anlage an der Öffnung 30 des Befestigungsgliedes gedrückt werden. Danach kann der Bügel nicht ohne Zerstören der Plombe entfernt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Befestigungsglied aus Federstahl gebildet, und der Bügel ist aus Aluminium hergestellt, so daß die Ausübung einer zu starken Zugkraft auf den montierten Bügel dazu führen wird, daß die Zungen des Befestigungsgliedes in den Bügel einschneiden und ihn hinreichend schwächen, um sein Zerbrechen zu bewirken. Dies macht die Veränderung bzw. Verfälschung offensichtlich.
In Fig. 6, 8 und 11 ist eine modifizierte Ausführungsform einer Plombe veranschaulicht, die einen Bügel i4a und ein Bef estigung-sglied 26a aufweist. Bei dieser Modifikation umfaßt der Plombenkörper 40 jedoch einen unteren Teil 41, der einen Hohlraum 42 im oberen Ende aufweist, welcher einen Umfangsrand 44 bildet, und der zwei Öffnungen 46 und 48 enthält, die vom Boden des Hohlraums aus nach unten in den Körper verlaufen. Der Hohlraum 42 und der Rand 44 sind so dimensioniert, daß eie das Befestigungsglied 26a aufnehmen. Die Öffnungen 46 und 48 sind so positioniert, daß sie zu den Befestigungsgliedöffnungen ausgerichtet sind, tin oberer Körperteil 50 ist dabei vorgesehen, um in den Hohlraum zu passen. Dabei weist dieser obere Körperteil Öffnungen 52 und $k auf, die so positioniert sind, daß sie zu den Öffnungen 46 bzw. 48 ausgerichtet sind. Der obere Teil 50 kann in dem unteren Teil in irgendeiner geeigneten Art und Weise festgehalten sein, wie durch einen Klebstoff oder durch Heißkleben.
Der Bügel i4a kann mit dem Plombenkörper gemäß Fig. 6 bis 8 dadurch zusammengebaut werden, daß er in den unteren Körperteil eingesetzt wird, bevor die Montage des oberen Körperteils erfolgt. Dabei können Anschläge 54 und 56 auf gegenüberliegenden Seiten der Öffnungen 52 und 54 zumlselben Zweck vorgesehen sein, wie er in Verbindung mit den Anschlägen 36 der Plombe gemäß Fig. 1 bis 4 beschrieben worden ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 bis 8 weist das Befestigungsglied 26a zusätzlich zu den Öffnungen 28a und 30a bildenden Zungen 32a und 34a zwei in Abstand voneinander vorgesehene quer verlaufende Kerblinien 60 auf, die zwischen den Öffnungen angeordnet sind.
Die Unterseite des oberen Körperteils 50 ist mit zwei
-ΙΟ-in Abstand voneinander vorgesehenen Öffnungen 62 versehen, die unmittelbar oberhalb der Kerb- bzw. Einschnittlinien 60 des Befestigungsgliedes positioniert sind. Dadurch sind zwei relativ dünne Bereiche 6k in
dem oberen Körperteil zwischen den Büge!öffnungen gebildet ,
Deshalb wird in dem Fall, daß - wie dies Fig. 11 veranschaulicht - eine übermäßige Zugkraft auf dem Bügel ausgeübt wird, das Befestigungsglied 26a an einer Kerblinie 60 reißen bzw. brechen, und der obere Körperteil wird an einem dünnen Bereich 6k reißen, was die Veränderung bzw. Verfälschung offensichtlich macht.
Bei jeder Ausführungsform der Erfindung bewirkt die
Tatsache, daß die Zunge 32 langer ist als die Zunge
"}k, daß die Zungen an dem Drahtbügel an zwei in Längsrichtung voneinander in Abstand vorgesehenen Stellen
anliegen, was dazu führt, daß dem Draht eine schwache Biegung gegeben ist, wodurch die Haltekraft des Befestigungsgliedes erhöht ist.
Bei jeder Ausführungsform der Erfindung- können die Bügelschenkel mit Nuten 58 versehen sein, um die Anlage an dem Befestigungsglied zu erleichtern,

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 . Plombe vom Vorhängeschloßtyp, dadurch gekennzeichnet , daß ein Plombenkörper (12)
    ■j vorgesehen ist, der zwei in Abstand voneinander vorgesehene Öffnungen für die Aufnahme der Schenkel eines Bügels (i'O aufweist,
    daß ein langgestrecktes Metallbefestigungsglied (26) in dem Körper (12) mit in Abstand voneinander vorgesehenen Öffnungen vorgesehen ist, die in Ausrichtung zu den Körperöffnungen für die Aufnahme der Bügelschenkel positioniert sind,
    daß in den betreffenden Öffnungen Bügelanlageeinrichtungen (32, 3^) angeordnet sind,
    daß das Befestigungsglied (26) und der oberhalb des Befestigungsgliedes (26) vorgesehene Körperteil einen geschwächten Bereich aufweisen, der zwischen den Bügelöffnungen derart angeordnet ist, daß die Ausübung einer übermäßigen Zugspannung auf einen Bügelschenkel (16, 18) ein Brechen des Befestigungsgliedes (26) und des Körpers (i2) an den geschwächten Bereichen hervorruft.
    ■'-"> . 1 IMn 11 · ·?ικ·ΛΓ/| if-n οι η MÜNf.HFN UND RAYf; R. OBERSTES LANDFSGFRIC
    -Z-
    2. Plombe nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß zwei geschwächte Bereiche (6o) in dem Befestigungsglied (26) und in dem Körper (12) zwischen den genannten Öffnungen vorgesehen sind.
    3. Plombe nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungsgliedöffnungen durch flexible Zungen (32, 3^0 begrenzt sind, welche so bemessen sind, daß sie ohne herausziehbar zu sein, an den Bügelschenkeln anliegen,
    und daß die geschwächten Bereiche zwei quer verlaufende Kerblinien (60) umfassen, die zwischen den betreffenden Öffnungen vorgesehen sind.
    Plombenkörper für eine Plombe vom Vorhangschloßtyp, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3» für die Aufnahme und nicht-herausziehbare Anlage der Schenkel eines U-förmigen Bügels, dadurch gekennzeichnet ,
    daß ein unterer Körperteil (U1) und ein oberer Körperteil (50), der an dem unteren Körperteil (4i) befestigt ist, und ein zwischen den Körperteilen (41, 50) festgehaltenes langgestrecktes Metallbefestiguhgsglied (26) vorgesehen sind,
    daß der obere und untere Körperteil (50, hl) und das liefestigungsglied (26) zueinander ausgerichtete Öffnungen (5^i 5^) für die Aufnahme der Bügel schenkel (58) aufweisen
    und daß das Befestigungsglied (26) und der obere Körperteil (50) zwischen den betreffenden Öffnungen {52, 5h) derart vorgesehene geschwächte Bereiche (62, 60) aufweisen, daß eine auf einen montierten Bügel (i'la) ausgeübte übermäßige Zugkraft ein Brechen des Befestigungsgliedes (26) und des oberen Körpers teils (30) a*1 den ge- schwächten Bereichen (60, 62) bewirkt.
    5. Plombenlcörper nach. Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der untere Körperteil (4i) in der Oberseite eine Ausnehmung aufweist, daß der obere Körperteil (50) in der betreffenden Ausnehmung aufgenommen ist
    und daß der obere Körperteil (50) 8^ der Unterseite zwei Hohlräume (62) aufweist, welche die geschwächten Bereiche bilden, die generell zu den geschwächten Bereichen (60) des Befestigungsgliedes (26) ausgerichtet sind.
DE19833313954 1983-01-13 1983-04-18 Plombe vom vorhaengeschlosstyp Ceased DE3313954A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/457,235 US4500124A (en) 1983-01-13 1983-01-13 Seal of the padlock type

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313954A1 true DE3313954A1 (de) 1984-07-26

Family

ID=23815940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313954 Ceased DE3313954A1 (de) 1983-01-13 1983-04-18 Plombe vom vorhaengeschlosstyp

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4500124A (de)
JP (1) JPS59128577A (de)
BE (1) BE896306A (de)
BR (1) BR8302711A (de)
DE (1) DE3313954A1 (de)
FR (1) FR2539536A1 (de)
GB (1) GB2138365B (de)
SE (1) SE8301918L (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2187706A (en) * 1986-03-13 1987-09-16 Itw De France Theft-deterring label-holders
FR2632431B1 (fr) * 1988-06-01 1992-10-09 Malachowski Scelle de controle
US4893853A (en) * 1989-01-24 1990-01-16 E. J. Brooks Company Padlock-type security seal
JPH03240674A (ja) * 1990-02-13 1991-10-28 Meiwa Patsukusu:Kk 包装用袋およびその製造法
US5116091A (en) * 1990-09-21 1992-05-26 E. J. Brooks Co. Locking or security seal with protective shroud
US5127687A (en) * 1990-10-17 1992-07-07 E. J. Brooks Co. Tamper indicator for a locking seal
US5794993A (en) * 1995-02-13 1998-08-18 Key Systems, Inc. Tamper-evident ring
AU3102997A (en) * 1996-06-18 1998-01-07 David John Crisp Pressure actuated locking device
CH691739A5 (de) * 1997-02-18 2001-09-28 Stoba Ag Anhänger mit verriegelbarem Bügel.
GB2323272B (en) * 1997-03-20 2001-06-06 Surelock Mcgill Ltd Key holder
US6276033B1 (en) * 1997-05-05 2001-08-21 Lenscrafters, Inc. Security tag housing
USD409108S (en) * 1998-03-02 1999-05-04 Star Micronics Co. Ltd. Security tag
US6578886B1 (en) 1999-09-20 2003-06-17 Brammall, Inc. Self-locking wire seal
US6494508B1 (en) * 1999-11-23 2002-12-17 E. J. Brooks Company Tamper evident security seal
US6513842B1 (en) * 2001-07-18 2003-02-04 Stoffel Seals Corporation Tamper indicating seal for shipping containers
EP1672607B1 (de) * 2004-12-16 2011-02-09 ITW Limited Versiegelungsvorrichtung
US7474209B2 (en) 2005-01-14 2009-01-06 Checkpoint Systems, Inc. Cable alarm security device
US7403118B2 (en) * 2005-11-29 2008-07-22 Checkpoint Systems, Inc. Security device with perimeter alarm
MX2007001824A (es) * 2006-02-15 2008-11-18 B & G Plastics Inc Alojamiento de etuiqueta para cremallera.
CA2710620A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Brammall, Inc. Tamper evident security seal
US8149119B2 (en) * 2010-02-09 2012-04-03 Ekstrom Industries, Inc. Utility meter tamper monitoring system and method
US8272625B1 (en) * 2011-05-18 2012-09-25 Bassett Kathleen A Retaining bracket for a fence gate
WO2013116429A1 (en) 2012-02-03 2013-08-08 E.J. Brooks Company Tamper evident security seal
HUE054803T2 (hu) 2016-12-02 2021-09-28 Brooks Co E J Manipulációmentes zárószerkezet
GB2601567A (en) * 2020-12-07 2022-06-08 Sekura Global Ip Llp Security tag

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1976089A (en) * 1932-08-22 1934-10-09 Kilgore Mfg Co Lock
US2140320A (en) * 1938-02-03 1938-12-13 Internat Seal And Knot Protect Seal
US2356856A (en) * 1941-02-24 1944-08-29 Excelsior Hardware Company Detection seal
US3485521A (en) * 1964-01-10 1969-12-23 Brooks Co E J Seal
DE2460643A1 (de) * 1973-12-27 1975-07-10 Sensormatic Electronics Corp Wiederverwendbarer sicherheitsanhaenger und entriegelungswerkzeug fuer denselben
US4278281A (en) * 1977-11-01 1981-07-14 E. J. Brooks Company Seal

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US894278A (en) * 1908-02-05 1908-07-28 Thomas E Murray Seal-fastening.
US954271A (en) * 1909-02-04 1910-04-05 Lucien B Edgar Sealing device.
US1964015A (en) * 1932-08-31 1934-06-26 George J Wenk Self-locking seal
US1930560A (en) * 1933-02-18 1933-10-17 Internat Seal And Knot Protect Seal
GB1405429A (en) * 1972-12-19 1975-09-10 Bloxvich Lock Stamping Security device for freight containers and the like
US3966247A (en) * 1973-06-04 1976-06-29 Madge Canter Associates, Inc. Keyless padlock
GB1477634A (en) * 1973-08-24 1977-06-22 Aardee Spring & Lock Co Padlock
GB2027788B (en) * 1978-05-17 1982-05-12 Aardee Spring & Lock Co Keyless lockable security devices
US4460203A (en) * 1981-09-21 1984-07-17 E. J. Brooks Company Seal of the padlock type

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1976089A (en) * 1932-08-22 1934-10-09 Kilgore Mfg Co Lock
US2140320A (en) * 1938-02-03 1938-12-13 Internat Seal And Knot Protect Seal
US2356856A (en) * 1941-02-24 1944-08-29 Excelsior Hardware Company Detection seal
US3485521A (en) * 1964-01-10 1969-12-23 Brooks Co E J Seal
DE2460643A1 (de) * 1973-12-27 1975-07-10 Sensormatic Electronics Corp Wiederverwendbarer sicherheitsanhaenger und entriegelungswerkzeug fuer denselben
US4278281A (en) * 1977-11-01 1981-07-14 E. J. Brooks Company Seal

Also Published As

Publication number Publication date
SE8301918L (sv) 1984-07-14
JPS6148158B2 (de) 1986-10-22
GB8305879D0 (en) 1983-04-07
US4500124A (en) 1985-02-19
SE8301918D0 (sv) 1983-04-07
BR8302711A (pt) 1984-11-06
GB2138365A (en) 1984-10-24
GB2138365B (en) 1986-03-26
JPS59128577A (ja) 1984-07-24
FR2539536A1 (fr) 1984-07-20
BE896306A (fr) 1983-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313954A1 (de) Plombe vom vorhaengeschlosstyp
DE2306969C3 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung langgestreckter Körper
DE3345477C2 (de)
DE3003141A1 (de) Klemmschelle
DE3543596C2 (de) Schraubklemme
DE2704044B2 (de) Kabelband
EP0565514A2 (de) Schlüssel, insbesondere Flachschlüssel
DE1575309A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Halterung eines Auflagers an einem Lagerteil
DE3146678A1 (de) Kabelbaumschelle/kabelbaumklemme
DE2262421C2 (de) Plombe
DE2300731A1 (de) Geripptes befestigungsband aus kunststoff
EP0927685B1 (de) Kabelbinder
DE2952394C2 (de) Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung
DE2020383A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen od.dgl.
DE2344770A1 (de) Rahmen fuer liegemoebel
EP0020943A1 (de) Hängeklemme für isolierte Leiter und Leiterbündel
DE2647804C2 (de) Eine Schleife bildendes Spannband
DE3323453A1 (de) Verbesserungen an anschlussleitern fuer den anschluss von kraftfahrzeugleuchten
DE1523857B2 (de) Vorrichtung zum befestigen der spiralfeder eines uhrwerks
DE8215219U1 (de) Schluesselanhaenger
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE1786318A1 (de) Garantieverschluss
DE102007042183B4 (de) Halter zum Zusammenhalten einer Vielzahl von länglichen Gegenständen, insbesondere zum Zusammenhalten von Kabeln
EP0088311B1 (de) Einspannelement für ein Bauteil, insbesondere eine Schraube
DE3521453C2 (de) Haltevorrichtung für Drähte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection