DE2020383A1 - Kennzeichnungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen od.dgl. - Google Patents
Kennzeichnungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen od.dgl.Info
- Publication number
- DE2020383A1 DE2020383A1 DE19702020383 DE2020383A DE2020383A1 DE 2020383 A1 DE2020383 A1 DE 2020383A1 DE 19702020383 DE19702020383 DE 19702020383 DE 2020383 A DE2020383 A DE 2020383A DE 2020383 A1 DE2020383 A1 DE 2020383A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- marking device
- clamp
- bolt
- arms
- facing away
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 claims 1
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 description 1
- 241000375392 Tana Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/36—Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
- H01B7/368—Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks being a sleeve, ferrule, tag, clip, label or short length strip
Description
- Kennzeichnungsvorrichtung für elektrische Leitungen oder dergleichen Die Erfindung betrifft eie Kennzeichnungsvorrichtung für elektrische leitungen oder dgl. mit einer, einen Aufnahmekanal ftir die Leitung bildenden, quer auf die leitung aufsteckbaren Befestigungsklammer, an der ein Sichtteil, beispielsweise ein Klarsichtdeckteil, ein Kennzeichnungsschild oder dgl. angeordnet ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rennzeichnungsvorrichtung dieser Art, die auch nach der Ilontage der elektrischen leitung oder dgl. angebracht werden kann, so auszubilden, daß sie bei einfachem Aufbau und einfacher Montage einen sicheren, insbesondere unverlierbaren Halt an der Leitung gewährleistet.
- Dies wird bei einer Kennzeichnungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Sichtteil als Riegel zur Verriegelung der Schließstellung der Klammer ausgebildet ist.
- Besondera vorteilh-t ißt es, wenn der Klarsichtdeckteil als Riegel ausgebildet ist, unter dem dann das Kennzeichnungsschild anzuordnen ist, so daß letzteres ohne Entriegeln und damit Lösen der Kennzeichnungsvorrichtung nicht entfernt werden tana.
- Die Erfindung wird im folgenden mit#weiteren Einzelheiten erläutert; die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd maßstabgerecht wieder. Diese Teile werden, aoweit sie den Zeichnungen nicht ohne weiteres zu entnehmen sind, anhand der Zeichnungen erläutert. Es sind dargestellt in Fig. 1: eine erfindungsgemäße Kennzeichnungsvorrichtung in montiertem Zustand in perspektivischer Darstellung.
- Fig. 2: Die Kennzeichnungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in Lösestellung, Fig. 3: eine weitere perspektivische Darstellung der Kennzeichnungsvorrichtung im geschlossenen Zustand.
- Wie die Fig. 1 - 3 zeigen, weist eine erfindungsgemäße Kennzeichnungsvorrichtung eine Klammer 1 auf, die durch die sich gegenüberliegenden, etwa parallelen Arme 3 zweier symmetrisch zueinander liegender und einstückig miteinander ausgebildeter Winkelhebel 2 in einfacher Weite gebildet ist. Die beiden winkelhebel 2 sind aa ihren einander zugewandten Eckbereichen über eine Zone 5 geschwächten Querschnittes miteinander verbunden, wobei die Zone 5 am Grund des Klammermaules 6 liegt.
- Durch die geschwächte Zone 5 sind die beiden Winkclhebel 2 gegeneinander aus der Stellung gemäß Fig. 1 in die Stellung genuß Fig. 2 um eine in der slittelebene des Klammermaules 6 liegende und zur Längserstreckung des Klammermaules 6 parallele Abhse schwenkbar. Jeder Klammerarm 3 weist an seiner Innenseite eine im Querschnitt etwa halbkreisförmige Längsnut 7 auf, wobei diese beiden Längsnuten 7 bei geschlossener Klammer einen etwa zylindrischen Aufnahmekanal 8 für die Leitung 9 bilden. Der Aufnahmekann/ kanal 8 im Axialschnitt auch lang, rund oder ellypsenförmig ausgebildet sein, so daß er an seinen Enden verengte, beispielsweise durch schneidenartige Kanten am Umfang begren@te Bereiche aufweist, durch die Leitungen verhältnismäßig stark unterschiedlichen Durchmessers mit der Kennzeichnungsvorrichtung versehen werden tonnen.
- Die beiden von den Klammerarmen 9 abgewandten arme 4 de Winkelhebel 2 liegen bei geschlossener Klammer in einer gemeinsamen Ebene, so daß an ihrer gemeinsamen, von der Klammer 1 abgewandten Außenfläche 10 ein Beschriftungsschild 11 angelegt werden kann. An ihren zum Aufnahmekanal 8 parallelen, schmäleren Außenkanten weisen die Hebelarme 4 jeweils einen über die Fläche 10 vorstehenden Steg 12 auf, wobei jeder Steg 12 an seiner Innenseite eine hinterachuittene Fläche 13 aufweist, derart, daß bei geschlossener Klammer 1 eine sich parallele zum Arfnahmekanal 8 erstreckende Schwalbenschwanznut gebildet ist. In diese schwalbenschwanznut kann ein plattenförmiges Klarsichtdeckteil 14 eingeschoben werden, das an seinen den Flächen 13 zugeordneten Schmalkanten 15 entsprechend schräg ausgebildet ist, so daß nach dem Einschieben des Klarsichtdeckteiles 14 die Klammer nicht mehr geöffnet werden kann und das Schild 11 abgedeckt ist. An den zur Längsachse der Schwalbenschwanznut recht#winkligen Längskanten weist der Klarsichtdeckteil 14 zwei Längsstege 16 auf, die in montiertem Zustand zur Klammer 1 gerichtet sind und die Seitenflächen der Hebelarme 4 übergreifen, so daß Klarsichtdeckteil gegen Verschieben in Längsrichtung der Schwalbenschwanznut gesichert ist. Der Klarsichtdeckteil 14 ist unter Aufbietung entsprechender Kräfte trotzdem dadurch in einfacher Weise montierbar bzw. demontierbar, daß die Winkelhebei 2 aus elastischem Werkstoff, beispielsweise Gummi, bestehen. Die Längsstege 16 bilden außerdem eine Sicherung gegen Verschieben dea Kennzeichnungsschildes 11. Wie Fig. 1 zeigt, kann die Kennzeichnungsvorrichtung von der Leitung 9 nur dann abgelöst werden, wenn der Klarsichtdeckteil 14 abgenommen wird, wonich dann auch das Kennzeichnungsschild 11 gelöst ist.
- Das Klarsichtdeckteil 14 liegt in montiertem Zustand mit seiner Innenfläche an der Oberfläche des sich am Nutgrund der Schwalbenschwanznut abstützenden Beschriftungsschildes 11 an, so daß die Klammer 1 spielfrei in Schließstellung gehalten ist. Die Außenfläche des Klarscihtdeckteiles 14 liegt in der Ebene der sugehörigen Außenflächen der Stege 12.
- Die erfindungsgemäße Kennzeichnungsvorrichtung ist auch für andere leitungen als elektrische Leitungen, beispielsweise für Rohre oder dgl., geeigont.
Claims (14)
- A n s p r ü c h e 1. Kennzeichnungsvorrichtung für elektrische beitungen oder dgl. mit einer einen Aufnahmekanal fAr die Leitung bildenden , quer auf die Leitung aufsteckbaren Befestigungsklammer, an der ein Sichtteil, beispielsweise ein Klarsichtdeckteil, ein Kennzeichnungsschild oder dgl. angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sichtteil (14) als Riegel zur Verriegelung der Schließstellung der Klammer (1) ausgebildet ist.
- 2. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (14 an der vom Klammermaul (6) abgewandten Klammerseite vorgesehen ist.
- 3. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein, insbesondere beide Klammerarme (3) jeweils durch den einen Arm eines zweiarmigen Hebels, vorzagsweise eines Winkelheb##s (2) gebildet sind, und daß der Riegel (14) an den von den Klammerarmen (3) abgewandten Hebelarmen (4) vorgesehen ist.
- 4. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden von den Klammerarmen (3) abgewandten Hebelarme (4) der Winkelhebel (2) bei geschlossener Klammer (1) in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei die Vorrichtung vorzugsweise symmetrisch zur Mittelebene des Klammermaules (6) ausgebildet ist.
- 5. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebelarme (3, 4) jedes zweiarmigen Hebels (2) miteinander und vorzugsweise wie beiden Klammerarme (3) miteinander einstückig ausgebildet sind.
- 6. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klammerarme (3) durch eine Zone (5) mit geschwächtem Querschnitt um eine zum Aufnahnelranal (8) parallele Achse miteinander schwenkbar verbunden sind.
- 7. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (14) lösbar an der Klammer angeordnet und in Riegelstellung vorzugsweise formschlüssig mit der Klammer verbunden ist.
- 8. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Klammerarmen (3) abgewandten Hebelarme (4), insbesondere im Bereich der zugehörigen parallelen Außenkanten, zwei sich gegenüber liegende, vorzugsweise zum Aufnahmekanal (8) parallel verlaufende Formschlußglieder (13) für den Eingriff des Regels (14) aufweisen.
- 9. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußglieder durch hinterschnittene, vorzugsweise schwalbenschwanznutartige Flächen (13) zum Einschieben des entsprechende Kantenflächen (15) aufweisenden Riegels (14) gebildet sind.
- 10. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (14) in Riegelstellung am Nutgrund (10) der die hinterschnittenen Seitenflächen (13) aufweisenden Nut abgestützt ist.
- 11. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (14) mindestens einen, vorzugsweise durch einen Längs-Steg (16) gebildeten Anschlag zur Verschiebesicherung gegenüber der Klammer aufweist.
- 12. Kennzeichnungsvorrichtung nach einen der Ausprüche 9 bta 11, dadurch gekennzeichnet, daß die hinterschnittene Nut die Aufnahme für das Kennzeichnungsschild (11) bildet.
- 13. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel durch eine im wesentlichen ebene Platte (14) gebildet ist.
- 14. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansp##che, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (1) aus elastischem Werkstoff, insbesondere Gummi, besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702020383 DE2020383C3 (de) | 1970-04-25 | 1970-04-25 | Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702020383 DE2020383C3 (de) | 1970-04-25 | 1970-04-25 | Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2020383A1 true DE2020383A1 (de) | 1971-11-11 |
DE2020383B2 DE2020383B2 (de) | 1980-04-10 |
DE2020383C3 DE2020383C3 (de) | 1980-12-04 |
Family
ID=5769432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702020383 Expired DE2020383C3 (de) | 1970-04-25 | 1970-04-25 | Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2020383C3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4641443A (en) * | 1983-11-29 | 1987-02-10 | C. A. Weidmuller Gmbh & Co. | Identification carrier for electric lines |
WO1993004488A1 (de) * | 1991-08-17 | 1993-03-04 | Idento Gesellschaft Für Industrielle Kennzeichnung Mbh | Kabelmarkierer |
CN101796560B (zh) * | 2007-09-07 | 2012-08-01 | 威德米勒界面有限公司及两合公司 | 用于电导线的标识装置 |
EP3159976A1 (de) * | 2015-10-21 | 2017-04-26 | Morsettitalia S.p.A. | Kennzeichnungträger für elektrische leitungen |
DE102018112374A1 (de) * | 2018-05-23 | 2019-11-28 | Zoller & Fröhlich GmbH | Markierungsträger |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3025880C2 (de) * | 1980-07-09 | 1982-05-19 | Murr-Elektronik Gmbh, 7155 Oppenweiler | Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung o.dgl. |
SE9102409L (sv) * | 1991-08-21 | 1993-02-22 | Fleximark Ab | Maerkdon |
DE29510325U1 (de) * | 1995-06-26 | 1996-08-01 | Siemens Ag | Klemmenbezeichnungselement für ein elektrisches Gerät, und mit Bezeichnungselementen versehene Anschlußklemmenabdeckung bzw. elektrisches Gerät |
DE102004041591B4 (de) * | 2004-08-26 | 2006-06-14 | I F M Electronic Gmbh | Befestigungsvorrichtung |
DE102007008716A1 (de) * | 2007-02-20 | 2008-08-21 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Tülle aus elastomerem Material |
DE102013007037A1 (de) * | 2013-04-24 | 2014-10-30 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Kennzeichnungsvorrichtung |
-
1970
- 1970-04-25 DE DE19702020383 patent/DE2020383C3/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4641443A (en) * | 1983-11-29 | 1987-02-10 | C. A. Weidmuller Gmbh & Co. | Identification carrier for electric lines |
WO1993004488A1 (de) * | 1991-08-17 | 1993-03-04 | Idento Gesellschaft Für Industrielle Kennzeichnung Mbh | Kabelmarkierer |
CN101796560B (zh) * | 2007-09-07 | 2012-08-01 | 威德米勒界面有限公司及两合公司 | 用于电导线的标识装置 |
EP3159976A1 (de) * | 2015-10-21 | 2017-04-26 | Morsettitalia S.p.A. | Kennzeichnungträger für elektrische leitungen |
US10311762B2 (en) | 2015-10-21 | 2019-06-04 | Morsettitalia S.P.A. | Label-holder element for electric wires |
DE102018112374A1 (de) * | 2018-05-23 | 2019-11-28 | Zoller & Fröhlich GmbH | Markierungsträger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2020383C3 (de) | 1980-12-04 |
DE2020383B2 (de) | 1980-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2104050C3 (de) | Klemmhalterung | |
DE1775890A1 (de) | Halter bzw.Verbindungsteil | |
DE2020383A1 (de) | Kennzeichnungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen od.dgl. | |
DE2617254A1 (de) | Befestigungselement | |
DE2510807A1 (de) | Elektrisches geraet zur befestigung an einer unterlage | |
DE2952394C2 (de) | Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung | |
DE2717134C2 (de) | Anordnung zur Festlegung mindestens einer Stromschiene | |
DE3441653C2 (de) | ||
DE1575092B1 (de) | An Platten festklemmbare Gewindemutter | |
DE3416262A1 (de) | Kunststoffhalteteil | |
DE1500637B1 (de) | Befestigungsklammer | |
DE4413959B4 (de) | Kennzeichnungsvorrichtung für elektrische Leiter | |
DE2539363C2 (de) | Blendrahmenschenkel | |
DE2652672A1 (de) | Gehaeuse fuer geraete der elektrischen nachrichten- und messtechnik | |
DE2710751C3 (de) | Spannbandklemme | |
DE2824812C3 (de) | Band, insbesondere für Schraub- und Spannschellen | |
CH676151A5 (de) | ||
DE2720414C3 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Leitplankenhohn | |
DE1910961A1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE2652616C2 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Achse oder dergleichen in einem Durchbruch eines Maschinenteils | |
DE4031172C2 (de) | Markierungsvorrichtung | |
DE3812071C2 (de) | Adapter für Klammern und Schellen | |
DE894966C (de) | Befestigungsklammer, insbesondere zur Befestigung einer Dichtungsleiste an einer Fahrzeugtuer od. dgl. | |
DE1440738C (de) | Halteleiste fur durchgehende elektri sehe Kabel oder Leitungen | |
DE2054056C (de) | Befestigungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |