DE1486076A1 - Selbsthaltende bandfoermige Buendelungsvorrichtung - Google Patents
Selbsthaltende bandfoermige BuendelungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1486076A1 DE1486076A1 DE19641486076 DE1486076A DE1486076A1 DE 1486076 A1 DE1486076 A1 DE 1486076A1 DE 19641486076 DE19641486076 DE 19641486076 DE 1486076 A DE1486076 A DE 1486076A DE 1486076 A1 DE1486076 A1 DE 1486076A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- head part
- opening
- extends
- band
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 241001077673 Mylon Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 208000029278 non-syndromic brachydactyly of fingers Diseases 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D63/00—Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
- B65D63/10—Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
- B65D63/1018—Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
- B65D63/1027—Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
- B65D63/1036—Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one metal barb
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
Description
- Selbsthal tonde bandförmige Bündelu Die Erfindung betrifft eine bandförmige richtung, dl. Infolge ihrer Formgebung unter beibehaltung ihrer Befestigungslage um ein Bündel ran Gegenständen, wie ein Bündel peralleler isolierter Leitungsdrähte, herum befestigt werden kann. bei der Anwendung ma bisher bekannten Bündelungsbändern dieser Art war im allgemein einspezialwerkseug erforderlich, mit dessen Hilfe die Bänder festgezogen und gegen eine Lösungsbewegung verklennt wurden und mit desen Hilfe das überstehende freie Bandende abgetrennt werden konnte.
- Demgegenüber beschäftigt sich die Irfindung in erster Linie itt der schaffung einer aus Kunststoff gefertigten bandförmigen Bündelungsvorrichtung sum Zusammenhalten von Gegenständen, die ohne Anwendung eines Spezialwerkzeugs o.dgl. um eine Vielzahl von Einzelteilen herumgeschlungen und an diesen in selbsthaltende Lage festgezogen werden kann.
- Ein anderes Erfindungaziel bezieht sich auf die gestaltung einer selbsthaltenden Bündelungsvorrichtung der genannten Wirt, deren Körperabschnitt Uber seine Gesamtlänge hinweg gegen eine Lösungsbewegung verklemmt werden kann, wenn er ua sich selbst herumgeschlungen und in umgedrehter Lage durch den itt einer Öffnung verschenen Kopfteil des Bands hindurchgezogen wird.
- Die erfindungsgemäße, als Kunststoff gefertigte bandförmige Bündelungsvorrichtung ist außergewöhnlich einfach herzustellen, billig in der Anwandung und für den vorgeschenen Verwendungsweek höchst wirksam.
- Zum besseren Verständnis sei die Erfindung nunmehr anhand der Zeichnungen genauer erläntert. Es zeigen: fig. 1 eine Seitenansicht einer bandförhigen Bündelungsverrichtung mit den Merkmalen der Erfindung in US ein Bündel vom Gegenständen herumgeschlungener Lage vor dem Festziehen in dem selbsthaltenden Zustand, Fig. 2 eime verkürste Aufsicht auf die Außenfläche der erfindungsgemäßen Bündelungsvorrichtung vor der Ausbildung zu einer Spannschlinge, eine Pig. 2 2 ähnelnde Aufsicht suf die gegenüberliegende gerippte Außenfläche der erfindungsgemäsan Dündelungsvorrichtung und Pig. 4 .ina Teilschnitt durch da itt einer Öffnung versehenen Kopfteil der erfindungsgemäßen Bündelungsvorrichtung, In stark vergrößertem Maßstab, der einem in diesam Kopftuil vorgeschenen metallischen Einsats darstellt, dessen freies Ende in selbatverklemmendem Eingriff itt da Endabschnitt des um sich selbst herumgeschlungenen und durch die Öffnung des Kopfteils hindurchgezogenen Bandstreital. steht.
- Gemäß da Zeichnungen besteht die beispielweise aus gegossenem Mylon gefertigte erfindungsgemäße bandförmige bündelungsvorrichtung S als eine Körperabschnitt 10 itt einer Flachseite 12, einer konvexen Seite 14 und abgerundeten, perallelen Bandkanten 16, der und im Querachnitt nahezu ovale Form besitzt.
- Die konvexe Seite 14 des Körperabschnitts 10 des Bands 8 ist mit swei Abstand voneinander besitzenden, parallelen, verhältnismäßig schmalen lippen 18 verschen, die sich über den größten Teil der Bandänge erstrecken. Das freie Ende20 des Körperabsohnitts 10 verjüngt sich in Breite und Dicke und ist an seiner Flachseite 12 mit kleinen, auf Abstände verteilten parallelen VorsprUngen 22 versehen, die quer zur Band-Längsrichtung verlaufen und eine kurze Finger-Greiffläche bilden, während das andere Ende bzw. der Kopfabschnitt 24 des Bands S in eine ovale Klemmöse 26 ausläuft, die eine seitlich von der Flachseite 12 des Band. abstehende und sich unter einem rechten Winkel gegenüber dem Körperabsohnitt 10 erstreckende StirnfL§ohe bildet, wobei ein schräges Übergangsstück 28 eine Fortsetzung der Band-Flachseite 12 zur Stirnfläche der Öse 26 darstellt. Die Öse 26 ist mit einer praktisch elliptischen Queröffnung 30 versehen, die eine konvexe Seite, eine gegenüberliegende Flachseite sowie einander gegennberliegende abgerundete Enden solcher Größe und solchen Radius aufweist, daß sie dem Körperabschnitt 10 des Bands angepasst ist.
- Krfindungsgemäß ist die abstehende Stirnfläche 32 des Ösenabschnitts 26 gemäß Fig. 2 mit aufeinander ausgerichteten, in der Mitte quer Uber die Öffnung 90 hinweg ausgebildeten rechteckigen Schlitzen 34 und 36 versehen, von denen mich der Schlitz 34 vollständig über die gesamte Wandstärke der Öse 26 erstreckt und somit einen hindernisfreien Durchgang sum Schlitz 36 bildet, der sieh nur bis zum Ubergangaabschnitt 28 zwischen dem Ösenabschnitt 26 und der Flachseite 12 des Banda S erstreckt. Hierdurch wird an der glatten Bandseite der Öse 26 einwärts von deren Stirnfläche 32 eine rechteckige Vertiefung 38 gebildet. Obgleich die Wand A dieser im Ösenabschnitt 26 auagebildeten Vertiefung 38 gemäß Fig. 4 im rechten Winkel zu ihrer Wand B liegt, kann der Winkel zwischen diesen beiden Flächen gewünschtenfalls auch kleiner sein als 900, wie dies durch die gestrichelte Linie 40 angedeutet ist, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
- Erfindungsgemäß ist weiterhin eine beispielsweise aus rostfreiem Stahl bestehende dünne, flache, biegsame Klaue bzw.
- Zunge 42 in den Ubergangsabachnitt 28 der Öse 26 eingepresst oder anderweitig eingebettet, welche an der Übergangsstelle zwischen den die beiden Seiten der in der Öse ausgebildeten Vertiefung 38 bildenden Wänden A und B unter einen spitzen Winkel gegenüber der Axial-Mittellinie der Queröffnung 30 angeordnet ist. Das eingebettete Ende der Zunge 42 weist ein. praktisch symmetrische Spltze auf, so daß das plastische Hylonmaterial beim Einführen, Eintreiben oder anderweitigen Einbetten der Zunge 42 an deren beiden Seiten gleichmäßig verdrängt wird, wie dies in Fig. 4 deutlich veranschaulicht ist. Das freie Ende der Klaue bzw. Zunge 42 weist eine abgewinkelte bzw. abgeschrägte Endfläche auf, die eine rechtwinkelig zur Zungenachse verlaufende Linie bzw. Messerkante 44 festlegt, welche derart in die Öffnung 30 eintritt, daß sie mit deren Querachse übereinstimmt und sich ilber ihre axiale Mittellinie hinauserstreckt, Jedoch innerhalb der seitlich abstehenden Stirnfläche 32 des Ösenabschnitts 26 liegt.
- Wenn der Körperabsohnitt des Bands S um sich selbst herumgeschlungen und durch die Öse 26 hindurchgezogen wird, biegt sich somit das vorstehende freie Ende der Zunge 42 durch, wenn der herumgeschlungene Körperabechnitt d.s Bands Uber die Zunge hinweggezogen wird, vermag sich Jedoch zurückzubewegen und in den Körperabschnitt einzugreifen, so daß letzterer gegen eine Rückbewegung verklemmt wird, wenn das Spannband unter Zugspannung gesetzt wird.
- En ist su beachten, daß der Winkel des Zungensinsat 42 relativ zur axialen Mittellinie der Ösenöffnung 30 so bemessen ist. daß du Einführen des Bandstreifens in die Össnöffnung 30 und durch diese hindurch möglichst leicht vor sich geht, während gleichzeitig eine optimale Zurückhaltekraft an Band gewährleistet wird, wenn es gegen eine Rücksiehbewegung verriegelt ist.
- Die konvexe seite 14 des Band-Körperabschnitts 10 weist zwei sich über dessen Gesamtlänge erstreckende, Abstand voneinander besitzende, parallele, verkältnismäßig schmale Rippen 18 aui, die dazu dienen, das Spannband in um eine Anzahl gebündelter Gegenstände herumgesohlungenem Zustand durch die Greifwirkung der Rippen t8 an einer relativen Querverschiebung zu hindern, während eine relative Verdrehung des Bands ermöglicht wird. Darüberhinaus sind die Konfiguration und die Querschnittsform des Körperabschnitts 10 des Bands S sowie die Form und die Fläche der Öffnung 30 im Ösenabschnitt 26 einander praktisch gleich, jedoch relativ zueinander umgekehrt angeordnet, um das Herumschlingen des Bandstreifen-Körperabschnitts 10 in umgedrehte lage fUr den beschriebenen Zweck zu ermöglichen.
- Weiterhin ist zu beachten, daß die vorstehend beschriebene bandförmige Bündelungsvorrichtung 5 außerdem als Teil ihres Kopfendabschnitts 24 eine Fortsetzung in Form eines kreisförmigen Ansatzes mit einer diesen durchsetzenden Queröffnung aufweisen kann, mit deren Hilfe die Vorrichtung an einem feststehenden Träger befestigt werden kann.
Claims (3)
- P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Selbsthaltende bandförmige Bündelungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eie aus einem Kopfteil, einem freien Endabsohnitt und einem zwischen diesen Teilen befindlichen Körperabscnitt besteht, wovon der Kopfteil iait einer Einrichtung zur freien Aufnahme des Körperabschnitts in umgedrehter, herumgeschlungener Lage versehen ist, und daß im Kopfteil ein Einsatzstück vorgesehen ist, das sich unter einem spitzen Winkel gegenüber der axialen Mittellinie der Aufnahmeeinrichtung in diese hineinerstreckt und den Band-Körperabschnitt in kleinsten Verstellabständen gegen eine relative Rückziehbewegung zu verklemmen vermag, wenn der Eörperabschnitt durch die Aufnahmeeinrichtung hindurchgeschlungen ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung eine im Kopfteil vorgesehene Öffnung ist und daß das Einsatzstück ein im Kopfteil befestigter metallischer Einsatz ist, der sich tmter einem spitzen Winkel quer über die axiale Mittellinie der Öffnung erstreckt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der einen Seite des Kopfteils ein Ösenabschnitt mit einem an der dem Bandstreifen zugewandten Seite vorgeaehanen Übergangsabschnitt absteht, daß in der Stirnfläche dieses Ösenabschnitts ein auf den Übergangsabschnitt ausgerichteter und in diesen Ubergehender rechteckiger Schlitz vorgesehen ist, der im dsenabschnitt eine in Verbindung mit der Öffnung stehende rechteckige Ausnehmung bildet, und daß der metallische Einsatz die Form einer federnden Zunge besitzt, deren eines Ende in den Ubergangsabschnitt eingebettet ist, während sich ihr anderes Ende durch die ausnehmung in die Öffnung hineinerstreckt und ein. quer zur axialen Mittellinie der Öffnung liegende Kantenlinte festlegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET0026735 | 1964-08-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1486076A1 true DE1486076A1 (de) | 1969-03-06 |
Family
ID=7553014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641486076 Pending DE1486076A1 (de) | 1964-08-04 | 1964-08-04 | Selbsthaltende bandfoermige Buendelungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1486076A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1281898B (de) * | 1963-08-06 | 1968-10-31 | Pierre Cibie | Filterscheibe fuer Signalleuchten |
DE19758329A1 (de) * | 1997-12-31 | 1999-07-01 | Gamaggio Schaefer Michael | Kabelbinder |
IT202100024833A1 (it) * | 2021-09-28 | 2023-03-28 | Csv Life Science Group S R L | Dispositivo di chiusura per confezioni tubolari |
-
1964
- 1964-08-04 DE DE19641486076 patent/DE1486076A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1281898B (de) * | 1963-08-06 | 1968-10-31 | Pierre Cibie | Filterscheibe fuer Signalleuchten |
DE19758329A1 (de) * | 1997-12-31 | 1999-07-01 | Gamaggio Schaefer Michael | Kabelbinder |
US6235987B1 (en) | 1997-12-31 | 2001-05-22 | Michael Gamaggio-Schafer | Cable tie |
IT202100024833A1 (it) * | 2021-09-28 | 2023-03-28 | Csv Life Science Group S R L | Dispositivo di chiusura per confezioni tubolari |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69326407T2 (de) | Kabelbinder mit verbessertem Haltemerkmal | |
DE69508582T2 (de) | Bindeband | |
DE3345477C2 (de) | ||
DE69503688T2 (de) | Kabelbinder | |
DE2032858C3 (de) | ||
DE69421604T2 (de) | Leicht einzufädelnder kabelbinder | |
DE2541444A1 (de) | Kabelband | |
DE1940741A1 (de) | Verstaerktes Kabelband | |
DE2441320A1 (de) | Halter aus plastikmaterial | |
DE3525351A1 (de) | Kabelbinder | |
CH634636A5 (de) | Selbstarretierendes bindeelement. | |
EP1086656A2 (de) | Chirurgisches Cerclageband | |
DE2704044A1 (de) | Kabelband | |
DE112009005405B4 (de) | Schnurbefestiger | |
DE2527070A1 (de) | Schnalle zum festziehen und festlegen eines bandes um ein paket o.dgl. | |
DE2524013A1 (de) | Bindeband | |
DE1486076A1 (de) | Selbsthaltende bandfoermige Buendelungsvorrichtung | |
DE2516005A1 (de) | Binder zum zusammenbinden und/oder befestigen von gegenstaenden wie kabeln o.dgl. | |
DE3049066A1 (de) | Kabelband aus flexiblem, hartelastischem kunststoff | |
DE2556411A1 (de) | Kabelbinder | |
DE3624383A1 (de) | Klemmschelle zum festklemmen eines schlauches | |
AT364278B (de) | Abreissvorrichtung zum abschneiden von zu einer rolle gewickeltem band | |
EP0236664B1 (de) | Spannband, insbesondere zum Binden von Kabelbäumen | |
DE2553046A1 (de) | Rohrschelle | |
DE102022123402A1 (de) | Haarbinder |