EP0236664B1 - Spannband, insbesondere zum Binden von Kabelbäumen - Google Patents

Spannband, insbesondere zum Binden von Kabelbäumen Download PDF

Info

Publication number
EP0236664B1
EP0236664B1 EP87100054A EP87100054A EP0236664B1 EP 0236664 B1 EP0236664 B1 EP 0236664B1 EP 87100054 A EP87100054 A EP 87100054A EP 87100054 A EP87100054 A EP 87100054A EP 0236664 B1 EP0236664 B1 EP 0236664B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
wedge
tongue
strap
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87100054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0236664A1 (de
Inventor
Wolfram Bobber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hellermann GmbH
Original Assignee
Paul Hellermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hellermann GmbH filed Critical Paul Hellermann GmbH
Publication of EP0236664A1 publication Critical patent/EP0236664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0236664B1 publication Critical patent/EP0236664B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • B65D63/1063Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb
    • B65D63/1072Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb the barb having a plurality of serrations

Definitions

  • the invention relates to a tension band, in particular for binding elongated objects such as cable harnesses, consisting of a band tongue serrated on both sides, a clamping wedge which is connected at its thinner end to one end of the band tongue and serrated on both wedge surfaces, and a clamping head, which contains a clamping opening for receiving the clamping wedge and the free end of the band tongue to be clamped, which opening is delimited on opposite sides by converging opening surfaces, one of which in each case for supporting the clamping wedge on one of its wedge surfaces and the other together with the other wedge surface for formation a clamping gap is intended for the band tongue.
  • the initial clamping takes place in that the clamping part is drawn into the clamping opening as a result of its direct connection to one end of the band tongue, and the teeth of the clamping part and the band tongue come into engagement with one another in the clamping gap. If, however, the strap remains loose after assembly, which can be due to an accident or in some cases also on purpose, there is a risk that the clamping wedge is not drawn into the clamping opening and the teeth of the clamping wedge and the strap tongue remain disengaged, so that the band tongue can be pulled out of the clamping gap. It is known to provide the clamping head and the tensioning strap with cooperating stops near the clamping wedge (US Pat. No. 3,654,669); however, the stops are so far from the wedge that it is not prevented from assuming a full solution position.
  • the invention has for its object to provide a strap of the type mentioned, in which the tooth engagement is guaranteed even if the full strap tension does not act after assembly.
  • the solution according to the invention consists in that the opening surfaces of the clamping head each have a spring tongue which resiliently enters the clamping opening and one of which engages behind an edge of the clamping wedge.
  • the opening surface of the spring tongue or this is essentially concave with the subsequent opening surface of the clamping head, so that the clamping wedge, when it is drawn into the clamping head but is not under full tension, of the opening surfaces formed by the clamping head including the spring tongues in one Type of cavity is kept, which narrows behind the clamping head (or at least one edge of the clamping head).
  • the retention effect of the spring tongues can be further improved in that at least at the end they have a tooth which interacts with the teeth of the clamping wedge, preferably even being serrated over their entire opening area.
  • the opening surfaces of the clamping head should also be serrated in the area which is not designed to be resilient in the form of the spring tongues, the clamping wedge in the tensioned state being supported to a substantial extent, if not completely, in this non-resilient area of the opening area. This ensures that the spring tongues are not or only slightly acted upon by the supporting force to be applied to the clamping wedge and therefore do not deform significantly in the tensioned state, so that they can still exert their restraining effect in the event of an accidental loosening of the band.
  • the spring tongues and the part of the clamping head behind them are equipped with cooperating support surfaces which ensure that the spring tongues can only be pushed back under the clamping force to such an extent that their teeth are still in effective retention engagement with the Wedge can get.
  • the tensioning strap which - unless otherwise stated here - is expediently of the type described in EP-A 0 125 637, comprises a strap tongue 1, at one end of which the clamping wedge 2 is arranged in one piece, while the other, free end is guided through the clamping gap 3, which is formed in the clamping head 4 in the clamping opening 5.
  • the clamping opening is delimited on opposite sides by toothed opening surfaces 6 and 7 converging downwards (in the drawing). These are opposed by toothed wedge surfaces 8 and 9 on the side of the clamping wedge 2.
  • the wedge surface 8 of the clamping wedge is supported on the opening surface 6 of the clamping head, while the wedge surfaces 7 and the opening surfaces 9 enclose the clamping gap 3 and therein the free end of the band tongue 1. It does not matter whether the free end of the strap tongue 1 is inserted between the clamping surfaces 7 and 9 or between the clamping surfaces 6 and 8, which means a considerable ease of assembly, because the strap can be assembled blind.
  • spring tongues 10, 11 are provided, which form the upper part of the opening surfaces 6 and 7 in the example shown.
  • clamping tongues are concave in the longitudinal section shown, which can be seen in particular in the clamping tongue on the right in FIG. 1. Due to the concavity, the clamping wedge is completely or at least up to the edge formed by the tooth 12, turned backwards from the spring tongue, the end tooth 13 of the spring tongue reaching behind the tooth 12.
  • the support of the clamping wedge or the tensioning strap by the opening surfaces 6, 7 takes place mainly near or below the root 14 of the spring tongues, so that these are not or only slightly deformed and therefore even if they consist of a plastic with a decreasing restoring force , in the event of accidental loosening of the band are effective for retaining the clamping wedge. It is therefore important in this context that only a part of the teeth of the clamping head is located on the spring tongue, while the lower teeth are rigidly arranged on the clamping head outside the spring tongue area. If the tips of all the teeth are connected to one another, a curved line results at least in the untensioned, preferably also in the tensioned state, which more and more penetrates from below into the clamping opening.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Spannband, insbesondere zum Binden langgestreckter Gegenstände wie Kabelbäume, bestehend aus einer beiderseits gezahnten Bandzunge, aus einem Klemmkeil, der an seinem dünneren Ende mit einem Ende der Bandzunge verbunden und an beiden Keilflächen gezahnt ist, und aus einem Klemmkopf, der zur Aufnahme des Klemmkeils und des zu klemmenden, freien Endes der Bandzunge eine Klemmöffnung enthält, die auf gegenüberliegenden Seiten von konvergierenden Öffnungsflächen begrenzt ist, von denen jeweils eine zur Abstützung des Klemmkeils an einer seiner Keilflächen und die andere gemeinsam mit der anderen Keilfläche zur Bildung eines Klemmspalts für die Bandzunge bestimmt ist.
  • Bei Spannbändern, deren Bandzunge mittels eines Klemmkeils in der konvergierenden Klemmöffnung des Klemmkopfs gehalten ist, beruht die Klemmwirkung darauf, daß der Klemmkeil mit wachsender Bandspannung zunehmend in die Klemmöffnung hineingezogen und dadurch die Klemmkraft verstärkt wird. Bei einem bekannten Spannband der eingangs genannten Art (DE-U 8 231 443) wird die Bandspannung einerseits durch die unmittelbare Verbindung mit dem einen Ende der Bandzunge auf den Klemmkeil übertragen. Andererseits findet auch eine Kraftübertragung von dem freien, geklemmten Ende der Bandzunge auf den Klemmkeil statt, weil dieser gezahnt ist. Bei der Montage des Spannbands findet die anfängliche Klemmung dadurch statt, daß der Klemmteil infolge seiner unmittelbaren Verbindung mit einem Ende der Bandzunge in die Klemmöffnung hineingezogen wird und dadurch die Zahnungen des Klemmteils und der Bandzunge im Klemmspalt miteinander in Eingriff kommen. Wenn aber nach der Montage das Spannband lose bleibt, was auf einem Versehen oder in manchen Fällen auch auf Absicht beruhen kann, besteht die Gefahr, daß der Klemmkeil nicht in die Klemmöffnung hineingezogen ist und dadurch die Zahnungen von Klemmkeil und Bandzunge außer Eingriff bleiben, so daß die Bandzunge aus dem Klemmspalt herausgezogen werden kann. Zwar ist es bekannt, den Klemmkopf und das Spannband nahe dem Klemmkeil mit zusammenwirkenden Anschlägen zu versehen (US-A 3 654 669); jedoch sind die Anschläge so weit von dem Klemmkeil entfernt, daß dieser nicht daran gehindert wird, eine Stellung vollständiger Lösung einzunehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spannband der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Zahneingriff auch dann gewährleistet ist, wenn nach der Montage nicht die volle Bandspannung wirkt. Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Öffnungsflächen des Klemmkopfs jeweils eine Federzunge aufweisen, die nachgiebig in die Klemmöffnung vortritt und von denen eine eine Kante des Klemmkeils hintergreift.
  • Zweckmäßigerweise ist dabei die Öffnungsfläche der Federzunge oder diese mit der sich anschließenden Öffnungsfläche des Klemmkopfs im wesentlicher konkav, so daß der Klemmkeil, wenn er in den Klemmkopf hineingezogen aber doch nicht unter voller Spannung steht, von den vom Klemmkopf einschließlich der Federzungen gebildeten Öffnungsflächen in einer Art Höhlung gehalten ist, die sich hinter dem Klemmkopf (oder wenigstens einer Kante des Klemmkopfs) verengt.
  • Die Rückhaltewirkung der Federzungen kann dadurch noch weiter verbessert werden, daß sie wenigstens am Ende einen mit der Zahnung des Klemmkeils zusammenwirkenden Zahn aufweisen, vorzugsweise sogar auf ihrer gesamten Öffnungsfläche gezahnt sind. Darüber hinaus sollen die Öffungsflächen des Klemmkopfs auch in demjenigen Bereich gezahnt sein, der nicht in Gestalt der Federzungen federnd ausgebildet ist, wobei der Klemmkeil im gespannten Zustand sich zu einem wesentlichen Teil wenn nicht sogar vollständig in diesem nicht federnden Bereich der Öffnungsfläche abstützt. Dadurch wird erzielt, daß die Federzungen durch die am Klemmkeil aufzubringende Stützkraft nicht oder nur wenig beaufschlagt werden und sich daher im gespannten Zustand auch nicht wesentlich bleibend verformen, um auch dann noch im Falle einer zufälligen Lockerung des Bandes ihre Rückhaltewirkung ausüben zu können. Statt dessen kann auch vorgesehen sein, daß die Federzungen und der hinter ihnen liegende Teil des Klemmkopfs mit zusammenwirkenden Abstützflächen ausgerüstet sind, die dafür sorgen, daß die Federzungen unter der Klemmkraft nur so weit zurückgedrückt werden können, daß ihre Zahnung noch in wirksamen Rückhalteeingriff mit dem Klemmkeil gelangen können.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die in
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Verschlußteile des Spannbands in lockerem und in
    • Fig. 2 im gespannten Zustand darstellt.
  • Das Spannband, das - soweit hier nicht anders erläutert - zweckmäßigerweise von der Art ist, wie sie in der EP-A 0 125 637 erläutert ist, umfaßt eine Bandzunge 1, an deren einem Ende der Klemmkeil 2 einstückig angeordnet ist, während das andere, freie Ende durch den Klemmspalt 3 geführt ist, der in dem Klemmkopf 4 in dessen Klemmöffnung 5 gebildet wird. Die Klemmöffnung wird auf gegenüberliegenden Seiten begrenzt durch nach (in der Zeichnung) unten konvergierende, gezahnte Öffnungsflächen 6 und 7. Diesen stehen auf seiten des Klemmkeils 2 gezahnte Keilflächen 8 bzw. 9 gegenüber. Die Keilfläche 8 des Klemmkeils stützt sich an der Öffnungsfläche 6 des Klemmkopfs ab, während die Keilflächen 7 und die Öffnungsflächen 9 den Klemmspalt 3 und darin das freie Ende der Bandzunge 1 einschließen. Dabei ist es gleichgültig, ob das freie Ende der Bandzunge 1 zwischen den Klemmflächen 7 und 9 oder zwischen den Klemmflächen 6 und 8 eingeschoben wird, was eine beträchtliche Montage-Erleichterung bedeutet, weil das Spannband blind montiert werden kann.
  • Im Bereich der Öffnungsflächen 6 und 7 sind Federzungen 10, 11 vorgesehen, die im dargestellten Beispiel den oberen Teil der Öffnungsflächen 6 und 7 bilden. Im entspannten Zustand (Fig. 1) stehen die Federzungen ein wenig in die Klemmöffnung 5 vor, und zwar so weit, daß der neben dem Klemmkeil 2 verbleibende Klemmspalt 3 selbst dann nicht weiter ist, als die Dicke der Bandzunge 1, wenn die Anordnung entspannt ist und der Klemmkeil 2 ein wenig nach oben im Klemmkopf 4 verschoben ist. Es kann am unteren Ende des Klemmkeils oder am Spannband ein Anschlag vorgesehen sein, der mit der Unterfläche des Klemmkopfs 4 derart zusammenwirkt, daß der Klemmkeil nur so weit aus dem Klemmkopf heraustreten kann, daß die Wirkung der Klemmzungen noch gewährleistet ist.
  • Die Rückhaltewirkung der Klemmzungen wird dadurch intensiviert, daß sie in dem gezeigten Längsschnitt konkav sind, was insbesondere bei der in Fig. 1 rechten Klemmzunge erkennbar ist. Infolge der Konkavität wird der Klemmkeil ganz oder wenigstens bis der durch den Zahn 12 gebildeten, nach hinten gewendeten Kante von der Federzunge unfaßt, wobei der Endzahn 13 der Federzunge hinter den Zahn 12 faßt.
  • Wird aus diesem Zustand heraus die freie Bandzunge nach unten (in der Zeichnung) gezogen, so wird durch ihren Eingriff mit den Zähnen des Klemmkeils 2 sichergestellt, daß dieser der Bewegung folgt, bis schließlich vollständige Klemmung eintritt, wie in Fig. 2 dargestellt. In der Klemmstellung stützt sich der Klemmkeil 2 einerseits auf der dem Klemmspalt abgewandten Seite an der Öffnungsfläche 6 ab und wird andererseits Keilkraft aus das freie Ende der Bandzunge 1 ausgeübt, die von der Öffnungsfläche 7 aufgenommen wird. Die Abstützung des Klemmkeils bzw. des Spannbands durch die Öffnungsflächen 6, 7 findet dabei hauptsächlich nahe oder unterhalb der Wurzel 14 der Federzungen statt, so daß diese nicht oder nur wenig verformt werden und daher selbst dann, wenn sie aus einem Kunststoff mit nachlassender Rückstellkraft bestehen, im Falle einer zufälligen Lockerung des Bandes für die Zurückhaltung des Klemmkeils wirksam sind. Wichtig ist somit in diesem Zusammenhang, daß sich nur ein Teil der Zähne des Klemmkopfs an der Federzunge befindet, während die unteren Zähne au- ßerhalb des Federzungenbereichs starr am Klemmkopf angeordnet sind. Verbindet man die Spitzen sämtlicher Zähne miteinander, so ergibt sich zumindest im ungespannten, vorzugsweise auch im gespannten Zustand, eine gekrümmte Linie, die von unten nach oben mehr und mehr in die Klemmöffnung vordringt.

Claims (5)

1. Spannband, insbesondere zum Binden von langgestreckten Gegenständen wie Kabelbäumen, bestehend aus einer beiderseits gezahnten Bandzunge (1), aus einem Klemmkeil (2), der an seinem dünneren Ende mit einem Ende der Bandzunge (1) verbunden und an beiden Keilflächen (8, 9) gezahnt ist, und aus einem Klemmkopf (4) der zur Aufnahme des Klemmkeils (2) und des zu klemmenden, freien Endes der Bandzunge (1) eine Klemmöffnung (5) enthält, die auf gegenüberliegenden Seiten von konvergierenden Öffnungsflächen (6, 7) begrenzt ist, von denen jeweils eine (6) zur Abstützung des Klemmkeils (2) an einer seiner Keilflächen (8) und die andere (7) gemeinsam mit der anderen Keilfläche (9) des Klemmkeils (2) zur Bildung eines Klemmspalts (3) für die Bandzunge (1) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsflächen (6, 7) jeweils eine Federzunge (10, 11) aufweisen, die nachgiebig in die Klemmöffnung (5) vortritt und von denen eine (11) eine Kante (12) des Klemmkeils (2) hintergreift.
2. Spannband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Offnungsfläche (6, 7) im Bereich der Federzunge oder im Bereich der Federzunge und dem sich anschließenden Bereich des Klemmkopfs im wesentlichen konkav ist.
3. Spannband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens am Ende der Federzungen (10, 11) ein mit der Zahnung des Klemmkeils (2) zusammenwirkender Zahn (13) vorgesehen ist.
4. Spannband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Öffnungsfläche der Federzungen gezahnt ist.
5. Spannband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im gespannten Zustand des Spannbands (1) der Klemmkeil (2) sich zu einem wesentlichen Teil an einem nicht federnden Bereich (15) der Öffnungsfläche (7) des Klemmkopfs (4) abstützt.
EP87100054A 1986-01-08 1987-01-05 Spannband, insbesondere zum Binden von Kabelbäumen Expired EP0236664B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8600273U DE8600273U1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Spannband, insbesondere zum Binden von langgestreckten Gegenständen
DE8600273U 1986-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0236664A1 EP0236664A1 (de) 1987-09-16
EP0236664B1 true EP0236664B1 (de) 1989-04-12

Family

ID=6790348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100054A Expired EP0236664B1 (de) 1986-01-08 1987-01-05 Spannband, insbesondere zum Binden von Kabelbäumen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0236664B1 (de)
DE (2) DE8600273U1 (de)
IT (2) IT8611555V0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2855323T3 (es) * 2012-06-29 2021-09-23 Abengoa Bioenergia Nuevas Tecnologias Sa Catalizador para la obtención de alcoholes superiores
DE202014103395U1 (de) * 2014-07-23 2015-10-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224056A (en) * 1963-11-29 1965-12-21 Park Plastics Co Inc Strap seal
GB1519233A (en) * 1977-02-08 1978-07-26 Bowthorpe Hellermann Ltd Cable tie
JPS5852210Y2 (ja) * 1979-12-12 1983-11-28 株式会社 ニフコ 結束バンドのバックル
DE8314534U1 (de) * 1983-05-17 1983-08-18 Paul Hellermann Gmbh, 2080 Pinneberg Spannband insbesondere zum Binden von langgestreckten Gegenstaenden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3760102D1 (en) 1989-05-18
IT8609340A0 (it) 1986-02-25
EP0236664A1 (de) 1987-09-16
DE8600273U1 (de) 1986-03-06
IT1204030B (it) 1989-03-01
IT8611555V0 (it) 1986-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810515C3 (de) Verstellbare Klemmvorrichtung zur Befestigung von Drähten u.dgl. an einer Halterung
EP0125637B1 (de) Spannband, insbesondere zum Binden von langgestreckten Gegenständen
DE3003141A1 (de) Klemmschelle
DE2010344B2 (de) Befestigungsschelle mit einem nachgiebigen Band
DE2441320A1 (de) Halter aus plastikmaterial
DE3202750A1 (de) Abdeckung fuer eine oeffnung in einem frachtbehaelter
DE1275650B (de) Kabelbindevorrichtung
CH634636A5 (de) Selbstarretierendes bindeelement.
DE2261528A1 (de) Kabelbinder
DE1575150B2 (de) Kabelbindevorrichtung
DE2429190A1 (de) Druckband
EP0236664B1 (de) Spannband, insbesondere zum Binden von Kabelbäumen
DE4200483C2 (de) Gleiter für Gardinenschienen
DE3049066A1 (de) Kabelband aus flexiblem, hartelastischem kunststoff
DE515435C (de) Schnuerverschluss
DE2556411A1 (de) Kabelbinder
DE2647804C2 (de) Eine Schleife bildendes Spannband
DE1557429A1 (de) Schmales Koppelschloss fuer Sicherheitsgurte
DE2128086C2 (de) Einstellbares Verschlußband
WO2009024331A2 (de) Längenveränderbares rastband für kopfbedeckungen
DE2304540A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer auf zug beanspruchte baender
CH671439A5 (en) Carabiner catch for ski strapping - has sliding fit plastic housing over metal hook
DE1575150C (de) Kabelbindevorrichtung
DE705571C (de) Durchzugschnalle fuer Guertel und Schuhbaender o. dgl.
DE1490157C (de) Bindegurt aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT SE

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19880314

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880818

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3760102

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890518

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87100054.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060321

Year of fee payment: 20

EUG Se: european patent has lapsed