DE1260895B - Klemmschelle zum Verbinden von zwei oder mehr nebeneinander verlaufenden Schlaeuchen od. dgl. - Google Patents

Klemmschelle zum Verbinden von zwei oder mehr nebeneinander verlaufenden Schlaeuchen od. dgl.

Info

Publication number
DE1260895B
DE1260895B DE1966G0046400 DEG0046400A DE1260895B DE 1260895 B DE1260895 B DE 1260895B DE 1966G0046400 DE1966G0046400 DE 1966G0046400 DE G0046400 A DEG0046400 A DE G0046400A DE 1260895 B DE1260895 B DE 1260895B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
hoses
halves
projections
barbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1966G0046400
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Geschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966G0046400 priority Critical patent/DE1260895B/de
Priority to AT278067A priority patent/AT280710B/de
Publication of DE1260895B publication Critical patent/DE1260895B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • F16L3/2235Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a common element fastened to the base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

  • Klemmschelle zum Verbinden von zwei oder mehr nebeneinander verlaufenden Schläuchen od. dgl. Die Erfindung betrifft eine Klemmschelle zum Verbinden von zwei oder mehr nebeneinander verlaufenden Schläuchen od dgl., die aus zwei gleichen, die Schläuche jeweils zur Hälfte umgreifenden Schellenhälften besteht, welche an Vorsprüngen federnd miteinander in Eingriff bringbare Rastelemente aufweisen.
  • Die Klemmschelle gemäß der Erfindung ist beispielsweise zum Verbinden von Autogenschläuchen verwendbar, d. h. zum Verbinden von zwei Schläuchen eines Autogenschweißgerätes, von denen ein Schlauch Sauerstoff und der andere Schlauch das Schweißgas zum Schweißgerät leitet. Die beiden Schläuche verlaufen parallel zueinander und es ist bekannt, die Schläuche mit Klammern zu verbinden, um ein Verdrehen und Auseinanderfallen der Schläuche zu verhindern. Die Klemmschelle gemäß der Erfindung kann jedoch auch in vielen anderen Anwendungfällen mit Vorteil benutzt werden, wenn Schläuche oder Leitungen parallel zueinander geführt und gehalten werden sollen. Erwähnt sei die Anwendung der Klemmschelle bei parallellaufenden elektrischen Kabeln.
  • Zum Verbinden von Autogenschläuchen sind Schraubzwingen bekannt, die aus zwei die beiden Schläuche jeweils zur Hälfte umgreifenden Teilen bestehen, wobei diese Teile etwa so aussehen, wie eine nach der senkrechten Mittellinie durchtrennte B. Die Zwingenhälften sind in ihrem mittleren Teil, d. h. zwischen den beiden Schläuchen, durch eine Schraube miteinander verbunden, wozu die eine Zwingenhälfte ein Loch zum Durchtritt der Schraube und die andere Zwingenhälfte eine auf das Gewinde der Schraube passende Gewindebohrung aufweist. Diese bekannten Zwingen sind in der Herstellung verhältnismäßig teuer, zumal zwei verschiedene Zwingenhälften und außerdem eine Schraube hergestellt werden müssen. Die Zwingenhälften sind also nicht austauschbar. Die Anbringung der bekannten Zwingen ist umständlich und man benötigt hierzu einen Schraubenzieher.
  • Es ist auch bereits eine Schlauchklammer für Autogenschläuche bekannt, die etwa das Aussehen einer 3 hat und aus Federstahl besteht. Die Schläuche werden in die beiden Rundungen der Klammer »eingerollt«, was verhältnismäßig einfach ist. Diese bekannte Klammer hat jedoch den Nachteil, daß die Schläuche bei einer Verwindung derselben durch die gleiche Rollbewegung leicht aus der Klammer herausgleiten.
  • Ferner ist eine Klammer bekannt, die als Fahrrad-Luftpumpenhalter verbreitete Anwendung gefunden hat und aus zwei durch einen Stift dauernd miteinander verbundenen Klammerhälften besteht, wobei zwischen an den Enden des Stiftes befestigten Unterlegscheiben und den Klammerhälften jeweils eine Schraubenfeder angeordnet ist. Diese bekannte Klammer umgreift die Schläuche nur federnd und ist daher nicht geeignet, bewegte Autogenschläuche fest und dauernd zu verbinden.
  • Weiterhin ist eine Klemmschelle bekannt, die aus zwei gleichen die Schläuche jeweils zur Hälfte umgreifenden Schellenhälften besteht, welche an ihren äußeren Enden schwalbenschwanzförmige Rastelemente oder andere Rastelemente aufweisen, die wie Nut und Feder ineinandergreifen. Die Schläuche liegen bei dieser bekannten Klemmschelle unmittelbar nebeneinander und berühren sich. Beim Zusammensetzen dieser Klemmschelle müssen die Schellenhälften unter Verformung der Schläuche so weit einander angenähert werden, daß die Rastelemente ineinandergreifen. Eine solche Verformung der Schläuche ist bei Autogenschläuchen, aber auch bei elektrischen Kabeln u. dgl. praktisch nicht möglich und aus Sicherheitsgründen zumeist auch höchst unerwünscht: Die Schellenhälften sind bei der bekannten Klemmschelle nur in einer bestimmten Stellung zueinander verriegelbar, so daß die bekannte Klemmschelle nur für einen ganz bestimmten Schlauchdurchmesser verwendbar ist. Bereits die in der Praxis zwangläufig auftretenden Toleranzen in der Maßhaltigkeit bei Schläuchen macht die Anwendung dieser bekannten Klemmschelle unmöglich. Die bekannte Klemmschelle kann sich außerdem bei der rauhen Behandlung, der derartige Klemmschellen häufig ausgesetzt sind, leicht ungewollt öffnen. Zum Verbinden von mehr als zwei Schläuchen ist diese bekannte Klemmschelle ungeeignet.
  • Die Verwendung von Rastelementen mit Widerhaken-förmiger Zahnung bei Kabelschellen ist bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmschelle zum Verbinden von zwei oder mehreren Schläuchen oder Kabeln zu schaffen, in der die einzelnen Schläuche mit Abstand voneinander sicher gehaltert werden und die dennoch große Anpassungsfähigkeit hinsichtlich möglicher Toleranzen im Durchmesser der Schläuche und hinsichtlich der Schlauchnenndurchmesser aufweist. Die Klemmschelle gemäß der Erfindung soll einfach herzustellen und anzuwenden sein, wobei zur Anbringung der Klemmschelle keinerlei Werkzeuge erforderlich sein sollen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß die Vorsprünge der Schellenhälften zwischen je zwei der zu halternden Schläuche ragen und einseitig als Rastelemente einen oder mehrere an sich bekannte Widerhaken tragen.
  • Bei der Klemmschelle gemäß der Erfindung wird eine dauerhafte, sichere Verbindung von zwei Schläuchen durch eine einzige Verbindungsstelle der Schellenhälften zwischen den Schläuchen erreicht. Die Vorsprünge haben dabei eine doppelte Funktion, da sie einerseits die Schläuche im Abstand voneinander halten und andererseits die beiden Schellenhälften miteinander verbinden. Die Schläuche selbst pressen im Gebrauchszustand die Vorsprünge der beiden Schellenhälften gegeneinander und halten die Klemmschelle so geschlossen. Die Klemmschelle gemäß der Erfindung kann zur Aufnahme beliebig vieler Schläuche ausgebildet werden. Eine einzige Größe der Klemmschelle gemäß der Erfindung kann. zum Haltern von Schläuchen od. dgl. unterschiedlichen Durchmessers verwendet werden. Die Klemmschelle bietet eine weitgehende Rundumspannung jedes Schlauches ohne wesentliche Verformung und hierdurch bedingte Querschnittsverengung. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine erfindungsgemäße Klemmschelle in Seitenansicht, in der die beiden Schellenhälften getrennt dargestellt sind, F i g. 2 eine Draufsicht zu F i g. 1, F i g. 3 eine andere Ausführungsform der Klemmschelle, für drei nebeneinanderliegende Leitungen oder Schläuche, F i g. 4 und 5 eine weitere Ausführungsform, F i g. 6 in Seitenansicht eine Ausführungsform aus Kunststoff.
  • Bei sämtlichen Ausführungsformen der Erfindung besteht die Klemmschelle aus jeweils zwei gleichen Schellenhälften. In den Zeichnungen sind die Klemmschellen jeweils so dargestellt, daß das Zusammenwirken der beiden identischen Schellenhälften erkennbar ist. Man sieht, daß die beiden Schellenhälften zur Anwendung jeweils spiegelverkehrt zueinander angeordnet werden. In den Figuren sind für jeweils zwei zusammenwirkende Schellenhälften gleiche Bezugszeichen verwendet worden, wobei die Bezugszeichen einer der beiden Schellenhälften mit einem Apostroph versehen sind.
  • Bei der in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform besteht jede der Schellenhälften im wesentlichen aus einem schmalen Streifen aus Federstahl, der derart geformt ist, daß er sich jeweils um die Hälfte von zwei nebeneinanderliegenden Schläuchen herumlegt. Im einzelnen bestehen die beiden Schellenhälften 10 und 10' aus einem mittleren Teil 16, 16', an den sich zwei ausgerundete Enden 12,14,12',14' anschließen.
  • Im mittleren Teil 16 ist mit einem U-förmigen Stanzschnitt 24 ein in der Seitenansicht gewölbter Vorsprung 18, 18' ausgestanzt und nach unten gebogen, so daß dieser Vorsprung zwischen die beiden Schläuche ragt. Am unteren Ende der Vorsprünge 18, 18' ist jeweils ein Widerhaken 20, 20' ausgebildet.
  • Wenn man die beiden Schellenhälften 10, 10' von beiden Seiten her gegen zwei Schläuche legt und fest zusammendrückt, so rasten die Widerhaken 20, 20' ineinander ein. Die durch die Widerhaken 20, 20' gebildete Verbindung zwischen den beiden Schellenhälften 10, 10' löst sich auch dann nicht, wenn die beiden Schläuche umeinander verdrillt werden.
  • Wenn man vermeiden will, daß die beiden Schellenhälften 10, 10' durch eine seitliche Verschiebung gegeneinander ungewollt außer Eingriff miteinander kommen, kann man an den beiden Seiten der Widerhaken 20, 20' durch Umfaltung der beiden seitlichen Enden der Widerhaken Seitenwände 22, 22' bilden, die ein Auseinandergleiten der Widerhaken 20, 20' verhindern.
  • Die in F i g. 3 dargestellte Ausführungsform zum Verbinden von drei Leitungen besteht aus den zwei Schellenhälften 40, 40', die ebenfalls aus Federstahlblechstreifen hergestellt sind. Die Schellenhälften 40; 40' umgreifen die beiden äußeren Schläuche mit ihren Enden 42, 44, 42', 44', während durch entsprechende Stanzschnitte die Vorsprünge 46, 48, 46', 48' ausgebildet werden. Diese Vorsprünge ragen auch bei dieser Ausführungsform in der Seitenansicht betrachtet, kreisbogenförmig nach unten und sind an ihrem unteren Ende mit Widerhaken 50, 50' vercehen_ Die in den F i g. 4 und 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß F i g.1 und 2 dadurch, daß die Vorsprünge 66, 66', die durch entsprechende Stanzschnitte 65 hergestellt sind, an ihrem Ende mehrere Widerhaken 68, 68' aufweisen, die mit den Vorsprüngen 66, 66' einen spitzen Winkel bilden, so daß die Widerhaken 68 des Teils 60 mit den Widerhaken 68' des Teils 60' durch Zusammendrücken der beiden Teile in Eingriff miteinander gebracht werden können. In den F i g. 4 und 5 sind die gebogenen Teile der Schellenhälften 60, 60' mit den Bezugszeichen 62, 64, 62', 64' versehen.
  • Die Widerhaken 68, 68' können aus angeschweißten Blechteilen bestehen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß die Widerhaken 68, 68' durch entsprechende Stanzschnitte und Ausbiegungen der Vorsprünge 66, 66' hergestellt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 bestehen die beiden Schellenhälften 70, 70' aus Kunststoff. Die Schellenhälften umgreifen mit ihren Enden 72, 74, 72', 74' die beiden äußeren Schläuche. Im mittleren Teil 76, 76' der Schellenhälften ist ein sattelförmiger Vorsprung 78, 78' vorgesehen, der zwischen die beiden Schläuche ragt und in den Metallaschen 80, 80' eingegossen sind, die an ihren Enden einen oder mehrere Widerhaken 84, 84' aufweisen. Zweckmäßig versieht man die Metallaschen 80, 80' mit Ankerhaken 82, 82', mit denen die Metallaschen im Kunststoff verankert sind.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Klemmschelle zum Verbinden von zwei oder mehr nebeneinander verlaufenden Schläuchen od. dgl., bestehend aus zwei gleichen, die Schläuche jeweils zur Hälfte umgreifenden Schellenhälften, die an Vorsprüngen federnd miteinander in Eingriff bringbare Rastelemente aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (z. B.18) der Schellenhälften (z. B. 10) zwischen je zwei der zu halternden Schläuche ragen und einseitig als Rastelemente einen oder mehrere an sich bekannte Widerhaken (z. B. 20) tragen.
  2. 2. Klemmschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge in an sich bekannter Weise aus dem Material der Schellenhälften ausgeformte Laschen sind.
  3. 3. Klemmschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schellenhälften (60) aus Federstahl bestehen, wobei die Vorsprünge (66) ausgestanzte und ausgebogene Laschen sind, aus denen wiederum die Widerhaken als Zungen (68) ausgestanzt und ausgebogen sind.
  4. 4. Klemmschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schellenhälften (70) aus Kunststoff bestehen.
  5. 5. Klemmschelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge in an sich bekannter Weise als in den Kunststoff eingesetzte, mit Widerhaken (84) versehene Metallaschen (80) ausgebildet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 529 514, 679 938, 921656; schweizerische Patentschrift Nr. 43 969; USA.-Patentschrift Nr. 2 972 461.
DE1966G0046400 1966-03-24 1966-03-24 Klemmschelle zum Verbinden von zwei oder mehr nebeneinander verlaufenden Schlaeuchen od. dgl. Withdrawn DE1260895B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966G0046400 DE1260895B (de) 1966-03-24 1966-03-24 Klemmschelle zum Verbinden von zwei oder mehr nebeneinander verlaufenden Schlaeuchen od. dgl.
AT278067A AT280710B (de) 1966-03-24 1967-03-22 Klemmschelle zum Verbinden von zwei oder mehr nebeneinander verlaufenden Schläuchen od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966G0046400 DE1260895B (de) 1966-03-24 1966-03-24 Klemmschelle zum Verbinden von zwei oder mehr nebeneinander verlaufenden Schlaeuchen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260895B true DE1260895B (de) 1968-02-08

Family

ID=7128025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966G0046400 Withdrawn DE1260895B (de) 1966-03-24 1966-03-24 Klemmschelle zum Verbinden von zwei oder mehr nebeneinander verlaufenden Schlaeuchen od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT280710B (de)
DE (1) DE1260895B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913360C1 (de) * 1989-04-22 1990-09-13 Fa. A. Raymond, 7850 Loerrach, De
EP1729388A2 (de) 2005-06-01 2006-12-06 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung für mehrere Leitungen
DE102013000871A1 (de) * 2013-01-19 2014-07-24 Jan Leonhard Schelle zum verbinden von einem oder mehreren runden Rohren
DE102018003200B4 (de) 2017-12-11 2023-08-03 Josef Reinauer Halterung für Fahrräder und zugehöriger Bausatz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH43969A (de) * 1909-02-23 1909-07-01 Ferd Schindler Rohrschelle
DE529514C (de) * 1931-07-14 Kilian Keilbach Halter zum Verbinden und Halten stabartiger Gegenstaende
DE679938C (de) * 1937-12-11 1939-08-17 Walter Eugen Fischer Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
DE921656C (de) * 1952-05-22 1954-12-23 Ferdinand Bruening Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Gleitschutzklemmen fuer Schlaeuche und Kabel
US2972461A (en) * 1959-04-27 1961-02-21 Robert L Brown Hose clip

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529514C (de) * 1931-07-14 Kilian Keilbach Halter zum Verbinden und Halten stabartiger Gegenstaende
CH43969A (de) * 1909-02-23 1909-07-01 Ferd Schindler Rohrschelle
DE679938C (de) * 1937-12-11 1939-08-17 Walter Eugen Fischer Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
DE921656C (de) * 1952-05-22 1954-12-23 Ferdinand Bruening Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Gleitschutzklemmen fuer Schlaeuche und Kabel
US2972461A (en) * 1959-04-27 1961-02-21 Robert L Brown Hose clip

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913360C1 (de) * 1989-04-22 1990-09-13 Fa. A. Raymond, 7850 Loerrach, De
EP0454876A1 (de) * 1989-04-22 1991-11-06 A. Raymond & Cie Zweiteilige Rohrschelle
EP1729388A2 (de) 2005-06-01 2006-12-06 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung für mehrere Leitungen
EP1729388A3 (de) * 2005-06-01 2008-06-25 TRW Automotive Electronics & Components GmbH Befestigungsvorrichtung für mehrere Leitungen
DE102013000871A1 (de) * 2013-01-19 2014-07-24 Jan Leonhard Schelle zum verbinden von einem oder mehreren runden Rohren
DE102018003200B4 (de) 2017-12-11 2023-08-03 Josef Reinauer Halterung für Fahrräder und zugehöriger Bausatz

Also Published As

Publication number Publication date
AT280710B (de) 1970-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733517C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE4434202A1 (de) Kabeldurchführungsleiste
EP0090157A2 (de) Lager für Sonnenblendenkörper
EP0370172B1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl.
DE4435177C2 (de) Haltersystem für Rohre od. dgl.
DE202009008687U1 (de) Profilstabverbindungssystem
CH645293A5 (de) Zange mit griffhuelse.
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
DE1260895B (de) Klemmschelle zum Verbinden von zwei oder mehr nebeneinander verlaufenden Schlaeuchen od. dgl.
DE632510C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
EP0040258A1 (de) Kunststoffschlauchschelle
DE102014006061B4 (de) Elektrisch leitendes Gehäuse mit Kabelzugentlastung und Schirmanbindung
DE647669C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
DE2215707B2 (de) Klemmeinrichtung
DE2551300C3 (de) Klemmhülse einer Schraubklemme für elektrische Leitungen
DE2835410A1 (de) Schraempicke
DE2519175A1 (de) Kniehebeldruckzange
AT401186B (de) Dachleitungshalter, der zur auflage auf einen firstziegel bestimmt ist
DE2609308C3 (de) Briefklammer
DE2624564A1 (de) Klemmband
DE202018101087U1 (de) Zange
DE202009011832U1 (de) Elektrische Stegklemme
DE2259635C2 (de) Befestigung von Einbauteilen auf Grundflächen
DE2166330C3 (de) Schlauchkupplung für Schläuche mit verschiedenen Durchmessern

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee