DE2624564A1 - Klemmband - Google Patents

Klemmband

Info

Publication number
DE2624564A1
DE2624564A1 DE19762624564 DE2624564A DE2624564A1 DE 2624564 A1 DE2624564 A1 DE 2624564A1 DE 19762624564 DE19762624564 DE 19762624564 DE 2624564 A DE2624564 A DE 2624564A DE 2624564 A1 DE2624564 A1 DE 2624564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
tensioning
clamping
section
clamping band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762624564
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624564C2 (de
Inventor
Jacques Marchou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caillau SAS
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2624564A1 publication Critical patent/DE2624564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624564C2 publication Critical patent/DE2624564C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/137Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and consisting of a flexible band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/02Metallic straps, tapes, or bands; Joints between ends thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/035Hose-clips fixed by means of teeth or hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

EDUARD-SCHMID-STRASSE 2 D-8000 MÜNCHEN 90
38 ter rue Saint-Hilaire
94210 - LA VARENNE ST HILAIRE
Frankreich
t- Juni 1976
Klemmband
Es sind zahlreiche Arten von Klemmbändern bekannt, die vor allem bei der Herstellung elektrischer Haushaltsgeräte oder von Automobilen eingesetzt werden, beispielsweise um eine dichtende Verbindung zweier Leitungen zu gewährleisten, von denen eine als Schlauch ausgebildet ist. Insbesondere sind Klemmbänder oder Klemmschellen bekannt, die aus einem biegbaren Band beispielsweise aus Metall bestehen, dessen Enden überlappen. Die Enden eines solchen Klemmbandes weisen wenigstens an ihren Auflageseiten komplementäre Kupplungselemente auf, beispielsweise in geeigneter Weise ausgerichtete Zähne. Diese Enden der Bänder werden im allgemeinen mittels einer Spange, eines Schlosses od. dgl. in gegenseitiger Anlage gehalten, um das Klemmband in seiner Spannstellung zu halten.
Die lagerichtige Zusammenbringung derartiger Befestigungsorgane erfolgt in der Regel über Spezialzangen, deren Backen an Greifteilen auf dem Klemmband in der Nachbarschaft seiner Enden angreifen oder ganz einfach an dem nicht abgedeckten Ende des Bandes im Anschluß an die Überlappung ziehen, wobei durch geeignete Mittel verhindert ist, daß das Band auf dem zu spannenden Gegenstand gleitet.
609882/0732
Die bekannten Klemmbänder erlauben jedoch keine Spannung mit der erforderlichen Präzision und insbesondere auch keine schnelle und leichte Aufbringung einer vorbestimmten Bandspannung, wie dies insbesondere im Automobilbau von wesentlichem Vorteil wäre.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer verbesserten Bandklemme, die auf einfache und schnelle Weise eine Klemmung unter vorbestimmter Spannung gestattet, wobei das Erreichen der vorbestimmten Spannung darüberhinaus durch einfache Prüfung des Klemmbandes feststellbar sein soll. Diese Sichtbarmachung der Spannung des Klemmbandes ist ein Hauptanliegen der Erfindung.
Erfindungsgemäß weist zur Lösung dieser Aufgabe das eine der Bandenden wenigstens einen Querabschnitt verminderter Querschnittsabmessungen und damit verminderten Widerstandes auf. Dieses Ende des Bandes ist selbstverständlich dasjenige, welches sich bei der Überlappung auf dem zu klemmenden Gegenstand oben befindet.
Der Querabschnitt verminderten Querschnitts kann auf vielerlei Weise erzielt werden, beispielsweise durch zentrale oder seitliche Ausnehmungen im Spannband, oder auch durch lokale Dickenverminderung, wobei in diesem Fall die Breite des Bandes vorzugsweise konstant gehalten wird.
Ein erfindungsgemäßes Klemmband erfordert weder für seine Herstellung noch für seine Anwendung kompliziertes Werkzeug. Die an sich bekannte Herstellung solcher Klemmbänder durch Prägung od. dgl. eignet sich ohne weiteres auch zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Klemmbandes. Das Bandschloß bedarf lediglich bekannter Mittel zur Beaufschlagung der Enden des Bandes.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er-
609882/0732 - 3 -
262456A
geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Die Fig. 1 bis 3 der Zeichnung zeigen in Draufsicht verschiedene Ausführungsformen eines erfxndungsgemäßen Klemmbandes.
Wie die Zeichnung veranschaulicht, besteht ein derartiges Klemmband im wesentlichen aus einem flachen Spannband 1, beispielsweise aus Metall, mit konstanter Breite. Jedes der Enden 1a und 1b des Spannbandes 1 weist gezahnte Bereiche 2 und 3 auf, die bei der Überlappung der Bandenden auf dem zu verspannenden Gegenstand ineinander eingreifen. Soweit dies erforderlich ist, kann der Eingriff der Zähne in nicht näher dargestellter Weise durch eine Spange, ein Shloß od. dgl. gesichert werden, welches im allgemeinen vor der Spannung angesetzt wird.
Bezüglich des zugehörigen Endes 1a ist hinter dem Zahnabschnitt wenigstens ein Vorsprung 9 od. dgl., beispielsweise eine Prägeerhebung, vorgesehen, welcher ein Widerlager für eine der Backen eines Spannwerkzeuges bildet. Die andere Backe des Spannwerkzeuges arbeitet mit dem Ende 1b an dem Zahnabschnitt 3 zusammen, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird.
Zwischen dem Ende 1b und dem Zahnabschnitt 3» der in der Zeichnung auf der Rückseite des Bandes liegt, ist ein ebener Abschnitt mit einem durch das Spannwerkzeug erfaßbaren Element vorgesehen.
In der Ausführungsform gemäß Pig. 1 sind hierzu zwei Durchbrüche 4 und 5 vorgesehen, wobei der Durchbruch 5 vorzugsweise etwas kleiner ist als der Durchbruch 4. Ein Haltezapfen an der einen Backe des Spannwerkzeuges ist in den Durchbruch 4 einführbar und ermöglicht so die Erfassung des Endes 1b.
- 4 609882/0732
-A-
Während der Spannung greifen die Zähne der Zahnabschnitte 2 und 3 nacheinander ineinander ein. Wenn die vom Spannwerkzeug aufgebrachte Spannung zu groß wird, so reicht die Abstützung des Spannwerkzeuges durch den mechanischen Widerstand des Spannbandes 1 in der Nachbarschaft des Durchbruches 4 nicht mehr aus, um das Spannwerkzeug abzustützen. Dadurch wird ein Riß des Bandes ausgehend von dem Durchbruch 4 aus erzeugt, welcher den Halte- oder Spannzapfen des Spannwerkzeuges abgleiten läßt. Damit ist die Anlegung des Klemmbandes beendet, welches in dieser Spannstellung durch die aufeinanderliegenden Zahnabschnitte 2 und 3 gehalten ist.
Die Abmessungen und die Lage des Durchbruches 4 sind in Abhängigkeit von der gewünschten Bandspannung gewählt. Eine einfache Sichtprüfung des vo'n dem Durchbruch 4 ausgehenden Risses stellt sicher, daß die Spannung des Bandes in dem gewünschten Maß erfolgt ist.
Der zweite Durchbruch 5 gestattet im Bedarfsfalle eine weitere Spannung, beispielsweise nach einer bestimmten Gebrauchszeit des geklemmten Objektes wie eines Schlauches od. dgl. Diese Anordnung eignet sich insbesondere für die Einklemmung von Schläuchen für Druckmittel wie Druckflüssigkeiten.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Abschnitt verminderter Querschnittsabmessungen durch wenigstens eine Einkerbung 6, eine seitliche Nut od. dgl. erzeugt, wobei jedoch vorzugsweise zwei solcher Einkerbungen 6 vorgesehen sind, die einander an den Seitenrändern des Bandes gegenüberliegen. Auch in diesem Falle ist es von Vorteil, zwei aufeinanderfolgende Abschnitte verminderter Festigkeit vorzusehen, wobei der zweite Abschnitt vorzugsweise eine gegenüber dem ersten Abschnitt erhöhte Festigkeit aufweist.
Die Sichtbarmachung der Bandspannung erfolgt ähnlich wie bei
609882/0732 - 5 -
der Ausführungsform gemäß Fig. 1 dadurch, daß das Band im Bereich der ersten und erforderlichenfalls im Bereich der zweiten Schwächungszone gerissen ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist die zweite Backe des Spannwerkzeuges selbstverständlich so ausgeführt, daß sie für einen Angriff am Ende 1b des Bandes in dieser Form geeignet ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist die Schwächungszone durch eine Verminderung der Banddicke beispielsweise entsprechend einer Linie 7 oder entlang zweier Linien 7 und 8 erreicht. Die Breite des Bandes ist aber vorzugsweise konstant, wobei jedoch selbstverständlich im Bedarfsfalle die Schwächung auch durch eine Kombination einer Dickenverminderung und einer Breitenverminderung herbeigeführt werden kann. In jedem Falle ist jedoch bevorzugt, wenn die Schwächung der weiter innen liegenden Linie 8 geringer als diejenige der Linie 7 ist.
Auch hier erfolgt die Sichtbarmachung der Bandspannung wie bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2 durch Feststellung der entsprechenden Bandbeschädigungen beim Überschreiten der gewünschten Spannung.
Selbstverständlich können die Ausbildungen der Schwächungszonen gemäß den Fig. 1 bis 3 auch im Kombination angewandt werden und kann im Bedarfsfall auch eine noch größere Zahl von hintereinanderliegenden Schwächungszonen vorgesehen sein.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt.
- 6 609882/0732

Claims (5)

  1. 262A564
    Ansprüche
    .J Klemmband mit einem Spannband, dessen beide Enden komplementäre Mitnahmeelemente, beispielsweise auf geeignete Weise ausgerichtete Zähne, aufweisen, wobei jedes der Enden ein Widerlager zur Erzeugung der Spannung und der Zusammenarbeit der Mitnahmeelemente vorzugsweise mittels eines geeigneten Spannwerkzeuges wie einer Spannzange od. dgl. aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Enden des Spannbandes (1) wenigstens eine durch Verminderung der Querschnittsfläche geschwächte Querzone aufweist.
  2. 2.Klemmband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querzone verminderten Querschnittes wenigstens einen Durchbruch (4 bzw. 5) im Spannband (1) aufweist.
  3. 3. Klemmband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querζone verminderten Querschnittes an einem der Seitenränder des Spannbandes (1) wenigstens eine Einkerbung (6) od. dgl. aufweist.
  4. 4. Klemmband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querzone verminderten Querschnitts über die gesamte Breite des Spannbandes (1 ) eine verminderte Dicke aufweist.
  5. 5. Klemmband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nachbarschaft eines Endes (ib) des Spannbandes (1) zwei hintereinanderliegende Querzonen verminderten Querschnitts vorgesehen sind, wobei die weiter vom Ende des Spannbandes entfernte geschwächte Querschnittszone eine größere Querschnittsfläche als die dem Bandende nähere Schwächungszone aufweist.
    609882/0732
DE19762624564 1975-06-10 1976-06-01 Klemmband Granted DE2624564A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7518082A FR2314384A1 (fr) 1975-06-10 1975-06-10 Organe de fixation du type collier de serrage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2624564A1 true DE2624564A1 (de) 1977-01-13
DE2624564C2 DE2624564C2 (de) 1988-09-22

Family

ID=9156278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624564 Granted DE2624564A1 (de) 1975-06-10 1976-06-01 Klemmband

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS5928765B2 (de)
AT (1) AT353562B (de)
AU (1) AU1475276A (de)
BE (1) BE842802A (de)
BR (1) BR7603656A (de)
CA (1) CA1068476A (de)
DE (1) DE2624564A1 (de)
DK (1) DK255676A (de)
ES (1) ES448762A1 (de)
FR (1) FR2314384A1 (de)
GB (1) GB1555023A (de)
IT (1) IT1062324B (de)
LU (1) LU75129A1 (de)
NL (1) NL183421C (de)
NO (1) NO761891L (de)
OA (1) OA05352A (de)
PT (1) PT65197B (de)
RO (1) RO69729A (de)
SE (1) SE7606510L (de)
SU (1) SU634691A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017178A1 (de) * 1980-05-05 1981-11-19 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Schraublose klemmschelle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800824C2 (de) * 1978-01-10 1983-07-14 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Schneckengewindeschelle
FR2539466B1 (fr) * 1983-01-13 1986-01-31 Caillau Ets Collier de serrage
JPS59172805U (ja) * 1983-05-04 1984-11-19 積水樹脂株式会社 巻き付け用シ−ト
ES2610993T3 (es) * 2014-02-28 2017-05-04 Oetiker Schweiz Ag Abrazadera de tubo flexible

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030113B (de) * 1954-04-08 1958-05-14 William Dzus Sicherheitsbolzen zum Verbinden zweier Teile
US3009220A (en) * 1958-02-24 1961-11-21 Westinghouse Electric Corp Flexible tieing and locking device
GB1257556A (de) * 1969-08-04 1971-12-22
GB1290773A (en) * 1969-09-11 1972-09-27 Thomas & Betts Corp Bundling strap

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030113B (de) * 1954-04-08 1958-05-14 William Dzus Sicherheitsbolzen zum Verbinden zweier Teile
US3009220A (en) * 1958-02-24 1961-11-21 Westinghouse Electric Corp Flexible tieing and locking device
GB1257556A (de) * 1969-08-04 1971-12-22
GB1290773A (en) * 1969-09-11 1972-09-27 Thomas & Betts Corp Bundling strap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017178A1 (de) * 1980-05-05 1981-11-19 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Schraublose klemmschelle

Also Published As

Publication number Publication date
PT65197A (fr) 1976-07-01
LU75129A1 (de) 1977-01-25
BE842802A (fr) 1976-12-10
JPS5928765B2 (ja) 1984-07-16
RO69729A (ro) 1982-02-01
AU1475276A (en) 1977-12-15
CA1068476A (en) 1979-12-25
NL7605976A (nl) 1976-12-14
DK255676A (da) 1976-12-11
SU634691A3 (ru) 1978-11-25
DE2624564C2 (de) 1988-09-22
NO761891L (de) 1976-12-13
ATA410676A (de) 1979-04-15
OA05352A (fr) 1981-02-28
FR2314384A1 (fr) 1977-01-07
IT1062324B (it) 1984-10-10
NL183421B (nl) 1988-05-16
JPS51151451A (en) 1976-12-25
PT65197B (fr) 1977-11-22
NL183421C (nl) 1988-10-17
SE7606510L (sv) 1976-12-11
AT353562B (de) 1979-11-26
ES448762A1 (es) 1977-07-16
BR7603656A (pt) 1977-01-25
FR2314384B1 (de) 1977-12-09
GB1555023A (en) 1979-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1524463B1 (de) Halterung für langgestreckte Gegenstände, insbesondere Kabel
DE1440899B2 (de) Klemmhuelse fuer mehrlagige freileiter und drahtseile
DE4434202A1 (de) Kabeldurchführungsleiste
EP3186160A1 (de) Spannschelle
EP3472403B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenförmigen bauteils in einer aufnahmenut einer tragschiene
DE2624968B2 (de) Befestigungselement, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
DE112016005109T5 (de) Bandbefestigung und Bandbefestigungsvorrichtung
DE2818899C2 (de)
DE2239769A1 (de) Verbinder fuer elektrokabel
DE3018383C2 (de) Schlauchschelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2624564A1 (de) Klemmband
DE3413827C2 (de) Brille mit Brillengläsern ohne Einfassung und ohne Tragebalken
DE3209351C2 (de)
DE202008016626U1 (de) Klemmvorrichtung
DE3027060C2 (de) Wellenkupplung
DE2539363A1 (de) Vorrichtung an klemmverband, z.b. fuer fenstereinbauten
EP3788288A1 (de) Schelle
DE288641C (de)
DE102018000658A1 (de) Halterung für ein Telekommunikations-Endgerät und Verfahren zum Einführen eines Telekommunikations-Endgeräts
DE1260895B (de) Klemmschelle zum Verbinden von zwei oder mehr nebeneinander verlaufenden Schlaeuchen od. dgl.
DE1475048A1 (de) Klemmschloss zur loesbaren Verbindung zweier Bauteile
DE2335971C3 (de) Matrizenband aus rostfreiem Stahl zur Bildung einer Matrize für die Einbringung von Zahnfüllungen
DE10239911B4 (de) Mechanische Verbindungsklammer
DE3419085C2 (de)
EP0058129A2 (de) Gurtbandbeschlag zum Verankern eines Fahrzeugsicherheitsgurtes

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOCIETE CAILLAU S.A.R.L., BOULOGNE-BILLANCOURT, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL., 8000 MUENCHEN PFENNING, J.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ETABLISSEMENTS CAILLAU S.A.R.L., ISSY-LES-MOULINEA

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee