WO2019211053A1 - Schelle - Google Patents

Schelle Download PDF

Info

Publication number
WO2019211053A1
WO2019211053A1 PCT/EP2019/058339 EP2019058339W WO2019211053A1 WO 2019211053 A1 WO2019211053 A1 WO 2019211053A1 EP 2019058339 W EP2019058339 W EP 2019058339W WO 2019211053 A1 WO2019211053 A1 WO 2019211053A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamp
guide channel
clamp band
clamping
band
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/058339
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas SCHWEIGERT
Tobias Stein
Detlef Henrich
Jason Walker
Viktor Stoll
Nina HARM
Daniel Kintea
Manfred Krüger
Original Assignee
Norma Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norma Germany Gmbh filed Critical Norma Germany Gmbh
Priority to CN201980028901.2A priority Critical patent/CN112041604A/zh
Priority to EP19716341.3A priority patent/EP3788288A1/de
Priority to KR1020207034003A priority patent/KR20210005165A/ko
Priority to JP2020559519A priority patent/JP2021518900A/ja
Priority to US17/052,281 priority patent/US20210164597A1/en
Publication of WO2019211053A1 publication Critical patent/WO2019211053A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/035Hose-clips fixed by means of teeth or hooks

Definitions

  • the invention relates to a clamp with a clamp band and a clamping device according to the preamble of claim 1.
  • Hose clamps for example, are used to fasten various pipelines or hoses to corresponding connecting pieces.
  • the pipes or hoses as well as the connecting pieces are pushed into each other and overlap in a connecting area.
  • the hose clamp engages around the connection area and, by tensioning the tensioning device, can press both components together radially to one another. This results in addition to their fixation and a seal of the connection.
  • the clamping action of the clamping device is generated by pressing a clamping screw, which is rotatably received in a housing of the clamping device.
  • the clamp band which has engaging means for the thread on its outer side, can be moved relative to the housing by a thread of the clamping screw.
  • a tightening screw acts on the clamp band in a tangential direction and also requires the tangential introduction of a tool.
  • the clamping device Due to the radially outer arrangement of the housing with the clamping screw arranged therein, the clamping device extends very concisely from the clamp band to the outside. This can be problematic in cramped installation conditions. In addition, it is difficult in confined spaces to attach a tool tangentially and bring in connection with the clamping screw.
  • the object of the invention is to improve a clamp of the type mentioned at the outset such that a significantly flatter structure, in particular of the tensioning device, and a more rapid assembly is possible, wherein the opening of the clamp should also be as simple as possible.
  • a tensioning device for tensioning the clamp band, wherein the clamp band has a plurality of recesses arranged between the first edge and the second edge and spaced from each other
  • the tensioning device has a guide channel designed to be complementary to the clamp band for passing the clamp band, wherein the tensioning device has at least one first resilient latching tongue with a first free end which projects into the guide channel and obliquely to one through the Guide channel predetermined clamping direction of the clamp band is aligned so that when passing the clamp band through the guide channel in the clamping direction, the first free end successively in recesses of the Clamps band and locks a subsequent movement against the clamping direction.
  • clamps are equipped with a worm gear or a compression fitting, which have a rotatably mounted clamping screw and a corresponding thread on the clamp band or a separate screw, the screw from the clamp band radially protrudes radially outward and to operate an interaction with a suitable Tool requires.
  • a radially outwardly extending clamping screw which runs in the tangential direction to the clamp band, is not required. Rather, a very flat structure for the clamping device can be realized, because this requires for their function neither a radially outward clamping screw nor a direct interaction of the clamping device with a tool.
  • the first latching tongue can be formed on the basis of a basically very simple form of a bent sheet metal strip and represent an integral part of the clamping device.
  • the manufacture of the clamping device can be simplified.
  • a simple engagement of the latching tongue in the recesses of the clamp band is possible, which not only greatly facilitates the clamping of the clamp, but also the insertion of the clamp band in the clamping device.
  • Performing the clamp band through the guide channel causes the free end of the first latching tongue in succession with the recesses of the clamp band engages. By obliquely projecting the free end, however, a return movement of the clamp band, ie a relaxation prevented.
  • An adjustment of the size and the angle of the adjoining the first free end of the first latching tongue region can be done to optimize the required pushing force and to achieve a required holding force in the opposite direction depending on the dimensions of the clamp band and the recesses. It is also not necessary to connect both ends of the clamp band with the tensioning device before attaching the clamp. Even with an already established connection between hose components or pipe components or with already bundled lines, the clamp according to the invention can be attached to secure the connection or to bundle lines.
  • the clamp can also be easily preloaded manually by a user who moves the clamp band relative to the clamping device or the clamping device relative to the clamp band, so that the first latching tongue at least in a first recess or in successive recesses snaps and then set Holding position.
  • the connection between the latching tongue and the relevant latch can take place only by manually leading out the free end of the respective recess.
  • a separate tool may be required. To clamp the clamp completely, by using a tool, a high tensile force can be exerted directly on the clamp band and / or the tensioning device so that a desired tension takes place.
  • clamp direction designates the movement of the clamp band which is required for clamping the clamp.
  • the tensioning direction is predetermined by the tensioning device and the arrangement of the individual areas of the tensioning device is essentially predetermined by the tensioning direction. For this reason, some features with respect to the tension direction are described.
  • the clamp band is moved from one side, which is opposite to the clamping direction of another area, to a lying along the clamping direction lowing side.
  • the clamping device has two mutually spaced apart first latching tongues whose first free ends are spaced apart along the guide channel and engage alternately or simultaneously with the recesses of the clamp band during passage of the clamp band through the guide channel in the clamping direction.
  • the two first locking tongues are thus arranged at two different points of the guide channel and each engage in a recess of the clamp band aligned with the free end.
  • the guide channel can also be designed to receive two layers of the clamp band, wherein a first end of the clamp band, which is provided for a radially inner layer, has a kink for clamping on an end edge of the clamping device.
  • the clamp band can be easily guided through the tensioning device until the kink rests on or at the suitable end edge. This end edge is particularly preferably arranged on an end of the guide channel opposite to the tensioning direction.
  • the clamp is completed by inserting a first end opposite arranged second end of the clamp band in the guide channel.
  • a region of the clamp band adjoining the first end forms a first, radially inner layer in the guide channel.
  • a radially outer layer is formed by the pushed-through second end and the adjacent region of the clip band. This radially outer layer engages with the first latching tongue in engagement. Due to the kink at the first end of the clamp band, in addition to the frictional force occurring between the individual layers, a positive connection with the tensioning device takes place.
  • the clamping device can have a latching nose on a clamping direction end of the guide channel, which is designed to engage in a recess of a first end of the clamp band for holding the clamp band on the clamping device.
  • the attachment of the clamp band to the jig can be made or supported by engagement with the latch.
  • the locking lug can be realized in different ways. It may be advantageous to form the latching lug as a flat, web-like projection which extends radially outward from a base surface of the tensioning device which comes into contact with the components to be connected. By overlapping the locking lug and the first end of the clamp band with a radially outer layer of the clamp band and the force arising during clamping force in the circumferential direction, the connection can be fixed. It can furthermore be advantageous if the latching lug additionally has a region which extends in the circumferential direction and is bent, so that the latching lug forms a hook for receiving a recess in the clamp band.
  • the opening can be realized as a simple slot, for example in a radially outwardly extending protuberance, or in the form of a sheet metal strip.
  • a ramp surface may adjoin the opening which faces the first latching tongue and is designed to radially extend over the ramp surface a second end of the clamped belt which is inserted through an inlet of the guide channel facing the first latching tongue to deflect outwards and out of the guide channel.
  • the first end of the clamp band fastened directly in or on the guide channel does not hinder the passage of the second end of the clamp band.
  • the clamp band can be easily deflected radially and can be easily gripped by the user.
  • the tensioning device has a second resilient locking tongue spaced in the clamping direction from the first resilient locking tongue with a second free end which projects into the guide channel and is aligned obliquely to the clamping direction of the clamp band, so that when guiding the clamp band through the guide channel against the clamping direction, the second free end engages in a recess of the clamp band and blocks movement in the clamping direction.
  • the second resilient latching tongue can in particular be arranged at one end of the clamping device, which is opposite to an inlet opening into the guide channel. The clamp band can cause an engagement between a recess of the clamp band and the second free end by insertion into this end, so that the clamp band is then fastened to the clamping device.
  • an opening can be arranged in the guide channel, which limits movement of the clamped strip through a second inlet facing the second latching tongue into the guide channel counter to the clamping direction. This opening can receive the first end of the clamp band and hold radially. By limiting the opening in a tangential direction, the first end can only be inserted to a certain degree.
  • the opening may preferably be delimited by a ramp surface facing the first latching tongue, which protrudes from a first end of the clamp strip inserted through the second inlet via a surface of the second latching tongue facing away from the guide channel leads out the guide channel.
  • the attachment of the clamp band on the second latching tongue therefore does not lead to losses in terms of flexibility and manageability. Only the length of the clamp band and the circumference of the components to be joined together limit the distance that can be pushed through the guide channel.
  • At least one of the at least one first latching tongue is equipped with an engagement means facing away from the guide channel for moving the free end of the relevant latching tongue out of the guide channel.
  • the engagement means can be designed by a deep-drawn, strip-shaped section cut along the longitudinal side on the relevant latching tongue. This includes a gap to the surrounding area of the latching tongue, in which a screwdriver or other suitable tool for levering the relevant first latching tongue can be inserted.
  • the clamp is particularly preferably made of a metallic material. This may in particular include steel.
  • a suitable workpiece for the production of the clamping device is a metal sheet, which can be produced, in particular, without cutting by repeated forming.
  • the tensioner is preferably unitary and not joined, i. no separate components are connected together to make the tensioner.
  • the at least one first latching tongue and, if necessary, the second latching tongue could be produced by appropriate cutting or punching and forming.
  • the clamp can in particular fulfill the function of a cable tie.
  • a design of a metallic material By a design of a metallic material, a high temperature resistance can be achieved. At the same time, however, subsequent attachment as well as rapid and simple clamping can take place.
  • FIG. 1 shows a clamping device of a first embodiment of a clamp according to the invention in a three-dimensional representation
  • FIG. 2 shows the first embodiment of the clamp according to the invention in a lateral section
  • 3 shows a clamping device of a second embodiment of a clamp according to the invention in a three-dimensional representation
  • FIG. 5 shows a clamping device of a third embodiment of a clamp according to the invention in a three-dimensional representation
  • FIG. 6 shows the third embodiment of the clamp according to the invention in a lateral section
  • a clamping device 10 of a clamp 12 of FIG. 2 is shown.
  • the tensioning device 10 has a base surface 14, which forms a radial inner side.
  • the base surface 14 has a curvature which is matched to the intended application or to a pipe or hose or one or more electrical lines to be connected.
  • a radially outer cover surface 16 includes with the base surface 14 and two, between the base surface 14 and the top surface 16 extending, opposite side surfaces 18 and 20 a guide channel 22 a.
  • the guide channel 22 has an inlet 24, through which a complementarily shaped clamp band 26, which is shown in Fig. 2, along a clamping direction 28 in the guide channel 22 can be inserted.
  • first resilient latching tongues 30 are arranged on the cover surface 16 spaced apart along the tensioning direction 28 and each have a first free end 32 which projects into the guide channel 22.
  • Both first locking tongues 30 are bent or bent sheet metal sections, which extend obliquely to the clamping direction 28 in the guide channel 22.
  • the first latching tongues are formed by a section of the cover surface 16 and aligned by deformation obliquely to the cover surface 16 or the clamping direction 28.
  • an outlet 34 On an inlet 24 facing away from the side of the clamping device 10 is an outlet 34, from which the clamp band 26 can emerge from the guide channel 22 again. There it could be gripped with a tool, such as a pair of pliers or other non-positive or positive-locking device to perform a fixed tension. Spaced away from the outlet 34 in the clamping direction 28 is a latching nose 36, with which the clip band 26 can be brought into engagement. This will be further illustrated below with reference to FIG. 2.
  • a first end 38 of the clamp band 26 can be seen, which has a slight bend 40. This can with an end edge 42 of the clamping device 10 be brought into contact.
  • the clamp band 26 has a second end 44 opposite the first end 38.
  • the kink 40 is located near the end edge 42, so that the first end 38 is spaced from the guide channel 22 against the tensioning direction 28.
  • the clamp band 26 extends over the base surface 14 through the guide channel 22 and is annularly bent so that the second end 44 again protrudes through the guide channel 22.
  • two layers of the tension band overlap 26.
  • the second end 44 lies radially outward, while the first end 38 is radially inward.
  • the clamp band 26 has exemplary recesses 46, which are shown in a detail A.
  • the recesses 46 are spaced between a first edge 48 and a second edge 50 of the clamp band spaced from each other along the clamp band 26.
  • the recesses 46 may be arranged in particular in a regular grid.
  • the representation of the recesses 46 is merely an example, various other variants are conceivable as long as the recesses 46 and the first latching tongues 30 are designed to be complementary to one another.
  • the first free ends 32 of the first latching tongues 30 are formed by configuring the first latching tongues 30 such that the radially outer layer of the clamped strip allows engagement of the first free ends 32 into the recesses 46. Due to the orientation of the first latching tongues 30 obliquely to the tensioning direction 28, it is easily possible to push through the clamped belt 26, wherein the first free ends 32 engage alternately in recesses 46 or from an edge of an engaged recess 46 arranged opposite to the tensioning direction 28 be moved in the clamping direction 28, to then engage in a subsequent recess 46. A reverse movement is prevented by the first locking tongues 30 as by a barb.
  • the two first latching tongues 30 are spaced apart from one another such that the first free ends 32 do not necessarily engage in recesses 46 at the same time, but preferably alternately.
  • the possible latching positions can be graduated more finely despite a constant spacing of the recesses 46 than with only a single first latching tongue 30.
  • FIG. 3 shows a modification in the form of a tensioning device 52, which basically has a very similar construction to the tensioning device 10.
  • the same reference numerals are given for sections or component areas of the clamping device 52, which can also be found in the clamping device 10.
  • An essential difference lies in the fact that an opening 54 spaced from the latching lug 36 against the clamping direction 28 is provided, which is designed to insert the first end 38 of the clamp band 26.
  • the position of the clamp band 26 can be fixed in the radial direction.
  • An overlap with the clamp band 26 in the guide channel 2 is therefore not necessary and is not performed in this embodiment.
  • the opening 54 is arranged by way of example on a ramp surface 56 arranged against the tensioning direction 28, which is embodied by way of example as a radially outwardly directed bulge.
  • the second end 44 of the clamp band 26 can be pushed tangentially and as a result radially deflected slightly outwards.
  • FIG 4 shows a clamp 58 resulting therefrom, in which the clamp band 26 is in engagement with one of the first latching tongues 30 and the latching nose 36, wherein the first end 44 is moved beyond the latching latch 36 in the clamping direction 28.
  • FIG. 5 shows a further variant of a tensioning device 60.
  • the basic construction is similar to that in FIGS. 1 and 3, however, the tensioning device 60 has only a single first latching tongue 30, which is arranged on a first inlet 62 and in recesses 46 of a guided into the first inlet 62 clamp band 26 can engage.
  • a second latching tongue 64 is arranged, which likewise extends obliquely to the tensioning direction 28.
  • the latching tongues 30 and 64 include, with a common tangent of the tensioning direction 28, or the top surface 16 or the base surface 14, by way of example two angle angles which are identical to the magnitude. This means that the locking tongues 30 and 64 are arranged substantially mirror-inverted to each other.
  • a reflection plane defining mirror plane 66 is thereby formed by a plane which is a formed centrally between the locking tongues 30 and 64, the aforementioned tangent cuts and extends in the radial direction perpendicular to this tangent.
  • a second inlet 68 is located in a region adjoining the second latching tongue 64.
  • the first end 44 of the clamp band 26 may be inserted to engage a second free end 70 of the second latch 64.
  • the clamp band 26 can therefore be fastened to the tensioning device 60 instead of by clamping or by a latching lug 36 via the second latching tongue 64.
  • the leading out of the second end 38 of the clamp band 26, which is inserted and pushed into the inlet 62, can take place via a surface 72, facing the first latching tongue 30, of the second latching tongue 64.
  • a guide channel 74 is thus formed from the inlet 62 to the surface 72 of the second latching tongue 64.
  • FIG. 6 shows a clamp 76 in which the clamping device 60 is completed with the clamp band 26. It can also be seen that the first end 44 of the clamp band 26 is inserted into an opening 78 which is formed on a counter to the clamping direction 28 arranged ramp surface 80. This is analogous to the illustration in FIG. 3 and FIG. 4. By means of the ramp surface 80, the second end 44 of the clamp band 26 can be deflected slightly radially outwards by tangential sliding, in order then to come out beyond the surface 72 of the second latching tongue 64.
  • An engagement means 82 can also be seen on the first latching tongue 30, which enables the insertion of a tool, for example a screwdriver. By appropriate levering or another similar action, the first latching tongue 30 can be released from engagement with a recess 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Abstract

Eine Schelle mit einem Schellenband (26) mit einem ersten Rand und einem zweiten Rand und mit einer Spannvorrichtung (10) zum Spannen des Schellenbandes (26), wobei das Schellenband (26) mehrere zwischen dem ersten Rand und dem zweiten Rand angeordnete und voneinander beabstandete Ausnehmungen besitzt, zeichnet sich dadurch aus, dass die Spannvorrichtung (10) einen zu dem Schellenband (26) komplementär ausgestalteten Führungskanal (22) zum Durchführen des Schellenbandes (26) aufweist, wobei die Spannvorrichtung (10) mindestens eine erste federnde Rastzunge (30) mit einem ersten freien Ende (32) aufweist, das in den Führungskanal (22) ragt und derart schräg zu einer durch den Führungskanal (22) vorgegebenen Spannrichtung (28) des Schellenbandes (26) ausgerichtet ist, dass beim Führen des Schellenbandes (26) durch den Führungskanal (22) in Spannrichtung (28) das erste freie Ende (32) nacheinander in Ausnehmungen des Schellenbandes (26) einrastet und eine Bewegung entgegen der Spannrichtung (28) sperrt.

Description

Schelle
Die Erfindung betrifft eine Schelle mit einem Schellenband und einer Spannvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Schellen verschiedenster Art sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Schlauch- schellen etwa dienen Befestigung verschiedener Rohrleitungen oder Schläuche auf entspre- chenden Anschlussstutzen. Hierzu werden die Rohrleitungen oder Schläuche sowie die An- schlussstutzen ineinandergeschoben und überlappen sich in einem Verbindungsbereich. Die Schlauchschelle umgreift den Verbindungsbereich und kann durch Spannen der Spannvorrich- tung beide zu verbindenden Komponenten radial aufeinanderdrücken. Dadurch erfolgt neben ihrer Fixierung auch eine Abdichtung der Verbindung. Üblicherweise wird die Spannwirkung der Spannvorrichtung durch Betätigen eine Spann- schraube erzeugt, die in einem Gehäuse der Spannvorrichtung drehbar aufgenommen ist. Bei- spielsweise bei einer Schneckengewindeschelle kann durch ein Gewinde der Spannschraube das Schellenband, welches an seiner Außenseite entsprechende Eingriffsmittel für das Ge- winde aufweist, gegenüber dem Gehäuse bewegt werden. Eine solche Spannschraube wirkt bei herkömmlichen Schlauchschellen in tangentialer Richtung auf das Schellenband ein und erfor- dert ebenso das tangentiale Heranführen eines Werkzeugs. Durch die radial außenliegende An- ordnung des Gehäuses mit der darin angeordneten Spannschraube erstreckt sich die Spann- vorrichtung sehr prägnant von dem Schellenband nach außen. Dies kann bei beengten Einbau- verhältnissen problematisch sein. Außerdem ist es bei beengten Platzverhältnissen schwierig, ein Werkzeug tangential anzusetzen und mit der Spannschraube in Verbindung zu bringen.
Es sind viele andere Arten von Schellen oder verwandten Vorrichtungen bekannt. So werden z.B. zum Bündeln von elektrischen Leitungen oftmals Kabelbinder aus Kunststoff eingesetzt, die ebenfalls durch Ziehen eines Bandes verspannt werden können. Allerdings sind derartige Ka- belbinder nicht für Einbauumgebungen mit höheren Temperaturen geeignet. Zudem kann das Lösen eines Kabelbinders zum Einführen weiterer elektrischer Leitungen aufwändig sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schelle der eingangs genannten Art dahingehend zu verbes- sern, dass ein deutlich flacherer Aufbau insbesondere der Spannvorrichtung sowie eine ra- schere Montage möglich ist, wobei das Öffnen der Schelle ebenso möglichst einfach sein soll.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Aus- gestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 11.
Zur Lösung der Aufgabe ist bei einer Schelle mit einem Schellenband mit einem ersten Rand und einem zweiten Rand und mit einer Spannvorrichtung zum Spannen des Schellenbandes, wobei das Schellenband mehrere zwischen dem ersten Rand und dem zweiten Rand angeord- nete und voneinander beabstandete Ausnehmungen besitzt, erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Spannvorrichtung einen zu dem Schellenband komplementär ausgestalteten Füh- rungskanal zum Durchführen des Schellenbandes aufweist, wobei die Spannvorrichtung min- destens eine erste federnde Rastzunge mit einem ersten freien Ende aufweist, das in den Füh- rungskanal ragt und schräg zu einer durch den Führungskanal vorgegebenen Spannrichtung des Schellenbandes ausgerichtet ist, so dass beim Durchführen des Schellenbandes durch den Führungskanal in Spannrichtung das erste freie Ende nacheinander in Ausnehmungen des Schellenbandes einrastet und eine anschließende Bewegung entgegen der Spannrichtung sperrt.
Üblicherweise sind Schellen mit einem Schneckengetriebe oder einer Klemmverschraubung ausgestattet, die eine drehbar gelagerte Spannschraube und ein korrespondierendes Gewinde an dem Schellenband oder einem separaten Schraubelement besitzen, wobei die Schraube von dem Schellenband radial deutlich nach außen ragt und zur Betätigung eine Interaktion mit ei- nem geeigneten Werkzeug erfordert. Erfindungsgemäß ist eine solche, radial nach außen ra- gende Spannschraube, die in Tangentialrichtung zu dem Schellenband verläuft, nicht erforder- lich. Vielmehr kann ein sehr flacher Aufbau für die Spannvorrichtung realisiert werden, denn diese erfordert für ihre Funktion weder eine radial außenliegende Spannschraube noch eine di- rekte Interaktion der Spannvorrichtung mit einem Werkzeug. Die erste Rastzunge kann auf- grund einer grundsätzlich sehr einfachen Form aus einem gebogenen Blechstreifen gebildet sein und einen integralen Bestandteil der Spannvorrichtung darstellen. Die Fertigung der Spannvorrichtung kann dadurch vereinfacht werden. Zusätzlich wird ein einfaches Einrasten der Rastzunge in die Ausnehmungen des Schellenbandes möglich, was nicht nur das Verspannen der Schelle, sondern auch das Einführen des Schellenbandes in die Spannvorrichtung deutlich erleichtert. Ein Durchführen des Schellenbandes durch den Führungskanal führt dazu, dass das freie Ende der ersten Rastzunge nacheinander mit den Ausnehmungen des Schellenbandes in Eingriff gerät. Durch das schräge Hineinragen des freien Endes wird indes eine Rückbewegung des Schellenbandes, d.h. eine Entspannung, verhindert. Eine Anpassung der Größe und des Winkels des an das erste freie Ende der ersten Rastzunge angrenzenden Bereichs kann zur Optimierung der erforderlichen Schiebekraft und zur Erreichung einer erforderlichen Haltekraft in die Gegenrichtung in Abhängigkeit der Abmessungen des Schellenbandes und der Ausneh- mungen erfolgen. Es ist außerdem nicht erforderlich, vor dem Anbringen der Schelle beide En- den des Schellenbandes mit der Spannvorrichtung zu verbinden. Auch bei einer bereits herge- stellten Verbindung zwischen Schlauch- bzw. Rohrkomponenten oder bei bereits zusammenge- fassten Leitungen kann die erfindungsgemäße Schelle zur Sicherung der Verbindung oder zum Bündeln von Leitungen angebracht werden. Die Schelle kann zudem sehr einfach von Hand vorgespannt werden, indem ein Benutzer das Schellenband gegenüber der Spannvorrichtung oder die Spannvorrichtung gegenüber dem Schellenband verschiebt, so dass die erste Rast- zunge zumindest in eine erste Ausnehmung oder in aufeinanderfolgende Ausnehmungen ein- rastet und die dann eingestellte Position hält. Da das freie Ende der ersten Rastzunge in den Führungskanal ragt, kann die Verbindung zwischen der Rastzunge und der betreffenden Aus- nehmung nur durch manuelles Herausführen des freien Endes aus der betreffenden Ausneh- mung erfolgen. Hierzu kann ein separates Werkzeug erforderlich sein. Zum vollständigen Span- nen der Schelle kann durch Verwendung eines Werkzeugs eine hohe Zugkraft direkt auf das Schellenband und/oder die Spannvorrichtung ausgeübt werden, so dass eine gewünschte Ver- spannung erfolgt.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die vorangehend und nachfolgend „Spannrichtung“ genannte Richtung die Bewegung des Schellenbandes bezeichnet, die zum Spannen der Schelle erforderlich ist. Die Spannrichtung wird von der Spannvorrichtung vorge- geben und die Anordnung der einzelnen Bereiche der Spannvorrichtung wird im Wesentlichen durch die Spannrichtung vorgegeben. Aus diesem Grunde werden einige Merkmale in Bezug auf die Spannrichtung beschrieben. Insbesondere wird das Schellenband von einer Seite, die entgegen der Spannrichtung von anderen Bereich liegt, zu einer entlang der Spannrichtung lie genden Seite bewegt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Spannvorrichtung zwei voneinander beabstan- dete erste Rastzungen auf, deren erste freie Enden entlang des Führungskanals voneinander beabstandet sind und die beim Durchführen des Schellenbandes durch den Führungskanal in Spannrichtung abwechselnd oder gleichzeitig mit den Ausnehmungen des Schellenbandes in Eingriff geraten. Die zwei ersten Rastzungen sind folglich an zwei unterschiedlichen Stellen des Führungskanals angeordnet und rasten jeweils in eine mit dem freien Ende fluchtende Ausneh- mung des Schellenbandes ein. Durch Wahl des Abstandes der ersten Rastzungen derart, dass beide ersten Rastzungen abwechselnd mit Ausnehmungen in Eingriff geraten, kann eine feinere Abstufung der möglichen Rastpositionen zwischen dem Schellenband und der Spannvorrich- tung erreicht werden. Hierzu ist nicht notwendig, die Anzahl der Ausnehmungen zu vergrößern und diese zwangsläufig in ihrer Ausdehnung an ein feineres Raster anzupassen. Bei Wahl des Abstandes der Rastzungen zueinander derart, dass beide ersten Rastzungen gleichzeitig mit Ausnehmungen in Eingriff geraten, können höhere Spannkräfte aufgenommen werden.
Der Führungskanal kann zudem dazu ausgebildet sein, zwei Lagen des Schellenbandes aufzu- nehmen, wobei ein erstes Ende des Schellenbandes, welches für eine radial innenliegende Lage vorgesehen ist, einen Knick zum Festklemmen an einer Endkante der Spannvorrichtung aufweist. Eine eigenständige Einrichtung zum Befestigen eines festen Endes des Schellenban- des, welches nachfolgend stets als das erste Ende bezeichnet wird, ist hierdurch nicht notwen- dig. Das Schellenband kann locker durch die Spannvorrichtung geführt werden, bis der Knick auf oder an der geeigneten Endkante anliegt. Diese Endkante ist besonders bevorzugt an ei- nem entgegen der Spannrichtung liegenden Ende des Führungskanals angeordnet. Die Schelle wird durch Einführen eines dem ersten Ende entgegengesetzt angeordneten zweiten Endes des Schellenbandes in den Führungskanal komplettiert. Wird die Schelle an dem gewünschten Einbauort festgespannt, bildet ein an das erste Ende angrenzender Bereich des Schellenban- des eine erste, radial innenliegende Lage in dem Führungskanal. Eine radial außenliegende Lage wird durch das durchgeschobene zweite Ende und den angrenzenden Bereich des Schel- lenbandes gebildet. Diese radial außenliegende Lage gerät mit der ersten Rastzunge in Eingriff. Durch den Knick an dem ersten Ende des Schellenbandes erfolgt zusätzlich zu der auftreten- den Reibkraft zwischen den einzelnen Lagen ein Formschluss mit der Spannvorrichtung.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Spannvorrichtung an einem in Spannrichtung liegen- den Ende des Führungskanals eine Rastnase aufweisen, die dazu ausgebildet ist, in eine Aus- nehmung eines ersten Endes des Schellenbandes zum Halten des Schellenbandes an der Spannvorrichtung einzugreifen. Die Befestigung des Schellenbandes an der Spannvorrichtung kann durch einen Eingriff mit der Rastnase hergestellt oder unterstützt werden. Die Rastnase kann dabei auf unterschiedliche Arten realisiert sein. Es kann vorteilhaft sein, die Rastnase als flachen, stegartigen Vorsprung auszubilden, der sich radial von einer Basisfläche der Spannvor- richtung, die in Kontakt mit den zu verbindenden Komponenten gerät, nach außen erstreckt. Durch eine Überdeckung der Rastnase und des ersten Endes des Schellenbandes mit einer ra- dial außenliegenden Lage des Schellenbandes sowie die beim Spannen entstehende Kraft in Umfangsrichtung kann die Verbindung fixiert werden. Es kann weiterhin vorteilhaft sein, wenn die Rastnase zusätzlich einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden, abgeknickten Bereich aufweist, so dass die Rastnase einen Haken zur Aufnahme einer Ausnehmung des Schellen- bandes bildet.
Besonders vorteilhaft ist eine von der Rastnase entgegen der Spannrichtung beabstandete Öff nung vorgesehen, die zum Einschieben des ersten Endes des Schellenbandes ausgebildet ist. Das Schellenband kann folglich mit seinem ersten Ende in die Öffnung eingeschoben oder ein- gesteckt werden, um anschließend in der Rastnase gesichert zu werden. Sobald die Schelle an den miteinander zu verbindenden Komponenten angebracht ist, kann das erste Ende durch den Formschluss sowohl mit der Rastnase als auch mit der Öffnung nicht mehr aus der Spannvor- richtung gelöst werden. Die Öffnung kann als einfacher Schlitz, beispielsweise in einer radial nach außen verlaufenden Ausstülpung, oder in Form eines Blechstreifens realisiert sein. Entgegen der Spannrichtung kann sich eine Rampenfläche an die Öffnung anschließen, die der ersten Rastzunge zugewandt ist und dazu ausgebildet ist, ein zweites Ende des Schellenban- des, das durch einen der ersten Rastzunge zugewandten Einlass des Führungskanals einge- schoben ist, über die Rampenfläche radial nach außen abzulenken und aus dem Führungska- nal herauszuführen. Das direkt im oder am Führungskanal befestigte erste Ende des Schellen- bandes behindert dabei nicht das Durchschieben des zweiten Endes des Schellenbandes.
Durch die Rampenfläche kann das Schellenband radial leicht abgelenkt werden und lässt sich von dem Benutzer leicht greifen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Spannvorrichtung eine in Spannrichtung von der ersten federnden Rastzunge beabstandete zweite federnde Rastzunge mit einem zweiten freien Ende auf, das in den Führungskanal ragt und schräg zu der Spannrichtung des Schellenbandes ausgerichtet ist, so dass beim Führen des Schellenbandes durch den Führungskanal entgegen der Spannrichtung das zweite freie Ende in eine Ausnehmung des Schellenbandes einrastet und eine Bewegung in Spannrichtung sperrt. Die zweite federnde Rastzunge kann insbeson- dere an einem Ende der Spannvorrichtung angeordnet sein, welches einem in den Führungska- nal mündenden Einlass entgegengesetzt ist. Das Schellenband kann durch Einstecken in die- ses Ende einen Eingriff zwischen einer Ausnehmung des Schellenbandes und dem zweiten freien Ende hervorrufen, so dass das Schellenband an der Spannvorrichtung anschließend be- festigt ist. Es sind keine separaten Befestigungsmittel oder Verfahrensschritte notwendig, um das Schellenband starr mit der Spannvorrichtung zu verbinden. Zudem erlaubt eine solche Wei- terbildung das relativ einfache Lösen des Schellenbandes an zwei unterschiedlichen Stellen der Spannvorrichtung, so dass ein Benutzer bei einer gewählten oder vorgegebenen Einbauposition der Schelle flexibel ist.
Wird eine solche zweite Rastzunge eingesetzt, kann in dem Führungskanal eine Öffnung ange- ordnet sein, die eine Bewegung des Schellenbandes durch einen der zweiten Rastzunge zuge- wandten zweiten Einlass in den Führungskanal entgegen der Spannrichtung begrenzt. Diese Öffnung kann das erste Ende des Schellenbandes aufnehmen und radial festhalten. Durch Be- grenzung der Öffnung in einer tangentialen Richtung kann das erste Ende nur bis zu einem ge- wissen Grad eingesteckt werden.
Die Öffnung kann bevorzugt durch eine der ersten Rastzunge zugewandte Rampenfläche be- grenzt werden, die ein erstes Ende des Schellenbandes, das durch den zweiten Einlass einge- schoben ist, über eine dem Führungskanal abgewandte Oberfläche der zweiten Rastzunge aus dem Führungskanal herausführt. Die Befestigung des Schellenbandes über die zweite Rast- zunge führt folglich nicht zu Einbußen hinsichtlich der Flexibilität und der Handhabbarkeit. Nur die Länge des Schellenbandes sowie der Umfang der miteinander zu verbindenden Komponen- ten begrenzt die Strecke, die durch den Führungskanal geschoben werden kann.
Es ist bevorzugt, dass zumindest eine der mindestens einen ersten Rastzunge mit einem von dem Führungskanal abgewandten Eingriffsmittel zum Bewegen des freien Endes der betreffen- den Rastzunge aus dem Führungskanal heraus ausgestattet ist. Das Eingriffsmittel kann in ei- nem besonders einfachen Fall durch einen tiefgezogenen, längsseitig eingeschnittenen streifen- förmigen Abschnitt an der betreffenden Rastzunge ausgeführt sein. Dieser schließt einen Spalt zu dem umgebenden Bereich der Rastzunge ein, in den ein Schraubendreher oder ein anderes geeignetes Werkzeug zum Hebeln der betreffenden ersten Rastzunge einsteckbar ist.
Die Schelle ist besonders bevorzugt aus einem metallischen Material hergestellt. Dieses kann insbesondere Stahl umfassen. Ein geeignetes Werkstück zur Herstellung der Spannvorrichtung ist ein Blech, welches durch mehrfaches Umformen insbesondere spanlos herstellbar ist. Die Spannvorrichtung ist bevorzugt einstückig und nicht gefügt, d.h. es werden keine separaten Bauteile miteinander verbunden, um die Spannvorrichtung herzustellen. Die mindestens eine erste Rastzunge und bedarfsweise die zweite Rastzunge könnten durch entsprechendes Schneiden oder Stanzen und Umformen hergestellt werden.
Die Schelle kann insbesondere die Funktion eines Kabelbinders erfüllen. Durch eine Gestaltung aus einem metallischen Material kann eine hohe Temperaturfestigkeit erreicht werden. Gleich- zeitig kann jedoch auch eine nachträgliche Anbringung sowie eine rasche und einfache Ver- spannung erfolgen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Spannvorrichtung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schelle in einer dreidimensionalen Darstellung,
Fig. 2 das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schelle in einem seitlichen Teil- schnitt, Fig. 3 eine Spannvorrichtung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schelle in einer dreidimensionalen Darstellung,
Fig. 4 das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schelle in einem seitlichen Teil- schnitt,
Fig. 5 eine Spannvorrichtung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schelle in einer dreidimensionalen Darstellung,
Fig. 6 das dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schelle in einem seitlichen Teil- schnitt,
In Fig. 1 ist eine Spannvorrichtung 10 einer Schelle 12 aus Fig. 2 gezeigt. Die Spannvorrichtung 10 weist eine Basisfläche 14 auf, welche eine radiale Innenseite ausbildet. Die Basisfläche 14 weist eine Krümmung auf, die auf den vorgesehenen Einsatzzweck bzw. auf eine zu verbin- dende Rohr- oder Schlauchleitung oder einer oder mehrerer elektrischer Leitungen abgestimmt ist. Eine radial außenliegende Deckfläche 16 schließt mit der Basisfläche 14 und zwei zwischen der Basisfläche 14 und der Deckfläche 16 verlaufenden, einander gegenüberliegenden Seiten- flächen 18 und 20 einen Führungskanal 22 ein. Der Führungskanal 22 besitzt einen Einlass 24, durch den ein komplementär geformtes Schellenband 26, das in Fig. 2 gezeigt ist, entlang einer Spannrichtung 28 in den Führungskanal 22 einsteckbar ist.
Zwei erste federnde Rastzungen 30 sind entlang der Spannrichtung 28 voneinander beab- standet an der Deckfläche 16 angeordnet und weisen jeweils ein erstes freies Ende 32 auf, das in den Führungskanal 22 ragt. Beide ersten Rastzungen 30 sind gebogene bzw. geknickte Blechabschnitte, welche zu der Spannrichtung 28 schräg in den Führungskanal 22 verlaufen. Exemplarisch sind die ersten Rastzungen durch einen Abschnitt der Deckfläche 16 ausgebildet und durch Umformung schräg zu der Deckfläche 16 bzw. der Spannrichtung 28 ausgerichtet.
Auf einer dem Einlass 24 abgewandten Seite der Spannvorrichtung 10 befindet sich ein Auslass 34, aus dem das Schellenband 26 aus dem Führungskanal 22 wieder austreten kann. Dort könnte es mit einem Werkzeug, etwa einer Zange oder einer anderen kraft- oder formschlüssi- gen Vorrichtung gegriffen werden, um eine feste Verspannung durchzuführen. Von dem Aus- lass 34 in Spannrichtung 28 beabstandet ist eine Rastnase 36 vorgesehen, mit der das Schel- lenband 26 in Eingriff bringbar ist. Dies wird weiter nachfolgend anhand von Fig. 2 dargestellt.
In dem seitlichen Teilschnitt in Fig. 2 ist ein erstes Ende 38 des Schellenbandes 26 ersichtlich, das einen leichten Knick 40 aufweist. Dieser kann mit einer Endkante 42 der Spannvorrichtung 10 in Kontakt gebracht werden. Das Schellenband 26 weist ein zweites Ende 44 auf, das dem ersten Ende 38 entgegengesetzt ist. In der gezeigten Darstellung befindet sich der Knick 40 nahe der Endkante 42, so dass das erste Ende 38 entgegen der Spannrichtung 28 von dem Führungskanal 22 beabstandet ist. Das Schellenband 26 erstreckt sich über die Basisfläche 14 durch den Führungskanal 22 und ist ringförmig gebogen, so dass das zweite Ende 44 erneut durch den Führungskanal 22 ragt. Innerhalb des Führungskanals 22 und bereichsweise sowohl entgegen und entlang der Spannrichtung 28 überlappen sich zwei Lagen des Spannbandes 26. Das zweite Ende 44 liegt dabei radial außen, während das erste Ende 38 radial innen liegt.
Das Schellenband 26 weist exemplarisch Ausnehmungen 46 auf, die in einem Detail A gezeigt werden. Die Ausnehmungen 46 sind zwischen einem ersten Rand 48 und einem zweiten Rand 50 des Schellenbandes beabstandet zueinander entlang des Schellenbandes 26 aufgereiht. Die Ausnehmungen 46 können insbesondere in einem regelmäßigen Raster angeordnet sein. Die Darstellung der Ausnehmungen 46 ist lediglich beispielhaft, vielfältige andere Varianten sind denkbar, solange die Ausnehmungen 46 und die ersten Rastzungen 30 komplementär zueinan- der ausgestaltet sind.
Die ersten freien Enden 32 der ersten Rastzungen 30 sind durch Ausgestaltung der ersten Rastzungen 30 derart ausgebildet, dass die radial äußere Lage des Schellenbandes das Ein- greifen der ersten freien Enden 32 in die Ausnehmungen 46 erlaubt. Aufgrund der gezeigten Ausrichtung der ersten Rastzungen 30 schräg zu der Spannrichtung 28 ist ein Durchschieben des Schellenbandes 26 leicht möglich, wobei die ersten freien Enden 32 abwechselnd in Aus- nehmungen 46 einrasten oder von einer entgegen der Spannrichtung 28 angeordneten Kante einer im Eingriff befindlichen Ausnehmung 46 in Spannrichtung 28 bewegt werden, um an- schließend in eine nachfolgende Ausnehmung 46 einzurasten. Eine umgekehrte Bewegung wird von den ersten Rastzungen 30 wie durch einen Widerhaken verhindert.
Die beiden ersten Rastzungen 30 sind voneinander so beabstandet, dass die ersten freien En- den 32 nicht zwangsläufig gleichzeitig, sondern bevorzugt abwechselnd in Ausnehmungen 46 einrasten. Hierdurch können die möglichen Einrastpositionen trotz gleichbleibendem Abstand der Ausnehmungen 46 feiner abgestuft werden als mit lediglich einer einzelnen ersten Rast- zunge 30. Durch das Festklemmen der Schelle 12 wird die radial innere Lage des Schellenbandes 26, welche das erste Ende 38 aufweist, fixiert. Zusätzlich dazu kann beispielhaft eine der Ausneh- mungen 46 einen Eingriff mit der Rastnase 36 eingehen. Ist die radial innere Lage des Schel- lenbandes 26 in radialer Richtung fixiert, kann das Schellenband 26 in Umfangsrichtung nicht verrutschen.
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung in Form einer Spannvorrichtung 52, welche grundsätzlich einen sehr ähnlichen Aufbau wie die Spannvorrichtung 10 aufweist. In Fig. 3 sind daher für Abschnitte oder Bauteilbereiche der Spannvorrichtung 52, die auch in der Spannvorrichtung 10 zu finden sind, die gleichen Bezugszeichen angegeben. Ein wesentlicher Unterschied liegt darin, dass eine von der Rastnase 36 entgegen der Spannrichtung 28 beabstandete Öffnung 54 vorgese- hen ist, die zum Einschieben des ersten Endes 38 des Schellenbandes 26 ausgebildet ist. Hier- durch kann die Position des Schellenbandes 26 in Radialrichtung fixiert werden. Eine Überlap- pung mit dem Schellenband 26 in dem Führungskanal 2 ist daher nicht notwendig und wird in diesem Ausführungsbeispiel auch nicht durchgeführt. Um ein Herausführen des zweiten Endes 44 des Schellenbandes 26 nicht zu behindern ist die Öffnung 54 exemplarisch an einer gegen die Spannrichtung 28 angeordneten Rampenfläche 56 angeordnet, die exemplarisch als eine radial nach außen gerichtete Auswölbung ausgeführt ist. Hierdurch kann das zweite Ende 44 des Schellenbandes 26 tangential aufgeschoben und resultierend daraus radial leicht nach au- ßen abgelenkt werden.
Fig. 4 zeigt eine hieraus resultierende Schelle 58, bei der das Schellenband 26 mit einer der ersten Rastzungen 30 und der Rastnase 36 in Eingriff ist, wobei das erste Ende 44 in Spann- richtung 28 über die Rastnase 36 hinaus bewegt ist.
Fig. 5 zeigt eine weitere Variante einer Spannvorrichtung 60. Der grundlegende Aufbau ist ähn- lich wie in Fig. 1 bzw. Fig. 3, allerdings weist die Spannvorrichtung 60 lediglich eine einzelne erste Rastzunge 30 auf, die an einem ersten Einlass 62 angeordnet ist und in Ausnehmungen 46 eines in den ersten Einlass 62 geführten Schellenbandes 26 eingreifen kann. Auf einer ge- genüberliegenden Seite der Spannvorrichtung 60 ist eine zweite Rastzunge 64 angeordnet, welche ebenfalls schräg zu der Spannrichtung 28 verläuft. Die Rastzungen 30 und 64 schließen mit einer gemeinsamen Tangente der Spannrichtung 28, bzw. der Deckfläche 16 oder der Ba- sisfläche 14 exemplarisch zwei vom Betrag identische Scheitelwinkel ein. Dies bedeutet, dass die Rastzungen 30 und 64 im Wesentlichen spiegelverkehrt zueinander angeordnet sind. Eine die Spiegelung bestimmende Spiegelebene 66 wird dabei durch eine Ebene gebildet, die eine mittig zwischen den Rastzungen 30 und 64 gebildete, vorgenannte Tangente schneidet und sich in radialer Richtung senkrecht zu dieser Tangente erstreckt.
Ein zweiter Einlass 68 befindet sich in einem an die zweite Rastzunge 64 angrenzenden Be- reich. Hier kann das erste Ende 44 des Schellenbandes 26 eingeführt werden, um mit einem zweiten freien Ende 70 der zweiten Rastzunge 64 in Eingriff zu geraten. Das Schellenband 26 kann demnach statt durch Festklemmen oder durch eine Rastnase 36 über die zweite Rast- zunge 64 an der Spannvorrichtung 60 befestigt werden. Das Herausführen des zweiten Endes 38 des Schellenbandes 26, welches in den Einlass 62 eingesteckt und durchgeschoben wird, kann über eine zu der ersten Rastzunge 30 gewandte Oberfläche 72 der zweiten Rastzunge 64 erfolgen. Ein Führungskanal 74 wird folglich von dem Einlass 62 bis zu der Oberfläche 72 der zweiten Rastzunge 64 gebildet.
Schließlich zeigt Fig. 6 eine Schelle 76, bei der die Spannvorrichtung 60 mit dem Schellenband 26 komplettiert ist. Es ist ferner ersichtlich, dass das erste Ende 44 des Schellenbandes 26 in eine Öffnung 78 eingesteckt ist, welche an einer entgegen der Spannrichtung 28 angeordneten Rampenfläche 80 gebildet ist. Dies ist analog zu der Darstellung in Fig. 3 und Fig. 4 ausgeführt. Durch die Rampenfläche 80 kann das zweite Ende 44 des Schellenbandes 26 durch tangentia- les Aufschieben radial leicht nach außen abgelenkt werden, um anschließend über die Oberflä- che 72 der zweiten Rastzunge 64 nach außen zu geraten.
An der ersten Rastzunge 30 ist ferner ein Eingriffsmittel 82 zu erkennen, welches das Einste- cken eines Werkzeugs, etwa eines Schraubendrehers, ermöglicht. Durch entsprechendes He- beln oder eine andere ähnliche Einwirkung kann die erste Rastzunge 30 aus einem Eingriff mit einer Ausnehmung 46 gelöst werden.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merk- male und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Ver- fahrenssch ritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfin- dungswesentlich sein. Bezugszei chen l iste
10 Spannvorrichtung
12 Schelle
14 Basisfläche
16 Deckfläche
18 Seitenfläche
20 Seitenfläche
22 Führungskanal
24 Einlass
26 Schellenband
28 Spannrichtung
30 erste Rastzunge
32 erstes freies Ende
34 Auslass
36 Rastnase
38 erstes Ende
40 Knick
42 Endkante
44 zweites Ende
46 Ausnehmung
48 erster Rand
50 zweiter Rand
52 Spannvorrichtung
54 Öffnung
56 Rampenfläche
58 Schelle
60 Spannvorrichtung
62 erster Einlass
64 zweite Rastzunge
66 Spiegelebene
68 zweiter Einlass
70 zweites freies Ende
72 Oberfläche 74 Führungskanal
76 Schelle
78 Öffnung
80 Rampenfläche 82 Eingriffsmittel

Claims

Patentansprüche
1. Schelle (12, 58, 76) mit einem Schellenband (26) mit einem ersten Rand (48) und einem zweiten Rand (50) und mit einer Spannvorrichtung (10, 52, 60) zum Spannen des Schel- lenbandes (26), wobei das Schellenband (26) mehrere zwischen dem ersten Rand (48) und dem zweiten Rand (50) angeordnete und voneinander beabstandete Ausnehmun- gen (46) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (10, 52, 60) ei- nen zu dem Schellenband (26) komplementär ausgestalteten Führungskanal (22, 74) zum Durchführen des Schellenbandes (26) aufweist, wobei die Spannvorrichtung (10,
52, 60) mindestens eine erste federnde Rastzunge (30) mit einem ersten freien Ende (32) aufweist, das in den Führungskanal (22, 74) ragt und schräg zu einer durch den Führungskanal (22, 74) vorgegebenen Spannrichtung (28) des Schellenbandes (26) ausgerichtet ist, so dass beim Führen des Schellenbandes (26) durch den Führungska- nal (22, 74) in Spannrichtung (28) das erste freie Ende (32) nacheinander in Ausneh- mungen (46) des Schellenbandes (26) einrastet und eine anschließende Bewegung ent- gegen der Spannrichtung (28) sperrt.
2. Schelle (12, 58, 76) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvor- richtung (10, 52, 60) zwei voneinander beabstandete erste Rastzungen (30) aufweist, deren erste freie Enden (32) entlang des Führungskanals (22, 74) voneinander beab- standet sind und die beim Durchführen des Schellenbandes (26) durch den Führungska- nal (22, 74) in Spannrichtung (28) abwechselnd mit den Ausnehmungen (46) des Schel- lenbandes (26) in Eingriff geraten.
3. Schelle (12, 58, 76) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füh- rungskanal (22, 74) dazu ausgebildet ist, zwei Lagen des Schellenbandes (26) aufzuneh- men, wobei ein erstes Ende (38) des Schellenbandes (26), welches für eine radial innen- liegende Lage vorgesehen ist, einen Knick (40) zum Festklemmen an einer Endkante (42) der Spannvorrichtung (10, 52, 60) aufweist.
4. Schelle (12, 58, 76) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (10, 52, 60) an einem in Spannrichtung (28) lie- genden Ende des Führungskanals (22, 74) eine Rastnase aufweist, die dazu ausgebildet ist, in eine Ausnehmung (46) eines ersten Endes (38) des Schellenbandes (26) zum Hal- ten des Schellenbandes (26) an der Spannvorrichtung (10, 52, 60) einzugreifen.
5. Schelle (12, 58, 76) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Rastnase (36) entgegen der Spannrichtung (28) beabstandete Öffnung (54, 78) vorgese- hen ist, die zum Einschieben des ersten Endes (38) des Schellenbandes (26) ausgebil- det ist.
6. Schelle (12, 58, 76) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich entgegen der Spannrichtung (28) eine Rampenfläche (56, 80) anschließt, die der ersten Rastzunge (30) zugewandt ist und dazu ausgebildet ist, ein zweites Ende (44) des Schellenbandes (26), das durch einen der ersten Rastzunge (30) zugewandten Einlass (24, 62) des Füh- rungskanals (22, 74) eingeschoben ist, über die Rampenfläche (56, 80) radial nach au- ßen abzulenken und aus dem Führungskanal (22, 74) herauszuführen.
7. Schelle (12, 58, 76) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvor- richtung (10, 52, 60) eine in Spannrichtung (28) von der ersten Rastzunge (30) beab- standete zweite federnde Rastzunge (64) mit einem zweiten freien Ende (70) aufweist, das in den Führungskanal (22, 74) ragt und schräg zu der Spannrichtung (28) des Schellenbandes (26) ausgerichtet ist, so dass beim Führen des Schellenbandes (26) durch den Führungskanal (22, 74) entgegen der Spannrichtung (28) das zweite freie Ende (70) in eine Ausnehmung (46) des Schellenbandes (26) einrastet und eine Bewe- gung in Spannrichtung (28) sperrt.
8. Schelle (12, 58, 76) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Füh- rungskanal (22, 74) eine Öffnung (54, 78) angeordnet ist, die eine Bewegung des Schel- lenbandes (26) durch einen der zweiten Rastzunge (64) zugewandten zweiten Einlass (68) in den Führungskanal (22, 74) entgegen der Spannrichtung (28) begrenzt.
9. Schelle (12, 58, 76) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (54, 78) durch eine der ersten Rastzunge (30) zugewandte Rampenfläche (80) begrenzt ist, die ein Ende des Schellenbandes (26), das durch den zweiten Einlass (68) eingescho- ben ist, über eine dem Führungskanal (54, 78) abgewandte Oberfläche (72) der zweiten Rastzunge (64) aus dem Führungskanal (54, 78) herausführt.
10. Schelle (12, 58, 76) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der mindestens einen ersten Rastzunge (30) mit einem von dem Führungskanal (22, 74) abgewandten Eingriffsmittel (82) zum Bewegen des freien ersten Endes (32) der betreffenden Rastzunge (30) aus dem Führungskanal (22, 74) heraus ausgestattet ist.
11. Schelle (12, 58, 76) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schelle (12, 58, 76) aus einem metallischen Material hergestellt ist.
PCT/EP2019/058339 2018-05-02 2019-04-03 Schelle WO2019211053A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980028901.2A CN112041604A (zh) 2018-05-02 2019-04-03 夹具
EP19716341.3A EP3788288A1 (de) 2018-05-02 2019-04-03 Schelle
KR1020207034003A KR20210005165A (ko) 2018-05-02 2019-04-03 클립
JP2020559519A JP2021518900A (ja) 2018-05-02 2019-04-03 クリップ
US17/052,281 US20210164597A1 (en) 2018-05-02 2019-04-03 Clip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110530.4A DE102018110530A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Schelle
DE102018110530.4 2018-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019211053A1 true WO2019211053A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=66102061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/058339 WO2019211053A1 (de) 2018-05-02 2019-04-03 Schelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210164597A1 (de)
EP (1) EP3788288A1 (de)
JP (1) JP2021518900A (de)
KR (1) KR20210005165A (de)
CN (1) CN112041604A (de)
DE (1) DE102018110530A1 (de)
WO (1) WO2019211053A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125414A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Oetiker Schweiz Ag Aufstauchschutz für Ohrklemmen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189961A (en) * 1963-09-17 1965-06-22 Rotron Mfg Co Hose clamp
US3261062A (en) * 1964-03-23 1966-07-19 Frank Holister Co Inc Clamp assembly for hose, pipe and other articles
EP0454661A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 Leitinger, Karl-Ernst Dr. Klemmanschluss für Rohre und Schläuche

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH555024A (de) * 1972-08-09 1974-10-15 Oetiker Hans Klemmbride mit oder ohne werkzeug zum festklemmen eines schlauches auf einem nippel.
US4866816A (en) * 1974-04-19 1989-09-19 Panduit Corp. One-piece cable tie
US4222155A (en) * 1978-11-01 1980-09-16 Hans Oetiker Hose clamp
US5488760A (en) * 1994-06-17 1996-02-06 Band-It-Idex, Inc. Inner lock band clamp
DE19642454C2 (de) * 1995-11-21 1997-09-25 Rasmussen Gmbh Federbandschelle
US6047448A (en) * 1998-07-30 2000-04-11 Arnold; Phillip F. Bundling strap system
CN2386302Y (zh) * 1999-06-09 2000-07-05 纪孟裕 改良构造的束环
US6481062B1 (en) * 2001-08-01 2002-11-19 Jan I-Hwu Fastening belt
JP2004129445A (ja) * 2002-10-04 2004-04-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd クランプ
JP2011094770A (ja) * 2009-11-02 2011-05-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤーハーネス用結束バンド
DE202009014968U1 (de) * 2009-11-05 2010-03-04 Felber, Winfried Spannvorrichtung zum Überbrücken von zwei aneinander annäherbaren Elementen
JP5827033B2 (ja) * 2011-05-20 2015-12-02 本田技研工業株式会社 接続用クランプ装置
DE102014204456A1 (de) * 2013-11-22 2015-06-18 Contitech Mgw Gmbh Schellenanordnung zur Befestigung eines Schlauches auf einem Rohr oder Stutzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189961A (en) * 1963-09-17 1965-06-22 Rotron Mfg Co Hose clamp
US3261062A (en) * 1964-03-23 1966-07-19 Frank Holister Co Inc Clamp assembly for hose, pipe and other articles
EP0454661A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 Leitinger, Karl-Ernst Dr. Klemmanschluss für Rohre und Schläuche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018110530A1 (de) 2019-11-07
JP2021518900A (ja) 2021-08-05
CN112041604A (zh) 2020-12-04
EP3788288A1 (de) 2021-03-10
KR20210005165A (ko) 2021-01-13
US20210164597A1 (en) 2021-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196442B1 (de) Rohrschelle
EP1524463B1 (de) Halterung für langgestreckte Gegenstände, insbesondere Kabel
EP3186160B1 (de) Spannschelle
DE102005044893B4 (de) Klemmband
EP0828106B1 (de) Federbandschelle
EP2163801A1 (de) Schellenfixierung
DE69401399T2 (de) Rohrschelle
EP2322833B1 (de) Spannvorrichtung zum Überbrücken von zwei aneinander annäherbaren Elementen
EP1587195B1 (de) Kabelkanalsystem
EP1206333A1 (de) Winkelschleiferschutzhaube
EP3205919B1 (de) Spannschelle
DE3018383C2 (de) Schlauchschelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3788288A1 (de) Schelle
DE19650674A1 (de) Einteilige Flachbandschelle
DE202014101226U1 (de) Verbinder für rohrförmige Bauteile
DE102004054336B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden von rohrförmigen Elementen
DE3802798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von bauelementen insbesondere von pfetten und wandriegeln
DE102006035118A1 (de) Schlaufenförmige Schelle
DE20312427U1 (de) Rohr- oder Kabelschelle
EP1022528A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE20109169U1 (de) Winkelschleiferschutzhaube
DE102022130925A1 (de) Bandschelle mit Scharnier mit begrenztem Öffnungswinkel
DE69503666T2 (de) Haltebänder für Kabel
DE8513373U1 (de) Schraublose Klemmschelle
DE102018111539A1 (de) Profilschelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19716341

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020559519

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207034003

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019716341

Country of ref document: EP

Effective date: 20201202