DE2519175A1 - Kniehebeldruckzange - Google Patents

Kniehebeldruckzange

Info

Publication number
DE2519175A1
DE2519175A1 DE19752519175 DE2519175A DE2519175A1 DE 2519175 A1 DE2519175 A1 DE 2519175A1 DE 19752519175 DE19752519175 DE 19752519175 DE 2519175 A DE2519175 A DE 2519175A DE 2519175 A1 DE2519175 A1 DE 2519175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
support
leg
head
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752519175
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIMCO WERKZEUGFABRIK CARL JUL
Original Assignee
CIMCO WERKZEUGFABRIK CARL JUL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIMCO WERKZEUGFABRIK CARL JUL filed Critical CIMCO WERKZEUGFABRIK CARL JUL
Priority to DE19752519175 priority Critical patent/DE2519175A1/de
Priority to GB1746676A priority patent/GB1524132A/en
Priority to FR7613090A priority patent/FR2324413A1/fr
Publication of DE2519175A1 publication Critical patent/DE2519175A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • B25B7/123Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears with self-locking toggle levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

PR.-ING. GERALD KLOPSCH ' 5OOO KÖLN 1
PATENTANWALT MARSPUATZ 11
23. April I975 Kl/En
CIMCO-Werkzeugfabrik Carl JuI. Müller & Co., 563 Remscheid, Hohenhagener Straße 1-5
Kniehebeldruckzange
Die Erfindung betrifft eine Kniehebeldruckzange mit einem breiten Anwendungsbereich für eine Vielzahl von Preß-, Kiemmund Schneideproblemen, die insbesondere zum Pressen von nicht isolierten und isolierten Kabelschuhen geeignet ist.
Das Pressen von Kabelschuhen erfolgt üblicherweise mittels spezieller Zangen, die unterschiedliche Quetschöffnungen für die jeweiligen Kabelquerschnitte aufweisen. Abgesehen davon, daß solche Zangen nur einen sehr engen Anwendungsbereich haben und für die Lösung von anderen Problemen als das Pressen von Kabelschuhen nicht geeignet sind, erfolgt die Klemmung in ovalen Quetschöffnungen, bei denen praktisch die Quetschkraft nur an zwei gegenüberliegenden Punkten angreift. Hierdurch wird nicht immer eine absolut sichere Klemmung gewährleistet.
Es wäre daher erwünscht, wenn die Klemmung von Kabelschuhen u.dgl. mittels einer auch für andere Zwecke verwendbaren Zange vorgenommen werden könnte und dabei gleichzeitig die Sicherheit und Festigkeit der Klemmung weiter verbessert werden könnte. Darüber hinaus wäre es erwünscht, die Preßkraft und die Schließweite einer solchen universell verwendbaren Zange auf einfache Weise verändern und dem jeweiligen Anwendungszweck anpassen zu können.
ORIGINAL INSPECTED
609847/0398
Aus dem DGBM 1.667.200 ist bereits eine Universalzange zum · Verschließen von Plomben und Ösen, zum Schneiden von Draht, zum Quetschen von Drahtenden und zum Befestigen von Druckknöpfen in Leder und Segeltuch u.dgl. bekannt. Es handelt sich hierbei um eine Kniehebeldruckzange.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine Verbesserung dieser bekannten Kniehebeldruckzange, durch die ihr Anwendungsbereich auf das rasche, sichere und feste Verklemmen von Kabelschuhen (isoliert und nicht isoliert1) und -ösen, Aderendhülsen u.dgl. erweitert wird. Ferner wird durch den Gegenstand der Erfindung auf einfache Weise eine Variierung der Schließweite der Zange sowie des Preßdrucks erreicht, wodurch es möglich ist, die Zange ihrem jeweiligen Verwendungszweck noch besser anzupassen.
Gegenstand der Erfindung ist demnach eine Kniehebeldruckzange, bestehend aus einem Zangenschenkel (1), der mit einem Gelenkstück (2) drehbar verbunden ist, die beide an ihrem vorderen Ende Bohrungen oder Schlitze 1' und 2' für die an den jeweiligen Verwendungszweck angepaßten Einsätze enthalten, einem zweiten Zangenschenkel (3), der drehbar mit dem Gelenkstück (2) verbunden ist und eine Stütze (4), deren eines Ende mit dem Zangenschenkel (j5) fest verbunden ist und deren anderes Ende mit dem Zangenschenkel (1) lösbar verbunden ist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der zweiteilige Einsatz (5 bzw. 5') so ausgestaltet ist, daß die Klemmkraft an drei Punkten angreift.
Durch den Angriff der Klemmkraft an drei Punkten des zu verklemmenden Gegenstandes (z.B. eines Kabelschuhs oder einer Kabelöse) wird eine absolut sichere Verklemmung gewährleistet.
Die beiden Teile des Einsatzes, die zusammen die Verklemmung bewirken, bestehen aus einem druckaufnehmenden Teil (5) und
609847/0398 original inspected
einem druckausübenden Teil (51)· Der druckaufnehmende Teil besteht vorteilhaft aus einem abgesetzten Zylinder, dessen unterer Teil mit geringerem Durchmesser als Zapfen in die Bohrung (1T) paßt und dessen oberer Teil mit größerem Durchmesser (Kopf) als Auflage dient. Die Auflagefläche weist zwei Schlitze auf, deren Tiefe vom Umfang zum Mittelpunkt zu Null abfällt. Der druckausübende Teil (5' ) besteht vorteilhaft ebenfalls aus einem abgesetzten Zylinder, dessen Teil mit kleinerem Durchmesser in die Bohrung (2') des Gelenkstücks (2) paßt und einer Grundplatte mit größerem Durchmesser, die einen Steg mit einer winkligen oder sägezahnförmigen Ausnehmung trägt.
Beim Schließen der Zange greift der Steg des druckausübenden Teils (5*) in die Schlitze des druckaufnahmenden Teils (5) ein, wodurch die Verklemmung bewirkt wird. Die drei Druck punkte liegen auf den beiden Schenkeln der winkligen Ausnehmung des druckausübenden Einsatzteils (51) sowie im Mittelpunkt der Auflagefläche des druckaufnehmenden Teils (5), der zu diesem Zweck vorteilhaft erhaben (zweckmäßig linsen- oder halbkreisförmig1) ausgestaltet ist. Nähere Einzelheiten der Einsatzteile (5) und (5*) werden in Verbindung mit den Figuren erläutert.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Stütze (4) der· Kniehebeldruckzange in der Länge verstellbar; hierdurch wird ihre Hebelwirkung und dementsprechend die Schließweite bzw. Klemmkraft auf einfache Weise verändert.
Bevorzugt ist die Länge der Stütze (4) stufenlos veränderlich, jedoch kann die Länge auch in Stufen verstellt werden. Die Längenverstellung erfolgt am zweckmäßigsten durch eine Zweiteilung der Stütze (4) in eine Hülse (4a) und ein Verlängerungsstück (4b), das in die Hülse eingreift. Pur eine stufenlose Verstellung trägt die Hülse in Inneren ein Sackgewinde, während das Verlängerungsstück an dem der Hülse
609847/0398
zugekehrten Ende ein entsprechendes Außengewinde aufweist. Durch Heraus- oder Hineinschrauben des Verlängerungsstücks in die Hülse wird die Stütze insgesamt verlängert oder verkürzt. Für eine stufenweise Verlängerung v/eist die in diesem Fall gewindefreie Hülse im Abstand Bohrungen für Splinte oder Feststellschrauben auf, durch die das in die Hülse gesteckte Verlängerungsstück an einer bestimmten Stelle festgehalten werden kann. Schließlich ist es auch möglich, die Stütze rir) mittels eines Satzes unterschiedlich langer Verlängerungsstücke in der Länge zu variieren. Diese Verlängerungsstücke werden dann einfach in eine Sackbohrung am Ende der Stütze (4) gesteckt.
Die Stütze (4) greift an ihrem nicht fest mit dem Zangenschenkel (1) verbundenen Ende zweckmäßig in eine Drucknase (9) des ZangenschenkeIs (1) ein.
Die Stütze (4) ist vorteilhaft um den Befestigungspunkt an Zangenschenkel (3) drehbar.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung läßt sich die Länge der Stütze (4) und damit die Druckhöhe sehr genau über eine Spindel einstellen. Damit kann auf einfache Weise mit demselben Einsatz die Zange an die unterschiedlichen Kabelschuhquerschnitte angepaßt werden. Zu diesem Zweck ist das Verlängerungsstück (4b) als Hülse ausgebildet, die auf das Stück (4a) aufgesteckt wird. Die Bohrung der Hülse (4b) entspricht dem Durchmesser der zylindrischen Stütze (4a>, die an ihrem Ende ein Außengewinde trägt, dem ein entsprechendes Innengewinde in dem unteren Teil der Hülse (4b) gegenübersteht. Der Stützenteil (4a) weist eine Bohrung auf, in der eine Kugel gelagert ist, die durch eine Feder nach außen gedrückt wird. Die Hülse (4b) weist in unterschiedlicher Höhe des Mantels, d.h. wendelförmig angeordnet drei (oder mehr) Bohrungen auf. Beim Aufschrauben der Hülse (4b) auf die Stütze ■(4a) rastet beim Erreichen einer Bohrung im Mantel der Hülse
6 O 9 8 A 7 / O 3 9 8 ©signal !ns^t
-5- /?5 19175
(A-b) die in der Stütze (4a) gelagerte Kugel an der für den jeweiligen Kabelschuhdurchmesser vorgegebenen Stelle ein. Die Hülse (4b) kann zur Verbesserung der Griffigkeit einen Rändelring aufweisen.
Zurr, selbsttätigen öffnen der Zange ist das Gelenkstück (2) mittels einer Feder (10) mit dem Zangenschenkei (1) verbunden.
Die erfindungsgemäße Zange und ihre Wirkung wird nachstehend in Verbindung mit den Figuren erläutert:
Figur 1 zeigt eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsforni der erfindungsgemäßen Zange mit einer stufenlos in der Länge verstellbaren Stütze (4).
Figur 2 stellt eine Draufsicht auf die Ausführungsform von Figur 1 dar.
Figuren j5 - 5 zeigen eine bevorzugte Ausgestaltung der in ihrer Länge verstellbaren Stütze (4), mit der eine genaue Einsteilung der Druckhöhe bei gleichen Einsatz für die unterschiedlichen Kabelquerschnitte möglich ist.
Die Figuren 6-8 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Einsatzpaare (5) und (5') in Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht.
Figur 1:
Der aus Stahl gefertigte Zangenschenkel (1) weist an seinem vorderen Ende eine Bohrung (1T) für die Aufnahme des einen Einsatzteils (5) sowie einen Schlitz (I'M auf. Im Schlitz (1") bewegt sich drehbar um eine Niete ein Gelenkteil (2), welches ebenfalls an seinem vorderen Ende eine Bohrung oder einen Schlitz (2*) für die Aufnahme des anderen Teils des Einsatzes (5' ) aufweist. Der zweite Zangenschenkel (j5) aus
609847/0 398 ORIGINAL INSPECTED
- 6 - 2 5 1 3 1 7 G
Stahlblech ist mittels einer Niete mit dem Gelenkteil (2) verbunden und drückt durch die drehbar angenietete Stütze (4), die aus einer Hülse (4a) mit Sackgewinde und einem Verlängerungsstück (4b) mit Außengewinde besteht, gegen die Drucknase (9)* so daß beim öffnen und Schließen der Zange der Schenkel (J>) und die Stütze (4) einen Kniehebel bilden.
Figur J:
Die Stütze (4) besteht hier aus dem am oberen Ende zur Aufnahme des Zangenschenkels (3) beidseitig abgeflachten zylindrischen Teils (4a) und der mit einem Handel versehenen Hülse (4b), die auf verschiedener Höhe ihres Umfangs Rasterbohrungen aufweist.
Figur 4 zeigt eine Vorderansicht der voneinander gelösten Teile (4a) und (4b) von Figur 3. Die Stütze (4a) weist eine Bohrung für eine darin mittels einer Feder gelagerten Kugel auf, ferner wird deutlich, daß das der Hülse (4b) zugekehrte Ende einen Gewindekern aufweist. Die Hülse (4b) ist als Paßstück für den Teil (4a) ausgestaltet und weist an ihrem unteren Ende ein Muttergewinde auf, das dem Gewinde am Teil (4a) entspricht.
In Figur 5 (Draufsicht) ist die in der Bohrung des Teils (4a"1 durch eine Feder nach außen gedrückte Kugel sichtbar.
Figuren 6-8:
Die Teile (5) und (5f )-, die vorzugsweise abgesetzte Zylinder darstellen, sind mit ihrem Sockel in den Bohrungen (I1I des Zangenschenkels (1) und (21) des Gelenkstücks (2) angeordnet, wo sie auf geeignete Weise, z.B. durch Feststellschrauben, festgehalten werden. Der bevorzugt ebenfalls zylindrische Kopf der beiden Einsatzteile (5) und (5') weist einen gegenüber dem in den Bohrungen (1') und (21) gelagerten Fuß größeren Durchmesser auf. Im Fall des druckaufnehmenden Teils (5) besteht der Kopf aus einem zylindrischen Block, der zwei
60 9 847/0398 original inspected
Schlitze aufweist. Ihm gegenüber steht ein auf der zylindrischen Grundplatte des druckausübenden Teils (5') angeordneter Steg, der eine sägezahnförmige Ausnehmung aufweist, die beim Zusammenpressen der Zange genau in die Schlitze der Auflagefläche des Teils (5) eingreift. Zweckmäßig ist der Auflagepunkt für den zu verklemmenden Gegenstand auf dem druckaufnehmenden Teil (5) gegenüber der Oberfläche der Auflage etwas vorspringend ausgebildet. Dieser erhabene Punkt im Mittelpunkt der Auflage stellt den dritten Klemmpunkt dar; die beiden anderen Klemmpunkte liegen auf den Schenkeln des durch die dreiecks- bzw. sägezahnförmige Ausnehmung gebildeten Winkels im Steg des druckausübenden Teils. Bei der gezeichneten bevorzugten Ausführungsform weist der zylindrische Sockel der beiden Teile 5 und 5' einen Konus auf, wodurch ein noch festerer Sitz des Einsatzes und ein besserer Schutz gegen ein etwaiges Herausziehen gewährleistet ist.
Um die zu verklemmenden Gegenstände wie Kabelschuhe besser mit der Hand einlegen und festhalten zu können und um besser sehen zu können, an welcher Stelle genau verklemmt werden soll, ist der zylindrische Kopf des druckaufnehmenden Teils (5) an einer Seite ausgekehlt. Aus dem gleichen Grund ist auf der gleichen Seite ein Stück von der zylindrischen Bodenplatte des gegenüberliegenden Teils (5') abgeschnitten.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Zange auch in Verbindung mit anderen als den hier beschriebenen Einsätzen, beispielsweise Plombeneinsätzen, Schneideinsätzen, Ausklinkeinsätzen usw., verwendet werden, da auch in Verbindung mit diesen Einsätzen durch die in der Länge verstellbare Stütze (4) eine Variierung der Preßkraft und damit eine Anpassung an den Anwendungszweck möglich ist.
Zur Verbesserung der Handhabbarkeit, insbesondere um ein Abrutschen der Hand zu vermeiden, können auf den Zangenschenkeln Riffelungen oder Randelungen angebracht sein. Noch besser ist es, wie in Figur 1 gezeigt, einen Zangenschenkel mit einem Handgriff aus geeignetem Material, vorzugsweise Kunststoff, zu versehen, wobei der Kunststoff seinerseits Riffelungen
609847/039 8
oder ähnliche Profilierungen aufweist, die ein Abgleiten der Hand vermeiden. Die Abrutschgefahr wird noch weiter durch eine Nase am vorderen Ende eines solchen Kunststoffhandgriffs verringert.
609847/0398 original inspected

Claims (14)

  1. (l\ Kniehebeldruckzange, bestehend aus einem Zangenschenkel (1), der mit einem Gelenkstück (2) drehbar verbunden ist, die beide an ihrem vorderen Ende Bohrungen oder Schlitze I1 und 21 für die an den jeweiligen Verwendungszweck der Zange angepaßte Einsätze enthalten, einem zweiten Zangenschenkel (3)ι der drehbar mit dem Gelenkstück (2) verbunden ist und einer Stütze (4), deren eines Ende mit dem Zangenschenkel (3) fest verbunden ist und deren anderes Ende mit dem Zangenschenkel (1) lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiteilige Einsatz (5 und 5*) so ausgebildet ist, daß die Klemmkraft an dem zu verklemmenden Gegenstand an drei Punkten angreift.
  2. 2} Kniehebeldruckzange, bestehend aus einem Zangenschenkel (1), der mit einem Gelenkstück (2) drehbar verbunden ist, die beide an ihrem vorderen Ende Bohrungen oder Schlitze (lr) und (2') für die an den jeweiligen Verwendungszweck der Zange angepaßte Einsätze enthalten, einem zweiten Zangenschenkel (3), der drehbar mit dem Gelenkstück (2) verbunden ist und einer Stütze (4), deren eines Ende mit dem Zangenschenkel -(I) lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (4) in der Länge verstellbar ist.
  3. 3) Zange nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der druckaufnehmende Teil des Einsatzes (5) aus einem vorzugsweise zylindrischen Fuß und einem vorzugsweise ebenfalls zylindrischen Kopf mit gegenüber dem Fuß größerem Durchmesser besteht, wobei der Kopf zwei Schlitze aufweist, in die entsprechende Vorsprünge des druckausübenden Einsatzes (5') eingreifen.
    ORlG-MAL !:NS
    609847/0398
    - Io -
  4. 4)' Zange nach Ansprüchen 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet* däß der druckausübende Teil aus einem vorzugsweise zylindrischen Fuß und einem Kopf mit gegenüber dem Fuß größeren Durchmesser besteht, wobei der Kopf einen Steg mit einer sägezahnformigen Ausnehmung trägt.
  5. 5) Zange nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeiehriet, daß der Kopf des Teils (5) an einer Seite ausgekehlt ist.
  6. Zange nach Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Schlitze im Kopf des Teils (5) vom Umfang zur Mitte hin abnehmen.
  7. 7) Zange nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenngeiehaet, daß der Mittelpunkt des Kopfs des Teils (5) erhaben ausgebildet ist.
  8. 8) Zange nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (4) in der Länge stufenlos verstellbar ist.
  9. 9) Zange nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (4) aus einer Gewindehülse (4a) und einem gewindetragenden Verlängerungsstück (4b) besteht.
  10. 10) Zange nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (4) in Stufen verstellbar ist»
  11. 11) Zange nach Anspruch 10, dadurch gekennzeiöhnet, daß' die Stütze (4) aus einem Teil (4a) besteht, der in seinem Mantel eine in einer Bohrung durch eine Feder gehaltene Kugel und an einem Ende einen Gewindekern aufweist, sowie aus einer Hülse (4b), die als Paßstück für den Teil (4a) ausgestaltet ist und die an ihrem unteren Ende ein dem Gewindekern am Teil (4a) entsprechendes Sackgewinde sowie ferner in unterschiedlicher Höhe des Hülsenmantels Bohrungen aufweist.
    609847/0398
    ORIGINAL INSPECTED
  12. 12) Zange nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (4) in eine Drucknase (8) des Zangenschenkels (1) eingreift.
  13. 13) Zange nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (5) um die Befestigung am Zangenschenkel (1) drehbar ist.
  14. 14) Zange nach Ansprüchen 1 bis I3, gekennzeichnet durch eine am Gelenkstück (2) und dem Zangenschenkel (1) befestigte Feder (10) zum selbstätigen öffnen der Zange.
    609847/0398 original inspected
DE19752519175 1975-04-30 1975-04-30 Kniehebeldruckzange Pending DE2519175A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519175 DE2519175A1 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Kniehebeldruckzange
GB1746676A GB1524132A (en) 1975-04-30 1976-04-29 Toggle pliers adaptable for crimping
FR7613090A FR2324413A1 (fr) 1975-04-30 1976-05-03 Pince a genouillere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519175 DE2519175A1 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Kniehebeldruckzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519175A1 true DE2519175A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=5945366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519175 Pending DE2519175A1 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Kniehebeldruckzange

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2519175A1 (de)
FR (1) FR2324413A1 (de)
GB (1) GB1524132A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129685A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Wolfgang B Thoerner Handbetaetigte crimp-zange
US6286358B1 (en) * 1999-05-26 2001-09-11 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Pliers for crimping work pieces
US6289712B1 (en) * 1999-05-26 2001-09-18 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Pliers for crimping work pieces

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7904781U1 (de) * 1979-02-21 1979-07-26 Rothenberger Gmbh & Co Werkzeuge- Maschinen Kg, 6000 Frankfurt Rohrabschneider mit einer kniehebel- spanneinrichtung
GB2153288A (en) * 1984-01-25 1985-08-21 Geoffrey Springham Tool and method for preparing bait
CN101579845B (zh) * 2008-05-13 2013-02-27 纬泰机械(上海)有限公司 撑接钳

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR535541A (de) * 1922-04-15
FR2288589A2 (fr) * 1974-06-26 1976-05-21 Facom Pince de serrage perfectionnee

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129685A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Wolfgang B Thoerner Handbetaetigte crimp-zange
US6286358B1 (en) * 1999-05-26 2001-09-11 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Pliers for crimping work pieces
US6289712B1 (en) * 1999-05-26 2001-09-18 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Pliers for crimping work pieces

Also Published As

Publication number Publication date
FR2324413A1 (fr) 1977-04-15
GB1524132A (en) 1978-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD139779A5 (de) Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung
DE4327118A1 (de) Kombiniertes Umschnürungs- und Abschneidewerkzeug
DE19652057A1 (de) Spannzwinge mit drehbaren und verschiebbaren Spannelementen
DE2224525A1 (de) Revolverkopf für Werkzeuge zur Herstellung elektrischer Quetschverbindungen
DE2517873C3 (de) Einstellbare Abisolierzange
DE2519175A1 (de) Kniehebeldruckzange
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
DE3436710C2 (de) Rohrschelle
DE3807001A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von zwei werkstuecken
DE2201347A1 (de) Batterieverbinder
DE2609186A1 (de) Sicherheitsmutter
EP0703394A1 (de) Rohrschelle
DE20001824U1 (de) Kabelabisoliereinrichtung
DE7513858U (de) Kniehebeldruckzange
DE9309869U1 (de) Rohrschelle
DE3417882A1 (de) Kabelhalter
DE69326538T2 (de) Zweiteilige Matrize zum Ausrüsten einer Einzieh- und/oder Crimppresse.
EP0236350A1 (de) Zwinge
DE69105258T2 (de) Einspannvorrichtung zum innenseitigen greifen von hohlen körpern, insbesondere rohrförmigen körpern.
DE69520373T2 (de) Werkzeugheft
DE2611175A1 (de) Chlauchbefestigungsvorrichtung
DE1260895B (de) Klemmschelle zum Verbinden von zwei oder mehr nebeneinander verlaufenden Schlaeuchen od. dgl.
DE29718042U1 (de) Rohrschelle
DE9107377U1 (de) Schraubendreher

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal