DE529514C - Halter zum Verbinden und Halten stabartiger Gegenstaende - Google Patents
Halter zum Verbinden und Halten stabartiger GegenstaendeInfo
- Publication number
- DE529514C DE529514C DEK116378D DEK0116378D DE529514C DE 529514 C DE529514 C DE 529514C DE K116378 D DEK116378 D DE K116378D DE K0116378 D DEK0116378 D DE K0116378D DE 529514 C DE529514 C DE 529514C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- objects
- parts
- clamp
- holding rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J11/00—Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
- B62J11/02—Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for pumps
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Halter zum Verbinden und Halten stabartiger
Gegenstände, beispielsweise zum Befestigen der Luftpumpe am Fahrradrahmen oder zum
Halten zweier Gardinenstangen. Bei solchen Haltern ist es bekannt, zwei .an beiden Enden
Wölbungen aufweisende Hälften oder Schenkel zu verwenden, die miteinander verbunden
sind. Gegenüber den bekannten, derartigen ίο Haltern besteht die Erfindung darin, daß ein
durch die zwischen beiden Wölbungen befindlichen, flach aufeinanderliegenden Mittelteile
jeder Klammerhälfte quer hindurchgehender Bolzen vorgesehen ist, der auf jeder Seite
ein Stück herausstellt und auf diesen herausstehenden
Teilen je eine einerseits an den Mittelteilen, andererseits an den Bolzenköpfen
anliegende Feder trägt. Hierdurch wird nicht nur der Bolzen selbsttätig stets in der Mitte
gehalten, sondern es werden auch ständig die beiden Klammerhälften aufeinandergedrückt.
Auf der Zeichnung ist ein solcher Halter in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt,
und zwar zeigt:
*5 Abb. ι eine Vorderansicht,
Abb. 2 eine Seitenansicht.
Der Halter besitzt zwei gleiche Hälften, die zweckmäßig aus Blechstreifen gebildet sind und sowohl Ausschnitte«, die das Gewicht verringern, als auch aus dem Blech herausgedrückte Rippen b aufweisen, welche der Versteifung und größeren Widerstandsfähigkeit dienen. Jede Hälfte besitzt einen flachen Mittelteil C1 an welchen sich nach jeder Seite hin je eine annähernd halbrunde Wölbung ίί und e anschließt. Die Ränder/ der Wölbung e sind winklig nach außen abgebogen, wie dies bei Klammern üblich ist. Durch je ein Loch in den beiden Mittelteilen c geht ein Bolzen g hindurch, auf welchem Federn h sitzen, die einerseits an den Mittelteilen c, andererseits an den Bolzenköpf en i anliegen. Die beiden Hälften sind durch den mit Federn versehenen Bolzen g zu einem HaI-ter verbunden, der an beiden Seiten je eine federnde Klammer besitzt. Drückt man die eine Klammer zusammen, so öffnet sich die andere Klammer. Wird durch Einschieben eines Gegenstandes in die eine Klammer diese gespreizt, so wird die andere Klammer um so mehr zusammengedrückt bzw. geschlossen. Außerdem besitzen aber die beiden Klammern noch eine eigene Federung.
*5 Abb. ι eine Vorderansicht,
Abb. 2 eine Seitenansicht.
Der Halter besitzt zwei gleiche Hälften, die zweckmäßig aus Blechstreifen gebildet sind und sowohl Ausschnitte«, die das Gewicht verringern, als auch aus dem Blech herausgedrückte Rippen b aufweisen, welche der Versteifung und größeren Widerstandsfähigkeit dienen. Jede Hälfte besitzt einen flachen Mittelteil C1 an welchen sich nach jeder Seite hin je eine annähernd halbrunde Wölbung ίί und e anschließt. Die Ränder/ der Wölbung e sind winklig nach außen abgebogen, wie dies bei Klammern üblich ist. Durch je ein Loch in den beiden Mittelteilen c geht ein Bolzen g hindurch, auf welchem Federn h sitzen, die einerseits an den Mittelteilen c, andererseits an den Bolzenköpf en i anliegen. Die beiden Hälften sind durch den mit Federn versehenen Bolzen g zu einem HaI-ter verbunden, der an beiden Seiten je eine federnde Klammer besitzt. Drückt man die eine Klammer zusammen, so öffnet sich die andere Klammer. Wird durch Einschieben eines Gegenstandes in die eine Klammer diese gespreizt, so wird die andere Klammer um so mehr zusammengedrückt bzw. geschlossen. Außerdem besitzen aber die beiden Klammern noch eine eigene Federung.
Der doppelseitige, gefederte, zweifache Halter kann zum Verbinden zweier Gegenstände^
oder auch zur lösbaren Befestigung eines Gegenstandes an einem anderen Gegenstand ver- '
wendet werden. Man klemmt beispielsweise die obere Klammer an dem stabartigen Gegenstand
k fest und schiebt einen anderen stabartigen Gegenstand I in die untere Klammer
ein. Um die mit dem Halter in. Berührung kommenden Gegenstände zu schonen, können
die Wölbungen d oder auch d und <e mit einem
Belag/η aus weichem Werkstoff ausgekleidet
sein, der in geeigneter Weise Befestigung findet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind in den Wölbungen d gezahnte
Längsschlitze ti vorgesehen, durch welche die Enden des Belages tn hindurchgesteckt sind-
Claims (1)
- Patentanspruch:Halter zum Verbinden mnd Halten stabartiger Gegenstände, beispielsweise zum Befestigen der Luftpumpe am Fahrradrahmen oder zum Halten zweier Gardinenstangen, bei welchem zwei an beiden Enden Wölbungen aufweisende Hälften oder Schenkel miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die zwischen beiden Wölbungen (d, e) befindlichen, flach aufeinanderliegenden Mittelteile (c) jeder Klammerhälfte quer hindurchgehender Bolzen (g) vorgesehen ist, der auf jeder Seite ein Stück heraussteht und auf diesen herausstehenden Teilen je eine einerseits an den Mittelteilen (c), andererseits an den Bolzenköpfen (/) anliegende Feder (A) trägt. .Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK116378D DE529514C (de) | Halter zum Verbinden und Halten stabartiger Gegenstaende |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK116378D DE529514C (de) | Halter zum Verbinden und Halten stabartiger Gegenstaende |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE529514C true DE529514C (de) | 1931-07-14 |
Family
ID=7243545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK116378D Expired DE529514C (de) | Halter zum Verbinden und Halten stabartiger Gegenstaende |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE529514C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2668995A (en) * | 1949-03-07 | 1954-02-16 | Walker C Morrow | Connector clamp |
US3023470A (en) * | 1957-10-11 | 1962-03-06 | Multifastener Spring Division | Screwless cable clip |
DE1260895B (de) * | 1966-03-24 | 1968-02-08 | Guenter Geschke | Klemmschelle zum Verbinden von zwei oder mehr nebeneinander verlaufenden Schlaeuchen od. dgl. |
EP0029314A1 (de) * | 1979-11-01 | 1981-05-27 | Babcock Power Limited | Klemmvorrichtung |
US4513961A (en) * | 1982-07-01 | 1985-04-30 | Gravity Guidance, Inc. | Toggle bar for exercise and health purposes |
-
0
- DE DEK116378D patent/DE529514C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2668995A (en) * | 1949-03-07 | 1954-02-16 | Walker C Morrow | Connector clamp |
US3023470A (en) * | 1957-10-11 | 1962-03-06 | Multifastener Spring Division | Screwless cable clip |
DE1260895B (de) * | 1966-03-24 | 1968-02-08 | Guenter Geschke | Klemmschelle zum Verbinden von zwei oder mehr nebeneinander verlaufenden Schlaeuchen od. dgl. |
EP0029314A1 (de) * | 1979-11-01 | 1981-05-27 | Babcock Power Limited | Klemmvorrichtung |
US4513961A (en) * | 1982-07-01 | 1985-04-30 | Gravity Guidance, Inc. | Toggle bar for exercise and health purposes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE529514C (de) | Halter zum Verbinden und Halten stabartiger Gegenstaende | |
DE925512C (de) | Wahlweise an einem Herren- und Damenfahrrad verwendbarer Kindersitz | |
DE201150C (de) | ||
DE462935C (de) | Hauwerkzeug mit auswechselbaren Arbeitsteilen | |
DE557833C (de) | Gardinenklammer mit Laufrolle | |
DE701578C (de) | Zahnklammer | |
DE476161C (de) | Halter fuer Gardinenstangen | |
DE551137C (de) | Rohrzange | |
DE516051C (de) | Schablonenhalter | |
DE589469C (de) | Stuhl aus federndem Werkstoff | |
DE627398C (de) | Befestigungsmittel zur Verbindung der die Lehne eines einsernen Stuhles tragenden Federstahldraehte mit der Stuhlsitzzarge | |
DE656326C (de) | Sprungfederbefestigungsklammer | |
DE504726C (de) | Gestell fuer Soziussaettel | |
AT125752B (de) | Vorrichtung zum Zusammenhalten der Schalbretter, insbesondere bei Säulenschalungen. | |
DE365362C (de) | Vorrichtung zum leicht auswechselbaren Heften von losen, gefalzten Blaettern | |
DE388952C (de) | Scharbalkenpaar fuer Pflanzenhackmaschinen mit Befestigungsklammern fuer die Hackwerkzeuge | |
DE564919C (de) | Russische Rechenmaschine | |
DE517682C (de) | Rahmen fuer einen Soziussitz fuer Motorraeder, Fahrraeder o. dgl. | |
DE339288C (de) | Elastische Lagerung fuer Saettel an Motorraedern | |
DE542936C (de) | Einspanngeraet fuer die Loseblatt-Buchhaltung | |
DE567799C (de) | Schlitten | |
DE510834C (de) | Schraubzwinge | |
DE455714C (de) | Aus Profilstreben zusammengebauter Rahmen fuer Motorraeder | |
AT223341B (de) | Sessel aus elastischem Material, insbesondere aus Schichtholz | |
DE466867C (de) | Zeitungshalter mit zwei Klemmleisten, die aus einem Stueck einer Halbrundschiene zusammengebogen sind und an der Biegungsstelle eine Aufhaengeoese bilden |