DE1996946U - Kabelschelle - Google Patents

Kabelschelle

Info

Publication number
DE1996946U
DE1996946U DE1996946U DE1996946U DE1996946U DE 1996946 U DE1996946 U DE 1996946U DE 1996946 U DE1996946 U DE 1996946U DE 1996946 U DE1996946 U DE 1996946U DE 1996946 U DE1996946 U DE 1996946U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
cable clamp
frame
clamp according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1996946U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrovert Ltd
Original Assignee
Electrovert Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrovert Ltd filed Critical Electrovert Ltd
Publication of DE1996946U publication Critical patent/DE1996946U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • F16L3/233Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band
    • F16L3/2338Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band having at least one metal locking barb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • B65D63/1036Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one metal barb
    • B65D63/1054Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one metal barb with barbs situated on opposite sides of, or concentrically in, the female locking member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

RA. 318 280*-1.6-B8
PATENTANWALT DR; HUGO WILCKEN
24 L" 3ECK. BREITE STRASSE 52-34
31. Mai 1968 Th.W./U,
Anmelder:
ELECTROVERT LTD., 3285 Cavendish Blvd., Montreal (Canada)
Kabelschelle
Die Neuerung betrifft eine Kabelschelle bzw. Kabel-Bchnalle, mit der mehrere isolierte Leiter zusammengebunden bzw« BUsammengehalten werden können. Die der Neuerung augrunde liegende Aufgabe besteht in der Schaffung einer wenig kostspieligen und * einfach aufgebauten Kabelschelle.
Demgemäß besteht die Kabelschelle nach der Neuerung aus einer länglichen flexiblen Zunge mit einem an ihrem einen Ende befindlichen offenen und im wesentlichen rechteckigen Rahmen und kennzeichnet sich dadurch, daß der Rahmen im wesentlichen aus parallelen Inneren und äußeren Endwandungen besteht, die miteinander durch im wesentliche parallele Seitenwandungen zwecks Bildung einer rechteckigen öffnung zur Aufnahme des gegenüberliegenden freien Endes der Zunge verbunden sind, daß mindestens eine metallische Sperrklinke vorgesehen ist, die mit einem Ende fest in einer Rahmenseitenwandung sitzt und ein freies Ende hat, welches sich nach innen in Richtung auf die andere Seitenwandung erstreckt und von der Eintrittsfläche des Rahmens forterstreckt, durch welche die Zunge in die rechteckige öffnung eintritt, daß das freie Ende Jsdei* Klinke mit Abstand zur Äustrittsfläehe des Rahmens nach innen gerichtet ist,, durch den öle Zunge die Seitenöffnung verläßt3 und daß die Klinke bzw. die Klinken so angeordnet
■8» Lübecfc [Q451J 75888, Curou (M505) 210 (Prival} Pcahdiedc: Horaborg 13H1? 3«Ä: OxasarzbcnV K G, HL lübedr. ßo.-Nr. 39 01S7
-Z-
lst bzw. sind, daß sie beim Durchziehen der Zunge durch den Rahmen ausgelenkt bzw. abgebogen werden und danach in das Material olner Seitenkante der Zunge eindringen, um das Herausziehen der Zunge durch den Rahmen zu verhindern.
Zum besseren Verständnis der Neuerung werden nunmehr einige Aueführungsbeispiele anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
flg. i eine vergrößert dargestellte Aufsieht auf die Oberfläche der Kabelschelle nach der Neuerung;
Flg. 2 einen teilweisen Längsschnitt durch den Kopf der Kabelschelle;
Fig» 3 eine Aufsicht in vergrößertem Maßstab auf die andere Oberfläche der Kabelschelle;
Fig. 4 eine Seltenansicht, teilweise im Schnitt dargestellt, von der Kabelschelle, mit der ein Bündel isolierter Leiter zusammengehalten wird;
FIg, 5 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie 5-5 h Pig* M und
Fig. 6 eine persppktivlsche Teilansicht einer anderen Ausführungοι^rm der Kabelschelle nach den Fig. j I bis 5.
Wie aus den Fig. 1 bis 5 der anliegenden Zeichnung hervorgeht, ist die allgemein mit 10 bezeichnete Kabelschelle nach der Neuerung im wesentlichen aus einem flachen und länglichen flexibler Streifen aufgebaut, der ius geeignetem Plastikmaterial oder synthetischem Harz hergestellt ist. Als Beispiel kann angeführt werden, daß die Kabelschelle 10 aus einein Kylon-Hars besteht.
Die Kabelschelle 10 hat eine relativ lange Zungel53 an derem einen Ende ein rechteckiger Rahmen bzw. ein Kopf 20 liegt, der zusammen mit der Zunge aus einem Stück hergestellt wurde. Das gegenüber liegende freie Ikide äev Zunge wird äliirahlieh in
Bezug auf die Dicke wnd Breite reduziert, wie bei 16 angedeutet ist, um ein konisch verlaufendes Endteil für eint-n später noch zu beschreibenden Zweck zu bilden. Die Zunge 15 hat relativ breite Oberflächen 18, i8 und Seitenkanten i?, 17 } und eine der Oberflächen 18 kann mit Vorsprüngen 12 versehen sein, durch die das Ergreifen der Zunge und das Herumziehen der Schelle um ein Leiterbündel erleichtert wird.
, Der Kopf zö hai; äxe Fyfin eines iin wcsstTvliehe« *^siit= eckigen Rahmens, der breiter als die Zunge 15 ist und eine Zungeneintritts fläche 21 aufweist y- di# mit einer Oberfläche 18 der Zunge fluchtet bzw. in diese stetig übergeht. Der Rahmen oder Kopf 20 hat parallele innere und äußere Endwandungen 22 und 23, die Jeweilse miteinander durch parallele Seitenwandungen 2h verbunden sind. Die innere Endwandung 22 hat einen etwa trapezförmigen ^ücrsehHitt, Tfähread ihre äuBers selirägver lauf ende Fläche 26 weich in eine Oberfläche 18 der Zunge 15 übergeht. Die im wesentlichen in einer Ebene liegenden Oberflächen der Endwandungen 22 und 23, die den Oberflächen der Endwandungen in der Zungeneingangsfläche 21 gegenüberliegen, bilden Zungenaustritts flächen oder Flächen 27. Es wird darauf hingewiesen, daß die Oberflächen 28 der Seitenwandungen 2k, die auf die Äustrittsseite des Rahmens 20 ausgerichtet sind, weiter nach innen von den·Oberflächen 27 angeordnet sind, wobei die Breite oder Höhe der Seitenwandungen 24 nur geringfügig größere Abmessungen als die Hälfte der Breite oder Höhe der Endwandungen 22 und 23 haben, wie deutlich, aus Fig* 5 hervorgeht.
über den Teil der Höhe oder Breite, der- in Bssug auf die Höhe oder Breite die gleichen Abmessungen wie die Seitenwandungen
24 hat, erstrecken sich Seitenwandungen 22 und 23 in Richtung aufeinander zu, und zwar mit einer Stärke, die größer als die der Teile der Endwandungen 22 und 23 ist, die über die Oberflächen 28 der Seitenwandungen 24 hinausragen. Dieses geht am besten aus Pig. 2 hervor, und die verstärkten Teile der Endwandungen 22 und
23 in Verbindung mit den Seitenwandungen 24 bilden einen Durchgang bzw. eine im wesentlichen rechteckige Öffnung 25 zur Aufnahme der Zunge, wobei die Höhe der Öffnung etwas größer als die Stärke bzw. Dicke der Zunge 15 ist und ihre Breite etwas größer als die der Zunge ist. Die Öffnung 25 liegt zur Zungeneintrittsfläche 21 des Rahmens oder Kopfes 20 frei und läuft an ihrem gegenüberliegenden Ende in einen Kanal 25' aus, der durch die Teile der Endwandungen 22 und 23 gebildet wird, die sich über die Flächen 28 der Seitenwandungen 24 hinaunerstrecken, während die Basis des Kanals 25 teilweise durch die Flächen 28 der Seitenwandungen
24 gebildet wird. Die vorstehenden Teile der Endwandungen 22 und 23 verlaufen etwas konisch in Richtung auf die Zungenaustrittsflächen 27, 27, so daß der Kanal 25' in Bezug auf seine Breite in Richtung auf die Austritt&fläche oder Oberfläche des Rahmens 20 etwas größer wird«
Gemäß der Neuerung wird die äußere Flüchß 28 jeder Wandung 24 des Rahmens 20 mit einer Ausnehmung v#rs#h#n, dis sieh hierzu in Längsrichtung erstreckt, und diese Ausnehmungen sind von etwa dreieckigem Querschnitt, wie man aus PIg. 5 erkennt. Jede Ausnehmung 30 hat eine Außenwand 31, die parallel ode? etwa parallel zur inneren Oberfläche der zugehörigen Seitenwand verläuft, jedoch vorzugsweise hierzu schräg in einem kleinen Winkel verläuft, also beispielsweise mit einem Winkel von etwa 5°.
Jede Ausnehmung hat weiterhin eine schräge bzw. geneigte Innenwand 32, die sich in einem Winkel von etwa 45° in Bezug auf die innere Oberfläche der zugehörigen Seitenwand erstreckt,
Jede Ausnehmung 30 ist mit einer flachen dünnen Sperre bzw. Sperrklinke 35 versehen, die in die zugehörige Seitenwand 24 eingedrückt oder eingebettet ist,und zwar in einem solchen Winkel hierzu,.daß sie leicht von der Seitenwandung 32 divergiert. Als Beispiel kann angenommen werden, daß, wenn sich die Seitenwandungen 32 in einem Winkel von 4 5° in Bezug auf die innere Oberfläche der zugehörigen Seitenwandung erstrecken, die im wesentlichen flache Klinke 35 3 die der Seitenwandung zugeordnet ist, sich in einem Winkel von etwa 4o° relativ zur inneren Oberfläche der zugehörigen Seitenwand 2k erstrecken kann.
Jede Klinke 35 hat somit ein freies inneres Ende, und diese Enden konvergieren zueinander in Richtung auf die Austrittsflächen 27. Jedoch laufen die Enden um ein kurzes Stück Innerhalb der Endoberflächen der öffnungen 25 aus, wobei der Abstand der freien inneren Enden de Klinken 35 etwas geringer alü die Breite zwischen den Seitenkanten 17, 17 der Zungo 15 ist. Auoh hat aufgrund der vorher erläuterten Winkelbeziehungen jede Klinke 35 ein geringes Spiel zur Seltenwand 32 der zugehörigen Ausnehmung, wodurch ein Biegen bzw. Ausdenken Joäep KiJnWf* 35 in Richtung auf die Seitenwandung 32 ermöglicht wird.
Die Art der Verwendung der bisher beschrieb einen Schelle geht deutlich aus Pig. 1J hervor, gemäß der eine Kabelschelle 10 zur Verbindung mehrerer isolierter Leiter 11 zur einem Kabelbündel verwendet wird. Zu diesem Zweck wird die Schelle iO um die Leiter 11 gewickelt, und der konisch verlaufende Teil 16 der Zunge 15
1996945
-S-
wird durch den Durchgang 25 und in den Kanal 25* gesteckt, wobei dieses Einstecken oder Einschieben von der Zungeneintrittsfläche 21 aus in Richtung auf die Zungenaustrittsflächen 27 erfolgt. Die Zunge 15 wird danach durch den Kopf oder Rahmen 20 gezogen, bis sie eng um die Leiter 11 herumliegt.
Wenn die Zunge 15 durch den Durchgang oder die öffnung jgszogen wird, werden die Sperren bzw. Klinken 35 nach außen ausgelenkt und gleiten über die Kanten 17, 17 der Zunge 15.Sobald das Ziehen an der Zunge 15 aufhört, wird sich die Zunge wieder zusammenziehen, wodurch die meißelar'sigen Kanten der Klinken 35 sich in die Seitenkanten 17* 17 der Zunge 15 eindrücken bzw. eingraben und somit die Zunge verankern bzw. festlegen. Nachdem die Zunge auf· d^se Weise festgezogen und festgelegt ist, kann die überstehende bzw. überflüssige Länge der Zunge abgeschnitten oder abgekniffen werden, und zwar außerhalb der Anlagepunkte zwischen den Klinken 35 und den Kanten 17 der Kabelschelle. Hieraus ergibt sich eine Schneidkante der Kabelschelle, die im wesentlichen in Bezug auf die Flächen 27 innen liegt, so daß keine geschnittene Zungenkante vorliegt, die sich von aen Flächen 27 nach außen erstreckt. Jeder Versuch, die Zunge 15 weiter zurückzuziehen, wird verursachen, daß sich die Klinken 35 tiefer in die Kanten 17, 17 der Zu Π gis χ5
Bei jedem Versuch, die Zunge 15 zurückzuziehen, werden sich außerdem die Klinken 35 schon nach geringer Rückwärtsbewegung gegen die Flächen 32 der Ausnehmungen 30 legen und werden somit fest im wesentlichen über ihre gjesamte Länge abgestützt, wobei nur ein kurzes Stüek jeder Klinke 35 in den Durchgang 25 hineinragt. Hierdurch wird effektiv jedes Auslenken der Enden
der Klinken 35 nach hinten verhindert. Außerdem wird der Zug an der Zunge 15 der Kabelschelle gleichmäßig auf die beiden CLinken .35 aufgeteilt, so aß jede Klinke nur mit etwa der halben Zugkraft beansprucht wird, mit der sonst eine einzelne relativ enge Sperre bzw. Klinke beansprucht würde.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Neuerung, bei welcher der Kopf 20' der Kabelschelle so ausgebildet ist, daß er eine Markierung oder Anzeigeeinrichtung für die Kabelschelle aufnehmen kanr. Hierzu ist die äußere Oberfläche des Kopfes 20' mit in Abstand zueinander liegenden parallelen Rippen 33 versehen, welche eine sehwalbensehwanzförmige Nut 3^ bilden, die an beiden Enden offen sein kann, an einem Ende geschlossen oder auch an beiden Enden geschlossen sein kann. Die Nut 3^ nimmt einen gleichgeformten bzw. entsprechend geformten Markierer oder eine Anzeigte iJÜ auf, auf der geeignete kennzeichnende Daten für die Kabelschelle aufgebracht sein können. Dpi? in Fig. 6 gezeigte Aufbau könnte ein gewisse Verdickung dor Außenwand 23' und des Kopfes 20 mit sich bringen, um überhaupt die Nuten 3} vorsehen zu können, oder die Wandung 23' kann auch eine gleichmäßige Stärke etwa wie die Wandung 23 haben, während die Nut 3^' in ihre Außenfläche eingearbeitet wird.
Während die hler beschriebene Kabelschelle mit zwei Sperren bzw. Sperrklinken ausgerüstet ist, und zwar eine an jeder Seite der Rahmenöffnung, kann natürlich andererseits diese Einrichtung auch so aufgebaut werden, und zwar insbesondere für kleinere Baugrößen, daß eine einzelne Klinke an nur einer Seite des Rahmens vorgesehen wird.

Claims (8)

!A.318 280H.8.68 Ί PATENTANWALT DR. HUGO WILCKEN 24 LÜBECK. BREITE STRASSE 52-54 31. Hai 1968 Th.W./ü. Anmelder: ELECTROVERT LTD., 3285 Cavendish Blvd., Montreal (Canada) Schutzansprüche
1. Kabelschelle, bestehend aus einer länglichen flexiblen Zunge mit einem an ihrem einen Ende befindlichen im wesentlichen rechteckigen offenen Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daJJ der Rahmen aus parallelen inneren und äuSereji Enäwanäungen besteht = die miteinander durch parallele Seitenwandungen zwecks Bildung einer rechteckigen öffnung zur Aufnahme des gegenüberliegenden freien Endes der Zunge verbunden sind, daß mindestens eine metallische Sperrklinke vorgesehen ist, die mit einem Ende fest in einer Rahmenwandung sitzt und ein freies Ende hat, welchem sich nach innen in Richtung auf die andere Seitenwandung erstreckt und von der Eintrittsfläche des Rahmens forterstreckt, über welche die Zunge in die rechteckige öffnung eintritt, daß das freie Ende Jeder Klinke mit Abstand zur Austrittsfläche des Rahmens nach innen gerichtet ist, über welche die Zunge die Seitenöffnung verläßt, und daß die Klinke oder Klinken so angeordnet ist bzw. sind, daß sie beim Durchziehen der Zunge durch den Rahmen ausgelenkt bzw. abgebogen wird bzw. wer-den und danach in das Material einer Seitenkante der Zunge eindringen, urn ein Herausziehen der Zunge durch den Rahmen zu verhindern.
2. Kabelschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endwandungen Oberflächen haben, die in einer Ebene mit der Zungenaustrlttsflache liegen, daß die Seitenwandungen Oberflächen haben, die auf die Zungenaustrittsfläcne ausgerichtet sind
tObidt (W51) 7}βί8, Cu<ov (0450S) JIO (PiWoI) Poihthecki üambufo 1»II» BonVi CömnwMben!« A. G., FH. lObstk, Kto.-Nf. S? OW
und die um einen gewissen Abstand von der Austrittsfläche nach innen gerichtet sind, derart, daß die Teile der Endwandungen, die über die Seiten; andungen hinausragen, zusammen mit den Austrittsendflächen der Seitenwandungen einen Kanal bilden, der mit der rechteckigen öffnung in Verbindung steht.
3. Kabelschelle nach Anspruch 1 oder 2, dad'-ircn gekennzeichnet, daß» die Austrittsfläche jeder Seitenwandung mit einer Ausnehmung versehen ist, die sich in Längsrichtung "hierzu erstreckt und zur Austrittsfläche des Rahmens offen ist, robei die oder jede Klinke einen Zwischenteil hat, der sich zwischen ihrem befestigten Ende und freien Ende befindet und in einer Ausnehmung liegt.
1I. Kabelschelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung einen im wesentlichen dreieckig&n Querschnitt hat,
5„ Kabelschelle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken im wesentlichen eben ausgebildet sind, daß die Ausnehmung eine innere Oberfläche, die sich im schiefen Winkel in B.ezug auf die innere Oberfläche der zugehörigen Seitenwandung erstreckt, und eine äußere Oberfläche hat, die parallel zu den inneren und äußeren Oberflächen der zugehörigen Seitenwandung verläuft, und daß die Klinke eng bzw. nahe angrenzend an der inneren Oberfläche liegt.
6. Kabelschelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckige öffnung eine geringfügig größere Breite als die äu.ige und eine Höhe aufweist, die geringfügig größer als die Dicke r"er Zunge ist.
7. Kabelschelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der oder jeder
——.ι
Klinke im Höchstfall gleich der Dicke der Zunge 1st.
8. Kabelschelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Endwandung des rechteckigen offenen Rahmens an, ihrer Außenfläohe eine Ausnehmung zur Aufnahme einer gleichgeformten Anzeigeeinrichtung hat, auf der Daten zur Kabelkennzeichnung angeordnet sind.
DE1996946U 1967-06-01 1968-05-31 Kabelschelle Expired DE1996946U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US642900A US3397430A (en) 1967-06-01 1967-06-01 Cable tie with two metallic pawls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1996946U true DE1996946U (de) 1968-11-21

Family

ID=24578495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996946U Expired DE1996946U (de) 1967-06-01 1968-05-31 Kabelschelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3397430A (de)
DE (1) DE1996946U (de)
GB (1) GB1207374A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937233A (en) * 1975-03-10 1976-02-10 Hook John W Hair curler assembly
CA2047945C (en) * 1990-08-02 1995-04-04 William A. Fortsch Cable tie having improved locking barb
GB9315427D0 (en) * 1993-07-26 1993-09-08 Drg Med Packaging Supplies Hanger strap
ITMI931761A1 (it) * 1993-08-03 1995-02-03 Healtech Sa Dispositivo di supporto di informazioni associabile a pazienti ambulatoriali o ospedalieri per la loro identificazione automatica ed
DE19758329A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-01 Gamaggio Schaefer Michael Kabelbinder
US8967078B2 (en) * 2009-08-27 2015-03-03 United Technologies Corporation Abrasive finish mask and method of polishing a component

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1174306A (en) * 1916-01-03 1916-03-07 Oscar H Braaten Seal.
US1427891A (en) * 1921-10-29 1922-09-05 Charles E Ziegler Identification holder
US3147523A (en) * 1958-06-24 1964-09-08 Thomas & Betts Corp Cable bundling and supporting strap
US3106028A (en) * 1960-05-26 1963-10-08 John G Baumgartner Identification band
GB943240A (en) * 1960-11-01 1963-12-04 Insuloid Mfg Company Ltd Improvements in or relating to cable or like binding clips
US3118200A (en) * 1961-08-01 1964-01-21 Bell Charles Cox Cable strap
US3186047A (en) * 1962-08-14 1965-06-01 Thomas & Betts Corp Self clinching bundling strap

Also Published As

Publication number Publication date
US3397430A (en) 1968-08-20
GB1207374A (en) 1970-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775342C (de)
DE1775342B2 (de)
DE2946258A1 (de) Einstueckiger binder aus kunststoff
DE3447693A1 (de) Selbstsperrendes flaches klemmband
DE1966107B2 (de) Kabelbinder. Ausscheidung aus: 1944511
DE2633972B2 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE3709536A1 (de) Zugschlossanordnung
DE3033886A1 (de) Bindungsverschluss
DE1275650B (de) Kabelbindevorrichtung
DE2704044A1 (de) Kabelband
DE2600364A1 (de) Befestigung fuer flachkoerper, insbesondere fuer flachkabel
DE60202098T2 (de) Kabelbinder mit durchstechender Streifenverriegelungsvorrichtung
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
DE2624968B2 (de) Befestigungselement, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
DE1955961B2 (de) Kabelbefestigung
DE1996946U (de) Kabelschelle
DE3124190A1 (de) Verriegelsklemmteil zum arretieren von befestigungsvorrichtungen fuer kabel und dergleichen
DE2952394C2 (de) Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung
DE3049066A1 (de) Kabelband aus flexiblem, hartelastischem kunststoff
DE2516005A1 (de) Binder zum zusammenbinden und/oder befestigen von gegenstaenden wie kabeln o.dgl.
DE515435C (de) Schnuerverschluss
DE2647804C2 (de) Eine Schleife bildendes Spannband
DE3338963C2 (de) Verkleidungsclip
DE8210368U1 (de) Einstückiger Kunststoffbinder
DE2238668A1 (de) Drahtzange mit haltevorrichtung fuer das abgekniffene drahtende