DE2646024C3 - Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln - Google Patents

Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln

Info

Publication number
DE2646024C3
DE2646024C3 DE2646024A DE2646024A DE2646024C3 DE 2646024 C3 DE2646024 C3 DE 2646024C3 DE 2646024 A DE2646024 A DE 2646024A DE 2646024 A DE2646024 A DE 2646024A DE 2646024 C3 DE2646024 C3 DE 2646024C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting means
engagement
fixing part
detachable
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2646024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646024A1 (de
DE2646024B2 (de
Inventor
Kenji Numazu Shizuoka Hattori (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2646024A1 publication Critical patent/DE2646024A1/de
Publication of DE2646024B2 publication Critical patent/DE2646024B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646024C3 publication Critical patent/DE2646024C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • F16L3/233Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/06Trellis-work
    • A01G17/08Tools e.g. clips for attaching hops, vines, or boughs to trellis-work; Tying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2563/00Flexible elongated elements, e.g. straps for bundling or supporting atricles
    • B65D2563/10Non-metallic straps, tapes or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads, wires; Joints between ends thereof
    • B65D2563/101Details of non-metallic straps, tapes or bands
    • B65D2563/103Details of non-metallic straps, tapes or bands details of the male locking member, e.g. locking teeth on the strap
    • B65D2563/105Details of non-metallic straps, tapes or bands details of the male locking member, e.g. locking teeth on the strap formed as spheres, cones, pyramids or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln.
Die Erfindung geht aus von einem lösbaren Verbindungselement laut Oberbegriff des Anspruches 1. Solche Verbindungselemente dienen beispielsweise zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln und dergleichen mehr.
Ein solches Verbindungselement ist bekannt (AT-PS 1 80 784). Bei diesem bekannten Verbindungsmittel ist der Bandteil mit Verdickungen durch einen eingelagerten Draht verstärkt. Ebenso ist in dem Festlegeteil eine Metallverstärkung eingelagert. Bei den Biegebeanspruchungen, denen der Bandteil zwangsläufig unterliegt, besteht die Gefahr des Bruches des eingelagerten Drahtes. Andererseits ist der Bandteil durch den eingelagerten Draht völlig unelastisch, was sich insofern nachteilig auswirken muß, daß es unter Umständen nicht möglich ist, diejenige der kugelförmigen Verdikkungen hinter den Festlegeteil zu bringen, die einen ausreichend festen Sitz um die aneinander zu befestigenden Teile bewirken könnte, und daß in diesem Fall sich nur die nächste der Verdickungen hinter dem Festlegeteil einhaken läßt. Dann aber sitzt das Verbindungsmittel nur lose auf den vorstehend genannten Teilen, was die verhältnismäßig hohe Hakenform des ebenfalls durch eine Metalleinlage ziemlich steifen Festlegeteil bewirkt wird. Die Handhabung mit diesem Verbindungsmittel wird in der Regel die Benutzung beider Hände und unter Umständen einen nicht unbeträchtlichen Kraftaufwand erfordern. Schließlich ist auch das exakte Einbetten eines Drahtes oder anderen Metallteilen in die Kunststoff- oder Kautschuk
teile nicht ganz einfach und daher teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Verbindungselemente laut Oberbegriff des Anspruchs 1 insoweit zu verbessern, daß beim Beibehalten der bei diesem Stand der Technik bereits erreichten Vorteile, die darin zu sehen sind, daß das Verbindungsteil immer wieder verwendet werden kann, sooft es gewünscht ist, ohne daß dessen Funktionsfähigkeit vermindert wird, daß es frei verstellbar ist um eine lockere oder feste Verbindung zu ermöglichen, darüber hinaus noch erreicht ist, daß es als vollelastisches Verbmdungsteil leichter zu handhaben ist, d. h. ohne großen Kraftaufwand gegebenenfalls auch mit einer Hand gebunden oder gelöst werden kann, wobei jedoch in jedem Fall ein sicherer Verschluß gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird bei einem Verbindungsmittel laut Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst, wobei noch im Unteranspruch 2 eine für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildung beansprucht ist, die teilweise eine Überschneidung mit dem Stand der Technik aufweist.
Zur Entwicklung der Erfindung, ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch die AT-PS I 80 784 bekanntgewordenen Standes der Technik über die gegenüber diesem Stand der Technik noch zu lösende und auf diesen Stand der Technik spezifizierte Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Lösungsmitteln also zur Entwicklung des Gestaltungsprinzips bei der Erfindung sind beim Stand der Technik keine ausreichenden technischen Hinweise zu erkennen, dieses Gestaltungsprinzip ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen hätten entwickeln lassen, wenn auch eine Überschneidung bei den Lösungsmitteln mit dem Stand der Technik gemäß der FR-PS 15 51 430 besteht, wobei jedoch die entsprechenden Gestaltungsmerkmale bei diesem Stand der Technik in ganz anderem technischen Zusammenhang derart bekanntgeworden sind, daß dieser Stand der Technik kein technisches Vorbild für die Entwicklungen der entsprechenden Gestaltungsmerkmale bei der Erfindung hat geben könneti.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Verbindungsmittel läßt sich mit Vorteil leicht, gegebenenfalls auch nur mit einer Hand durch Eindrücken der Verdickung in den Festlegeteil handhaben. Die Zugrichtung des gebundenen Verbindungsmittels am Festlegten verläuft senkrecht zur Mittellinie des kartenförmigen Körpers des Festlegeteils, so daß eine Neigung zum selbständigen Lösen nicht besteht. Zum Lösen genügt ein kurzer Ruck am freien Ende des Bandteils (F i g. 7).
Es sind zwar noch weitere Verbindungsmittel bekannt. So ist es bei einer anderen bekannten Einrichtung notwendig, das Bandende durch einen Schlitz einzufädeln, was jedenfalls die Zuhilfenahme beider Hände erfordert. So dann muß das Band mittels der Löcher über Knöpfe gedrückt werden, was bei festem Plastikmaterial verhältnismäßig schwierig ist (GB-PSIl 96 366).
Während das vorstehend beschriebene Verbindungsmittel im wesentlichen nur zum Zusammenfassen eines Kabelbaums oder dergleichen dient, ist ein ähnlich wirkendes Verbindungsmittel einer Vielzahl voneinander gleichmäßig beabstandeten Knöpfen bekannt, bei dem drei oder mehr Löcher an den zughörigen Knöpfen festgelegt werden. Die am Bandende überstehenden Knöpfe können zum Festlegen an einer Platte dienen,
wenn dieser entsprechend geformte sowie voneinander beabstandete Öffnungen vorgesehen sind und die Platte eine entsprechende Dicke aufweist. In jedem Fall ist die Zuhilfenahme beider Hände erforderlich. Das Öffnen nach dem Festlegen erscheint nur unter Zerstörung des Verbindungsmittels möglich zu sein (FR-PS 22 16 841).
Des weiteren ist ein Verbindungsmittel bekannt, welches ebenfalls nicht einfach zu handhaben ist, da das Band zweimal durch Schlitze gezogen werden muß (GB-PS 11 42 159).
Ein du» weiteren in der Handhabung nicht einfaches Verbindungsmittel erfordert zum Binden als auch zum Lösen beide Hände, wobei zum Lösen unter Umständen ziemliche Kräfte aufgebracht werden müssen, um den Spalt, durch den das Band gezogen wird, ausreichend zu erweitern (FR-PS 15 51 430).
Schließlich ist ein Verbindungsmittel bekannt, bei welchem das Bandende mittels zähartig ineinander greifender Bereiche festgelegt wird. Hierzu wird das Bandende nach Art einer Schiene geführt und gehalten. Abgesehen davon, daß das Einfügen in den Steg wohl die Anwendung beider Hände erfordert, erscheint die Festlegung, insbesondere nach mehrmaligem Gebrauch nicht ausreichend sicher(FR-PS 21 41 358).
Die Merkmale der Erfindung und deren technischen Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Verbindungsmittels in gelöstem Zustand,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Verbindungsmittel von unten,
F i g. 3 eine Draufsicht auf das Verbindungsmittel nach Fig. 1, von oben, wobei jedoch ein Teil desselben abgeschnitten ist,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A -A der Fi g. 3,
Fig.5 eine Seitenansicht einer Abwandlung des Eingriffsteils,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht einer weiteren Abwandlung des Eingriffsteils,
F i g. 7 eine Seitenansicht des Verbindungsmittels der Fig. 1, mit welchem ein Pflanzenstiel und dessen Stützstab zusammengefügt sind,
F i g. 8 einen Schnitt nach der Linie ß-ßder F i g. 7,
Fig.9 eine Seitenansicht eines weiteren Anwendungsbeispieles des Verbindungsmittels,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles des Eingriffsteils des Verbindungsmittels und
Fig. 11 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles unter Veranschaulichung des Verbindungsmittels in geschlossenem Zustand.
Ein Verbindungsmittel 1 umfaßt zwei Teile, nämlich einen Festlegeteil 2 und einen Eingriffsteil 3. Das gesamte Verbindungsmittel 1 wird in einem Stück aus einem zähen Kunstharzmaterial gebildet. Der Festlegeteil 2 ist, wie in den F i g. 1 bis 3 gezeigt, mit einer oder mehreren Eingriffsöffnungen 5 und 6 mit einem schmalen Klemmstück zwischen diesen ausgestattet. Der Festlegeteil 2 mit den Eingriffsöffnungen 5, 6 ist, wie aus dem Schnitt gemäß Γ' % 4 ersichtlich, an seiner oberen inneren Kante um einer kalottenförmigen Oberfläche 7 versehen, deren innere Kante einen Eingriffsrand 8 bildet, welcher in eine Konusfläche 9 übergeht. Die öffnungen 5 und 6 des Festlegeteils 2 sind je mit als Schlitzen ausgebildeten Aussparungen iO bzw. 11 an ihren Innenkanten versehen, die jeweils lotrecht zu deren Tiefe ausgeschnitten sind. Die Aussparungen 10, 11 und das Klemmstück 4 sind in horizontaler Richtung gemäß den F i g. 2 und 3 betrachtet, gerade angeordnet. Weiterhin ist neben der Öffnung 6 des Festlegeteils 2 ein Hilfs-Eingriffsteil 12 vorgesehen und
'· ein Verbindungsstück 13 mit einem oder mit mehreren, als Verdickungen ausgebildeten Eingriffsgliedern 14 ist an die Seite des Festlegeteils 2 angeschlossen, an der die öffnung 5 liegt Die Eingriffsgliedex 14 sind derart gestaltet, daß sie in einer Vielzahl lösbar in die
! Eingriffsöffnungen 5 oder 6 eingreifen. Die Eingriffsglieder 14 können, wie in Fig.5 dargestellt, aus mehreren Kugeln bestehen, die durch das Verbindungsstück 13 miteinander verbunden sind oder sie können, wie in Fig.6 gezeigt, derart gestaltet sein, daß ein Teil ■ derselben eine quadratische oder eine rechteckige Form aufweist, wie in Fig. 10 dargestellt, d.h, ein Eingriffsglied 14 kann eine beliebige Form aufweisen, es muß nur lösbar in entsprechende Eingriffsöffnungen 5 und 6 eingreifen können.
Die Funktion des wie vorbeschrieben ausgebildeten Verbindungsmittels wird nun im folgenden anhand der Fig. 7 unter Bezugnahme auf die in der Fig. 1 bis 3 gezeigte Verbindungsschlaufe beschrieben.
Fig. 7 veranschaulicht ein Beispiel, bei welchem ein : Stamm 15 einer Gartenpflanze od. dgl. und deren Stützstab 16 mittels einer Verbindungsschlaufe zusammengefügt werden. In diesem Fall ist es erforderlich, die Festlegestellung des Verbindungsmittels mit zunehmendem Wachstum der Pflanze zu verändern, d. h. das
.-! Verbindungsmittel dem Wachstum der Pflanze anzupassen, und daher muß die Verbindung anpassungsfreundlich sein. d. h. sie darf den Stamm und/oder Pflanzenzweige od. dgl. nicht verletzen und muß auf einfache Weise lösbar sein, wenn dies erforderlich ist Um den
·■■ Stamm od. dgl. 15 und dessen Stütze 16 unter Verwendung eines Verbindungsmittels 1 zusammenzubinden, wird das in F i g. 1 in gelöstem Zustand veranschaulichte Verbindungsmittel mit seinen Eingriffsgliedern 14 um den Stamm od. dgl. 15 und dessen Stützstab 16 herumgeführt. Auf diese Weise wird der durch die Eingriffsglieder 14 gebildete Teil 14a verformt, um eine Schlaufe oder Schlinge zu bilden, die in geeigneter Weise den Stamm od. dgl. 15 und dessen Stützstab 16 umgibt, eines der Eingriffsglieder 14 wird in einer zum Halten der Schlinge bzw. Schlaufe geeigneten Stellung in die Eingriffsöffnung 5 oder 6 hineingedrückt, wobei das Eingriffsglied 14 unter den Eingriffsrand 8 gedrückt wird, also ein Herausrutschen desselben verhindert wird, so daß der Stamm od. dgl. 15 und
'■· dessen Stützstab 16 von den Eingriffsgliedern 14 umgeben und festgehalten wird. Um die Verbindungsschlaufe zu lösen, wird der verbleibende Teil 17 des Eingriffsteiles, der vom Eingriffsteil 6 nach oben abragt, nach rechts gezogen, wie in F i g. 7 verdeutlicht, wodurch das Eingriffsglied 14 aus der Eingriffsöffnung 5 oder 6 herausgezogen wird und der Stamm od. dgl. 15 und dessen Stütze 16 voneinander gelöst werden.
Um beispielsweise die Öffnung einer Plastiktüte, Papiertüte oder eines Stoffbeutels zu verschließen, wird der Eingriffsteil 3 um die Öffnung der Tüte bzw. des Beutels herumgeführt und das freie Ende des Eingriffsteils 3 durch die öffnung des Hilfs-Eingriffsteiles 12 hindurchgeführt, um es auf diese Weise genügend festzulegen bzw. festzuziehen, und dann wird ein Eingriffsglied 14 in die Eingriffsöffnungen 5 oder 6 in ähnlicher Weise wie vorbeschrieben, eingedrückt.
Vorstehende Art der Festlegung kann auch im Falle der Festlegung z. B. eines Wasserrohres 18 aus
verhältnismäßig flexiblem Material, wie Gummi od. dgl. angewendet werden, denn wenn, wie in F i g. 9 gezeigt, der Eingriffsteil 3, welcher einen oder mehr Eingriffsglieder 14 aufweist, um den Umfang des Rohres 18 herumgeführt und festgelegt wird, kann das Verbin- ι dungselement 1 nicht vom Rohr 18 abgleiten, sogar dann nicht, vwenn auf dasselbe ein erheblicher Innendruck ausgeübt wird. Der Abschnitt zwischen den Eingriffsgliedern 14 neben dem Hilfs-Eingriffsteil 12 greift fest in die öffnung des letzteren ein. Alternativ i·1 kann zum Verbinden und Festlegen einer Vielzahl von Kabeln od. dgl. der überstehende Abschnitt des Eingriffsteils 3, der sich von dem in F i g. 9 mit dem Bezugszeichen a bezeichneten Punkt ab weitererstreckt, abgeschnitten werden. i1»
Wenn ein Verbindungsmittel mit Eingriffsgliedern 14, wie in den Fig.5, 6 und 10 gezeigt, verwendet wird, dann sollten die Eingriffsöffnungen 5, 6 derart ausgebildet werden, daß sie mit den Formen der Eingriffsglieder übereinstimmen. 2u
Weiterhin kann man, wie als Beispiel in Fig. 11 gezeigt, das Verbindungs-Endstück des Eingriffsteils durch die Öffnung des Hilfs-Eingriffsteiles 12 hindurchstecken, nachdem ein Stiel bzw. Stamm 15 und dessen Stütze 16 zusammengebunden worden sind, so daß die Eingriffsglieder 14 nicht aus den Eingriffsöffnungen 5 und 6 herausgleiten können.
Wie aus vorstehender Beschreibung hervorgeht, werden die aneinander festzulegenden Gegenstände mittels des diese umgebenden Eingriffsteiles, welches lösbar in die Eingriffsöffnung des Festlegeteiles eingreift, derart zusammengebunden werden, daß das Verbindungsmittel so oft wie gewünscht wieder verwendet werden kann. Weiterhin ist die Eingriffsfestigkeit frei verstellbar bzw. einstellbar, indem wahlweise ein Eingriffsglied bzw. -glieder mit den gewünschten Eingriffsöffnungen des Festlegeteils in Eingriff gebracht wird bzw. werden.
Auch weist das Verbindungsmittel den Vorteil auf, daß das Zusammenfügen und Lösen desselben unmittelbar und rasch erfolgen kann, da der Eingriffsteil einfach nur mit dem Festlegeteil in Eingriff zu bringen ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, bestehend aus einem über seine Länge mit in gleichmäßigen Abständen verteilten Verdickungen versehenen Bandteil und einem Festlegeteil, in dem mindestens eine der Verdickungen festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das ganze Verbindungsmittel ausschließlich aus einem elastischen Kunststoff oder dergleichen besteht und daß der Festlegeteil (2) aus wenigstens einem kartenförmigen Körper mit konischem Hohlraum (9) gebildet ist, dessen Mittellinie senkrecht zur Längsachse des Bandteils (13) liegt und dessen mittels eines Schlitzes (11) federnd ausgebildete kleinere öffungen (5, 6) etwas kleiner ist als das Außenmaß der Verdickungen (14) wobei der Festlegeteil (2) eine kreisringförmige Oberfläche (7) im oberen Bereich aufweist, deren Innenkante einen Eingriffsrand (8) bildet, der in den konischen Hohlraum (9) übergeht.
2. Lösbares Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfs-Eingriffsteil (12) mit dem Festlegeteil (2) verbunden ist, wobei das freie Ende des Eingriffsteils (3) in die öffnung des Hilfs-Eingriffsteils (12) einführbar ist.
DE2646024A 1975-10-15 1976-10-12 Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln Expired DE2646024C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50123279A JPS5249197A (en) 1975-10-15 1975-10-15 Simplified binding tool
AU18487/76A AU501651B2 (en) 1975-10-15 1976-10-08 Article binder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646024A1 DE2646024A1 (de) 1977-04-21
DE2646024B2 DE2646024B2 (de) 1980-04-03
DE2646024C3 true DE2646024C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=25617213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2646024A Expired DE2646024C3 (de) 1975-10-15 1976-10-12 Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5249197A (de)
AU (1) AU501651B2 (de)
CA (1) CA1080446A (de)
CH (1) CH607629A5 (de)
DE (1) DE2646024C3 (de)
FR (1) FR2328125A1 (de)
GB (1) GB1533053A (de)
SE (1) SE411574B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5618211Y2 (de) * 1977-10-07 1981-04-28
JPS58223564A (ja) * 1982-05-10 1983-12-26 Toshiba Corp 砥石およびその製造法
CA1228717A (en) * 1983-03-21 1987-11-03 Francis G. Frano Vine tie
JPS6174562U (de) * 1984-10-19 1986-05-20
JPH0662919B2 (ja) * 1985-03-22 1994-08-17 昭和電工株式会社 艶出し剤
JPH02117567A (ja) * 1988-04-01 1990-05-02 David E Rowland 柔軟な部材のためのホルダ
US5222701A (en) * 1988-04-01 1993-06-29 Rowland David E Wall mounted support for holding articles
US5054586A (en) * 1990-03-21 1991-10-08 Nordine Darrell H Protective cover for slack adjusters
US20060012199A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Slank Adam E Cable tie for transporting articles
JP2007191182A (ja) * 2006-01-18 2007-08-02 Hiromi Hizume まとめバンド
CA2783353A1 (en) * 2012-07-16 2014-01-16 Ryan Comaniuk Banding strap
DE102015209383A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung
US20230192376A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-22 John Paul LAWRENCE Self-locking tie cords and systems, and related methods of use

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1223125A (fr) * 1958-07-10 1960-06-15 Illinois Tool Works Dispositif d'attache en particulier pour fils et câbles
CH360840A (fr) * 1960-03-10 1962-03-15 Carruzzo Michel Lien destiné à former une boucle de longueur réglable pour l'attachage de la vigne
US3214808A (en) * 1962-08-15 1965-11-02 Walter J Litwin Holder band
DE1227829B (de) * 1964-06-04 1966-10-27 Dr Karlhorst Fiedler Schnur, Leine, Band od. dgl. mit vorzugsweise kugelfoermigen Verdickungen
DE1906474A1 (de) * 1969-02-10 1970-09-03 Winfried Ball Klammer zum Befestigen von Pflanzen an Stuetz- oder Zieheinrichtungen
FR2216841A5 (de) * 1973-01-31 1974-08-30 Dumesnil Gerard

Also Published As

Publication number Publication date
DE2646024A1 (de) 1977-04-21
CH607629A5 (en) 1978-09-29
AU501651B2 (en) 1979-06-28
JPS5438960B2 (de) 1979-11-24
FR2328125B1 (de) 1982-10-29
AU1848776A (en) 1978-04-13
CA1080446A (en) 1980-07-01
GB1533053A (en) 1978-11-22
JPS5249197A (en) 1977-04-19
SE411574B (sv) 1980-01-14
DE2646024B2 (de) 1980-04-03
SE7611430L (sv) 1978-04-15
FR2328125A1 (fr) 1977-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646024C3 (de) Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln
DE2032858B2 (de) Kabelbinder
DE2603241B2 (de) Reißverschluß mit teilbarer Endkupplung
DE3032936A1 (de) Elastisches seil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2733238C2 (de)
DE3205184A1 (de) Befestigungsmittel fuer das handgelenkband eines skistockes und verfahren zu deren herstellung
DE2725170A1 (de) Reissverschlusschieber
EP3350462B1 (de) Haken in verbindung mit einem in das hakeninnere einzubringenden element
EP2654630A1 (de) Medizinische restriktionseinrichtung für hohlorgane eines körpers
DE1961879C3 (de) Einrichtung zum Heben und Transportieren von Betonfertigteilen o.dgl
DE1806239A1 (de) Reissverschlussschieber mit Sperre
EP0261215A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere für bergsteiger
DE1486292A1 (de) Bindevorrichtung aus biegsamem Werkstoff
DE102006021081A1 (de) An einer Leine entfernbar anbringbare Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Anbringung und Entfernung
DE102016001396B4 (de) Variabel einsetzbare Zugseilklemme
DE102008004554A1 (de) Funktionselement zum Aufnehmen eines oder mehrerer Flachbänder, insbesondere für die Verwendung bei Slacklines
DE7321597U (de) Festhalteeinrichtung
DE102016212446B4 (de) Verschluss eines zwei Enden aufweisenden, flexiblen Schmuckstücks
DE8210368U1 (de) Einstückiger Kunststoffbinder
EP0504338B1 (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
EP3603752A1 (de) Seilhaken einer befestigungsvorrichtung für ein trampolin
DE3204654A1 (de) Befestigungsmittel fuer planen
DE2932132A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein seitenelement einer gleitschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3042834C2 (de) Zweiteilige Schnalle mit Sicherheitschnappverschluß
DE2304540B2 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band

Legal Events

Date Code Title Description
OE Request for examination void
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee