DE3042834C2 - Zweiteilige Schnalle mit Sicherheitschnappverschluß - Google Patents

Zweiteilige Schnalle mit Sicherheitschnappverschluß

Info

Publication number
DE3042834C2
DE3042834C2 DE3042834A DE3042834A DE3042834C2 DE 3042834 C2 DE3042834 C2 DE 3042834C2 DE 3042834 A DE3042834 A DE 3042834A DE 3042834 A DE3042834 A DE 3042834A DE 3042834 C2 DE3042834 C2 DE 3042834C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buckle
clamping bar
tongue
snap lock
buckle tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3042834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3042834A1 (de
Inventor
Patrick de Fontaine Robertis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA A RAYMOND 7850 LOERRACH DE
Original Assignee
FA A RAYMOND 7850 LOERRACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA A RAYMOND 7850 LOERRACH DE filed Critical FA A RAYMOND 7850 LOERRACH DE
Priority to DE3042834A priority Critical patent/DE3042834C2/de
Priority to IT25007/81A priority patent/IT1197413B/it
Priority to FR8121625A priority patent/FR2493687A1/fr
Publication of DE3042834A1 publication Critical patent/DE3042834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3042834C2 publication Critical patent/DE3042834C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2592Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by sliding in the main plane or a plane parallel to the main plane of the buckle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2228Details of hand-straps

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß der Schnallenkörper (1) aus zwei Seitenwänden (3, 4) gebildet ist, die an ihren Enden durch Querstäbe (5, 6) und etwa in der Mitte durch einen Querbalken (7) verbunden sind, wobei das mit dem Querbalken zusammenwirkende Verschlußteil als Klemmbalken (8) ausgebildet ist, der über zwei seitlich angeformte Hebelarme (9, to) an dem in Eindrückrichtung der Schnallenzunge (2) vorderen Querstab (6) einstückig angebunden und im Rahmen des drehelastischen Verhaltens des Querstabes (6) um diesen aufschwenkbar ist.
2. Schnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Klemmbalken (8) derart zwischen den beiden Querstäben (5, 6) angeordnet ist, daß dessen Oberkante (15) bereits im unbelasteten Zustand der Schnalle oberhalb der Unterkante der Querbalken (5, 6) liegt, so daß das am Schnallenrahmen (1) festgelegte Bandende (16) im Zick-Zack unter den Querstäben (5, 6) und über dem Klemmbalken (8) hindurchgeführt ist.
3. Schnalle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ar. der Unterseite der Querstäbe (5, 6) kleine, sich in das hindurchgeführte Bandende (16) eingrabende Spitzen (17) angeformt sind.
4. Schnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückflächen (13, 14) keilförmig verlaufen und gegeneinander derart geneigt sind, daß die Angriffsrichtung der Kraft »F« auf die Unterkante (20) des Klemmbalkens (8) an der vorderen Andrückfläche (13) beim Eindrücken der Schnallenzunge (2) etwa tangential zum Schwenkbogen des Klemmbalkens (8) verläuft, während die Angriffsrichtung dieser Kraft »F« an der hinteren Andrückfläche (14) beim Herausziehen der Schnallenzunge (2) in einem gegenüber dem Schwenkbogenradius kleinen Abstand »a« an der Drehachse »/tccvorbeiiäuft.
55
Die Erfindung bezieht sich auf eine zweiteilige Schnalle mit Sicherheitsschnappverschluß gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Schnallen der vorgenannten Art werden beispielsweise bei Skistöcken verwendet, um die Griffbänder zu einer Schlaufe zu vereinigen. Hierbei kommt es darauf an, daß die Schlaufe beim normalen Stockeinsatz geschlossen bleibt. Der Schnappverschluß muß jedoch beim Auftreten von übergroßen Zugkräften, die beispielsweise beim Verhaken des Stockes im Mast des Schleppliftes entstehen können, sofort aufspringen, damit die Hand freikommt.
Bei einer aus der FR-PS 23 80 041 bekannten Schnalle besteht das Verschlußteil aus einer langgestreckten Maulschelle, in die ein den !nnenraum der Schelle ausfüllender Rundstab eingedrückt wird, welcher an der Schnallenzunge angeformt ist. Zur Vergrößerung der Elastizität ist der dem Öffnungsspalt gegenüberliegende Teil der Maulschelle auf seiner ganzen Länge geschlitzt und mit einem dahinterüegenden zylindrischen Hohlraum derart verbunden, daß sich die Schellenwände beim Eindrücken der Schnallenzunge leichter auseinanderbiegen.
Dieser Vorteil wird jedoch mit den Nachteil erkauft, daß sich das Schellenmaul bei umgekehrter Krafteinwirkung auf die Schnallenzunge ebenso leicht öffnet und die Schnallenzunge freigibt Dies kann beim Skifahren sehr störend wirken, we;! der Schnappverschluß dann bei jeder größeren Zugbeanspruchung aufspringt und nicht — bie beabsichtigt — erst im Notfall.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Schnappverschluß der Schnalle dahingehend zu verbessern, daß dieser sich zwar leicht eindrücken läßt, aber nur bei solchen Zugkräften wieder aufspringt, welche zu einer unerträglichen Belastung des Handgelenks führen könnten.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Bei diesem Schnappverschlußprinzip ist sichergestellt, daß der Verschluß bei normale.- Beanspruchung sich nicht von selbst öffnen kann, sondern nur im Notfall aufgeht.
Dieser Effekt kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung noch vergrößert werden, wenn der schwenkbare Klemmbalken derart zwischen den beiden Querstäben angeordnet ist, daß die Oberkante des Klemmbalkens bereits im unbelasteten Zustand der Schnalle oberhalb der Unterkante der Querbalken liegt, so daß das am Schnallenrahmen befestigte Bandende im Zick-Zack unter den Querstäben und über dem Klemmbalken hindurchgeführt wird.
Je größer hierbei die Zugkraft an der Schlaufe wird, umso stärker wird der schwenkbare Klemmbalken auf die Schnallenzunge gedrückt und umso schwerer läßt sich dadurch die Kante der Schnallenzunge unter dem Klemmbalken herausziehen.
Hierbei können an der Unterseite der Querstäbe kleine, sich an das hindurchgeführte Bandende eingrabende Spitzen angeformt sein. Das Bandende braucht dann nicht mehr am hinteren Querstab verankert zu werden. Es muß lediglich in der beschriebenen Weise durch den Schnallenrahmen gesteckt werden. Dies hat den Vorteil, daß die Schlaufe leicht auf den Umfang des eingeführten Handschuhs eingestellt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist ein keilförmiger Verlauf der Andrückflächen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachfolgend näher erläutert werden soll. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Schnallenkörper gemäß Linie I-I,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Schnallenkörper,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Schnallenzunge gemäß Linie Ill-III.
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Schnallenzunge,
F i g. 5 eine zusammengesteckte Schnalle und
Fig. 6 die Schnalle in Verbindung mit der Schlaufe eines Skistockgriffs.
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Schnallenkörper 1 besteht aus zwei Seitenwänden 3 und 4 sowie zwei
Querstaben 5 und 6, die die Seitenwände 3 und 4 an ihren Enden starr miteinander verbinden. Außerdem befindet sich etwa in der Mitte zwischen den Querstäben 5 und 6 ein an die Seitenwände 3 und 4 angeformter Querbalken 7 und ein weiterer, auf diesen zu beweglichen Klemmbalken 8. Dieser ist über zwei seitlich angeformte Hebelarme 9 und 10 an dem in Einsteckrichtung der Schnallenzunge 2 vorderen Querstab 6 schwenkbar angeformt, und zwar in einem solchen Abstand von den Seitenwänden 3 und 4, dak das drehelastische Verhalten der Drehstabstücke 11 zwischen den Hebelarmen 9 und 10 und Seitenwänden 3 und 4 das Auffedern des Querbalkens 8 zuläßt.
In den F i g. 3 und 4 ist die zugehörige Schnallenzunge 2 dargestellt, die zwischen dem starren Querbalken 7 und dem aufschwenkbaren Klemmbalken 8 eingeschoben wird und dabei mit einer am vorderen Ende angebrachten Verschlußkante 12 hinter dem Klemmbalken 8 einrastet (F i g. 5). Zum Ein- und Ausführen der Schnallenzunge 2 ist die Verschlußkante 12 nach beiden Seiten hin mit einer keilförmigen Andrückfläche 13 und 14 versehen. Hierbei ist die Andrückfläche 13 zweckmäßigerweise so geneigt, daß die Kraftangriffsrichtung auf die Unterkante 20 des Klemmbalkens 8 beim Eindrücken der Schnallenzunge 2 etwa tangential zum Schwenkbogen des Klemmbalkens 8 verläuft. Demgegenüber ist die andere Andrückfläche 14 so geneigt, daß die Kraftangriffsrichtung auf die Unterkante 20 in einem kürzeren Abstand »a« von der Drehachse »A« vorbeiläuft. Dadurch wird erreicht, daß aufgrund des kürzeren Hebelarms »a«eine entsprechend größere Kraft »F« erforderlich ist, um die Schnallenzunge 2 unter dem Klemmbalken 8 hindurchzuziehen.
Der Schnallenkörper 1 kann auf verschiedene Arten mit dem Bandende 16 verbunden sein. Eine Möglichkeit ist, das Bandende 16 um den linken Querstab 5 herumzuführen und dann zu einer Schlaufe zu vereinigen. In der gleichen Weise wird auch die Schnallenzunge mit dem anderen Bandende 19 verbunden, indem diese um einen Querstab 18 herumgeführt und zu einer Schlaufe vereinigt wird (F i g. 5).
■ Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Bandende 16 zunächst unter den Querstab 5, dann über den Klemmbalken 8 und zuletzt wieder unter den Querbalken 6 geführt, wobei die
Querstäbe 5 und 6 an ihren Unterseiten eine Reihe kleiner Spitzen 17 aufweisen, welche sich beim Andrücken des Bandes 16 in die Bandoberfläche eingraben und dadurch ein Verrutschen entlang des Bandendes 16 verhindern. Der Klemmbalken 8 ist zu
ίο diesem Zweck derart zwischen den beiden Querstäben 5 und 6 angeordnet, daß dieser mit seiner Oberkante 15 bereits im unbelasteten Zustand der Schnalle oberhalb der Spitzen 17 liegt, so daß das Bandende 16 im Zick-Zack um Querstäbe und Klemmbalken geführt ist
Beim Einstecken der Schnallenzunge 2 wird der Klemmbalken 8 angehoben, so daß von dem zwischen den Querstäben 5 und 6 angespannten Bandende 16 noch eine zusätzliche Andrückkraft auf den Klemmbalken 8 ausgeübt wird.
Die erfindungsgemäße Schnalle erfüllt nicht nur bei Skistöcken eine Sicherheitsfunktion (F i g. 6), sondern kann überall dort verwendet werden, wo zwei Teile schwerlösbar miteinander verbunden werden sollen, so z. B. bei Arbeitshosen zum Befestigen der Schulterträ-
ger oder bei Rucksäcken, Tragetaschen, Koffer oder dergleichen, ohne jedoch auf diese Anwendungsfälle beschränkt zu sein.
Um bei all diesen Anwendungsfällen sicherzustellen, daß das Schnallenband nicht verdreht wird, können an der Schnallenzunge und/oder an dem Schnallenkörper noch allgemein übliche, in der Zeichnung jedoch nicht dargestellte Sperrelemente vorgesehen sein, die ein verkehrtes Eindrücken der Schnallenzunge 2 unmöglich machen. Je nach Anwendungsfall kann es jedoch egal
α sein, in welcher Lage die Schnalienzunge eingedrückt wird. In diesem Fall wird die Verschlußkante 12 mit den Andrückflächen 13 und 14 zweckmäßigerweise auf beiden Seiten der Schnallenzunge angeformt, so daß ein Einrasten der Schnallenzunge 2 in jeder Eindrücklage
gewährleistet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Zweiteilige Schnalle mit Sicherheitsschnappverschluß zum schwerlösbaren Verbinden der beiden Enden eines flexiblen Bandes oder dergleichen, bestehend aus
— einem Schnallenkörper mit einem elastisch aufweitbaren Verschlußteil sowie
- einer Schnallenzunge mit einer Verschlußkante zum Einrasten in das Verschlußteil, die sowohl in Einsteck- als auch in Ausziehrichtung mit je einer Andrückfläche versehen ist,
DE3042834A 1980-11-13 1980-11-13 Zweiteilige Schnalle mit Sicherheitschnappverschluß Expired DE3042834C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3042834A DE3042834C2 (de) 1980-11-13 1980-11-13 Zweiteilige Schnalle mit Sicherheitschnappverschluß
IT25007/81A IT1197413B (it) 1980-11-13 1981-11-12 Fibbia bipartita con chiusura a scatto di sicurezza
FR8121625A FR2493687A1 (fr) 1980-11-13 1981-11-13 Boucle en deux parties, munie d'une fermeture de securite a cliquet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3042834A DE3042834C2 (de) 1980-11-13 1980-11-13 Zweiteilige Schnalle mit Sicherheitschnappverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3042834A1 DE3042834A1 (de) 1982-05-19
DE3042834C2 true DE3042834C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=6116693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3042834A Expired DE3042834C2 (de) 1980-11-13 1980-11-13 Zweiteilige Schnalle mit Sicherheitschnappverschluß

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3042834C2 (de)
FR (1) FR2493687A1 (de)
IT (1) IT1197413B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391982B (de) * 1983-12-05 1990-12-27 Fildan Gerhard Schnalle
AT403874B (de) * 1994-01-12 1998-06-25 Fildan Gerhard Latzhosenschnalle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380041A1 (fr) * 1977-02-10 1978-09-08 Claude Joseph Dragonne pour canne de ski

Also Published As

Publication number Publication date
FR2493687A1 (fr) 1982-05-14
IT1197413B (it) 1988-11-30
DE3042834A1 (de) 1982-05-19
IT8125007A0 (it) 1981-11-12
FR2493687B1 (de) 1985-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829899B4 (de) Reibschlüssige Gurteinstellvorrichtung
DE2500926C3 (de) Seilschloß
DE3317771A1 (de) Skischuh mit zentralverschluss
DE2823241A1 (de) Spange zum verbinden von elementen
DE3109792A1 (de) Schliesse oder schnalle, insbesondere fuer uhrarmbaender
DE2815638A1 (de) Reissverschlusschieber
DE3205184A1 (de) Befestigungsmittel fuer das handgelenkband eines skistockes und verfahren zu deren herstellung
DE3740147A1 (de) Fuehrungs- und halteeinrichtung fuer ein system zum spannen und/oder schliessen zweier zueinander beweglicher schuhteile
DE3314099A1 (de) Gefaessstauer mit einer gurtschnalle und einem staugurt
DE2646024C3 (de) Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln
DE1557477A1 (de) Schnalle zum Verbinden zweier Gurtbandabschnitte
DE3042834C2 (de) Zweiteilige Schnalle mit Sicherheitschnappverschluß
DE3026418A1 (de) Loesbare verbindung fuer haustierleinen, sicherheitsleinen o.dgl.
DE2304540C3 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
DE3418349C2 (de)
DE2806243A1 (de) Skistock
DE202017102371U1 (de) Anziehhilfe für einen Reißverschlussschieber
DE202005018995U1 (de) Teilbarer Reißverschluß mit Teilungssperre
DE1912910B2 (de) Skifangriemen
DE1557512C (de) Langeneinstellvornchtung fur ein Uhrenarmband
DE1557534B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
CH671439A5 (en) Carabiner catch for ski strapping - has sliding fit plastic housing over metal hook
DE9207866U1 (de) Haltevorrichtung für Feuchtreinigungsgeräte
DE2902553A1 (de) Schnalle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee