DE3740147A1 - Fuehrungs- und halteeinrichtung fuer ein system zum spannen und/oder schliessen zweier zueinander beweglicher schuhteile - Google Patents
Fuehrungs- und halteeinrichtung fuer ein system zum spannen und/oder schliessen zweier zueinander beweglicher schuhteileInfo
- Publication number
- DE3740147A1 DE3740147A1 DE19873740147 DE3740147A DE3740147A1 DE 3740147 A1 DE3740147 A1 DE 3740147A1 DE 19873740147 DE19873740147 DE 19873740147 DE 3740147 A DE3740147 A DE 3740147A DE 3740147 A1 DE3740147 A1 DE 3740147A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wedge piece
- opening
- shoe
- recess
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/008—Combined fastenings, e.g. to accelerate undoing or fastening
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/14—Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
- A43C11/1406—Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
- A43C11/146—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/16—Fastenings secured by wire, bolts, or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/21—Strap tighteners
- Y10T24/2183—Ski, boot, and shoe fasteners
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Führungs- und Halteeinrichtung für
ein System zum Spannen und/oder Schließen zweier zueinander
beweglicher Schuhteile, insbesondere eines Ski-Schuhs.
Solche Ski-Schuhe, bevorzugt mit Einstieg von hinten, bestehen im
allgemeinen aus einer starren Unterschale, die von einem Schaft überragt
wird, der seinerseits aus einem vordern Schaftteil (Manschette) und
einem hinteren Schaftteil (hintere Kappe) gebildet wird. Dieser hintere
Schaftteil, der zum Ermöglichen eines Einstiegs des Fußes in den Schaft
nach hinten verschwenkbar vorgesehen ist, ist gemäß den meist ausge
führten Konstruktionen für solche Ski-Schuhe entweder zum vorderen
Schaftteil oder zur Unterschale verschwenkbar angebracht. In all diesen
Fällen sichern Verbindungsglieder das Einnehmen einer geschlossenen
Lage auf dem Bein des Skifahrers durch gegenseitiges Anziehen bzw. An
nähern dieser vorderen und hinteren Teile des Schaftaufbaus.
Diese Verbindungsmittel werden beispielshalber von den zwei Zügen eines
Kabels gebildet, welche die hintere Oberseite eines Schaftes umgreifen,
parallel zueinander verlaufen und schließlich auf dem vorderen Abschnitt
des Schaftes mittels Verankerungsvorrichtungen des Typs mit
Verankerungsbolzen und/oder Eingreifhebel für eine Zahnstangenhalterung
befestigt werden, wie dies in der FR-PS 23 45 959, die am 29. Aprilil 1976
von der Anmelderin hinterlegt wurde, gezeigt und beansprucht ist.
Solche Verbindungsmittel sind gleichermaßen anwendbar auch für
Ski-Schuhe für Kinder. Allerdings hat es sich gezeigt, daß sehr junge
Skifahrer Schwierigkeiten haben können, ein korrektes Verschließen und
Verspannen des Schaftes ihres Schuhs mit diesen Vorrichtungen zu
bewirken. Denn während der Stellung, in welcher der Schaft offen und
zum Ein- bzw. Aussteigen in bzw. aus dem Ski-Schuh bereit ist, ist der
hintere Abschnitt bzw. die hintere Kappe nach hinten verschwenkt und
der Hebel für die Verspannung des Schaftes am Unterbein aus der Zahn
stangen-Gegenaufnahme, die auf einer der Seiten des vorderen Schaft
abschnittes angebracht ist, ausgekoppelt. Aus diesem Grund sind die
beiden Züge des Kabels, die den Verschluß sichern, am Schuh nur noch
durch die Verankerungsmittel gehalten, die z. B. auf der anderen Seite
des vorderen Schaftabschnittes angebracht sind, und können sich ansonsten
frei in jeder Richtung bewegen, wodurch sie in Stellungen gelangen
können, die einem guten Verschluß des Schuhs nicht dienlich sind. Dabei
ist es auch schon vorgekommen, daß der obere Kabelzug infolge einer
ungeschickten Handhabung durch das skifahrende Kind auf die Innenseite
der hinteren Kappe gelangte, so daß nur noch der untere Kabelzug die
normalerweise vorgesehene Lage um die hintere Kappe herum einge
nommen hat, wodurch die Haltebedingungen für den Fuß des Trägers im
Schuh ganz offensichtich unerwünscht abgeändert werden.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter
weitestgehender Vermeidung der aufgezeigten Nachteile eine
insbesondere für Ski-Schuhe für Kinder geeignete Führungs- und Halte
einrichtung für ein Spann/Schließ-System für das Unterbein (bevorzugt
der Art mit einem Zugkabel) zu entwickeln, die stets einsatzbereit ist,
bei der die richtige Lage der Verbindungsmittel in Bezug auf die hintere
Kappe des betreffenden Schuhs aufrechterhalten wird und die auch die
Möglichkeit für eine eventuelle Demontage zum Zweck eines Aus
wechselns bzw. einer Reparatur für den Fall, daß die genannten
Verbindungsmittel irgendwie beschädigt sein sollten, bietet.
Diese Aufgabe wird bei einer Führungs- und Halteeinrichtung der
eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Einrichtung aus einem
mit einer Ausnehmung versehenen Keilstück besteht, das in eine Öffnung
einführbar ist, die auf einem der beiden Schuhteile ausgebildet ist, wobei
diese Ausnehmung des Keilstückes einen Durchlaß ausbildet, der dafür
vorgesehen ist, um in frei verschiebbarer Weise zumindest ein biegsames
Zugmittel aufzunehmen, das sandwichartig zwischen der Außenseite des
genannten Schuhteiles und dem massiven Boden bzw. BodenteiI des Keil
stückes zwischengeschaltet ist. Bevorzugt wird das mit einer Ausnehmung
versehen Keilstück auswechselbar in die Öffnung eingesetzt bzw. in ihr
aufgenommen.
Die erfindungsgemäße Führungs- und Halteinrichtung ermöglicht ein
Spannen und/oder Schließen zweier zueinander beweglicher, d. h. zum
Spannen bzw. Schließen aneinander um den Fuß und/oder das Bein eines
Skifahrers annäherbarer Schuhteile, wobei ein Führungstunnel, das auf
einer der Oberflächen der Wand des genannten Schuhteils angeordnet ist,
ausgebildet wird, in dem das Zugmittel für das Spann-/Schließ-System
völlig frei gleiten kann und dabei dennoch stets an einer vorgegebenen
Stelle gehaltert wird. Durch die Erfindung wird aber auch eine Ver
kleinerung der Schafthöhe möglich, wodurch eine bessere Anpassung
solcher Schuhe an die Morphologie junger und kleiner Skifahrer erfolgen
kann. Bei der Erfindung wird eine richtige Lage der Verbindungsmittel an
der hinteren Kappe unabhängig von der Höhe des Schuhschaftes sicher
gesteIlt, und zwar in einer vorbestimmten, gewünschten Position auf
dem Schuh bzw. dem Schaft. Darüberhinaus schafft die Erfindung eine
zusätzliche Sicherheit gegen einen Verlust des Schließ-Systems, wenn
dieses sich im gelösten (abgekoppelten) Zustand befindet, weil die
Führungs- und Haltemittel um den Querschnitt zumindest eines
Spannmittelzuges (Kabelzuges) eine dauernde Aufnahme und Halterung
ausbilden, sodaß ein unbeabsichtigtes Verlieren unmöglich ist.
Bevorzugt besitzt bei der erfindungsgemäßen Führungs- und Halte
einrichtung das mit einer Ausnehmung versehene Keilstück einen
Abschnitt, dessen Profil U-förmig ausgebildet ist und von den Schenkeln
sowie vom massiven Bodenteil eines äbgeschrägten Körpers gebildet wird,
wobei die Ausnehmung des Keilstückes dem zwischen den beiden
Schenkeln ausgebildeten Spalt entspricht.
Eine besonders einfach einsetz- und aufbaubare Gestaltung des Keil
stückes besteht ferner darin, daß dessen Schenkel elastisch verbiegbar
und jeweils mit einer Einrast-Nut versehen sind, deren Abmessungen
denen der jeweils zugeordneten Randkante der Öffnung entsprechen.
Bevorzugt wird dabei der Abstand zwischen den Bodenflächen der beiden
Einschnapp-Nuten der Schenkel so gewählt, daß er im nicht-montierten
Zustand des Keilstückes etwas größer als das Maß der Höhe der Öffnung
ist. Hierdurch wird bewirkt, daß nach dem Einschieben des Keilstückes in
die Öffnung und nach dem formschlüssigen Ineinandergreifen von
Einrast-Nuten und zugeordneten Randkanten der Öfnung die beiden
Schenkel des Keilstückes nicht wieder vollständig elastisch in ihre Lage
entsprechend dem nicht-montierten Zustand zurückfedern können, d. h.
sie werden unter einer gewissen verbleibenden elastischen Rest
deformation und damit Restspannung im Formschluß mit den
Öffnungsrändern gehalten, wobei gleichzeitig auch der Spalt zwischen den
Schenkeln, in dem das Zugmittel vorliegt, entsprechend etwas verkleinert
wird, so daß die Halterung des Zugmittels besonders wirksam ist.
In weiterer bevozugter Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Schenkel
mit einem Anschlagrand zur Kontaktanlage an die Innenfläche der
Befestigungswand (beim Einschieben des Keilteiles in die Öffnung)
versehen, so daß eine besonders erleichterte und rasche Montierbarkeit
gewährleistet ist.
Eine weitere Vereinfachung und Erleichterung beim Montieren des Keil
stückes an der es aufnehmenden Befestigungswand wird besonders
bevorzugt dadurch erreicht, daß der abgeschrägte Körper des Keilstückes
zwei Einlaufschrägen aufweist, deren jede seitlich auf einer Seite des
Keilstückes derart angebracht ist, daß jeweils ein freier Durchlaß
zwischen den Seitenwänden der Öffnung und den Seitenrändern des
massiven Bodenteils des abgeschrägten Körpers ausgebildet wird, wobei
die Weite dieses freien Durchlasses zumindest gleich der Dicke des
Zugmittels ist.
Als Zugmittel lassen sich alle für solche Zwecke geeigneten Zugmittel
einsetzen, besonders bevorzugt wird als Zugmittel jedoch ein biegsames
Kabel oder ein geeigneter Gurt verwendet.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen mit einer solchen erfindungs
gemäßen Einrichtung versehenen Ski-Schuh mit Einstieg von hinten sowie
mit einer Unterschale, über die ein Schaft ragt, der aus einer Manschette
und einer hinteren Kappe gebildet wird, wobei zumindest die hintere
Kappe zum Öffnen der Schuheinsteigöffnung verschwenkbar ist.
Erfindungsgemäß wird dabei vorgesehen, daß die hintere Kappe mit einer
erfindungsgemäßen Führ- und Halteeinrichtung für die Zugmittel versehen
ist, die im oberen Bereich des Schaftes angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip
beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Ski-Schuhs mit Einstieg von hinten,
der in erfindungsgemäßer Weise mit einer Führ- und Halteeinrichtung für
die Verbindungsmittel des Systems Spannen/Verschließen für den Schaft
des Schuhs ausgerüstet ist;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für
eine erfindungsgemäße Führ- und Halteeinrichtung, die insbesondere zum
Haltern von Verbindungsmitteln kreisförmigen Querschnitts vorgesehen
ist;
Fig. 3 eine perspektivische Teildarstellung der Montage der Vorrichtung
aus Fig. 2 am hinteren Schaftabschnitt eines Ski-Schuhs;
Fig. 4 und 5 eine Darstellung der jeweiligen Positionen, die von der
erfindungsgemäßen Einrichtung vor dem Einführen in die Schaftwand des
Ski-Schuhs (Fig. 4) bzw. nach dem Einführen in die Befestigungsposition
an der Schaftwand (Fig. 5) eingenommen werden, jeweils in einer Schnitt
darstellung parallel zu der Ebene, innerhalb derer der obere Kabelzug der
Spanneinrichtung liegt, und
Fig. 6 eine senkrechte Schnitt-Teildarstellung durch ein in seiner
Montage-Endstellung an der hinteren Schaftwand montiertes Führ- bzw.
Halteelement für die Verbindungsmittel.
In Fig. 1 ist als ein Ausführungsbeispiel ein Alpin-Ski-Schuh gezeigt, der
eine Unterschale 2 aufweist, auf der ein Schaft 3 befestigt ist, der aus
einem vorderen, "Manschette" genannten Abschnitt 4 und einem hinteren,
als "hinter Kappe" oder "Spoiler" bezeichneten Abschnitt 5 besteht.
Wenigsten einer dieser beiden Abschnitte ist dabei relativ zur Unter
schale 2 verschwenkbar angebracht.
Bei dem in der Figur dargestellten Beispiel ist die hintere Kappe 5 um
eine Achse verschwenkbar befestigt, die von einem Gelenkknie 6 derart
ausgebildet wird, daß die hintere Kappe 5 nach hinten verschwenkt
werden kann, um einen Einstieg von hinten bei geöffneter Stellung (nicht
in den Fig. dargestellt) zu ermöglichen. In geschlossener Stellung wird die
hintere Kappe 5 gegen die Manschette 4 mittels einer Schließ- und Spann
einrichtung gehalten, die einen Betätigungshebel 7 aufweist, der mit
einer aus einem Zugkabel 9 gebildeten biegsamen Schlaufe 8 zusammen
wirkt bzw. mit dieser verbunden ist. Diese biegsame Schlaufe 8 kommt,
wie an sich bekannt, von der anderen Seite der Manschette 4, wo sie an
einem (in der Zeichnung nicht dargestellten) Verankerungspunkt einge
hängt ist. Der Betätigungshebel 7 in Form einer Einhakschnalle arbeitet
seinerseites mit einer Zahnstange 10 zusammen, die auf der ersten Seite
der Manschette 4 fest mit dieser verbunden ist. Somit läuft die Schlaufe
8, die zwei Kabelzüge, nämlich einen oberen Kabelzug 8′ und einen
anderen, unteren Kabelzug 8′′ festlegt, um die hintere Fläche der
hinteren Kappe bzw. des Spoilers 5 herum und hält letztere(n) in einer
gegen die Manschette 4 geschlossenen Lage.
Der obere Kabelzug 8′ wird dabei seinerseits in Querrichtung von einer
Führungseinrichtung 11 gehalten, die im mittleren oberen Bereich der
hifteren Kappe 5 derart vorgesehen ist, daß er das Kabel während seiner
Betätigung zum Aufbringen einer Spannung auf die Spannmittel 7, 8 und
10 frei in der Führungseinrichtung 11 gleiten kann und gleichzeitig in
einer guten Schließlage bezüglich seiner Höhe auf der hinteren Kappe 5
gehalten wird. Obgleich in Fig. 1 nicht gezeigt, ist es natürlich
gleichermaßen auch möglich, eine solche Führungseinrichtung 11 für den
unteren Kabelzug 8′′ der Schlaufe 8 (ggf. noch zusätzlich oder auch nur
allein) vorzusehen.
Wie insbesondere in den Fig. 2 und 3 gezeigt wird, besteht die Führungs
einrichtung 11 aus einem Keilstück bzw. aus einer Art Keil 12, das bzw.
der mit einer Aussparung versehen ist und dessen Querschnitt ein
allgemein U-förmiges Profil ausbildet, sowie aus einer Öffnung 13 einer
Größe, die im wesentlichen der dieses Keiles 12 entspricht und in der
Wand des Spoilers 5 ausgebildet ist.
Diese Öffnung 13 ist angenähert in der Ebene vorgesehen, in der die fest
mit der Manschette 4 verbundene Zahnstange 10 vorliegt, wodurch eine
gute Ausrichtung der Kabelzüge 8′, 8′′ der Schleife 8 möglich wird, was
seinerseits die Verwirklichung einer optimalen Zugkraft beim Verspannen
zuläßt.
Gleichzeitig bleibt während der Öffnungsbewegung der hinteren Kappe 5
und nach dem Abkoppeln des Betätigungshebels 7 von der Zahnstange 10
der obere Kabelzug 8′ in dem mit einer Aussparung versehenen Keilstück
12 gehaltert, in dem er solange gleiten kann, bis die hintere Kappe 5
ihrere maximale Öffnungsposition erreicht hat. Während der gesamten
Öffnungsbewegung ebenso wie in der Schließposition des Schuhs bleiben
die Schließmittel an die hintere Kappe 5 angeschlossen, ohne daß die
Schlaufe 8 irgendeine andere Lage als ein solche einnehmen könnte, in
der sie an der hinteren Kappe 5 gehaltert bleibt. Dank der dargestellten
erfindungsgemäßen Führungs- und Spanneinrichtung 11 bleibt das Ende
der Schlaufe 8, an dem der Betätigungshebel 7 befestigt ist, so
angeordnet, daß eine geringfügige und direkte Einwärtsdrehung des Unter
arms durch den Skifahrer, selbst wenn dieser sehr jung ist, erleichtert
wird, wodurch dieser den Betätigungshebel gegenüber der Zahnstange 10
anbringen und an diese ankoppeln kann, ohne speziell beachten zu
müssen, ob die Kabelzüge 8′, 8′′ der Schlaufe 8 auf der Außenseite der
hinteren Kappe 5 richtig plaziert sind oder nicht. Um die mit einer Aus
sparung versehene Keilaufnahme 12 in der Wand des Spoilers 5 verankern
zu können, sind die beiden Seitenschenkel 14, 15 des U-Profiles jeweils
mit einer Vertiefung in Form einer Rastnut 16 versehen, deren Breite der
Dicke der Wand 5′ der hinteren Kappe 5 entspricht, wie dies in Fig. 6
dargestellt ist. Die Seitenschenkel 14, 15 enden jeweils in einer Rand
leiste 17 bzw. 18, die im eingebauten Zustand des Keilstückes 12 in
Anlagekontakt mit der Innenfläche 5′′ der Wand 5′ der hinteren Kappe 5
gelangt, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, nämlich derart, daß die Keil
aufnahme 12 in die Öffnung 13, die dort vorgesehen ist, eingesteckt und
dort formschlüssig gehalten ist. Bevorzugt wird die Höhe der Öffnung 13
geringfügig kleiner als der Abstand zwischen den beiden Böden der Rast
nuten 16 (im nicht-monierten Zustand) ausgeführt, so daß die Seiten
schenkel 14, 15 leicht elastisch zusammengedrückt sind, wenn die Keilauf
nahme 12 in der Öffnung 13 aufgenommen ist.
Die Ausnehmung bzw. der Spalt 19 zwischen den Seitenschenkeln 14, 15
des U-förmigen Profils des Keilstückes 12 ist darüberhinaus zum Inneren
des Schaftes 3 hin ausgerichtet, so daß eine nicht-lösbare Befestigung des
Zugmittels (im gezeigten Fall: des Kabels 9) möglich wird, das dabei frei
bewegbar in einer Art Sandwich-Aufbau zwischen der Außenfläche 5′′′,
der Wand 5′ und dem abgeschrägten Körper 20 des Keilstückes 12
aufgenommen ist (vgl. die Darstellung in Fig. 5 und 6). Die Möglichkeit
einer Verschiebbarkeit des Spannmittels wird dadurch sichergestellt, daß
die Weite der Öffnung 19 des U-Profiles geringfügig größer ist als der
Durchmesser z. B. des Kabels 9. Im Falle eines Spannmitteln wie z. B.
eines Riemens, eines Gurtes o. ä. kann dasselbe Dimensionierungsprinzip
wie im Falle des Kabel eingesetzt werden.
Die Montage der Führ- und Halteeinrichtung 11 ist insbesondere in den
Darstellungen der Fig. 3 bis 6 wiedergegeben und besteht im Einführen
des Keilstückes 12 in die Öffnung 13 aus dem Inneren des Schaftes 5
heraus, wie dies durch den Pfeil 21 in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist.
Der Kabelzug 8′ wird in die Ausnehmung 19, die zwischen den Schenkeln
14 und 15 des U-förmigen Profiles des Keilstückes 12 ausgebildet ist,
bereits zu einem Zeitpunkt eingesetzt, an dem sich das Keilstück 12 noch
auf der Innenseite 5′′ der Wand 5′ der hinteren Kappe 5 befindet und
noch nicht in die erwähnte Öffnung 13 eingebracht ist. Um so in die Aus
nehmung des Keilstückes 12 eingelegt werden zu können, wird der Kabel
zug 8′ durch die Öffnung 13 vorher unter Ausbildung einer quer zur
Öffnung 13 verlaufenden zeitweisen Schlaufe 22 durchgesteckt, wie dies
in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Ferner wird die Einführung des Keiles 12
in die Öffnung 13 durch die seitliche Abschrägungen seines Mittelkörpers
20 erleichtert, und dies um so mehr, als auch beide Schenkel 14 und 15
elastisch verbiegbar sind, was ihre gegenseitige Annäherung unter Ver
kleinerung der Weite ihres Aufnahmespaltes 19 durch Zusammendrücken
möglich macht. Diese Annäherung der Schenkel 14, 15, die in Fig. 6
durch die Pfeile 23, 24 angedeutet wird, verhindert gIeichzeitig auch ein
Herausrutschen des Kabels 9 während der Einführphase des Haltekeils 12
in die Öffnung 13, und zwar dadurch, daß die Ausnehmung 19 auf eine
Innenweite verkleinert wird, die kleiner ist als die des Kabels 9.
Schließlich ist das mit der Ausnehmung versehene Keilstück 12 bevorzugt
mit zwei Einlaufschrägen 25, 25′ versehen, die seitlich auf seinem abge
schrägten Körper 20 angeordnet sind. Diese Einlaufschrägen 25, 25′
besitzen einen solchen Anstellwinkel, daß sie einen freien Durchgang
zwischen den senkrechten Seiten 13′, 13′′ der Öffnung 13 und den Seiten
rändern 26, 26′ des abgeschrägten Körpers 20 ausbilden, wobei die Weite
p dieses Durchgangs zumindest gleich ist der des Durchmessers des
Kabels 9 bzw. der Dicke eine Riemens, eines Gurtes usw.
Auch wenn diese einfache und wenig kostenaufwendige
Gesamtvorrichtung sich speziell besonders günstig bei Ski-Schuhen mit
Einstieg von hinten, die mit Kabelschließ- bzw. Spannsystemen für den
Schaft versehen sind, einsetzen läßt, kann sie gleichermaßen auch, wie
bereits erwähnt, bei Schließ- bzw. Spannsystemen eingesetzt werden, die
mit Gurten bzw. Schließriemen arbeiten. In diesem Fall werden die Form
und die Dimensionen der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung so
gewählt, daß sie in geeigneter Weise denen des Gurtes bzw. des Schließ
riemens angepaßt sind.
Im gleichen Sinne ist es aber auch möglich und gut vorstellbar, einen
Ski-Schuh oder selbst einen Schuh für eine andere Sportart als Ski mit
mehreren dieser Einrichtungen auszurüsten, die auch in Verbindung mit
Schnürsenkeln einsetzbar sind.
Es lassen sich somit eine Vielzahl von Formmodifikationen bei der
beschriebenen und gezeigten Vorrichtung ebenso wie beim zugehörigen
Schuh vornehmen, ohne daß dadurch der Kern der Erfindung verlassen
wird.
Claims (9)
1. Führungs- und Halteeinrichtung für ein System zum Spannen und/oder
Schließen zweier zueinander beweglicher Schuhteile, insbesondere eines
Ski-Schuhs, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Ausnehmung
versehenes Keilstück (12) vorgesehen ist, das in eine auf einem der
beiden Schuhteile ausgebildete Öffnung (13) einführbar ist, wobei die Aus
nehmung des Keilstückes (12) einen Durchlaß zur frei verschiebbaren
Aufnahme eines biegsamen Zugmittels (9) ausbildet, das sandwichartig
zwischen der Außenseite (5′′′) des Schuhteiles und einem Bodenteil des
Keilstückes (12) liegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit
einer Ausnehmung versehene Keilstück (12) einen Abschnitt von
U-förmigem Profil besitzt, das von Schenkeln (14, 15) sowie vom Boden
teil eines abgeschrägten Körpers (20) gebildet wird und daß die
Ausnehmung des Keilstückes (12) dem zwischen den beiden Schenkeln (14,
15) ausgebildeten Spalt (19) entspricht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
mit einer Ausnehmung versehene Keilstück (12) auswechselbar in der
Öffnung (13) aufgenommen ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schenkel (14, 15) des Keilstückes (12) elastisch ver
biegbar und jeweils mit einer Einrast-Nut (16) versehen sind, deren Größe
der der zugeordneten Randkante der Öffnung (13) entspricht.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand
der Böden der beiden Einrastnuten (16) der Schenkel (14, 15) im
nicht-montierten Zustand etwas größer als die Höhe der Öffnung (13) ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Schenkel (14, 15) einen Anschlagrand (17; 18) zur
Kontanktanlage an die Innenfläche (5′′) der Befestigungswand (5′) auf
weist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der abgeschrägte Körper (20) des Keilstückes (12) auf jeder
Keilseite eine seitliche Einlaufschräge (25; 25′) derart aufweist, daß
jeweils ein freier Durchlaß zwischen den Seitenwänden (13′,13′′) der
Öffnung (13) und den Seitenrändern (26, 26′′) des Bodenteils des abge
schrägten Körpers (20) ausgebildet wird, dessen Weite (p) zumindest
gleich der Dicke des Zugmittels (9) ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Zugmittel (9) ein biegsames Kabel oder ein Gurt ist.
9. Mit einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 versehener
Ski-Schuh mit Einstieg von hinten und mit einer Unterschale, über die ein
aus einer Manschette und einer hinteren Kappe gebildeter Schaft ragt,
wobei zumindest die hintere Kappe zum Öffnen des Schuheinstiegs
verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Kappe (5) im
oberen Bereich des Schaftes (3) mit den Führungs- und Halte
einrichtungen für die Zugmittel (9) versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8617517A FR2607677B1 (fr) | 1986-12-08 | 1986-12-08 | Dispositif de fermeture d'une chaussure de ski |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3740147A1 true DE3740147A1 (de) | 1988-06-16 |
DE3740147C2 DE3740147C2 (de) | 1990-10-18 |
Family
ID=9341898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873740147 Granted DE3740147A1 (de) | 1986-12-08 | 1987-11-26 | Fuehrungs- und halteeinrichtung fuer ein system zum spannen und/oder schliessen zweier zueinander beweglicher schuhteile |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4823484A (de) |
JP (1) | JPS63154101A (de) |
DE (1) | DE3740147A1 (de) |
FR (1) | FR2607677B1 (de) |
IT (1) | IT1223219B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4905384A (en) * | 1987-09-11 | 1990-03-06 | Salomon S. A. | Ski boot |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4922633A (en) * | 1987-06-23 | 1990-05-08 | Nordica S.P.A. | Ski boot, particularly of the rear-entry type, with securing and adjustment device |
IT1220028B (it) * | 1987-12-22 | 1990-06-06 | Nordica Spa | Dispositivo di bloccaggio del tallone,particolarmente per scarponi da sci |
IT1242739B (it) * | 1990-06-22 | 1994-05-17 | Nordica Spa | Struttura di dispositivo di bloccaggio di una guaina particolarmente per scarponi da sci |
FR2664176B1 (fr) * | 1990-07-03 | 1992-10-02 | Salomon Sa | Dispositif de commande de la tension d'un lien souple applicable en tant que dispositif de serrage pour un article de sport tel qu'une chaussure de ski alpin. |
CH680829A5 (en) * | 1990-09-03 | 1992-11-30 | Burkhart Unternehmensberatung | Tension fastening for ski boot or other sports shoe - has flexible toothed strap, tension lever, fork fitment, leg and groove in cam, with thrust and lever arm |
FR2670653B1 (fr) * | 1990-12-20 | 1993-12-10 | Salomon Sa | Chaussure de ski alpin a entree par l'arriere. |
JPH05184402A (ja) * | 1991-07-05 | 1993-07-27 | Nordica Spa | スキーブーツ |
US5199726A (en) * | 1992-01-21 | 1993-04-06 | Mattel, Inc. | Foot attached rollerskate or similar article and assembly method therefor |
US5557866A (en) * | 1993-09-07 | 1996-09-24 | Prengler; Randall | Athletic footwear with hinged entry and fastening system |
US5570522A (en) * | 1995-06-07 | 1996-11-05 | Rollerblade, Inc. | In-line skate with an adjustable fastener and strap |
US5791021A (en) * | 1995-12-01 | 1998-08-11 | James; Laurence H. | Cable fastener |
US5647104A (en) * | 1995-12-01 | 1997-07-15 | Laurence H. James | Cable fastener |
US5813144A (en) * | 1996-08-21 | 1998-09-29 | Prengler; Randall | Hinged entry footwear with inflatable brace |
US7793438B1 (en) | 2007-01-26 | 2010-09-14 | Reebok International Ltd. | Rear entry footwear |
EP3165113B1 (de) * | 2011-09-15 | 2022-03-16 | NB NewBoots SA | Sportstiefel |
EP2572599B1 (de) * | 2011-09-26 | 2015-04-22 | Rossignol Lange S.R.L. | Schale für Skischuh mit Spoiler |
US10238168B2 (en) * | 2013-03-15 | 2019-03-26 | Laurence James | Shoe construction |
FR3020926B1 (fr) | 2014-05-14 | 2017-04-28 | Salomon Sas | Chaussure de sport |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH498596A (de) * | 1970-03-09 | 1970-11-15 | Raichle Sportschuh Ag | Verschluss an einem Schuh, insbesondere an einem Skischuh |
CH587668A5 (de) * | 1974-11-28 | 1977-05-13 | Salomon & Fils F | |
FR2373982A1 (fr) * | 1976-12-20 | 1978-07-13 | Trappeur | Dispositif perfectionne de fermeture pour chaussures de ski et similaires |
DE2805943A1 (de) * | 1978-02-13 | 1979-08-16 | Hermann Kastinger | Skistiefel |
FR2536254B1 (fr) * | 1982-11-24 | 1988-10-07 | Sport Tech Diffusion | Systeme integre de fermeture pour chaussures de ski |
US4691454A (en) * | 1984-09-28 | 1987-09-08 | Ottieri Enterprises | Ski boot closure system |
IT209252Z2 (it) * | 1985-12-24 | 1988-09-20 | Nordica Spa | Dispositivo di chiusura dei gambali di scarponi da sci. |
IT1190085B (it) * | 1986-04-09 | 1988-02-10 | Nordica Spa | Scarpone da sci ad entrata posteriore con dispositivo di chiusura e regolazione della flessibilita' |
-
1986
- 1986-12-08 FR FR8617517A patent/FR2607677B1/fr not_active Expired
-
1987
- 1987-11-26 DE DE19873740147 patent/DE3740147A1/de active Granted
- 1987-12-04 IT IT22892/87A patent/IT1223219B/it active
- 1987-12-08 US US07/130,493 patent/US4823484A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-08 JP JP62308850A patent/JPS63154101A/ja active Granted
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Fa. Salomon Katalog 1985/1986 * |
Fa. Salomon Katalog 86/87 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4905384A (en) * | 1987-09-11 | 1990-03-06 | Salomon S. A. | Ski boot |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3740147C2 (de) | 1990-10-18 |
IT8722892A0 (it) | 1987-12-04 |
JPS63154101A (ja) | 1988-06-27 |
FR2607677B1 (fr) | 1989-02-24 |
JPH0478281B2 (de) | 1992-12-10 |
US4823484A (en) | 1989-04-25 |
IT1223219B (it) | 1990-09-19 |
FR2607677A1 (fr) | 1988-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3740147A1 (de) | Fuehrungs- und halteeinrichtung fuer ein system zum spannen und/oder schliessen zweier zueinander beweglicher schuhteile | |
DE69418650T2 (de) | Sportschuh | |
EP0548806B1 (de) | Skibindung | |
DE2023169A1 (de) | Sicherheits-Skibindungs-System | |
DE1632569B1 (de) | Verstellklemme für einen kombinierten Schulter-Becken-Sicherheitsgurt | |
DE8618392U1 (de) | Gliederverschluß für Sportartikel, insbesondere für Sportschuhe | |
EP0934762B1 (de) | Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard | |
DE69608043T2 (de) | Schliessvorrichtung für Sportschuhe | |
DE4010118A1 (de) | Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee | |
DE102011112980B4 (de) | Set aufweisend einen Taucherschuh, einer Taucherflosse sowie einer Kraftübertragungsverbindung zwischen dem Taucherschuh und der Taucherflosse | |
EP0183000B1 (de) | Skibindung | |
DE20005729U1 (de) | Inline-Skate-Aufbau | |
DE69415907T2 (de) | Verschlussvorrichtung, insbesondere für Sportschuhe | |
DE3439278A1 (de) | Hilfsvorrichtung zum bedarfsweise rollenden oder gleitenden transport von skibrettern | |
DE19729775C1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Stiefels am Gestell eines Roll- oder Schlittschuhs | |
DE3830768A1 (de) | Schuh fuer alpines skifahren | |
DE2711213A1 (de) | Kniehebelverschluss fuer stiefel | |
EP0070513A1 (de) | Langlaufski | |
DE19642766A1 (de) | Snowboard-Bindung | |
DE2827182A1 (de) | Skibremse | |
AT502887B1 (de) | Baugruppe für die einstellung einer skibindung und deren fixierung in einer ausgewählten position | |
DE3045701C2 (de) | Langlaufbindung | |
DE1610699C3 (de) | GürtelverschluB | |
DE2512799A1 (de) | Ski-sicherheitsbindung | |
EP0474808A1 (de) | Sicherheitsskibindung mit verschwenkbarer sohlenplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MU |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |