DE202008013041U1 - Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche - Google Patents

Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE202008013041U1
DE202008013041U1 DE202008013041U DE202008013041U DE202008013041U1 DE 202008013041 U1 DE202008013041 U1 DE 202008013041U1 DE 202008013041 U DE202008013041 U DE 202008013041U DE 202008013041 U DE202008013041 U DE 202008013041U DE 202008013041 U1 DE202008013041 U1 DE 202008013041U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic profile
line
structured surface
shaped plastic
mesh structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008013041U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYSTAL COMPOSITES GmbH
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Original Assignee
POLYSTAL COMPOSITES GmbH
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYSTAL COMPOSITES GmbH, Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV filed Critical POLYSTAL COMPOSITES GmbH
Priority to DE202008013041U priority Critical patent/DE202008013041U1/de
Publication of DE202008013041U1 publication Critical patent/DE202008013041U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B39/00Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil (1) mit einer Maschenstruktur (4) ummantelt ist, bei der die linke Bindungsseite (5) außen liegt und das die Maschenstruktur (4) durch mindestens zwei Maschenreihen, vorzugsweise vier Maschenreihen (6) gebildet wird, die annähernd parallel zur Längsachse des Profils verlaufen, wobei die Maschenschenkel (7) nahezu im rechten Winkel zur Längsachse angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft linienförmige Kunststoffprofile mit strukturierter Oberfläche und Faserverstärkung, die vorzugsweise in Längsrichtung angeordnet ist. Anwendungsgebiete sind die Bewehrung mineralisch gebundener Bauelemente z. B. Beton oder Gips sowie die bautechnische Verstärkung.
  • Linienförmige Kunststoffprofile werden bereits seit vielen Jahren als glasfaserverstärkte Kunststoffstäbe z. T. mit sehr glatter Oberfläche durch Pultrusion hergestellt und insbesondere für Sportgeräte eingesetzt. Bei der Verwendung solcher Stäbe für die Herstellung textiler Zäune nach DE2111000 A1 werden die glatten Stäbe nachträglich mit Rillen versehen, um die Schiebefestigkeit in der Zaunstruktur zu verbessern. Faserverstärkte Kunststoffprofile für die Betonbewehrung werden mit stark profilierter Oberfläche hergestellt, wobei die Profilierung schraubenförmig verläuft. Eine textile Weiterverarbeitung solcher Stäbe ist nicht möglich.
  • Bei einem speziellen Pultrusionsverfahren werden Profile erzeugt, die eine gegenläufige Umwindung von textilen Fäden aufweisen. Verfahrensbedingt schnüren sich die Umwindefäden in den harzgetränkten, noch nicht ausgehärteten, Faserstrang ein. Hierdurch entsteht nach dem Aushärten eine leicht profilierte Oberfläche, die allerdings für die Erreichung hoher Auszugskräfte im Beton noch ungenügend ist. Die eingesetzte Umwindetechnik erfordert durch die umlaufenden Spulen einen Maschinenstillstand beim Spulenwechsel.
  • Die bisher bekannten linienförmigen Kunststoffprofile sind für eine rationelle Weiterverarbeitung auf Textilmaschinen zur Herstellung von Bewehrungsgittern nicht geeignet. Außerdem führt die zu geringe Profilierung zu einem unzureichenden Verbundverhalten im Beton.
  • Die Aufgabe besteht deshalb darin, ein linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche zu schaffen, das eine textile Weiterverarbeitung auf Wirkmaschinen als Durchschuss mit einer schiebefesten Einbindung ermöglicht und als Betonbewehrung hohe Auszugskräfte aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Kunststoffprofil besitzt als Umhüllung eine netzartige Maschenstruktur mit außen liegenden linken Maschenseiten, die zu einer besonders stark strukturierten Oberfläche führen. Die Maschenstäbchen verlaufen annähernd im rechten Winkel zur Längsachse des Kunststoffprofils, wodurch sich hohe Auszugskräfte bei der Bewehrung im Beton sowie hohe Schiebefestigkeiten beim Einsatz als Durchschuss bei der textilen Verarbeitung ergeben. Die Strukturierung kann durch die Verarbeitung dicker Fäden wesentlich verstärkt werden. Die auf das Kunststoffprofil aufgebrachte Maschenstruktur besitzt eine hohe Schnürkraft, die zur Verformung der polymergetränkten Faserbündel führt, wodurch die Profilierung noch verstärkt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die dazugehörige Zeichnung 1 zeigt eine Prinzipskizze des linienförmigen Kunststoffprofils mit strukturierter Oberfläche, wobei
  • 1
    Kunststoffprofil
    2
    Faserbündel
    3
    Längsachse
    4
    Maschenstruktur
    5
    Linke Bindungsseite
    6
    Maschenreihen
    7
    Maschenschenkel bezeichnen.
  • Das Kunststoffprofil (1) besteht aus einem Faserbündel (2). Parallel zur Längsachse (3) werden mit einer maschenbildenden Ummantelungseinrichtung Maschen, die mit der linken Bindungsseite (5) außen liegen, auf der Oberfläche des Profils angeordnet. Die Ummantelung besteht aus 4 Maschenreihen (6), die gleichmäßig am Umfang verteilt sind. Die Maschenschenkel (7) der Maschenstruktur (4) verlaufen nahezu im rechten Winkel zur Längsachse des Profils, wodurch die Profilierung eine günstige Wirkung hinsichtlich Auszugskraft und Schiebefestigkeit hat. Die Maschenstruktur (4) ist auf das noch verformbare Faserbündel (2) aufgeschnürt, wodurch nach dem Aushärten ein inniger Verbund vorhanden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2111000 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil (1) mit einer Maschenstruktur (4) ummantelt ist, bei der die linke Bindungsseite (5) außen liegt und das die Maschenstruktur (4) durch mindestens zwei Maschenreihen, vorzugsweise vier Maschenreihen (6) gebildet wird, die annähernd parallel zur Längsachse des Profils verlaufen, wobei die Maschenschenkel (7) nahezu im rechten Winkel zur Längsachse angeordnet sind.
  2. Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenstruktur (4) in die Oberfläche mit einem umhüllenden Polymermaterial eingebunden ist und die Maschenschenkel (7) sowie die linke Bindungsseite (5) Erhebungen bilden.
  3. Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass durch die Schnürkraft der Maschenstruktur (4) der polymergetränkte, noch verformbare Faserstrang (2) oberflächlich eingeschnürt bzw. eingedrückt ist und somit die Profilierung weiter verstärkt ausgebildet ist.
  4. Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass sich durch Einschürung eine gezielt ungleichmäßige Faserverteilung zwischen den Einschnürstellen ausgebildet hat.
  5. Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstrang (2) und/oder die Maschenstruktur (4) vorzugsweise aus AR-Glasfilamentgarnen bestehen.
  6. Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das umhüllende Polymermaterial aus duroplastischen oder thermoplastischen Material besteht.
DE202008013041U 2008-09-26 2008-09-26 Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche Expired - Lifetime DE202008013041U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013041U DE202008013041U1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013041U DE202008013041U1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013041U1 true DE202008013041U1 (de) 2009-01-02

Family

ID=40176339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008013041U Expired - Lifetime DE202008013041U1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008013041U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021161091A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-19 Hitexbau Gmbh Verstärkungsgitter, verfahren zu dessen herstellung und armiertes element aus beton und/oder mörtel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111000A1 (de) 1970-08-20 1972-03-02 Wissenschaftlich Tech Zentrum Textiler Zaun

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111000A1 (de) 1970-08-20 1972-03-02 Wissenschaftlich Tech Zentrum Textiler Zaun

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021161091A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-19 Hitexbau Gmbh Verstärkungsgitter, verfahren zu dessen herstellung und armiertes element aus beton und/oder mörtel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607449A1 (de) Seil und verfahren zu dessen herstellung
WO2014040653A1 (de) Armierungselement zur herstellung vorgespannter betonbauteile, betonbauteil und herstellverfahren
DE102008040919A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Betonbauteiles mit einer polymergetränkten textilen Bewehrung sowie Betonbauteil mit einer polymergetränkten textilen Bewehrung
DE112016006384T5 (de) Fahrstuhl-Seil und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE202008017465U1 (de) Hybride textile Bewehrung von Mauerwerk, textilbewehrte Bauelemente bzw. Verstärkungsschichten für Bauelemente
EP3114288B1 (de) Bewehrungsgitter für den betonbau
DE102016111176A1 (de) Betonbewehrungsgitterelement, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE202006017392U1 (de) Bauteil aus naturfaserverstärktem Kunststoff, insbesondere Bewehrung
EP3258029B1 (de) Textiles betonbewehrungsgitterelement und ein verfahren zur herstellung des betonbewehrungsgitterelements
EP3162546B1 (de) Zugelement aus faserverstärktem kunststoff und verfahren
DE202008013041U1 (de) Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche
DE2842296A1 (de) Verstaerkungsmaterial und -verfahren fuer federnde gegenstaende
DE102008049820B4 (de) Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015113302A1 (de) Betonbauteil-Bewehrungselement
DE112018007311T5 (de) Aufzugseil
DE2042881C2 (de) Fasermaterial, Verwendung des Fasermaterials als Armierung sowie Zweiphasenmaterial
WO2020169266A1 (de) Rohrförmiges, triaxial geflochtenes faserhalbzeug mit zusätzlichen, lokal begrenzten faserschichten
DE102019126609A1 (de) Rohrförmiges Bewehrungselement, Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung, Globalbewehrung, Druckerbeschreibungsdatei und Betonbauteil
EP3332148B1 (de) Antriebsriemen
DE102007042492A1 (de) Elastischer Kraftübertragungsriemen
DE3205920A1 (de) Poroese lage aus faserverstaerktem kunststoff sowie verfahren zu deren herstellung
DE102012109178B4 (de) Antriebsgurt, Zugmittelgetriebe und Torantrieb
DE102021117238A1 (de) Flächengebilde aus Drähten und Verwendung als Bewehrungsflächengebilde
DE19906336C2 (de) Schwimmfähiges Seilereierzeugnis
DE19852487C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seiles sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Seil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090205

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120403