DE2111000A1 - Textiler Zaun - Google Patents

Textiler Zaun

Info

Publication number
DE2111000A1
DE2111000A1 DE19712111000 DE2111000A DE2111000A1 DE 2111000 A1 DE2111000 A1 DE 2111000A1 DE 19712111000 DE19712111000 DE 19712111000 DE 2111000 A DE2111000 A DE 2111000A DE 2111000 A1 DE2111000 A1 DE 2111000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
screens
rods
rod
knitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712111000
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Arnold
Helmut Eberhardt
Tentrup Anna-Maria Bartl Geb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WTZ FEIKERAMISCHEN IND
Original Assignee
WTZ FEIKERAMISCHEN IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WTZ FEIKERAMISCHEN IND filed Critical WTZ FEIKERAMISCHEN IND
Publication of DE2111000A1 publication Critical patent/DE2111000A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/02Snow fences or similar devices, e.g. devices affording protection against sand drifts or side-wind effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/031Narrow fabric of constant width
    • D10B2403/0311Small thickness fabric, e.g. ribbons, tapes or straps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2507/00Sport; Military
    • D10B2507/02Nets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Textiler Zaun Die Erfindung betrifft einen textilen Zaun, der vorzugsweise für Schneefang-, Sandfang- und Windschutzzwecke geeignet ist.
  • Die bekannten textilen Zäune, wie z.D, Windfangzäune für Campingzwecke, die Sandfangzäune im Küstenschutz und Schneefangzäune für Straßen und Eisenbahnlinien werden entweder an im Gelande vorhandenen Pfählen oder Stäben befestigt oder aber die Stäbe werden nachträglich am Textilgut befestigt und anschließend am Aufstellungsort in das Erdreich eingebracht oder bereits an vorhandenen Aufnahmevorrichtungen befestigt.
  • Die Befestigung des Textilgutes an den Stäben oder Pfählen geschieht bei den bekannten Zäunen durch nachträglich am Textilgut angebrachte Schlaufen, Ringe, Ösen, Bander und dergl, Diese Befestigungsarten sind z.T. sehr aufwendig. Zur Vermeidung von Scheuerungen zwischen Textilgut und Befestigungsmittel werden teilweise die Befestigungsstäbe am Aufstellungsort um ihre Längsachse drehbar angeordnet, oder aber es wird vorzugsweise bei Netzen durch nachträgliche Schnüre oder Seile eine Befestigung des Textilgutes am Stab oder Pfosten erreicht. Teilweise werden auch Xlemmschienen oder -bretter zur Befestigung benutzt.
  • Alle bekannten Erzeugnisse haben den NachteilS daß die Befestigungsmittel des Textilgutes und die Befestigung selbst nachträglich erfolgt.
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, die aufgezeigten technischen und ökonomischen Mängel zu beseitigen.
  • Durch das erfindungsgemäße Erzeugnis soll ein kompletter, sofort aufstellbarer textiler Zaun, der nicht nachtraglich mit Aufstellstäben komplettiert werden muß, bereitgestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen textilen Zaun zu entwickeln, der wahrend der Herstellung desselben mit erforderlichen Aufstellstäben derart versee ist, daß die Aufstellstäbe mit dem Gewirke eine feste Verbindung haben.
  • Erfindungsgemäß wird für den textilen Zaun ein aus beliebigen Rohstoffen und in beliebiger Bindung hergestelltes Kettengewirke, das vorzugsweise auf Raschelmaschinen herbestellt wird und in das während des Wirkvorganges nach bekannten Verfahren im rechten Winkel zu den Wirkkettfäden der Aufstellstab eingearbeitet wird, eingesetzt. Der hufstellstab kann aus den verschiedensten Materialien, wie z.B. Holz oder Metall, aus rollrförmigem oder vollem Material bestehen und beliebige Formen und Querschnitte aufweisen. Der Abstand der eingelegten Stäbe sowie die Dimensionen derselben richten sich nach dem Verwendungszweck des Zaunes. Ebenso kann die Gewirkestruktur des Zaunes durch Anwendung bekannter Bindungen offenen oder geschlossenen Flächengebilden entsprechen. Die im rechten Winkel zu den irkettfäden eingearbeiteten Stäbe sind so eingelegt, daß dieselben auf einer der beiden Warenkanten soweit aus dem Gewirke herausragen, wie es die spätere Einbringung in das Erdreich erfordert. Die Aufstellung des Gewirkes als Zaun erfolgt in ,Ierstellungsrichtung, wobei der Aufstellwinkel der Stäbe verschieden sein kann, so daß die eingearbeiteten Stäbe als haltestäbe dienen, Die Schiebefestigkeit des Stabes im Gewirke kann durch die Anzahl der den Stab einbindenden Unterlegungen sowie durch Badenspannungen und Maschenreihenanzahl je dm im Bereich des eingelegten Stabes beeinflußt werden. Bedingt durch die Art des Einbinden der Aufstellstäbe ergibt sich im praktischen Einsatz durch die vorhandene beträchtliche Längssrannung in Maschenstäbehenrichtung eine Streckung der die Aufstellstäbe einbindenden Virkmaschenreihen, wodurch die Unterlegungen der lMirlmlaschen dieser Reihen straff um den Aufstellstab liegen und eine Scheuerung zwischen Gewirke und Stab infolge Flatterbewegung des Textilgutes ausgeschalten wird. Erfindungsgemäß kann ferner die Schiebefestigkeit des Stabes im Gewirke durch die Oberflächenbeschaffenheit desselben beeinflußt werden, indem entweder der Durchmesser an beliebigen Stellen des Stabes in dem Bereich, der außerhalb der abbindenden Unterlegung liegt, stärker ist, als an den Stellen, wo die Unterlegtingen den Stab umschlingen, oder der Stab beliebige Erhöhungen aufweist, die ein Herausziehen desselben aus dem Gewirke verhindern, oder die Oberfläche des Stabes vorzugsweise einen Reibungskoeffizienten aufweist, der so groß ist, daß die ihn umschlingenden Fadenabschnitte auf ihm gut haften.
  • Durch das erfindungsgemäße Erzeugnis steht ein textiler Zaun zur Verfügung, der nicht wie bekannte Erzeugnisse in z.T. aufwendiger Arbeit mit Stäben komplettiert bzw.
  • an diesen befestigt werden muß. Außerdem wird die Arbeitszeit und das material für das zusätzliche Anbringen von Schlaufen, Ösen und anderen Befestigungsmitteln eingespart, Ein weiterer Vorteil ist die sehr feste Verbindung zwischen Aufstellstab und Gewirke, die im praktischen Einsatz ein Flattern des Gewirkes nicht zuläßt und damit eine Scheuerung des Gewirkes am Aufstellstab verhindert.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausihrungsbeispiel erläutert werden. In der Zeichnung zeigen: Figur 1 : einen Gewirkeausschnitt mit eingelegten Aufstellstäben Figur 2 : einen Ausschnitt eines Aufstellstabes mit verschiedenen Durchmessern Figur 3 : einen Ausschnitt eines Aufstellstabes mit Erhöhungen Die Aufstellstäbe 2 werden in bekannter Weise kurz nach Beginn des Aufsteigens der Nadelbarre der Raschelmaschine an die Rücken der aufsteigenden Nadeln gelegt.
  • Der Aufstellstab 2 wird von der linken Gewirkeseite aus gesehen von der Unterlegung der Grundfaden 1 und der Unterlegung der Schußfäden 1' eingebunden. Von der rechten Gewirkeseite wird der Aufstellstab von den Maschenschenkeln 4 bzw. 4' gehalten. Die Stäbe werden so eingelegt, daß sie z.B. im Bereich 3 der rechten Warenkante in der gewunschten Länge, die für die Aufstellung erforderlich ist, aus dem Gewirke herausragen (Fig.1). Die Aufstellstäbe 2 können zur Verbesserung der Schiebefestigkeit durch rillenförmig angeordnete Vertiefungen 5, in die die Unterlegungen 1 bzw. 1' zu liegen kommen, versehen sein. Der zwischen den Vertiefungen 5 vorhandene Stabdurchmesser ist somit größer als im Bereich der Vertiefungen (Fig.2). Der Aufstellstab 2 kann ferner mit beliebig angeordneten Erhöhungen 6 beliebiger Form versehen sein (Fig.3), wodurch sich die Aufstellstäbe im Gewirke nicht wesentlich verschieben können. Die'Aufstellstäbe können ferner beispielsweise eine Kunststoffschicht aufweisen, auf der die den Stab umschlingenden Fadenabschnitte sehr gut haften.

Claims (4)

Satentansprüche:
1. Textiler Zaun, vorzugsweise aus Kettengewirken dadurch gekemlzeichnet, daß die Aufstellstäbe (2), die aus beliebigem Laterial bestehen und die beliebige Formen und Querschnitte aufweisen, in das Gewirke eingearbeitet sind und auf der linken Gewirkeseite von Unterlegungen (1 bzw. 1') und von der rechten Gewirkeseite von Maschenschenkeln (4 bzw. 4') abgebunden sind.
2. Textiler Zaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstellstäbe (2) an einer Warenkante (3) aus der Gewirkebahn herausragen.
3. Textiler Zaun nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingearbeiteten Aufstellstäbe (2) Vertiefungen (5) bzw. Erhöhungen (6) aufweisen.
4. Textiler Zaun nach Anspruch 1, 2 u. 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstellstäbe (2) einen Belag aufweisen, der einen hohen Reibungskoeffizienten zwischen den ihn umschlingenden Fäden und der Stab oberfläche besitzt.
DE19712111000 1970-08-20 1971-03-08 Textiler Zaun Pending DE2111000A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD70149605A DD84721B1 (de) 1970-08-20 1970-08-20 Textiler zaun

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2111000A1 true DE2111000A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=5482854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111000 Pending DE2111000A1 (de) 1970-08-20 1971-03-08 Textiler Zaun

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT316102B (de)
CH (1) CH538014A (de)
DD (1) DD84721B1 (de)
DE (1) DE2111000A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5692374A (en) * 1994-11-04 1997-12-02 Calsonic Corporation Exhaust system of internal combustion engine
DE202008013041U1 (de) 2008-09-26 2009-01-02 Polystal Composites Gmbh Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche
DE102008049820A1 (de) 2008-09-26 2010-04-22 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5692374A (en) * 1994-11-04 1997-12-02 Calsonic Corporation Exhaust system of internal combustion engine
DE202008013041U1 (de) 2008-09-26 2009-01-02 Polystal Composites Gmbh Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche
DE102008049820A1 (de) 2008-09-26 2010-04-22 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008049820B4 (de) * 2008-09-26 2011-02-24 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
AT316102B (de) 1974-06-25
CH538014A (de) 1973-06-15
DD84721B1 (de) 1980-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979329B2 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
EP1795279B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
DE7930456U1 (de) Stuetzgewebe zur aufnahme von schuettgut zur herstellung eines weg-, deich- oder dammkoerpers
DE60317950T2 (de) Schutznetz aus draht, schutzeinrichtung mit einem solchen schutznetz und verwendung eines solchen schutznetzes zum aufbau der schutzeinrichtung
DE2431871A1 (de) Elastische mattenbahn, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2344178C2 (de) Senkstück mit festem Ballast
DE2365445A1 (de) Verfahren zur herstellung von sanddraens
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
DE4138506C2 (de)
DE2111000A1 (de) Textiler Zaun
EP0798688B1 (de) Nicht-vollflächiges Gewirk für Flaggen, Wimpel, Banner und dergleichen
DE4130768C1 (en) Metal reinforcement caging for hardcore under roads - uses pre-tensioned mesh under hardcore which is then tensioned and joined over laid hardcore.
DE4425308C1 (de) Vollflächiges Gewirke zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl.
DE19857993C2 (de) Knotenloses Sicherheitsnetz
DE4008477A1 (de) Verfahren zur herstellung von netzen mit genauen und rechtwinkligen maschen sowie netz hergestellt nach diesem verfahren
CH681818A5 (de)
DE202021000800U1 (de) Netzsystem zum Schutz vor Naturgefahren mit Aufspannvorrichtung die zur Kraftaufnahme und direkten Kraftüberleitung an die Verankerung dient, und eine formbeständige Maschenführung ermöglicht
DE4423714A1 (de) Gewirk aus edelmetallhaltigen Drähten und Verfahren für seine Herstellung
DE19852487C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seiles sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Seil
DE4304052C1 (de) Außenarmierung für einen Streckenbegleitdamm aus Bullflex-Pfeilern für Untertage
DE102014003275B3 (de) Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen
DE102020132141A1 (de) Wandaufbau eines Gebäudes sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandaufbaus
DE202014007521U1 (de) Schutznetz für Steinschlagschutz und Erosionsschutz aus Basaltfasern
AT43401B (de) Zerlegbares Spalier.
DE102017127321A1 (de) Warn-Schutzzaun