DE4138506C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4138506C2 DE4138506C2 DE4138506A DE4138506A DE4138506C2 DE 4138506 C2 DE4138506 C2 DE 4138506C2 DE 4138506 A DE4138506 A DE 4138506A DE 4138506 A DE4138506 A DE 4138506A DE 4138506 C2 DE4138506 C2 DE 4138506C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- textile
- mat
- drafting
- mat according
- rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 38
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 claims description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 claims 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims 1
- 102100040428 Chitobiosyldiphosphodolichol beta-mannosyltransferase Human genes 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100491335 Caenorhabditis elegans mat-2 gene Proteins 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D9/00—Open-work fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/283—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D1/00—Woven fabrics designed to make specified articles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D1/00—Woven fabrics designed to make specified articles
- D03D1/0035—Protective fabrics
- D03D1/0058—Electromagnetic radiation resistant
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/242—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
- D03D15/25—Metal
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/242—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
- D03D15/267—Glass
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/242—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
- D03D15/275—Carbon fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/50—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
- D03D15/573—Tensile strength
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/60—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the warp or weft elements other than yarns or threads
- D03D15/67—Metal wires
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/20—Securing of slopes or inclines
- E02D17/202—Securing of slopes or inclines with flexible securing means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/14—Lining predominantly with metal
- E21D11/15—Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
- E21D11/152—Laggings made of grids or nettings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2101/00—Inorganic fibres
- D10B2101/02—Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
- D10B2101/06—Glass
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2101/00—Inorganic fibres
- D10B2101/10—Inorganic fibres based on non-oxides other than metals
- D10B2101/12—Carbon; Pitch
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2101/00—Inorganic fibres
- D10B2101/20—Metallic fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/02—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
- D10B2331/021—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/04—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/06—Load-responsive characteristics
- D10B2401/063—Load-responsive characteristics high strength
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/16—Physical properties antistatic; conductive
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/20—Industrial for civil engineering, e.g. geotextiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Architecture (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Textilverzugmatte, insbeson
dere für den untertägigen Berg- und Tunnelbau, die als
Einzel- oder Rollmatte ausgebildet aus gitterartig nach
Art von Kett- und Schußfäden verlaufenden Streifen aus
Hochleistungstextilgewebe besteht.
Eine dem Gattungsbegriff entsprechend ausgebildete und
als bekannt zu geltende Textilverzugmatte ist in der
DE-PS 38 34 701 beschrieben und weist trotz ihrer vielseiti
gen Anwendung und vorteilhaften Gestaltung von Kett- und
Schußfäden eines entsprechenden Hochleistungstextilge
webes, beispielsweise aus Aramit und/oder Polyester
kohlenstoff, Filament oder ähnlichen Kunststoffen sowie
aus Glasfasern oder -fäden, aber auch aus Mischgarnen
unter anderem den Nachteil auf, daß die Kreuzungsstellen
nicht verschiebefest miteinander verwebt sind. Durch die
Verschiebbarkeit der in Längs- und in Querrichtung ver
laufenden Kett- und Schußfäden ergeben sich bei ent
sprechenden punktuellen Drücken Schwachstellen in der
Mattenstruktur.
Ein weiterer Nachteil derartiger Verzugmatten ist bei
Einsatz von Verzugstäben in deren Verbindung und Ausbil
dung zu sehen. Die Längsstäbe sind der Elastizität der
Hochleistungstextilgewebematten sowie dem Druckverhalten
des Gebirges nicht angepaßt und weisen somit nicht die
geforderte Verbundwirkung auf.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Textilverzugmatte insbesondere für den untertägigen
Berg- und Tunnelbau zu schaffen, die als Einzel- oder
Rollmatte ausgebildet ist, die bei Zugrundelegung vieler
Einsatzmöglichkeiten vornehmlich unterschiedlichen Druck
verhältnissen angepaßt ist, und die darüber hinaus eine
entsprechende Verbundwirkung entfalten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Streifen aus Hochleistungstextilgewebe an den Kreu
zungsstellen schiebefest miteinander verbunden
sind.
Die erfindungsgemäße Verschiebefestigkeit der Hochlei
stungstextilgewebestreifen ergibt sich an den Kreuzungs
stellen durch ein entsprechendes durch- und umgreifendes
Verweben. Dabei durch- oder umgreifen die Längsstreifen
in Längsrichtung der Verzugmatte die Querstreifen abwech
selnd an den Kreuzungsstellen.
Um eine solche Unverschiebbarkeit der Längs- und Quer
streifen in den Kreuzungsstellen unabhängig von der Git
tergröße zu gewährleisten, sind bei einer einen Quer
streifen durchgreifenden Anordnung eines Längsstreifens
die beiderseits benachbarten Längsstreifen den gleichen
Querstreifen umgreifend angeordnet. Diese abwechselnde
Anordnung trifft auch bei einer einen Querstreifen um
greifenden Anordnung eines Längsstreifens zu, so daß dann
die beiderseits benachbarten Längsstreifen den gleichen
Querstreifen durchgreifend angeordnet sind.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführung für eine schie
befeste Verbindung der Streifen aus Hochleistungstextil
gewebe besteht in der Verknotung, Laminierung, Verklebung
oder Verschweißung.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen,
daß in die an den Kreuzungsstellen verschiebefesten Mat
ten zur Erzielung einer Verbundwirkung Verzugstäbe in die
Mattenstruktur integriert angeordnet sind.
Erfindungsgemäß sind die in die Mattenstruktur integriert
angeordneten Verzugstäbe aus Kunststoff oder Eisen herge
stellt. Vornehmlich in Flözstrecken des Untertageberg
baus, wo gewisse Streckenbereiche im Flözbereich mitge
schnitten werden, empfiehlt es sich, nur diesen Bereich
mit Verzugmatten mit Verzugstäben aus Kunststoff zu ver
wenden. Die Anordnung der Verzugstäbe in der Mattenstruk
tur erlaubt bei Verwendung von Verbindungsstäben zwischen
zwei Matten ein geringfügiges Anpassen der Verzugstäbe.
Zur Vermeidung von statischen Aufladungen können bei Be
darf in das streifenartige Gittergewebe Metallfäden oder
Kohlenfaserfäden eingewebt werden.
Darüber hinaus kann das Gewebe bzw. die Außenhaut
antistatisch und schwerentflammbar, beispielsweise durch
Beschichtung mit Kunststoff, ausgebildet werden. Ebenso
ist eine Beflockung mit Kohlenstoffkurzfasern möglich.
Um eine entsprechende Anpassung an die Nachgiebigkeit der
Textilverzugmatte zu ermöglichen, können die Verzugstäbe,
die Querstreifen abwechselnd unter- und übergreifend wel
lenförmig ausgebildet sein.
Die Nachgiebigkeit der Verzugstäbe ist auch auf die Ver
bindungselemente ausdehnbar, die entsprechend nachgiebig
ausgebildet sein können. Es ist jedoch auch vorstellbar,
die Verbindungselemente nicht nachgiebig auszubilden.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Möglichkeiten
für die Gestaltung der Verbindungselemente vorsehbar, wo
bei eine Herstellung der Verzugstäbe als auch der Verbin
dungslemente als Einheit oder zusammengesetzt aus Eisen
oder Kunststoff möglich ist.
Die wellenförmige Ausbildung der Verzugstäbe ermöglicht
nicht nur ein der Gittergröße angepaßtes Durchgreifen der
Verzugmatte in Längsrichtung, sondern ermöglicht gleich
zeitig eine Festlegung des Abstandes zum Gebirge. Im Rah
men der Erfindung ist es vorstellbar, in die wellenför
mige Ausbildung der Verzugstäbe in entsprechendem Abstand
Wellen größerer Amplituden einzuformen, um auf diese
Weise einen vergrößerten Abstand zum Gebirge zu erhalten.
Bei gerade verlaufenden Verzugstäben sind andere Ab
standhalter vorsehbar.
Um eine bessere Haftung der Verzugmatte im Beton oder
vergleichbarem Material zu erhalten, erweist es sich als
vorteilhaft, daß die Verzugmatte mindestens einseitig mit
einer alkalibeständigen Kurzfaser beflockt oder mit Fein
korn beschichtet ausgebildet ist.
Auch ist es vorstellbar, daß ein Mischgarn - ein
flusenartiges Garn - miteingewebt wird, das ebenfalls im
Beton eine bessere Haftung ermöglicht.
Zur Erhöhung der Stabilität der Textilverzugmatten und
zur Erzielung einer größeren Widerstandskraft gegen Ver
rottung und alkalische Einflüsse können die Textilverzug
matten zusätzlich imprägniert werden.
Für verschiedene Anwendungsfälle, vornehmlich im Berg- und
Tunnelbau als bewehrte Schalung kann die Textilver
zugmatte einseitig mit einer undurchlässigen ein- oder
mehrlagigen Schicht, beispielsweise in Form einer Folie,
verbunden sein. Zweckmäßigerweise sollte die zum Beton
gerichtete Seite dieser Schicht, die auch mit einer Be
flockung oder einem Feinkorn beschichtet sein kann, alka
libeständig ausgebildet sein.
Für die Verbindung einzelner Matten in der üblichen
rechteckigen oder quadratischen Form oder auch bei Roll
matten jeweils in Längsrichtung können die Verzugstäbe
aus Eisen oder Kunststoff unterschiedliche Verbindungs
elemente aufweisen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die in Vor
baurichtung jeweils miteinander zu verbindenden Ver
zugstäbe an ihren Enden ineinandersteckbare die
Verzugmatten vorpfändende Verbindungselemente auf. Die Vor
pfändwirkung erlaubt es, die Matten in ihrer Endlage am
Gebirge zu fixieren. Aus diesem Grund weisen die Ver
zugstäbe an den in Vorbaurichtung gelegenen Ende als Ver
bindungselement eine zur Strecke hin gebogene, durch die
Rückführung des Endstabes geschlossen ausgebildete und
mit ihrer Öffnung quer zur Verzugstabrichtung angeordnete
Ösen auf, und die als Verbindungselement ausgebildeten
Ösen sind in einem Winkel von beispielsweise ca. 45° in
Vorbaurichtung gebogen angeordnet. Der den Ösen zugeord
nete Winkel benötigt nur die Größe der Öffnung zur
Strecke hin, die ein einfaches und sicheres Einführen des
Hakenendes ermöglicht.
Vorteilhafterweise weisen die mit den Ösen korrespondie
renden Verbindungselemente an dem dem Vorbauende ange
wandten Ende der Verzugstäbe einen durch parallele Rückführung
des Endstabes geformten offenen Haken auf, wobei
das Hakentiefste zum Gebirge hin abgebogen ausgebildet
ist.
Eine derartige Verbindung, die haltbar, zugfest und vor
pfändend ausgebildet ist, ist nur deshalb möglich, weil
die Mattenstruktur und Gestaltung die Bewegung der Ver
zugstäbe in allen Ebenen erlaubt. Während üblicherweise
die Matten als Ganzes mit vielen Verbindungen in einem
von der Handhabbarkeit schwierigen und verletzungsträch
tigen Vorgang untereinander eingehängt oder gesteckt wer
den, trägt die beschriebene, erfindungsgemäße Ausführung
der Verzugstäbe in Verbindung mit den Verbindungs
elementen auf einfache und sichere Weise zu einer
zugfesten und nachgiebigen Verbindung der Matten bei. Im
Rahmen der Erfindung sind jedoch auch andere Verbindungen
der Verzugstäbe vorstellbar.
Es ist im Rahmen der Erfindung vorstellbar, daß die Rand
bereiche der Verzugmatten und auch die übrigen Mattenbe
reiche, insbesondere auch die Querstreifen in Abhängig
keit ihres Verwendungszweckes verstärkt ausgebildet wer
den. Es ist denkbar, den Randstreifen zunächst durch Ab
schneiden überstehender Querstreifenenden zu glätten, um
letztlich durch Auf- oder Umkleben des Streifens eine
Verstärkung zu erhalten. So kann der einfach durch Um
legen oder Unbördeln verdoppelte Streifen geschweißt,
geklebt oder genäht werden.
In diese Verstärkungen können darüber hinaus zusätzlich
Kunststoff- oder Metallitzen eingelegt werden, wobei die
Metallitzen, abgesehen von ihrer Zugkraft, gleichzeitig
zur antistatischen Ausbildung der Verzugmatten beitragen
können. Die antistatische Ausbildung der Verzugmatten
wird grundsätzlich durch in die Gewebestreifen eingear
beitete dünne Drähte gewährleistet.
Das Anwendungsgebiet einer derartigen Textilverzugmatte
ist überaus breit gestreut. Die Anpaßbarkeit und Nachgie
bigkeit, die Handhabbarkeit vom Gewicht sowie der Sicher
heit her machen einen Gebrauch der Matten im Straßen- und
Kanalbau, bei der Böschungs- und Gebirgsverfestigung so
wie im Hoch- und Tiefbau und beliebigen Sanierungsar
beiten interessant. Der Vorteil des verwitterungsbeständi
gen Materials schließt kaum eine An- oder Verwendung aus.
Mehrere Ausbildungsbeispiele der Erfindung sind in den
Zeichnungen dargestellt und werden im nachfolgenden näher
erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise Darstellung eines Aus
führungsbeispieles einer Verzugmatte
aus Hochleistungstextilgewebe,
Fig. 2 eine Detaildarstellung der Kreuzungs
stellen von Längs- und Querstreifen,
Fig. 3 eine teilweise Darstellung einer Hoch
leistungstextilmatte mit einem Ausfüh
rungsbeispiel eines Verzugstabes und
Fig. 4 eine Darstellung einer Verzugstabver
bindung.
Die in Fig. 1 in einer Draufsicht teilweise dargestellte
Verzugmatte 1 besteht im wesentlichen aus verschiebefest
miteinander verwebten Längsstreifen 2 und Querstreifen 3
aus einem Hochleistungstextilgewebe. Die verschiebefeste
Ausbildung der Kreuzungsstellen 4 ergibt sich, wie de
tailliert in Fig. 2 dargestellt ist, daraus, daß die
Längsstreifen 2 die Querstreifen 3 abwechselnd umgreifen
bzw. durchgreifen. Diese Ausbildung ist abwechselnd in
Längsrichtung als auch in Querrichtung der Verzugmatte 1
vorgesehen.
Bei Bedarf sind in die Verzugmatte Längsstäbe 5 aus Eisen
oder Kunststoff einzubringen.
Um die Längsstäbe 5 zur Erhöhung der Verbundwirkung in
die Verzugmatte 1 gut zu integrieren, weisen diese in dem
in Fig. 1 dargestellen Ausführungsbeispiel eine wellen
förmige Ausbildung auf. Sowohl die wellenförmige Ausbil
dung der Verzugstäbe 5 als auch die als Ausführungsbei
spiel anzusehenden Verbindungselemente 6 beidseitig der
Verzugmatte 1 sind geeignet, eine Verbundmatte mit einer
erheblichen Nachgiebigkeit zu schaffen.
Die Verbindungselemente 6 nach dem Ausführungsbeispiel
der linken Bildhälfte mit mindestens einer spiralförmigen
Umdrehung an den Enden der Verzugstäbe 5 können einge
formt oder aber auch durch Schweißen, Pressen oder Kleben
nachträglich aufgebracht werden. In der rechten Bild
hälfte nach Fig. 1 ist als Verbindungselement 6 eine
nicht nachgiebig gestaltete Öse dargestellt.
In der Verzugmatte 1 sind in Fig. 1 im unteren rechten
Bereich Kurzfasern 7 angedeutet, die mindestens einseitig
auf die Verzugmatte 1 aufgebracht die Haftfähigkeit im
Beton erheblich erhöhen.
Weiterhin ist auf der rechten Bildhälfte nach Fig. 1 ein
Verbindungsstab 8 angedeutet, der eine von vielen Mög
lichkeiten darstellt, die Verzugmatten 1 in Längsrichtung
miteinander zu verbinden.
Die Ausbildung der Verzugmatte 1 sowie der Verzugstäbe 5
erlauben die Verwendung beliebiger Verbindungselemente 6
und Verbindungen in der Längsrichtung, wobei an Stelle
von Verbindungsstäben auch Seile zu verwenden sind.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführung eines beispielar
tig in die Verzugmatte 1 integrierten Verzugstabes 5 wie
dergegeben. Ein derartiger Verzugstab 5 weist Verbin
dungselemente 6, 9 in Form von Haken 13 und Ösen 11 auf,
die ineinandergesteckt eine nachgiebige Verbindung erge
ben. Die Ösen 11 sind an dem in Vorbaurichtung gelegenen
Ende zur Strecke hin beispielsweise in einem Winkel von
beispielsweise ca. 45° gebogen. Die Endstabrückführung 10
ist so gestaltet, daß die Öse 11 geschlossen ausgebildet
ist. Die Öse 11 liegt mit ihrer Öffnung quer zur
Längsrichtung der Verzugstäbe 5. An dem der Öse 11 ab
gewandten Ende sind die Verbindungselemente 6 als offene
Haken 13 mit paralleler Endstabrückführung 12 ausge
bildet, wobei das Hakentiefste 14 zum Gebirge hin
abgewinkelt ist.
Das Verbinden bzw. Ineinanderstecken der Verbindungsele
mente 6 und 9 ist in verschiedenen Phasen in Fig. 4 und
zwar von oben nach unten näher dargestellt. Die Vorbau
richtung ist durch den Pfeil angedeutet. Die
Verzugstäbe 5 mit den als Öse 11 vorgesehenen Verbindungselementen 9
sind mit den vorherigen nicht dargestellten Verzugstäben
verbunden und halten die Verzugmatten 1 der linken
Bildhälfte fest am Gebirge. Die Ösen 11 sind in
Vorbaurichtung zur Strecke hin abgewinkelt. Die
Verzugstäbe 5 können vor Ort in die Matten integriert
oder mit den Matten verbunden angeliefert werden. Auch
das Vorbauen der Verzugstäbe 5 nach dem Einbauen einer
Rollmatte ist denkbar. Aufgrund der Verbindungselemente
11, 13 weisen die Verzugstäbe 5 eine die Matten 1 am
Gebirge haltende Vorpfändwirkung auf. Der Vorteil der
Montage liegt in der Beweglichkeit der Verzugstäbe 5 in
der Matte 1. Während die Verzugstäbe 5 der linken
Bildhälfte nur geringfügig nach oben und unten bewegbar
sind, können die Verzugstäbe 5 der im Vorbau befindlichen
Matte 1 der rechten Bildhälfte in der Matte 1 in allen
Ebenen bewegt, gedreht, oder gezogen werden.
Wie die ersten beiden von sechs Verbindungsphasen I-VI
zeigen, wird der Haken 13 durch die Öse 11 so hindurch ge
führt, daß das abgewinkelte Hakentiefste 14 zur Strecke
hin zeigt. Wenn die Hakenrückführung 12 vollständig die
Öse 11 passiert hat (Phase III), wird der Verzugstab 5 um
180° gedreht, so daß anschließend das Hakentiefste 14 den
die Öse 11 aufweisenden Verzugstab 5 einschließlich der
Endstabrückführung 10 vom Gebirge her umgreift (Phase IV
und V). Letztlich wird der Verzugstab 5 der rechten Bild
hälfte in Vorbaurichtung gezogen, wobei auch dessen End
stabrückführung 12 die Öse 11 durchgreift. Es wird ein
sogenannter Kreuz-Knoten gebildet, wobei die den Zug auf
nehmenden und miteinander verbundenen Verzugstäbe 5, wie
die Phase VI zeigt, eine nahezu stabförmige Verlängerung
bilden, ebenso wie die Endstabrückführungen 10 und 11.
Insbesondere bei Verwendung derartiger Verzugmatten 1 zur
Stoßsicherung in Schächten können die Ösen 11 mit einer
parallel in Abstand zum Verzugstab 5 verlaufenden End
stabrückführung 10 in etwa offen gestaltet werden, so daß
die Möglichkeit gegeben ist, die Matten 1 in den Ösen 11
aufzuhängen, um eine Verbindung von Matte zu Matte zu er
halten.
Um bei einer söhligen Auffahrung beispielsweise eine
überlappende Anordnung der Verzugmatten 1 in Vorbaurich
tung zu gewährleisten, kann der Endstreifen der vorzubau
enden Matte, der verstärkt ausgebildet sein kann, über
die Öse 11 gelegt werden, um anschließend mit dem Verbin
den der Verbindungselemente 6 und 9 zwischen den Matten
einen verschiebefesten Verbund bilden zu können.
1 Verzugmatte
2 Längsstreifen
3 Querstreifen
4 Kreuzungsstellen
5 Verzugstäbe
6 Verbindungselemente
7 Kurzfaser
8 Verbindungsstab
9 Verbindungselement
10 Endstabrückführung
11 Öse
12 Endstabrückführung
13 Haken
14 Hakentiefstes
2 Längsstreifen
3 Querstreifen
4 Kreuzungsstellen
5 Verzugstäbe
6 Verbindungselemente
7 Kurzfaser
8 Verbindungsstab
9 Verbindungselement
10 Endstabrückführung
11 Öse
12 Endstabrückführung
13 Haken
14 Hakentiefstes
Claims (20)
1. Textilverzugmatte, insbesondere für den untertägigen
Berg- und Tunnelbau, die als Einzel- oder Rollmatte
ausgebildet aus gitterartig nach Art von Kett- und
Schußfäden verlaufenden Streifen aus Hochleistungstextilgewebe
besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die
Streifen (2, 3) aus Hochleistungstextilgewebe an den
Kreuzungsstellen (4) schiebefest miteinander verbunden
verwebt sind.
2. Textilverzugmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Längs- und Querstreifen (2, 3) jeweils
an den Kreuzungsstellen (4) einander durchgreifend
verwebt sind.
3. Textilverzugmatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Längs- und Querstreifen (2, 3) jeweils
an den Kreuzungsstellen (4) durch beispielsweise
Verkleben, Schweißen oder Heften verschiebefest
miteinander verbunden sind.
4. Textilverzugmatte nach den Ansprüchen 1 + 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Längsstreifen (2) in Längsrichtung
der Verzugmatte (1) unter Bildung von Kreuzungsstellen
(4) die Querstreifen (3) abwechselnd
durchgreifend und umgreifend angeordnet sind.
5. Textilverzugmatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer einen Querstreifen (3) durchgreifenden
Anordnung eines Längsstreifens (2) die
beiderseits benachbarten Längssteifen (2) den gleichen
Querstreifen (3) umgreifend angeordnet sind.
6. Textilverzugmatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer einen Querstreifen (3) umgreifenden
Anordnung eines Längsstreifens (2) die
beiderseits benachbarten Längsstreifen (2) den gleichen
Querstreifen (3) durchgreifend angeordnet sind.
7. Textilverzugmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß für den Anschluß der Matte (1) an eine
Nachbarmatte (1) Streckenlängsrichtung verlaufende
Verzugsstäbe (5), die an den Enden mit Verbindungselementen
(6, 9) versehen sind, vorgesehen sind und
daß die Verzugsstäbe (5) zumindest teilweise in die
Mattenstruktur der Verzugsmatte (1) integriert
angeordnet sind.
8. Textilverzugmatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die in die Mattenstruktur integriert
angeordneten Verzugstäbe (5) mit Verbindungselementen
(6, 9) aus Kunststoff oder Eisen hergestellt
sind.
9. Textilverzugmatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verzugstäbe (5) die Querstreifen
(3) abwechselnd unter- und übergreifend wellenförmig
ausgebildet sind.
10. Textilverzugmatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die an den Enden der Verzugstäbe (5)
vorgesehenen Verbindungselemente (6) nachgiebig ausgebildet
sind.
11. Textilverzugmatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche
7-10, dadurch gekennzeichnet, daß die in
Vorbaurichtung jeweils miteinander zu verbindenden
Verzugstäbe (5) an ihren Enden eineinandersteckbare
die Verzugmatten vorpfändende Verbindungselemente (6,
9) aufweisen.
12. Textilverzugmatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verzugstäbe (5) an dem in Vorbaurichtung
gelegenen Ende als Verbindungselement (6)
eine zur Strecke hin gebogene, durch die Rückführung
des Endstabes (10) geschlossen ausgebildete und mit
ihrer Öffnung (2) quer zur Verzugstabrichtung angeordnete
Ösen (11) aufweisen.
13. Textilverzugmatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die als Verbindungselement (6) ausgebildeten
Ösen (11) in einem Winkel von beispielsweise
ca. 45° in Vorbaurichtung gebogen angeordnet sind.
14. Textilverzugmatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verzugstäbe (5) an dem dem Vorbauende
abgewandten Ende einen durch parallele Rückführung
des Endstabes geformten offenen Haken aufweisen,
wobei das Hakentiefste zum Gebirge hin abgebogen
ausgebildet ist.
15. Textilverzugmatte nach den vorangegangenen Ansprüchen
11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vorpfändbare
Verbindung der Verbindungselemente (6, 9) durch
Einführen des Hakens (13) durch die Öse (11) mit zur
Strecke gerichteten Hakentiefsten (14) aus der Vorbaurichtung
durch Drehung des Hakens (13) und anschließendes
Ziehen in Vorbaurichtung gebildet wird.
16. Textilverzugmatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente (6) mit den
Verzugstäben (5) beispielsweise durch Schweißen,
Pressen oder Kleben verbindbar ausgebildet sind.
17. Textilverzugmatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Amplitude der die wellenförmigen
Verzugstäbe (5) bildenden Wellen das Maß für den
Abstand der Verzugmatten (1) vom Gebirge bildet.
18. Textilverzugmatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Verzugstäben (5) in Abstand
voneinander wellenförmige Abbiegungen mit größeren
Amplituden als Abstandhalter angeordnet sind.
19. Textilverzugmatte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querstreifen
(2, 3) der Verzugmatte (1) mindestens einseitig
mit einer alkalibeständigen Kurzfaser (7) beflockt
oder mit Feinkorn beschichtet ausgebildet
sind.
20. Textilverzugmatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die aus Eisen hergestellten Verzugstäbe
(5) gegen Korrosion geschützt, beispielsweise mit
einer Kunststoffummantelung versehbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4138506A DE4138506A1 (de) | 1991-02-28 | 1991-11-23 | Hochleistungstextilverzugmatte |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9102397U DE9102397U1 (de) | 1991-02-28 | 1991-02-28 | Hochleistungstextilverzugmatte |
DE4138506A DE4138506A1 (de) | 1991-02-28 | 1991-11-23 | Hochleistungstextilverzugmatte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4138506A1 DE4138506A1 (de) | 1992-09-03 |
DE4138506C2 true DE4138506C2 (de) | 1993-08-05 |
Family
ID=25909409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4138506A Granted DE4138506A1 (de) | 1991-02-28 | 1991-11-23 | Hochleistungstextilverzugmatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4138506A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29704770U1 (de) * | 1997-03-15 | 1997-05-15 | Rehau Ag + Co, 95111 Rehau | Tragschichtbewehrung |
DE19812475A1 (de) * | 1998-03-23 | 1999-10-07 | Lueckenhaus Tech Textilien Gmb | Gittergewebe |
RU223992U1 (ru) * | 2023-12-25 | 2024-03-12 | Сергей Юрьевич Быков | Арматурная сетка для анкерной крепи |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9213673U1 (de) * | 1992-10-09 | 1992-12-17 | Radtke, Johannes, 4130 Moers | Hinterfüllmatte |
DE9400650U1 (de) * | 1994-01-15 | 1994-03-17 | Radtke, Johannes, 47447 Moers | Verbundmatte, insbesondere für den Fels-, Böschungs- und Deponiebau |
DE4422337A1 (de) * | 1994-06-27 | 1996-01-04 | Henkel Kgaa | Formteile zum Sichern von Böschungen |
DE69817607T2 (de) | 1997-12-01 | 2004-06-17 | Colbond Geosynthetics Gmbh | Erdbaugitter und ingenieurbauwerk mit solchem gitter |
DE19820951A1 (de) | 1998-05-11 | 1999-11-18 | Huesker Synthetic Gmbh & Co | Verbundstoffbahn zum Bewehren von Erdschichten |
DE10115007A1 (de) * | 2001-03-26 | 2002-10-10 | Huesker Synthetic Gmbh & Co | Gittermatte |
DE10311296A1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-16 | Huesker Synthetic Gmbh | Spülbehälter aus Gewebe |
AU2003227350B2 (en) | 2002-08-09 | 2005-12-22 | Huesker Synthetic Gmbh | Grid of synthetic material |
DE102009012085A1 (de) * | 2009-03-06 | 2010-09-09 | Dr. Klaus Schulte Gmbh Chemisch Technische Fabrikation | Ankermatte für den untertägigen Berg- und Tunnelbau |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3834701A1 (de) * | 1988-10-12 | 1990-04-19 | Johannes Radtke | Textilverbundmatte |
-
1991
- 1991-11-23 DE DE4138506A patent/DE4138506A1/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29704770U1 (de) * | 1997-03-15 | 1997-05-15 | Rehau Ag + Co, 95111 Rehau | Tragschichtbewehrung |
DE19812475A1 (de) * | 1998-03-23 | 1999-10-07 | Lueckenhaus Tech Textilien Gmb | Gittergewebe |
RU223992U1 (ru) * | 2023-12-25 | 2024-03-12 | Сергей Юрьевич Быков | Арматурная сетка для анкерной крепи |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4138506A1 (de) | 1992-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1795279B1 (de) | Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht | |
DE7930456U1 (de) | Stuetzgewebe zur aufnahme von schuettgut zur herstellung eines weg-, deich- oder dammkoerpers | |
DE4138506C2 (de) | ||
DE2344178C2 (de) | Senkstück mit festem Ballast | |
DE3120661C2 (de) | Gittergewebe, insbesondere zum Bewehren von Platten und Schichten | |
DE3834701C2 (de) | ||
EP1584721B1 (de) | Hochleistungsschutzmatte in antistatischer und flammhemmender Ausrüstung | |
DE2241697A1 (de) | Verfahren zur sicherung des gebirges beim mechanischen tunnelvortrieb mit der tunnelfraese | |
DE3244509C2 (de) | Drahtgitterbahn als Verzug für den Bergbau | |
CH711370A2 (de) | Schutznetz, vorzugsweise zum Auskleiden von Tunnelwänden im Minenbau oder für die Sicherung von Erdoberflächenschichten. | |
DE3443767C2 (de) | ||
DE9102397U1 (de) | Hochleistungstextilverzugmatte | |
EP0566539B1 (de) | Bewehrung für ein Mauerwerk | |
EP0373308B1 (de) | Armierung für Betonbauwerke Untertage | |
DE3901689C2 (de) | ||
CH681818A5 (de) | ||
DE3832355C2 (de) | ||
DE8708441U1 (de) | Rollbare Verzugmatte mit eingefaßten Verzugstäben | |
DE1989821U (de) | Gewebebahn zum abschirmen von schuettgut im bergbau. | |
DE2217116A1 (de) | Halterung für Deckenbespannungen | |
DD84721B1 (de) | Textiler zaun | |
AT256639B (de) | Randwulstbesatz | |
DE2527776C2 (de) | Drahtverzugmatte für den Grubenausbau, Insbesondere den Streckenausbau des Untertagebetriebes | |
DE4006483C1 (en) | Wire lagging mat for mines and tunnels - has transverse rods extended outwards over top and bottom long rods to form coupling hooks and eyelets | |
DE7837433U1 (de) | Bewehrungsrollmatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |