AT43401B - Zerlegbares Spalier. - Google Patents

Zerlegbares Spalier.

Info

Publication number
AT43401B
AT43401B AT43401DA AT43401B AT 43401 B AT43401 B AT 43401B AT 43401D A AT43401D A AT 43401DA AT 43401 B AT43401 B AT 43401B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wires
chains
armature
shows
squares
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore Dr Miniere
Original Assignee
Theodore Dr Miniere
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodore Dr Miniere filed Critical Theodore Dr Miniere
Application granted granted Critical
Publication of AT43401B publication Critical patent/AT43401B/de

Links

Landscapes

  • Fencing (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zerlegbares   Spalier. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein zerlegbares Spalier, wie es für Getreidearten und dergl, angewendet wird und hat den Zweck, die Halme oder dergl. vor dem Knicken zu schützen und dadurch eine grosse Ausbeute zu erzielen. Diese Art Stütze besteht im wesentlichen aus metallischen Drähten, Seilen und Ketten, welche einander gegenseitig über dem bepflanzten Grundstück halten, derart, dass an der Kreuzungsstelle für die entwickelten Stengel Haltepunkte geschaffen werden. 



   Die vorliegende Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen die Fig. 1 bis 4 eine Draufsicht und die Fig. 5 bis 24 Einzelheiten der verschiedenen Bestandteile. 



   Die Bestandteile, aus welchen das vorliegende System gebildet wird, können in zwei Gruppen geschieden werden : 1. aussen liegende Bestandteile, wie Säulen, Pfähle, Drähte, Kabel, Ketten, Stricke und dergl., 2. innere Bestandteile, Pfähle, Drähte, Kabel, Ketten, Stricke, Klammern, Rohre, Haken und dergl. 



   In der Beschreibung werden als äussere Bestandteile die Drähte, Kabel, Ketten bezeichnet, welche je zwei Säulen miteinander verbinden, während innere Bestandteile jene Drähte, Kabel und Ketten sind, welche durch ihre Kreuzung grosse Vierecke bilden,   über die   die gekreuzten Drähte gespannt werden, welche die kleinen Quadrate bilden. 



   Diese beiden Arten von Armaturen unterscheiden sich wieder in glatte und mit Ringen versehene. Die glatte Armatur besteht lediglich aus Drähten, welche ihrer ganzen Länge   narh   keinen Haltepunkt aufweisen ; die zweite Art der Armatur umfasst Drähte, Seile, Ketten und dergl., welche in   ihrer Längsrichtung in gewünschten   Abständen irgend welche Haltepunkte aufweisen, die dazu dienen, den Draht oder dergl. an Pfählen zu befestigen oder die gekreuzten Drähte der höheren Lagen aufzunehmen. Diese Haltepunkte dienen ausserdem zur Festlegung der genauen
Entfernungen zwischen den gekreuzten Drähten, ebenso wie zwischen den einzelnen Pfählen. 



   Es soll vorerst die gegenseitige Anordnung der einzelnen Bestandteile gemäss der Fig. 1 bis 4 beschrieben werden, während hierauf die Einzelheiten, welche in den übrigen Figuren dargestellt sind, des Näheren erläutert werden sollen. 



   Fig. 1 zeigt in Draufsicht ein Stück jener Haltevorrichtung, wie sie beispielsweise   für   3ine Grundfläche von einem Hektar bestimmt ist. An vier Punkten dieser Bodenfläche sind Holzpfähle eingeschlagen oder zweckmässigerweise   Säulen A,   vier Ketten B bilden die äussere Armatur, indem sie je zwei dieser Pfähle miteinander verbinden. Diese Ketten werden durch dazwischen eingeschlagene Pfähle D gehalten, welche etwa alle fünf Meter vorgesehen sind. Neun Ketten (' in Entfernungen von zehn Metern sind auf achtzehn dieser Pfähle befestigt. Diese Ketten kreuzen neun andere parallele Ketten   Cl,   welche an achtzehn ähnlich vorgesehenen Pfählen befestigt sind. Diese achtzehn Ketten bilden die innere Armatur. Durch die Kreuzung dieser beiden Systeme von Ketten werden grosse Quadrate gebildet.

   An den Schnittpunkten sind Pfähle D'vorgesehen, von welchen einer dargestellt ist. Jedem Pfahl D entspricht ein Pfahl E, während jeder   Säule J   zwei Pfähle E entsprechen. 



   Erforderlichenfalls kann man die Zahl der Ketten vergrössern oder verringern, welche die innere Armatur bilden und einen Pfahl in den Zwischenräumen der Kreuzungen alle fünf Meter einschalten. 



    Fig, 2 stellt eine Draufsicht eines Teiles der Fig. 1 in vergrössertem Massstabe dar. Es sind hiebei dit-Dtähte F, F'ersichtlich, welche zwischen den Ketten B, C, ('1 vorgesehen sind. Das   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   quadrat 1 der fig. 1 hat eine Seitenlänge von zehn Metern. Alle grossen Quadrate sind in sehr kleine Quadrate, durch die sich schneidenden Drähte F und F1 geteilt. Diese Drähte werden   durch die inneren Ketten gehalten und ihre,    Enden'sind   an den aussen liegenden Ketten befestigt. 



  Die Drähte F, welche zu den Ketten 0   parallel gespannt sind, vedaufen durch   die   Öffnungen   der Ketten   Cl,   wodurch sie in ihrer Lage erhalten werden. In derselben Weise erstrecken sich die Drähte   F\   welche zu den Ketten Cl parallel gespannt sind, durch die Öffnungen der Ketten C und werden dadurch fest gehalten. Durch diese Unterteilung der Fläche eines Hektars in Quadrate von kleinen Abmessungen, wird ermöglicht, dass die Stengel sehr nahe nebeneinander liegende Haltepunkte vorfinden. Es wurde für die Anordnung der Drähte die Entfernung von etwa 70 cm angenommen und wird diese Entfernung durch die Augen der äusseren und inneren Ketten geregelt. 



   Bei dem obigen Beispiele wurde der Einfachheit halber ein Grundstück von quadratischer Form angenommen ; man ist aber selbstverständlich an diese Gestalt in keiner Weise gebunden. 



   Man kann im wesentlichen dieselbe Anordnung treffen, durch die Anwendung anderer Mittel, für die äussere und innere Armatur. Die Anordnung bleibt auch dieselbe, wenn man glatte Armaturen zur Anwendung bringt, man muss hiebei nur Stricke, Klammern, Rohre und dergl. an den Kreuzungspunkten verwenden. 



   Bei   der Anordnung gemäss   den Fig. 1 und 2 kommt lediglich ein Mindestmass von Pfählen. zur Verwendung, da dieselben lediglich an den Kreuzungspunkten vorgesehen sind. 



   Bei der Anwendung der inneren Armatur gemäss den Fig. 1 und 2 sind die verschiedenen   Rfstandteite,   welche zur Bildung der Quadrate erforderlich sind, in vier Lagen angeordnet. Die gekreuzten Bestandteile der Armatur bilden die zwei ersten Lagen, während die sich schneidenden Drähte die zwei anderen Lagen bilden. 



   Dieselbe Anordnung der Quadrate kann erreicht werden, wenn man drei Lagen oder lediglich zwei Lagen sich schneidender Drähte vorsieht. 



   Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Quadrate, wie sie durch drei Lagen gebildet werden. Zu diesem
Zwecke   wird   vorerst eine Lage von Drähten C alle zehn Meter gespannt, wodurch ein Teil der inneren Armatur gebildet wird. Oberhalb derselben kreuzen sich die   Drähte F,   die eine zweite
Lage bilden und oberhalb dieser zweiten Lage werden endlich die Drähte   jF gespannt,   die mit   dell   beiden unteren Lagen die kleinen Quadrate bilden. Bei dieser Anordnung ist die Zahl der
Pfähle D', welche erforderlich ist, auf ein Mindestmass herabgesetzt. Wird die erste Lage durch   iiiit Ringen   versehene Armatur gebildet, so werden die Drähte F   selbstverständlich   durch die   (sen dieser Armatur   festgehalten.

   Anderenfalls muss man Stricke, Klammern u. s. w. an den   Schnittpunkten   der Drähte C'anordnen. Auf gleiche Art erhalten die Drähte   FI in Abständen,     welche durch   Pfeile   I angedeutet   sind, Stricke und Klammern an den Schnittpunkten mit den
Drähten F. 



     Fit,. 4 zeigt   in Draufsicht die Bildung von Quadraten durch zwei Lagen von Drähten. Man   spannt vorerst sämtliche Drähte F, welche   durch Pfähle   D'festgehaltene   werden, und zwar alle zehn Meter : hierauf spannt man oberhalb alle Drähte   .   Die   Drähte F, F1 schneiden sich   auf   Pfählen/ und werden daselbst   fest gehalten. Diese Anordnung erfordert eine bedeutende Anzahl von Pfählen, da die Drähte alle zehn Meter dadurch gehalten werden. Man kann selbstverständlich die Pfähle und die Klammern in bedeutend grösseren Abständen anordnen. 



   Fig. 5 stellt einen Vertikalschnitt einer Säule   A   dar, deren oberes Ende vier Ringe trägt, 
 EMI2.1 
 draht Il an dem   Ptiocke   E befestigt ist. Der Pflock D wird einfach in die Erde eingeschlagen. 



   Fig. 7 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Masse 1 aus widerstandsfähigem Material irgend welcher Art, z. B. aus Stein, wodurch der Pflock E ersetzt werden kann. Diese Masse ist vollständig in der Erde vergraben und mit einem Metalldrahte i versehen, welcher gleichfalls unter der Erde liegt. Mit Hilfe dieses Drahtes wird die Verbindung mit dem Seile H hergestellt. 



  Eine zweite, bedeutend kleinere Masse I1, welche am oberen Ende des Drahtes i gelagert ist, verhindert die Verschiebung dieses Drahtes und hält denselben in senkrechter Lage. 
 EMI2.2 
 einer Öse, um die Befestigung an den aussen gelegenen Pfählen zu ermöglichen. Die Haken folgen in der Weise aufeinander, dass der eine horizontal und der andere vertikal zu liegen kommt, wodurch die Kette leichter an den Pfählen befestigt werden kann. Es wird dadurch auch die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 eine andere Kettenart zur Anwendung kommen. 



    Fig. 9 zeigt im senkrechten Schnitte eine andere Gestalt des Gliedes a, der Kette C, C\   welche mit einer Fassung h versehen ist, wodurch das Ende des Teiles J an der anderen Seite 
 EMI3.2 
 Pfahl befestigt, liegt horizontal, während das Glied dl, welches zur Befestigung der Drähte F und   P   dient, vertikal gelagert ist. 



   Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht eines Drahtes V, auf welchen die Glieder durch aufgesetzte Stücke g    <    in gewünschten Zwischenräumen gebildet werden. 



   Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht zweier Drähte M, N, welche übereinander zu liegen kommen und durch welche selbst in gewünschten Zwischenräumen die Glieder   mund mI gebildet werden.   



  Dieselben werden durch Fassungen h gehalten. 
 EMI3.3 
 



   Fig. 14 zeigt eine Ansicht zweier miteinander verwundener Drähte   JM, A,   in welche in bestimmten Zwischenräumen Ösen ni eingeflochten sind, die zum Zwecke der Befestigung an den Pfählen vertikal gelagert sind, während horizontale Ösen ? zur Aufnahme der Drähte   F, Fl   vertikal liegen. 



   Fig. 15 zeigt eine Anordnung, bei welcher die Ose durch ein Stück   b1   gebildet wird, welches beweglich ist und auf dem Kabel K drehbar ist. Dieses Stück bl wird durch einen Metalldraht 
 EMI3.4 
 bildete Glied wird durch Fassungen   h   in seiner Lage erhalten. 



   Bei den Anordnungen gemäss den Fig. 10 bis 15 kann ein Kabel durch die Vereinigung mehrerer Drähte gebildet werden. Bei der Anordnung gemäss Fig. 14 sind die Drähte miteinander verflochten und nehmen an Kreuzungspunkten in beliebigen Zwischenräumen Ösen auf. 



   Fig. 16 zeigt eine biegsame Metallplatte L2, welche in gewünschten Zwischenräumen vernietete Stücke g2 aufnimmt. Ausserdem sind Löcher d2 vorgesehen, um die Stücke d2 aufzunehmen und gleichzeitig als Führung für die Drähte F und    zu dienen.   



   Bei der Demontierung ist es sehr leicht, die Drähte aus den Ösen herauszunehmen. 



   Die äussere Armatur besteht aus denselben, mit Ösen ausgestatteten Organen. wie die innere Armatur ; dieselbe muss nur widerstandsfähiger sein, so dass stärkere Abmessungen der 
 EMI3.5 
 Art sein, z. B. aus Holz, Metall, Ton, armierten Beton, Glas u. s. w. 



   Fig. 17 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Pflock D,   D'aus   Holz, welcher auf seinem 
 EMI3.6 
 



   Fig. 18 zeigt einen Pflock D, bezw.   D'aus Metall,   von irgend welcher Gestalt, vorzugsweise aus Eisen oder dergl., welcher oben mit einem Zapfen T endet. Dortselbst ist der Pflock mit einer Scheibe e versehen. Der Pflock durchdringt mittels seines Zapfens die Glieder der Armatur und dient   der ringförmige Wulst   als Stütze für dieselbe. An seinem unteren Ende trägt der Pflock einen Konus S, womit derselbe eingeschlagen wird. 



   Fig. 19 zeigt einen Vertikalschnitt eines Pflockes D aus armierten Beton. Der Eisenkern, welcher als Armatur dient, bildet den Zapfen   T,   ohne dass hiebei dessen Durchmesser geändert werden müsste. Der aus Beton gefertigte Teil ist zylindrisch mit Ausnahme seines unteren   Totes.   welcher einen Konus   S'bildet,   womit er in der Erde befestigt wird. Auch hier dient der Zapfen als Stütze für die Armatur. 



   Wie bereits erwähnt wurde, kann die innere Armatur auch aus glatten Teilen gebildet werden, es ist dabei nur erforderlich, an den Schnittpunkten Klammern und ähnliche Organe zur Befestigung anzuordnen. 



   Die verwendeten Stricke und dergl. können aus pflanzlichem Material, oder aus dünnem Metalldraht gebildet werden. 



   Fig. 20 ist ein Vertikalschnitt durch ein metallisches Band, vorzugsweise aus Stahl R, welches derart gebogen ist, dass dadurch eine Klammer gebildet wird. Nachdem dieses Band, bezw. dieser Draht um den Schnittpunkt der Säule, bezw. Drähte gewickelt wurde, wird ein Ring r aufgeschoben, wodurch die Schlinge in ihrer Lage festgehalten wird. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Die hier beschriebenen Anordnungen, welche vorerst zur Befestigung der äusseren Armatur an der Kreuzungsstelle dienen, können in   gleicherweise für die innere Armatur zur Verwendung   kommen. 



   Fig. 23 ist ein senkrechter Schnitt durch ein Rohrstück z, welches auf den oberen Teil der Pflöcke angebracht   werden'kann. Dieses Rohrstück vertritt   die Stelle einer Klemmvorrichtung, indem dasselbe mittels der Klammer Z an den Pflock festgenagelt wird. Durch das Loch des   Rohrstückes   wird der Draht, bezw. der Strick durchgezogen. Man kann auch ein Rohrstück von   gewöhnlicher Gestalt   anwenden, es ist jedoch dessen Befestigung eine schwierigere. 



   Fig. 24 zeigt eine Anordnung, durch welche die Befestigung der Drähte der inneren Armatur ermöglicht wird. Diese Einrichtung wird am Oberteile des Pflockes   D   angebracht und besteht aus einem Ringe t, welcher zwei Haken   tl und t2   trägt. Mit Hilfe eines Stiftes t3 wird diese Einrichtung am Pflocke befestigt. Zur Anbringung der sich kreuzenden Drähte genügt es, beispielsweise den Draht F in den Haken tl und den Draht   Fol in   das Innere des Hakens t2 einzulegen. 



   Durch die verschieden beschriebenen Befestigungsarten bekommt das ganze System ein derart festes Gefüge, dass dasselbe vollkommen widerstandsfähig wird. Um das beschriebene System aufzurichten, geht man etwa in folgender Weise vor :
Man schlägt vorerst die vier Säulen A ein, welche man mit den oberen Enden der Pflöcke oder eingegrabenen Steinen verbindet. Hierauf legt man auf den Boden die äussere Armatur, um alle fünf Meter die Pflöcke einschlagen zu können und befestigt hierauf diese äussere Armatur an diesen Pflöcken. Weiters legt man auf den Boden die zwei Lagen der inneren Armatur, indem man alle zehn Meter die Ketten nach der einen und nach der anderen Richtung spannt und schlägt an jedem Schnittpunkte einen Pflock zur Unterstützung ein. Die Drähte, welche die Quadrate bilden, werden hierauf mit der äusseren Armatur verbunden.

   Die Drähte werden etwa ein Meter oberhalb des Bodens gelegt und die Quadrate   habett   etwa eine Seitenlänge von 70 cm. Diese angegebenen Masse sind selbstverständlich keine feststehenden und können gegebenenfalls entsprechend verändert werden. 



   Wenn man zur Ausführung der inneren Armatur. Bestandteile mit Ringen verwendet, ist die Montage beendet, sobald die beiden Lagen der sich kreuzenden Drähte in die Ringe eingehängt sind, während bei Verwendung glatter Bestandteile, die einzelnen Drähte und dergl. erst festgeklemmt werden müssen. 



   Wirkungsweise : Wenn die Pflanze eine genügende Höhe erreicht hat, kommen die Stengel in die kleinen Quadrate zu liegen, welche ihnen eine Stütze darbieten, so dass dieselben nicht geknickt werden und sich frei entwickeln können. 



   Das Auseinandernehmen des Systemes erfolgt in nachstehender Weise : Sobald die Ernte 
 EMI4.2 
 ohne das bebaute   Grundstück betreten   zu müssen. Hierauf zieht man die Pflöcke für die innere Armatur'heraus. Es gelingt nunmehr sehr leicht, alle anderen Bestandteile zu entfernen, mit Ausnahme der inneren Pflöcke, welche man an ihrem Platze belässt, und bei dem Fortschreiten der Ernte entfernt. 



   Wenn man eine innere Armatur anwendet, welche aus glatten Teilen besteht, so ist es notwendig, die Klemmvorrichtungen zwischen den einzelnen Drähten zu entfernen. 
 EMI4.3 
 
1. Zerlegbares Spalier für Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass über dem   bepflanzten   Landstück in mehreren Lagen entweder glatt übereinander liegende Drähte   (F, FF)   oder teils derartige Drähte (F,   FI)   und teils in ihren Kreuzungspunkten besonders verbundene Drähte (C,   Cl)     netzartig gespannt sind, derart, dass die in die einzelnen Maschen des Netzes sich einlegenden Pflanzenstengel einen Halt finden und sich gleichzeitig frei entwickeln können.  

Claims (1)

  1. 2. Spalier nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die in zwei Bogen gekreuzten Drähte (F, F1) von den mit Ringen, Ösen, Bügeln o. dergl. ausgestatteten Drähten (C, Cl getragen <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1
AT43401D 1909-03-31 1909-03-31 Zerlegbares Spalier. AT43401B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43401T 1909-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43401B true AT43401B (de) 1910-08-10

Family

ID=3562724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43401D AT43401B (de) 1909-03-31 1909-03-31 Zerlegbares Spalier.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43401B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795279B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
DE60317950T2 (de) Schutznetz aus draht, schutzeinrichtung mit einem solchen schutznetz und verwendung eines solchen schutznetzes zum aufbau der schutzeinrichtung
WO1999043894A1 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
DE2344178C2 (de) Senkstück mit festem Ballast
CH321789A (de) Ein Drahtgeflecht aufweisender Zaun
EP0808948B1 (de) Drahtseilnetz für Steinschlag-, Holzschlag- und Lawinenverbauungen und Verfahren zur Herstellung desselben
AT43401B (de) Zerlegbares Spalier.
EP0356820B1 (de) Wandhalterung für Fassadenbegrünung
DE7910656U1 (de) Gestaenge fuer zelte oder gewoelbte raeume
CH367130A (de) Schotterkorb
DE102010011641B3 (de) Vorrichtung zum Stützen und Halten von Pflanzen
DE213418C (de)
AT282247B (de) Baumstütze
AT82423B (de) Bauelement für Metallkonstruktionen.
DE3141184A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen eines leichtzeltes
DE2636731A1 (de) Pfahl fuer drahtrahmenanlagen, einfriedungen usw.
AT205211B (de) Dachflächenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3329592A1 (de) Zelt mit kuppelaehnlicher gestalt
AT223423B (de) Einrichtung zur Kultivierung von Pflanzen
EP0371337A2 (de) Rankhilfe zur Begrünung einer Wand
DE2220683A1 (de) Zaunpfosten
DE3706547C2 (de)
DE813467C (de) Spalier fuer Garten-, Obst- und Weinbau
DE202015002537U1 (de) Gabione mit Gerüststab
DE1459804C (de) Schneezaun